checkAd

    Charts und Trade-Gelegenheiten - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 02.01.12 10:46:39 von
    neuester Beitrag 24.02.12 16:38:10 von
    Beiträge: 84
    ID: 1.171.384
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 6.907
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 02.01.12 10:46:39
      Beitrag Nr. 1 ()
      In diesem Thread sollen Charts gezeigt werden mit Tradegelegenheiten und einer möglichen Haltedauer von 1-3 Tagen.
      Avatar
      schrieb am 02.01.12 14:55:15
      Beitrag Nr. 2 ()
      Zitat von np92: In diesem Thread sollen Charts gezeigt werden mit Tradegelegenheiten und einer möglichen Haltedauer von 1-3 Tagen.




      gute idee :)
      4 Antworten
      Avatar
      schrieb am 02.01.12 16:29:06
      Beitrag Nr. 3 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.539.350 von suuperbua am 02.01.12 14:55:15Der Chart zeigt den Spread FDax long, Euro Bund short. Den FDAX habe ich mit 25 Euro multipliziert, den FGBL habe ich mit 1000 Euro multipliziert. Die Eurowerte entsprechen den Punktwerten der jeweiligen Futures. Der Chart zeigt somit das Differenzergebnis der beiden Futures in Euro, wenn 1 Kontrakt FDAX long und 1 Kontrakt FGBL short gehandelt wird. Bis zum letzten Freitag hatte sich eine 1-2-3-Formation gebildet. Das Extrem der Formation wird heute wahrscheinlich überwunden werden.

      Antizipieren wir ein Anstieg des Spreads bis zur oberen blauen Linie ( = 27300 Euro), dann wäre das ein Gewinn von 27300 Euro - 8550 Euro = 18.750 Euro.

      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.01.12 07:32:26
      Beitrag Nr. 4 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.539.780 von np92 am 02.01.12 16:29:06Spread FDax long, Euro Bund short
      Chart-update

      Gestern 8550 Euro
      Heute 13270 Euro
      Wertzunahme 4720 Euro

      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 03.01.12 07:40:01
      Beitrag Nr. 5 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.541.554 von np92 am 03.01.12 07:32:26Ein solcher Spread kann auch mit dem FESX und dem FGBL aufgebaut werden. Die Margins sind hierbei wesentlich geringer.

      1 Antwort

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1290EUR +1,57 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.01.12 08:14:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.541.564 von np92 am 03.01.12 07:40:01Gestern schrieb ich in einem anderen Thread über den Euro Bund.

      Mögliches Abwärtsziel bei 129,51 / 128,74
      Mögliches Minimalziel 133,27

      Begründung:
      Der Euro Bund läuft in einer Seitwärtsphase und hat bisher das Muster gemäß Bild unten aussgebildet. Das Muster soll die 4 Korrekturbeine in der Seitwärtsbewegung darstellen. Das fünfte Korrekturbein wird die untere Begrenzung bei 133,22 nach unten durchbrechen und abwärts bis zu den beiden genannten möglichen Zielen tendieren und danach wieder korrigieren.

      Wer noch nicht short ist, kann als großes Einstiegssignal den Ausbruch durch das Tief des gestrigen Tages handeln. Als Intraday-Einstieg bietet sich der Abwärts-Ausbruch aus einer Intraday-Konsolidierung vor dem gestrigen Tagestief an. Voraussetzung dafür ist, dass die Notierungen heute morgen zuerst höher gehandelt werden.


      Avatar
      schrieb am 18.01.12 08:37:55
      Beitrag Nr. 7 ()
      FGBL (Bund Future)
      long 139,84
      stop 139,67
      stop-Abstand (Ticks) 17

      TP 1 140,08
      TP 2 140,17
      TP 3 140,32

      Gewinn-Ticks bei TP 1: 23
      Gewinn-Ticks bei TP 2: 33
      Gewinn-Ticks bei TP 3: 48



      Gewinn-Ticks bei TP 1: 23
      Gewinn-Ticks bei TP 2: 33
      Gewinn-Ticks bei TP 3: 48

      TP 1 139,37
      TP 2 139,28
      TP 3 139,13

      stop-Abstand (Ticks) 17
      stop 139,78
      short 139,61
      Avatar
      schrieb am 18.01.12 09:12:12
      Beitrag Nr. 8 ()
      FGBL Aktualisierung long

      Gewinn-Ticks bei TP 1: 23
      Gewinn-Ticks bei TP 2: 33
      Gewinn-Ticks bei TP 3: 48

      TP 1 140,25
      TP 2 140,10
      TP 3 140,01


      long 139,77
      stop 139,60
      stop-Abstand (Ticks) 17
      Avatar
      schrieb am 18.01.12 09:34:17
      Beitrag Nr. 9 ()
      FDAX
      Gewinn-Ticks bei TP 3: 162 (Ticks)
      Gewinn-Ticks bei TP 2: 124 (Ticks)
      Gewinn-Ticks bei TP 1: 100 (Ticks)
      TP 3 6389
      TP 2 6370
      TP 1 6358
      long 6328
      stop 6308
      stop-Abstand (Punkte) 21


      stop-Abstand (Punkte) 21
      stop 6344
      short 6323
      TP 1 6293
      TP 2 6281
      TP 3 6262
      Gewinn-Ticks bei TP 1: 100 (Ticks)
      Gewinn-Ticks bei TP 2: 124 (Ticks)
      Gewinn-Ticks bei TP 3: 162 (Ticks)

      Avatar
      schrieb am 18.01.12 09:56:51
      Beitrag Nr. 10 ()
      FDAX
      Berichtigung Gewinn-Ticks

      TP 1 = 60
      TP 2 = 84
      TP 3 = 122
      Avatar
      schrieb am 19.01.12 09:02:21
      Beitrag Nr. 11 ()
      FDAX

      Abwärts bis 6325, danach seitwärts
      Avatar
      schrieb am 19.01.12 17:55:11
      Beitrag Nr. 12 ()
      Da sich letzte neue Hochs ergaben, ändern sich die möglichen Abwärtsziele.
      minimal
      normal
      maximal
      sind die möglichen Abwärtsziele. Rechts ablesbar.

