checkAd

    Set-Top-Boxen: weitere Konkurrenz ... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 12.10.99 13:35:35 von
    neuester Beitrag 07.11.99 00:46:04 von
    Beiträge: 48
    ID: 34.879
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.113
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 13:35:35
      Beitrag Nr. 1 ()
      Im Handelsblatt fand ich heute folgende Meldung:

      "

      Markteinführung Mitte 2000 geplant
      Intel und Nokia kündigen gemeinsame Set-Top-Box an



      HANDELSBLATT, Dienstag, 12. Oktober 1999


      rtr SAN FRANCISCO. Der am Weltmarkt führende Computerchip-Hersteller Intel und der finnische Technologiekonzern Nokia wollen Internet und Fernsehen zusammenführen. Die beiden Unternehmen kündigten am Dienstag in San Francisco an, künftig gemeinsam sogenannte Set-Top-Boxen zu entwickeln, mit denen das Internet auf den Fernsehschirm gebracht werden könne. Mit der Produktentwicklung sei bereits begonnen worden, mit der Markteinführung wird in der zweiten Jahreshälfte 2000 gerechnet. Über die Höhe des voraussichtlichen Verkaufspreises wurden keine Angaben gemacht. Die beiden Unternehmen wollen ihre Pläne noch am Dienstag auf der Telecom 99 in Genf vorstellen.

      Im Juni hatte Intel bereits eine Partnerschaft mit Hughes Electronics Corp für digitale Set-Top-Boxen angekündigt. Analysten sagten, die Partnerschaft mit Nokia stehe vor Herausforderungen, da nur ein kleiner Teil der europäischen Haushalte die technischen Voraussetzungen für dieses Angebot habe. Der geplante technische Standard Atvef werde in Europa lediglich von sieben Mill. Haushalten genutzt. Bislang gebe es keine einheitlichen Standard.

      "
      Quelle: Handelsblatt 12.10.99

      Was meint Ihr dazu?

      Gruss
      Meph
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 13:38:39
      Beitrag Nr. 2 ()
      Offen gestanden, ich habe schon lange darauf gewartet, daß Nokia auf dem Terrain eine Offensive startet.

      Gruß

      D.T.
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 14:58:34
      Beitrag Nr. 3 ()
      Also, ich habs natürlich auch schon lange vorher gewusst ...
      :) ;)

      sollte ein Spass sein, D.T., alter Friedensfreund.
      Nun im Ernst:
      Welche Auswirkung siehst Du auf Anbieter wie Infomatec, Met@box und Teles ?Wann kann man eigentlich die Ifo-Set-Top-Boxen endlich im handel bewundern oder gibt es die schon irgendwo?
      Gruss
      Meph
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:03:23
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ich kann dazu nicht viel sagen, weil ich mich mit den Fimen meta + IFo nicht beschäftigt habe... war nur ein grundsätzliches Statement: Große fressen Kleine... ;)
      besonders, wenn sie einen gigantischen F&E-Etat habeen.... ;)

      Gruß

      D.T.
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:05:51
      Beitrag Nr. 5 ()
      Naja, manchmal gehen die
      Saurier
      aber auch kläglich unter.

      Mit Ifo solltest du Dich aber wirklich mal beschäftigen, denke das lohnt sich schon.
      ( Met@box schenkste Dir lieber ... )

      Gruss
      Meph

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:10:43
      Beitrag Nr. 6 ()
      Irgendwie sind die Set-Top Boxen ein größeres Mysterium als Brainware von SER...

      Alle Welt spricht davon , aber kaum jemand hat eh eine gesehen.
      Letzte Woche hat in Oldenburg ein neuer Media - Markt eröffnet. Mit einem nagelneuen Sortiment, voll aufs Weihnachtsgeschäft abgestimmt.
      Aber von Set-Top Boxen war weit und breit keine in Sicht.

      Wenn die noch vor Weihnachten verkauft werden sollen, müßten sie längst in den Lagern stehen.
      Auf Anfrage kamen nur Fragen : Metabox? Infomatec? Set-Top Boxen? Nie gehört, so was haben wir nicht im Sortiment.

      Wenn man sich die fallenden Preise im PC Markt anschaut( man bekommt mittlerweile Einsteiger-PCs für 1000 DM, komplett ausgestattet)
      Mache ich mir um die Zukunft der Set-Top Boxen Sorgen.

      Bandit
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:27:06
      Beitrag Nr. 7 ()
      Also die Met@box soll es tatsächlich geben ( EP-Partner glaub ich ) , gesehen habe ich sie aber auch noch nicht.
      MobilCom hatte die Ifo-box ja lange angekündigt, aber wo sind sie?
      Wenn das 5. Lichtlein brennt, hat Schmid Weihnachten verpennt.
      Ist aber sonst nicht so seine Art. Hoffentlich gibt es nicht doch Auslieferungprobleme ...
      Wer weiss mehr????

      Gruss
      Meph
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:47:59
      Beitrag Nr. 8 ()
      Also ich habe bisher auch noch keine metaboxen gefunden.

      Aber wenn man in altavista den Suchbegriff "set top box" eingibt, ergibt das schon eine lange Liste mit diversen Herstellern. Ich glaube, dass, sollten sich diese Boxen überhaupt durchsetzen, es schon ehrhebliche Konkurrenz zu Metabox und Infomatec gibt, die bereits länger im Bereich TV, PC, Kommunikation, ... etabliert sind. Sicher haben davon auch viele die selben Möglichkeiten wie bei metabox oder Infomatec.

      clarus
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:52:35
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo
      Ich habe an die Fa. Infomatic eine Mail mit einigen Fragen zum JNT(Surfen via TV)gesandt und heute folgende Antwort erhalten:

      Sehr geehrter Herr Nübel,

      zunächst vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen und für
      Ihre Anfrage.

