checkAd

    Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion - 500 Beiträge pro Seite (Seite 9)

    eröffnet am 11.09.01 21:02:09 von
    neuester Beitrag 24.10.05 17:25:07 von
    Beiträge: 4.069
    ID: 470.262
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 60.977
    Aktive User: 0


     Durchsuchen
    • 1
    • 9

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:36:17
      Beitrag Nr. 4.001 ()
      US-Studie: Irak-Krieg war unnötig

      BERLIN taz Eine Studie des Kriegskollegs der U. S. Army kommt zu dem Ergebnis, dass der Krieg gegen den Irak "unnötig" und ein "Umweg" im Kampf gegen den Terrorismus war. Der wiederum ziele zu wenig auf die Bekämpfung des Terrornetzes al-Qaida, zitierte die Los Angeles Times gestern aus der Studie. Die Studie von Professor Jeffrey Record warnt davor, dass der globale Krieg gegen den Terror die USA in einen überflüssigen Konflikt mit offenem Ende mit Staaten und Gruppen bringen könnte, die keine ernsthafte Bedrohung für die Sicherheit der USA seien. Der Irakkrieg habe als "unnötiger Präventivkrieg" Aufmerksamkeit und Ressourcen vom Schutz der USA abgezogen. HAN

      taz Nr. 7256 vom 13.1.2004, Seite 10, 24 Zeilen (TAZ-Bericht), HAN
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:39:09
      Beitrag Nr. 4.002 ()
      TERRORFESTNAHMEN
      Geheim ist legal

      Die US-Regierung darf nach der Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs die Namen hunderter Menschen geheim halten, die seit den Anschlägen vom 11. September gefangen sind. Ohne Begründung lehnte das Gericht gestern die Berufung von Bürgerrechtlern ab, die eine Verletzung von Verfassungsrechten kritisieren.
      (rtr)

      taz Nr. 7256 vom 13.1.2004, Seite 10, 12 Zeilen (Agentur),
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 17:18:06
      Beitrag Nr. 4.003 ()
      Ein wichtiger Fund von Joerver aus seinem wirlich tollen

      Thread: Guten Morgen Mr. Bush

      In den USA sieht man jetzt jeden Tag klarer... :D



      O’Neill’s Claims Against Bush Supported By Letters
      Thursday, 15 January 2004, 2:15 pm
      Opinion: Jason Leopold
      http://www.scoop.co.nz/mason/stories/HL0401/S00046.htm
      O’Neill’s Claims Against Bush Supported By 1998 ‘War’ Letters to Clinton Signed By Rumsfeld, Wolfowitz

      By Jason Leopold
      Anyone who doubts former Treasury Secretary Paul O’Neill’s recent claims that President Bush mislead the public and secretly planned the Iraq war eight months before the terrorist attacks on Sept. 11 needs to read the two letters sent to then President Bill Clinton in 1998 and Speaker of the House Trent Lott by current members of the Bush administration urging Clinton to launch a preemptive strike against Iraq.

      Back then, Secretary of Defense Donald Rumsfeld, his deputy, Paul Wolfowitz and other pro-war hawks lobbied Clinton and Gingrich to remove former Iraqi President Saddam Hussein from power using military force and indict him as a " war criminal." Rumsfeld and Wolfowitz, both of whom were working in the private sector at the time, were affiliated with the right-wing think tank Project for a New American Century, which was founded by Weekly Standard editor William Kristol in 1997 to promote America’s foreign and defense policies.

      Other familiar names on PNAC’s roster of supporters include Richard Armitage, currently Deputy Secretary of State, Richard Perle, one of the architects of the Iraq war and former chairman of the Pentagon’s Defense Policy Board, and Robert Kagan, a former Deputy for Policy in the State Department’s Bureau for Inter-American Affairs during the Ronald Reagan’s presidency. Kagan is also co-chair of PNAC.

      PNAC has been instrumental in helping the Bush administration shape its defense policies. Since Bush has been in office, PNAC has succeeded in getting Rumsfeld to scrap the multibillion-dollar Army Crusader Artillery Program and also advising the Defense Secretary to request a $48 billion one-year increase for national defense, both of which were written about extensively in reports posted on PNAC’s web site before Rumsfeld was approached by the group.

      However, one of PNAC’s first goals when it was founded in 1997 was to urge Congress and the Clinton administration to support regime change in Iraq because Saddam Hussein was allegedly manufacturing chemical and biological weapons, claims that today have turned out to be untrue.

      " Only ground forces can remove Saddam and his regime from power and open the way for a new post-Saddam Iraq…" PNAC founder Kristol wrote in a 1997 report. Kristol’s Weekly Standard magazine is owned by News Corp. Chairman Rupert Murdoch, who also owns the Fox News Channel, considered by many media critics to be the mouthpiece of the Bush administration.

      A year after Kristol’s report, Rumsfeld, Wolfowitz, Perle, Armitage and other PNAC members sent a letter to Clinton, repeating much of what Kristol said in his report a year earlier.

      " We urge you to turn your Administration`s attention to implementing a strategy for removing Saddam`s regime from power," says the letter sent to Clinton. " This will require a full complement of diplomatic, political and military efforts. Although we are fully aware of the dangers and difficulties in implementing this policy, we believe the dangers of failing to do so are far greater. We believe the U.S. has the authority under existing UN resolutions to take the necessary steps, including military steps, to protect our vital interests in the Gulf. In any case, American policy cannot continue to be crippled by a misguided insistence on unanimity in the UN Security Council."

      However, in an ironic twist, Clinton rebuffed the advice saying his administration was focusing on the worldwide threat posed by the terrorist group al-Qaeeda and it’s leader Osama Bin Laden, who was responsible for the 9/11 terrorist attack and who Iraq war critics say the Bush administration should have been focusing on after 9/11 instead of Saddam Hussein.

      The 1998 letters to Clinton and Gingrich seems to back up the revelations made by O’Neil in the book " The Price of Loyalty" that the Iraq war was, in fact, planned in the days after Bush was sworn into office-possibly even earlier-if you consider that between 1998 and late 1999, when Rumsfeld and Wolfowitz, the chief architects of the Iraq war, they spent nearly two years lobbying Congress to use military force to overthrow Saddam Hussein from power.

      When Clinton refused, Rumsfield, Wolfowitz and others from PNAC wrote another letter on May 29, 1998, to Gingrich and Senate Republican Majority Leader Trent Lott, saying that the United States should " establish and maintain a strong U.S. military presence in the region and be prepared to use that force to protect our vital interests in the Gulf-and, if necessary, to help remove Saddam from power."

      " We should take whatever steps are necessary to challenge Saddam Hussein`s claim to be Iraq`s legitimate ruler, including indicting him as a war criminal," says the letter to Gingrich and Lott. " U.S. policy should have as its explicit goal removing Saddam Hussein`s regime from power and establishing a peaceful and democratic Iraq in its place. We recognize that this goal will not be achieved easily. But the alternative is to leave the initiative to Saddam, who will continue to strengthen his position at home and in the region. Only the U.S. can lead the way in demonstrating that his rule is not legitimate and that time is not on the side of his regime."

      All of the Iraq " war" letters are posted on PNAC’s web site, http://www.newamericancentury.org

      The letters offered no hard evidence that Iraq was in possession of weapons of mass destruction but it did say that with Saddam Hussein in power " a significant portion of the world`s supply of oil will all be put at hazard . . ."


      ******************
      - Jason Leopold is an investigative journalist based in California, he is currently finishing a book on the California energy crisis. He can be contacted at jasonleopold@hotmail.com. This story is available for republication, please contact the author by email.

      Hier der Brief.

      January 26, 1998



      The Honorable William J. Clinton
      President of the United States
      Washington, DC


      b]Dear Mr. President:

      We are writing you because we are convinced that current American policy toward Iraq is not succeeding, and that we may soon face a threat in the Middle East more serious than any we have known since the end of the Cold War. In your upcoming State of the Union Address, you have an opportunity to chart a clear and determined course for meeting this threat. We urge you to seize that opportunity, and to enunciate a new strategy that would secure the interests of the U.S. and our friends and allies around the world. That strategy should aim, above all, at the removal of Saddam Hussein’s regime from power. We stand ready to offer our full support in this difficult but necessary endeavor.[/b]

      The policy of “containment” of Saddam Hussein has been steadily eroding over the past several months. As recent events have demonstrated, we can no longer depend on our partners in the Gulf War coalition to continue to uphold the sanctions or to punish Saddam when he blocks or evades UN inspections. Our ability to ensure that Saddam Hussein is not producing weapons of mass destruction, therefore, has substantially diminished. Even if full inspections were eventually to resume, which now seems highly unlikely, experience has shown that it is difficult if not impossible to monitor Iraq’s chemical and biological weapons production. The lengthy period during which the inspectors will have been unable to enter many Iraqi facilities has made it even less likely that they will be able to uncover all of Saddam’s secrets. As a result, in the not-too-distant future we will be unable to determine with any reasonable level of confidence whether Iraq does or does not possess such weapons.


      Such uncertainty will, by itself, have a seriously destabilizing effect on the entire Middle East. It hardly needs to be added that if Saddam does acquire the capability to deliver weapons of mass destruction :laugh: , as he is almost certain to do :laugh: if we continue along the present course, the safety of American troops in the region, of our friends and allies like Israel and the moderate Arab states, and a significant portion of the world’s supply of oil will all be put at hazard [AHA, darum ging`s also! danke fuer die Klarstellung! :kiss: ] . [/b]As you have rightly declared, Mr. President, the security of the world in the first part of the 21st century will be determined largely by how we handle this threat.


      Given the magnitude of the threat, the current policy, which depends for its success upon the steadfastness of our coalition partners and upon the cooperation of Saddam Hussein, is dangerously inadequate. The only acceptable strategy is one that eliminates the possibility that Iraq will be able :laugh: to use or threaten to use weapons of mass destruction. In the near term, this means a willingness to undertake military action as diplomacy is clearly failing. In the long term, it means removing Saddam Hussein and his regime from power. That now needs to become the aim of American foreign policy.

      We urge you to articulate this aim, and to turn your Administration`s attention to implementing a strategy for removing Saddam`s regime from power. This will require a full complement of diplomatic, political and military efforts. Although we are fully aware of the dangers and difficulties in implementing this policy, we believe the dangers of failing to do so are far greater. We believe the U.S. has the authority under existing UN resolutions to take the necessary steps, including military steps, to protect our vital interests in the Gulf. In any case, American policy cannot continue to be crippled by a misguided insistence on unanimity in the UN Security Council.

      We urge you to act decisively. If you act now to end the threat of weapons of mass destruction :laugh: against the U.S. :laugh: or its allies, you will be acting in the most fundamental national security interests of the country. If we accept a course of weakness and drift, we put our interests and our future at risk.

      Sincerely,

      Elliott Abrams Richard L. Armitage William J. Bennett

      Jeffrey Bergner John Bolton Paula Dobriansky

      Francis Fukuyama Robert Kagan Zalmay Khalilzad

      William Kristol Richard Perle Peter W. Rodman

      Donald Rumsfeld William Schneider, Jr. Vin Weber

      Paul Wolfowitz R. James Woolsey Robert B. Zoellick
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 18:32:21
      Beitrag Nr. 4.004 ()
      empfehlenswerte Internet-Site:


      http://www.us-aussenpolitik.de/start.htm[/url]



      Am Beginn des Vietnamkriegs stand eine Lüge

      Tonkin - dieser Terminus steht nicht nur in den USA für den Versuch, den Gegner durch Intrigen zum Erstschlag zu provozieren, einen Angriffskrieg als Verteidigung zu tarnen oder das eigene Volk durch Gräuelmärchen in eine Schlacht zu hetzen.

      Die Tonkin-Lüge stand am Beginn des Vietnamkrieges in Südostasien: Berichte über einen (in Wahrheit nicht erfolgten) Überfall nordvietnamesischer Boote auf den US-Zerstörer "Maddox" im Golf von Tonkin nahm US-Präsident Lyndon B. Johnson 1964 zum Anlass, sich vom Kongress zu einer lange vorbereiteten Serie von Luftschlägen gegen Vietnam ermächtigen zu lassen - Auftakt zu einer mörderischen Völkerschlacht.


      Kriegslisten dieser Art sind so alt wie die Menschheit. Und sie sind auch den Deutschen auf verhängnisvolle Weise vertraut.

      Otto von Bismarck veröffentlichte 1870 die berüchtigte "Emser Depesche" von Kaiser Wilhelm I. in einer derart verstümmelten Fassung, dass Napoleon III. sie als Kriegserklärung wertete - und selber eine abgab. Adolf Hitler liess 1939 einen polnischen Angriff auf den Reichssender Gleiwitz vortäuschen, um mitteilen zu können: "Seit 5.45 Uhr wird zurückgeschossen." Rudolf Scharping förderte 1999 die Kosovo-Kriegsbereitschaft der Deutschen mit einem angeblichen "Hufeisenplan", der sich als Fälschung erwies.

      "Die Geheimoperation war eine exzellente Idee"

      Die Amerikaner stehen den Deutschen auf diesem Gebiet kaum nach. So bekennt der einstige CIA-Direktor Robert Gates in seinen Memoiren, dass die USA im Sommer 1979 mit verdeckten Hilfsaktionen für islamische Untergrundkämpfer die Sowjetunion zur Intervention in Afghanistan provoziert zu haben.

      "Die Geheimoperation war eine exzellente Idee," erklärte der vormalige US-Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski Jahre später in einem Interview, "sie hatte den Effekt, die Russen in die afghanische Falle zu locken." Als die Sowjets einmarschiert seien, so Brzezinski im "Nouvel Observateur", habe er an Präsident Carter geschrieben, nun hätten auch die Russen "ihren Vietnamkrieg". Und tatsächlich habe der zermürbende Krieg am Ende "zur Demoralisierung und zum Zusammenbruch" des Sowjetreichs geführt.

      Gut zehn Jahre nach der "covert operation" in Afghanistan - bei der die Amerikaner die Vorläufer der WTC-Terroristen bewaffneten, munitionierten und instrumentalisierten - begleiteten schmutzige Propagandatricks den Golfkrieg.

      Babymorde, von PR-Agenten erfunden

      Unvergessen sind in den USA die TV-Bilder von jener angeblichen Krankenschwester, die unter Tränen irakische Soldaten beschuldigte, Brutkästen geöffnet und kuweitische Säuglinge massakriert zu haben. Die Lüge hatte kurze Beine: Eine PR-Agentur aus dem Umfeld der neokonservativen Think Tanks hatte die Geschichte frei erfunden. In die Rolle der Krankenschwester war die Tochter des Botschafters von Kuweit geschlüpft.


      Als Washington nach den WTC-Anschlägen erklärte, im Krieg gegen den Terrorismus sei die Waffe der Desinformation unverzichtbar, stieg in einem Teil der US-Gesellschaft das Misstrauen in die Regierenden schlagartig an.

      Bei manchem wuchsen sich die Zweifel an der Wahrheitstreue Washingtons zur Paranoia aus. Andere Bürger hingegen legen seither eine bemerkenswerte Wachsamkeit an den Tag.

      Besonders mißtrauisch beäugen US-Friedensfreunde seit langem das wohl merkwürdigste territoriale Konstrukt der Welt: die beiden Flugverbotszonen im Norden und im Süden des Irak. Dort, wo amerikanische und britische Maschinen unablässig irakisches Territorium kontrollieren und bombardieren, so fürchteten sie schon voriges Jahr, könnten sich schon bald Dinge ereignen, die den Persischen Golf in einen "Tonkin-Golf" verwandeln würden.

      Die "no-fly zones" (NFZ) waren nach dem Golfkrieg, 1991 und 1992, von den westlichen Siegermächten eingerichtet worden. Weil keine eindeutige Zustimmung der Uno vorlag, nannte die "New York Times" diesen Schritt "vermutlich unklug und womöglich illegal".

      "Hidden trigger" in der Wüste?

      Die Zweifel von damals sind vergessen, Amerikaner und Briten reklamieren für ihre Präsenz in den NFZ mittlerweile das Gewohnheitsrecht. US-Oppositionsblätter wie das liberale Magazin "The American Prospect" wiederum sehen in den verbotenen Wüstenzonen einen verborgenen Auslöser ("hidden trigger") für einen möglichen Krieg.

      Schüsse auf amerikanische oder britische Militärmaschinen in den NFZ, betonen Washingtoner Regierungssprecher, würden als ernsthafte Verletzung einschlägiger UN-Resolutionen angesehen - als casus belli. Damit aber, argumentiert "Prospect"-Kolumnist Robert Dreyfuss, hätten es die auf einen Angriff erpichten amerikanischen Strategen in der Hand, jederzeit einen Kriegsanlass zu provozieren oder vorzutäuschen. Absurd?

      Kaum einem gesunden Hirn würden solche Gedanken entspringen - wenn, ja wenn nicht Pläne für eine Geheimoperation mit dem Codenamen "Northwoods" existierten, die 1962 entwickelt wurden und gespenstische Einblicke in die menschenverachtende Mentalität der höchsten US-Militärs jener Jahre geben.

      "Wir könnten ein US-Schiff in die Luft jagen"

      Die "Top secret" gestempelten Dokumente, die mittlerweile auf Grund eines Kongressbeschlusses freigegeben und voriges Jahr erstmals veröffentlicht worden sind, hatte der Chef des Vereinigten Generalstabs in Washington, General Lyman L. Lemnitzer, ausarbeiten lassen. Darin aufgeführt sind seitenweise Vorschläge für dirty tricks, von deren Ausführung sich die Militärs öffentliche Unterstützung für einen zeitweise geplanten US-Überfall auf das kommunistische Kuba versprachen.

      Die schriftlich niedergelegten Ideen der Top-Militärs reichen von der Ermordung unschuldiger Bewohner von US-Städten bis hin zu vorgetäuschten Anschlägen auf US-Kriegsschiffe, die Fidel Castro in die Schuhe geschoben werden sollten: "Wir könnten ein US-Schiff in der Bucht von Guantanamo in die Luft jagen und Kuba beschuldigen," heisst es da, und: "Die Listen der Todesopfer in den US-Zeitungen würden eine hilfreiche Welle nationaler Empörung auslösen."

      Auch Flugzeugentführungen und Bombenattentate in US-Großstädten wurden in Erwägung gezogen, um "die kubanische Regierung vor den Augen der internationalen Öffentlichkeit so darzustellen, dass sie ... als alarmierende und unkalkulierbare Bedrohung für den Frieden der westlichen Hemisphäre erscheint".

      Ein toter Astronaut als Kriegsvorwand

      Detailliert ist in den "Northwoods"-Papieren auch dargestellt, wie sich mit Hilfe raffiniert gestalteter Flugrouten, gefälschter Kennzeichen und präparierter Wracktrümmer der Eindruck erwecken lässt, ein US-Flugzeug sei durch kubanisches Militär abgeschossen worden.

      Sogar für einen möglichen Tod des Astronauten John Glenn wollten die Militärplaner Kuba verantwortlich machen: Sollte beim ersten Versuch der USA, einen Menschen ins All zu befördern, die Rakete explodieren, könne das Unglück kubanischen Saboteuren angelastet und als Vorwand für einen Krieg genutzt werden.

      Als die Papiere voriges Jahr durch den Buchautor James Bamford ("Body of Secrets") und den TV-Sender ABC bekannt wurden, vernahm die Öffentlichkeit erleichtert, dass der einstige Präsident John F. Kennedy die Umsetzung der "Northwoods"-Pläne abgelehnt habe.

      Erst "top secret", jetzt im Internet

      Zwei Jahre später allerdings startete Kennedy-Nachfolger Johnson die Tonkin-Intrige, womöglich nach einem ganz ähnlichen Drehbuch.

      Mittlerweile stehen die Faksimiles der "Northwoods"-Akte also im Internet - gleichsam als ein virtuelles Mahnmal, das daran erinnert, zu welchen Teufeleien selbst in der grössten Demokratie der Welt Obskuranten in Uniform fähig sein können, sofern nicht im Weißen Haus ein Mann mit einem Minimum an Anstand sitzt, der sie bremst.
      Avatar
      schrieb am 26.01.04 13:46:43
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1790EUR -6,28 %
      CEO lässt auf “X” die Bombe platzen!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.01.04 16:54:53
      Beitrag Nr. 4.006 ()
      nachdem sich nun auch wirklich alles, wass den irak betrifft als Lüge herausgestellt hat, sollte man auch die Ereignisse des 11.09.2001 nochmal näher beleuchten.

      aber hier ist wohl die partiotische hemmschwelle der Amerikaner noch zu hoch.
      Avatar
      schrieb am 05.02.04 17:22:24
      Beitrag Nr. 4.007 ()
      SPIEGEL ONLINE - 05. Februar 2004, 16:49
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285058,00.html
      Irak

      Lügen in Zeiten des Krieges

      Von Lars Langenau

      Vor knapp einem Jahr griffen die USA den Irak an, deklariert als Feldzug gegen den Terror, gestützt auf "Fakten und Beweise". Bereits ein paar Monate nach dem Krieg zeigte sich ein anderes Bild: Eine Melange aus Halbwahrheiten, Märchen und Lügen bereitete den Weg nach Bagdad. SPIEGEL ONLINE dokumentiert mehrere Fälle schwarzer Propaganda, die den Krieg rechtfertigen sollten.




      Condoleezza Rice:
      25. September 2002
      "Es gibt eindeutige Kontakte zwischen al-Qaida und dem Irak." Tony Blair:
      24. September 2002
      "Seine Raketen sind binnen 45 Minuten einsatzbereit."
      Dick Cheney:
      März 2003
      "Wir haben Grund zu der Annahme, dass Saddam Hussein Atomwaffen besitzt." Colin Powell:
      5. Februar 2003
      "Saddam Hussein hat Forschungen mit biologischen Erregern betreiben lassen..."
      Paul Wolfowitz:
      Juli 2003
      "Wie haben uns auf das Thema Massen-
      vernichtungswaffen festgelegt..." George W. Bush:
      6. Februar 2003
      "Die Gefahr erstreckt sich über die gesamte Welt"
      George W. Bush:
      5. Februar 2003
      "Sprühgeräte, die auf unbemannten Flugmaschinen eingesetzt werden können..." George W. Bush:
      2. April 2003
      "That`s great"


      Aktualisierte :laugh: Fassung vom 5. Februar 2004


      CIA-Chef George Tenet hat heute zugegeben, dass die US-Geheimdienste vor dem Irak-Krieg nur zum Teil genaue Kenntnisse über die Existenz von Massenvernichtungswaffen hatten. Auch wenn er sagt, die Suche sei keineswegs vorbei und behauptet, es gebe eindeutige Belege für biologische und chemische Waffen, sowie Pläne für Atomwaffen - vorgelegt wurden sie abermals nicht.

      Vor einem Jahr wurden die Behauptung, der Irak verfüge über dieses Waffen, noch mit ganz anderer Inbrunst vertreten:

      Es war der große Auftritt des amerikanischen Außenministers, bis dahin eher ein Feind der Bomben, ein Freund der Diplomaten. Mit großen Gesten und einer ausgefeilten Multimediaschau wollte Colin Powell bei der entscheidenden Sitzung vor dem Uno-Sicherheitsrat am 5. Februar 2003 die Welt mit "wasserdichten" Beweisen von der Gefährlichkeit irakischer Massenvernichtungswaffen überzeugen. Doch was die Zuschauer weltweit an ihren Fernsehern verfolgten, hinterließ eher Skepsis. Zu Recht, wie immer deutlicher wird.


      Tatsächlich griffen die USA den Irak nicht an, weil sie "dramatisch neue Erkenntnisse über das irakische Trachten nach Massenvernichtungswaffen besaßen", wie US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld mittlerweile freimütig erzählt. Sondern, "weil wir die Beweise in einem völlig neuen Licht sahen - durch das Prisma unserer Erfahrungen am 11. September".

      Nach der traumatischen Erfahrung der Terroranschläge wollte und konnte Amerika nicht als kampfscheuer Riese dastehen. Ohne den 11. September 2001 ist der 20. März 2003, dem ersten Tag des Angriffs auf den Irak, kaum denkbar. Möglicherweise reichen die Pläne für den Angriff aber auch noch weiter zurück.


      "Shock and Awe" lautete die Formel des Pentagon für den massiven Bombenangriff auf Bagdad in der Nacht vom Freitag, dem 21. März 2003


      Zur Mobilisierung war eine Dämonisierung des Gegners notwendig. Präsident George W. Bushs Berater erfanden die "Achse des Bösen", die neben dem Irak auch Iran und Nordkorea umfasst. Und dann wurde getrickst, zurechtgestutzt, getäuscht, nachgebessert, betrogen, manipuliert. Das Bedrohungsszenario in einer zwölf Jahre alten Doktorarbeit wurde als Geheimdiensterkenntnis ausgegeben, Giftlabors in Bunkern und unterirdische Chemiefabriken entsprangen ganz offensichtlich der Fantasie mancher Strategen im Weißen Haus.

      "In Kriegszeiten ist die Wahrheit so kostbar, dass sie stets von einer Leibwache aus Lügen beschützt werden sollte", sagte einst Winston Churchill. Ein Satz, den sich die amerikanischen Falken im Weißen Haus zu Eigen machten - eine Regierung, die nach dem Abschied von Bill Clinton Ehrlichkeit und Anstand versprach.





      Zum Thema:

      In SPIEGEL ONLINE: · Hutton-Bericht: Meuterei in der BBC (05.02.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285039,00.html
      · CIA-Chef: "Wir haben nie gesagt, dass es eine akute Bedrohung gibt" (05.02.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285057,00.html" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285057,00.html
      · Angriff auf den Irak: Chronik eines angekündigten Krieges (18.09.2003)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,265296,00.html [€]




      --------------------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 09:31:08
      Beitrag Nr. 4.008 ()
      Aus der "unmittelbaren Bedrohung der USA durch sicher existente MAssenvernichtungsmittel"

      wird ploetzlich eine "Bedrohung unserer Interessen"


      Fragt sich nur: WESSEN Interessen?

      Klare Antwort:

      Die Interessen der frueheren Arbeitgeber des US-Kabinetts.







      ______________________________________________________

      SPIEGEL ONLINE - 06. Februar 2004, 6:47
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285122,00.html
      Kriegsgründe

      Der große Schwenk des George W. Bush

      Die Geheimdienste, so CIA-Chef Tenet, hätten nie von einer unmittelbaren Bedrohung durch Saddam Hussein gesprochen. Nun rückt Präsident Bush von seinem Hauptkriegsargument ab: Die Existenz von Massenvernichtungswaffen sei nicht entscheidend gewesen für das Vorgehen gegen den Irak.

      George W. Bush: "Amerika hat im Irak das Richtige getan"
      Washington -
      Vor einem Jahr noch war die Existenz von Massenvernichtungswaffen im Irak das Hauptargument der Bush-Regierung, in den Krieg zu ziehen. Nun aber ist ein Sinneswandel bei George W. Bush festzustellen. In der Debatte um die Kriegsgründe akzentuiert der US-Präsident neu. Er sagt, er hätte auch dann den Befehl zur Invasion gegeben, wenn er bereits gewusst hätte, dass es im Irak keine Massenvernichtungswaffen gebe.

      Bush kommt nach der Rede von CIA-Chef George Tenet in der Georgetown University in Erklärungsnot. Dieser hatte am Donnerstag über die Geheimdienste gesagt: "Sie haben nie gesagt, dass es eine unmittelbare Bedrohung gab." Vielmehr hätten die CIA-Fachleute das Bild eines "brutalen Diktators" gezeichnet, "der sich fortgesetzt bemühte, zu täuschen und Programme zu entwickeln, die uns ständig überraschen und UNSERE INTERESSEN BEDROHEN".

      Tenet beendete mit seiner Erklärung ein wochenlanges Schweigen. Er reagierte damit auf Vorwürfe von David Kay - der zurückgetretene Leiter der US-Einsatzgruppe zur Suche nach Massenvernichtungswaffen in Irak erklärte Ende Januar: "Wir lagen fast alle daneben." Vor allem aber wollte Tenet mit seiner Rede der Möglichkeit entgegenwirken, dass die CIA in der Kriegsgrunddebatte zum Sündenbock gemacht wird.