      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 19.01.12 17:59:08
      Beitrag Nr. 13 ()
      Gemeit ist der Euro Bund Future.
      Editiermöglichkeiten innerhalb eines festgelegten Zeitfensters würde das Schreiben von Beiträgen komfortabler machen.

      Zitat von np92: Da sich letzte neue Hochs ergaben, ändern sich die möglichen Abwärtsziele.
      minimal
      normal
      maximal
      sind die möglichen Abwärtsziele. Rechts ablesbar.
      Avatar
      schrieb am 19.01.12 18:46:52
      Beitrag Nr. 14 ()
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 09:11:04
      Beitrag Nr. 15 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.618.293 von np92 am 19.01.12 17:55:11Euro-Bund-Future
      Erstes Trading-Ziel ist die Mitte der Schiebezone bei 136,33/1,3640. In der Mitte einer Schiebezone kann es eine Konsolidierung geben.
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 09:47:03
      Beitrag Nr. 16 ()
      Man beachte den gestrigen Tages-Kursstab.
      Zitat von np92: FDAX
      Abwärts bis 6325, danach seitwärts

      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 09:51:01
      Beitrag Nr. 17 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.621.336 von np92 am 20.01.12 09:47:03Die Funktion "vergrößern" funktioniert aktuell nicht um die Charts zu lesen.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 09:57:01
      Beitrag Nr. 18 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.621.355 von np92 am 20.01.12 09:51:01Da Chart "vergrößern" aktuell nicht funktioniert schreibe ich die Reihenfolge der möglichen nächsten Ziele für den Euro-Bund-Future auf.

      minimal = 136,33 / 136,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 10:07:57
      Beitrag Nr. 19 ()
      Korrektur Schreibfehler:
      minimal = 136,33 / 135,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1

      Zitat von np92: Da Chart "vergrößern" aktuell nicht funktioniert schreibe ich die Reihenfolge der möglichen nächsten Ziele für den Euro-Bund-Future auf.

      minimal = 136,33 / 136,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 10:19:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      FDAX
      Hier ist möglicherweise eine Abwärtsbewegung in Richtung Kursziel 5400 in Gang. Eine Bestätigung wäre die heutige Bildung eines Umkehrstabes und morgen ein Ausbruch unter das Tief dieses Umkehrstabes. Es kann sich auch erst mal eine Seitwärtsbewegung bilden.

      Zitat von np92: Man beachte den gestrigen Tages-Kursstab.
      Zitat von np92: FDAX
      Abwärts bis 6325, danach seitwärts

      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 10:43:20
      Beitrag Nr. 21 ()
      Allgemeines zum Trading von Renten.
      Renten sollte man nach Punkten handeln und enge Stopps benutzen. Schnell in den Markt springen, versuchen 5, 10 oder 15 Punkte mitzunehmen, und mit einem Gewinnrealisierungsstopp den Markt wieder verlassen. Regelmäßig kommt es zu großen Tagesbewegungen.

      Zitat von np92: Korrektur Schreibfehler:
      minimal = 136,33 / 135,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 10:46:22
      Beitrag Nr. 22 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.621.739 von np92 am 20.01.12 10:43:20Okay und wo würdest du aktuell den Stoploss setzen wenn ich den Bund mit nem Optionsschein traden möchte also nicht unbedingt intraday?
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 11:11:38
      Beitrag Nr. 23 ()
      Wo Stops gesetzt werden sollen ist eine Frage, die immer wieder neu gestellt wird. Sie läßt sich aus vielen Gründen nicht oder nicht einfach beantworten. Jeder Trader hat eine andere, auch vom eigenen Tradingkonto abhängige Risikobereitschaft. Die Frage zeigt auch, dass der fragende Trader keinen vollständigen Tradingplan hat.
      Zitat von bentrader: Okay und wo würdest du aktuell den Stoploss setzen wenn ich den Bund mit nem Optionsschein traden möchte also nicht unbedingt intraday?
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 11:36:18
      Beitrag Nr. 24 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.621.739 von np92 am 20.01.12 10:43:20Bei dem Euro-Bund liegt die aktuelle durchschnittliche Tageshandelsspanne bei etwa 82 Ticks.

      Bewertet man Trader nach einer Erfolgsstatistik könnte man folgende Klassifizierung vornehmen:

      A - Trader ab 30 % Gewinn/Trade und mehr
      B - Trader 20% - 30% Gewinn/Trade
      C - Trader 10% - 20% Gewinn/Trade
      D - Trader weniger als 10% Gewinn/Trade

      Ein guter Trader, ein A - Trader kann im Euro-Bund also mindestens 25 Ticks Gewinn machen, bei einer durchschnittlichen Tageshandelsspanne von 82 Ticks .