      Bezüglich Ihrer Fragen kann ich Ihnen folgendes antworten:
      1.) Sie können die Surfstation (Kiddy-Box) mit einem normalen
      Fernsehgerät nutzen, das einzige, worauf Sie achten müssen: der
      Fernseher muß über eine Scartbuchse verfügen.
      2.) Hinsichtlich Verkaufspreise bzw. Vermarktung der Boxen wenden Sie
      sich bitte an die Firma MobilCom. Nachdem die INFOMATEC AG
      ausschließlich die Lizenzen verkauft, kümmern sich die jeweiligen
      Vertragspartner um das Marketing.
      3.) JNT ist momentan ein eingetragenes Warenzeichen der Infomatec AG in
      Deutschland.
      4.) Die INFOMATEC AG hat Rahmenabkommen mit MobilCom, IPC, Global
      WellCom und National SEmiconductor (Verweis auf die entsprechenden
      Pressemittelungen auf den Infomatec-Seiten)
      5.) Aus aktuellem Anlass können wir keine vergleichende Werbung
      betreiben. Zu Ihrer Information übersenden wir Ihnen unseren
      JNT-Prospekt bei Angabe Ihrer Adresse an o.g. Mailadresse.

      Für weitere Fragen stehe ich Ihnen auch zukünftig gerne zur Verfügung.

      Mit freundlichen Grüßen

      Ruth Fischer
      Investor Relations
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 15:58:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      Die Set-Top- box von Infomatec gibt es ab Freitag 15.10.1999
      von Mobilcom. ( H. Arlt von Mobilcom 04331-691175 )
      3 Monate zur Probe.
      Preis 29,-DM / Monat ( Miete )

      Steht alles auf der Homepage von Mobilcom.de
      unter dem Modul Internet.
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 18:50:15
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hi Leute!:)

      Die Konkurrenz z.B.Nokia braucht ca. 10-12 Monate Entwicklungzeit,um auf den derz.Stand von "Infomatec"zu kommen:):)!!!

      Ich bleibe am Ball......


      bye.....DerBROKER:)
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 19:52:12
      Beitrag Nr. 12 ()
      Danke für die vielen Infos.
      Werde am 15. bei MobilCom nachsehen, wie die Dinger aussehen. 15.10. ist jedenfalls fürs Weihnachtsgeschäft voll i.O.

      Übrigens, da Infomatec ja auf JNT-Lizenzen setzt, könnte Nokia ja eigentlich Lizenznehmer bei ifo werden? Oder Nokia oder Intel eine eigene technologische Alternative?

      Gruss
      Meph
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:01:13
      Beitrag Nr. 13 ()
      Hi!

      Ich habe übrigens schon eine Surfstation von Metabox hier in Hildesheim in einem Schaufenster gesehen. EP war richtig getippt.

      Es gibt sie also tatsächlich.

      RED
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:04:29
      Beitrag Nr. 14 ()
      Wie die Dinger aussehen solltet Ihr eigentlich schon längst wissen.




      Produktbeschreibungen und mehr unter:
      www.surfstation.de

      Diese Seite Zeigt die eingebauten Portalseiten:
      www.surfguide.de




      Eine Produktübersicht:
      http://www.surfstation.de/produkt/f-index.html


      mfg
      investor_007


      P.S. Ich habe schon zwei gekauft, eine für mich und eine für meinen Vater.
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:07:31
      Beitrag Nr. 15 ()
      Die Links nochmal, da Sie oben nicht korrekt behandelt werden:

      Produktbeschreibungen und mehr unter:
      http://www.surfstation.de

      Diese Seite Zeigt die eingebauten Portalseiten:
      http://www.surfguide.de
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:09:17
      Beitrag Nr. 16 ()
      Manchmal sind die Finger halt zu schnell:
      http://www.surfguide.net" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.surfguide.net
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:13:01
      Beitrag Nr. 17 ()
      Manchmal sind die Finger halt zu schnell:
      http://www.surfguide.net
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:17:38
      Beitrag Nr. 18 ()
      Der Letzte Link ist wichtig, da er zu einer Funktionstüchtigen Oberfläche verweist.

      mfg
      investor_007
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:20:11
      Beitrag Nr. 19 ()
      Kleiner Service:


      Set-Top-Box von Intel und Nokia

      Intel und Nokia haben sich zusammengetan, um gemeinsam Fernseh-Set-Top-Boxen für den europäischen Markt herauszubringen. Das gaben die beiden Unternehmen im Rahmen der Messe Telecom 99 in Genf bekannt. Die Boxen sollen auf Linux basieren; als Browser ist Mozilla vorgesehen, der von einer offenen Entwicklergemeinschaft programmierte Nachfolger des Netscape Communicator. Der Ankündigung zufolge werden die Geräte dem Standard des Advanced Television Video Enhancement Forum (ATVEF) genügen, der es erlaubt, Internet- mit Fernsehinhalten zu verknüpfen. In der zweiten Hälfte des kommenden Jahres sollen die Boxen auf den Markt kommen. (jo/c`t)


      Gruß

      D.T.
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:32:40
      Beitrag Nr. 20 ()
      Schätze, daß die kleinen jetzt von den Global Playern platt gemacht werden.

      Auch der Einwand, daß die kleinen 12Monate Vorsprung haben, zieht nicht, denn dieses Weihnachtsgeschäft werden nur gut informierte Freaks als Käufer auftreten. Damit haben die Big Player ein leichtes Spiel, die kleinen machen die Pionierarbeit während die großen den Vorsprung genau zum Weihnachtsgeschäft 2000 aufhohlen werden und damit nicht zu früh auf einen vorbereiteten Massenmarkt treffen.
      Eine kapitalintensive Werbekampgne wird Nokia, Intel, Sony ..... hervorheben, bis kein Mensch mehr Infomatic, Met@box... mehr kennt.