      George Tenet: Der CIA-Chef verteidigte die Arbeit des Geheimdienstes

      Kay ging nach der Rede Tenets erneut an die Öffentlichkeit. Die US-Kommission zur Überprüfung der Geheimdienstarbeit vor dem Irak-Krieg müsse auch den möglichen Politikereinfluss auf Analysten prüfen. "Das sollte ganz oben auf der Tagesordnung stehen", sagte Kay in Washington.
      Er selbst habe allerdings keine Anhaltspunkte dafür, dass Politiker Analysten je zu möglichst alarmierenden Risiko-Analysen drängten. ;)
      "Amerika hat im Irak das Richtige getan" :laugh:

      Bush räumte in Charleston, South Carolina, ein, dass die Waffen bisher nicht gefunden worden seien, auch wenn die Ermittler Hinweise auf mögliche Programme für ihre Entwicklung gefunden hätten. Dennoch sei der Krieg gerechtfertigt gewesen. "Im Bewusstsein dessen, was ich damals wusste und dessen, was ich jetzt weiß, hat Amerika in Irak das Richtige getan", sagte Bush.

      Vor dem Krieg hatten Bush und führende Regierungsmitglieder wiederholt klar gemacht, dass sie die von Saddam Hussein ausgehende Bedrohung als sehr akut betrachten. "Er ist eine Bedrohung, auf die wir so schnell wie möglich reagieren müssen", sagte Bush am 13. September 2002 über Saddam Hussein. Und im Oktober 2002 erklärte er in einer Rede in Ohio: "Die Gefahr ist bereits jetzt bedeutsam und wächst mit der Zeit nur noch mehr. Wenn wir wissen, dass Saddam Hussein heute gefährliche Waffen hat - und das tun wir, ist es dann in irgendeiner Weise sinnvoll, dass die Welt wartet, bis sie etwas gegen ihn unternimmt?"

      Wachsender Druck auf Bush

      Im Präsidentenwahljahr steht Bush jetzt unter wachsendem Druck der oppositionellen Demokraten. Am Freitag wollte er die neun Mitglieder eines Ausschusses berufen, die die Geheimdienstarbeit vor dem Irak-Krieg untersuchen sollen. Einer von ihnen wird nach Informationen aus Regierungskreisen der republikanische Senator John McCain sein. Die aus Vertretern der beiden großen Parteien gebildete Kommission soll ihren Bericht bis 2005 vorlegen, also erst nach der Präsidentenwahl im November.

      Die Demokraten wollen die Untersuchung auf die Frage konzentrieren, ob die Fachleute der Geheimdienste vom Weißen Haus unter Druck gesetzt wurden, Ergebnisse vorzulegen, die eine Invasion rechtfertigen könnten. Hierauf antwortete Tenet bereits am Donnerstag mit der Erklärung: `Niemand wies uns an, was wir sagen sollten oder wie wir es sagen sollten."
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 15:08:55
      Beitrag Nr. 4.009 ()
      CIA-Chef lügt weiter
      Der Auftritt von CIA-Direktor George Tenet war eine Rundum-Verteidigung einer angeschlagenen Institution. Tenet versuchte das Unmögliche: Er begründete, dass die Geheimdienste akkurat gearbeitet hätten, dass ihre im Oktober 2002 veröffentlichten Schlussfolgerungen sich auch im Nachhinein als richtig herausgestellt hätten - ohne jemals zu behaupten, die Regierung hätte übertrieben.

      KOMMENTAR
      VON BERND PICKERT
      Damit könnte Tenet seinen Kopf gerettet haben. Hätte er die Regierung der Übertreibung beschuldigt oder seine eigene Behörde der Fehlinformation gescholten, wären seine Tage als Chef des Nachrichtendienstes gezählt gewesen. Stattdessen nahm er seine Agenten in Schutz, die aufgrund der ihnen vorliegenden Informationen und Hinweise die richtigen Warnungen ausgesprochen hätten - und bescheinigte der Regierung, den Diensten niemals vorgeschrieben zu haben, was sie zu sagen hätten.

      Implizit allerdings sagen seine Worte nichts anderes als: Wir wussten vorher wenig und haben das auch gesagt. Wir wissen jetzt wenig und sagen das auch. Statt Fakten beschwor Tenet die potenziellen Gefahren, die von Saddam Hussein ausgegangen wären, hätte man ihn an den mutmaßlich existierenden Programmen weiterarbeiten lassen. Das soll die Begründung für einen Krieg sein?

      Geradezu tragikomisch wirkte Tenet, wenn er fast ein halbes Dutzend Mal während seiner Rede um Geduld und mehr Zeit bat, um die Inspektionen im Irak abzuschließen. Haben wir das nicht vor Beginn des Irakkriegs etliche Male im Weltsicherheitsrat gehört, aus dem Mund des von der US-Regierung so arg gescholtenen UN-Chefinspekteurs Hans Blix? Tenet hatte dazu nicht mehr zu bieten als das alte Argument, der Irak hätte die Inspektoren stets an der Nase herumgeführt. Warum sie dann in den Jahren 1991 bis 1998 so viele Waffen finden und zerstören konnten, sagte Tenet wiederum nicht.

      Und als ob diese Vorstellung noch nicht peinlich genug wäre, wiederholte Tenet auch die Mär von Saddam Husseins desertiertem Schwiegersohn, der erst die Details über das - laut Tenet aktive - Biowaffenprogramm enthüllt habe. Es ist gut ein Jahr her, dass bekannt wurde, dass Hussein Kamel zwar über das Programm gesprochen, aber den US-Verhörbeamten auch gesagt hatte, dass es seit Jahren eingestellt war - eine Information, die die USA geflissentlich verschwiegen. Tenet lügt weiter.


      nachrichten SEITE 2
      taz Nr. 7277 vom 6.2.2004, Seite 1, 84 Zeilen (Kommentar), BERND PICKERT, Leitartikel
      Avatar
      schrieb am 06.02.04 16:55:37
      Beitrag Nr. 4.010 ()
      Tony Blair mimt den Ahnungslosen

      Großbritanniens Premier will über Saddams Waffen nichts gewusst haben. Ex-Außenminister behauptet das Gegenteil

      DUBLIN taz Tony Blair hat nichts gewusst. Niemand hat ihm erklärt, dass es sich bei den irakischen Waffen, die laut Dossier der britischen Regierung binnen 45 Minuten aktiviert werden könnten, um Kurzstreckenwaffen handelte. Der Premierminister hatte - genau wie die Öffentlichkeit - angenommen, dass damit Langstreckenwaffen gemeint waren, die bis nach Israel oder Zypern gereicht hätten.

      Sein Verteidigungsminister Geoff Hoon und der frühere Außenminister Robin Cook wussten Bescheid. Cook behauptete gestern, dass auch Blair informiert war. Er habe mit Blair am 5. März 2003 darüber gesprochen, dass "Saddam keine Massenvernichtungswaffen besaß, die gegen strategische Ziele eingesetzt werden konnten". Den Inhalt dieses Gespräches hat Cook in seinem Tagebuch notiert.

      Wenn das stimmt, hat Blair vorgestern das Parlament belogen. In der Unterhausdebatte über den Hutton-Bericht bestand Blair am Mittwoch darauf, er habe zu Kriegsbeginn nicht gewusst, dass Saddam keine chemischen und biologischen Langstreckenwaffen hatte. Er habe den Geheimdienstbericht für korrekt gehalten. "Es kann sein, dass wir Iraks Massenvernichtungswaffen überschätzt haben, aber wir sollten stolz auf unsere Geheimdienste sein" :laugh: , sagte Blair.

      Er wies die Kritik des Wissenschaftlers Brian Jones zurück. Jones, führender Waffenexperte in der nachrichtendienstlichen Abteilung des Verteidigungsministeriums, sagte, dass die Geheimdienstchefs die Warnungen ihrer eigenen Experten ignoriert hätten. Keiner dieser Experten habe den Behauptungen über die irakischen Massenvernichtungswaffen zugestimmt.
      Blair entgegnete, Jones wisse nicht, wovon er spreche: Man habe ihm aus Gründen des Informantenschutzes nicht alle Unterlagen gezeigt, seine Vorgesetzten seien aber im Bilde gewesen.

      Es war kein guter Nachmittag für Blair. Auf kritische Fragen, ob Blairs damaliger Berater Alastair Campbell das Regierungsdossier über den Irak aufgebauscht habe, antwortete Blair, dass jeder das Recht habe, das Urteil von Lordrichter Hutton nicht zu akzeptieren. Laut Umfragen akzeptieren 90 Prozent der befragten Briten dieses Urteil nicht. Sieben von ihnen waren vorgestern im Unterhaus und unterbrachen die Debatte mit Zwischenrufen. Unterhauspräsident Michael Martin unterbrach die Debatte und ließ den Saal räumen. Es war das erste Mal seit 17 Jahren, dass eine Unterhausdebatte unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfand. "RALF SOTSCHECK

      taz Nr. 7277 vom 6.2.2004, Seite 9, 82 Zeilen (TAZ-Bericht), RALF SOTSCHECK
      Avatar
      schrieb am 08.02.04 14:50:02
      Beitrag Nr. 4.011 ()
      SPIEGEL ONLINE - 08. Februar 2004, 13:57
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,285472,00.html
      Kriegsgründe

      Blix verlangt von Blair Aufrichtigkeit

      Hans Blix holt zum Angriff aus: Der ehemalige Chef-Waffeninspektor der Uno wirft dem britischen Premier Propagandamethoden vor. Tony Blairs Behauptung, Saddam Hussein könne binnen 45 Minuten mit seinen Massenvernichtungswaffen zuschlagen, sei nur des Effekts wegen in ein umstrittenes Irak-Dossier der Briten aufgenommen worden.


      Tony Blair: Verhalten wie ein Marktschreier

      London - "Die Absicht war es, zu dramatisieren, so wie die Verkäufer mancher Waren versuchen, die Bedeutung dessen, was sie haben, zu übertreiben", sagte Blix. Er unterstelle Blair jedoch nicht, "in böser Absicht" gehandelt zu haben: "Doch von Politikern, von unseren westlichen Führern, erwarten wir vielleicht mehr als das: ein bisschen mehr Aufrichtigkeit."
      Er und die anderen Inspektoren hätten US-Präsident George W. Bush und Blair vor dem Krieg gewarnt, dass die Massenvernichtungswaffen nicht auffindbar seien und möglicherweise gar nicht mehr existierten.





      Ex-Uno-Inspektor Blix: Kritik am britisch-amerikanischem "Informationsmanagement"

      "Wir haben die korrekte Warnung rausgegeben", sagte Blix heute in einem Interview mit dem Fernsehsender BBC. "Aber sie haben das nicht ernst genommen." Der amerikanische und der britische Geheimdienst seien dafür mitverantwortlich: "Die haben ganz klar zu viel von dem geglaubt, was (irakische) Überläufer gesagt haben."
      Zusammen mit dem auf Massenwirkung bedachten "Informationsmanagement" von Bush und Blair habe sich so ein Zerrbild ergeben, sagte Blix.

      Nach einer Umfrage will eine Mehrheit von 51 Prozent der Briten Blairs Rücktritt. Lediglich 35 Prozent der 1000 Befragten sprachen sich dafür aus, dass er weitermachen solle; die anderen waren unentschieden. Auf die Frage, ob sie glaubten, dass Blair bei seinen Aussagen über irakische Massenvernichtungswaffen gelogen habe, antworteten 54 Prozent mit Ja, 31 Prozent mit Nein. Die Umfrage wurde gestern von der Zeitung "The Independent" veröffentlicht.
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:07:14
      Beitrag Nr. 4.012 ()
      UNBEDINGT LESENSWERT


      SPIEGEL ONLINE - 12. Februar 2004, 11:43
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,286008,00.html
      Bushs Wehrdienst

      Frohe Zeiten in der "Champagner-Einheit"


      Von Marc Pitzke, New York

      Er war oft betrunken, griff seinen Vater an, verlor seine Fluglizenz: Plötzlich wird George W. Bushs Vergangenheit zum Wahlkampfthema. Im Zentrum stehen die Zweifel an seinem Vietnam-Ersatzdienst in der US-Nationalgarde. Sie treffen einen wunden Punkt des Präsidenten - seine ohnehin lädierte Glaubwürdigkeit.


      Soldat Bush bei der Texas Air National Guard: An seine Vergangenheit bei der Armee hat der Präsident nur lückenhafte Erinnerungen
      New York - Sie nannten sie die "Champagner-Einheit". Das in Texas stationierte 147. Fliegerschwadron der US-Nationalgarde galt im Vietnamkrieg als Fluchtburg für die Söhne privilegierter Familien, die nicht an die Front wollten. Unter den so genannten "Wochenend-Kriegern" von Houston: die Sprösslinge des Senators Lloyd Bentsen und des Ex-Gouverneurs John Connally (der 1963 mit im Auto saß, als John F. Kennedy erschossen wurde), sieben Footballspieler der Dallas Cowboys - und der 22-jährige George W. Bush, dessen Vater ein aufstrebender Kongressabgeordneter in Washington war.
      Solch paramilitärischer Ersatzdienst in der National Guard war für den Nachwuchs jener Politiker, die die Nation in den Krieg geführt hatten, üblich und keineswegs verpönt, egal ob Republikaner oder Demokrat. Von den damals 234 wehrfähigen Söhnen aller US-Kongressmitglieder, so ein Bericht von 1970, waren nur 28 in Vietnam und nur einer wurde verwundet, der Sohn eines Abgeordneten aus Maryland. "Vietnam", sagt die Autorin Myra MacPherson, die dieses Phänomen untersucht hat, "war ein Krieg der Klassen" - von den Machtlosen für die Mächtigen gefochten.

      Wie ehrlich ist der Präsident?

      Dass der heutige Präsident, wie so viele, auf der Seite der Mächtigen gestanden hat, ist bekannt: Schon im letzten Wahlkampf sorgte Bushs Frontvermeidung für Gesprächsstoff, freilich nur kurz. Schließlich hatte sein Vorgänger Bill Clinton den Vietnamdienst ganz verweigert und sich zum Auslandsstudium nach Oxford abgesetzt. Bush dagegen, so das Argument des Weißen Hauses über die letzten vier Jahre, habe der Nation immerhin brav gedient, wenn auch nur als fliegender Gardist.

      Doch plötzlich gären selbst daran Zweifel. Denn die letzten zwölf Monate des Bush`schen Vietnam-Ersatzdienstes sind ein einziges Fragezeichen. Das besagen zumindest die Personalakten der National Guard und Aussagen seiner einstigen Vorgesetzten. Demnach blieb Leutnant George Walker Bush dort mindestens von Mai 1972 bis Mai 1973 spurlos verschwunden - ausgerechnet zu jener Zeit, da seine Trunksucht am schlimmsten war, wie er selbst zugegeben hat.

      Hat der junge Bush ein ganzes Jahr blau gemacht und das dann zu vertuschen versucht, um sich als waffentreuer Patriot darstellen zu können? Hat der US-Oberbefehlshaber, der jetzt eine neue, junge Soldatengeneration ins Frontfeuer schickt, sich selbst einst sogar vor dem lauen Heimatdienst gedrückt? Wie ehrlich hält es der Präsident mit der Wahrheit?

      Dank Connections in den Ersatzdienst

      Mit diesen Fragen ist sie jetzt wieder heiß entflammt, die alte Debatte um Bushs Wehrzeit. Neu ist diesmal jedoch die Brisanz für Bush: Es geht um sein Ehrenwort.

      Und dieses Ehrenwort steht im jetzigen Wahlkampf, der sich mehr um Persönlichkeit dreht denn Politik, ohnehin schon in Zweifel. Im Streit um die bisher nicht aufgetauchten irakischen Waffenarsenale, mit denen Bush den Krieg rechtfertigte. In der Wirtschaft, bei der er die Kluft zwischen Schein und Sein nicht überbrücken kann. In der Finanz- und Haushaltspolitik, bei der ihm selbst die eigenen Republikaner abtrünnig werden. An allen Wahl-Fronten leidet Bush, wie selbst das US-Magazin "Time" auf dem Cover dieser Woche titelt, inzwischen an einer "Glaubwürdigkeitslücke".


      Es ist eben diese Glaubwürdigkeitslücke, in die nun auch die Fragen nach Bushs Militärdienst zielen. Dass er die bis heute nicht aus der Welt räumen kann, ohne neue Fragen aufzuwerfen, ist Munition für die Demokraten, deren Hoffnungsträger John Kerry selbst ein fünffach dekorierter Vietnamveteran ist.

      Ein "Deserteur", wie der Filmemacher Michael Moore schimpft, war Bush zwar wohl nicht. Doch schuf er sich, als er 1968 von der Elite-Uni Yale nach Texas zurückkehrte, zumindest ein weiches Polster. Dank guter Connections übersprang eine lange Warteliste für den Vietnam-Ersatzdienst in der National Guard.

      Keine Erinnerung an den Söldner


      Obwohl Bush in einem Eignungstest nur 25 Prozent erreichte, die niedrigstmögliche Quote, wurde er zum Leutnant gemacht und lernte, F-102-Kampfjets zu fliegen. Bushs damaliger Fluglehrer, Oberst a.D. Maurice Udell, lobt den Rekruten im Rückblick. "Seine Stiefel waren immer blank, seine Uniform gebügelt, sein Haar geschnitten, und er sagte `Yes, Sir` und `No, Sir`", berichtete Udell dem "Boston Globe".
      Doch Bushs Begeisterung für den Ersatzdienst kühlte sich bald sichtlich ab. Im Mai 1972 verschwand er nach Alabama, um dort dem Republikaner Winton Blount, einem Freund der Familie, beim Senatswahlkampf zu assistieren. In dieser Zeit war Bush verpflichtet, sich weiter zu regelmäßigen Übungen in Houston zu melden. In den Anwesenheitslisten jener Zeit taucht er aber nicht mehr auf. Im Juli 1972 entzog die Garde Bush die Fluglizenz, da er auch zur ärztlichen Pflichtuntersuchung nicht erschien. Im September wurde er offiziell einer Stabseinheit in Alabama zugewiesen, dem 187th Squadron in Montgomery.

      Doch auch dessen Kommandeur, Brigadegeneral William Turnipseed, will den prominenten Söldner nicht kennen: "Hätte er sich zum Dienst gemeldet", sagte er 2000 in einem Interview, "würde ich mich daran erinnern, und das tue ich nicht."
      (Spitz verweisen die Republikaner darauf, dass Turnipseed mittlerweile 75 Jahre alt ist und voriges Jahr 500 Dollar in die Wahlkampfkasse des Demokraten John Edwards gespendet hat.)

      "Er drückte sich um Vietnam"

      Nach Blounts Wahlniederlage im November 1972 ging Bush zurück nach Texas. Bei der Nationalgarde - der er per Vertrag noch bis Mitte 1973 verpflichtet war - ließ er sich nach Aktenlage allerdings weiter nicht blicken. Einer seiner Vorgesetzten, Oberstleutnant William Harris, schrieb in einer Beurteilung vom Mai 1973 lakonisch, dass Bush "die Basis am 15. Mai 1972 verlassen" habe und dann "in dieser Einheit nicht mehr gesichtet" worden sei. Darunter tippte Schwadronskommandeur Jerry Killian: "Ich stimme dieser Bemerkung zu."


      Wie Bush den Rest seines Reservistendienstes statt dessen verbrachte, lässt sich in seiner eigenen Wahlkampf-Biografie "A Charge to Keep" nachlesen. Weihnachten 1972 zum Beispiel fuhr er so sturzbetrunken von einer Party mit dem Auto nach Hause, dass er die Mülltonnen der Nachbarn umsäbelte. In der selben Nacht kam es zu jener berühmten Konfrontation mit dem Vater, den Bush zum Faustkampf "mano a mano" herausforderte.

      Nichts von dem ist wirklich neu. Walter Robinson, ein Reporter des "Boston Globe", enthüllte die Lücken in Bushs Wehrdienst bereits detailliert im Mai 2000, nachdem er 160 Aktenseiten durchforstet und Dutzende Ex-Vorgesetzte Bushs interviewt hatte. Im selben Jahr widmete die texanische Journalistin Molly Ivins dem Thema das Eröffnungskapitel ihrer Anti-Bush-Streitschrift "Shrub". "Er drückte sich einfach um Vietnam", schrieb sie.

      Sanft redigierte Biografie

      Ansonsten aber interessierten die Umstände der Bush-Ersatztour im letzten Wahlkampf vor vier Jahren kaum jemanden. Die großen TV-Networks ABC, NBC und CBS ließen die Finger davon. Bushs Vorwahl-Gegner John McCain, selbst ein Vietnamveteran, verbot seinem Stab, die Sache gegen Bush zu nutzen. Bushs demokratischer Rivale, der Vietnam-gediente Al Gore, schnitt die Frage auch nicht an.

      Bush selbst berief sich damals auf seine nur lückenhafte Erinnerung. Eine Veteranen-Gruppe versuchte daraufhin, Bushs Gedächtnis aufzufrischen, indem sie eine Belohnung von 3500 Dollar für jeden Ex-Kameraden aussetzte, der einen Dienst Bushs in Alabama bestätigen könnte. Niemand meldete sich. :laugh:

      Bush beharrte darauf, nach Abschluss seiner Ausbildung 1970 noch "für mehrere Jahre mit meiner Einheit geflogen" zu sein. (Manchmal schwindelte er auch einfach, er sei "in der Air Force" gewesen.) Für die aktuellen PR-Materialien wurde dies jetzt sanft redigiert: "Bush diente als F-102-Kampfflieger in der Texas Air National Guard", heißt es heute unverbindlich in seinem offiziellen Wahlkampf-Lebenslauf - ohne jegliche Zeitangabe.

      Enttarnung eines PR-Kämpfers



      George W. Bush: Der Kriegspräsident zeigt sich gern in Uniform
      :laugh:

      "Dies ist eine Zeitbombe für Bush", glaubt der Vietnamveteran und Oberst a.D. David Hackworth. "Seine Gegner werden die Schraube anziehen, bis was heraus kommt." Schließlich ist der Krieg Wahlkampfthema Nummer eins, und Bush hat sich selbst zur einfachen Zielscheibe gemacht, indem er mit seinem missglückten PR-Auftritt auf dem Flugzeugträger "U.S.S. Abraham Lincoln" im Mai 2003 so dramatisch den Kämpfer spielte.
      Indes ist die Debatte auch für die Demokraten ein Eiertanz. Die National Guard gilt als moralisch unangreifbar, vor allem dieser Tage; unter den im Irak gefallenen US-Soldaten sind bisher auch 48 Nationalgardisten. Als Spitzenreiter Kerry jetzt sanft um eine bessere Erklärung Bushs bat, sprach dessen Wahlkampfchef Marc Racicot sofort von "Verleumdung".

      Doch auch Bushs Lage ist gefährlich. Seine Glaubwürdigkeit kristallisiert sich immer mehr zu einer zentralen Wahlkampffrage heraus. In einer Gallup-Umfrage fanden diese Woche nur noch 44 Prozent der Befragten, Bush sei "ein vertrauenswürdiger Führer". 55 Prozent dagegen haben "Zweifel und Vorbehalte".

      Eine Frage des Charakters

      In den letzten Tagen und Wochen sind ihm auch die ersten konserativen Flankenschützer abgesprungen: Ronald Reagans einstige Redenschreiberin Peggy Noonan nennt ihn "linkisch", Talkmaster Bill O`Reilly zeigt sich "gar nicht erfreut", Kolumnist George Will findet ihn "surreal", sein Kollege Joe Scarborough glaubt, er "schadet der Partei". Und selbst die "New York Times", die seine Vietnam-Ersatztour vor vier Jahren nur mit spitzen Fingern anfasste, sieht darin auf einmal eine "Frage präsidentiellen Charakters".


      _______________________________________________________


      Wie gut, dass es da noch einige unbelehrbare wie sep, ospower, xylophon gibt, die tapfer an das Hollywood-<Drehbuch> glauben.
      Egal, wie die Faktenlage ist.... :laugh:
      Avatar
      schrieb am 12.02.04 18:09:17
      Beitrag Nr. 4.013 ()
      SPIEGEL ONLINE - 12. Februar 2004, 8:50
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,286002,00.html
      Umfrage

      Ansehen der USA in der Welt sinkt

      Das Ansehen der USA im Ausland hat in den vergangenen Jahren deutlich gelitten. Das ergab eine internationale Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ipsos, das solche Daten seit 1997 erhebt.

      Washington - "Die Reaktionen auf den wirtschaftlichen und kulturellen Einfluss der USA haben eine signifikanten Wendung zum Negativen genommen", sagte Thomas Riehle, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit des Unternehmens in den USA.

      Lediglich in China zeichne sich eine gegenläufige Entwicklung ab. Dort bewerteten 68 Prozent den amerikanischen Einfluss auf die Wirtschaft als positiv, 61 Prozent der Befragten sahen einen positiven Einfluss auf die Kultur.

      In Deutschland sehen 49 Prozent der Menschen den Einfluss der USA insgesamt negativ, gegenüber 22 Prozent, die ihn positiv bewerten - wenn es allein um die kulturelle Bedeutung geht, sind es in Deutschland sogar nur 16 Prozent. Die Befragungen wurden außerdem in Kanada, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien landesweit sowie in Brasilien, China und Mexiko in Städten durchgeführt.
      Avatar
      schrieb am 13.02.04 08:07:25
      Beitrag Nr. 4.014 ()
      SPIEGEL ONLINE - 13. Februar 2004, 7:45
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,286137,00.html
      Waffeninspektor Kay

      US-Regierung fürchtet die Folgen ihres Irrtums

      David Kay ist ernsthaft besorgt: Der frühere Waffeninspekteur im Irak glaubt, dass die US-Regierung mit ihrem Festhalten an der Hoffnung, doch noch Massenvernichtungswaffen im Irak zu finden, wichtige Reformen der Geheimdienste blockiert.





      David Kay: Besorgt um die Reform der Geheimdienste

      Washington - Möglicherweise fürchte die Regierung auch die politischen Folgen, einen Irrtum einzugestehen, sagte Kay weiter. "Ich befürchte, wenn ich deren Jobs hätte, würde ich wahrscheinlich um mein Wohlbefinden zu erhalten, ein ewiger Optimist in diesen Dingen bleiben", sagte Kay in Washington der Nachrichtenagentur AP.
      Allerdings gehe er nicht davon aus, dass die Geheimdienstexperten unter Druck gesetzt worden seien, ihre Informationen zuzuspitzen, um Argumente für einen Krieg zu liefern.

      Seit seinem Rücktritt im vergangenen Monat hatte Kay immer wieder betont, dass sich die Geheimdienste geirrt hätten mit ihrer Behauptung, Saddam Hussein verfüge über Arsenale mit chemischen und biologischen Waffen.
      Avatar
      schrieb am 15.02.04 12:03:34
      Beitrag Nr. 4.015 ()
      Neues von der Arbeitsweise des US-PRopagandaministeriums:




      http://www.heise.de/tp/deutsch/special/irak/16746/1.html


      .
      Avatar
      schrieb am 08.03.04 14:11:11
      Beitrag Nr. 4.016 ()
      A F G H A N I S T A N

      GIs sollen gefoltert haben




      "Selbst im Rahmen von Krieg nicht zu entschuldigen"




      | 08.03.04 |

      Menschenrechtler haben den US-Truppen in Afghanistan Gewaltexzesse auch gegen Zivilisten vorgeworfen.



      Die US-Organisation Human Rights Watch erklärte am Montag bei der Vorlage eines neuen Berichts in New York, es gebe klare Hinweise darauf, dass die Soldaten Gefangene gefoltert hätten. Zivilisten seien auf Grundlage falscher Geheimdienstinformationen willkürlich festgenommen worden. Bei Festnahmen sei "exzessive Gewalt" angewendet worden.
      Viele der im Bericht dokumentierten Vorfälle seien "selbst im Rahmen von Krieg nicht zu entschuldigen", heißt es in der Mitteilung weiter. Menschenrechtsverletzungen der Taliban und anderer radikalislamischer Rebellen könnten keine Rechtfertigung für die der US-Streitkräfte sein.


      Der Bericht trägt den Titel ""Enduring Freedom" - Misshandlungen der US-Truppen in Afghanistan". "Enduring Freedom", - dauerhafter Frieden -, ist auch der Name des US-geführten Kampfeinsatzes in Afghanistan.