      Dies passt zu den in Beitrag 21 beschriebenen Eigenheiten von Renten.
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 13:48:44
      Beitrag Nr. 25 ()
      Nochmal zu der Überlegung wo der Stopkurs gesetzt werden soll.
      Für das Trading einer über mehrere Tage dauernden Bewegung ist es gut einen möglichen neuen Trend möglichst früh, bereits bei der Entstehung zu erkennen. Eine Methode wäre auf fallende Segment-Tiefs zu achten und bei Ausbruch unter das Tief des drittten Segments short zu gehen. Bei dem Euro-Bund wäre ein heutiges unterschreiten des gestrigen Tief das Handelssignal um short zu gehen. Das Stop wäre dann 1-2 Ticks über dem gestrigen Hoch mit einem Abstand von 45 Ticks. Erfahrene Trader verwenden einen Tradingfilter um früher in den Markt zu kommen. Sie antizipieren die Bildung des dritten Segments und sind möglicherweise bereits gestern, bei Unterschreiten des Tagestiefs des Vortages oder noch etwas füher eingestiegen. Was ich genau meine könnte ich in einem Bild zeigen, aber das vergrößern funktioniert aktuell nicht. Andere haben vielleicht den Schlusskurs des Dojis am 17. Januar als Einstiegssignal benutzt. Die Notierung des folgenden Handelstages haben dieses Doji-Hoch nur um 13 Ticks überschritten , bevor sie für den Rest des Tages abwärts gehandelt wurden.

      Entscheidend für einen kleinen Stopabstand ist auch das Timing eines optimalen Einstiegs. Hierzu gehört viel Erfahrung, Taktik und Planung. Eine pauschale Antwort zu einem bestmöglichen Stop ist aus diesen Gründen nicht einfach.

      Zitat von np92: Wo Stops gesetzt werden sollen ist eine Frage, die immer wieder neu gestellt wird. Sie läßt sich aus vielen Gründen nicht oder nicht einfach beantworten. Jeder Trader hat eine andere, auch vom eigenen Tradingkonto abhängige Risikobereitschaft. Die Frage zeigt auch, dass der fragende Trader keinen vollständigen Tradingplan hat.
      Zitat von bentrader: Okay und wo würdest du aktuell den Stoploss setzen wenn ich den Bund mit nem Optionsschein traden möchte also nicht unbedingt intraday?
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 15:38:01
      Beitrag Nr. 26 ()
      Nochmal, weil ausgerechnet heute "vergrößern" Chart nichht funktioniert. :laugh:

      Zitat von np92: ...
      Zitat von np92: Korrektur Schreibfehler:
      minimal = 136,33 / 135,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      Avatar
      schrieb am 20.01.12 15:40:27
      Beitrag Nr. 27 ()
      Nochmal die Ziele zum Euro-Bund, weil ausgerechnet heute "vergrößern" Chart nichht funktioniert. :laugh:

      Zitat von np92: ...
      Zitat von np92: Korrektur Schreibfehler:
      minimal = 136,33 / 135,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      3 Antworten
      Avatar
      schrieb am 22.01.12 16:10:57
      Beitrag Nr. 28 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.623.674 von np92 am 20.01.12 15:40:27Euro-Bund

      Mögliche Kursziele im Auge behalten.

      minimal = 136,33 / 135,41
      normal = 133,92
      maximal = 130,02 / 129,1
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 23.01.12 22:52:11
      Beitrag Nr. 29 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.629.409 von np92 am 22.01.12 16:10:57Die drei letzten Tages-Kursstäbe sehen aus, als wenn dem FDax die Luft ausgegangen ist.
      Avatar
      schrieb am 23.01.12 22:56:51
      Beitrag Nr. 30 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.629.409 von np92 am 22.01.12 16:10:57Im Euro-Bund könnte es morgen noch einen Abwärtskursstab geben. Dann wären wir mit dem Tief bei dem EMA100, bzw. bei der Mitte der Schiebezone.
      Avatar
      schrieb am 23.01.12 23:06:57
      Beitrag Nr. 31 ()
      So hat sich der Spread weiter entwickelt.


      Zitat von np92: Spread FDax long, Euro Bund short
      Chart-update

      Gestern 8550 Euro
      Heute 13270 Euro
      Wertzunahme 4720 Euro
      Avatar
      schrieb am 25.01.12 19:40:39
      Beitrag Nr. 32 ()
      Morgen könnte es im FDax kräftig abwärts gehen mit einer Handelspanne von 180 bis 200 Punkte.
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 25.01.12 20:12:25
      Beitrag Nr. 33 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.647.698 von np92 am 25.01.12 19:40:39:laugh::laugh::laugh:

      LG
      Avatar
      schrieb am 25.01.12 22:01:42
      Beitrag Nr. 34 ()
      Diesen Beitrag bereust Du morgen. :D

      Zitat von Mainstreem: :laugh::laugh::laugh:

      LG
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 17:49:59
      Beitrag Nr. 35 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.648.536 von np92 am 25.01.12 22:01:42Das hätte eigentlich jeder Blinde erkennen sollten...

      LG :D:laugh::kiss::D
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 18:19:03
      Beitrag Nr. 36 ()
      Ja, ich hatte den Wochenoszillator nicht angeschaut und der steigt. :rolleyes:

      Zitat von Mainstreem: Das hätte eigentlich jeder Blinde erkennen sollten...

      LG :D:laugh::kiss::D
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 18:20:46
      Beitrag Nr. 37 ()
      Euro Bund Future FGBL
      Nach dem 18. Januar hat der Euro Bund drei tiefere Tiefs, mit jeweils tieferen Schlusskursen entwickelt. Die Betrachtung erfolgt im Tageschart. Danach korrigierte der Markt. Heute entsteht der dritte Tages-Korrektur-Kursstab.