      Quelle: commodore contra nintendo/sega
      grundig(video2000, vcr) contra sony (vhs)
      apple gegen microsoft/intel
      usw...


      Emphehlung: den richtigen Absprung nicht verpassen aus den kleinen Werten
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 22:58:37
      Beitrag Nr. 21 ()
      rukus,

      ohne Stellung zu dem Unternehmen Infomatec nehmen zu wollen, möchte ich anmerken, daß Dein Vergleich nicht ganz zutrifft.

      In deinen Beispielen sprichst Du auf die Einführung von Standards an. Standards für Videokassetten, Computerspiele, Computersysteme (Apple/PC).

      Diese Situation stellt sich bei den Surfstations meiner Meinung nach nicht. Dem normalen Benutzer ist die Software die "unter" der Oberfläche läuft einerlei, da sie transparent also unsichtbar ist. Ihn interessiert einzig und allein die Oberfläche und die Bedienbarkeit.
      Diese muß nicht einem globalen Standard entsprechen, sie muß nur einfach, sprich intuitiv sein.


      mfg
      investor_007
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 23:05:09
      Beitrag Nr. 22 ()
      investor_007,

      ganz so einfach ist es leider nicht, ich kenne mich in der Materie nicht so aus, aber die Big Player müssen sich neue Märkte erobern um weiterhin zu wachsen.

      offene Fragen: gibt es in diesen Bereich überhaupt schon Standards?

      Welche Übertagungstechniken werden dominieren?
      Avatar
      schrieb am 12.10.99 23:21:05
      Beitrag Nr. 23 ()
      Übertragungstechniken sind transparent wie das Betriebssystem, den Benutzer interessieren sie nicht. Er geht in ein Geschäft und bekommt die Surfstation die entsprechend seiner Infrastruktur ausgerüstet ist.
      Wie beim PC muß nur der entsprechender Adapter gewählt werden.
      Z.B. Analoge Telefonleitung / ISDN / ADSL / TVKabel / Satelit / Stromleitung / Ethernet / FDDI / Token Ring etc, etc.


      mfg
      investor_007
      Avatar
      schrieb am 19.10.99 22:45:26
      Beitrag Nr. 24 ()
      passt vielleicht nur bedingt zum thema

      <<I N T E R A K T I V E S F E R N S E H E N

      Probelauf in zehn Städten

      Im Frühjahr 2000 soll ein neues Fernsehzeitalter in Deutschland beginnen: Der Medienkonzern Bertelsmann will in zehn Großstädten interaktive Fernsehangebote erproben. Der Zuschauer kann sich sein Programm dabei nach Wunsch selbst zusammenstellen.

      München - Bertelsmann will für das Pilotprojekt mit vier führenden deutschen Kabelgesellschaften zusammenarbeiten. Das gab das Unternehmen am Dienstag bei den Münchner Medientagen bekannt. Wie im Internet könnten in den rückkanalfähigen Kabelnetzen die Nutzer ihr Programm zu jeder Tageszeit selbst zusammenstellen, dabei aber zusätzlich aus einem vielfältigen Angebot von Bewegtbildern in TV-Qualität auswählen - so erklärte Bernd Schiphorst, Mitglied des Vorstands Bertelsmann Multimedia, das künftige Angebot. Erstmals würden jetzt auch an kleine Zielgruppen gerichtete Fernsehangebote möglich, die bisher aus Kostengründen nicht realisierbar gewesen seien.

      © DPA

      Der Medienkonzern hat hochfliegende Pläne

      Werner Lauff, der für dieses Projekt verantwortlich ist, erklärte, zu den Angeboten gehörten Spielfilme, Serien, Musikclips, Dokumentationen, Reisevideos und Magazine von Bildung bis Erotik. Alle Bewegtbilder würden mit Inhalten aus dem Internet sowie den Online-Diensten AOL und CompuServe verknüpft. Parallel zum Fernsehbild könne man mit Internet-Nutzern weltweit kommunizieren und ergänzende Serviceangebote abrufen. Der Kunde könne mit der Fernbedienung im Wohnzimmer Bestellungen aufgeben. Dies sei eine Revolution für den E-Commerce.

      Die Zahl der Testhaushalte hänge vor allem von der Geschwindigkeit der technischen Aufrüstung der Netze ab, hieß es weiter. Zurzeit hat bundesweit nur rund ein Prozent der Kabelnetze einen sogenannten Rückkanal, der Voraussetzung für interaktive Dienste ist. Alle Kabelunternehmen wollen die Aufrüstung zum Multimedianetz zügig vornehmen.

      Vereinbarungen hat die Bertelsmann Broadband Group mit den größten Kabelbetreibern mit eigenen, von der Deutschen Telekom unabhängigen Netzen getroffen; sie erreichen zusammen über vier Millionen Haushalte: Tele Columbus, Bosch Telecom und PrimaCom. Mit tss liefen die Verhandlungen noch, heißt es.

      Als Testgebiete sind die Tele-Columbus-Netze in Berlin, Köln, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Rostock, die Bosch-Netze in Zwickau und Wolfsburg sowie das PrimaCom-Netz in Leipzig vorgesehen. Außerdem wurde eine Zusammenarbeit mit dem regionalen Telekommunikationsunternehmen wilhelm.tel in Norderstedt bei Hamburg vereinbart, wo auch Glasfasernetze zum Einsatz kommen.