      Truppe verteidigt sich

      Ein Sprecher der US-Truppen sagte in Kabul, der Bericht beruhe auf einem mangelnden Verständnis der Situation vor Ort: :laugh: "Afghanistan ist ein Kriegsgebiet, und wir folgen den Gesetzen des Krieges. Wir nutzen die Genfer Konvention als Richtlinie und versuchen :eek: , sie zu befolgen." Bei der Anwendung von Gewalt gehe man vorsichtig :eek: vor.
      Avatar
      schrieb am 21.03.04 15:41:35
      Beitrag Nr. 4.017 ()
      SPIEGEL ONLINE - 21. März 2004, 12:06
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,291707,00.html
      Ab]Antiterrorkampf

      Ex-Topberater kritisiert Bushs Strategie

      Richard Clarke, führender Antiterror-Experte in den USA und ehemaliger Präsidentenberater, hat George W. Bush ein verheerendes Zeugnis ausgestellt: Dieser habe Terrorwarnungen monatelang ignoriert. Clarke sagte, Amerika sei heute weniger sicher als vor Bushs Amtsantritt.



      Ex-Topberater Clarke: "Furchtbar schlechte Arbeit" [/b]


      New York - In einem Interview mit dem Sender CBS, das Sonntagnacht (Ortszeit) ausgestrahlt werden soll, sagte Clarke ironisch: "Ich finde es unerhört, dass der Präsident sich der Wiederwahl stellt, angesichts der Tatsache, dass er beim Terrorismus so große Dinge geleistet hat." Dann fügte er hinzu: "Er ignorierte ihn. Monatelang schenkte er ihm keine Beachtung, zu einer Zeit, als wir noch etwas gegen die Angriffe vom 11. September hätten unternehmen können." Bush habe im Kampf gegen den Terrorismus "furchtbar schlechte Arbeit" geleistet.

      Clarke, der vier amerikanische Präsidenten beriet und Bushs führender Beamter bei der Terrorabwehr war, schreibt in einem Buch, das kommende Woche erscheinen soll, Bush hätte al-Qaida und deren afghanische Trainingslager ausheben sollen, bevor es zu den Anschlägen von New York und Washington gekommen ist. "Wie Bush auf al-Qaida reagiert hat - vor dem 11. September, indem er nichts getan hat -, und was er nach dem 11. September unternahm, hat unser Land unsicherer gemacht."


      Bushs Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice entgegnete, Bush habe al-Qaida betreffend zunächst die Politik seines Amtsvorgängers Bill Clintons verfolgt, bis er dann seine eigene Strategie verfolgt habe.

      Clarke berichtet auch, Bush habe bereits unmittelbar nach den Anschlägen vom 11. September 2001 einen Angriff auf den Irak erwogen. Er selbst und andere Experten hätten Bush und Kabinettsmitglieder wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld beraten. "Rumsfeld sagte, wir müssen den Irak bombardieren", sagte Clarke. "Wir alle sagten, `aber nein, nein, al-Qaida ist in Afghanistan`. Und Rumsfeld sagte: `Es gibt keine guten Ziele in Afghanistan und es gibt viele gute Ziele im Irak`."

      "Sie haben am 11. 9. über den Irak gesprochen", sagte Clarke gegenüber CBS. "Sie haben am 12. 9. darüber gesprochen." Er habe sich gewundert, dass die Regierung sofort an den Irak gedacht habe statt an al-Qaida und Bin Laden. "Ich denke, sie wollten glauben, dass es eine Verbindung gab", sagte Clarke. "Aber die CIA saß da, das FBI saß da, ich saß da, und wir sagten, `Wir haben seit Jahren diese Frage im Blick. Seit Jahren beobachten wir das und es gibt einfach keine Verbindung.`"


      Clarkes Abteilung für Cybersicherheit wurde nach dem von Bush neu geschaffenen Heimatschutzministerium in dieses eingegliedert. Er beendete seinen Dienst im Februar 2003.

      Im Januar hatte CBS ein Interview mit dem ehemaligen US-Finanzminister Paul O`Neill ausgestrahlt, in dem auch dieser von einem frühen Plan der US-Regierung für einen Sturz des irakischen Präsidenten Saddam Hussein gesprochen hatte. Bush habe bereits bei Amtsantritt die Absicht gehabt, in den Irak einzumarschieren, hatte O`Neill erklärt. Er betonte zudem, keine Belege für die Existenz von irakischen Massenvernichtungswaffen gesehen zu haben, die Hauptbegründung der USA für den Kriegsbeginn. O`Neill war im Dezember 2002 von seinem Posten entlassen worden. Bislang wurden keine Massenvernichtungswaffen im Irak entdeckt.

      Unterdessen hat der Biograph von Osama Bin Ladens Stellvertreter Aiman al-Sawahiri, der pakistanische Journalist Hamid Mir, berichtet, al-Qaida habe auf dem zentralasiatischen Schwarzmarkt bereits hergestellte atomare Waffen gekauft. Gegenüber einem australischen Fernsehsender sagte Mir, al-Sawahiri habe behauptet, auf dem Schwarzmarkt gebe es so genannte intelligente Bomben im Aktentaschenformat.

      Auf die Rückfrage des Journalisten, es sei schwer zu glauben, dass al-Qaida Nuklearwaffen habe, habe al-Sawahiri gelacht und geantwortet: "Mr. Mir, wenn Sie 30 Millionen Dollar haben, gehen Sie auf den Schwarzmarkt in Zentralasien, nehmen Sie mit irgendeinem verbitterten Sowjet-Wissenschaftler Kontakt auf, und Sie können einige dieser Bomben erhalten." Wann das Gespräch zwischen Mir und al-Sawahiri stattfand ist nicht bekannt.

      · Albrights Ohrfeige: "Bush hat gespalten, untergraben, versagt" (19.03.2004)
      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,291461,00.html
      Avatar
      schrieb am 23.03.04 07:26:54
      Beitrag Nr. 4.018 ()
      SPIEGEL ONLINE - 22. März 2004, 16:54
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,291864,00.html
      "Schreckliches Versagen"

      Kritik an Terrorabwehr bringt Bush in die Klemme

      Das Weiße Haus hat die Vorwürfe seines früheren Antiterror-Beraters zurückgewiesen, George W. Bush habe vor dem 11. September die Gefahr von Anschlägen "ignoriert". Der Präsident habe vielmehr sogar intensiv an einer Strategie gegen Attentate gearbeitet.


      Ex-Topberater Clarke: "Man hätte etwas tun können"

      Washington - Bushs nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice bezeichnete die Anschuldigungen des einstigen Bush-Mitarbeiters Richard Clarke als gegenstandslos und politisch motiviert. Der Präsident und sein Team hätten in den Monaten vor den Attacken intensiv an einer Antiterror-Strategie gearbeitet, hieß es in einer in Washington veröffentlichten Erklärung.

      Clarke hatte in einem Buch und in Interviews am Wochenende Bush ein "schreckliches" Versagen im frühzeitigen Kampf gegen den Terrorismus vorgeworfen. Er, Clarke, habe schon kurz nach Bushs Amtsantritt Anfang 2001 um eine Kabinettssondersitzung gebeten, um über Maßnahmen gegen die Bedrohung durch die Terrororganisation al-Qaida zu beraten. Es sei aber nichts geschehen: Bush habe sich stattdessen um den Irak und die Pläne für eine Raketenabwehr gekümmert.

      Clarke kritisierte auch Rice: Diese hatte anscheinend noch nie etwas von der al-Qaida gehört :eek: , bevor sie im Frühjahr 2001 über die Bedrohung durch die Organisation informiert worden sei. Insgesamt finde er es "ungeheuerlich", dass Bush sich mit Bezug auf seine angeblich großartigen Verdienste im Kampf gegen den Terror um eine Wiederwahl bewerbe.

      Tatsache sei, dass er vielmehr die Gefahren nicht beachtet habe. "Er ignorierte den Terrorismus monatelang, und dabei hätte er vielleicht etwas tun können, um die Anschläge vom 11. September zu verhindern."
      Avatar
      schrieb am 23.03.04 21:25:10
      Beitrag Nr. 4.019 ()
      Die Kritik an Bush wird immer erdrueckender...





      SPIEGEL ONLINE - 23. März 2004, 19:13
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,292062,00.html
      9/11-Ausschuss

      Powell wäscht US-Regierung rein

      Unter den US-Präsidenten Bush und Clinton kam es zu etlichen Versäumnissen im Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Zu diesem Ergebnis kommt ein vorläufiger Bericht des unabhängigen US-Untersuchungsausschusses zum 11. September 2001.
      Außenminister Powell wies alle Vorwürfe zurück.




      Washington - Die Ergebnisse des vorläufigen Kommissionsberichts lassen darauf schließen, dass sowohl das Kabinett Bush als auch das seines Vorgängers Clinton den Terroristen-Führer Osama Bin Laden nicht nachdrücklich genug bekämpfen ließ. Seit 1995 sei Osama Bin Laden den US-Geheimdiensten als Finanzier des internationalen Terrorismus bekannt gewesen. Sie hätten auch von seiner Verbindung zum Planer der Anschläge vom 11. September, Chalid Scheich Mohammed, gewusst. Seit 1997 sei ihnen das weltweite Netzwerks al-Qaida bekannt gewesen.

      Doch sowohl in Clintons Amtszeit (1992 bis 2000) als auch zunächst unter Bush sei vor allem auf diplomatischem Weg versucht worden, al-Qaida zu schwächen. Dies berichtete der Geheimdienstexperte Michael Hurley vor dem Ausschuss zur Untersuchung der Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon. Ziel sei es gewesen, Regierungen - wie die des Sudan, Saudi-Arabiens oder Afghanistans - zur Verfolgung und Bestrafung von Terroristen zu veranlassen.

      In den Jahren nach 1995 scheiterten jedoch sämtliche Versuche, den al-Qaida-Chef ausliefern zu lassen oder ihn in einem anderen Land vor Gericht zu bringen.

      Powell und Albright rechtfertigen ihr Tun

      US-Außenminister Colin Powell wies vor dem Ausschuss Vorwürfe zurück, die Bush-Regierung habe auf Warnungen über die Gefahren von al-Qaida unzureichend reagiert. Nach der Amtsübernahme im Januar 2001 habe das Kabinett Bush damit begonnen, eine Anti-Terror-Strategie zu entwickeln, die im September fertig gestellt gewesen seien. Man habe die Monate nach dem Regierungswechsel genutzt, um "verschiedene Fäden zusammen zu knüpfen", sagte Powell.

      Die frühere Außenministerin Madeleine Albright sagte der Kommission am Dienstag, die Regierung Clinton habe alles getan, "was wir konnten, alles was uns auf Grund des damals verfügbaren Wissens einfiel, um unser Volk zu schützen und al-Qaida zu besiegen".

      Albright sagte ferner, dass die Bekämpfung des Terrorismus in der Clinton-Zeit oberste Priorität gehabt habe. Es sei aber schwierig gewesen, die verschiedenen Berichte der Geheimdienste zu werten, zumal diese für die Zuordnung von Terror-Akten oft lange Zeit gebraucht hätten.

      Sie warnte davor, sich bei der Terror-Bekämpfung falsche Ziele zu setzen. "Wenn wir unsere Ziele zu weit fassen, wie zum Beispiel die Ausschaltung ... auch potenzieller Bedrohungen, werden wir uns übernehmen und werden verwundbarer." Die Ex-Ministerin kritisierte die Unterbringung von Taliban- und Qaida-Kämpfern in der kubanischen US-Enklave Guantánamo. Die unrechtmäßige Inhaftierung führe den Terroristen neue Mitglieder zu, sagte sie.

      Kommissionsmitglied Lee Hamilton betonte am Dienstag in einem Fernsehinterview, für ein Urteil über die Arbeit der beiden Regierungen sei es noch zu früh. Detailliert wird in dem vorläufigen Bericht aber das Scheitern der Bemühungen der Clinton-Regierung nachgezeichnet, Bin Laden das Handwerk zu legen: Ein Auslieferungsersuchen an Sudan wurde demnach 1995 auf Eis gelegt, weil für eine Anklage in den USA nicht genug Material vorlag. Ein Jahr später siedelte der Qaida-Chef ungehindert nach Afghanistan über.

      Im Frühjahr 1998 vereitelte Saudi-Arabien dann einen von Bin Laden unterstützten Anschlag auf die dort stationierten US-Truppen. Washington bat Riad daraufhin, die in Afghanistan herrschenden Taliban zur Auslieferung Bin Ladens zu bewegen. Der saudische Geheimdienstchef Prinz Turki bin Faisal erhielt dem Bericht zufolge eine entsprechende Zusage von Taliban-Chef Mullah Omar, die dieser im September 1998 - kurz nach dem Doppelanschlag auf die US-Botschaften in Kenia und Tansania - jedoch zurückzog. Auch alle weiteren Anreize, Warnungen oder Sanktionen bis September 2001 scheiterten, wie die Kommission in ihrem Zwischenbericht schreibt.
      Avatar
      schrieb am 24.03.04 20:40:03
      Beitrag Nr. 4.020 ()
      seltene Gelegenheit zur Zustimmung:

      Die Kritik an Clinton und Bush, dass sie beide nicht schon lange vor dem 11.9.2001 massiv in Afghanistan interveniert haben, teile ich vollumfaenglich.

      Wage mir allerdings kaum die Reaktion der Friedensbewegung vorzustellen, wenn auf Grundlage eines vereitelten Anschlags in Saudi-Arabien die US Army in Afghanistan einmarschiert waere.
      Avatar
      schrieb am 24.03.04 21:56:35
      Beitrag Nr. 4.021 ()
      SPIEGEL ONLINE - 24. März 2004, 21:09
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,292290,00.html
      Bushs Ex-Berater Clarke vor 9/11-Ausschuss

      "Die Regierung hat Sie im Stich gelassen"

      Mit Spannung war der Auftritt des ehemaligen Beraters des US-Präsidenten, Richard Clarke, vor dem Untersuchungsausschuss zum 11. September erwartet worden. Seine Aussage kam einem Geständnis gleich: Die US-Regierung und er selbst trügen wegen Versäumnissen Mitschuld an den Anschlägen.



      Clarke vor der Kommission: Aus Frust um Versetzung gebeten

      Washington - Richard Clarke teilte aus, verschonte sich selbst aber nicht: "Die Regierung hat Sie im Stich gelassen, und ich habe es auch", sagte der ehemalige Berater des amerikanischen Präsidenten an die Adresse der Opfer gerichtet. In der mit Spannung erwarteten Aussage dem Untersuchungsausschuss zu den Anschlägen des 11. Septembers sagte Clarke, er habe so häufig und vergeblich versucht, mit seinen Warnungen bei den höchsten Stellen Gehör zu finden, dass er im Juni 2001 frustriert um eine Versetzung gebeten habe.

      US-Präsident George W. Bush sah nach Angaben des hochrangigen ehemaligen Mitarbeiters in der Terrorbedrohung durch die al-Qaida vor dem 11. September 2001 "keine dringliche Angelegenheit". Bush habe der Terrorbekämpfung keine höchste Priorität eingeräumt, so der ehemalige Terrorabwehr-Berater weiter. Bereits im Januar 2001 sei er zum Beispiel auch bei der Nationalen Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice mit einem Vorstoß für ein Dringlichkeitstreffen auf höchster Ebene gescheitert.

      Clarkes Aussage vor dem Ausschuss erfolgte, nachdem er bereits am Wochenende mit seinen massiven Vorwürfen gegen die Regierung Bush an die Öffentlichkeit getreten war. So hatte er auch gesagt, dass sich Bush von Anfang an auf den Irak konzentriert und dadurch die Terrorbedrohung außer Acht gelassen habe. Vor der Kommission erklärte er heute: "Mit der Invasion im Irak hat der amerikanische Präsident den Anti-Terror-Krieg sehr geschwächt."



      Richard Clarke: Mitschuld an den Anschlägen eingeräumt

      Der vom Kongress eingesetzte Ausschuss soll die Entwicklung vor den Anschlägen vom 11. September beleuchten und prüfen, ob sie hätten verhindert werden können. Bereits am Dienstag hatten führende Mitglieder der Regierung Bush und der Vorgängerregierung unter Bill Clinton vor dem Gremium versichert, sie hätten dem Anti-Terror-Kampf höchste Priorität eingeräumt.

      Vernommen wurde am Mittwoch auch der Direktor des Geheimdienstes CIA, George Tenet. Er betonte, auch ein tödlicher Schlag gegen al-Qaida-Chef Osama Bin Laden hätte die Anschläge am 11. September 2001 nicht verhindert. Vor seine Aussage hatte der Ausschuss in einem vorläufigen Untersuchungsbericht festgestellt, es habe zu Clintons Zeiten bei vielen CIA-Agenten Unklarheit darüber bestanden, ob es seitens der politischen Führung eine Genehmigung zur Tötung oder lediglich zur Gefangennahme des Qaida-Führers gab. Diese Verwirrung habe Bemühungen um eine Ausschaltung Bin Ladens behindert.

      Sandy Berger, Clintons früherer Sicherheitsberater, ergänzte vor dem Ausschuss, es sei seinerzeit völlig klar gewesen, dass die CIA zur Tötung Bin Ladens autorisiert war.
      Avatar
      schrieb am 24.03.04 21:59:12
      Beitrag Nr. 4.022 ()
      rainer6767

      Am einfachszten waere es, die AlOuaida, Taliban, Sadam oder aktuell Dostum und einige Despoten in Zentralasien erst garnicht zu unterstützen und damit großzupeppeln...

      mit so einer katastrophalen Politik schafft man immer neue Monster - aber auf die ist die US-Regierung angewiesen, um vom innen- und aussenpolitischen Versagen abzulenken.
      Avatar
      schrieb am 24.03.04 22:16:39
      Beitrag Nr. 4.023 ()
      #3994

      Da es in vielen Regionen der Welt an "demokratischen" Ansprechpartner fehlt, ist dies wohl kaum möglich. Sicherlich war es im WWII auch von angloamerikanischer Seite sinnvoll, dass geringere Übel Stalin zu unterstützen.

      Im Weiteren löst dies in keinster Weise das derzeitige Problem.
      Avatar
      schrieb am 25.03.04 22:55:12
      Beitrag Nr. 4.024 ()
      @ Toskana Oscar

      "geringeres Übel" :eek:

      Das war ein Massenmörder...

      oder meinst Du, die teilung Polens war - was den Dt. teil anbelangt schlimm, was den russischen teil anbelangt, o.k. ?

      Derart o.k., dass man den von Russen okkupierten teil den Russen ließ ?
      Avatar
      schrieb am 26.03.04 15:52:43
      Beitrag Nr. 4.025 ()
      Clarke wirft auch Rice Versagen vor

      Der frühere Antiterrorexperte bekräftigt unter Eid seine Kritik an der Bush-Administration und an deren Sicherheitsberaterin. Nach zwei Tagen machen die Anhörungen zum 11. September deutlich, was die US-Behörden hätten besser machen können


      AUS WASHINGTON
      MICHAEL STRECK
      Es war der Höhepunkt der Anhörungen vor der unabhängigen Untersuchungskommission zu den Terroranschlägen vom 11. September und ein Tiefschlag für den selbst ernannten "Kriegspräsidenten" George W. Bush: der Auftritt von Richard Clarke, Antiterrorberater dreier US-Regierungen von Bush senior bis junior.

      Unter Eid wiederholte er seine Vorwürfe gegen die Sicherheitspolitik von George W. Bush und stellte dessen Regierung ein schlechtes Zeugnis bei der Bekämpfung des Terrorismus aus.

      Im Gegensatz zu Vorgänger Bill Clinton, der von der Jagd auf Ussama Bin Laden wie "besessen" gewesen sei, habe Bush dem Kampf gegen al-Qaida keine oberste Priorität eingeräumt. "Ich glaube, die Bush-Regierung hat den Terrorismus in ihren ersten acht Monaten als wichtige, nicht aber dringliche Angelegenheit betrachtet", sagte er.

      Clarke griff vor allem Bushs nationale Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice, seine damalige Chefin, scharf an und warf ihr persönlich Versagen beim Einsatz gegen al-Qaida vor. Rice habe es angesichts fast täglicher Terrorwarnungen im Sommer 2001 versäumt, die Abwehr mit den zuständigen US-Behörden zu koordinieren. So hätte vielleicht entdeckt werden können, dass zwei der späteren Flugzeugattentäter bereits ein Jahr zuvor in die USA eingereist waren. Die Information über den Aufenthalt der beiden Araber war laut Clarke beim FBI vorhanden.


      Das Weiße Haus wehrte sich gegen Clarkes Kritik, indem man ihm vorwarf, früher Gegenteiliges behauptet zu haben. Äußerungen aus einem Hintergrundgespräch mit Journalisten vom August 2002 würden den aktuellen Darstellungen Clarkes widersprechen, sagte der Sprecher des Präsidialamts, das zuvor Clarke als denjenigen enttarnte, der damals nur als anonymer "hoher Regierungsbeamter" zitiert werden durfte. Clarke lobte in jenem Gespräch die Antiterrorpolitik der Bush-Regierung. Heute sagt er, er habe sich versucht loyal zu verhalten, so wie es "jeder Mitarbeiter jeder US-Regierung getan hätte".

      Rice selbst sah sich zu einem seltenen Live-Interview gezwungen, um die Vorwürfe gegen sie zu entkräften. Doch ihre im Licht der Anschuldigungen unverständliche Weigerung, vor dem Untersuchungsausschuss auszusagen, hat ihr Ansehen in der US-Öffentlichkeit beschädigt. Rice ist nach Auffassung von US-Medien Symbol für die Unfähigkeit oder den Unwillen der 2001 ins Amt gekommenen Bush-Regierung, die Bedrohung durch den internationalen Terrorismus zu verstehen.

      Die Russlandspezialistin, vertraut mit den Mechanismen des Kalten Krieges, widmete ihr Augenmerk vor allem der Konfrontation mit ambitionierten Regionalmächten wie China und dem Ausbau der geopolitischen Vormachtstellung der USA. Der Irak tauchte daher nach dem 11. September sofort auf ihrem Radarschirm auf - ein schwer wiegender strategischer Fehler, wie Clarke nicht müde wird zu betonen.

      taz Nr. 7319 vom 26.3.2004, Seite 10, 101 TAZ-Bericht MICHAEL STRECK
      Avatar
      schrieb am 26.03.04 18:44:05
      Beitrag Nr. 4.026 ()
      Angriff
      Avatar
      schrieb am 26.03.04 18:44:15
      Beitrag Nr. 4.027 ()
      auf
      Avatar
      schrieb am 26.03.04 18:44:35
      Beitrag Nr. 4.028 ()
      4000:D :D :D
      Avatar
      schrieb am 26.03.04 23:00:46
      Beitrag Nr. 4.029 ()
      gruß übrigens noch an Rainer6767, lang nicht mehr gehört oder gesehen..:eek:
      Avatar
      schrieb am 29.03.04 09:07:38
      Beitrag Nr. 4.030 ()
      Das ist der GAU für Bush:


      DER SPIEGEL 14/2004 - 29. März 2004
      URL: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,292789,00.html


      USA

      Fataler Fehler

      Mit sensationellen Enthüllungen fällt Washingtons langjähriger Anti-Terror-Chef Richard Clarke ein vernichtendes Urteil über die Regierung Bush.



      Clarke vor dem Untersuchungsausschuss: Der Terrorexperte diente jedem US-Präsidenten seit Ronald Reagan

      Es liest sich wie das Drehbuch zu einem Katastrophenfilm in bester Hollywood-Manier: Das Weiße Haus in Panik; ein schwer bewaffnetes Secret-Service-Team schafft Vizepräsident Richard Cheney in einen atombombensicheren Befehlsstand unter dem Präsidentensitz; dessen Hauptmieter, George W. Bush, rauscht in seiner riesigen Air Force One durch den Himmel über dem Mittleren Westen auf der Suche nach einem sicheren Landeplatz.

      Die ganze Hauptstadt scheint auf der Flucht. Ministerien, Ämter und Behörden werden geräumt, überall im Land Notzentralen aktiviert. Und mitten im Auge des Hurrikans, im bildschirmgespickten Lagezentrum des Weißen Hauses, agiert der Held - Richard Clarke, Sonderberater des Präsidenten für die Terrorabwehr. Ihm hat seine Vorgesetzte, Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice, ohne Zögern das Krisenmanagement überlassen, als am 11. September 2001 das ganze Ausmaß der Terrorschläge von New York und Washington erkennbar wird.

      Was sich in Clarkes Erinnerungen wie ein Drehbuch liest, enthält auch Elemente eines Dramas - Arbeitstitel: Der drohende Untergang des Hauses Bush*.

      Kaum hatte der Präsident unter dem Eindruck der einstürzenden Wolkenkratzer den "Krieg gegen den Terrorismus" erklärt, entwarf sein engster Berater Karl Rove, oft "Bushs Gehirn" genannt, eine Wahlkampfstrategie: Die Halbzeitwahlen 2002, vor allem aber die Wiederwahl des Präsidenten zwei Jahre später, sollten ganz "im Zeichen des Krieges" stehen.

      Einen Führer, der die Nation entschlossen und erfolgreich gegen seine erbittertsten Feinde führt, so das Kalkül, werde das Volk nicht abwählen. Dieses Bild vom besonnenen Lenker hat Richard Clarke, 53, jetzt gründlich entstellt. Sollten seine Vorwürfe, in einem Bestseller gedruckt und unter Eid öffentlich wiederholt, die breite Öffentlichkeit überzeugen, wird nach dem Vater wohl auch dem Sohn eine zweite Amtszeit verwehrt bleiben.

      Denn Clarke ist nicht irgendwer. Der Terrorexperte diente jedem US-Präsidenten seit Ronald Reagan. Unter den drei letzten war er Cheforganisator der AntiTerror-Politik des Weißen Hauses, ein Job,dem Bill Clinton sogar Kabinettsrang einräumte.




      Als einer von wenigen hochrangigen Beamten behielt Clarke nach der Amtsübernahme von George W. Bush seinen Beraterposten im Machtzentrum, verlor allerdings seinen Kabinettsrang. Fortan reihten sich seine Analysen, Berichte und Vorschläge wieder ein in die schier endlose Papier-Python, die sich tagtäglich vom Weißen Haus durch Ministerien und Behörden und schließlich irgendwann wieder zurück in die Pennsylvania Avenue windet.

      Auch seine dramatische Warnung vor "Hunderten toten Amerikanern nach einem Terrorangriff daheim oder in Übersee" ging am 4. September diesen Weg - genau eine Woche vor den Schlägen gegen das World Trade Center und das Pentagon. Als er danach feststellen musste, dass die Regierung Bush mit der Fixierung auf den Irak einen Kurs steuerte, der den Terror eher stärken denn besiegen würde, quittierte Clarke sein Amt.

      Sein anklagender Bestseller lag auf dem Tisch der zehnköpfigen Nationalen Kommission über Terrorakte gegen die Vereinigten Staaten, vor der Clarke vergangene Woche unerhörte Anschuldigungen gegen seinen ehemaligen Dienstherrn erhob. Der habe nach seinem Amtsantritt praktisch bis zum 11. September alle Warnungen vor al-Qaida und drohenden massiven Anschlägen ignoriert. "Mit Entsetzen", so Clarke, habe er am Tag nach den Anschlägen gehört, wie Verteidigungsminister Donald Rumsfeld vorschlug, nun "den Irak" zu bombardieren.

      Der Präsident selbst habe ihn und einige Kollegen später in einen Nebenraum gezogen und bedrängt: "Prüfen Sie alles, alles noch einmal. Schauen Sie, ob Saddam dahinter steckt." Clarkes Einwand, trotz gründlicher Suche hätten FBI und CIA keine solche Spur gefunden, wehrte Bush ab: "Ich weiß, ich weiß, aber prüfen Sie trotzdem, ob Saddam daran beteiligt war. Ich will über den kleinsten Hinweis Bescheid wissen." Da stand für Clarke fest: Der Präsident verlangte diesen Beweis.