      Ich benutze eine Stochastik mit Einstellung (5-3-3). Vermutlich wird der %D nach Börsenschluß nahe oder bei 50 liegen. Während einer Korrektur für einen neuen Einstiegskurs in Hauptrichtung (short, denn der Wochenoszillator ist abwärts gerichtet), benutze ich memäß Ross als Orientierung einen EMA4, angewendet auf Hochs, einen Tag nach rechts verschoben. Die 61,8%-Korrekturmarke wird als Fibonacci-Einstiegspunkt bezeichnet. Der EMA4, angewendet auf Hochs wird als durchschnittlicher Einstiegspunkt bezeichnet. Der ideale short-Einstieg soll zwischen dem Fibonacci-Einstiegspunkt und dem durchschnittlichen Einstiegspunkt liegen.

      Bei Überschreiten der 139,36 ist der Abwärtstrend gebrochen.
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 18:30:25
      Beitrag Nr. 38 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.653.399 von np92 am 26.01.12 18:19:03Na dann sei es entschuldigt...

      LG :D:kiss::D
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 19:50:48
      Beitrag Nr. 39 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.653.399 von np92 am 26.01.12 18:19:03Euro Bund Future FGBL
      Nach Börsenschluß schreibe ich eventuell nochmal was dazu.;)
      Avatar
      schrieb am 26.01.12 23:55:24
      Beitrag Nr. 40 ()
      EuroBund Future FGBL
      Hier nochmal mit Bild.
      Das heutige Hoch liegt nahe an dem Fibonacci-Einstiegspunkt (FEP) 138,69. Der durchschnittliche Einstiegspunkt (DEP) liegt bei 138,58. Zwischen diesen beiden Punkten sollte idealerweise ein neuer short-Einstieg erfolgen. Dies wäre heute intraday nahe bei dem Hoch gewesen. Sollten die Notierungen morgen sofort bei Eröffnung weiter nach oben laufen, die 138,96 sollte dies als Wiederstand verhindern, gibt es keinen short-Einstieg.



      Zitat von np92: Euro Bund Future FGBL
      Nach dem 18. Januar hat der Euro Bund drei tiefere Tiefs, mit jeweils tieferen Schlusskursen entwickelt. Die Betrachtung erfolgt im Tageschart. Danach korrigierte der Markt. Heute entsteht der dritte Tages-Korrektur-Kursstab.

      Ich benutze eine Stochastik mit Einstellung (5-3-3). Vermutlich wird der %D nach Börsenschluß nahe oder bei 50 liegen. Während einer Korrektur für einen neuen Einstiegskurs in Hauptrichtung (short, denn der Wochenoszillator ist abwärts gerichtet), benutze ich memäß Ross als Orientierung einen EMA4, angewendet auf Hochs, einen Tag nach rechts verschoben. Die 61,8%-Korrekturmarke wird als Fibonacci-Einstiegspunkt bezeichnet. Der EMA4, angewendet auf Hochs wird als durchschnittlicher Einstiegspunkt bezeichnet. Der ideale short-Einstieg soll zwischen dem Fibonacci-Einstiegspunkt und dem durchschnittlichen Einstiegspunkt liegen.

      Bei Überschreiten der 139,36 ist der Abwärtstrend gebrochen.
      Avatar
      schrieb am 27.01.12 10:04:28
      Beitrag Nr. 41 ()
      Schreibfehler korrigiert
      Zitat von np92: EuroBund Future FGBL
      Hier nochmal mit Bild.
      Das heutige Hoch liegt nahe an dem Fibonacci-Einstiegspunkt (FEP) 138,96. Der durchschnittliche Einstiegspunkt (DEP) liegt bei 138,53. Zwischen diesen beiden Punkten sollte idealerweise ein neuer short-Einstieg erfolgen. Dies wäre heute intraday nahe bei dem Hoch gewesen. Sollten die Notierungen morgen sofort bei Eröffnung weiter nach oben laufen, die 138,96 sollte dies als Wiederstand verhindern, gibt es keinen short-Einstieg.
      2 Antworten
      Avatar
      schrieb am 27.01.12 10:26:27
      Beitrag Nr. 42 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.656.171 von np92 am 27.01.12 10:04:28Bleibt es bei dem Korrekturhoch 139,06 und kommt es zu einem Durchbruch unter das Tief von 137,18, dann kann das nächste mögliche Kursziel (Tief von Welle 3) bei minimal 134,45 / 134,05 oder bei maximal 131,69 / 131,29 liegen. Dies entspricht einer Handelsspanne von 447 / 487 oder 723 / 763 Ticks.

      An einem dieser Kurszielpunkte kann dann die nächste größere Korrektur/Konsolidierung erwartet werden.
      Avatar
      schrieb am 27.01.12 10:51:58
      Beitrag Nr. 43 ()
      Korrektur Ziele
      Zitat von np92: Bleibt es bei dem Korrekturhoch 139,06 und kommt es zu einem Durchbruch unter das Tief von 137,18, dann kann das nächste mögliche Kursziel (Tief von Welle 3) bei minimal 134,59 / 134,19 oder bei maximal 131,83 / 131,43 liegen. Dies entspricht einer Handelsspanne von 447 / 487 oder 723 / 763 Ticks.

      An einem dieser Kurszielpunkte kann dann die nächste größere Korrektur/Konsolidierung erwartet werden.
      Avatar
      schrieb am 27.01.12 17:42:09
      Beitrag Nr. 44 ()
      Quelle:
      http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/anleihen-devisen/:warnung…

      US-Finanzmarktreform könnte Euro-Krise verschärfen
      Die EU-Kommission kritisiert die sogenannte Volcker Rule.

