checkAd

    langfristige Chartanalyse einzelner DAX-Werte - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 26.02.01 11:50:43 von
    neuester Beitrag 04.03.01 22:24:19 von
    Beiträge: 7
    ID: 347.671
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 657
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 11:50:43
      Beitrag Nr. 1 ()
      In vielen technischen Analysen wird nur sehr selten auf die langfristigen Zusammenhänge hingewiesen, obwohl gerade diese übergeordneten Trends sehr häufig das tatsächliche Schicksal einer Aktie bestimmen.
      Im folgenden habe ich einmal einige DAX-Titel einer grob orientierenden Langfrist-Analyse unterworfen.
      Weitere Analysen von geld & gier findet Ihr übrigens unter
      http://www.geocities.com/geldundgier

      DAX (1/3)



      Adidas-Salomon
      Zeitraum: 5 Jahre
      vorherrschender Trend: + + - = - +
      derzeitige Situation: Nach einem 2,5 Jahre anhaltenden Aufwärtstrend leitet ein double top beim all time high jenseits von 160 einen längeren Abwärtstrend ein, der
      im Frühjahr 2000 in einen Seitwärtstrend übergeht, der wiederum Anfang 2001 von einem tertiären Aufwärtstrend abgelöst wird. Der überwundene Widerstand bei
      70 sollte sich in den nächsten Wochen als Unterstützung erweisen.
      Ausblick: + +




      Allianz
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: + -- = - =
      derzeitige Situation: Seit dem 15 Jahre alten all time high jenseits der 1000 Euro arbeitet die Allianz ihren abwärtigen Trendfächer ab, der bereits dreimal
      Ausbruchsversuche aus der sehr langen Seitwärtsbewegung zurückgeworfen hat. Der Widerstand bei 400 hat sich in den letzten 18 Monaten als sehr stark erwiesen.
      Ein nachhaltiger Bruch der 510 könnte Raum bis 650 bzw. 700 Euro geben.
      Ausblick: = +




      BASF
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + = + -
      derzeitige Situation: Nach 10-jähriger Seitwärtsbewegung brachte der Ausbruch die BASF vor gut einem Jahr das all time high bei 52 Euro. Der seitdem gültige
      sekundäre Abwärtstrend scheint gebrochen und könnte die Aktie zurück in die Regionen von 50 Euro führen, wo mit massivem Widerstand zu rechnen ist.
      Potentieller stop-buy-Kandidat jenseits des all time high.
      Ausblick: + =




      Bayer
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + +
      derzeitige Situation: 10 Jahre seitwärts, seit 1996 aufwärts und ein Kurs kurz vor neuen all time highs: Respekt.
      Ausblick: + +




      BMW
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - +
      derzeitige Situation: Ein ähnlich imposanter Langfrist-Chart wie Bayer. Ein nachhaltige Bruch der 41 Euro scheint die Aktie von BMW zu einem höchst
      interessanten stop-buy-Kandidaten zu machen
      Ausblick: = +




      Commerzbank
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - + -
      derzeitige Situation: Ein großzügiger Trendkanal hat die Aktie der Commerzbank vom all time high bei 44 Euro zurück unter die 30 Euro geführt. Bei 25 liegt
      Unterstützung durch den langfristgen Aufwärtstrend, allerdings ist der sekundäre Abwärtstrend durchaus noch gültig. Ein möglicher erweiterter Watchlist-Kandidat im
      Rahmen des DAX.
      Ausblick: - +




      Daimler-Chrysler
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - + - -
      derzeitige Situation: Der Langfrist-Chart von Daimler macht die Stuttgarter nicht zu unseren DAX-Favoriten. Intakter primärer Abwärtstrend und massiver
      Widerstand bei 57/58 Euro lassen die Aktie mittellfristig nicht gut aussehen.
      Ausblick: = -




      Degussa Hüls
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - =
      derzeitige Situation: Die obere Trendkanalgrenze des alten Seitwärtstrend hat bei 30 Euro Unterstützung für den Bruch des sekundären Abwärtstrend gegeben.
      Die Erhohlung im tertiären Aufwärtstrend dürfte mit etlichen Widerständen vor allem bei 40 und 45 Euro zu rechnen haben.
      Ausblick: =




      Dresdner Bank
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = + + - + - =
      derzeitige Situation: Die Aktie der Dresdner Bank läuft in ein Dreieck hinein, wo sich sekundäre Auf- und Abwärtstrends werden messen müssen. Respektive
      Brüche träfen diverse Widerstände/Unterstützungen aus den zwischenzeitlichen highs/lows und lassen eher eine Seitwärtsbewegung erwarten.
      Ausblick: =