      Er brauchte ihn "für einen unnötigen, kostspieligen Feldzug im Irak", mit dem, so Clarke, "der Präsident dem Anti-Terror-Krieg schwer geschadet hat". Eisiges Schweigen herrschte nach diesen Worten im voll besetzten Sitzungssaal 216 des Kapitols in Washington. Im vornehmen Ambiente von teurem Marmor und edlen Hölzern war das Entsetzen fast mit Händen zu greifen, obwohl Clarke nicht einmal das Horrorszenario beschwor, das er in seinem Buch als Folge des fatalen Irak-Fehlers für 2007 entwirft:

      "Eine Taliban-ähnliche Regierung im atomar bewaffneten Pakistan, die ein gleichartiges Regime in Afghanistan stützt und wie al-Qaida Terror und Ideologie weltweit verbreitet"; am Golf eine Atommacht Iran, die Hisbollah-Terrorismus fördert; und in Saudi-Arabien eine Theokratie als Erbe eines entmachteten Hauses Saud.

      Selbst mit einem demokratisierten Irak wäre, so Clarke, "die Welt weit unsicherer" als zuvor. Solche Ausblicke könnten Bush selbst die Stimmen treuester Anhänger kosten.


      SIEGESMUND VON ILSEMANN



      Buchtipp

      Richard Clarke:"Against All Enemies - Inside America`s War on Terror". Free Press, New York; 320 Seiten; 27 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 29.03.04 09:28:09
      Beitrag Nr. 4.031 ()
      Der dauerverwirrte "Experte" Pflüger hat eine Stellungnahme zum Irakkrieg verfasst, die aufgrund der Beweislage und gerade auch der eindeutigen Stellungnahme Clarkes an Absurdität nicht mehr zu überbieten ist...

      ER soll wohl Angela Merkel reinwaschen, die mit ihrem megapeinlichen USA-Besuch, der unserem Land so geschadet hat, alle moralischen und völkerrechtlichgen Bedenken mit Füssen getreten hat.

      SPIEGEL ONLINE - 26. März 2004, 14:12
      URL: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,292553,00.h…
      Außenpolitik

      Union streitet erneut über Irak-Krieg


      Von Severin Weiland

      Der Beginn des Irak-Krieges vor einem Jahr löst in der Union wieder eine Debatte aus. Nachdem der Außenpolitiker Friedbert Pflüger zunächst in einem Papier eine positive Bilanz zog, widersprechen ihm nun heftig der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler und der frühere Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Willy Wimmer.

      CDU-Außenpolitiker Pflüger: Für den Irak-Krieg

      Berlin - Mitte März vergangenen Jahres begann der Angriff der von den USA geführten Truppen in der "Koalition der Willigen" auf den Irak. Ein Jahr später, der Diktator Saddam Hussein ist gestürzt und mittlerweile gefangen, wird in der Bundestagsfraktion von CDU und CSU die Debatte darüber fortgesetzt, ob der Angriff gerechtfertigt war.

      Am 18. März hatte der außenpolitische Sprecher der Fraktion, Friedbert Pflüger, eine insgesamt positive "Zwischenbilanz" :laugh: vorgelegt. Das "Terrorregime" sei beendet, im Irak werde nicht mehr gefoltert :laugh: und es gebe keine Massenvernichtungswaffen mehr, so Pflüger. "Trotz aller Sabotage und Terrorschläge gibt es beim Wiederaufbau substanzielle Fortschritte", fasste Pflüger seine Eindrücke in dem sechsseitigen Papier zusammen.



      Das Papier des CDU-Außenpolitikers aber stieß bei Peter Gauweiler (CSU) und Willy Wimmer (CDU) auf Kritik. Beide Bundestagsabgeordnete sind ausgewiesene Gegner des Irak-Krieges und hatten sich zu ihrer Haltung im Frühjahr vergangenen Jahres bekannt - als eine der wenigen Kritiker innerhalb der Unionsfraktion. Kurz vor dem Angriff auf den Irak hatten beide der christlichen Minderheit in Bagdad eine Visite abgestattet. Mit dem Außenpolitiker Pflüger lagen sie lange vor Beginn des Krieges im Clinch.

      Nun geht der Streit in eine neue Runde. Das Pflüger-Papier, heißt es in ihrem gemeinsamen Brief an die Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Angela Merkel und den CSU-Landesgruppenchef Michael Glos, "dient der Rechtfertigung der damaligen uneingeschränkten Parteinahme für den militärischen Angriff der USA gegen den Irak". Das Papier sei "weder in der Fraktion noch in ihren Arbeitsgruppen besprochen, geschweige denn verabschiedet worden", heißt es weiter in dem Brief, der SPIEGEL ONLINE vorliegt.

      In seinem Papier hatte sich Pflüger noch einmal ausführlich mit den Aussagen der Uno, der Waffeninspekteure und des Bundesnachrichtendienstes (BND) über Massenvernichtungswaffen auseinandergesetzt und seine Argumentation für einen Krieg gegen den Irak unter anderem damit verteidigt, dass er sich auf solche Quellen zur Bedrohungslage habe verlassen müssen. "Ich hätte unverantwortlich gehandelt, wenn ich vor dem Hintergrund dieser Informationen die Gefahren verharmlost hätte", so Pflüger. Zudem warnte er davor, sich voreilig :eek: darauf festzulegen, ob es zu Kriegsbeginn im Irak Massenvernichtungswaffen gegeben habe und stellte die Frage, ob die Tatsache, dass diese bisher nicht gefunden wurden, ein Hinweis darauf sei, "dass nie eine Bedrohung durch den Irak existierte". :laugh:

      Dagegen schreiben der frühere Parlamentarische Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Wimmer, und der Rechtsanwalt Gauweiler: "CDU und CSU müssen diesen Einwänden Rechnung tragen." Die Menschen erwarteten von einer bürgerlichen Volkspartei "die Ablehnung einer derartig unseriösen und risikofreudigen Kriegspolitik; auch dann wenn sie in westlichem Gewand einherschreitet". Hier "widersprechen wir dem Kollegen Dr. Pflüger ausdrücklich", heißt es in ihrem Schreiben.

      "Wir sollten unsere Freundschaft zu Amerika nicht dadurch zum Ausdruck bringen wollen, dass wir kriegsgeneigten Kräften in den USA ständig nach dem Munde reden", so Wimmer und Gauweiler. Beide Bundestagsabgeordnete appellierten an Merkel und Glos, bei der Aufarbeitung der westlichen Kriege gegen den Irak und gegen Jugoslawien "und den sich daraus ergebenden Lehren eine umfassende und objektive Diskussion in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu führen."
      Avatar
      schrieb am 02.04.04 16:56:54
      Beitrag Nr. 4.032 ()
      FBI-Übersetzerin: US-Regierung war gewarnt



      Führende US-Regierungsmitglieder sollen schon Monate vor dem 11. September 2001 darüber informiert gewesen sein, dass die Terrorgruppe El Kaida in den USA Anschläge mit Flugzeugen plane. Das sagte eine ehemalige Übersetzerin des Geheimdienstes FBI der britischen Zeitung "Independent". Zudem sollen die USA Regierungsdokumenten zufolge bereits vor den Anschlägen einen Militärschlag gegen die Extremisten-Organisation geplant haben.



      "Unerhörte Lüge"
      Die Aussage von Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice, es habe keine Hinweise auf die Anschläge gegeben, seien "eine unerhörte Lüge", sagte Übersetzerin Sibel Edmonds dem Blatt. Dem Geheimdienst hätten allgemeine Informationen über den Zeitrahmen, über mögliche Anschlagsmethoden und über die Drahtzieher vorgelegen, erklärte sie.

      Sollte Aussage verhindert werden?
      Die 33-jährige Dolmetscherin für Türkisch und Persisch übersetzte nach eigenen Angaben Dokumente und Aufnahmen, aus denen hervorgehe, dass dem FBI schon im Frühjahr und Sommer 2001 Informationen über Terrorattacken vorgelegen
      hätten. Das habe sie auch der Untersuchungskommission zu den Anschlägen vom 11. September mitgeteilt. Besonders pikant: Laut Edmonds wollte die Bush-Administration sie per Gerichtsbeschluss daran hindern, vor dem Gremium auszusagen.



      Bush hielt Dokumente aus der Clinton-Zeit zurück
      Neue Kritik entzündete sich unterdessen an der Enthüllung, dass das Weiße Haus mehr als 8000 Dokumente aus der Clinton-Zeit zurückhält. Es handele sich um Duplikate oder hochgeheime Unterlagen, sagte Präsidentensprecher Scott McClellan. Nach Angaben von Clinton- Vertrauten dokumentieren die Unterlagen dagegen Anstrengungen der damaligen Regierung gegen das Terrornetzwerk El Kaida. Der Ausschuss untersucht, ob die Terroranschläge hätten verhindert werden können.[/b]


      Rumsfeld sollte gegen El Kaida vorgehen
      Wie jetzt zudem bekannt wurde, erteilte das US-Präsidialamt nur wenige Tage vor der Anschlägen eine Anweisung an US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, militärische Optionen gegen "Taliban-Ziele in Afghanistan, darunter deren Führung, Kommando-Kontrolle, Luftverteidigung, Bodentruppen und Logistik" zu planen. Auch El Kaida und "Einrichtungen verbündeter Terroristen in Afghanistan" sollten ins Visier genommen werden, hieß es weiter. Das US-Präsidialamt veröffentlichte die entsprechende Anweisung am Donnerstag.



      Was wusste das Weiße Haus?
      Ob und wann das Weiße Haus im Vorfeld der Anschläge Kenntnisse über die Terrorpläne hatte, ist die zentrale Frage, der die Kommission nachgeht. US-Präsident George Bush und seine Beraterin Rice waren in den vergangenen Tagen unter Druck geraten, nachdem der frühere Sonderbeauftragte für Terrorabwehr, Richard Clarke, ihnen vorgeworfen hatte, Warnungen vor dem Terrornetzwerk El Kaida außer Acht gelassen zu haben.


      Kehrtwende

      Muss aussagen: Condoleezza Rice
      In der kommenden Woche soll Rice öffentlich und unter Eid vor der Untersuchungskommission zu den Anschlägen aussagen. Bislang hatte sie sich geweigert, da sie als Sicherheitsberaterin nur dem Präsidenten, nicht aber dem Kongress unterstehe. Unter Regierungskritikern hatte dies allerdings zu Spekulationen geführt, Rice und der Präsident hätten etwas zu verbergen. Bush hatte erst nach massiver Kritik auch aus der eigenen Partei der Befragung zugestimmt.
      Avatar
      schrieb am 02.04.04 18:24:01
      Beitrag Nr. 4.033 ()
      Masterplan für Terroranschläge in ganz Europa

      Das Terrornetzwerk al-Qaida plant nach neuen Erkenntnissen Bombenanschläge quer durch Europa. In einem neuen Strategiepapier werden die Anhänger der Organisation aufgefordert "unter Vernachlässigung aller geographischen Grenzen, die Länder der Gotteslästeter in Kriegszonen zu verwandeln".

      Mainz - In dem 50-seitigen Schriftstück, das dem ZDF vorliegt, wird eine "militärische Diplomatie" skizziert - "geschrieben mit Blut und dekoriert mit Körperteilen".

      Als Ziele künftiger Anschläge in Europa werden an erster Stelle "Juden" genannt, zitierte das ZDF aus der Schrift. An zweiter Stelle folgen "Christen", bei denen zunächst Amerikaner, dann Briten, Spanier, Australier, Kanadier, Italiener und weitere Nationalitäten aufgezählt werden. Der Autor nimmt außerdem Bezug auf die Terroranschläge von Madrid und fordert ähnliche Attacken gegen wirtschaftliche Ziele im Westen.

      "Als Ergebnis der gesegneten Schläge von Madrid hat die gesamte europäische Wirtschaft gelitten. Das war ein Doppelschlag gegen die Wirtschaft und die Regierungen der Kreuzfahrer, Juden und Gottlosen", heißt es laut ZDF in dem Papier weiter.

      Als weitere Ziele werden Anschläge auf "Geschäftsleute, Diplomaten, Politiker, Intellektuelle, Wissenschaftler, Rabbiner, Missionare und Touristen" propagiert. Unterzeichnet ist das Papier, das im Internet verbreitet wird, von Abdulaziz al-Mukrin, dem neuen Anführer der al-Qaida im arabischen Raum. Amerikanische und deutsche Sicherheitsbehörden halten nach den ZDF-Angaben die Erklärung für authentisch. Derzeit werde das Papier von europäischen Sicherheitsbehörden analysiert.

      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,293882,00.html
      Avatar
      schrieb am 03.04.04 11:55:43
      Beitrag Nr. 4.034 ()
      Falls jemand zeit dafuer opfert, kann er ja mal die gluehenden Plaedoyers der harten USA-Fraktion vor einem jahr zum WMD-Maerchen der USA vor der UNO hier zitieren.

      waere sicherlich lustig....



      ________________________________________________

      Angaben waren nicht "solide"



      | 03.04.04 |

      Gut ein Jahr nach seinem weltweit beachteten Auftritt vor dem UN-Sicherheitsrat ist US-Außenminister Colin Powell jetzt von seinen Behauptungen zu den angeblichen irakischen Massenvernichtungswaffen abgerückt. Seine Angaben über mobile Labors zur Herstellung von ABC-Waffen seien nicht „solide“ gewesen, so Powell.



      Als er damals seine Rede vor dem Sicherheitsrat vorbereitet habe, seien ihm diese Informationen als „solide“ dargestellt worden, gab Powell am Freitag (Ortszeit)zu. „Jetzt scheint es nicht der Fall zu sein, dass es so solide war.“

      Powell hatte in seiner von der Weltöffentlichkeit mit Spannung
      erwarteten Rede am 5. Februar 2003 vor dem UN-Sicherheitsrat schwere Vorwürfe gegen Irak erhoben und die internationale Gemeinschaft zum Handeln aufgerufen. Mit seiner Darstellung in der entscheidenden Sitzung des höchsten UN-Gremiums wollte er beweisen, dass Irak Massenvernichtungswaffen besaß, und somit den späteren Angriff auf das Land rechtfertigen.

      Zur Untermauerung seiner Ausführungen verwies er unter anderem auf Augenzeugenberichte „aus erster Hand", wonach Irak über mobile Labors zur Herstellung von Biowaffen verfüge. Auch präsentierte Powell Computerbilder von
      vermeintlichen Labor-Lastwagen. Die Existenz dieser Labors, mit denen Irak die internationalen Kontrollen hätte umgehen können, sei das „dramatischste“ Element seiner Darstellung gewesen, sagte Powell.


      Daher habe er sich vergewissert, dass diese Informationen durch mehrere Quellen abgesichert gewesen seien. „Wenn nun die Quellen weggebrochen sind, dann müssen wir herausfinden, wie wir in diese Situation gekommen sind.“ :laugh: Er habe mit dem US-Geheimdienst CIA darüber gesprochen, sagte Powell.
      Avatar
      schrieb am 03.04.04 12:00:38
      Beitrag Nr. 4.035 ()
      Al-Qaida droht Spanien mit neuen Anschlägen

      Das Terrornetzwerk al-Qaida droht Spanien angeblich mit neuen Anschlägen. Die spanischen Zeitungen berichten heute von einem Brief an die Botschaft des Landes in Kairo, in dem weitere Attentate angekündigt werden.

      Madrid/Rabat - Bereits am 28. März sei das Schreiben bei der spanischen Botschaft in Ägypten eingegangen. Darin werden der spanischen Presse von heute zufolge Attentate auf diplomatische Vertretungen und andere Interessen Spaniens im Norden Afrikas und in Nahost angekündigt. Die zeitungen berufen sich auf Informationen aus diplomatischen Kreisen in Marokko.

      Als Bedingung um neuen Terror zu verhindern, müsse Spanien binnen eines Monats seine Truppen aus dem Irak und aus Afghanistan abziehen, heiße es in der Botschaft. Ob der Brief echt sei, werde zwar noch überprüft, die Drohungen würden aber ernst genommen. Es werde bereits geprüft, spanische Auslandsschulen sowie Kulturinstitute einstweilen zu schließen.

      Unterdessen gehen die Ermittler davon aus, dass die am Freitag an der Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke zwischen Madrid und Sevilla gelegte Bombe von der selben islamischen Terrorgruppe stammte, die für die Anschläge des 11. März mit 191 Toten verantwortlich gemacht wird. Die Bahnstrecke war am Freiag gesperrt worden, inzwischen ist sie wieder freigegeben. Tausende Reisende, die zu den Osterferien aufbrechen wollten, hatten festgesessen, nachdem der Zugverkehr wegen des Bombenfundes vorläufig eingestellt worden war.

      Bereits am Mittwoch seien fünf Verdächtige ertappt worden, als sie an der Trasse nahe Madrid Löcher graben wollten. Möglicherweise sollte darin Sprengstoff deponiert werden. Die Männer seien von Bahnarbeitern überrascht worden und geflohen.

      http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,293920,00.html
      Avatar
      schrieb am 03.04.04 13:46:17
      Beitrag Nr. 4.036 ()
      SPIEGEL ONLINE - 02. April 2004, 15:09
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,293663,00.html
      9/11-Kommission

      Weißes Haus hält brisante Dokumente zurück

      Die Regierung Bush gerät im Streit über ihre Anti-Terror-Strategie vor dem 11. September erneut in die Defensive. Der Untersuchungsausschuss forderte das Weiße Haus auf, bislang zurückgehaltene Akten aus der Ära Clinton herauszugeben. Eine frühere FBI-Mitarbeiterin bezichtigte Sicherheitsberaterin Condoleezza Rice der Lüge.


      Drei Viertel der Akten nicht zugänglich
      Washington - Die Untersuchungskommission forderte das Weiße Haus auf, zu erklären, warum sie Tausende von Seiten mit Geheimdienstinformationen zur Bekämpfung des Terrorismus aus der Amtszeit von Bill Clinton zurückhält. Scott McClellan, Sprecher des Weißen Hauses, sagte, Teile der insgesamt aus 10.800 Seiten bestehenden Unterlagen seien als unwichtig eingestuft worden. Andere seien gefährlich, wenn sie an die Öffentlichkeit kämen. Man wolle sie der Kommission deshalb auf anderem Weg zukommen lassen.

      Diese Auskunft reicht der Kommission jedoch nicht. "Wir müssen sicher sein, dass wir alles gesehen haben, worum wir gebeten haben", sagte Al Felzenberg, Sprecher der Kommission, der "New York Times".

      Bruce Lindsey, ein Mitarbeiter Clintons, hatte sich schon im Februar beklagt, dass drei Viertel der Akten der Kommission nicht zugänglich seien. Er sei von der Entscheidung des Bush-Teams überrascht gewesen. Denn die betreffenden Unterlagen seien für die Untersuchungskommission durchaus von Bedeutung. Es gebe darin Informationen über Bin Laden, al-Qaida und andere Terroristen.


      US-Präsident George W. Bush ist unter Druck geraten, weil sein früherer Berater für Terror-Abwehr, Richard Clarke, der Regierung vorgeworfen hat, sie habe vor den Anschlägen die Bedrohung durch al-Qaida nicht ernst genug genommen. Bush hat die Sicherheit der USA zu einem zentralen Wahlkampfthema gemacht.

      Das US-Präsidialamt veröffentlichte unterdessen eine präsidiale Anweisung vom 04. September 2001. Darin wird Verteidigungsminister Donald Rumsfeld aufgefordert, militärische Optionen gegen "Taliban-Ziele in Afghanistan" vorzubereiten. Die Planung solle Führung, Kommando-Kontrolle, Luftverteidigung, Bodentruppen und Logistik" beinhalten. Auch Osama Bin Ladens al-Qaida und "Einrichtungen verbündeter Terroristen in Afghanistan" sollten ins Visier genommen werden, hieß es in der Anweisung weiter.

      Rice sagt am Donnerstag unter Eid aus

      Der mit Spannung erwartete Auftritt von "Condi" Rice vor der unabhängigen Untersuchungskommission zum 11. September 2001 wird am kommenden Donnerstag stattfinden. Rice soll dann öffentlich und unter Eid zu den Anschlägen aussagen.

      Eine frühere Mitarbeiterin der Bundespolizei FBI, Sibel Edmonds, erhob unterdessen in der britischen Zeitung "Independent" schwere Vorwürfe gegen Bushs Sicherheitsberaterin. Wenn Rice behaupte, dass es Warnungen über geplante Flugzeug-Attacken nicht gegeben habe, sei das eine "empörende Lüge". Es sei "unmöglich", dass FBI und die Geheimdienst nicht gewarnt gewesen sein sollen.

      Edmonds, 33, hatte bei der Bundespolizei als Übersetzerin gearbeitet. Sie sei kurz nach den Anschlägen vom 11. September eingestellt worden, um zum Teil auch ältere Dokumente und Aufnahmen zu übersetzen. Sie spricht Türkisch und Arabisch. Im Frühjahr und Sommer 2001 habe es ihrer Meinung nach genügend Informationen über einen geplanten Angriff gegeben - über Zeitpläne, Methoden und auch über die bereit stehenden Personen. Die Angaben seien genereller Art gewesen, aber es habe auch Angaben über gefährdete Großstädte mit Wolkenkratzern gegeben. US-Behörden hätten Edmonds mit einer gerichtlichen Anweisung daran gehindert, eine Aussage zu machen, berichtet die Zeitung.
      Avatar
      schrieb am 09.04.04 08:14:42
      Beitrag Nr. 4.037 ()
      Hier noch ein deutlicher Nachtrag zu den vermeintlichen "ZIVILISTEN" , die im Irak getoetet wurden:


      Ein Wachstumsmarkt für Söldner

      von KARIM EL-GAWHARY

      Früher wurden sie schlicht Söldner genannt und kämpften in irgendwelchen entlegenen Buschkriegen. Rekrutiert wurde heimlich, am Rande der Legalität. Heute werben die käuflichen Krieger auf ihren Webseiten als "Globale Elite-Truppe" oder "Berater für internationale strategische Sicherheit", die "Risikomanagement" oder "aggressive Sicherheit" betreiben. International agierende private Sicherheitsfirmen haben einen riesigen Markt. Ob Personenbewachung, Objektschutz oder Konvoibegleitung - ein Jahr nach dem Sturz Saddams sind ihre Dienste ganz besonders im besetzten Irak gefragt. Die Bush-Regierung sucht verzweifelt nach Möglichkeiten, im US-Wahlkampf zumindest einen Teil der Boys nach Hause zu bringen, andere Länder zögern, ihre eigenen Soldaten ins Feuer der irakischen Guerilla zu schicken, manche, wie die Spanier, sprechen von Rückzug. Die Rekrutierung irakischer Polizisten läuft zögerlich.

      Dazu kommt, dass sich private Firmen und Hilfsorganisationen ihren eigenen Schutz organisieren müssen. Selbst bei der UNO können sich private Sicherheitsdienste jetzt an einer Ausschreibung beteiligen, um für den Schutz der Mitarbeiter der Weltorganisation zu sorgen, wenn sie sich denn wieder in die irakische Gefahrenzone begeben sollten.

      Über ein Dutzend großer privater Sicherheitsfirmen "Private Military Contractors", kurz PMCs genant, sind im Irak aktiv. Sie haben wiederum mit zahlreichen wenig bekannten Firmen Unterverträge abgeschlossen. Auf bis zu 20.000 wird die Zahl privater Sicherheitsberater, Bodyguards und sonstigen bewaffneten Schutz gewährenden Personals im Irak geschätzt. Damit wären private Sicherheitsdienste von der Mannstärke der zweitgrößte bewaffnete Verbündete der US-Besatzungsverwaltung, noch vor der britischen Armee. Männer der Firma Custer Battles wachen über den Internationalen Flughafen in Bagdad. Die südafrikanisch-britische Firma Erinys ist für den Schutz der Ölfelder und Pipelines zuständig und hat dafür einen 100-Millionen-Dollar-Vertrag erhalten, um eine 14.000 Mann starke irakische private Truppe zusammenzustellen. Das britische Unternehmen "Global Risk" hat den Personenschutz der amerikanisch geführten Besatzungsbehörde übernommen. Ihr britischer Rivale "ArmorGroup" wird vor allem von privaten US-Firmen wie Bechtel oder KBR zum Schutz ihrer Ingenieure angestellt, "DynCorp" aus Nord Virginia trainiert die neue irakische Polizei. Die Grenzen zwischen Armee und Privaten werden dabei immer fließender. Als letztes Jahr in Falludscha ein US-Transporthubschrauber abgeschossen wurde, organisierte eine amerikanische Sicherheitsfirma die Sicherung des Gebietes und die Rettungsaktion.

      Die Angestellten der Sicherheitsfirmen, kurzhaarige Herren mit obligatorischer Sonnenbrille, bevorzugen khakifarbene Fotografenwesten und treten militärisch auf, mitunter ihre Waffen offen zur Schau stellend. Nur das Namensschild an der Uniform, für Soldaten Pflicht, fehlt. In allradangetriebenen Fahrzeugen ohne Firmenkennzeichen rasen sie durch die Straßen. Gelegentlich trifft man sie an Hoteleingängen, wenn sie die Taschen durchsuchen.


      Das Geschäft der PMCs läuft glänzend. Laut David Clardige, dem Direktor von "Janusian", einer in London ansässigen PMC, haben britische Sicherheitsfirmen ihren Umsatz seit der Besetzung des Iraks von 320 Millionen Dollar auf 1,8 Milliarden verfünffacht. Hatten Firmen wie "Global Risk Strategies" vor dem Afghanistankrieg gerade einmal zwei Mitarbeiter, arbeiten jetzt 1.000 Wächter für die Firma im Irak.

      Nicht nur Privatfirmen, auch offizielle Entwicklungsprojekte müssen den Faktor private Sicherheit mit einkalkulieren. Das "Program Management Office", das für die Verteilung des Haushalts der staatlichen US-Entwicklungshilfe im Irak zuständig ist, hat seine Kalkulation unlängst von 7 auf 10 Prozent pro Entwicklungsprojekt erhöht. Vertreter der US-Firma Blackwater, die auch für die persönliche Sicherheit des US-Besatzungsverwalters Paul Bremer zuständig ist, sagen, dass bei manchen Entwicklungsprojekten ein Viertel des Haushalts für PMCs ausgegeben wird. Auch der britische Steuerzahler wird zur Kasse gebeten. Das Ministerium für internationale Entwicklung in London hat bereits 45 Millionen Dollar für private Personenschützer, bewaffnete Eskorten und Sicherheitsberater ausgegeben.

      Auch auf individueller Basis lohnt sich das Geschäft. Die britische Kommandotruppe SAS hat zahlreiche ihrer teuer ausgebildeten Soldaten an private Sicherheitsfirmen verloren. Mindestens 10.000 Dollar gelten für einen ehemaligen britischen Elitesoldaten bei den PMCs als Grundgehalt. Höhergestellte Sicherheitsberater werden mit 150.000 Dollar Jahresgehalt entlohnt. Je nach Nationalität geht das Gehalt nach unten. Ehemalige nepalesische Gurka-Elitesoldaten, wie die 700 von ArmorGroup angeheuerten, bekommen nur ein Zehntel des Gehalts ihrer weißen Kollegen. Ein von den PMCs unter Vertrag genommener Iraker verdient im Schnitt nur 150 Dollar im Monat. "Sie halten schließlich keinem Angriff ernsthaft stand", bemerkt ein weißer britischer Sicherheitsmann. "Die Iraker sind nicht diszipliniert", sagt er. "Wir schulen sie und die Woche darauf überlassen sie Allah ihr Schicksal, wenn kein Weißer sie im Auge behält." Für die Sicherheitsunternehmen bleibt genug Gewinn übrig. Ein vierköpfiges Team von ehemaligen SAS-Kommandosoldaten in Bagdad kostet den Auftraggeber immerhin 5.000 Dollar pro Tag.

      Die Bezahlung richtet sich auch nach der Gefahrenlage. Besonders pikante Aufträge, wie Personen- oder Konvoischutz in der Guerilla-Hochburg Falludscha, werden mit bis zu 1.000 Dollar pro Person und Tag bezahlt. Da begeben sich die privaten Kämpfer schon einmal in eine Gegend, die von US-Soldaten gemieden wird, wie die vier amerikanischen Sicherheitsleute der in North Carolina ansässigen Firma Blackwater, die Anfang des Monats in Falludscha erschossen wurden. Die Bilder gingen um die Welt, als die Leichen anschließend von einem blutrünstigen Mob hinter Autos durch die Stadt geschleift, angezündet und zerstückelt wurden und ihre Überreste später an einer Euphratbrücke aufgehängt und zur Schau gestellt wurden. In den meisten Medien war vage von vier für ein privates Unternehmen arbeitenden Zivilisten die Rede, wenngleich die Firma Blackwater am gleichen Tag den Verlust von vier ihrer Mitarbeiter bestätigte.