      Ihre Befürchtung: Das geplante Eigenhandelsverbot für US-Banken könnte die Nachfrage nach europäischen Staatsanleihen drücken. Für die hoch verschuldeten Krisenländer wäre das fatal.
      EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier bemüht sich seit seinem Amtsantritt vor zwei Jahren konsequent um eine stärkere Regulierung der Finanzbranche. Doch ausgerechnet der Franzose protestiert gegen ein Kernstück der US-Finanzmarktreform: Die sogenannte Volcker Rule. Sie birgt nach Einschätzung Barniers erhebliche Risiken für den europäischen Markt: "Wir können extraterritoriale Konsequenzen für Europa nicht akzeptieren", sagte er in einem Interview des "Wall Street Journal".

      Barnier geht damit eine ungewöhnliche Allianz mit der amerikanischen Finanzbranche ein, die seit Monaten gegen die Volcker Rule ankämpft. Die nach dem früheren Notenbankchef Paul Volcker benannte Regel soll den Eigenhandel der US-Banken beschränken. Dadurch sollen die Institute von hochriskanten Geschäften auf eigene Rechnung abgehalten werden.
      Das klingt zunächst wie eine Regel ganz im Sinne Barniers, der erst kürzlich in London bekräftigte: "Wir wollen vermeiden, dass Steuerzahler noch einmal die Kosten einer Bankenkrise schultern müssen."

      Doch die Volcker Rule bringt nach Einschätzung des Franzosen neue Risiken mit sich. Kommissionsbeamte sagten dem "Wall Street Journal", das Eigenhandelsverbot könnte die Euro-Krise verschärfen. Denn wenn die US-Banken nicht mehr auf eigene Kosten mit europäischen Staatsanleihen handeln dürften, ginge die Nachfrage nach den Papieren zurück. Das wäre ein harter Schlag vor allem für die hoch verschuldeten Länder, die schon jetzt nur mühsam Abnehmer für ihre Anleihen finden.

      Auch Tokio ist beunruhigt
      Die japanische Notenbank warnte angesichts der Nervosität auf den weltweiten Bond-Märkten schon Mitte Januar vor negativen Folgen der Volcker Rule. Die Beschränkung des Eigenhandels von US-Banken würde dem japanischen Anleihemarkt Liquidität entziehen, schrieben die Währungshüter in einer Protestnote an die US-Notenbank und andere amerikanische Aufsichtsbehörden. "Dasselbe Bild könnte sich zu diesem kritischen Zeitpunkt auf den Staatsanleihemärkten weltweit ergeben", warnten die Japaner.

      Der im Herbst veröffentlichte Entwurf für die Umsetzung des Eigenhandelsverbot sieht Ausnahmen derzeit nur für Schuldtitel der US-Regierung, der einzelnen Bundesstaaten und anderer öffentlicher Emittenten in den Vereinigten Staaten vor. Bis zum 13. Februar besteht Gelegenheit zur Stellungnahme. Die US-Regulierungsbehörden haben in ihrem Aufruf für die Konsultationsphase bereits die Frage aufgeworfen, ob auch ausländische Staatsanleihen vom Eigenhandelsverbot ausgenommen werden sollten.
      Avatar
      schrieb am 27.01.12 20:15:55
      Beitrag Nr. 45 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 42.656.171 von np92 am 27.01.12 10:04:28Zwischen diesen beiden Punkten sollte idealerweise ein neuer short-Einstieg erfolgen...


      Na dann viel Erfolg damit...
      LG :laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.01.12 15:01:07
      Beitrag Nr. 46 ()
      Trading ist eine Kunst und harte Arbeit zugleich. Wer Aktionen auf eine einzige Regel aufbauen will hat noch ein paar Lerneinheiten nachzuholen.

      RSI und Stochastik sind keine Trendindikatoren. Nur als kleine Bemerkung, weil dies hier in einem Beitrag von @Mainstreem als Bgründung angeführt wurde.

      Zitat von Mainstreem: Zwischen diesen beiden Punkten sollte idealerweise ein neuer short-Einstieg erfolgen...


      Na dann viel Erfolg damit...
      LG :laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 29.01.12 15:22:25
      Beitrag Nr. 47 ()
      Euro Bund FGBL
      Im Tageschart könnte mit dem Freitag-Kursstab endgültig ein 1-2-3-Hoch definiert worden sein. Die 1-2-3-Formation ist bestätigt, wenn das Tief des Punktes 2 bei 137,18 mit tieferen Schlusskurs nach unten durchbrochen wurde. Dann können wir eine mehtägige Abwärtsbewegung reiten.

      Morgen sollte mit einem tieferen Tageshoch eine Bestätigung für den Punkt 3 erfolgen. Forderung Montag-Tageshoch < Freitag-Tageshoch.

      Punkt 1 = 140,23
      Punkt 2 = 137,18
      Punkt 3 = 139,26

      Zitat von np92: Korrektur Ziele
      Zitat von np92: Bleibt es bei dem Korrekturhoch 139,06 und kommt es zu einem Durchbruch unter das Tief von 137,18, dann kann das nächste mögliche Kursziel (Tief von Welle 3) bei minimal 134,59 / 134,19 oder bei maximal 131,83 / 131,43 liegen. Dies entspricht einer Handelsspanne von 447 / 487 oder 723 / 763 Ticks.

      An einem dieser Kurszielpunkte kann dann die nächste größere Korrektur/Konsolidierung erwartet werden.
      Avatar
      schrieb am 29.01.12 15:59:40
      Beitrag Nr. 48 ()
      FDax
      Sollte morgen eine Korrektur einsetzen, ergeben sich folgende Korrekturlevels:
      von oben nach unten =>
      23,6% = 6458,2
      38,2% = 6383,4
      50,0% = 6323
      61,8% = 6262,6
      76,4% = 6187,8

      Im Bereich um 50% könnte der neue natürliche Stützungspunkt liegen (Ansammlung Hochs, Tiefs in der verganngenheit).

