checkAd

    ChinaOnline was soll das - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.11.00 08:54:42 von
    neuester Beitrag 30.01.01 21:55:31 von
    Beiträge: 4
    ID: 305.913
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.066
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.11.00 08:54:42
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie gesagt würde die Dinger verkaufen ich glaube wirklich nicht mehr an die Zukunft. Bin bei 0,08 eingestiegen im Moment bei 0,02 na ja hatte mir eigentlich mehr erhofft!

      Wie ist Eure Meinung dazu.

      mfg
      Avatar
      schrieb am 22.11.00 09:05:35
      Beitrag Nr. 2 ()
      Ich glaube, daß man der Aktie sicher 3-5 Jahre Zeit geben muß, wobei auch ein Totalverlust einkalkuliert sein sollte.

      Hier ein Beitrag, den ich im Platow-Board gefunden habe (ohne Anspruch auf Richtigkeit / Vollständigkeit)


      China Online
      High-Tech-Investmentgesellschaft mit enormen Potential

      1. Der asiatische Internet- und Mobilfunkmarkt

      Asien - speziell China - ist der am schnellsten wachsende
      Internet-Markt der Welt. Rund neun Millionen Menschen der
      chinesischen
      Bevölkerung sind bereits in der Lage das Internet zu nutzen.
      Asienweit sind 25 Mio Menschen online. Bis in drei Jahren soll sich
      diese
      Zahl mehr als verdreifachen.
      Sehr bei diesem Wachstum helfen wird der Mobilfunk, der auch
      selbst enorme Wachstumsraten vorweisen kann.
      Schon im ersten Quartal dieses Jahres konnte auf diesem Markt
      mehr Umsatz generiert werden als auf dem gesamten Gebiet der

      Festnetztelefonie. In China telefonieren 45 Mio. Menschen mobil, bis
      zum Jahresende sollen es laut Studien schon 70 Mio. sein.
      Durch den mangelnden Ausbau des Festnetzes in den asiatischen
      Gebieten, setzen die Firmen immer mehr auf den "mobilen"
      Internetzugang, den Zugang per WAP-Handy, unabhängig vom
      Standort des Users und der dort vorhandenen Infrastruktur.


      2. Die Entstehung China Onlines

      Gegründet wurde das Unternehmen 1978 von Wong Kam Fu.
      Einnahmequelle der ehemaligen Star Telecom war der Handel mit
      aus den USA importierten Pagern.
      1986 begann man, ein weites Einzelhandelsnetz aufzubauen.
      Fünf Jahre später erfolgte der Börsengang Star Telecoms.
      Einen ersten Schritt nach China absolvierte man, ebenfalls 1991,
      durch die Eröffnung einer Geschäftsstelle. Die
      Internationalisierung
      konnte 1993 mit dem Einstieg in den amerikanischen Markt
      erfolgreich vorangetrieben werden.
      1996 gaben die Gründer des Unternehmens die Führung und ihre
      Anteile an die China Strategic Holdings ab, und Star Telecom
      stieg in
      den Mobilfunkmarkt ein.
      1999 wurde die Umbenennung in China Online ( Bermuda ) Ltd.
      bekanntgegeben. Diese sollte die Entscheidung sich auf den
      Internetmarkt zu konzentrieren wiederspiegeln.


      3. Besitzstruktur des Unternehmens

      Seit Anfang dieses Jahres ist der größte Aktionär China Onlines die
      Investment Holding China Sci-Tech. Diese erwarb Ende 1999
      einen
      32,82%-Anteil von der China Stategic Holding. Das Investment wurde
      mittlerweile auf einen 34.17%-Anteil aufgestockt.
      China Sci-Tech investiert, ähnlich wie schon China Online selbst, in
      Telekommunikations- und Infrastrukturunternehmen.
      Pacific Century Cyberworks, durch das Holdingunternehmen Century
      Regional Ltd. mit 14,82 Prozent an China Online beteiligt, hat

      mittlerweile seine gesamten Anteile an dem Unternehmen veräußert.
      Damit ist China Sci-Tech einziger Investor, der mehr als 10%
      des
      Unternehmens hält.


