checkAd

    Electronics Line - Musterdepotaufnahme - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 04.10.00 08:23:13 von
    neuester Beitrag 14.02.01 22:19:16 von
    Beiträge: 3
    ID: 259.685
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 588
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 04.10.00 08:23:13
      Beitrag Nr. 1 ()
      Aktienservice Newsletter vom 02.10.00
      NEUAUFNAHMEN Musterdepot

      Wir streben am Montag die Aufnahme von 300 St. Electronics Line
      an. Das Stop-Loss plazieren wir 15% unterhalb des Einstiegs-
      kurses. Siehe hierzu auch entsprechende Analyse in diesem
      Newsletter



      6. ELECTRONICS LINE / Potential im jungen Home Network Markt
      __________________________________________________________________


      Die seit rund 5 Wochen am Neuen Markt der Frankfurter Wert-
      papierboerse notierte Electronics Line hat in der letzten Woche
      einen Grossauftrag zur Lieferung der neuen Produktlinie, die
      drahtlose Home-Network-Systeme umfasst, erhalten. Der Auftrag
      hat ein Volumen von Euro 4,72 Mio und stammt von einer weltweit
      fuehrenden Telekommunikations-Gesellschaft, die auch Ueberwach-
      ungsdienste in ihr Angebot integriert und weitere Bestellungen
      fuer fuer internationale Kunden taetigen will. Dieser Gross-
      auftrag bestaetigt die technologische Dominanz des Unternehmens,
      das mit dem Home-Automation-Systemen auf einen im Aufbruch
      befindlichen Wachstumsmarkt abzielt.

      UNTERNEHMENSPORTRAIT

      Die in 1982 von der Familie Krubiner in Tel Aviv gegruendete
      Gesellschaft verfuegt ueber Niederlassungen in Grossbritannien,
      Frankreich und den USA. Ueber diverse Vertriebskanaele ist man
      mittlerweile in 65 Laendern vertreten und verfuegt somit inter-
      national bereits zum gegenwaertigen Zeitpunkt ueber einen hohen
      Marktabdeckungsgrad.

      Das Unternehmen adressiert als weltweiter Technologiefuehrer den
      prospererierenden Zunkunftsmarkt wireless Security Systems and
      Home Networks. Die intelligente Verknuepfung von Sicherheits-
      systemen mit Home Network Technologien ermoeglicht die ortsunab-
      haengige Steuerung elektronischer Geraete in Haushalten bzw.
      Gebaeuden.

      Mit 200 Mitarbeitern entwickelt und vermarktet Electronics Line
      (nachfolgend mit E.L. abgekuerzt) im wesentlichen drahtlose
      Datenerfassungs- und Uebertragungssysteme fuer Home Networks,
      welches als Zentraleinheit zur internen Steuerung auf einem
      von Electronics Line entwickeltem Control Panel basiert.

      Ueber dieses Panel werden die einzelnen Geraete eines Gebaeudes
      wie etwa PC, Beleuchtung, Heizung, Alarmanlage, andere Geraete
      und Sensoren wie Bewegungsmelder etc. intern verknuepft und
      koennen ueber eine Schnittstelle extern ueber Kommunikations-
      stardards wie Internet, UMTS, GSM oder WAP kontrolliert und
      gesteuert werden, wobei Daten, Video- und Audiosignale unter-
      stuetzt werden. Diese Schluesseltechnologien des Unternehmens
      sind zur Patentierung angemeldet.

      MARKTPOSITION

      Das drahtlose Home Network System von Electronics Line umfasst
      bspw. das weltweit einzigste intelligente Sensorensystem, das
      softwarebasiert sowohl zuverlaessig Bewegungen von Mensch und
      Tier unterscheiden, (Full Area Vision - Pet Immunity Technology)
      als auch die Ausrichtung und Art der Bewegung (Unterscheidung
      zulaessiger und unzulaessiger Bewegungen via Motion Vector Tech-
      nology) ermitteln kann, waehrend Temperaturaenderungen bis in
      den Koerpertemperaturbereich (Adaptive Temperature Compensation)
      ebenfalls angezeigt werden.