      Avatar
      schrieb am 30.01.12 09:00:10
      Beitrag Nr. 49 ()
      Praktische Tradingtips (mit Auszügen aus Day-Trading von Joe Ross)
      Für den Euro Bund habe ich unten beschrieben, dass die 1-2-3-Formation im Tageschart mit Ausbruch durch den Punkt 2 bestätigt werden muss. Ein solcher Ausbruch ist ein großes Einstiegssignal.

      Der tatsächliche Einstieg in eine solche Position kann bei einem Ausbruch aus einer Intraday-Konsolidierung erfolgen, die genau vor dem großen Einstiegssignal liegt. Der Ausbruch aus einer Intraday-Konsolidierung kann unser b]Tradingfilter[/b] sein.

      Der Tradingfilter dient folgenden Zwecken:
      Er erlaubt uns einen kleinen Stopp zu benutzen
      Er hilft falsche Ausbrüche zu vermeiden
      Er hilft den Ausbruch zu antizipieren und früher in eine Position einzusteigen.

      Für den Fall, dass ich sehr früh in eine Position eingestiegen bin, der Bereich der letzten Intraday- Konsolidierung ist weit von dem Ausbruchspunkt auf dem Tages-Chart entfernt, werden die Notierungen fast mit Sicherheit den Bereich des Hochs oder Tiefs testen, der die Grundlage für mein Einstiegssignal ist. Der Schub aber, der die Notierungen vom Ausbruch der Intraday- Konsolidierung bis zum Bereich des Hochs oder Tiefs führt ist der Bereich wo bereits Geld verdient werden kann, auch wenn es nur zu einem Test des Hochs oder Tiefs kommt und die Notierungen nicht wirklich ausbrechen.

      Für den Fall, dass ich eine Position nur etwas früher eingegangen bin, die letzte Intraday- Konsolidierung befindet sich kurz vor dem Ausbruchspunkt auf dem Tages-Chart, werden die Notierungen mit Sicherheit ein neues Hoch oder Tief erreichen. Der Schub der dadurch entsteht, dass die Notierungen von dem Ausbruch aus der Intraday- Konsolidierung bis zu dem neuen Hoch oder Tief führt, ist dann die Bewegung wo Geld verdient werden kann.

      Die engen und flachen Konsolidierungen sind die besten.
      Steigende Tiefs innerhalb solcher Konsolidierungen lassen eine kräftige Bewegung nach oben erwarten.

      Mit fallenden Hochs wird bald eine scharfe Abwärtsbewegung folgen.
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 09:04:01
      Beitrag Nr. 50 ()
      Zitat von np92: Praktische Tradingtips ...


      Bild dazu

      Avatar
      schrieb am 30.01.12 12:02:23
      Beitrag Nr. 51 ()
      @ np92

      Und das heißt jetzt was für den FGBL ? Wie sind deine Erwartungen bezüglich FGBLS für die nächsten Wochen ??
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 14:48:19
      Beitrag Nr. 52 ()
      Die Kurse haben sich heute morgen aufwärts bewegt und somit gab es keine Fortsetzung des Muster einer 1-2-3-Formation. Ein Korrekturfinale müsste es aber noch geben um ein komplettes Korrektur-Muster mit einer Wellenzählungen 3 + 4 + 4 + 4 = 15 zu erhalten.

      Bis jetzt erhalten wir ein Zählergebnis = 12. Daraus folgt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Notierungen in den Grenzen 140,23 / 137,18 weiter seitwärts bewegen.

      Heute und vielleicht auch noch morgen weiter aufwärts bis etwa 140,23, das wäre der Zählpunkt 12,
      dann wieder abwärts bis in den Bereich 137,18. Das wäre der Zählpunkt 13,
      danach wieder aufwärts bis in den Bereich 140,23 oder auch nur 50% oder 62% dieser Strecke. Das wäre Zählpunkt 14
      Danach sollte dann das Korrekturfinale mit einer langenn Abwärtsbewegung beginnen.

      Siehe Bild



      Zitat von Kalusha9: @ np92

      Und das heißt jetzt was für den FGBL ? Wie sind deine Erwartungen bezüglich FGBLS für die nächsten Wochen ??
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 15:32:01
      Beitrag Nr. 53 ()
      das kann noch 2 Wochen so gehen.

      Zitat von np92: ... Daraus folgt die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Notierungen in den Grenzen 140,23 / 137,18 weiter seitwärts bewegen. ...
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 16:26:02
      Beitrag Nr. 54 ()
      @ np42

      Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Besteht bei deiner Betrachtung die Möglichkeit eines Alternativszenarios mit Ausbruch nach oben ? Wo wären bei deinem Szenario die Einstiegspunkte ?

      Kenne mit mit EW leider nicht so gut aus.
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 17:33:34
      Beitrag Nr. 55 ()
      Dass es noch zu einem Korrekturfinale kommt, daran glaube ich fest. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn das letzte Korrekturbein, die Bewegungsstrecke 13 - 14, nochmal 38,2 % nach oben, über die obere Begrenzung ausbricht, bevor es zu der endgülten Abwärtsbewegung, mit Ausbruch aus der Schiebezone nach unten kommt. Dann würde ein maximales Hoch bei 141,91 entsehen. Dies würde dann frühestens nächste Woche in der Bewegungsstrecke 13 - 14 erfolgen.