      Zuvor hatte die Broadband Group Kooperationen mit den Regionalgesellschaften NetCologne (Köln) und Hansenet (Hamburg) abgeschlossen. In der Hansestadt soll der neue Dienst unter Nutzung der ADSL-Technik über die aufgerüstete Telefonleitung verbreitet werden. <<

      gefunden in "Der Spiegel" 19.10.1999

      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 12:47:20
      Beitrag Nr. 25 ()
      Ich frage mich, ob es nicht billiger für Nokia / Intel wäre Met@box oder
      Informatec (bzw. deren Aktivitäten im "Boxenbereich";) zu kaufen?

      Ich denke bis Sommer 2000 wird noch viel passieren!!!
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 13:28:22
      Beitrag Nr. 26 ()
      Hi,

      ich habe mir mal die links von investor-007 ( die jeweiligen postings sind weiter oben zu finden )
      angesehen.
      Durchaus bemerkenswert. Die JNT-Box wird ja nun vermarktet und scheint mir erfolgversprechend.
      Nokia wird mit Sicherheit eine eigene Hardware herausbringen, was die Datenübertragung und - kodierung angeht jedoch auf ein verbreitetes Verfahren zurückgreifen müssen.
      Welches wird wohl der zukünftige
      " quasiindustriestandard " werden?
      Davon hängst vieles ab.
      Met@box hat das grosse Manko, nur mit Analogtechnik zu arbeiten. Das Verfahren hat garantiert keine Zukunft.
      Oder was meint ihr?

      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 13:42:59
      Beitrag Nr. 27 ()
      Die Behauptung Met@box´s Boxen funktionieren nur mir analoger Technik stimmt so nicht !

      Met@box Boxen funktionieren genauso wie Infomatecs Boxen auch. Im Prinzip unterscheiden die Met@box 50 und die Box von MobilCom nur das Betriebssystem: GMX bei met@box - JNT beiMobilCom/Infomatec. Ansonsten sind sie sich sehr ähnlich (nur das Met@box 50 9,90 DM (Miete) + 9,90 DM (Providergebühr)/Monat kostet und die Box von MobilCom 29,90/Monat).
      Die Met@box 500 (basierens auf OS/2) hat einen BOT Decoder eingebaut, der es (ganz im Gegenteil zu den Boxen von MobilCom) ermöglicht Daten, ohne das neue Kosten entstehen, zu empfangen (eine ähnliche <technik benutzt webTV in den USA). Die BOT Technik basiert auf dem analogen Datensignal, das stimmt (genauso wie die Technik von webTV). Da aber damit zu rechnen ist, daß es das analoge Datensignal noch mindestens 4 Jahre geben wird, kann diese Technik auch so lange benutzt werden (und 4 Jahre sind heutzutage eine lange Zeit !).
      MobilCom/Infomatecs Boxen verfügen über so eine Technik (meines Wissens) NICHT (weder digital noch analog).

      Met@box befindet sich bereits in der Entwicklung ihr "Met@TV via BOT Konzept" auf das digitale Fernsehen "umzumodeln".

      Stan
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 13:47:36
      Beitrag Nr. 28 ()
      Und noch was - hat sich eigentlich schon jemand mal überlegt, warum Mediamarkt (als größter home entertainmet Vertreiber) die Boxen von Met@box vertreibt und NICHT die von Infomatec ?
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 14:17:50
      Beitrag Nr. 29 ()
      Was den "Quasistandart" angeht - den enduser interessiert das Betriebssystem im Hintergrund herzlich wenig. Wichtig ist bei einem so hoch spezialisiertem Gerät eher eine "Standartarbeitsoberfläche".
      Und die gibt es bereits: ALLE Set top Boxen (nicht nur die von Nokia) arbeiten mit einem auf Netscapes Mozilla basierenden Browser. Wichtig ist weiterhin, daß gewisse Sicherheitsstandarts und Scripsprache (wie JAVA) nutzbar sind.

      Somit ist eine Markdominanz eines Systems, wie wir sie (dank MS) leider im PC Markt haben, nicht wahrscheinlich und auch nicht nötig ! Vielmehr wird der Kuchen auf mehrere Anbieter aufgeteilt.
      Gut positioniert sind dabei bisher: MobilCom/Infomate und Met@box. Andere Anbieter werden folgen.

      Wie groß der Kuchen allerdings ist - das ist die Frage .....

      Stan
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 16:01:31
      Beitrag Nr. 30 ()
      Meines Wissens hat man mit CrossTV vin INFOMATEC zugriff auf digitales Fernsehen.
      Meldung von der Systems:Webfreetv kooperiert mit Telekom und Bluebull
      Besonders gespannt sind die Macher auf den Erfolg ihres geplanten Kanals namens"Public Voice".Dieser funktioniere wie ein offener Kanal in herkömmlichen Fernsehen und biete den Zuschauern die Möglichkeit ihre eigene Sendung zu gestallten.So sei der UFO Kanal von Webfree.com der absolute Quotenhit,so Pollock.
      Webfreetv.com nutzt die Eigenentwicklung "Enhanced Mirroring Concept"(EMC).Dabei werden die Datenpakete auf den servern von Partner-Providern abgelegt.Der webfreetv.com-User ruft somit sein gewähltes Programm nicht von einem zentralen echner,sondern vonm jeweiligen lokalen Einwahlknotenpunkt auf.
      INFOMATEC sollte ebenfalls schnellst möglich so eine Kooperation abschließen,bevor hir der Zug abgefahren ist.Wenn dies demnächst nicht gelingen sollte,können sie ihr CrossTV in den Arsch schieben.Angeblich hatten sie ja auch schon da erfolgsversprechende Verhandlungen geführt,wo bislang nichts rauskam.Kann man nur weiterhin hoffen.