      Deutsche Bank
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = + + - + +
      derzeitige Situation: Der Chart der Deutschen Bank ähnelt sehr stark dem der Dresdner Bank, natürlich mit dem entscheidenden Unterschied, daß es der
      Deutschen im Gegensatz zur Dresdner Bank gelungen ist, im Jahr 2000 neue all time highs jenseits des high von 1998 zu erkämpfen. Neben Bayer und BMW ist die
      Deutsche Bank die einzige Aktie der ersten DAX-Runde, die in einem völlig intakten Aufwärtstrend kurz vor neuen all time high steht. Auch die Deutsche Bank gerät
      damit in das Blickfeld von geld & gier.
      Ausblick: = +


      Die Analysen aller anderen Titel des DAX werden gerade hochgeladen. Wir freuen uns auf einen Besuch unter
      http://www.geocities.com/geldundgier
      bzw. eine Diskussion mit Euch hier im Board.
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 13:14:08
      Beitrag Nr. 2 ()
      Mein Kompliment für den meiner Meinung nach sehr guten Überblick. Es ist sonst sehr schwierig, wirklich langfristige Charts zu den dargestellten Standardwerten zu finden.

      Bei der Darstellung der Allianz glaube ich aber daran, daß sich ein Fehler eingeschlichen hat. Mir scheint, der dargestellte Chart bezieht sich auf Allianz Leben statt auf den DAX 30 Wert Allianz. Vielleicht kannst Du das noch einmal überprüfen.

      Ansonsten Hut ab!

      Orionis
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 13:32:13
      Beitrag Nr. 3 ()
      Beim zweiten Hinsehen habe ich leider noch einen zweiten Kritikpunkt gefunden. Die Charts der DAX Einzelwerte sind - anders als die der Indizes - leider im lineraren Maßstab dargestellt. Bei den hier betrachteten langen Zeiträumen erscheint mir das als eine ganz erhebliche Beeinträchtigung der Aussagefähigkeit. Mich würde interessieren, warum Du hier nicht auch wie bei den Indizes den logarithmischen Maßstab gewählt hast.

      Orionis
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 19:49:13
      Beitrag Nr. 4 ()
      @ orionis
      Du hast völlig Recht. Natürlich wären logarithmische Charts gerade bei langfristigen Zeiträumen viel aussagefähiger. Die traurige Wahrheit ist, daß es für nichtamerikanische Werte extrem schwierig ist, überhaupt Charts jenseits von 5 Jahren zu finden. Die Quelle, die ich bisher verwendet habe (digital-investor.de) unterstützt leider keine logarithmische Darstellung. Für DOW und NASDAQ kann man z.B. auf bigcharts.com zurückgreifen, für Titel aus dem DAX sieht es aber duster im Netz der Netze aus.
      Vielleicht kann uns jemand aus der w:o community helfen: Kennt Ihr Chartmodule, die langfristige (>5 Jahre) logarithmische Darstellungen erlauben? Es wird zwar oft darauf verwiesen, daß man bei consors z.B einen beliebigen Zeitraum eingeben kann, dies funktioniert aber nur in Ausnahmefällen.

      Any ideas?

      geld & gier
      Avatar
      schrieb am 26.02.01 22:39:26
      Beitrag Nr. 5 ()
      Die längste logarithmische Darstellung, die ich bisher kenne, sind die Dresdner Bank Charts, die in der Regel bis 10 Jahre zurückreichen. http://www.mis.dresdner-bank.de/. Dazu mußt Du den Startzeitpunkt von Hand eingeben und als Zeitabstand "monatlich" anklicken. Leider wird dadurch die Darstellung etwas grob, ist aber besser als gar nichts.

      Gruß Orionis

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,8800EUR -0,69 %
      700% Potential durch explodierende Transaktionszahlen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 01.03.01 00:21:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      Power to the People:
      Wir haben die berechtigte Kritik angenommen und alle 30 DAX-Titel noch ein zweites Mal langfrisitg untersucht, diesmal mit logarithmischen Charts. Die Gegenüberstellung linearer und logarithmischer Charts ergibt teilweise sehr interessante Ergebnisse.
      Einige posten wir hier. Um den Thread nicht mit zu vielen Bildern zu überladen, findet Ihr den Rest unter
      http://www.geocities.com/geldundgier



      BASF
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + = + -
      derzeitige Situation: Nach 10-jähriger Seitwärtsbewegung brachte der Ausbruch die BASF vor gut einem Jahr das all time high bei 52 Euro. Der seitdem gültige sekundäre Abwärtstrend scheint gebrochen und könnte die Aktie zurück in die Regionen von 50 Euro führen, wo mit massivem Widerstand zu rechnen ist. Potentieller stop-buy-Kandidat jenseits des all time high.
      Ausblick: + =
      neue Erkenntnisse: Der Aufwärtstrend von BASF erscheint in der logarithmischen Darstellung präziser - und vor allem intakter. Zusammen mit dem in beiden Darstellungen erkenntlichen Bruch des sekundären Abwärtstrend bleibt BASF somit ein interessanter Kandidat für die Watchlist.