      Für Einstiege gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten und ist limmer vom persönlichen Plan, den gewählten Taktiken und dem RM/MM abhängig. Eine allgemeingültige Aussage kann daher zu einem Einstieg nicht gemacht werden, ohne die Details zu kennen, was ein Trader vor hat.

      Zitat von Kalusha9: @ np42

      Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung. Besteht bei deiner Betrachtung die Möglichkeit eines Alternativszenarios mit Ausbruch nach oben ? Wo wären bei deinem Szenario die Einstiegspunkte ?

      Kenne mit mit EW leider nicht so gut aus.
      Avatar
      schrieb am 30.01.12 19:59:55
      Beitrag Nr. 56 ()
      Bei der Beschreibung der letzten Bewegungsstrecke 14-15 (Korrekturfinale, siehe Chart) bin ich immer von einer langen Strecke, von 161,8% der Schiebezonenbreite ausgegangen. Das ist aber nicht immer so. Die Länge der Strecke 14-15 kann auch nur 61,8% oder 100% der Schiebezonenbreite betragen.

      Wie tief das Korrekturfinale schlussendlich sein wird, muss dann aktuell von der fundamentale Betrachtung bzw. nach Ausmessung einer 1-2-3-Formation beantwortet wwerden.
      Avatar
      schrieb am 31.01.12 10:22:29
      Beitrag Nr. 57 ()
      Wenn EUR/USD weiter seitwärts läuft können folgende Kurslevels für Einstiege genutzt werden.

      short bei 1,3206 (rote Linie im Bild), TP bei 1,3113 / 1,3099
      long bei 1,3099 (blaue Linie im Bild), TP bei 1,3192 / 1,3206

      Avatar
      schrieb am 31.01.12 12:53:49
      Beitrag Nr. 58 ()
      Timing für den short-Einstieg im EUR / USD

      Aktuell dürften die Notierungen in den Bereich 1,3177 abwärts laufen. Wenn die Notierungen wieder bis 1,3206 steigen (rote Linie), und dann umkehren ist der richtige Zeitpunkt für short. Stop kann 1,3228 sein.

      Zitat von np92: Wenn EUR/USD weiter seitwärts läuft können folgende Kurslevels für Einstiege genutzt werden.

      short bei 1,3206 (rote Linie im Bild), TP bei 1,3113 / 1,3099
      long bei 1,3099 (blaue Linie im Bild), TP bei 1,3192 / 1,3206
      Avatar
      schrieb am 31.01.12 12:58:01
      Beitrag Nr. 59 ()
      Noch ein Zusatz.
      Sind die Notierungen in den Bereich "rote Linie" angekommen, ist eine Umschaltung in den Minutenschart empfehlenswert, um die Umkehr in Abwärtsrichtung früh zu erkennen.

      Zitat von np92: Timing für den short-Einstieg im EUR / USD

      Aktuell dürften die Notierungen in den Bereich 1,3177 abwärts laufen. Wenn die Notierungen wieder bis 1,3206 steigen (rote Linie), und dann umkehren ist der richtige Zeitpunkt für short. Stop kann 1,3228 sein.

      Zitat von np92: Wenn EUR/USD weiter seitwärts läuft können folgende Kurslevels für Einstiege genutzt werden.

      short bei 1,3206 (rote Linie im Bild), TP bei 1,3113 / 1,3099
      long bei 1,3099 (blaue Linie im Bild), TP bei 1,3192 / 1,3206
      Avatar
      schrieb am 01.02.12 12:07:06
      Beitrag Nr. 60 ()
      FDAX
      Nach Erreichen des Zielbereiches 6857 / 6970 erfolgt eine Korrektur der Strecke 6857 / 6970 - 5614,5
      Avatar
      schrieb am 01.02.12 16:45:06
      Beitrag Nr. 61 ()
      EUR/USD
      Toller Trading-Tag heute im EUR

      Avatar
      schrieb am 03.02.12 17:47:19
      Beitrag Nr. 62 ()
      Ziel bald erreicht. :)



      Zitat von np92: FDAX
      Nach Erreichen des Zielbereiches 6857 / 6970 erfolgt eine Korrektur der Strecke 6857 / 6970 - 5614,5
      Avatar
      schrieb am 07.02.12 13:24:13
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Spam, Werbung
      Avatar
      schrieb am 07.02.12 18:35:49
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Spam, Werbung
      Avatar
      schrieb am 07.02.12 19:40:25
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Korrespondierendes Posting wurde entfernt
      Avatar
      schrieb am 07.02.12 19:47:40
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Spam, Werbung
      Avatar
      schrieb am 08.02.12 13:08:27
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Spam, Werbung
      Avatar
      schrieb am 08.02.12 13:33:33
      Beitrag Nr. 68 ()
      Wärst Du ein Kind, würde ich von einem auffälligen Verhalten sprechen. Da Du erwachsen bist, würde ich vorschlagen Du nimmst therapeutische Hilfe in Anspruch.
      Avatar
      schrieb am 10.02.12 18:40:17
      Beitrag Nr. 69 ()
      Regulierung der Finanzmärkte
      EU will riskante Finanzwetten kontrollieren
      Von Martin Bohne, MDR-Hörfunkkorrespondent Brüssel
      Quelle: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/derivate100.html

      Mehr Kontrolle der Finanzmärkte:
      Die EU-Staaten und das Europaparlament haben sich auf strengere Regeln für den außerbörslichen Handel mit riskanten Finanzwetten, sogenannten Derivaten, geeinigt. Diese Geschäfte sollen künftig über eine zentrale Verrechnungsstelle abgewickelt werden.