      Anakin
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 17:33:52
      Beitrag Nr. 31 ()
      Die Metaboxen gibt es mindestens seit letzter Woche in den MediaMärkten (50 und 500). Laut Auskunft von Metabox geht jede produzierte Box sofort in den Handel. Die Frage ist nun nur: Wird sie gekauft?
      Laut Auskunft von Metabox wird auch fieberhaft weiterentwickelt....
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 17:36:19
      Beitrag Nr. 32 ()
      Sorry, vielleicht bin ich ja falsch informiert.
      Aber meines wissens ist "CrossTV" nichts anderes als die Verstrickung von Fernsehinhalten mit Internetinhalten. Man kann sich das so vorstellen - im Fernsehen kommt Eiswerbung und via einen im spot eingebauten link kommt man dann übers Internet auf die entsprechende Seite oder man schaut sich ein Show wie "Wetten dass...." an und via einen link kommt man dann zur entsprechenden Quoting Seite oder es werden einem Hintergrunddaten zu Sendungen "mitgeliefert". Zwar sieht so vielleicht die Zukunft im digitalen Fernsehen aus, mit dem Empfang bzw. der Decodierung von digitalem Fernsehen hat das herzlich wenig zu tun. Vielmehr laufen die Internetinhalte bei CrossTV über die vertikale Auslastlücke (und auch die baut auf dem ANALOGEN Signal auf). Im übrigen baut CrossTV auf einen offenen Standart genannt ATVEF auf. Auch andere Hersteller planen diesen Standart in ihr Angebot zu integrieren.

      Stan
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 21:46:08
      Beitrag Nr. 33 ()
      Stan, das liest sich jetzt aber wirklich so. als wenn man mit der Met@box digitales TV empfangen könnte?
      Wolltest du das jetzt damit ausdrücken?
      Oder wie ist das?

      Übrigens mit Quasiindustriestandard meinte ich ein Verfahren, auf das sich in einiger Zeit alle wichtigen Anbieter von Internet-Unterhaltungsprogrammen einigen werden.
      Das es dabei letztlich dem Verbraucher egal ist, welches das sein wird, ist mir völlig klar. Darum geht es aber nicht. Es geht um Zukunftsoffenheit heutiger Investitionen.
      Amiga z. B. war auch ein schöner Spielecomputer, aber hat sich nicht durchsetzen können. Warum wohl?

      Gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 20.10.99 23:57:57
      Beitrag Nr. 34 ()
      Was soll das immer wieder mit der Amigatour?
      Avatar
      schrieb am 21.10.99 12:27:26
      Beitrag Nr. 35 ()
      Natürlich kann man mit den Boxen von met@box (noch) NICHT digitales Fernsehen empfangen. an entsprechender technik wird aber gearbeitet. es tut mir leid, wenn ich da mißverständlich war.

      Was einen "Quasistandart" angeht, weiß ich wirklich nicht was Du meinst. Wenn es Standarts geben sollte wie z.B. HTML, dann werden sie eh offene Standarts sein. Eine monopolistische Besitzstandwahrung, wie sie durch Microsoft betrieben wird, ist meiner meinung nach im Internet obsolet.

      Ich weiß nicht, wie das "digitale Fernsehen" einmal aussehen wird. Was ich mir aber vorstellen kann, ist das es in Zukunft interaktive multimediale Programme geben wird. Sendungen kommen nicht mehr zu bestimmten Zeitpunkten sondern "on demand". Zeitschriften haben Videosequenzen und sound files integriert (Focus online gibt da ein schönes beispiel), Werbung, Shows etc. werden durch "hyperlinks" mit Informationen oder interaktiven Möglichkeiten verstrickt.
      Bisher ist das ganze aber nur Zukunftsmusik. Met@box versucht aber mit ihrem "Programm" Met@TV einen Anfang zu machen. Dafür ist BOT als "billiges" point-to-multipoint Übertragungsverfahren ein momentaner "Standortvorteil". Eine Umstellung auf "digitale" Übertragungstechnik ist zwar entwicklungsintensiv, aber nicht unmöglich.
      Leider habe ich den Eindruck, daß sich viele nie richtig damit beschäftigt haben, was met@box wirklich darstellen kann. Gerade dadurch, daß met@box JETZT schon Erfahrungen sammelt, die für die Fernsehlandschaft von morgen essentiell wichtig sind halte ich Met@box auch für einen äußerst interessanten Kooperationspartner (Firmen wie Ravisent haben daß wohl auch erkannt).
      Set top boxen ist eine Sache, einen inetraktiven Dienst aufbauen eine ganz andere. Ich gebe zu, vieles an met@TV ist noch nicht gerade perfekt, aber dahinter steckt eine ganze Menge know how. Die oben gezeigte "homepage" von Schneider ist da ein gutes Beispiel. Sie sieht zwar auf den Computermonitor ganz toll aus, betrachtet man sie aber auf den Fernsehbildschirm ist das ganze schon viel schlechter. Die Farben sind für den Fernsehbildschirm schlecht abgestimmt, die Schrift kaum lesbar. Das relativ phantasielose layout von Met@TV hat einen guten Grund.

      Sicher - es bleibt fraglich, ob sich Met@box durchsetzt oder einfach untergeht. Aber die Karten sind noch nicht gemischt.

