checkAd

    LION E-Mobility AG - Zukunftsbranche (Seite 179)

    eröffnet am 10.08.11 11:51:07 von
    neuester Beitrag 25.05.24 21:02:42 von
    Beiträge: 7.211
    ID: 1.168.217
    Aufrufe heute: 13
    Gesamt: 1.177.148
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+3.025,00
    1,1500+76,92
    28,20+67,36
    1,4900+35,45
    9,0000+28,57
    WertpapierKursPerf. %
    2,2600-19,57
    1,0800-20,00
    57,37-24,63
    0,6550-26,40
    12,000-60,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 179
    • 722

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.10.20 10:04:35
      Beitrag Nr. 5.431 ()
      Hier mal was vom Lion Smart Kunden.
      Lion Electric
      LION E-Mobility | 2,510 €
      Avatar
      schrieb am 28.10.20 09:24:56
      Beitrag Nr. 5.430 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.514.802 von Origineller_Name am 27.10.20 21:57:36Find ich auch, ausgezeichnete Antwort.

      Jetzt kommt die Anstandsprobe von 00KXK00,
      d.h. ob Anstand bei ihm/ihr vertreten ist.

      Da bin ich aber gespannt........?
      LION E-Mobility | 2,510 €
      Avatar
      schrieb am 28.10.20 04:24:22
      Beitrag Nr. 5.429 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.514.802 von Origineller_Name am 27.10.20 21:57:36Sensationell geantwortet!
      LION E-Mobility | 2,640 
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 21:57:36
      Beitrag Nr. 5.428 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.512.858 von 00KXK00 am 27.10.20 19:01:29Wenn Dir schon das kleine Lion Elctric-Symbol auf Seite 4 aufgefallen ist, dann hast Du mit Sicherheit auch selbiges auf Seite 20 gessehen - dort ist es nämlich bedeutend größer. Und es steht nicht bei "Production Contracts" sondern bei "MOU, Prototype and Developement Contracts".

      Schaut man dann mal auf die für 2020 erwarteten Gesamt-Umsätze von gerade einmal 11 Mio. $ (Seite 42), dann ahnt man schon ein bißchen, mit welcher Art Unternehme(r)n man es zu tun hat. Nämlich mit denen von der etwas großspurigen Sorte.

      So ist zum Beispiel beachtlich, daß nach 11 Mio. $ Umsätzen in 2020 für 2021 bereits mit 140 Mio. $ gerechnet wird, davon 134 Mio. $ durch Produktverkäufe (2020 = 5 Mio. $). Das ist umso erstaunlicher, wenn man das Foto der derzeitigen Produktion (auf beeindruckenden 113.000 ft², obwohl es soviel weniger aussieht, und der Raum auch eher luftig bestückt ist) auf Seite 32 sieht. Ebenso schön, daß hier geschrieben wird von

      "deliberately designed to allow for cost effective expansion of productions lines to 7 GWh/ year capability",

      während man auf Seite 7 bei den "Romeo Power Investment Highlights", versehen mit der großkotzigen, aber nichtsdestotrotz des Beweises entbehrenden, Unterzeile

      "Across all battery technoilogy categories, Romeo is a clear industry leader",

      unter anderem als 3. Beweispunkt aufführt:

      "7 GWhState-of-the-Art West-Coast Production Facility with Optimized Manufacturing Capabilities Designed for High Growth".

      Da ist nichts davon zu lesen, das es die Fabrik noch gar nicht gibt, sondern nur eine bessere Bastelhalle.

      Das oben erwähnte Foto auf Seite 32 erinnert übrigens vom Ausmaß des Gezeigten her verblüffend an das in diesem Artikel


      Elon Musk Has A New Battery Rival Packed With His Ex-Employees

      https://www.forbes.com/sites/alanohnsman/2017/08/24/elon-mus…


      Nur ist der Artikel von August 2017. Scheint nicht viel passiert zu sein seitdem bei Romeo.

      Erstaunlich auch die Mitarbeiterentwicklung. Während im Forbes-Artikel von "120 engineers" die Rede ist, spricht die aktuelle Präsentation auf Seite 10 von ca. 100 Mitarbeitern (davon 60 Ingenieure).

      Aber vielleicht gab es damals einfach mehr zu tun. Schließlich lesen wir in diesem Artikel,


      This Battery Company Wants To Challenge Tesla In The Energy Storage Industry

      https://www.fastcompany.com/40458322/this-battery-company-wa…,


      welcher ebenfalls aus 2017 ist, folgendes:

      "Patterson tells Fast Company that Romeo has already fielded around $65 million in initial orders for 2018, which, he says, is around one-ninth of the facility’s capacity to produce."

      Nanu, ein 65 Mio. $-Auftrag für 2018 und 11 Mio. $ Umsatz erwartet in 2020. Also entweder wurde da ein wenig aufgeschniten, oder der Kunde war unzufrieden. Ansonsten hätte er ja bestimmt nachgeordert, oder?

      Auch interessant, was damals noch so zu lesen war:

      "Romeo started selling its battery packs earlier this year, and finishing touches on its 113,000 square foot, fully automated manufacturing facility near downtown Los Angeles are slated to be completed by the end of this year, making it the second gigafactory (a term originally coined by Tesla, but now often co-opted to mean: massive battery-production facility) to open in the U.S."