      E.L. verfuegt somit weltweit ueber das zuverlaessigste und leis-
      tungsfaehigste funkferngesteuerte (Master Link Technology) Home
      Network System fuer private Haushalte, welches mit dem effizi-
      entem Codierungssystem SecuriCode zudem ein bisher unerreichtes
      Mass an Sicherheit (Geschaeftsbank-Sicherheitsniveau) bei guen-
      stiger Kostenstruktur gewaehrleistet. Insgesamt sind die E.L.-
      Produkte weltweit bereits in 3 Mio Anlagen integriert.

      ZIELMAERKTE, KUNDENSTRUKTUR

      Grosse Telekommunikationskonzerne treten mittlerweile nicht mehr
      lediglich als Telekommunikations-Diensteanbieter auf, sondern
      legen zunehmend den Schwerpunkt auf den "Besitz des Kunden". So
      generieren die TK-Konzerne im hochkompetitiven Marktumfeld ver-
      staerkt Wettbewerbsvorteile durch zusaetzliche Dienstleistungen
      bzw. Mehrwertdienste (VAS - Value Added Services).

      Hierbei erscheint das zusaetzliche Angebot von Home Network Sys-
      tems in Verbindung mit TK-Dienstleistungen praedestiniert, dem
      Endverbraucher vor dem Hintergrund einer verstaerkten Kundenbin-
      dung, eine sinnvolle zusaetzliche Dienstleistung anzubieten. Da
      die Installation der E.L.-Produkte unkompliziert ist (Plug &
      Play), kann sie auch von technisch weniger versiertem Personal
      durchgefuehrt werden, was die Marktdurchdringungschancen fuer
      E.L. stark erhoeht.

      So zaehlen zu den E.L.-Kunden vornehmlich Telekommunikationsge-
      sellschaften, welche die E.L.-Systeme im Haushalt des Endkunden
      installieren. Der Endkunde begleicht hierbei eine monatliche
      Service-Gebuehr von ca. 50 bis 60 DEM. Allein im Juni setzte man
      in diesem Kundensegment mehr als 2.700 Geraete zum Stueckpreis
      von 350 USD ab.

      MARKTPOTENTIAL

      Nach Schaetzungen des Security Sales Magazine soll sich der
      Markt fuer Home Networks bis 2003 auf ueber drei Mrd USD ver-
      dreifachen. Der Weltmarkt fuer elektronische Sicherheitssysteme
      wurde in 1999 auf 30 MRD USD taxiert. Der Markt fuer elektroni-
      sche Sicherheitssysteme unterteilt sich dabei in das Privat- und
      Firmenkundensegment.

      Waehrend dem gewerblichen Markt jaehrliche Steigerungsraten von
      10% prognostiziert werden, weist der Markt fuer Privatkunden mit
      35% eine deutlich hoehere Wachstumsdynamik auf. Mit Wachstumsra-
      ten von ueber 50% strebt E.L. marktueberdurchschnittliche Wachs-
      tumsraten an. Hierbei wird ersichtlich, dass E.L. mit ihrem
      bewaehrten Produktsortiment vorrangig das Privatkundensegment
      adressiert, welches in Europa bisher noch so gut wie unberuehrt
      ist.

      KONKURRENZSITUATION

      Als unbestreitbarer Technologiefuehrer konkurriert das Unterneh-
      men mit sehr viel groesseren Mitbewerbern wie Pittway Corp. (1,9
      MRD Euro Umsatz 2001e), Sensormatic E.C. (1,2 MRD Euro), Inter-
      logix (600 Mio Euro), Detection Sys. (150 Mio Euro), Universal
      Elec. und Everspring (60 Mio Euro).

      Der Mitbewerber Pittway adressiert ebenfalls mit innovativen
      Technologien ueberwiegend das anspruchsvolle Privatkundensegment
      und darf daher als most comparable (direktester) Wettbewerber
      betrachtet werden. Im Vergleich zu Electronic Line verfuegt
      dieser ueber ungleich hoehere finanzielle Ressourcen, waehrend
      Electronic Line ueber einen hoeheren technologischen Entwick-
      lungsstand und ueber ein hoeheres Innovationspotential verfuegt.