      Stan
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 10:42:31
      Beitrag Nr. 36 ()
      Diese Boxen werden demnächst in der Schweiz angeboten:

      <<DIE SWISSFUN-BOX

      Die digitale Set-Top-Box der Cablecom und anderer Kabelnetzbetreiber wird ab Mitte Oktober für rund 600 Franken verkauft. Das Gerät kann auch für 16 Franken pro Monat gemietet werden. Sie bringt rund 25 zusätzliche TV- und 30 neue Radioprogramme. Dazu gehören vier Programme aus Italien, je zwei aus Spanien und der Türkei und je eines aus Griechenland, Serbien, Kroatien, Albanien, Bosnien, Ungarn und Polen. Im weiteren sind auf Englisch Sky News, der Travel Channel UK und BBC World, auf Deutsch der Wirtschaftskanal Bloomberg TV, EuroNews, Viva 2, die Infokanäle Bayern Alpha, Phoenix TV, der Dok-Sender Planet und N 3 zu empfangen. Dazu kommt das französische Modefernsehen Fashion TV und der holländische Kanal BVN TV.


      DIE ZUKUNFT
      Schweizer Premiere feiert der Elektronische Programmführer. Mittelfristig könnte er die Programmzeitschriften ablösen. Im nächsten Jahr kommen weitere Elemente eines digitalen TV-Angebots hinzu. So will die Cablecom Filme anbieten. Sie können gegen Entgelt heruntergeladen und angeschaut werden. Zur Zukunft von Digital TV gehören interaktive Spiele, Teleshopping, Telelearning, Internet und Telefonie.


      DIE D-BOX
      Spätestens nächstes Jahr will der Pay-TV-Anbieter Teleclub den Digital-Decoder D-Box in Schweizer Haushalten installieren. Teleclub erhielt 80 000 der Geräte vom Münchner Kirch-Konzern, der zu 40 Prozent an Teleclub beteiligt ist. Die Box wird umsonst abgegeben, dafür kostet die monatliche Abogebühr heute 35 Franken. Sie wird vermutlich steigen, wenn das digitale TV-Angebot vergrössert wird.
      <<
      aus: www.facts.ch

      fuer cablecom interessiert sich übrigens d2mannesmann.
      Man beachte, dass demnächst auch Internet und Telefonie über die swissfunbox möglich sein soll.

      gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 11:05:06
      Beitrag Nr. 37 ()
      Ja und ?

      Digitale Satelitten receiver (und nicht anderes ist das) gibt es doch schon wie Sand am Meer (insgesammt > 20 Anbieter - s. z.B. www.technisat.de). Auch den elektronischen Programmführer gibt es bereits seit längerem (ZDF bietet das an).

      Ich verstehe nicht was Du mit dieser Meldung aussagen willst.

      Stan
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 13:36:33
      Beitrag Nr. 38 ()
      Mein Gott

      ich verstehe die ganze Diskussion nicht mehr. Erst geht es darum, daß es keinen Markt für die Met@box gibt und auf einmal schreiben die selben Leute Met@box hätte keine Zukunft auf Grund der vielen Anbieter.

      Leute kapiert doch endlich das es einen Markt geben wird, und zwar für mehrere Anbieter. Wer sich letztendlich durchsetzt wird sich zeigen. Bis dahin bleibt es spannend.

      Gruß Comedy
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 15:49:21
      Beitrag Nr. 39 ()
      Verehrter Stan,

      mit meinem Posting wollte ich eine Info im Sinne der thread-Überschrift ins Board stellen. Weiter gar nichts.
      Allerdings gehts dabei nicht um sat-empfangsanlagen sondern um interaktive Boxen, mit denen man zukünftig sowohl Pay-TV, Web-TV und sonstige Internetanwendungen
      i n t e r a k t i v nutzen kann.
      Jetzt klar?
      Es geht darum, welche Dienste man alle über e i n e Box nutzt.
      Die Frage ist doch, was der Verbraucher für sein Geld bekommt, was er erwartet, und wieviel Geräte er in sein Wohnzimmer stellen will.

      Gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 16:49:19
      Beitrag Nr. 40 ()
      Entschuldige, wenn ich das falsch interpretiere. Aber die boxen, um die es in deinem thread geht sind primär ganz normale digitale Empfangsboxen (so wie die d-box) Interaktive Anwendungen sind zwar GEPLANT aber NOCH nicht vorhanden.

      Niemand bestreitet, daß es gerade die "Digitalempfänger" sind, die in ZUKUNFT endgültig Internet und Fernsehen verbinden (das ist auch bei der d-box bekannt). Es ist nur die Frage, wann das geschieht. denn dafür braucht man nicht nur einen Empfänger sondern auch einen Dienst. Der einzige "Internet/TV Dienst", den ich bisher in D kenne ist Met@TV (auch wenn man gerade hier sieht, daß da noch einige Arbeit reingesteckt werden muß;). Einen digitalen Empfänger in Boxen einzubauen, dürfte NICHT allzuschwer sein (auch wenn Herr Prior da anderer Meinung ist). Einen Dienst, ähnlich einem ISP bedeutet schon um einiges mehr Aufwand.

      Gerade die Tatsache, daß sich viele Hersteller in dem Bereich engagieren zeigt doch, daß es wohl (mangels der bisherigen Akzeptanz von digitalem Fernsehen) einen "Zwischenschritt" geben wird.

      Und das sind set top boxen, wie die von Grundig, Infomatec, etc.