      Wie viele Opfer es unter den PMCs bisher gab, ist nicht bekannt. Sie tauchen nicht in der offiziellen Gefallenen-Statistik der Armee auf. Auch das aus der Sicht der US-Besatzungsbehörde ein Vorteil gegenüber ihren uniformierten Kollegen. Wenn aber PMCs in die Schlagzeilen kommen, erfährt man auch das eine oder andere Detail über manch anrüchigen persönlichen Hintergrund der Privatkrieger. Ein Bombenattentat auf das Shaheen-Hotel in Bagdad am 28. Januar galt offensichtlich der südafrikanischen-britischen PMC Erinys, die dort ihre Mitarbeiter untergebracht hatte. Dabei kam der weiße Südafrikaner Francois Strydom ums Leben. Strydom gehörte nach Berichten aus der südafrikanischen Presse früher Koevoet an, einer ehemals berüchtigten paramilitärischen Apartheid-Einheit, die bis 1980 auf brutalste Weise gegen die Unabhängigkeit des benachbarten Namibias kämpfte. Sein Kollege Deon Gouws, der bei dem Anschlag verletzt wurde, war einst Offizier in der Apartheid-Geheimpolizei Vlakplaas und ist in der südafrikanischen Wahrheitskommission wegen des Mordes an einem Oppositionsführer 1986 aktenkundig. "Es ist furchtbar zu wissen, dass solche Leute für die Amerikaner im Irak arbeiten", klagt der ehemalige südafrikanische Verfassungsrichter Richard Goldstein. Südafrikas Presse spricht von ungefähr 150 ehemaligen Apartheid-Sicherheitsleuten im Irak. Letzen Monat wurde die Liste der Mitarbeiter von PMCs im Irak mit zweifelhaftem Hintergrund weiter verlängert. "Blackwater" rekrutierte 60 einstige Offiziere der chilenischen Junta Augusto Pinochets und ließ sie in North Carolina fortbilden. "Wir grasen den letzten Winkel der Erde nach professionellen Mitarbeitern ab, und die ehemaligen chilenischen Kommandos sind sehr professionell", rechtfertigt sich Blackwater-Chef Gary Johnson.

      Übrigens werden Mitarbeiter der PMCs nicht nur in letzter Zeit häufiger zur Zielscheibe für die irakische Guerilla, sie schießen auch gelegentlich selbst. Unter Sicherheitsleuten im Irak wird die Geschichte eines privat gesicherten Geldtransports erzählt, der Ende letzten Jahres in der Nähe der Stadt Samarra angegriffen wurde. Die Söldner schossen wild um sich und töteten acht Menschen, darunter Frauen und andere zufällig am Ort des Geschehen vorbeikommende Zivilisten. Der US-Armee war die Geschichte offensichtlich so unangenehm, dass sie zur Ablenkung die Geschichte von einem lang andauernden Feuergefecht zwischen Armee und Guerilla lancierte, bei dem 58 der Angreifer von der US-Armee erschossen worden seien. Journalisten konnten anschließend aber im örtlichen Krankenhaus nur die acht erschossenen Zivilisten ausmachen.

      Für die US-Besatzer besonders peinlich ist die Tatsache, dass es für PMCs offensichtlich im Irak keinerlei Regeln gibt. Ohne rechtliche Grundlage bauen sie Straßensperren auf, kontrollieren Ausweise, nehmen sogar Verhaftungen vor und machen von der Schusswaffe Gebrauch. "Das ist eine sehr delikate Sache", sagt ein hochrangiger Besatzungsbeamter. "Welche Regeln für sie gelten? Sind sie Zivilisten oder Soldaten? Ich weiß nicht, was sie sind und wer sie sind, und ich versuche, sie zu meiden", meint einer seiner Kollegen. Offiziell hat sich die Besatzungsverwaltung trotz mehrerer Anfragen bisher nicht zur rechtlichen Stellung der PMCs geäußert.
      Ein ehemaliges Mitglied der US-Special Forces, heute privat in Bagdad tätig, weiß: "Das hier ist Irak und du bist hier niemandem Rechenschaft schuldig."

      taz Nr. 7330 vom 8.4.2004, Seite 3, 274 Zeilen (TAZ-Bericht), KARIM EL-GAWHARY
      Avatar
      schrieb am 14.04.04 10:49:06
      Beitrag Nr. 4.038 ()
      Endlich mal ne positive Entwicklung in den USA.

      Kerry weiss, wovon er redet - im gegensatz zu Bush.

      Er ist als "Patriot" nach Vietnam gegangen, hat "tapfer gekaempft - und eingesehen, dass die USa dort alles falsch machten. Er wurde vom Saulus zum Paulus, zum gegner der US-Politik in Vietnam.

      Jetzt bricht er endlich sein Schweigen und gibt seine
      ( sehr vernuenftige ) Linie fuer die Zeit seiner Praesidentschaft vor. Ein Meilenstein. Die US-Amerikaner haben jetzt die Gelegenheit, tatsaechlich zwischen 2 Alternativen zu waehlen.



      Kerry kritisiert Irak-Politik

      In einer ersten Reaktion auf die Pressekonferenz erklärte Bushs Herausforderer, der demokratische Senator John Kerry, der Präsident habe es versäumt zu erklären, wie er die Lage in Irak stabilisieren wolle. „Wir müssen einen neuen Kurs in Irak verfolgen“, erklärte Kerry. Die Bemühungen müssten internationalisiert und die amerikanische Besatzung beendet werden. Kerry sprach sich dafür aus, andere Länder in den Wiederaufbau Iraks einzubeziehen und die politische Macht den Vereinten Nation zu übergeben.


      (Quelle: ap / dpa)
      Avatar
      schrieb am 15.04.04 08:11:34
      Beitrag Nr. 4.039 ()
      .


      Die naechste Luege ist entlarvt worden.

      Allmaehlich plaediere ich bei den USA fuer beweisumkehr...

      Gegen Aussagen unter Eid oder US-Vortraegen vor der UNO sind die gebrueder Grimm ja geradezu ein streng wissenschaftliches werk.

      wer EINMAL luegt, dem glaubt man nicht - aber wie soll man das jetzt bei den USA sehen?

      ________________________________________________


      SPIEGEL ONLINE - 15. April 2004, 7:44
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,295329,00.html
      9/11-Ausschuss

      CIA-Chef Tenet hat gelogen

      CIA-Chef Tenet hat vor dem Untersuchungsausschuss zum 11. September falsche Angaben über seine Kommunikation mit US-Präsident Bush gemacht. In der Befragung gestern sagte Tenet, im August 2001 nicht ein Mal mit Bush gesprochen zu haben. Ein Sprecher des CIA musste später einräumen, dass sein Chef die Unwahrheit gesagt hat.




      George Tenet vor dem 9/11-Ausschuss: "Wir wussten von Bin Ladens Absicht"

      Washington - George Tenet erklärte gestern vor dem Ausschuss, dass er den Präsidenten in dem Monat vor den Anschlägen kein Mal zu Gesicht bekommen have. "Er war im Urlaub, und ich war hier (in Washington)." Tatsächlich flog Tenet am 17. August nach Texas, um George W. Bush über Geheimdienstinformationen zu informieren, wie ein Sprecher des Geheimdienstchefs einräumte.

      Am 31. August habe Tenet Bush ein weiteres Mal gesprochen, nachdem dieser nach Washington zurückgekehrt sei. Bis zum achten September sei Bush mindestens sechs weitere Male über neue Hinweise in Kenntnis gesetzt worden, sagte der Sprecher weiter. Die Frage, ob die US-Regierung trotz Erkenntnissen über terroristische Aktivitäten vor den Anschlägen am 11. September untätig blieb steht im Zentrum des Untersuchungsausschuss.

      Vor dem Gremium räumte Tenet am Mittwoch ein, auf die von Osama bin Laden ausgehende Gefahr nicht angemessen reagiert zu haben: "Wir wussten von Bin Ladens Absicht, unser Heimatland anzugreifen, aber waren nicht in der Lage, dieses Wissen in eine wirksame Verteidigung des Landes zu übersetzen", sagte der CIA-Direktor.
      Avatar
      schrieb am 12.05.04 23:01:33
      Beitrag Nr. 4.040 ()
      ,
      Avatar
      schrieb am 13.05.04 14:21:08
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 13.05.04 18:22:35
      Beitrag Nr. 4.042 ()
      SPIEGEL ONLINE - 13. Mai 2004, 17:08
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,299640,00.html
      Folteraffäre

      Das Netz der Lager

      Von Matthias Gebauer

      Seit den 9/11-Anschlägen haben die USA ein weltweites Geheim-System für Terror-Vernehmungen aufgebaut. Abgesegnet vom Präsidenten werden dort rüdeste Methoden angewandt. Nach dem Schock über die Folter-Bilder aus dem Irak beginnen US-Politiker, die rechtsfreien Räume der CIA zu durchleuchten - und stoßen auf neue Grausamkeiten.

      Berlin - In den Anhörungen vor dem Senat in Washington zur Folteraffäre sind manchmal die kleinen Kommentare die interessantesten. Fast beiläufig wollte am Montag ein Senator von einem hohen Army-General wissen, ob der Einsatz von Hunden eigentlich den geltenden Militär-Regeln für Verhöre entspreche. Der General zuckte kurz mit den Schultern. Auch er kannte die schockierenden Bilder aus Abu Ghureib, die zeigen, wie Schäferhunde auf einen nackten irakischen Gefangenen losgelassenen werden. Trotzdem gab er wahrheitsgemäß zu Protokoll, Hunde seien nach den Regeln für die Verhöre zulässig - allerdings müssten sie angeleint und durch einen Maulkorb gebändigt sein.

      Noch sind solche Fragen Randaspekte der Sitzungen. Schon jetzt aber befürchten demokratische Senatoren, die Folterbilder könnten vielleicht nur den vorläufigen Höhepunkt einer Entwicklung belegen, in der die USA seit dem 11. September das Recht nach Gutdünken verbogen haben. Hat sich die Bush-Regierung die perfiden Methoden ihrer Feinde wie Saddam Hussein für den Krieg gegen Bin Laden und Co. nutzbar gemacht? Die Ausführungen mehrerer Getreuer von US-Präsident George W. Bush im Ausschuss, die Methoden in den Gefängnissen Saddams seien viel brutaler gewesen als die auf den Bildern zu sehenden Erniedrigungen von Inhaftierten durch die US-Soldaten, räumen diesen ungeheuren Verdacht nicht aus. Sie klingen eher wie Vorwärtsverteidigung.


      Präsident Bush und Verteidigungsminister Rumsfeld: Extra-Maßnahmen werden vom Chef abgezeichnet

      Je mehr bei den Anhörungen vor dem Senat an Folter-Details bekannt wird, desto deutlicher ist ein ebenso perfides wie brutales System hinter den Erniedrigungen von Gefangenen zu erkennen. Am Mittwoch verwahrte sich Verteidigungsminister Donald Rumsfeld gegen Vorwürfe, die von ihm autorisierten Methoden wie Schlaf- und Essensentzug oder das Zwingen von Gefangenen in "schmerzhafte Positionen" seien illegal oder verstießen gegen die Genfer Konventionen. Alles sei von Juristen seiner und anderer Behörden überprüft worden, verteidigte er sich. Der oberste US-Soldat, General Richard Myers sprang Rumsfeld zur Seite und beteuerte, dass die Vorschriften des Militärs eine "menschliche Behandlung" der Gefangenen garantieren würden.

      Regeln lassen viele Freiräume

      Aus den Puzzleteilen der bekannt gewordenen Fakten ergibt sich langsam aber ein anderes Bild. Die Versicherungen der US-Regierung, die Exzesse in Abu Ghureib seien lediglich die Taten einzelner perverser Soldaten, mögen vielleicht auf die Folterfotos zutreffen. Doch auch wenn es für die Misshandlungen im Irak keine schriftlichen Anweisungen gab und das Stapeln von Gefangenen oder sexuelle Erniedrigungen nicht in den Militär-Regeln auftauchen, erscheinen sie mehr und mehr als ein überzogener Ausdruck eines brutalen Verhörsystems im globalen Kampf der USA gegen den Terror. Seit dem 11. September haben die Vereinigten Staaten durch den weltweiten Aufbau von Internierungslagern für Terror-Verdächtige rechtsfreie Räume geschaffen, die solche Taten erst ermöglichen. Mehr als 9000 Menschen sitzen in diesen Lagern fest, schätzen Menschenrechtsorganisationen.


      Top-Qaida-Mann Chalid Scheich Mohammed: Mit CIA-Jet verschwunden

      Auch in der US-Presse wird das Problem dieses undurchschaubaren Lagersystems immer intensiver hinterfragt. Das Nachrichtenmagazin "Newsweek" schreibt sogar von einem System der weltweit "ausgebreiteten Gulags" der USA. Von diesen Lagern gibt es außerhalb der USA gut ein halbes Dutzend. Das bekannteste, Guantanamo auf Kuba, erscheint unter ihnen immer mehr wie ein "Ferienlager" ("Süddeutsche Zeitung"). Immer wieder wird das Lager vom Roten Kreuz kontrolliert, außerdem haben die USA die "big shots" der Qaida dort gar nicht erst hingebracht. Trotzdem werden auf Kuba viele der Gefangenen, die meist in den ersten Kriegstagen irgendwo in Afghanistan festgesetzt wurden, vermutlich noch Jahre bleiben.

      Viel schlimmer scheint es in den abgeschirmten Lagern zuzugehen. So werden auf der US-Basis im afghanischen Bagram noch mehrere hundert mutmaßliche al-Qaida-Kämpfer ohne jeden Rechtsstatus in Stahl-Containern festgehalten. Um den Willen der Verdächtigen zu brechen, werden die Temperaturen der Container von sehr hoch schlagartig auf arktische Kälte umgestellt. Im Fall des Kuweiters Omar al-Faruk soll diese "Behandlung" recht schnell zu umfangreichen Aussagen geführt haben, berichtete das "Time"-Magazin. Ebenso würden Medikamente für Schwerkranke einfach verweigert, wenn sie nicht kooperieren, berichten ehemalige Gefangene.

      In ihren Aussagen ist auch von Dauerbeschallung in den Zellen die Rede. Einige Gefangene wurden wie die Iraker in Abu Ghureib nackt ausgezogen, berichtete erst am Wochenende ein ehemaliger Häftling der "New York Times". Mindestens zwei Häftlinge starben schon in Bagram. Die internen Untersuchungen des Militärs konnten bisher noch keine Schuldigen benennen, obwohl die Vorgänge schon mehr als ein Jahr her sind.

      Schwarze Löcher in Sachen Menschenrechte

      Daneben existieren in Afghanistan noch mehrere streng geheime Verhörzentren der CIA in Kandahar, Khost und in Gardez. Das Verhörzentrum in der Hauptstadt Kabul nennen US-Soldaten in Afghanistan hinter vorgehaltener Hand gern "Hundekäfig", da die Zellen dort eigentlich für Tiere gebaut sind. Kontrolliert werden die geheimen Terror-Lager nicht. Selbst das Rote Kreuz erhält nur manchmal Zugang zur Airbase in Bagram, wohlgemerkt erst, wenn die wichtigen Gefangenen fort gebracht wurden, wie Soldaten berichten. Die anderen Stützpunkte - meist Basen der Special Forces - sind hermetisch abgeriegelt und de facto schwarze Löcher in Sachen Menschenrechte. In der südlichen Provinzhauptstadt Kandahar internieren die US-Truppen ihre Verdächtigen rund um die ehemalige Villa von Taliban-Führer Mullah Omar, die am Stadtrand liegt.

      Afghanistan ist aber nur ein Standort des weltweiten Lager-Systems. Auf der Insel Diego Garcia im Indischen Ozean sitzen ebenfalls mutmaßliche al-Qaida-Terroristen ein. Vielleicht sind hier sogar die Top-Leute Ramsi Binalshibh und Chalid Scheich Mohammed zu finden, die nach ihrer Festnahmen in Pakistan in einem unmarkierten Lear-Jet der CIA verschwanden. Weder die Zahl der Gefangenen auf der kleinen Insel noch ihre Identität sind bekannt. Daneben unterhalten die USA noch ein Lager in Thailand, wie durch die Vernehmung des Top-Terroristen Hambali bekannt wurde. Auch in Pakistan soll es an der Grenze zu Afghanistan ein Camp geben, das mehr oder weniger von der CIA geleitet wird. Auch raunen deutsche Geheimdienstler immer wieder von zwei Flugzeugträgern, die angeblich als mobile Verhör-Zentren umgebaut worden sein sollen.

      CIA-Chef George Tenet: Wassertonnen für Verdächtige

      Den klandestinen Orten ist eins gemeinsam. Da sie sich nicht auf US-Boden befinden, ist quasi alles erlaubt. Wie weit die USA dabei die Grenze schon überschritten haben, zeigen die offiziellen Aussagen zu den Vernehmungen im Irak. Auch wenn die Verantwortlichen so manche Folter durch Euphemismen wie "Schlafmanagement" oder "Ernährungswechsel" tarnen, wurde der brutale Umfang der Überzeugungsmaßnahmen sehr deutlich.

      Laut Aussagen des militärischen Geheimdienstchefs sind folgende Maßnahmen durch Regeln des Militärs gerechtfertigt: Gefangene dürfen bis zu 30 Tagen isoliert werden, die Wächter dürfen ihnen die Kleidung abnehmen und sie ständig mit lichtundurchlässigen Kapuzen orientierungsunfähig machen. Zusätzlich erlauben die Regeln, die Gefangenen bis zu vier Tagen am Stück wach zu halten und ihnen die Nahrung zu verweigern. Abstrakt werden auch das Erzeugen von "Stresssituationen" und der Zwang der Gefangenen zu "anstrengenden Körperhaltungen" als zulässig erklärt. Für hartnäckige Aussageverweigerer könne der Verteidigungsminister persönlich noch brachialere Maßnahmen abzeichnen, sagte ein Armee-Oberer bei den Ausschusssitzungen in Washington.

      Verschleppung in Folter-Länder

      Für besonders wichtige Gefangene haben sich die Strategen der CIA noch eine weitere Variante ausgedacht. Mehrere der Top-Qaida-Leute wurden kurzerhand in Drittstaaten geflogen, die von Menschenrechtsorganisationen als Folterländer geächtet sind. Dort verfolgen die CIA-Agenten die Verhöre nur als Beobachter - faktisch aber stellen sie die Fragen und lassen die Polizisten nach den lokalen Sitten vorgehen. Die Methoden sind ebenso zynisch wie erfolgreich: Der deutsche Terror-Anwerber Haydar Zammar, der bei einer Reise in sein Geburtsland Marokko auf unerfindlichen Wegen in Syrien landete, packte im Faris-Filastin-Knast nahe Damaskus nach mehreren Sitzungen mit den syrischen Geheimdienstleuten aus. So lieferte er den US-Ermittlern wichtige Hinweise über die Planung des 11. Septembers. Monate nach den Amerikanern durften schließlich auch deutsche Ermittler zu Zammar in die Zelle.

      Verhafteter Zammar: Vernehmung in Syrien

      Die Fotos der Misshandlungen im Irak lassen nun so manchen CIA-Agenten nervös werden. Obwohl die Machenschaften des Dienstes laut einem Bericht der "New York Times" vom US-Präsidenten persönlich abgesegnet wurden, könnten die Untersuchungen zum Irak unangenehme Details öffentlich werden lassen. Zum Beispiel dürften sich die Ausschussmitglieder laut dem "NYT"-Bericht für ein internes CIA-Ermittlungsverfahren interessieren, in dem gegen einen Agenten wegen des Einsatzes seiner Waffe im Verhör recherchiert wird. Oder für eine Technik, bei der die Verdächtigen in eine Wassertonne gesteckt werden und ihnen damit gedroht wird, sie zu ertränken. Laut dem Zeitungsbericht soll diese Methode bei dem Bin Laden-Vertrauten Chalid Scheich Mohammed zu einem umfangreichen Geständnis geführt haben.

      Mittlerweile werden in der sonst verschworenen Geheimdienstgemeinde Amerikas deutliche Risse sichtbar. So distanzierten sich Agenten vom FBI gegenüber der "New York Times" deutlich von ihren Kollegen bei der CIA. Beim FBI soll es laut dem Bericht gar eine interne Anweisung geben, bei den Befragungen der CIA-Kollegen lieber den Raum zu verlassen, um kein Risiko einzugehen. Selbst der US-Präsident habe den CIA-Oberen klar gemacht, dass er nicht allzu genau über die Praktiken der eigenen Agenten und die Aufenthaltsorte der Top-Gefangenen informiert werden möchte. Schon jetzt aber fürchtet der Auslandsgeheimdienst, bei einem Präsidentenwechsel könnte Bushs Nachfolger auf die Idee kommen, sich die heiklen Vorgänge einmal genauer anzusehen. :D


      Die Macht der Bilder

      Luftwaffenstützpunkt Diego Garcia: Verhöre ohne Kontrolle

      So schockierend die Fakten über die folterähnlichen Methoden sind, so lange wissen Politiker über sie Bescheid. Die Senatoren wurden regelmäßig in vertraulichen Ausschüssen unterrichtet. Ganz offiziell skizzierte der Anti-Terror-Beauftragte im Außenministerium die neue Linie. "Nach dem 11. September haben wir die Samthandschuhe ausgezogen", berichtete Cofer Black den Politikern. Rumsfeld äußerte sich lange ähnlich: Die Gefangenenlager seien "kein Country-Club". Bush scherzte, die USA gingen mit ihren Gefangenen wenigstens besser um als Bin Laden mit seinen Gefangenen.

      Solche Witze sind den Regierungsmitgliedern angesichts der Bilder von Abu Ghureib gründlich vergangen. Die Fotos füllten abstrakte Begriffe wie "Stresssituationen" plötzlich mit grausamem Inhalt. Nun können sich auch die Politiker vorstellen, was man sich unter dem Prinzip "stress and duress" vorstellen muss und was es in Wirklichkeit bedeutet, die Gefangenen nackt in ihren Zellen zu halten. Auch die Opposition, die lange schwieg, scheint aufzuwachen.

      So manchem Politiker in den USA wird klar, dass man sich jahrelang mit dem Wunsch nach einem aktiven Anti-Terror-Kampf offenbar in radikalste Methoden verstiegen hat. Die USA sitzen plötzlich auf der internationalen Anklagebank. Vor allem den Demokraten schwant, dass sie sich dieses Spiel zu lange angeschaut haben, ohne die richtigen Fragen gestellt zu haben. "Jeder von uns weiß, dass geheimdienstliche Erkenntnisse für unsere Sicherheit mehr als wichtig sind", gab der demokratische Senator Evan Byah bei der Ausschusssitzung am vergangenen Montag zu bedenken, "doch wir müssen uns auch fragen, ob wir in den letzten Jahren die Grenzen unser eigenen Maßstäbe aus den Augen verloren haben."
      Avatar
      schrieb am 14.05.04 22:38:06
      Beitrag Nr. 4.043 ()
      SPIEGEL ONLINE - 14. Mai 2004, 14:37
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,299809,00.html


      11. September

      Tödliche Fehler bei den Rettungsarbeiten

      Der Einsatz für die Rettung der Opfer des Anschlags auf das World Trade Center am 11. September 2001 war miserabel koordiniert. Zu diesem Schluss kommt der Ausschuss, der die Terrorangriffe untersucht.



      New York - Die drei großen New Yorker Sicherheitsdienststellen - Feuerwehr, städtische Polizei und Hafenpolizei - hätten ihre Aktionen am 11. September nicht untereinander abgestimmt, berichtet die "New York Times". Lebenswichtige Informationen seien nicht ausgetauscht worden.

      Die Warnung des Piloten eines Polizeihubschraubers, dass der Nordturm des World Trade Center glühe und zusammenstürzen werde, habe die Feuerwehrmänner zum Beispiel gar nicht erreicht. 343 der mehr als 2700 Todesopfer der Anschläge waren Feuerwehrleute.

      Bis heute gebe es noch keine Vereinbarung zwischen der Polizei und der Feuerwehr von New York über Zuständigkeiten und die Koordination bei einem neuen Katastrophenfall, heißt es in der Untersuchung. Der Ausschuss beginnt in der kommenden Woche mit der Befragung von Verantwortlichen in New York.
      Avatar
      schrieb am 14.05.04 23:06:47
      Beitrag Nr. 4.044 ()
      .
      Absolut lesenswerter Artikel!




      ----------------------------------------------------------
      Abu Ghraib - das sind wir
      VON STEFAN REINECKE
      Die Bilder aus dem Foltergefängnis von Abu Ghraib sind genau beschrieben und analysiert worden. Der Gefangene mit der Kapuze, der auf einer wackelnden Kiste steht, an seinen Händen Stromkabel. Wenn er fällt, so die Inszenierung der Wärter, stirbt er. Die Gefreite Lynndie England, die einen Gefangenen an einer Hundeleine führt. Auf einem anderen Bild zeigt sie, mit einer Zigarette im Mundwinkel, auf den Penis eines Gefangenen. Offenbar existieren noch heftigere Fotos - heftiger, weil sie die Vermischung von Lust, Demütigung und Folter noch weiter treiben.

      Diese Bilder haben uns ungeschützt getroffen. Sie haben den Wahrnehmungsfilter, mit dem wir die auf uns einströmenden globalen Gewaltnachrichten aus Falludscha, Gaza, Tschetschenien oder Afghanistan sortieren, durcheinander gewirbelt. Dabei ist dieses Abwehrsystem eigentlich überaus robust. Es dient uns dazu, den Strom der Bilder von Gewaltexzessen zu kanalisieren. Ein Attentat in Moskau, bei dem ein Theater in Geiselhaft genommen wird, erregt unsere Aufmerksamkeit, Bilder von Terroropfern in Israel oder toten Palästinensern in Gaza eher nicht. Denn das eine ist neu, das andere nicht. Wir verfügen über Kategorien, mit denen wir Tote nach Wichtigkeit ordnen: in Opfer, die Namen haben, und Opfer, die nur Zahlen sind. Das Bild von Leichen, von gefolterten Körpern an sich berührt uns kaum. Unsere Schockabwehr wird nur porös, wenn die Bilder etwas über uns erzählen.

      Der Grad realer Gewalt, den die Bilder aus Abu Ghraib eher andeuten als zeigen, ist verglichen mit dem, was sonst in der "Tagesschau" vermeldet wird, gering. Trotzdem haben uns diese Bilder erschreckt wie kein Bild seit dem 11. September. Das ist nicht selbstverständlich. Man muss es erklären.

      Diese Bilder ähneln, wie zu Recht bemerkt worden ist, touristischen Schnappschüssen. Gleichwohl knüpfen sie traumwandlerisch sicher an die Inszenierungen faschistischer Gewalt- und Sexbilder an, die wiederum als Vorlage und Material für die Popkultur, von Pasolini bis "Pulp Fiction", dienen. Jeder, der diese Bilder sieht, versteht, dass sie etwas Privates erzählen. Sie schließen den Krieg an jene SM-Inszenierungen an, deren Werbebilder wir aus dem Anzeigenteil jedes Stadtmagazins kennen.

      Diese Bilder sind uns nah. Daher haben sie hierzulande sogar für einen Moment die ideologischen Systeme außer Kraft gesetzt. Nur verbissene Verteidiger des Pentagon wie Josef Joffe haben versucht, die Folter von Abu Ghraib zu unschönen Gesten der Demütigung zu verkleinern.

      Auf der Linken gibt es kaum Versuche, diese Bilder in eine fundamentale US-Kritik einzubauen - obwohl dies nahe läge. In der linken Kritik des Vietnamkrieges war es ein fester Topos, dass die USA mit diesem Krieg die Gewalttätigkeit der eigenen Kultur in den Dschungel exportierten. Im Irak liegt die Verbindung zwischen den katastrophalen Verhältnissen in den USA-Knästen und der Folter von Abu Ghraib auf der Hand - Charles Graner, den wir uns als eine Art Anführer in Abu Ghraib vorzustellen haben, war zuvor Wärter in einem Hochsicherheitsgefängnis in Pennsylvania. Doch auch die Linke nimmt dies eher ratlos zur Kenntnis. Das zeigt nicht nur, dass der angeblich verbreitete Antiamerikanismus eher ein Gespenst als ein Tatsache ist. Vor allem verdeutlicht es, wie sehr es uns die Sprache verschlagen hat.