      WEITERE ENTWICKLUNG

      Mit technologisch dominierenden Produkten, die sich durch ein
      guenstiges Preis-Leistungs-Verhaeltnis, unkomplizierte Installa-
      tion und Bedienbarkeit auszeichnen, spricht E.L. den bisher
      noch nahezu unberuehrten Home Automation Markt an. Die gegenwaer-
      tigen und zukuenftigen Technologien des Unternehmens gehen dabei
      weit ueber das Security-Segment hinaus.

      Insbesondere durch die neuen E.L.-Produktentwicklungen, basie-
      rend auf drahtlos Home Network Technology, welche die Kontrolle,
      Steuerung und Koordination von z.B. Heizung (Energiemanagement),
      Alarm Anlage, Jalousien, PCs/Telephone/Multimedia, Beleuchtung
      oder Haushaltsgeraeten etc. mittels Internet, WAP, GSM, SMS oder
      UMTS ermoeglichen, erschliesst man sich neue dynamische Maerkte,
      in denen man als Technologiefuehrer mit weltweit starker Markt-
      praesenz Wettbewerbsvorteile generiert.

      Das angestrebte Wachstum soll dabei insbesondere durch den
      massiven Ausbau des Vertriebs- und Distributionsnetzes, die
      Erweiterung von Produktionskapazitaeten, durch intensivierte
      Aktivitaeten im Bereich Forschung und Entwicklung und durch
      externes Wachstum mittels Akquisitionen erzielt werden.

      PROGNOSEN

      In den Geschaeftsjahren 00e/01e/02e/03e sind Umsaetze von
      36/56/87/135 Mio Euro vorgesehen. Im selben Zeitraum rechnet man
      mit einem EBIT von 4,7/10,7/17,7/28 Mio Euro und erwartet einen
      DVFA (IAS)-Nettogewinn von 4,8/11/17,6/28,3 Mio Euro, woraus
      sich fuer die Jahre 00e-03e ein EPS von 0,72/1,38/2,18/3,52
      errechnet. Die EBIT-Marge soll sich von erwarteten 13% im
      laufenden Geschaeftsjahr 2000 auf 21% in 2003e steigern.

      BEWERTUNG

      Mit einem 2001e-KGV von 15 und einer 2001e-Umsatzmultiple von
      2,7 ist das Papier auf Basis Obergrenze Bookbuildingspanne ange-
      sichts der erwarteten Steigerungsraten in Umsatz/Ertrag von
      <50%/<70% guenstig bewertet. Voraussetzung hierfuer ist die
      Realisation der Wachtumsambitionen basierend auf dem erwarteten
      Wachstumsschub, welcher u.a. durch die Mittel des Boersengangs
      und der zusaetzlichen Moeglichkeiten durch UMTS ermoeglicht
      wird.

      Ferner ermittelt sich nach DCF ein fairer Unternehmenswert von
      170 Mio Euro, wobei das Potential des neuen Geschaeftsfeldes der
      internet-basierten Dienste, von der konsortialfuehrenden Concord
      Effecten mit rund 35 Mio Euro aeusserst konservativ taxiert,
      noch nicht beruecksichtigt ist. Auf Basis der Obergrenze Book-
      buildingspanne errechnet sich somit fundamental weiteres Kurs-
      potential.

      PEER GROUP - BEWERTUNG

      Fuer das Geschaeftsjahr 2001e errechnet sich ein KGV-Durch-
      schnittswert der Peer Group, bestehend aus vorgenannten Unter-
      nehmen, von 25. Aufgrund der mit 15 deutlich guenstigeren 2001e-
      KGV-Bewertung von Electronics line wird fundamentaler Bewer-
      tungsspielraum ersichtlich. Aufgrund der im Wettbewerbsvergleich
      deutlich hoeheren Wachstumsdynamik besitzen vergleichende
      Bewertungskriterien jedoch nur begrenzte Aussagekraft.

      AKTIENSERVICE-RATING

      Mit einem guenstigen 2001e-KGV von 15 bewertet, spricht das
      Unternehmen den jungen, prosperierenden Home Network bzw. Home
      Automation Markt an, der insbesondere durch die breitgefasste
      Etablierung neuer Kommunikationsstandards wie UMTS vor einem
      starken Wachstumsschub steht.