      Stan
      Avatar
      schrieb am 22.10.99 20:59:36
      Beitrag Nr. 41 ()
      An Oliver H.:

      Immer wieder nett mit an zu sehen, wie man mit Wissen Halbwissen
      entblößt. Weiter so! - auch wenn das Rennen zugegebenermaßen
      noch völlig offen ist.
      Bin sehr auf die marketingtechnische Einführung der Met@box 500
      gespannt.
      Avatar
      schrieb am 27.10.99 19:24:53
      Beitrag Nr. 42 ()
      Und noch diese Meldung zu Ifo:

      gefunden bei www.ariva.de heute

      >>>Infomatec Media AG - Pressemitteilung
      Mitgliedschaft beim F.U.N.
      Die Infomatec Media AG tritt dem Free Universe Network bei

      Augsburg, 22. Oktober 1999 Die Infomatec Media AG, ein
      Tochterunternehmen des Augsburger Softwarekonzerns Infomatec AG, ist
      neues Mitglied im Free Universe Network (F.U.N.). Im F.U.N. e.V. haben
      sich die unterschiedlichen Unternehmen und Institutionen der
      Medienbranche zusammen geschlossen, um eine offene und unabhängige
      Plattform für Digital-TV zu schaffen. Ziel des Vereins ist es vor allem
      einen horizontalen Markt ohne Eintritts- und Angebotsbeschränkungen zu
      schaffen. Außerdem sollen neue Produkte auf Basis von europa- bzw.
      weltweiten Standards konzeptioniert und entwickelt werden.
      Die Infomatec Media AG sieht in ihrer Mitgliedschaft sehr viele Vorteile
      für beide Seiten. So wird das Free Universe Network vom umfassenden
      Internet- und Marketing-Know-how sowie der strategischen Kompetenz und
      den innovativen Produkten der Infomatec Media AG profitieren.
      Andererseits verspricht sich das Medienunternehmen einen direkten und
      engen Kontakt zu den wichtigsten Programmanbietern, Geräteherstellern,
      Netzbetreibern, Multimedia- und Softwareanbietern. Auf diese Weise
      möchte die Infomatec Media AG ihren Beitrag zu einer schnellen und
      freien Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland und Europa
      leisten.
      Das Free Universe Network ist die ideale Plattform für das
      Infomatec-Produkt „CrossTV“, einem neuen, selbstentwickelten
      Fernsehstandard, der herkömmliches, analoges und zukünftig digitales
      Fernsehprogramm mit der Funktionalität und dem interaktiven Angebot des
      Internets verbindet. Parallel zu den gesendeten Bildern werden dabei
      programmbegleitende Informationen auf HTML-Basis angeboten. Dies führt
      auf der Seite der Fernsehzuschauer zu der Möglichkeit, interaktiv auf
      die im CrossTV-Modus gesendeten Filme oder Talkshows einzuwirken.
      CossTV ist das neue Fernsehkonzept, bei dem nicht nur Interaktivität
      möglich ist, sondern das auf Interaktivität basiert. Die Grundstrukturen
      der Fernsehsendungen der öffentlich-rechtlichen und privaten Anbieter
      können damit komplett auf die Integration des Zuschauers abgestellt
      werden. Spiele, Abstimmungen, Bestellungen, Meinungen, Diskussionen,
      etc. bis hin zu Regieanweisungen zum weiteren Verlauf des Programms
      machen Interaktivität in der Welt von CrossTV erlebbar.


      Hinweis an die Redaktionen:
      Die Infomatec Media AG ist eine Tochtergesellschaft der Infomatec AG,
      die zu den führenden Anbietern internetbasierter Standardsoftware
      gehört. Als Contentlieferant bietet die Infomatec Media AG mit
      multimedialen Inhalten wie Business-TV-Lösungen und virtuelle
      3D-Animationen einen innovativen Fullservice rund um das Internet<<<

      Gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 27.10.99 19:43:46
      Beitrag Nr. 43 ()
      Also gibt es wohl doch eine Art Standards?
      Avatar
      schrieb am 27.10.99 21:20:34
      Beitrag Nr. 44 ()
      Hallo Wuestenfuchs,

      das hört sich für Infomatec ja schon wieder besser an oder? 8-)
      Avatar
      schrieb am 27.10.99 21:33:13
      Beitrag Nr. 45 ()
      AND
      DON`T
      FORGET
      TO
      BOOGIE
      AT
      http://www.boerse-research.de

      ENJOY!

      Avatar
      schrieb am 27.10.99 22:03:45
      Beitrag Nr. 46 ()
      Sexy-Sibylle,
      wir haben Deine uncoole Adresse ja jetzt inzwischen alle, also laß es nun bitte sein.

      an Visions:
      Denke ja, hört sich ganz gut an.
      Übrigens will Kirch mit seiner d-box ab nächstem Jahr in Deutschland neben Pay-tv auch Internet-surven usw. anbieten - mithin via Fernsehgerät. Damit dürfte sich dann nebenbei Met@box als Konkurrenz weitgehend erledigt haben. Mangels Inhalte.
      Oder?
      Mich persönlich überzeugt das INet-TV-Konzept von Ifo bisher am meisten. Aber man muß Geduld haben, es dauert noch, bis sich der Trend wendet und eine deutliche Kurserholung eintritt.

      Gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 06.11.99 21:48:09
      Beitrag Nr. 47 ()
      Hi Leute,

      und wieder was Neues zum Thema:

      <<<<<<<
      Fernseher mit Rückspultaste

      Kurz vor dem Show-down klingelt das Telefon - immer. Doch was soll`s? Spulen wir den Film halt zurück.


      © ReplayTV

      ReplayTV macht einen TV-Junkie-Traum wahr: Die Pausentaste

      Sieben Sekunden. Sieben aufreibende, packende, adrenalingeschwängerte Sekunden vor dem Show-Down, dem Shoot-Out, dem Kuss, dem absoluten Höhepunkt des Films - klingelt das Telefon. Zuverlässig, vorhersagbar, immer. Außer man steht gerade unter der Dusche.
      Die mysteriöse Verbindung zwischen Programmhöhepunkten und Telefonen, zwischen Wasserhähnen und Türklingeln ist von eher esoterischer als elektronischer Natur. Doch zumindest für das TV-Problem gibt es jetzt eine digitale Lösung.