      Hm, kommt mir das nicht sehr bekannt vor? 113.00 ft²? Eine komplette Fabrik? Ach ja, Seite 20 der Präsentation. Derselbe Raum, dieselbe luftige Produktionsdichte. Nur daß die Fabrik Ende 2017 bereits fertig war, allerdings zukünftig erst noch gebaut werden muß.

      Zum Abschluß noch einmal ein Blick auf die Einnahmeseite. Wie oben schon erwähnt, sollen ja nächstes Jahr 140 Mio. $ umgesetzt werden. Auf Seite 20 ist zu lesen, daß der derzeitige Auftragsbestand bei 310 Mio. $ liegt. Gemäß der Aufschlüsselung auf Jahre im Kleingedruckten entfallen davon auf 2020 nur rund 90 Mio. $. Da muß noch ganz schön akquiriert werden, würde ich mal sagen. Die Tatsache, daß die behauptete 7 GWh-Fabrik offensichtlich erst noch zu bauen ist, hilft da nicht. Und auch die Auftragsqualität erscheint nicht die beste zu sein, sieht man, daß sage und schreibe zwei Drittel des gesamten Auftragsvolumens auf nur eine Firma entfallen. Und das ist nicht irgendeine Firma, sondern die Luftnummer Nikola. Wahrscheinlich noch so ein Auftrag, den Anlagebetrüger und Frauen-Stalker Trevor Milton (möge er eine lange Zeit Spaß mit den wirklich schweren Jungs im (hoffentlich anstehenden) Knast haben) einfach mal so rausgehauen hat, damit seine Firma möglichst groß erscheint. Wie groß sie wirklich ist, wird dann nach einer gründlichen Revision vielleicht ans Tageslicht kommen. Ich persönlich tippe auf eine Werthaltigkeit nahe dem absoluten Nullpunkt. Und entsprechnd dürfte auch der reale Umsatz aus dem Nikola-Auftrag bei Romeo aussehen.


      Fazit:
      Was Romeo hat, sind große Pläne und eine große leere Halle. Und ganz laute Chefs. Und ein extrem werthaltiges Auftragsbuch.

      Was Romeo nicht hat, ist der von Dir behauptete Produktionsauftrag von Lion Electric.
      LION E-Mobility | 2,610 €
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 20:08:48
      Beitrag Nr. 5.427 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.512.858 von 00KXK00 am 27.10.20 19:01:29Da sind 16 Firmen angeführt.
      Unter anderem lion electric.
      Wie und worin die Geschäftbeziehungen sind, wird nicht erläutert.

      Hast du noch etwas anderes (einen Link oder so),
      dass das,
      was du behauptet hast,
      bekräftigt.
      LION E-Mobility | 2,610 €

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 19:01:29
      Beitrag Nr. 5.426 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.511.388 von Origineller_Name am 27.10.20 17:12:47https://romeopower.com/RMO-Merger_Investor-Presentation_8-K_…

      ... Seite 4
      LION E-Mobility | 2,600 €
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 18:03:13
      Beitrag Nr. 5.425 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.511.388 von Origineller_Name am 27.10.20 17:12:47Nirgendwo,
      was glaubst denn du?:D:D
      LION E-Mobility | 2,600 €
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 17:12:47
      Beitrag Nr. 5.424 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.511.298 von 00KXK00 am 27.10.20 17:04:21Und wo wird da jetzt Lion Electric als Kunde erwähnt?
      LION E-Mobility | 2,660 €
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 17:04:21
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODelfin moderiert. Grund: Aussagen bitte näher erläutern bzw. deutlich als eigene Meinung kennzeichnen da nicht dem Link zu entnehmen, Danke.
      Avatar
      schrieb am 27.10.20 16:57:21
      Beitrag Nr. 5.422 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 65.511.118 von Nowalon am 27.10.20 16:48:24Genau so sehe ich das auch. Romeo baut Batterie die aber an die Energiedichte der Light Batterie nicht heran kommt, des Weiteren sind die Batterien von Romeo Passiv gekühlt das mag für LKW und Busse gehen aber beim Auto sehe ich da schwarz.

      Arten von Batteriekühlungen
      Batterien können auf verschiedene Arten temperiert werden. Je nach Batterietyp kommt eine aktive oder passive Kühlung in Frage. Bei letzterer werden die Zellen lediglich durch Wärmeleitung, Strahlung oder natürliche Konvektion gekühlt. Bei einem reinen Elektrofahrzeug muss im sportlichen Fahrmodus von stationär abzuführenden Kühlungen von sechs bis acht Kilowatt ausgegangen werden. Eine einfache passive Kühlung ist hierfür in der Regel nicht ausreichend. Eine aktive Kühlung setzt hingegen auf erzwungene Konvektion, bei der die anfallende Wärmeenergie über ein Medium an eine Wärmesenke abgegeben wird. Vor allem Lösungen, die mit Kühlmitteln und einem Wärmetauscher arbeiten sind besonders leistungsstark und werden entsprechend häufig für die Temperierung von Hochvolt-Speichern genutzt.
      https://www.draexlmaier.com/detail/herausforderungen-fuer-ba…
      LION E-Mobility | 2,660 €
      • 1
      • 179
      • 722
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,09
      -0,14
      +22,67
      +1,00
      0,00
      -0,56
      -0,27
      -1,60
      +1,97
      0,00
      LION E-Mobility AG - Zukunftsbranche