      Offenbar erschüttern diese Bilder unser Selbstbild. Sie bringen etwas ins Rutschen, was wir für selbstverständlich hielten. In den 90er-Jahren hat sich ein neues politisches Alltagsbewusstsein entwickelt. Vom Bosnienkrieg über den furchtbar gescheiterten US-Einsatz in Somalia, vom Genozid in Ruanda bis zu den Vertreibungen im Kosovo lautet die Frage stets, wie wir, der zivile Westen, mit dem Terror und den Blutbädern anderswo umgehen sollten. Mal tat man nichts, mal wurden Diplomaten, Geld oder Care-Pakete geschickt, mal Blauhelme, mal Nato-Bomber. Diese Entscheidungen waren heftig umstritten - sicher war sich das TV-Publikum indes sogar bei den Kriegen in Exjugoslawien, dass sich dort eine letzlich unbegreifliche Barbarei zutrug, die nichts mit uns zu tun hatte. Bei uns war doch (unterbrochen von gelegentlichem Erschrecken über Neonazis) das Zivile auf dem Vormarsch. Im Westen schien die Individualisierung der Gesellschaft unaufhaltsam: Wir leben, so das allgemeine Bewusstsein, in einer auf- und abgeklärten, durchliberalisierten Gesellschaft.

      In den 90ern verschwand auch das Misstrauen in die Zivilisation und die atomaren Großtechnologien, das die 80er geprägt hatte. Der Fortschrittsglaube feierte ein stilles Revival. Computer und Handys wurden immer kleiner, billiger und besser - so kehrte die Idee wieder, dass technischer Fortschritt und die Zivilisierung gesellschaftlicher Beziehungen Hand in Hand gehen. 1962 hatte der Sozialpsychologe Stanley Milgram gezeigt, dass ganz normale Bürger, wenn es eine Autoritätsperson befahl, dazu in der Lage waren, andere zu foltern. Doch das Milgram-Experiment schien in den 90ern eher ein interessantes Detail der Kulturgeschichte zu sein. Denn im postmodernen Kapitalismus, in dem auch die klassischen Disziplinierungsanstalten der bürgerliche Gesellschaft - Schule, Militär und Gefängnisse - doch irgendwie liberalisiert worden waren, war das aufgeklärte Individuum an die Stelle des verführbaren Untertanen gerückt.

      Und jetzt das.

      Die Bilder aus Abu Ghraib zeigen, dass das Barbarische nicht nur jenseits des Limes beheimatet ist - in Nigeria, dem Sudan oder Afghanistan. Das Barbarische kommt aus der selbst ernannten Avantgarde der westlichen Zivilisation: den USA. Mag sein, dass die bislang bekannten Täter aus der Provinz kommen und keine Geistesgrößen sind, mag sein, dass sie schlecht ausgebildet und überfordert waren - aber das mindert den Schock nicht. Wir haben es mit mehr oder weniger normalen Leuten zu tun, deren Untaten zudem Teil eines von CIA und Militär installierten Systems sind.

      Manche haben vermutet, dass diese Bilder in der muslimischen Welt als besonders schlimm wahrgenommen werden. Das ist eher eine Projektion: Diese Bilder erzählen nichts über Muslime, sie erzählen etwas über uns. Abu Ghraib - das sind wir.

      Der Schreck geht wohl auch deshalb so tief, weil wir in den 90ern vergessen haben, was wir mal wussten: dass die westliche Zivilisation keine Trutzburg gegen den Einfall des Unzivilisierten, Archaischen, Barbarischen ist, sondern dass sie selbst aufs Beunruhigendste mit monströsesten Gewaltentfesselungen verbunden ist. Wahrscheinlich haben wir die "Dialektik der Aufklärung" und Adornos Kritik der autoritären Persönlichkeit zu früh ins Antiquariat gebracht. Wer sich nicht mit der trüben Einzelfall-These anfreunden will oder diese Bilder wie manche Konservative zum Anlass für routinierte Stoßseufzer über die finstere menschliche Natur nehmen will, kommt um radikale Gesellschaftskritik nicht herum.

      Der Schreck, den diese Bilder verbreiten, hat noch einen anderen Grund. Sie bringen - zusammen mit dem obszönen Hinrichtungsvideo des US-Bürgers Nicholas Berg - eine Angst auf den Punkt, die schon seit dem 11. 9. umgeht. Diese Befürchtung lautet, dass der Antiterrorkrieg aus dem Ruder läuft, dass er unbeherrschbar wird, angetrieben von jener Logik der Überbietung, die Nicholas Berg das Leben kostete. Diese Bilder - vor allem die Tötung eines beliebigen Zivilisten zu dem Zweck der Produktion eines Bildes - verletzten zivilisatorische Tabus. Sie zeigen, dass dieser Krieg zu einer fatalen Regellosigkeit tendiert. Diese Regellosigkeit geht nicht nur von den Al-Qaida-Terroristen aus, auch die Antwort der USA ist durch Willkür charakterisiert.

      Die Kriegsziele der USA werden nach Gutdünken definiert. Anfangs ging es um al-Qaida, dann um die Taliban, dann um den Irak. Erst weil Saddam Massenvernichtungswaffen haben sollte, dann, als diese Lüge offenbar wurde, sollte der Irak mit den Werten der westlichen Welt beglückt werden.

      Damit nähert sich der Antiterrorkrieg den so genannten neuen Kriegen an, jenen endlosen Bürgerkriegen in der Dritten Welt, die sich selbst reproduzieren. Denn auch die Praxis des Antiterrorkriegs neigt zur Entgrenzung: Was Sieg, was Niederlage ist, scheint keine einigermaßen definierbare Kategorie mehr zu sein, sondern eine Wahrnehmungsfrage, die im Pentagon entschieden wird. Zudem sind die USA im Irak dabei, den Gegner, den zu bekämpfen das Mantra jeder Bush-Rede ist, selbst zu erzeugen bzw. zu mobilisieren. Der Antiterrorkrieg droht so zu einem Perpetuum mobile zu werden, zu einer sich selbst reproduzierenden Erscheinung, bei der, anders als in Vietnam, am Ende kein Gegner zu finden ist, mit dem man den Waffenstillstand vereinbaren kann.


      Dass dieser Krieg erst begonnen hat - das ahnen wir, wenn wir diese Bilder anschauen.

      taz Nr. 7359 vom 15.5.2004, Seite 3, 298 TAZ-Bericht STEFAN REINECKE
      Avatar
      schrieb am 20.05.04 16:09:39
      Beitrag Nr. 4.045 ()
      SPIEGEL ONLINE - 20. Mai 2004, 13:46
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,300739,00.html
      Ex-Bürgermeister New Yorks Giuliani vor 9/11-Ausschuss

      "Mein Sohn wurde wegen Ihrer Inkompetenz ermordet"

      Nach den Anschlägen vom 11. September galt der damalige New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani als Held. Er war sofort vor Ort, fand zur richtigen Zeit die richtigen Worte. Doch das war nicht genug, meinen jetzt viele Hinterbliebenen. Nach seiner Aussage vor dem 9/11-Ausschuss hagelte es schwere Kritik an Giuliani.


      New York - Mit seiner Aussage löste Giuliani einen Sturm der Entrüstung aus. Angehörige von Opfern beklagten gestern, der Ex-Bürgermeister habe ausschließlich über seine Verdienste gesprochen und nichts zur Aufklärung von Fehlern beim Rettungseinsatz beigetragen. Die Mitglieder der Kommission lobten dagegen Giulianis besonnenes Handeln.

      "Mein Sohn wurde wegen Ihrer Inkompetenz ermordet", rief Sally Regenhard, die im eingestürzten World Trade Center ihren Sohn, einen Feuerwehrmann, verlor. "Dies war nicht die richtige Zeit für Rudolph Giuliani, über all die tollen Dinge zu sprechen, die er am 11. September getan hat", sagte Monica Gabrielle, deren Ehemann getötet wurde. "Er hätte uns sagen sollen, was falsch lief und was wir jetzt tun sollten."

      Giuliani hatte eine generell positive Einschätzung der Reaktion auf die Anschläge vorgelegt. Er nahm die Sicherheitskräfte gegen Kritik in Schutz. Es habe zwar "furchtbare Fehler" gegeben, räumte Giuliani ein. Er machte dafür aber die Dimension der Katastrophe verantwortlich. Die Schuld sei einzig bei den Terroristen zu suchen, sagte er. Er erhielt vereinzelt auch Applaus von den Angehörigen.


      "New York war an diesem Tag auf eine gewisse Art gesegnet, Sie als Führungskraft zu haben", sagte der Vorsitzende der Kommission, Thomas Kean, zu Giuliani. "Es hatte jemanden, der (...) die Dinge in die Hand nahm." Angehörige der Opfer bezeichneten die Befragung als nicht ausreichend. "Viele Fragen, die die Öffentlichkeit noch hat, könnten mit dieser Kommission untergehen", erklärte Patricia Casazza.

      Die Kommission veröffentlichte bislang zwei Berichte zu den Terroranschlägen. Sie geht darin von erheblichen Fehlern beim Rettungseinsatz aus. Unter anderem kritisieren die Dokumente die mangelnde Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr am 11. September 2001. Auch habe die Weitergabe von Informationen zwischen der Notrufzentrale und den Einsatzkräften vor Ort nicht funktioniert.

      Wegen der Mängel im Notrufsystem seien den Menschen im World Trade Center wesentliche Informationen nicht zugänglich gewesen, die möglicherweise ihr Leben hätten retten können. Die Notrufzentrale habe nicht rechtzeitig von der Entscheidung der Feuerwehr erfahren, die brennenden Zwillingstürme zu evakuieren. Deshalb hätten Betroffene im World Trade Center bei Notrufen die Weisung bekommen, das Gebäude nicht zu verlassen.


      Giuliani schilderte in seiner Aussage, wie er den 11. September erlebte. Er beschrieb auch, wie ein Mann sich aus dem 102. Stockwerk des Nordturms in die Tiefe stürzte, und löste damit Tränen bei einigen Angehörigen aus. Der Ex-Bürgermeister erklärte, Warnungen vor möglichen Terroranschlägen in New York, die in einem Memo des Weißen Hauses vom 6. August 2001 enthalten gewesen seien, hätten die Stadt nie erreicht. Er betonte, eine solche Warnung hätte wahrscheinlich nicht zu einer Veränderung der Sicherheitsvorkehrungen geführt. :eek:

      Die Kommission wird ihre Anhörungen am 8. und 9. Juni in Washington fortsetzen. Der Abschlussbericht soll am 26. Juli vorliegen.
      Avatar
      schrieb am 20.05.04 16:16:48
      Beitrag Nr. 4.046 ()
      Übersicht zur irakischen Presselandschaft und ihrer Manipulation durch die USA:

      http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,druck-29981…
      Avatar
      schrieb am 16.09.04 22:27:53
      Beitrag Nr. 4.047 ()
      SPIEGEL ONLINE - 16. September 2004, 8:14
      URL: http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,318253,00.html

      Uno

      Annan verurteilt Irak-Krieg als illegal

      Uno-Generalsekretär Kofi Annan hat den US-geführten Einmarsch in den Irak als illegal bezeichnet. In einem Interview sagte er, der Irak-Krieg habe gegen die Uno-Charta verstoßen.


      Bagdad - Uno-Generalsekretär Kofi Annan hat in einem BBC-Interview seine Auffassung bekräftigt, dass der Krieg gegen den Irak ohne die Billigung des Weltsicherheitsrats einer rechtlichen Grundlage entbehrt habe. Auf dreimalige Nachfrage, ob dies bedeute, dass der Irak-Krieg illegal gewesen sei, antwortete Annan: " Nach unserer Auffassung sowie gemäß der Uno-Charta war dieser Krieg illegal."

      Die BBC-Webseite zitierte Annan mit den Worten, die Charta der Vereinten Nationen sei eindeutig in ihrer Vorgabe, unter welchen Umständen die Anwendung von Gewalt gerechtfertigt sei. Wenn die USA und ihre Verbündeten aber ohne Zustimmung des Sicherheitsrats eine Militäroperation starten wollten, dann würde dies den Vorgaben der Uno-Charta widersprechen.

      Annan hatte am 10. März 2003 kurz vor der Invasion eine ähnliche Bemerkung gemacht.
      Die USA und Großbritannien hatten einen Resolutionsentwurf vor dem Sicherheitsrat zurückgezogen, nachdem klar geworden war, dass er keine Zustimmung finden würde. Unter anderem hatte Frankreich ein Veto angedroht.

      Annan sagte in dem Interview weiter, es sei wegen der anhaltenden Gewalt im Irak unklar, ob dort im Januar wie geplant Wahlen stattfinden könnten. " Man kann keine glaubwürdigen Wahlen abhalten, wenn die Sicherheitslage weiter so ist wie zurzeit" , sagte er. Zwar werde die irakische Regierung diese Entscheidung treffen müssen, jedoch " kann es natürlich einen Punkt geben, an dem wir unsere eigene unabhängige Bewertung treffen müssen."
      Avatar
      schrieb am 22.11.04 17:15:44
      Beitrag Nr. 4.048 ()
      irgendwie Kult dieser Thread hier!

      ...
      N24
      22. November 2004

      "Politisch korrekt" zu 9/11?

      Weshalb Hinweise auf Al-Qaida ignoriert wurden

      Die Anschläge vom 11. September 2001 sind nach Vermutung eines FBI-Ermittlers auch von einem Verständnis politischer Korrektheit ermöglicht worden, das Bedenken gegen Profile von Terrorverdächtigen nach Rassemerkmalen hatte. Ken Williams hatte in einer Aktennotiz im Juli 2001 darauf aufmerksam gemacht, dass Terroristen aus dem Al-Qaida-Umfeld Pilotenschulen besuchten.

      In seinem ersten Interview seit dem Verfassen des heute in den USA viel diskutierten Vermerks sagte er am Sonntag der Zeitung "The Arizona Republic": "Wenn man sich heute die Welt vor dem 11. September anschaut, wurden wir damals davon abgehalten, bestimmte Dinge zu tun. Wir wurden Opfer unserer eigenen Beschränkungen."

      Williams hatte damals Ermittlungen über Pilotenschüler mit mutmaßlichen Verbindungen zum Terrornetzwerk Al Qaida geführt und empfohlen, dass das Außenministerium mit dem FBI zusammenarbeitet, um Informationen über Pilotenschüler aus Ländern des Nahen und Mittleren Ostens zu erhalten. Seine Notiz wurde von Vorgesetzten bis nach den Anschlägen in New York und Washington ignoriert. Williams betonte aber, dies sei kein Fall von Unfähigkeit oder gesetzwidrigem Handeln. Er habe seine Vorgesetzten nie für die Geheimdienstpanne verantwortlich gemacht. Denn selbst als er den Vermerk geschrieben habe, habe er sich niemals vorstellen können, dass Terroristen einen Jumbo-Jet in ein Gebäude stürzen lassen.

      Aber an jenem Morgen des 11. September 2001 sei ihm sofort ein Gedanke durch den Kopf geschossen: "Osama bin Laden. Es konnte niemand anderes sein."
      Avatar
      schrieb am 12.05.05 16:30:44
      Beitrag Nr. 4.049 ()
      kennt den jemand :confused:

      http://www.presseportal.ch/de/story.htx?nr=100489967

      Mega-Millionär beginnt Wiederöffnung der 9-11-Untersuchungen
      11.05.2005 - 10:03 Uhr, Absolutely Independent [Pressemappe]

      Amsterdam, Niederlande (ots/PRNewswire) - Frage: Wie ist es
      möglich, dass eine Boeing 757 angeblich in das Pentagon gestürzt ist,
      wenn Fotos gleich nach dem Aufprall ein Loch zeigen, dass einfach
      nicht gross genug ist für ein Flugzeug dieser Grösse?

      Besuchen Sie www. Reopen911.org, um mehr Informationen und Bilder
      zu sehen oder eine kostenlose DVD zu diesem Thema anzufordern.

      Multimillionär Jimmy Walter ist Amerikaner, lebt aber derzeit in
      Europa. Zusammen mit einem Team von Experten hat er die Angriffe auf
      das Pentagon und die Twin Towers vom 11. September 2001 recherchiert.
      Einige äusserst beunruhigende und schockierende Fakten wurden
      aufgedeckt, die nicht mit den von der Regierung und den Medien
      dargelegten Informationen zu übereinstimmen scheinen.

      Zusammen mit einem Ausschuss an Wissenschaftlern und Journalisten,
      die diese Untersuchung unterstützen, will Jimmy Walter dieses
      Frühjahr durch einige Grossstädte Europas touren, um
      Podiumsdiskussionen zu führen. Diese Tour soll neue spezielle
      Unwahrheiten hinsichtlich der Untersuchung aufzeigen, die von den
      Medien direkt nach den Angriffen verbreitet wurden, und das
      allgemeine Bewusssein über dieses Thema steigern. Die Tour wird am
      20. Mai in Amsterdam beginnen.

      Jimmy Walter steht für Fernsehauftritte und Interviews zur
      Verfügung.

      www.reopen911.org

      hört sich interessant an :)
      Avatar
      schrieb am 12.05.05 17:56:55
      Beitrag Nr. 4.050 ()
      Vielleicht Knalli?

      Aber im Ernst, müßte der Thread nicht historisiert sein? (Rechnerisch natürlich.)
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 14:39:17
      Beitrag Nr. 4.051 ()
      Ja, ist kult... ;) :D

      Hier neue Ergebnisse zum völligen versagen der US-Geheimdienste:

      SPIEGEL ONLINE - 10. Juni 2005, 14:16
      URL: http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,359872,00.html


      FBI-Ermittlungen vor 9/11

      Chronologie des Versagens

      Auch vier Jahre nach den 9/11-Anschlägen laufen noch immer Untersuchungen, wieso die US-Behörden die Attentäter nicht aufhalten konnten. Ein bisher geheim gehaltener Bericht geißelt nun erneut die Bundespolizei FBI. Mindestens fünf direkte Hinweise auf die Todes-Piloten gingen dort verloren.


      Anschlag auf das World Trade Center am 11. September 2001: Attacke hätte verhindert werden können


      Washington - Berlin - Seit einem Jahr liegt der Bericht des US-Justizministeriums bereits fertig vor, bisher aber waren die fast 400 Seiten geheim gestempelt. Auch die 9/11-Kommission, die eingesetzt vom Kongress die Fehler der US-Behörden vor den Anschlägen untersuchte, hatte nur teilweise Einblick in den Abschlussbericht über die Arbeit der Bundespolizei FBI. Am Donnerstag dann entschied sich die US-Regierung nach massivem Druck, den Report zu veröffentlichen - allerdings immer noch mit vielen geschwärzten Passagen und Auslassungen.

      Detaillierter als je zuvor werden in dem Bericht die Fehler der US-Bundespolizei FBI aufgelistet, die vor dem 11. September 2001 mehrmals ziemlich konkrete Hinweise auf die späteren Todes-Piloten hatte aber nicht richtig bearbeitete. Mindestens fünf Mal verhinderten Bürokratie, fehlende Absprachen und eine falsche Einschätzung der Informationen, dass man auf zwei der späteren Hijacker in San Diego aufmerksam wurde.

      Viele der in dem Papier genannten Fälle waren bereits zuvor bekannt. Die detaillierte Auflistung allerdings wirft ein genaues Bild auf die Abläufe innerhalb der Behörde. So wird zum Beispiel deutlich, dass das FBI über ein ineffizientes Computersystem verfügt, das die Weiterleitung wichtiger Berichte in die Zentrale verhinderte. Ebenso deckt der Report Schwächen in der Weitergabe von Analysen und Einschätzungen unter den verschiedenen Büros auf. Die 400 Seiten werden nun eine Rolle bei den Plänen zur Umstrukturierung der Behörde spielen.

      Die Auflistung der Verfehlungen ist für die US-Behörden gelinde gesagt peinlich. Demnach habe ein der CIA zugeteilter FBI-Agent bereits 19 Monate vor den Terror-Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center und weitere Ziele in den USA Meldung über die beiden Verdächtigen machen wollen. Sein Vorgesetzter bei der CIA habe ihn allerdings davon abgehalten. Dieser Vorfall sei nur eine von vielen Chancen gewesen, die Anschläge zu verhindern, kritisierte die "New York Times" heute in einem Aufmacher auf der Seite eins die Arbeit der Behörden.

      Die im Bericht aufgeführten Fälle verbreiten nicht gerade den Eindruck, dass die Kommunikation innerhalb der Großbehörde besonders gut läuft. So habe im Juli 2000 ein in Phoenix arbeitender Agent dem FBI von Extremisten aus dem Umfeld Osama Bin Ladens berichtet, die in US-Schulen Flugunterricht nähmen. Das bis heute schwerfällig arbeitende Computersystem der Bundespolizei habe dazu beigetragen, dass der Bericht des aufmerksamen Beamten nicht wie geplant auch in Kopie bei seinen Vorgesetzten landete. Zudem meinten offenbar manche Mitarbeiter, das Interesse am Flugunterricht sei bereits ein alter Hut.


      :eek:

      "Wir haben eine Reihe signifikanter Defizite in der Arbeit des FBI gefunden", sagte Glen A. Fine, der den Report für das US-Justizministerium erstellt hat. Seine Behörde gehe zwar nicht davon aus, dass es sich vorrangig um individuelle Fehler gehandelt habe, lege dem FBI aber nahe, die Leistung seiner Mitarbeiter eigenständig zu überprüfen. Um die betroffenen Personen zu schützen, sind Mitarbeiter des FBI in dem Bericht nur mit Vornamen genannt.

      Die Bundespolizei reagierte in der "New York Times" gelassen. Das FBI teilte mit, dass seit dem 11. September 2001 bedeutende Schritte unternommen worden seien, um die Probleme zu beseitigen, die der Generalstaatsanwalt angesprochen habe. "Indem wir weiterhin unsere nachrichtendienstlichen Möglichkeiten ausbauen, unsere technische Ausstattung verbessern und stärker zusammenarbeiten, werden wir künftig allen Bedrohungen begegnen können", sagte eine Sprecherin des FBI der Zeitung. Der Politik wird dieses Statement vermutlich nicht reichen.
      Avatar
      schrieb am 10.06.05 15:37:41
      Beitrag Nr. 4.052 ()
      Grand Failure Theory...

      So würde ich die ständige Versteifung auf Versagen nennen.

      Es ist aber nur eine Theorie, und keine besonders glaubwürdige. Vor allem nicht dann, wenn sie inflationär verwandt wird... und wir bei anderen Anlässen bereits wissen, dass diese Vorgehensweise nur Vorwand war, um Lügen zu tarnen, und um Gelder zu rechtfertigen um das angebliche Versagen zu bekämpfen.

      Wie konnte der 11.9 passieren? Klar, alle haben versagt. Geheimdienste, Abwehr, Politik, Flughafenkontrollen...

      Folge: Patriot Act 1+2, Mehrere Hundert Milliarden Dollar fü´r Sicherheitsmaßnahmen, eine neue Riesenbehörde ( Homeland Security )

      Wie konnte dem Irak Massenvernichtungswaffen untergeschoben werden?
      Klar, alle haben versagt. Die Geheimdienste, die Politik, die UN, die Waffenfahnder

      Folge: Wir sind mal schnell in den Irak einmarschiert, um unsere "Mission" zu erfüllen.

      Wie konnte es zu solch Auszählunspannen bei der ersten Wahl Bush kommen? Klar, alle haben versagt.
      Wahlauszähler, Prognoseinstitute, Gerichtsbarkeit.

      Folge: Damit so etwas nicht wieder vorkommt, wird das HelpAmericaVote-Act beschlossen. Mehrere Milliarden Dollar werden dafür ausgegeben, Firmen von Friends and Family mit der Ausrüstung von Fälschungsunsicheren Wahlcomputern beauftragt.


      Bei der nächsten Wahl haben sich die Pannen gehäuft, noch mehr Versagen. Ich will sie gar nicht mehr alle aufzählen.


      Last Line of denial- grand failure theory. Merkt euch die Begriffe. In ein paar Jahren wird darüber jeder sprechen... :D
      Avatar
      schrieb am 28.06.05 22:57:00
      Beitrag Nr. 4.053 ()
      In den letzten Wochen sind gleich mehrere Whistleblowers aufgetaucht, die als integer gelten können.
      Avatar
      schrieb am 10.08.05 21:53:02
      Beitrag Nr. 4.054 ()
      9/11 ON TRIAL

      Towers that fell ‘like a controlled demolition’. Planes that vanished then mysteriously reappeared, And crucial evidence that has been lost for ever. A new book raises bizarre yet deeply unsettling questions about the world’s worst terror atrocity…..

      By Tony Rennell – Daily Mail, Saturday 6th August, 2005
      Full Pages 36, 37 & 38, although NOT included on the Daily Mail web site.


      [ ... ]

      It was those fears, say the skeptics, that Bush exploited to get his way on Iraq. Had he plotted it that way all along? Henshall and Morgan raise enough awkward points to make it a thought that cannot simply be laughed out of court.

      After all, Bush and Blair, took us to war assuring us that ‘the Iraq regime continues to possess some of the most lethal weapons ever devised’. Yet those weapons of mass destruction have not been found and many doubt they existed.

      With public trust one of the major casualties of the war, can any of us be absolutely sure we have not been caught up in a lie and perhaps a bigger one even than we ever though possible?



      http://www.financialoutrage.org.uk/911_mainstream_media.htm
      Avatar
      schrieb am 25.08.05 01:09:58
      Beitrag Nr. 4.055 ()
      25.08.2005

      Ausland
      Jürgen Elsässer

      Atta-Beschützer im Pentagon

      Zweiter Zeuge widerspricht Darstellung der 9/11 Kommission, daß US-Behörden vor dem 11. September 2001 keine Kenntnis über Mohammed Atta hatten

      Ein zweiter hochrangiger US-Militär hat der regierungsoffiziellen Darstellung widersprochen, wonach Mohammed Atta, der angebliche Chefterrorist des 11. September, den US-Sicherheitsbehörden vor den Anschlägen nicht bekannt gewesen sei. Hauptmann Scott Phillpott leitete die Antiterrortruppe Able Danger, die dem Kommando für Spezialoperationen des Pentagon unterstand und 1999 mit dem Auftrag gegründet worden war, weltweit Daten über Al Qaida zu sammeln. »Atta wurde von Able Danger im Januar/Februar 2000 identifiziert«, sagte Phillpott am Montag unter anderem gegenüber der New York Times. Damit unterstützte er die Aussagen, die Oberst Anthony Shaffer, ein weiterer Able-Danger-Angehöriger, bereits letzte Woche gemacht hatte (siehe auch jW vom 19. August).

      Die Erklärungen der beiden ehemaligen Able-Danger-Spezialisten widersprechen der Version des 9/11-Untersuchungsberichtes des US-Kongresses. Dort ist von Versäumnissen bei der rechtzeitigen Identifikation der – angeblichen – späteren Selbstmordbomber nur in zwei anderen Fällen die Rede, nämlich in Bezug auf Khalid Al Midhar und Nawaf a-Hazmi.

      Man könnte die Informationen von Phillpott und Shaffer als ein weiteres Beispiel von »Pleiten, Pech und Pannen« sehen, also vom Versagen der US-Sicherheitsdienste im Vorfeld des 11. September. Aber andererseits war es zumindest in einigen Fällen nicht Unfähigkeit, sondern Unwillen, was die rechtzeitige Weitergabe der Erkenntnisse von Able Danger verhinderte. So wurde die Einheit, nachdem sie vorgesetzten Militärstellen zu Jahresbeginn 2 000 über Atta berichtet hatte, von der weiteren Observation abgezogen. Sein Vorgesetzter, ein Zwei-Sterne-General, »bestand darauf«, so Shaffer, daß er sich nicht weiter um Atta kümmerte. »Ich erhielt mehrfach die Anweisung (Atta zu ignorieren), und es ging so weit, daß er mich daran erinnerte, er sei ein General und ich nicht ... und ich könnte gefeuert werden.«

      Die Spurenverwischung setzte sich fort: Aufgrund von Hinweisen Shaffers forderte die 9/11-Kommission im Oktober 2003 die Able-Danger-Unterlagen beim Pentagon an – doch in dem zur Verfügung gestellten Material fehlt jeder Hinweis auf die Vorabkenntnisse über Atta.
      Das bringt selbst Parteigänger von George W. Bush auf die Palme: Shaffer und Phillpott wurden bei ihrem Schritt an die Öffentlichkeit vom Republikaner Curt Weldon aus Pennsylvania unterstützt. Der ist nicht nur Abgeordneter des Repräsentantenhauses, sondern auch Vizevorsitzender von dessen Homeland Security Committee.