      Die kommt aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten und besteht aus einer Set-Top-Box, die den Fernseher nachträglich mit Pausentaste und Rücklaufknopf versieht. So muss das sein, so hat man sich das immer erträumt: Film anhalten, telefonieren, Film weiterlaufen lassen. Ganz einfach.

      Gleich zwei amerikanische Unternehmen beglücken ihre Kundschaft mit solchen Techniken - und zahlreichen weiteren Dienstleistungen: ReplayTV und Tivo. Während die von Philips und Tivo entwickelten Boxen in Amerika bereits seit einigen Monaten im Handel sind, vermarktet ReplayTV seine Wunderkästen erst seit kurzem - und seit dieser Woche auch über das Internet. Der starke Partner an ReplayTVs Seite heißt Amazon.

      Nun ist die Vision, das laufende Bild zum Stillstand zu bringen, ja keine neue. Wer im rechten Augenblick Nerven behält und die VHS-Cassette schnell genug in den Recorder bekommt, schafft es unter Umständen zum Telefon, bevor der andere auflegt. Doch die digitalen, mit gigantischen Festplatten bewehrten Set-Top-Boxen, sagt Klaus Petri, Pressesprecher Consumer Electronics bei Philips, können mehr: "Sie können sich eine unserer Boxen auf den Fernseher stellen, die Pausentaste nutzen, Vor- und Zurückspulen. Unser Partner Tivo bietet darüber hinaus aber noch Dienstleistungen an, die viel weiter gehen."

      Erst die Dienstleistungspakete der Betreiberfirmen machen aus den netten Kästen wirklich intelligente Maschinen. Zum Beispiel bei Tivo: Das Unternehmen liefert über ein angeschlossenes Modem einmal am Tag einen personalisierten Programmführer. Der hat eine Menge gelernt - und zwar vom Nutzer.

      Petri: "Wenn sich der Zuschauer zum Beispiel einige Male Filme mit Melanie Griffith angesehen hat, dann wird das von der Software registriert. Der Tivo-Guide merkt dann automatisch alle Griffith-Filme vor und nimmt sie - quasi präventiv - auf. Auf diese Art und Weise stellt die Box dem Zuschauer eine Art zusätzlichen, personalisierten Fernsehkanal zur Verfügung."

      Standard-Features

      Programm-Empfang über Antenne, Kabel, Satellit
      Zusätzliche Dienste über Modem
      14 bis 30 Stunden Aufnahmekapazität
      Programmselektion nach persönlichen Vorlieben
      Codierung des Programms nach vorgegebenen Kriterien
      Preise:
      Tivo: 499 bis 999 Dollar
      ReplayTV: 699 Dollar


      Bis zu 30 Stunden Aufnahmekapazität haben die ReplayTV- und die von Philips mitentwickelte Tivo-Box im Augenblick: Das sind 15 Melanie-Griffith-Filme. Danach sollte auch der härteste Fan kuriert sein.

      "Wann es solche Boxen in Deutschland geben wird, hängt von den Amerikanern ab", sagt Petri. "Natürlich kann man sich ein Importgerät kaufen, aber das käme dann halt ohne das Dienstleistungspaket."

      Das erschnüffelt nicht nur die Vorlieben des Nutzers, sondern bietet auch Möglichkeiten zur aktiven Programmgestaltung: Die automatische Aufnahme bestimmter Sendungen zum Beispiel - immer wieder, Woche für Woche. Einmal "Wort zum Sonntag" programmiert - und am Jahresende könnte man sich die "Best of" zusammenstellen. Oder man selektiert das Programm nach seinen Vorlieben, lässt sich - quer über alle verfügbaren Sender - alle Sendungen und Filme heraussuchen, in denen ein bestimmter Star mitspielt, die von einem bestimmten Regisseur gedreht wurden oder die dem einen oder anderen Genre zugehören. Doch wie unterscheidet die Box einen Western vom Eastern?

      Klaus Petri: "Eben das ist einer der Kernpunkte des Servicepaketes. Tivo indexiert das kommende Programme und weist verschiedenen Merkmalen Codes zu." Im Augenblick sind das: Namen, Genre, Zeit oder Kanal. Hübsche Aussichten für Menschen, die gern in die Röhre gucken.


      © Tivo

      Wann kommt Tivo?

      Klaus Petri weiß nicht, wann Tivo oder ReplayTV international verfügbar sein werden, und auch bei Tivo ist man nicht schlauer: "Wir arbeiten mit unseren Partnern daran und werden weitere Details dann mitteilen, sobald wir über welche verfügen." Zu deutsch: Sag ich nicht.

      Bis es soweit ist, steht es jedem frei, sich eine Box über das Internet zu bestellen. Damit lässt sich zumindest schon einmal die Pausenfunktion nutzen - und schafft es öfter zum Telefon. Klaus Petri sieht aber auch eine Alternative: "Wir arbeiten daran, Features wie Pausentasten, Speicherfunktionen und ähnliches in unsere Fernseher zu integrieren." Wann es soweit sein wird? "Ende nächsten Jahres."
      <<<<<<<<

      Quelle: www.spiege.de "netzwelt"


      Aber jetzt verschont mich bitte mit dem Argument: " Schmoll, das Alles und noch viel mehr kann die Met@langweilbox alles auch in wenigen Jahrzehnten... "
      ;)

      Gruss
      wuestenfuchs
      Avatar
      schrieb am 07.11.99 00:46:04
      Beitrag Nr. 48 ()
      Wüstenhenne


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Set-Top-Boxen: weitere Konkurrenz ...