      4. Geschäftsbereiche

      Mit dem Einstieg von China Sci-Tech wurde eine Neuausrichtung des
      Unternehmens gestartet. Das hochprofitable Geschäft
      Mobilfunk, in
      dem man hauptsächlich mit seinem Joint-Venture Tristar präsent ist,
      wird in Zukunft massiv ausgebaut werden, und nebenbei soll
      China
      Online zu einer High-Tech-Investmentgesellschaft umgewandelt
      werden.
      Tristar bildete China Online zusammen mit der japanischen Hikari
      Tsushin. Das Gemeinschaftsunternehmen ist für den Verkauf
      von
      Handys zuständig und hat bereits 180 Verkaufsstellen in Betrieb,
      deren Ballungsgebiete Peking und Shanghai sind. Für die
      Zukunft ist
      geplant das Netz auf 1000 Shops auszubauen. China Online hält
      55% der Anteile des Joint Ventures, und verfügt somit über ein
      stark
      wachsendes Vertriebsnetz in ganz Asien.
      Wichtigstes Geschäftsfeld ist dennoch das der
      Investmentgesellschaft. Durch geschickte Akquisitionen kann China
      Online es
      schaffen,
      schon bald eine wichtige Rolle unter den High-Tech-Firmen Hong
      Kongs zu übernehmen und die Richtung der Zukunft Asiens zu
      weisen.

      5. Aktuelle Investments

      Vor zwei Wochen gab das Management den Kauf eines
      16.5%-Anteils des Unternehmens Millenium bekannt. Die 203 Mio.
      Aktien
      des
      neuen Investments wurden zu 0.33 HK$ je Aktie erworben, was
      einem Kaufpreis von 66,99 Mio. HK$ entspricht.
      Millenium ist ein Handelskonzern, der mit Chemieartikeln handelt,
      aber auch Finanzdienstleistungen und Versicherungen anbietet.
      In
      Zukunft will das Unternehmen in Medizin- und High-Tech-Produkte
      investieren.
      Die ersten Aktionen auf diesem Gebiet werden die Investition in
      Cybercash Pacific und ASIAIP sein.
      Die Finanzierung hierfür ist durch das, im Zuge der Beteiligung von
      COL, in die Kasse gespülte Kapital gesichert.
      Außerdem wurde im Januar 2000 bekanntgegeben 10,5 Prozent des
      Hong Konger Brokerhauses Sun Hung Kai für ca. 240 Mio.
      HK-Dollar erworben zu haben.
      Weitere Akquisitionen sollen vor allem in der Volksrepublik China
      erfolgen. Der Erwerb von Anteilen an ISP`s und Internet
      Contentprovidern (ICPs) soll hierbei im Vordergrund stehen.


      6. Das Beteiligungs-Portefeuille China Onlines

      Hong Kong

      - ACCA Inv. Ltd., 74,87 %
      - Carmay Inv. Ltd., 74,87 %
      - Genwo Ltd., 74,87 %
      - Hotline Systems Ltd., 74,87 %
      - Kintic Ltd., 100 %
      - Konnic Ltd., 74,87 %
      - Rentel Ltd., 63,34 %
      - Rich Inv. Ltd., 74,87 %
      - Sinway Ltd., 100 %
      - Star Internet Financial Information Services Ltd., 100%
      - Star Paging China Inv. Ltd., 100 %
      - Star Paging Manufactoring Ltd., 100 %
      - Star Telecom Holding Ltd., 100 %
      - Star Telecom Ltd., 100 %
      - Star Telecom Overseas Ltd., 100 %
      - Star Telecom PCN Ltd., 100 %
      - Star Telecom Properties Ltd., 100 %
      - Temco Int`l Ltd., 52,41 %
      - Tricom Engineering Co Ltd., 74,87 %
      - Pacific Century Cyber Works Ltd., ca.1%
      - Tricom Human Inv. Ltd., 74,87 %
      - Tricom Inv. (South China) Ltd., 74,87 %
      - Tricom Manlink Ltd., 44,92 %
      - Tricom Pacific Ltd., 74,87 %
      - Tricom Radio Systems Ltd., 68,13 %
      - Tricom Shanghai Communications Ltd., 74,87 %
      - Tricom Shanghai Inv. Ltd., 74,87 %
      - Tricom Systems Ltd., 74,87 %
      - Tricom Telecom Ltd., 74,87 %
      - Tricom Tianchi Ltd., 74,87 %
      - Widrich Ltd., 100 %
      - Millenium, 16,50%
      - Futac Int`l Ltd, 14,97 %
      - Join Asia Inv. Ltd., 50 %
      - Shum Yip Star Paging Co Ltd., 50 %
      - Sun Hung Kai, 10,5 %

      British Virgin Islands

      - Dualinae Ltd., 100 %
      - Forepower Ltd., 100 %
      - Golden Tropics Ltd., 100 %
      - Star Paging (BVI) Ltd., 100 %
      - Yuenwell Holdings Ltd., 100 %