      Unterdessen hat der US-amerikanische Journalist David Hopsicker einen Zeugen gefunden, der den Vater von Mohammed Atta zwei Wochen vor dem 11. September zu Besuch in Venice (Florida) gesehen haben will. Vater und Sohn hätten seine Apotheke aufgesucht, und all das habe seine Überwacherungskamera sorgfältig aufgezeichnet. Das Video habe er nach dem 11. September dem FBI zur Verfügung gestellt – bei der Rückgabe seien 18 Stunden Filmmaterial gelöscht gewesen.

      Pikant: Vater Atta behauptete nach den Anschlägen, sein Sohn sei unbeteiligt gewesen und würde noch leben. Die US-Behörden hätten ihn leicht als Komplizen desavouieren können, wenn sie das Video aus der Apotheke gezeigt hätten. Es muß einen anderen Grund geben, warum das unterblieben ist.

      http://www.jungewelt.de/2005/08-25/004.php
      Avatar
      schrieb am 26.08.05 22:38:41
      Beitrag Nr. 4.056 ()
      Avatar
      schrieb am 31.08.05 06:51:22
      Beitrag Nr. 4.057 ()
      By Mark Ehrman -- Los Angeles Times Magazine – Aug. 28, 2005

      Anyone who types the words "9/11" and "conspiracy" into an online search engine soon learns that not everybody buys the official narrative of what took place on Sept. 11, 2001.

      As a professor emeritus at the Claremont School of Theology, 66-year-old David Ray Griffin would seem to have more affinity for leather elbow patches than tin hats, yet after friends and colleagues prodded him into sifting through the evidence, he experienced a conversion. Now he`s spreading the bad news. Griffin compiled a summary of material arguing against the accepted story that 19 hijackers sent by Osama bin Laden took the aviation system and the U.S. military by surprise that awful day in his 2004 book "The New Pearl Harbor" (published by Interlink, a Massachusetts-based independent publisher covering areas including travel, cooking, world fiction, current events, politics, children`s literature and other subjects).

      He recently followed up with the book "The 9/11 Commission Report: Omissions and Distortions" (Interlink), a critique of the Kean commission document in which he suggests that a chunk of the blame for the worst terrorist attack on U.S. soil lies closer to home than the caves of Afghanistan.

      We contacted him at his Santa Barbara-area home for a report on his journey from mild-mannered scholar to doubting Thomas.

      MARK EHRMAN (ME): How did you join the ranks of those questioning the official account of the 9/11 events?

      DAVID RAY GRIFFIN (DRG): I was rather slow getting on board. For the first year and a half I just accepted the conventional view, really the blowback thesis, that this was blowback for our foreign policy. When a colleague suggested to me about a year after 9/11 that he was convinced our own government or forces within our own government had arranged it, I didn`t accept that.

      Then several months later another colleague sent me [a link to] a website that had a timeline. Once I started reading that and saw all those stories drawn from mainstream sources that contradicted the official account, I decided I needed to look into it more carefully, and the more I looked, the worse it got. I considered it an obligation to kind of organize, compile the evidence and put it out there for the public.

      ME: The Internet is full of 9/11 conspiracy theories. What have you contributed to the discussion?

      DRG: My main contribution has been the second book, [showing] that the 9/11 commission report is not worthy of belief, and the implication of that is that they were covering up the government`s own guilt.

      ME: What would constitute a "smoking gun" against the official 9/11 account?

      DRG: There are many. By just ignoring them, the 9/11 commission implicitly admitted they couldn`t answer them. The towers coming down into a pile only a few stories high is a smoking gun. Many laws of physics had to be violated if the official story about the collapses is true. [The collapses] had all the earmarks of a controlled demolition by explosives. One of those is total collapse into a small pile of rubble.

      The fact that Building 7 [a skyscraper near the towers] collapsed when it had not been hit by an airplane, and collapsed in seven or eight seconds, that`s a smoking gun. The fact that standard operating procedures were not followed that morning, and we`ve gotten three different stories now by the U.S. military as to why they did not intercept the planes, that`s a smoking gun.

      The Secret Service leaving the president and themselves wide open to being attacked by [not responding immediately], that`s a smoking gun. I can`t say one is bigger than the other. You`ve got six or seven that are equally big.

      ME: Critics of the official 9/11 account seem to draw sinister inferences from instances where people, buildings or physical objects didn`t react or behave as one might expect in theory. For example, if the hijackers were devout Muslims, why were some drinking, eating pork chops and cavorting with lap dancers? Doesn`t real life unfold inconsistently, even bizarrely?

      DRG: That`s true, but the 9/11 commission simply ignored those questions. They`re creating this image of fanatics who were so devout and convinced of the truth of their religion that they were ready to meet their maker, yet here`s all this evidence that suggests they were not devout at all. [The commission] simply ignored evidence.

      ME: Dissenters also seem to find it suspect that in a dire emergency, individuals and agencies bumbled, fumbled, delayed, dropped the ball or choked. Won`t that occur in any emergency?

      DRG: Well, of course, that is the official theory. It`s a coincidence theory that just happened to be that on those days, everybody became terribly incompetent. Take the FAA [Federal Aviation Administration]. They`ve got these standard procedures: If a plane goes off course, if you lose radio contact or lose the transponder, you call the military.

      On this day we`re told these FAA officials hit the trifecta. They got all three of these things, and yet they would stand around debating, "Should we call the military? No, I don`t think so." And when they finally call, the people at headquarters won`t accept their calls because they were in conference or wouldn`t pass the call on. They have roughly about 100 hijack warnings a year where planes have to be scrambled, but suddenly they become just all thumbs.

      The whole thing is just implausible. The other thing is, if you`ve got accidents, screw-ups, some ought to go one way and the others the other way. Here everything goes the same way. Everybody fails to do their jobs in relation to something to do with 9/11.

      ME: With others, you have alleged that inconsistencies, omissions or lies in the 9/11 record point to a cover-up, or even collusion or orchestration, by the American government. What would motivate such a scenario?

      DRG: You`ve got liberal Democrats and Republicans and Independents who are appalled by what Andrew Bacevich [a professor of international relations at Boston University] called "the new American militarism" in the book "American Empire."

      New meaning, qualitatively different than before. This post-9/11 push to a new level has made the world an enormously more dangerous place. Many people apart from thinking about 9/11 as an inside job have decided that the United States is doing what [Princeton University emeritus international law professor] Richard Falk calls a "global domination project."

      Chalmers Johnson [Japan Policy Research Institute president], a previous conservative, now says that we have become a military juggernaut intent on world domination.

      ME: Have you followed polls on what the public believes about 9/11?

      DRG: There was a Zogby poll in New York. The question asked was, do you believe the government had advance knowledge of the attacks and consciously let them happen? Forty-nine percent in New York City said yes. I believe it was 43% statewide. That is a pretty remarkable figure.

      In this country there has not been a poll that asked, do you believe the government actually planned and orchestrated the attacks? The question has been raised in Europe and Canada and has gotten to somewhere around 20%. It would be interesting to have such a poll in the United States.

      ME: Conspiracy theorists are often dismissed as marginal types. Where do your views on 9/11 place you in the eyes of your peers in academia?

      DRG: One thing to point out is, the official account itself is a conspiracy theory. It says that 19 Arab Muslims under the influence of Osama bin Laden conspired to pull off this operation. The question is not whether one is a conspiracy theorist about 9/11. It`s which conspiracy theory do you find most supported by the evidence?

      ME: Does your role as a 9/11 dissenter depart from your life`s work as a scholar and theologian?

      DRG: At first glance it may seem strange, but the task of a theologian is to look at the world from what we would imagine the divine perspective, [which] would care about the good of the whole and would love all the parts. [So] 9/11, if it was brought about by forces within our own government for imperial reasons, is antithetical to the general good.

      ME: Evil has been a subject of your academic writing. It`s also been a recurring theme in administration rhetoric. Is that strange?

      DRG: In these politicians` mouths, it`s used to describe certain groups and organizations when it`s politically convenient to do so, and then to overlook even greater evil when it`s politically convenient to do so.

      If you understand the divine as an all-powerful and wrathful creator who seeks vengeance, and uses overwhelming power to destroy its enemies, why then, if you`ve got the political power, you`re probably going to think you`re acting like God if you do that.

      The [Christian] church during the early centuries was anti-empire. Rome was the enemy. With Constantine, the empire accepted Christianity, and Christianity started accepting empire and all that entailed. There has been a long history of support for militarism, so from that perspective, it`s not so strange.

      ME: Prior to your 9/11 work, did you have an anti-establishment streak?

      DRG: I never burned my bra. I was fairly critical like a lot of Americans are, but I don`t think people would have looked at me and said, "There`s an anti-establishment guy."

      ME: Do you get hate mail?

      DRG: I`ve had a few people suggest I need to see a psychiatrist, and one psychiatrist in L.A. even kindly offered his services.

      http://www.latimes.com/features/printedition/
      magazine/la-tm-crgriffin35aug28,1,3835884.story?coll=
      la-headlines-magazine
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 21:06:56
      Beitrag Nr. 4.058 ()
      Avatar
      schrieb am 22.09.05 14:25:53
      Beitrag Nr. 4.059 ()
      Wer nach diesen Erkenntnissen zu Abel Danger immer noch nicht von einem Inside Job überzeugt ist, dem ist nicht zu helfen. Wohlgemerkt, hier geht es nicht um Verschwörungstheorien. Es sind Aussagen von Colonels, Lieutanants, von einem Republikanischen Kongressabgeordneteten, von Reuters, NYT, der WaPo, UPI Fox News etc kolportiert...

      http://www.nytimes.com/2005/09/22/politics/22intel.html?ei=5…
      Avatar
      schrieb am 24.09.05 09:21:45
      Beitrag Nr. 4.060 ()
      Eine sehr gute Seite, die alle seriösen Stimmen vereint:

      http://www.911proof.com/
      Avatar
      schrieb am 25.09.05 20:21:07
      Beitrag Nr. 4.061 ()


      Avatar
      schrieb am 02.10.05 13:10:44
      Beitrag Nr. 4.062 ()
      SPIEGEL ONLINE - 02. Oktober 2005, 08:50
      URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,377690,00.h…


      Ground Zero

      Der dunkle Turm

      Das Dokumentationszentrum zu Füßen des "Freedom Tower" sollte ein Ort der Gedankenfreiheit sein, doch nun wird es wegen antiamerikanischer Tendenzen nicht gebaut. Der Nachfolger des World Trade Centers von Architekt David Childs gerät zu einem düsteren Symbol der Ära Bush.
      Von Lars Jensen

      Am Freitag mittag war sogar David Childs die gute Laune vergangen. Der Architekt, der immer lächelt, ließ durch eine Mitarbeiterin ausrichten, er sei in sein Landhaus gefahren und könne derzeit den Stand der Dinge auf Ground Zero nicht kommentieren. Die Nachrichten der vergangenen Tage sind selbst für einen Optimisten wie Childs schwer zu verkraften.





      Gegen Abend veröffentlichte auch das Büro des offiziellen Generalplaners Daniel Libeskind, 59, eine Mitteilung, die feststellte, Herr Libeskind bedauere die neuesten Entwicklungen auf dem Gelände des ehemaligen World Trade Centers, aber unterstütze New Yorks Gouverneur George Pataki und alle Beteiligten bei ihren Entscheidungen. Der ironische Unterton war deutlich wahrzunehmen. Es scheint, als habe Libeskind, der einzige Architekt, der noch mehr lächelt als David Childs, schon vor vielen Monaten den Widerstand und alle Hoffnungen aufgegeben. Ihn interessierte es nur noch am Rande, als Pataki am Mittwoch bekanntgab, das International Freedom Center (IFC), Herzstück aller bisherigen Planungen, werde keinen Platz finden auf dem Gelände, weil es antiamerikanische Tendenzen fördere.

      Pataki hatte das IFC vier Jahre lang unterstützt, weil es gemeinsam mit dem Mahnmal die sinnstiftende Einrichtung auf dem Gelände werden sollte. Die norwegische Firma Snohetta entwarf einen vielgelobten Bau, in dem außer dem IFC auch das Drawing Center - ein angesehenes Museum in Soho, das nach einer neuen Heimat sucht - unterkommen sollte. "Wir wollen einen Ort der lebendigen Diskussion über den Kampf aller Kulturen für die Freiheit und die Menschenrechte", erklärte Pataki im November, als er Programm und Architektur für das Museum präsentierte.


      Doch dann wurde bekannt, daß das IFC zusammenarbeitet mit dem Gulag Museum in Perm und dem District Six Museum in Kapstadt; man plante Ausstellungen über tibetanische, sudanesische und chinesische Freiheitskämpfer und wollte auch untersuchen, warum die Anschläge vom 11. September passierten und was danach geschah. In dem Museum für Freiheit sollten freie Menschen frei denken dürfen.

      Die Witwe eines der beim Anschlag verstorbenen Piloten gründete eine Bürgerinitiative, die von Fox TV, "New York Post" und "Wall Street Journal" unterstützt wurde. Die Forderung: Wir wollen keine antiamerikanischen Aktivitäten in der Nähe des Mahnmals. Pataki, ein Mann ohne Rückgrat und Überzeugungen, der sich Chancen auf die nächste Präsidentschaft ausrechnet und seine Stammwähler nicht verärgern will, sagte im September: "Ich brauche die absolute Garantie, daß im IFC nichts passiert, was Amerika kritisiert." Am Donnerstag verwies man das Drawing Center des Platzes, weil es in einer Ausstellung ein Bild von Präsident Bush neben dem von Usama Bin Ladin zeigte und sich in einer anderen dem Folterskandal von Abu Ghraib widmete.

      Der Platzverweis

      Libeskind stört diese irrwitzige Entscheidung, das IFC aus der Planung zu streichen, wohl kaum. Von seinen Entwürfen für den Nachfolgebau des am 11. September 2001 zerstörten World Trade Centers ist ohnehin nichts übriggeblieben außer der symbolträchtigen Höhe des "Freedom Towers": 1776 Fuß, 541 Meter, als Hinweis auf Amerikas Unabhängigkeitserklärung. Schon eine Woche nachdem der 1946 im polnischen Lodz geborene Daniel Libeskind den Wettbewerb für den Masterplan gewonnen hatte, engagierte Hauptinvestor Larry Silverstein seinen Hausarchitekten David Childs, 63, von Skidmore, Owings & Merrill, damit dieser das Areal im Sinne des maximalen Profits entwickle.
      Childs nahm den Auftrag dankend an und eröffnete umgehend das rhetorische Feuer auf Libeskind: "Der ganze Plan ist Kokolores. Libeskind hat keine Erfahrung mit großen Projekten. Ein Museum hat er gebaut, das kann jeder. Der Mann weiß nicht, wovon er redet", sagte Childs vor zwei Jahren.

      Inzwischen kann man das Unternehmen "Ground Zero" aus Libeskinds Sicht für grandios gescheitert erklären - eine Niederlage, über die er sich freuen sollte. Die Spuren seiner Arbeit sind verwischt, und wenn es gut für ihn läuft, wird sein Name nicht mal mehr in Zusammenhang mit dem Komplex erwähnt werden, so er denn jemals vollendet wird. Eine glückliche Fügung für Libeskind, denn seit dieser Woche ist klar: Was auch immer auf Ground Zero entsteht, wird eine krude Mischung aus Einkaufszentrum, Hotels, Kranzabwurfstelle, patriotischer Wallfahrtsstätte und einem Ozean leerer Büros. Von Kultur, Diskurs, Bildung, Auseinandersetzung mit den Folgen und Ursachen von 9/11 keine Spur mehr - wer hier als Architekt mitmacht, ruiniert seinen Ruf.

      Der Platzhirsch

      Die Lage auf der bedeutendsten Baustelle der Welt, vier Jahre nachdem das World Trade Center einstürzte: Statt zwölf Milliarden Dollar, die alleine für den Bau der sechs Wolkenkratzer nötig sind, hat Silverstein bloß 4,7 Milliarden zur Verfügung. Die geplanten Türme ähneln immer mehr einem in die Senkrechte gekippten Gewerbegebiet draußen vor der Stadt; der Bahnhof von Santiago Calatrava - eine Glasraupe, wie er sie ähnlich in Valencia und anderen Städten baute - entsteht an einer Stelle, wo er Libeskinds räumliche Planung zerstört; für Frank Gehrys Theater gibt es kein Geld und zwei unattraktive Mieter, das Joyce Theater und das Signature Theater. Gehry sagt: "Ich glaube nicht mehr dran." Vielleicht auch besser so - nur wenige haben das Gefühl, Gehry müsse auch noch über Lower Manhattan eines seiner expressionistischen Schneckenhäuser abwerfen.

      Ein paar wichtige Fragen scheint niemand beantworten zu wollen: Wer braucht eine Million Quadratmeter Büros in einer Stadt, in der die Bürofläche Münchens leersteht? Ist eine gigantische Shopping Mall in direkter Nachbarschaft zum Mahnmal der Wunsch der Amerikaner? Und vor allem: Wen interessiert die ganze Affäre überhaupt noch? Die New Yorker jedenfalls nicht mehr, wenn man einer Umfrage der "New York Times" glaubt. Nicht mal mehr jeder zehnte Einwohner verfolgt die Vorgänge rund um Ground Zero. Die Leute empfinden die Intrigen, das politische Gezänk und das Gefeilsche ums Geld als unwürdig - und selbst der unverwüstlich pragmatische Architekt des Projekts ist mit seiner guten Laune am Ende.

      Noch vor zwei Wochen war David Childs ausgezeichneter Stimmung gewesen. Er stand im Türrahmen seines Eckbüros im 24. Stockwerk der Zentrale von Skidmore, Owings & Merrill in der Wall Street und winkte schon von weitem, als könne er gar nicht abwarten, über seine Arbeit zu reden. Beinahe zwei Meter mißt Childs: mittelmäßiger Anzug, unauffällige Brille, bunte Krawatte, blasse Haut - er wirkt nicht wie der Teilhaber eines Architekturkonzerns, sondern eher wie ein Schulleiter, der niemals einen Schüler sitzenläßt. Seine Karriere begann er 1968 als Planer für die Pennsylvania Avenue in Washington - sein Chef hieß Richard Nixon.

      Auf Childs` Tisch steht immer ein Modell des "Freedom Tower", dem Hauptgebäude des Ensembles, das eines Tages der Welt symbolisieren soll, wie sehr die Amerikaner die Freiheit lieben. Childs streichelte das Modell und wog es in der Hand. Sein Referat über das Design klang absurd, weil Childs es mit enormem Enthusiasmus vortrug: "Der Betonsockel wird sechzig Meter hoch sein, von außen verkleiden wir die Wände mit Aluminium, das wird dann nicht mehr aussehen wie Beton. Statt Fenstern setzen wir kleine Scharten mit bunten Gläsern in die zwei Meter breiten Wände. So daß auch Tageslicht ins Foyer fällt. Hinter den gläsernen Eingängen errichten wir sechs Meter hohe Mauern, so daß da niemand mit einem Lastwagen reinfahren kann."

      Der Platzhalter
      Childs fuhr fort, wie genial der Obelisk mit 69 Stockwerken auf dem Betonsockel sitzt, bei 411 Metern (die Höhe der alten Türme) abschließt und von einer 130 Meter hohen Antenne gekrönt wird. Auf die Frage, ob er sich vorstellen könne, warum manche Leute sich wundern, daß ein Gebäude mit dem Namen "Freedom Tower" auf einem 15 Stockwerke hohen Betonbunker steht, antwortete Childs: "Ich betreibe den Beruf nicht, um die Kritiker zu beeindrucken oder um Philosophien zu verwirklichen. Ich will die Wünsche des Bauherrn erfüllen und die technischen Probleme lösen. In diesem Fall haben wir es mit einer Menge Wünsche und Probleme zu tun." So einfach ist das. Der Betonsockel zum Beispiel war nötig geworden, weil die Polizei im Mai bei einer Simulation feststellte, daß der vorherige Entwurf umgekippt wäre, wenn ein Terrorist mit einem 20-Tonnen-Truck voller Dynamit zur Eingangstür hereinkäme. Das kann jetzt nicht mehr passieren.

      Libeskind hat akzeptiert, daß dieses Projekt einen Künstler, Denker, Zweifler wie ihn nur unglücklich machen kann. Ein Pragmatiker wie Childs hat es besser. Geübt im Schmieden von faulen Kompromissen nach 37 Jahren Dienst bei der Firma, die Hunderte Wolkenkratzer in Amerika baute. Childs half seit 1968 bei SOM mit, den Städten des Landes ihre austauschbaren Silhouetten zu geben. Nur so ein Mann hat die Nerven für Ground Zero. Sein letztes großes Werk, das Time Warner Center am Central Park, belegt es: Childs will keine Preise gewinnen, sondern ein Haus bauen, das funktioniert. Doch selbst ihm könnte sein Pragmatismus zum Verhängnis werden. Gouverneur Pataki, Herr über die kulturellen Einrichtungen, und Immobilienmakler Silverstein, Investor für die kommerziellen Bauten, sind längst zerrieben zwischen den Ansprüchen der Mieter, der Opfervertreter, der Wirtschaft und, wie sich jetzt zeigt, einer Politik, die Angst hat vor allem, was den Namen freie Meinungsäußerung verdient.

      Vielleicht tauchte David Childs am Freitag ab, weil ihm dämmerte, womit sein Name in Ewigkeit verbunden sein wird: mit einem Haus namens Freedom Tower, das aussieht wie ein Bunker und ein Sinnbild bleiben wird für diese düstere Epoche in Amerikas Geschichte.


      "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung"
      Avatar
      schrieb am 02.10.05 20:45:39
      Beitrag Nr. 4.063 ()
      Atta, Abramoff, Able Danger & der GOPMOB

      GOP ist die Abkürzung für die Grand Old Party der Republikaner, Mob ist die gängige amerikanische Bezeichnung für das was amtsdeutsch „organisiserte Kriminalität“ und umgangssprachlich „Mafia“ genannt wird, Jack Abramoff ist ein wegen Betrugs angeklagter Groß-Lobbyist, GOP-Finanzier und wurde Besitzer der „Sun Cruz“-Flotte von Schiffscasinos, obwohl diese gar nicht zum Verkauf standen. Aber der Vorbesitzer, Gus Boulis, wurde vor fünf Jahren auf dem Heimweg vom Büro in Mafia-Manier erschossen. Jetzt sind drei der Killer verhaftet worden, denen nicht nur nachgewiesen wurde, dass sie nach dem Mord große Geldsummen von Abramoffs Firmen erhielten, sondern auch schon seit den 80er Jahren in den Heroin-Handel verwickelt sind. Derartige Geschäfte machte Jack Abramoff freilich nicht nur mit notorischen Mafiosi und Heroin-Importeuren, die stets auf der Suche nach idalen Geldwaschanlagen wie Spielcasionos sind - sondern auch mit dem ehrenwerten „House Majority Leader“ Tom DeLay, dem letzte Woche zurückgetretenen Finanzmanager der GOP-Wahlkampfkampagne. Abramoff kontrollierte auch einige VIP-Lounges der großen Football-Stadien und versorgte Kongreßabgeordnete und Regierungsbeamte mit den begegehrten Freikarten und Reisespesen – und im Rahmen dieser großzügigen Einladungen mag es auch zu dem bis heute unaufgeklärten Besuch kurz vor dem 11.9.2001 gekommen sein. Da nämlich besuchte ein gewisser Mohamed Atta Abramoffs schwimmendes „Sun Cruz“-Casino in Florida, was natürlich ein Zufall gewesen sein kann, obwohl Casinos ja eigentlich nicht zur bevorzugten Freizeitbeschäftigung fanatischer Islamisten zählen. So wie es Zufall sein könnte, dass zufällig bei dem Besitzer von der Flugschule, bei der er sich Atta anmeldet,in einem Learjet 20 Kilo Heroin beschlagnahmt werden. Ebenso wie die Tatsache, dass die mit einem Maulkorb versehene FBI-Übersetzerin Sibel Edmonds die 9-11 Kommission fragte, warum Informationen über Geldwäsche, Waffengeschäfte, Drogenhandel und damit zusammenhängende „bekannte Namen“ in Washington aus Gründen der Staatssicherheit geheimgehalten werden müssen.
      Sicher, das können – beim derzeitigen Stand der Nicht-Aufklärung – alles einfach nur verrückte Zufälle sein; und dass die seit 1999 bei der Operation „Able Danger“ gesammelten Erkenntnisse über das Treiben von Atta & Co. statt beim FBI im Reißwolf landeten, tja, man kann nicht 100-prozentig ausschließen, dass auch dies mal wieder so ein dummer bürokratischer Zufall war. Aber 95-prozentig schon, ebenso wie auch die anderen Puzzlestücke ein ziemlich deutliches Bild abgeben: nicht von der Wahrheit des 11.9. , sondern von den Gründen, warum keine wirkliche Ermittlung dazu stattfindet & warum Atta & Co. Protektion genossen. Sie waren in ein Business verwickelt, das seit Iran/Contra, dem von Bush sen. & Co. aus dem Weissen Haus gesteuerten Drogen-und Waffenhandel, nicht aufgehört hat – Figuren wie Abramoff, mit ihren Großwaschanalgen wie Spielcasionos und Off-Shore-Geschäftsplätzen in der Karibik sind dabei unverzichtbare Geschäftspartner. Und als Großspender, Golfpartner und guter Freund jederzeit willkommen – solange sie nicht vor Gericht landen. Was Abramoff auspackt, wenn im Januar der Prozess gegen ihn eröffnet wird, könnte spannend werden, denn einen verharmlosenden Spin für den Fall zu finden, dürfte den Großmedien schwerfallen. Aber warten wir’s ab, ich glaube es erst, wenn der einzige Journalist, der den Spuren von Atta in Florida wirklich nachgeht – und die Abramoff-Connections schon vor Monaten enthüllte – zur besten Sendezeit auf CNN oder BBC interviewt wird.

      Mathias Bröckers, Blog
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 13:29:22
      Beitrag Nr. 4.064 ()
      http://focus.msn.de/hps/fol/newsausgabe/newsausgabe.htm?id=2…


      07.10.05 |focus.de

      Zufall oder Täuschung? Die Warnung vor Bomben-Anschlägen auf die New Yorker U-Bahn sorgt in den USA für politischen Zündstoff.


      Von Peter Gruber, Washington

      Das Timing schien geradezu perfekt. Erst am Donnerstagmorgen (Ortszeit) hatte US-Präsident George W. Bush in einer Grundsatzrede an die Nation appelliert, ihn in seinem zunehmend umstrittenen „Krieg gegen den Terrorismus“ weiter zu unterstützen. Die Front liege mitten im Irak und die USA dürften unter keinen Umständen aufgeben, beteuerte Bush. Schließlich wolle El Kaida weiterhin töten: „Nur ein vollständiger Sieg ist akzeptabel“.

      ( Anm.: "vollständiger Sieg" = "totaler Krieg" , nicht wahr? ;) )

      Bereits sechs Stunden später wird die vom US-Präsidenten beschworene Terrorgefahr für mehrere Millionen Amerikaner jäh zur Realität.

      (Anm.: WELCH ZUFALL!!! Und das bereits zum 13. Mal! :D )


      In New York tritt Bürgermeister Michael Bloomberg mit ernster Miene vor die Kameras. Er warnt vor einer „konkreten Bedrohung“ für das U-Bahn-Netz der Stadt innerhalb der nächsten Tage und ruft alle Bürger zur Wachsamkeit auf: „Es ist das erste Mal, dass wir derart spezifische Hinweise haben“, betont Bloomberg. Dies gelte sowohl für den Ort als auch den Zeitpunkt eines möglichen Anschlags. Mehr will er nicht verraten. Alles weitere sei „geheim“.

