checkAd

    Hot Wheels BMW 519000 k a u f e n !!! (Seite 252)

    eröffnet am 09.06.08 22:12:58 von
    neuester Beitrag 22.05.24 10:36:35 von
    Beiträge: 5.454
    ID: 1.141.948
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 481.744
    Aktive User: 0

    BMW
    ISIN: DE0005190003 · WKN: 519000
    88,61
     
    EUR
    -0,45 %
    -0,40 EUR
    Letzter Kurs 20.06.24 Lang & Schwarz

    Werte aus der Branche Fahrzeugindustrie

    WertpapierKursPerf. %
    2,3300+67,63
    2,6500+24,41
    0,8385+17,75
    4,0300+10,12
    0,6600+10,00
    WertpapierKursPerf. %
    0,9279-8,13
    8,4150-8,53
    1,6919-9,77
    1,4200-17,92
    10,000-99,74

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 252
    • 546

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 24.10.16 19:15:48
      Beitrag Nr. 2.944 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.540.097 von Durando am 24.10.16 13:29:07Langfristig geht nur Erneuerbare Energien. Und je länger wir das hinauszögern, desto mehr erwärmt sich das Klima.

      Aber hier noch ein Link zum BMW i3 als Polizeiwagen: https://www.welt.de/wirtschaft/article157850303/Der-i3-von-B…
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.10.16 18:45:17
      Beitrag Nr. 2.943 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.541.054 von sdaktien am 24.10.16 15:27:01Das ist ein sehr komplexes Thema !

      Selbstverständlich darf man auch nicht die Kostenseite und die Arbeitsplätze vergessen.

      Zur Zeit hapert es ja noch besonders am Stromnetz-Ausbau.
      Weil das zu langsam voran geht, sollen ja in Deutschland z.B. im nächsten Jahr weniger Windparks errichtet werden.:rolleyes:

      In den nächsten 10 Jahren wird das mit den 100% Erneuerbaren Energien in Deutschland bestimmt noch nichts werden.

      Hast Du eigentlich auch bedacht, dass es solche Tage wie heute gibt, an denen kaum Wind weht und dazu noch keine Sonne scheint !? ( bei mir in Niedersachsen war das heute jedenfalls so )
      Das ist zwar ziemlich selten, aber das kommt schon ab und zu vor.

      Die Stromspeicher-Systeme sind dafür auch noch viel zu wenig ausgebaut, um das an solchen Tagen zu kompensieren.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.10.16 15:27:01
      Beitrag Nr. 2.942 ()
      Technisch ist die Gesamtversorgung mit erneuerbaren energien schon heute möglich. Die Frage scheitert derzeit eher an der Finanzierbarkeit. Die wird aber zugunsten der fossilen Brennstoffe verschoben. Man darf nicht vergessen, dass an der Kohle viele Arbeitsplätze hängen, grad auch in Ostdeutschland. Die kann man (als Wähler) nicht vor den Kopf stoßen. In der Lausitz ist ja nicht viel.
      Man kann mit einer entsprechenden Politik den Wandel nur verzögern, aufhalten lässt er sich nicht. Ob das klug ist, weiss ich nicht, ich denke nicht. Ich bin da eher mit Maggie Thatcher. Die hat damals alles radikal dicht gemacht, was auf der Insel mit Kohle zusammenhing und hat dafür zukunftsfähigere Industrien angesiedelt. Das war zwar hart, ich finde das aber ehrlicher, als die Bevölkerung über die Zukunftsfähigkeit einer Branche anzulügen.
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 24.10.16 13:29:07
      Beitrag Nr. 2.941 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.536.641 von MdBJuppZupp am 23.10.16 21:22:17Natürlich ist ein moderner Turbo-Dieselmotor mit Partikelfilter sehr effizient und relativ umweltfreundlich. Der CO2 Ausstoß ist z.B. deutlich geringer als bei einem Benziner.
      Probleme gibt es zum Teil ja nur bei den Stickoxiden.

      Ich denke mal BMW liegt insgesamt, was die E-Mobilität angeht, gut im Zeitplan.
      Aktuell wird ja viel TV-Werbung für die neuen Plug-in Hybrid-Modelle gemacht.

      Schon richtig, je mehr E-Fahrzeuge herumfahren, desto mehr Strom wird natürlich benötigt.
      Das Thema hatten wir ja schon öfters.

      Den Strombedarf zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, ist ein sehr hohes Ziel !
      Es ist die Frage, bis wann oder ob das überhaupt in einem Industrieland erreichbar ist !?
      Soviel ich weiß, werden wir noch einige Jahrzehnte mit einem Strom-Mix (Erneuerbare, Gas, Kohle und Atom) auskommen müssen.
      Der Anteil der Erneuerbaren Energien (Windkraft, Photovoltaik, Wasserkraft, usw. ) wird natürlich jedes Jahr etwas wachsen.