      VR China

      - Guangdong Tricom Telcommunications Ltd., 74,87 %
      - Hunan Tricom Communication Equipment Ltd., 52,41 %
      - Hunan Tricom- Galaxy Systems Co Ltd., 38,18 %
      - Shanghai Tricom Telecom Equipment Co Ltd., 67,38 %
      - Tricom (Shanghai) Co Ltd., 74,87 %
      - Tianjin Tianchi-Mitel Telecommunication Corp, 18,72 %
      - Tianjin TianXing Telecommunication Co Ltd, 25,46 %

      Andere Länder

      - Temco Controls Ltd., 52,41 %, Kanada
      - Star Paging India Ltd., 24 %, Mauritius
      - Star Telecom Overseas Ltd., 24 %

      7. Finanzielle Situation

      In den ersten sechs Monaten des Jahres 1999 konnte China Online
      einen Netto-Gewinn von 365.74 Mio. HK$ verbuchen.
      Im gesamten Geschäftsjahr 1998 musste man noch einen Verlust
      von 564 Mio. HK$ hinnehmen. Die Verluste resultierten
      größtenteils
      aus den Schulden eines Tochterunternehmens, für das China Online
      363 Mio. HK$ bereitstellte.
      Anfang Januar hatte China Online nach Unternehmensmeldungen ca.
      700 Mio. HK$-Cash für Akquisitionen und andere Tätigkeiten
      zur
      Verfügung.
      Nachdem nun schon zwei Investments in Sun Hung Kai und
      Millenium getätigt wurden und China Online außerdem den größten
      Teil
      seiner PCCW-Anteile veräussert hat, müßten sich noch ca. 640 Mio.
      HK$ in der Kriegskasse befinden, die veräusserten Anteile
      PCCWs
      noch nicht eingerechnet, da der Verkaufspreis dieser noch nicht
      bekanntgegeben wurde.
      Wie die Unternehmensführung berichtet, soll die Beteiligung an
      PCCW in nächster Zeit komplett veräußert werden, was bedeuten
      würde,
      dass China Online schon bald über mehr als eine Milliarde HK$ an
      liquiden Mitteln verfügen könnte.
      Grund für die Trennung der gehaltenen Anteilen ist die
      Unternehmensstrategie PCCWs, deren Entwicklung China Online
      nicht ins
      Konzept passt.
      Stephen Law, der zusammen mit Chang Wang das Führungsteam
      COLs bildet und Executive Director bei China Sci-Tech ist,
      berichtet
      außerdem, dass China Online nicht einen Pfennig Schulden habe.
      Von finanzieller Seite her gesehen, steht weiteren
      Akquisitionen daher
      nichts im Wege.


      8. Fazit

      Alleine durch die Barresourcen und den Beteiligungen an Millenium,
      Sun Hung Kai und die immer kleiner werdende Investition in
      PCCW,
      hat die Aktie COLs einen rechnerischen Wert von 0.27HK$. Der
      momentane Kurs von 0.213HK$ bedeutet also einen Abschlag
      von 22%.
      Alle anderen Beteiligungen und Tochtergesellschaften noch nicht
      inbegriffen.
      Aufgrund des hohen Cashbestandes hat man nun, nach der starken
      bis übertriebenen Korrektur der Internetwerte die Möglichkeit
      günstig
      neue Beteiligungen zu erwerben.
      Da China Online nicht so riesige Summe in Firmen investiert wie all
      die anderen Investmentgesellschaften in der Größe einer
      Softbank
      oder PCCW, und daher in der Lage ist, auch die ganz kleinen
      Unternehmen unter die Lupe zu nehmen, denke ich, das es dem
      Management noch eher möglich ist, in die wahren, unendeckten
      Perlen des asiatischen Internetmarktes zu investieren.
      Wenn erst einmal die schon lange anhaltende Internet-Aktien Baisse
      beendet ist, wird es meiner Meinung nach auch für die Aktie
      China
      Onlines kein halten mehr geben, und bleibt für mich daher ein Kauf
      mit dem Kursziel 0.55HK$.

      9. Wichtige Daten

      Kurs am 18.5.2000: 0,213 HK$, (0,0306 Euro)
      Marktkapitalisierung am 18.5.2000:1,937 Mrd. HK$ (278,28 Mio.
      Euro)
      Handelsplätze: Hongkong; diverse deutsche Börsen
      Börsenkürzel: Stockcode: 383; WKN: 885023
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 18:56:50
      Beitrag Nr. 3 ()
      WAS WAR DENN DASS ????????????!!!!!!!!!!

      In Berlin um 17.47 Uhr 16.5 Mio Aktien
      für 0,14 EUR gehandelt !!!

      Kann das jemand begreifen ??


      Bitte um Antwort.
      Avatar
      schrieb am 30.01.01 21:55:31
      Beitrag Nr. 4 ()
      0,014 Euro lautet hier die richtige Antwort.

      Und Tschüssi


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ChinaOnline was soll das