      Die EU ist erneut einen wichtigen Schritt bei der Bändigung der Finanzmärkte vorangekommen. Unterhändler des EU-Parlaments und der EU-Staaten einigten sich nach zähen Verhandlungen auf schärfere Regeln für den Handel mit Derivaten. Derivate sind Finanzprodukte, die auf die Kursschwankungen des Anlageobjekts spekulieren, egal ob Währungen, Aktien oder Rohstoffe, und die durch diese Hebelwirkung hohe Gewinne oder eben auch hohe Verluste erzielen. Der Wert dieser Termingeschäfte hat weltweit die Schwelle von 500 Billionen Euro überschritten, das Zwölffache des Weltsozialprodukts.

      Eine Ursache der Finanzkrise
      Das riesige Volumen und die fehlende Transparenz dieses Marktes haben wesentlich zum Ausbruch der Weltfinanzkrise beigetragen. Der allergrößte Teil dieser risikoreichen Kontrakte wird nämlich außerhalb der Börsen gehandelt und unterliegt daher bislang keinerlei Aufsicht.

      Keine Finanzwetten mehr im Verborgenen
      Nun wird eine Registrierungspflicht eingeführt. Die Transaktionen müssen an eine Handelsdatenbank gemeldet werden, sodass die Aufsichtsbehörden einen besseren Überblick über das Marktgeschehen und sich aufbauende Risiken bekommen. Zudem müssen die außerbörslichen Kontrakte künftig über zentrale Clearingstellen oder Verrechnungsstellen abgewickelt werden. Das sind Mittler zwischen Käufer und Verkäufer, die gegen Gebühr das Ausfallrisiko einer der beiden Geschäftsparteien übernehmen - damit das Platzen einer Kurswette nicht zu einer gefährlichen Kettenreaktion à la Lehman Brothers führt.

      Dem jetzt gefundenen Kompromiss müssen nun noch formal das Plenum des EU-Parlaments und der EU-Ministerrat zustimmen. Das Gesetz soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Damit löst die EU eine auf dem G20-Gipfel 2009 in Pittsbrugh gegebene Verpflichtung ein. Die USA und Japan haben ähnliche Regeln für den Derivate-Handel bereits eingeführt.
      Avatar
      schrieb am 12.02.12 09:46:28
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 12.02.12 10:01:15
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Korrespondierendes Posting wurde entfernt
      Avatar
      schrieb am 13.02.12 13:05:38
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Spam, Werbung
      Avatar
      schrieb am 13.02.12 13:48:36
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Korrespondierendes Posting wurde entfernt
      Avatar
      schrieb am 16.02.12 13:31:10
      Beitrag Nr. 74 ()
      long bei einem Ausbruch über die 1,40...

      LG ;):kiss:;)
















      Avatar
      schrieb am 16.02.12 18:41:26
      Beitrag Nr. 75 ()
      Ich kann deine Verärgerung und diesen erneuten Spam-Beitrag verstehen. :D

      Ich habe mit meinen Chattechnischen Einschätzungen und mit meinen Ansagen bisher immer richtig gelegen und Du bisher immer falsch. :laugh: :laugh: :laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.02.12 18:16:30
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Werbung
      Avatar
      schrieb am 17.02.12 18:21:33
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: Werbung
      Avatar
      schrieb am 18.02.12 20:32:25
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 19.02.12 12:55:12
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 19.02.12 16:10:16
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: Provokation
      Avatar
      schrieb am 19.02.12 16:22:26
      !
      Dieser Beitrag wurde von CloudMOD moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 20.02.12 14:49:37
      !
      Dieser Beitrag wurde von MODernist moderiert. Grund: themenfremder Inhalt
      Avatar
      schrieb am 24.02.12 16:02:23
      Beitrag Nr. 83 ()
      Hier einmal meine Ansichtsweise

      LG ;):yawn:;)



      Analyse der mittelfristigen Kursentwicklung des Währungspaares EUR/USD anhand der charttechnischen Analyse.

      Die charttechnische Analyse am 23.02.2012:

      Zum Zeitpunkt der Analyse notiert der Euro im Verhältnis zum US-Dollar bei 1,3296.

      Der unten abgebildete Chart (Bild 1) zeigt die Euro-Kursentwicklung von Mai 2011 bis zum Zeitpunkt der Niederschrift im Februar 2012, dargestellt anhand des mittelfristigen Wochencharts.

      Jeder Notierungsstab stellt die Kursbewegung einer Woche dar.



      Rückblick: Ausgehend von dem bisherigen Jahrestief 2012 bei 1,2624 hat der Euro in den letzten Wochen zu einer Kurserholung angesetzt und ein 1-2-3-Tief gebildet, wie man im Chart sehen kann.

      Dieses 1-2-3-Tief ist eine Trendumkehrformation und hat den vorangegangenen langen Abwärtstrend, der von 1,4939 bis 1,2624 führte, beendet. Ein 1-2-3-Tief leitet oft eine darauf folgende Aufwärtsbewegung ein.

      Ausblick: Wir gehen zunächst von einem tendenziell weiter steigenden Euro aus. Es sollte Aufwärtspotential bis in den Bereich von 1,3625 vorhanden sein, wo sich das 61,8 % Fibonacci-Korrekturniveau der Abwärtsbewegung vom Oktoberhoch bis zum Januartief befindet.

      Das verhalten positive Chartbild wäre erst dann aufgelöst, wenn der Punkt 3 des 1-2-3-Tiefs bei 1,2974 unterschritten wird.
      Avatar
      schrieb am 24.02.12 16:38:10
      !
      Dieser Beitrag wurde von akummermehr moderiert. Grund: Beleidigung


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Charts und Trade-Gelegenheiten