      ( Ich meinte jetzt natürlich die gesamte Stromversorgung, nicht nur für die E-Fahrzeuge ! )
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 21:22:17
      Beitrag Nr. 2.940 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.534.745 von Durando am 23.10.16 13:20:39Der Gesamtwirkungsgrad eines Dieselmotors dürfte besser sein als die Kombination Öl-Kraftwerk Wirkungsgrad, Stromtransportverluste, Akku Ladeverluste und dann E-Motor. Von da her mat es erst Sinn, wenn wir 100% Erneuerbare Energieerzeugung haben. Trotzdem darf man die Entwicklung nicht verschlafen. Und BMW ist mit den i Modellen und den Hybridfahrzeugen dabei. Ich sehe aber mehr Nachteile als Vorteile beim Hybrid. 2 Motoren und die schwere Batterie müssen nicht sein. Deshalb kaufe ich mir keinen. Zudem ist die E-Reichweite nur theoretisch. Ich bin bei einer Probefahrt mit dem VW Golf GTE (= E für Elektrisch = Hybrid) keine 50 km rein elektrisch gefahren.
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 21:15:17
      Beitrag Nr. 2.939 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.534.640 von Durando am 23.10.16 12:52:42Stimmt. Nur der Eintritt ist beim Porsche-Cup im Gegensatz zur DTM kostenfrei. Und sogar Bewirtung ist inclusive ;)
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 17:52:27
      Beitrag Nr. 2.938 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.531.502 von schrmp1978 am 22.10.16 15:00:10Du vergisst die Anforderungen, die aus Asien auf die Automobilindustrie zukommen. Die brauchen nicht in erster Linie Langstreckenfahrzeuge, sondern Stadtautos. Für die ist der elektrische Antrieb heute schon ausreichend. Das schafft wiederum Druck auf klassische Automobilhersteller sich dieser Technologie zu öffnen, sonst kommen sie in Asien nicht zum Zuge (oder besser auf die Strasse). Wenn die Technologie einmal vorhanden ist, wird sie früher oder später auch in anderen Teilen der Welt zum Einsatz kommen.
      Ich persönlich könnte mir als Lösung für Langstreckenfahten einen Hybrid aus Brennstoffzelle und reinem Elektroauto vorstellen. Ich hab mich mit einem solchen Konzept aber noch nie ernsthaft befasst, weiss also nicht, ob in diese Richtung geforscht wird, ob es technologisch umsetzbar ist, etc.
      Wenn man es schafft die Batterien wesentlich leistungsfähiger zu machen, würd sich das aber auch erübrigen.
      Von BMW weiss man, dass sie mehr und mehr in Richtung Elektro gehen. Auch bei VW wird es wohl demnächst eine strategische Neuausrichtung geben, die in Richtung Elektromobilität geht.
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 13:20:39
      Beitrag Nr. 2.937 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.531.502 von schrmp1978 am 22.10.16 15:00:10
      Zitat von schrmp1978: Solange 1 Liter Diesel 1,05 - 1,10 Euro kostet wird sich kaum jemand ein Elektroauto mit 250 - 300 km Reichweite kaufen.
      Einen Elektroautoboom wird es vielleicht in 10 - 15 Jahren geben, wenn 1 Liter Diesel 2 - 2,50 Euro kostet und die Kapazität der Batterien für eine REichweite von 500+ km (unter realen Bedingungen, keine Testergebnisse) ausreicht.



      Es ist halt die Frage, wie lange die Kraftstoff-Preise, bzw. die Öl-Preise so niedrig bleiben ?
      Ich vermute, dass der Ölpreis in den nächsten Jahren wieder deutlich steigen wird.

      BMW hat in diesem Jahr immerhin schon doppelt soviel Elektro- und Hybridfahrzeuge verkauft, wie im letzten Jahr, zur gleichen Zeit !

      Die Reichweite der E-Fahrzeuge wird sicherlich in den nächsten Jahren weiter erhöht werden.
      Genauso wird natürlich das Ladestationen-Netzwerk ausgebaut werden.

      Das kann schneller gehen, als Du denkst.
      Ich vermute, der E-Fahrzeug-Boom wird schon ab 2020 losgehen !
      In den Jahren davor ( ab 2017 ) werden wir auch schon deutliche Steigerungen sehen.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 12:54:23
      Beitrag Nr. 2.936 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.534.385 von phre22 am 23.10.16 11:55:30Das Wachstum und die Gewinne werden in diesem Jahrzehnt bei BMW sicherlich von den guten alten Spritfressern kommen.

      Werkserweiterung Spartanburg Ende 2016
      neuer 5er Bmw Februar 2017
      neuer x2 Ende 2017
      neues Werk in Mexiko irgendwann 2019

      Eine weitere Euro-Schwäche kann der BMW-Aktie vermutlich einen größeren Schub geben als der Verkauf von 50.000 zusätzlichen Elektroautos.
      Ich hoffe für 2017 auf 100 Mrd. Euro Umsatz, 10 % EBIT-Marge und 100 Euro Aktienkurs.
      Vielleicht knallts in 2017 politisch auch irgendwo auf der Welt, dann gibt es ein weiteres trostloses Jahr für Autoaktien ...
      Avatar
      schrieb am 23.10.16 12:52:42
      Beitrag Nr. 2.935 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 53.532.684 von MdBJuppZupp am 22.10.16 20:36:10Das ist doch mal was anderes !;)

      BMW hat ja übrigens am letzten Wochenende, mit Marco Wittmann, die DTM gewonnen ! :)
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 252
      • 546
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,91
      +1,37
      +1,30
      +0,37
      +0,72
      0,00
      -3,93
      +1,47
      +0,71
      +0,95

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      194
      129
      70
      66
      45
      44
      41
      40
      40
      40
      Hot Wheels BMW 519000 k a u f e n !!!