      Vorbild Madrid und London

      In den US-Medien sickern weitere Details durch. Die Informationen sollen von El-Kaida-Anhängern stammen, die das US-Militär und die CIA unlängst südlich von Bagdad festgenommen haben. :laugh:

      (Anm: Diese Brechstangen-Methode angeblichen teror in den USA mit dem Irak in Verbindung zu bringen, ist sogar für US-Journalisten durchschaubar... :D )

      Offenbar wollen die Attentäter wie seinerzeit in Madrid und London mehrere Bomben gleichzeitig zünden. Von 19 Sprengsätzen ist die Rede. Wie es heißt, sollen sie in Rucksäcken oder Kinderwägen versteckt sein. Die Attentäter sollen sich bereits in den USA aufhalten.

      Bloomberg selbst beruhigt. Er werde weiterhin mit der U-Bahn fahren, versichert er. Die Polizei habe ihre Kontrollen bereits verstärkt. Zudem müssten jetzt alle Fahrgäste ihre Augen aufhalten: „Wenn Sie etwas sehen, dann sagen Sie etwas. Rufen sie die Polizei an!“

      Hat Bloomberg übertrieben?

      Der Bürgermeister hat kaum zu Ende gesprochen, da wachsen schon erste Zweifel an seinem Warnruf. Bloomberg habe die Gefahr weit übertrieben, heißt es aus dem für die Terrorabwehr zuständigen Heimatschutzministerium in Washington: „Es handelt sich um keine glaubwürdige Bedrohung“, zitiert der Nachrichtenkanal CNN einen Mitarbeiter.

      Einige Kommentatoren spekulieren bereits offen, ob der Alarm zum Teil auch politisch motiviert ist. Denn vor allem der Präsident könne von einer neuen Terrorangst in den USA nur profitieren. Der US-Einsatz im Irak sei immer unpopulärer, die Zustimmung zu seiner Politik auf ein Rekordtief gefallen. Dies, so sind Experten überzeugt, könne sich jedoch schnell ändern, sobald es Amerika wieder mit einem Feind von außen zu tun habe. Kurz nach dem 11. September 2001 war Bushs Popularität von 50 auf 90 Prozent geschnellt. In einer am Donnerstag (Ortszeit) veröffentlichten CBS-Umfrage dümpelt der Präsident im 41-Prozent-Stimmungstief.

      Rache für Kritik an Bush

      Der Zeitpunkt der Terrorwarnung kam Bush auch aus anderen Gründen gelegen. Nur eine Stunde zuvor wurde bekannt, dass sein engster Mitarbeiter und Berater Karl Rove ins Fadenkreuz der Ermittlungen in einer Spionage-Affäre gerückt ist. „Bushs Gehirn“, wie Rove oft genannt wird, soll den Namen einer verdeckt arbeitenden CIA-Agentin an die US-Presse verraten haben – angeblich aus Rache, weil deren Ehemann, ein früherer US-Diplomat, die Irak-Politik des Präsidenten öffentlich kritisiert hatte.


      Die Enttarnung von Undercover-Agenten gilt in den USA als Hochverrat. Bereits seit Monaten ermittelt ein Untersuchungsgericht in dem Fall. Rove selbst wurde dreimal in den Zeugenstand gerufen. Kommende Woche soll er erneut Rede und Antwort stehen. Inzwischen will die Staatsanwaltschaft auch eine Anklage nicht mehr ausschließen.

      Unterstützung aus dem Kongress

      War der Terroralarm in New York nur ein Zufall oder ein geschicktes Täuschungsmanöver? „Es ist schon auffallend, dass es seit dem 11. September bereits 13 Fälle gab, in denen auf eine schlechte Nachricht für die Bush-Regierung unmittelbar eine Terrorwarnung folgte“, meint etwa Moderator Keith Oberman im Nachrichtensender MSNBC. „Keine Frage, Politiker haben immer wieder mit der Terrorangst im Volk gespielt und sie für ihre Zwecke eingesetzt“, glaubt auch der US-Terrorismusexperte Evan Kohlmann.

      Im US-Kongress gibt man sich zurückhaltender: „Ich halte die Sicherheitsvorkehrungen für angemessen und sinnvoll“, meint etwa der New Yorker Senator Charles Schumer: „Im Zeitalter nach dem 11. September können wir nicht vorsichtig genug sein.“
      Avatar
      schrieb am 07.10.05 16:17:43
      Beitrag Nr. 4.065 ()
      angeblich aus Rache, weil deren Ehemann, ein früherer US-Diplomat, die Irak-Politik des Präsidenten öffentlich kritisiert hatte.



      Lieber Peter Gruber, -bitte- das enttarnen von gefälschten Dokumenten, die lanciert wurden, um einen Krieg zu inszenieren, ist alles andere als nur "öffentliche Kritik". Ich glaube, es ist eher ein Kriegsverbrechen und gehört nach Den Haag.
      Bitte das große Gesamtbild nicht aus den Augen verlieren, siehe Downing Street Memos.
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 20:52:53
      Beitrag Nr. 4.066 ()
      Die einzige jemals dokumentierte Erwähnung der PNAC und ihrer Pläne im Deutschen Fernsehen hier dokumentiert:

      http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid=518&sid=101

      http://www.arbeiterfotografie.com/galerie/kein-krieg/hinterg…

      Die "lang gehegten Kriegspläne" dieser so genannten Neokonservativen in der US-Regierung - führt `Monitor` aus - sind nachzulesen, und ihren Ausführungen ist zu entnehmen, "welche Rolle ein Ereignis wie der 11. September für eine Strategie der Weltherrschaft spielte."

      `Monitor` zitiert aus diesem Strategiepapier für ein neues amerikanisches Jahrhundert, in dem es um die Sicherung der `Militärischen Vormachtstellung Amerikas` geht:

      "Dieser Prozess grundlegender Veränderung, selbst wenn er einen revolutionären Wandel bedeutet, wird lange dauern, es sei denn, es tritt eine Katastrophe oder ein anderes beschleunigendes Ereignis ein."

      Das Papier, aus dem dieser Satz stammt, ist datiert mit September 2000. Es ist also ca. ein Jahr vor den Anschlägen vom 11. September entstanden. Das wird im Text nicht erwähnt. Auf dem Dokument, das sich durchs Bild bewegt und einen Moment stehen bleibt, läßt sich diese Angabe aber erkennen - wenn man konzentriert genug hinsieht.



      "In einer strategischen Analyse mit dem Titel `Die Wiederherstellung der amerikanischen Verteidigung, Strategien, Streitkräfte und Ressourcen für ein Neues Amerikanisches Jahrhundert`, die im September 2000 kurz vor den Präsidentschaftswahlen veröffentlicht wurde, wies das PNAC [Project for a New American Century] auf die Gefahr hin, dass bei fortlaufendem Trend der laschen Haltung zu Verteidigungsfragen die weltweite US-amerikanische Vorherrschaft nicht mehr lange aufrechterhalten werden könne, es sei denn, so steht es in dem Bericht, `ein katastrophales und katalysierendes Ereignis tritt ein, wie ein neues Pearl Harbor`, das die Bereitschaft der US-amerikanischen Gesellschaft zu Opfern wieder erhöht. Als dieses Ereignis am 11. September 2001 tatsächlich eintrat, saßen diese Leute, deren erklärtes Ziel es ist, die Welt zu dominieren, bereits an den Schalthebeln der Macht." So lesen wir bereits im März 2003 in einem Artikel von Rainer Rupp für die Zeitung `Neues Deutschland`.

      Abgesehen von der unterschiedlichen Übersetzung ist die Frage, warum die Monitor-Autoren den Hinweis auf Pearl Harbor weggelassen haben, wo doch damit noch klarer würde, was mit diesem entlarvenden Satz aus dem PNAC-Strategie-Papier gemeint ist: ein Ereignis, das wie `Pearl Harbor` die Bereitschaft der Öffentlichkeit zum Krieg durch das `Opfern` von mehr als 2000 Menschen herbeiführt - wie seinerzeit 1941 beim Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.

      Im Original heißt der Satz, den wir dort auf Seite 63 des 90-seitigen Papiers finden: "Further, the process of transformation, even if it brings revolutionary change, is likely to be a long one, absent some catastrophic and catalyzing event - like a new Pearl Harbor." Das komplette Dokument ist unter folgender Adresse auch im Internet verfügbar: newamericancentury.org/RebuildingAmericasDefenses.pdf



      Als Unterzeichner werden von `Monitor` hervorgehoben: Dick Cheney, Donald Rumsfeld, Paul Wolfowitz.

      Das sind maßgebende Mitglieder des `Project for a New American Century` (PNAC). Der Name dieser `Verschwörer`-Gruppe ist - wie auch die Angabe des Jahres 2000 als Entstehungsjahr - für Zuschauer mit schneller Auffassungsgabe auf dem sich rasch durchs Bild bewegenden Dokument zu erkennen.
      "Ein Terroranschlag, der als Alibi für den Weg zur militärischen Vormacht herhalten muss? Ein Terroranschlag, bei dem fast 3000 Menschen starben, der einen Krieg gegen den Irak legitimieren musste?" fragt `Monitor`.

      Den Gedanken, daß es sich bei den Anschlägen nicht nur um ein Alibi sondern gar um eine Inszenierung handeln könnte, äußern die Monitor-Autoren nicht. Aber der Schritt hin zu dieser Überlegung wird durch die vermittelten Informationen deutlich kleiner.
      Greg Thielman, ehem. US-Geheimdienstchef, stellt die Frage, warum die USA nicht nach den Tätern des Verbrechens vom 11. September suchen:

      "In diesem Fall ist es besonders schlimm, weil die USA gerade angegriffen worden waren. Und sehr viele US-Bürger gestorben sind. Jeder würde denken, dass es höchste Priorität haben sollte, die Leute zu finden, die dafür verantwortlich sind. Stattdessen haben einige in der Regierung hier offenbar eine glänzende Gelegenheit gesehen, missliebige Regierungen ins Visier zu nehmen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, die Leute zu kriegen, die gerade die USA angegriffen hatten. Ich bin immer noch schockiert darüber, wie man unmittelbar nach diesen tragischen Anschlägen so reagieren konnte."

      Die Antwort auf die Frage, warum führende Kreise der USA sich nicht für die Täter der Anschläge vom 11. September 2001 interessieren, können sich die Zuschauer selber beantworten - wenn sie nicht der Propaganda von den 19 von bin Laden angeheuerten Selbstmordterroristen verhaftet sind.

      Das ist eine ganz entscheidende Aussage, die in den Worten des ehemaligen Geheimdienstchefs implizit angedeutet ist. Die für die Anschläge Verantwortlichen und die angegriffenen mißliebigen Staaten sind zweierlei. Sie haben nichts miteinander zu tun. In Afghanistan waren die Verantwortlichen nicht zu finden, und im Irak auch nicht. D.h.:die tatsächlichen Täter sind - entgegen der herrschenden Propaganda - bis heute nicht öffentlich bekannt.
      Das Grab von Jason Sekzer, Opfer des 11. September

      Auf die Frage, was es für ihn bedeutet, dass der Präsident ihn belogen hat, antwortet Wilton Sekzer: "Ich vertraue meinem Präsidenten, dass er das Richtige tut. Wenn er uns belogen hätte, wäre ich sehr wütend. Das wäre nicht richtig."

      Diesen von der ARD ausgestrahlten Monitor-Beitrag kann man - auch wenn er sich scheinbar auf die Beziehung zwischen dem 11. September und dem Irak beschränkt - gar nicht positiv genug einschätzen. Er ist in der Auseinandersetzung im Kampf um die Köpfe der Menschen von ganz entscheidender Bedeutung - zumindest wenn die Kernaussagen in Ruhe studiert, weitergedacht und die teils verschlüsselt formulierten Botschaften in klar verständliche Sprache übersetzt werden. Eins kann man dem Beitrag mit Sicherheit nicht vorwerfen: daß er antiamerikanisch oder antisemitisch wäre. Aber wir können uns sicher sein, die Amokläufer werden ihn und das, was er transportiert, trotzalledem zu torpedieren suchen.

      ***


      Frage: Warum wurde es seitdem nicht wieder erwähnt, nicht weiter recherchiert, nicht mehr dazu ausgegraben?
      Avatar
      schrieb am 11.10.05 21:08:16
      Beitrag Nr. 4.067 ()
      ein Ereignis, das wie `Pearl Harbor` die Bereitschaft der Öffentlichkeit zum Krieg durch das `Opfern` von mehr als 2000 Menschen herbeiführt - wie seinerzeit 1941 beim Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.


      Wobei noch hinzuzufügen wäre, das Pearl Harbor ja nicht die Kino-Leinwand-Überraschungsangriffsversion impliziert, die schnell ein halbes Jahr vor den neuen Attacken noch mal in den Köpfen verankerft wurde, sondern nach neuesten Meinungen von Historikern selbst durchaus ein LIHOP- oder MIHOP Ereignis war.

      Der japanische Angriff auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941 markierte den Wendepunkt der bis dahin isolationistischen Politik der Vereinigten Staaten von Amerika und führte direkt zum Kriegseintritt der USA und zum Kampf gegen die Achsenmächte Deutschland, Japan, Italien und ihrer Verbündeten. War dieser Überfall tatsächlich so überraschend oder wußte die damalige US-amerikanische Führung unter dem Präsidenten Franklin D. Roosevelt schon im voraus Bescheid?

      Robert B. Stinnett ist dieser Frage in seinem Buch nachgegangen und kommt zu dem Schluß, daß der japanische Angriff durch die Politik der USA provoziert wurde. War die amerikanische Öffentlichkeit davor gegen einen Kriegsbeitritt Amerikas, so bestand Einigkeit danach. Der 7. Dezember 1941 wirkte als Katalysator für einen schnellen Kriegseintritt der USA. Während sich die Wirtschaft schon Jahre vorher, noch in Friedenszeiten, auf den Kriegseintritt vorbereitete, mußte die Bevölkerung noch davon überzeugt werden. Der Angriff auf Pearl Harbor kam genau im richtigen Augenblick. Die öffentliche Meinung schwenkte um und Amerika beteiligte sich am 2. Weltkrieg.

      Stinnett legt Beweise vor, die belegen, daß die amerikanische Führung sehr wohl über den Zeitpunkt und den Ort des japanischen Angriffs Bescheid wußte. Trotzdem hat sie ausschließlich aus politischem Kalkül den Tod von über 2500 ihrer Bürger in Kauf genommen, um einen Grund für den Kriegseintritt zu haben. Der Autor zeigt fast minutiös den Aufmarsch der japanischen Flotte und die mehr als deutliche Weigerung der US-amerikanischen Führung, dies wahrzunehmen.

      Abgefangene und dechiffrierte Funksprüche der Japaner ließen, so Stinnett, eindeutig auf Zeit und Ort des Angriffs schließen. Den befehlshabenden Kommandeuren der Pazifikflotte, Admiral Kimmel und Admiral Stark wurden wichtige Erkenntnisse der Geheimdienste vorenthalten. Pearl Harbor war aus der Informationskette ausgeschlossen.



      Obwohl als Spione enttarnt, konnten sich japanische Geheimdienstler in aller Ruhe ein Bild der Hafenanlagen machen und dies ihrer Regierung in Tokio übersenden.

      Auf Befehl der Regierung wurden alle modernen Schiffe aus Pearl Harbor abgezogen und nur altes Material verblieb im Hafen. Ebenso erweist sich die amerikanische Behauptung von der absoluten Funkstille der japanischen Angriffsflotte als Lüge. Stinnett beweist, daß es einen äußerst regen Funkverkehr zwischen den Schiffen der Angriffsflotte gegeben hat. Da der japanische Code den Amerikanern längst bekannt war, waren sie also sehr gut über die Aktionen ihres Gegners, der bislang noch kein offizieller war, informiert.

      Der Kriegseintritt der USA, so Robert B. Stinnett, wäre so oder so gekommen. Ihm geht es um die Tatsache, daß sich die US-amerikanische Führung bis heute weigert, ihre wahren Erkenntnisse über den 7. Dezember 1941 offen zu legen. Die Familien von 2476 toten amerikanischen Bürgern hätten ein Recht auf die Wahrheit. Doch viele Akten zu diesem Thema liegen immer noch unter Verschluß und werden dort wohl auch noch eine ganze Weile bleiben. Parallelen zum 11.September 2001, als vier Verkehrsmaschinen von Terroristen zu Attentaten benutzt wurden, werden jedenfalls deutlich. Auch hier war die US-amerikanische Regierung im voraus gewarnt, reagierte aber nicht. Kurz danach befanden sich die USA in einem schon lange vorher geplanten Krieg.





      http://www.inkultura-online.de/stinnett.htm
      Avatar
      schrieb am 24.10.05 12:50:02
      Beitrag Nr. 4.068 ()
      So allmählich ergibt sich ein äusserst unangenehmes Bild...

      Dass der Irak-Krieg von sehr langer Hand und völlig unabhängig vom WTC-Attentat geplant wurde und man die "gelegenheit" konsequent ergriff, dieses Attentat und angebliche Massenvernichtungswaffen als vorgegaukelten Grund im Rahmen einer weiteren historischen Lüge als Marschbefehl umzusetzen, wird immer klarer.


      --------------------------------------------------

      SPIEGEL ONLINE - 24. Oktober 2005, 11:44
      URL: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,381356,00.h…


      CIA-Skandal

      Angriff auf "Miss Amoklauf"


      Von Marc Pitzke, New York

      In der "New York Times" herrscht Meutereistimmung: Kollegen schreiben öffentlich gegen Kollegen, Mitarbeiter attackieren die Verlags- und Redaktionsspitze. Auslöser: Starreporterin Miller, die wegen des CIA-Skandals ins Gefängnis ging, soll Artikel im Sinne der US-Regierung verfasst haben.

      Starreporterin Miller: "Kurze Leine bitter nötig"

      New York - Alles schien normal auf den Linoleumfluren der "New York Times". Im dritten Stock des staubigen Zeitungspalazzos an der 43rd Street saßen Ende voriger Woche wie immer die Newsroom-Reporter an ihren Computern. Vor den Aufzügen sammelten sich schnatternde Grüppchen zum Lunch. Sieben Etagen höher, in den heiligen Hallen der Meinungsseiten, herrschte dagegen Grabesstille. Ein einsames Plakat annoncierte eine Schutzaktion zur Brustkrebsfrüherkennung.

      Hinter den Kulissen aber wucherte ein ganz anderes Geschwür. Die immer mysteriösere Affäre um Starreporterin Judith Miller und ihre Verwicklung in den CIA-Skandal des Weißen Hauses - gepaart mit einem dramatischen Gewinneinbruch beim Verlag und dräuenden Stellenkürzungen, davon auch 45 hier in der Zentralredaktion - nagen an der Moral. Übers Wochenende nun kochte die stille Wut hoch: Führende Edelfedern forderten ganz offen die Entlassung der Kollegin Miller, und der Chefredakteur leistete den Offenbarungseid.

      "Die Leute hier sind sehr aufgebracht", sagte der leitende Redakteur Andrew Rosenthal, Sohn des legendären Ex-Chefredakteurs Abe Rosenthal, im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Miller, die 85 Tage in Beugehaft saß, weil sie ihre Regierungskontakte nicht offenlegen wollte, habe auch der eigenen Redaktion wichtige Informationen vorenthalten. "Wir stehen voll hinter unseren Reportern, solange sie sich an die Spielregeln halten", betonte Rosenthal. "Die Frage ist: Wurde diese Abmachung von beiden Seiten eingehalten?" Und zur Debatte um Millers Zukunft sagte er: "Ich glaube nicht, dass sie jemals wieder hier arbeiten wird. Mehr weiß ich aber nicht."

      Kellers lange E-Mail aus Asien

      Pulitzer-Preisträgerin Miller hatte kürzlich nach fast dreimonatiger Beugehaft vor einem Sonderstaatsanwalt über ihre konspirativen Kontakte zu Lewis Libby ausgesagt, dem Stabschef von US-Vizepräsident Dick Cheney. Der Staatsanwalt will bis Ende dieser Woche klären, wer im Weißen Haus im Sommer 2003 den Namen der CIA-Agentin Valerie Plame an ausgesuchte Journalisten weitergegeben hat - ein potentiell strafbarer Geheimnisverrat. Plame ist die Ehefrau des Regierungskritikers Joe Wilson, der zuvor einer der Begründungen des Irak-Kriegs - Saddam Husseins angeblicher Versuch, sich Uranstaub zum Atombombenbau zu beschaffen - in der "NYT" widersprochen hatte.

      Während Millers Beugehaft hatte sich die Verlagsspitze kategorisch hinter die Reporterin gestellt und den Fall als einen Test der Presse- und Meinungsfreiheit dargestellt. Niemand dürfe Journalisten zwingen, ihre anonymen Quellen zu verraten, beharrte Chefredakteur Bill Keller: "Die Position in einem Fall wie diesem ist, den Reporter zu unterstützen", erklärte er.

      Inzwischen klingt Keller aber anders. "Ich habe überhört, was bedeutende Warnglocken hätten sein müssen", schrieb er am Freitag in einer langen E-Mail aus Asien, wo er gerade dienstlich unterwegs ist, an alle Mitarbeiter. "Hätte ich über die Details der Verstrickung Judys mit Libby Bescheid gewusst, wäre ich vorsichtiger gewesen, wie die Zeitung ihre Verteidigung artikuliert." Miller, die selbst von dem Memo im Urlaub überrascht wurde, scheine die Redaktion "über das Ausmaß ihrer Verwicklung irregeführt" zu haben.

      "Alles Gute, Bill"

      Keller warf seinem früheren Star Miller vor, sich zur Komplizin in einer "Flüsterkampagne" der Regierung gegen deren Kritiker gemacht zu haben. Doch er nutzte das Memo, das mit dem knappen Gruß "Kollegen" begann und mit "Alles Gute, Bill" endete, auch für ein mea culpa über das eigene Verhalten seit seinem Amtsantritt, kurz nach dem Skandal um den Fälscher und Plagiator Jayson Blair: "Ich wünschte, wir hätten uns mit der Kontroverse um unsere Berichterstattung über Massenvernichtungswaffen schon ab dem Moment beschäftigt, als ich Chefredakteur wurde."


      "New York Times"-Chefredakteur Keller: "Warnglocken überhört"

      Damit spielte er auf den breiteren Kontext der ganzen Affäre an - auf die zahlreichen, überwiegend von Miller verfassten Artikel, die die Massenvernichtungswaffen-Vorwürfe der US-Regierung gegen den Irak propagiert hatten und sich inzwischen als falsch entpuppt haben.
      "Die Zeitung hatte gerade ein großes Trauma durchlitten, die Jayson-Blair-Episode, und musste ihr Gleichgewicht wiederfinden", rechtfertigte Keller seine damalige, zögerliche Haltung zu Millers Verhalten.

      Erst ein Jahr nach Kellers Beförderung zum Chefredakteur räumte die "Times" öffentlich schwere journalistische Versäumnisse im Vorlauf zum Irak-Krieg ein - ohne dabei jedoch Miller beim Namen zu nennen. Dadurch "ließen wir es zu, dass die Wut innerhalb und außerhalb der Zeitung gärte", räumte Keller ein. Später, nach Millers Vorladung vor den Sonderstaatsanwalt zum CIA-Skandal, hätte er sie auch persönlich "eingehend vernehmen und dies mit eigener Recherche vertiefen müssen".

      "Der Verleger sollte den Preis zahlen"

      Über Millers Zukunft schwieg sich Keller aus. Maureen Dowd, die meistgelesene Kolumnistin der "Times", forderte jedoch jetzt als erste unverblümt ihren Rauswurf. Miller sei eine "Massenvernichtungsfrau", die "dieser Zeitung und ihrem Vertrauen bei den Lesern geschadet" habe, schrieb Dowd in ihrer Samstagskolume - ein einzigartiger Akt öffentlicher Kollegenschelte. "Sie hatte eine kurze, redaktionelle Leine bitter nötig, doch sie wurde ohne Leine frei laufen gelassen."

      Durch Miller sei die "Times" zum Sprachrohr der US-Regierung geworden, klagte Dowd. "Judys Geschichten über Massenvernichtungswaffen passten allzu perfekt in die Argumentation des Weißen Hauses für den Krieg." Dass Miller eine so "führende Rolle" bei der "inzestuösen Ausschmückung" der amtlichen Linie spielen konnte, daran trage auch die Redaktionsleitung Schuld: Selbst als Keller sie vom Massenvernichtungswaffen-Thema abgezogen habe, sei sie immer wieder "dahin abgedriftet". Dowd schrieb anklagend: "Warum hat niemand dieses Abdriften gestoppt?"


      So sind einem Bericht des Magazins "Newsweek" zufolge jetzt auf einer internen Krisensitzung sogar Forderungen nach den Rücktritten von Keller und Verleger Arthur Sulzberger aufgekommen. "Der Verleger", zitierte "Newsweek" einen "Times"-Mitarbeiter, "sollte den Preis zahlen."

      "Dieser Fall stinkt"

      Der Ombudsmann der "NYT", Byron Calame, kritisierte die Redaktionsspitze ebenfalls scharf und warf ihr "ethische Probleme" vor. "Die journalistischen Praktiken Millers und der `Times`-Redakteure waren mangelhafter, als ich befürchtet hatte", schrieb er gestern. Die verantwortlichen Redakteure hätten "dazu tendiert, Fehler bei der Vorkriegsberichterstattung nur zögerlich zu korrigieren". Außerdem hätten sie Miller zu "ehrerbietig behandelt". Angesichts der jetzigen Lage werde es ihr "schwer fallen, als Reporterin zu der Zeitung zurückzukehren".

      US-Vizepräsident Cheney: Gezielt Namen lanciert?

      Andrew Rosenthal - der als stellvertretender Leiter des Meinungsressorts die Kolumnen Dowds und Calames mitverantwortet - verteidigte den Prinzipienkampf der "New York Times" um Quellenschutz und Presserecht. Es sei "nicht akzeptabel", dass Journalisten eingekerkert würden, um Quellen zu verraten, sagte er zu SPIEGEL ONLINE. "Das Problem ist", fügte er hinzu, "dass man sich leider nicht aussuchen kann, wen man beschützt und welchem Reporter man den Rücken stärkt."

      Diesmal, sagte Rosenthal, gehe es nicht um einen Whistleblower wie "Deep Throat" Mark Felt, den Informanten im Watergate-Skandal, oder Daniel Ellsberg, der 1971 die "Pentagon-Papiere" zum Vietnamkrieg publik machte. Diesmal gehe es um die Verleumdung eines Regierungskritikers - und um Judith Miller.

      Recherchieren in Bagdad verboten

      "Dieser Fall stinkt", klagte Rosenthal, der früher selbst für das Blatt Korrespondent im Weißen Haus war. Zugleich beklagte er aber auch einen generellen Verfall der Presse- und Meinungsfreiheit in den USA seit den Terroranschlägen des 11. September. Die jüngsten Entwicklungen - darunter der "Patriot Act" zur Terrorabwehr, der viele Bürgerrechte beschneide - "erinnern sehr ungemütlich an totalitäre Regierungen".


      Miller ist seit jeher in der eigenen Redaktion umstritten. Sie überwarf sich mit dem Büro in Bagdad, das ihr das Recherchieren dort verbat, und hat in New York den von ihr selbst geprägten Spitznamen "Miss Amoklauf". Sie will nach eigenen Worten bald in den Newsroom zurückkehren, um weiter über die "Bedrohungen unseres Landes" zu berichten. "Wenn das passiert", warnte Dowd die Leser aber, "dann ist eine Institution am meisten in Gefahr - die Zeitung in Ihren Händen."
      Avatar
      schrieb am 24.10.05 17:25:07
      Beitrag Nr. 4.069 ()
      Hier mal was zur Umkehrung der Beweislast.

      http://tvnewslies.org/html/where_the_hell_is_your_9_11_pr.ht…

      Merke: Bis heute gibt es keinen einzigen gerichtsfesten Beweis für die offizielle Verschwörungstheorie der Bush-Regierung.

      Und in Zusammenhang mit der von DeepThought in #4039 beschriebenen langjährigen Planung IHRER Agenda sollte man zumindest alles mögliche in Erwägung ziehen.
      • 1
      • 9
       Durchsuchen


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Der Anschlag auf das World-Trade-Center ... Versuch einer sachlichen Diskussion