      Als unbestrittener Technologiefuehrer mit einer bisherigen
      Absatzbasis von 3 Mio Installationen und einem Weltmarktanteil
      von 8% besitzt das Unternehmen vielversprechende Aussichten, das
      geplante Wachstum durch den Emissionserloes zu forcieren und im
      europaeischen Home Network Markt zu einem Big-Player zu avan-
      cieren.

      Ferner verfuegt das Unternehmen bereits ueber Vertriebslinien in
      65 Laendern, welche durch die Mittel des Boersengangs entsprech-
      end ausgebaut werden koennen, um die Marktpenetration zu be-
      schleunigen. Hierzu adressiert man neben TK-Gesellschaften
      Unternehmen aus den Bereichen Versicherung, Security und
      Sicherheitsinstallationen.

      Fuer Unternehmen aus den vorgenannten Branchen sowie fuer TK-
      Unternehmen ergeben sich aufgrund des Preismodells (Ausrichtung
      auf langfristige Dienstleistungsvertraege ohne Einmalzahlung)
      langfristig lukrative Einnahmequellen. Hierbei verfuegt E.L.
      ueber ein praedestiniertes Produktsortiment, um z.B. von der
      zunehmenden Nachfrage hinsichtlich der expandierenden Sicher-
      heitsunternehmen breitgefasst zu profitieren.

      Aussichtsreich erscheint insbesondere auch das etablierte Koo-
      perationsmodell mit grossen TK-Unternehmen, die sich mit den
      unkompliziert zu installierenden E.L.-Produkten neue Einnahme-
      quellen erschliessen und die Kundenbindung verstaerken.

      Darueberhinaus besitzt der in Europa bisher noch unterentwik-
      kelte Home Network Markt ein grosses Nachholbeduerfnis gegenueber
      bspw. den USA. Da E.L. bereits 64% der Umsatzerloese in Europa
      generiert, sieht man sich in Westeuropa aussichtsreich positio-
      niert.

      Angesichts der Zahlen zum ersten Quartal des laufenden Ge-
      schaeftsjahres erscheinen die Planzahlen erreichbar. Risiken
      bestehen in eventuell substituierenden Technologien, sowie
      hinsichtlich der Moeglichkeit, dass sich grosse Telekommunika-
      tionsunternehmen selbst als Anbieter mit eigener Produktion
      etablieren moechten. Aufgrund der Opportunitaetskosten, sowie
      im Hinblick auf den hohen technologischen Entwicklungsstand der
      E.L.-Produkte mit eingereichter Patentierung der Schluesseltech-
      nologien halten wir dies jedoch fuer unwahrscheinlich.

      Dem Unternehmen, welches im noch jungen Home Network & Home
      Automation Markt ueber eine vielversprechende Marktposition und
      ueber aussichtreiche Entwicklungsperspektiven verfuegt, prognos-
      tizieren wir eine ueberdurchschnittliche Kursentwicklung. Das
      Kursziel mit Sicht auf 12 Monate sehen wir bei 28 Euro.

      KENNZAHLEN

      ELECTRONICS LINE
      WKN: 936734
      Kurs-Xetra: 19,9 Euro
      Kursziel 12 Monate: 28 Euro
      Empf. Stop-Loss: 17,5 Euro (langfristige Ausrichtung)


      P.S.: Bedenkt man zusätzlich, daß die beiden milllionenschweren Aufträge und die guten Quartalszahlen im Kurs noch gar nicht eingepreist sind, so ist das oben genannte Kursziel noch als sehr bescheiden anzusehen. Außerdem ist Electronics Line sogar noch günstiger, da der Kurs unter 19 Euro steht.


      Gruß Fossa!!!!
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 12:08:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo,
      Der Kurs von Electroics Line ist bei diesem miesem Börsenumfeld im
      Plus.Das macht Hoffnung für die kommenden Tage und besonders für die
      anstehende Herbstrallay.
      Avatar
      schrieb am 14.02.01 22:19:16
      Beitrag Nr. 3 ()
      Obwohl inzwischen noch viel mehr gute nachrichten gekommen sind, ist die Aktie inzwischen richtig billig !!

      Jetzt ist langsam Schluss: Worst Case 10 Euro, Ziel 50 Euro

      Ciao Nick


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Electronics Line - Musterdepotaufnahme