      Daimler-Chrysler
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - + - -
      derzeitige Situation: Der Langfrist-Chart von Daimler macht die Stuttgarter nicht zu unseren DAX-Favoriten. Intakter primärer Abwärtstrend und massiver Widerstand bei 57/58 Euro lassen die Aktie mittellfristig nicht gut aussehen.
      Ausblick: = -
      neue Erkenntnisse: Der Vergleich eines linearen mit einem logarithmischen Chart erscheint im Falle von Daimler-Chrysler höchst interessant. Der Vergleich nimmt der Entwicklung der Aktie von Daimler-Chrysler nicht nur seine dramatischen Spitzen, sondern formuliert auch andere Aussichten: Der Bruch des intakten Abwärtstrends erscheint somit zeitlich viel näher, als es der lineare Chart suggeriert. Tatsächlich stehen wir wohl kurz vor einem möglichen Ende der Abwärtsbewegung, die Daimler in eine Seitwärtsbewegung zwischen 48 und 58 Euro führen könnte.
      Was allerdings nichts daran ändert, daß wir die Aktie der Stuttgarter weiterhin nicht als sehr attraktiv empfinden.



      Degussa Hüls
      Zeitraum: 16 Jahre
      vorherrschender Trend: = = + - =
      derzeitige Situation: Die obere Trendkanalgrenze des alten Seitwärtstrend hat bei 30 Euro Unterstützung für den Bruch des sekundären Abwärtstrend gegeben. Die Erhohlung im tertiären Aufwärtstrend dürfte mit etlichen Widerständen vor allem bei 40 und 45 Euro zu rechnen haben.
      Ausblick: =
      neue Erkenntnisse: Der Vergleich bei Degussa-Hüls zeigt die Vorteile der logarithmischen Darstellung: Der tatsächliche Bruch des Aufwärtstrends ist schon zu einem Zeitpunkt geschehen, zu dem der lineare Chart noch potentielle Unterstützung suggeriert. Der durch den doppelten Bruch des Kreuzwiderstandes eingeleitete Seitwärtstrend hat bereits Anfang 1999 begonnen. Unsere Gesamteinschätzung von Degussa ändert sich dadurch nicht.



      Fresenius
      Zeitraum: 4 Jahre
      vorherrschender Trend: = - + =
      derzeitige Situation: Nachdem ein Abwärtstrend Fresenius bis auf ein all time low knapp über 30 Euro geführt hat, hat der Wert eine schönen Aufwärtstrend ausgebildet, der ihn innerhalb von 2 Jahren über 100 Euro gebracht hat. Zwar haben beide all time highs ein Doppeltop gebildet, doch ist das daraus resultierende Kursziel bereits erfüllt worden. Gleichzeitig wurde dabei der langfrisitge Aufwärtstrend bei 80 Euro bestätigt. Ein sehr interessanter Wert, der auf jeden Fall einer ausführlicheren Lektüre würdig ist.
      Ausblick: +
      neue Erkenntnisse: Der Chart von Fresenius Medical Care gehört zu den Fällen, wo der Vergleich linearer und logarithmischer Darstellung eine differenziertere Interpretation nahelegt. In der Tat scheint FMC seinen beim all time low von 35 eingeleiteten Aufwärtstrend bereits verlassen zu haben, um in eine Seitwärtsbewegung überzugehen, die durch die Unterstützung bei 80 Euro determiniert ist. In der Interpretation des logarithmischen Charts stellt sich zudem die derzeit umkämpfte Marke von 90 Euro als bedeutungsvoll heraus, da in ihr eine Widerstandslinie aus vorherigen Hochs sowie ein noch nicht gebrochener junger Abwärtstrend konvergieren. Das dadurch angezeigte Szenario bewegt uns sowohl den mittelfristigen Ausblick für FMC zu revidieren, als auch Fresenius nicht mehr als bevorzugten Kandidaten für nähere Untersuchungen zu sehen.


      Die Analyse aller weiteren DAX-Titel findet Ihr wie immer unter
      http://www.geocities.com/geldundgier

      geld & gier
      Avatar
      schrieb am 04.03.01 22:24:19
      Beitrag Nr. 7 ()
      In der FAZ vom 23.2.2001 schreibt Achim Matzke über "Marathonläufer" unter den deutschen Standardwerten.

      Er benennt eine "1982er-Gruppe"
      (Allianz, Bayer, BASF, Beiersdord, Bewag, BMW, Münchener Rück, Siemens, EON, Buderus)
      und eine "1987er-Gruppe"
      (MLP, Preussag, Schering, WCM, Altana).

      In beiden Gruppen seien langfristig ausgerichtete technische Neuengagements sinnvoll.

      mvi


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      langfristige Chartanalyse einzelner DAX-Werte