checkAd

    Ballard Power 890704 BLDP Charts au verschiedenen Zeitebenen - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.12.01 22:16:29 von
    neuester Beitrag 18.12.02 13:39:42 von
    Beiträge: 39
    ID: 519.760
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.781
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.12.01 22:16:29
      Beitrag Nr. 1 ()

      Avatar
      schrieb am 12.12.01 19:31:49
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hat jemand die Möglichkeit einen realtime Intradaychart hier reinzustellen, das wäre für alle von großem Nutzen. Im voraus schon vielen Dank.

      So long
      Avatar
      schrieb am 18.12.01 16:34:00
      Beitrag Nr. 3 ()
      Es sieht so aus als ob Ballard den kurzfristgen Abwärtstrend überwunden hat !!

      So long
      Avatar
      schrieb am 04.01.02 09:12:18
      Beitrag Nr. 4 ()
      Kurse in Frankfurt

      Avatar
      schrieb am 08.01.02 23:09:03
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,8800EUR -0,69 %
      700% Potential durch explodierende Transaktionszahlen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 11:12:15
      Beitrag Nr. 6 ()
      Gibts Gründe für die gestrige Performance?
      danke
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 16:32:10
      Beitrag Nr. 7 ()
      @ballard1

      08.01. 21:56
      Brennstoffzellenaktien nicht grundlos Überflieger
      --------------------------------------------------------------------------------
      (©BörseGo - http://www.boerse-go.de)

      Die Aktien der Brennstoffzellenhersteller befinden sich aktuell in einer Kursrallye nach dem die US-Regierung ihre breite Unterstützung zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur signalisiert hatte. Der Analyst Jarett Carson von RBC Capital Markets erwartet für morgen neue Details vom US-Energieministerium, welche einen "signifikanten und unerwarteten Katalysator für die Brennstoffzellenindustrie" sein könnten. Der Analyst erwarte, daß die Bush-Regierung etwa 30-40 Mio $ in den kommenden Monaten in den Sektor investieren würde. Die Aktien des Marktführers Ballard Power konnten zuletzt 11,25% zulegen, auch die Aktien von Plug Power, H-Power und FuelCellEnergy konnten sich deutlich verteuern.
      Avatar
      schrieb am 09.01.02 17:22:07
      Beitrag Nr. 8 ()
      @kms, vielen Dank

      Heute gehts gerade weiter---------wahnsinn!!!!!!!!!!!!!
      Avatar
      schrieb am 17.01.02 23:23:14
      Beitrag Nr. 9 ()


      Die Zeichen für weitere Kursgewinne stehen günstig:

      o langfristiger Abwärtstrend überwunden
      o Aufwärtstrend hat gehalten
      o fehlt nur noch die 200 Tage Linie

      Welche fundamentals stehen dahinter ? Gibt es news ?

      So long:D
      Avatar
      schrieb am 28.01.02 06:23:26
      Beitrag Nr. 10 ()
      Guten Morgen

      Wir sind vorerst an der 200 Tagelinie gescheitert, und der Auwärtstrend ist durchbrochen.

      Positiv ist, daß die 32 als Unterstützung im Moment hält. In diesem Bereich gibt auch der langfristige Abwärtstrend , über dem wir uns bewegen, Unterstützung. Man kann das als rebound sehen, nach dem der Aufwärtstrend fortgesetzt wird.

      Stopkurse würde ich im Bereich 29,00 - 29,50 USD setzen.

      So long:)
      Avatar
      schrieb am 05.03.02 05:35:48
      Beitrag Nr. 11 ()
      Avatar
      schrieb am 18.04.02 14:33:18
      Beitrag Nr. 12 ()
      Mal sehen, ob das ein Trend wird !

      So long:)
      Avatar
      schrieb am 20.06.02 23:31:20
      Beitrag Nr. 13 ()
      NRCan: Fuel-Cell Car Offers Zero Emissions and Increased Fuel Efficiency
      MONDAY, JUNE 17, 2002 1:26 PM
      - Canadian Corporate News

      OTTAWA, ONTARIO, Jun 17, 2002 (CCNMatthews via COMTEX) -- The car of the future will make a stopover in Ottawa today as part of a Canada-wide tour. The prototype Ford Focus Fuel-Cell Vehicle (FCV) is powered by a Ballard hydrogen fuel engine cell, resulting in a car with zero emissions (when hydrogen is produced from renewable sources), increased fuel efficiency and a quieter ride.

      The tour is a collaboration between the Ford Motor Company of Canada, Limited, Natural Resources Canada (NRCan), Dynetek Industries Ltd. and Ballard Power Systems. It began June 10 at the World Hydrogen Conference in Montreal, and will continue on to Toronto, Oakville, Winnipeg and Calgary before ending on July 2 in Vancouver.

      "This is a visionary technology that could revolutionize the automobile industry," said the Honourable Herb Dhaliwal, NRCan Minister. "We`re looking at a cleaner, more sustainable way to power cars - one that already has a proven track record in city buses - to help reduce carbon dioxide emissions that contribute to climate change."

      "This is the prototype of the groundbreaking fuel-cell vehicle that we will begin building in 2004," says John Wallace, executive director of Ford`s environmental TH!NK group. "This latest technology brings us one step closer to making fuel-cell vehicles viable for consumers. While it is still a long road to commercialization, our long-term goal is to provide customers with the environmental benefits of a fuel cell without compromising on today`s performance and functionality."

      The new Focus FCV is currently part of an experimental fleet, which will help prove the technology as part of the California Fuel-Cell Partnership. In all, five Focus FCVs will be produced this year for testing and demonstration, leading up to low-volume customer production by 2004. The Ford Focus FCV, based on the world`s best-selling car, uses a fuel cell that converts chemical energy into electrical energy using hydrogen and oxygen. The electrical energy then powers the vehicle`s electric-drive motor, producing only water as an emission. Fuel-cell technology is projected to provide up to two times the fuel economy of gasoline and diesel engines.

      Innovative Canadian researchers and companies, such as Vancouver`s Ballard Power Systems Inc., are making fuel-cell technology a more affordable and accessible option for mass production. The Focus`s fuel-cell engine is produced by Ballard, and it uses a compressed hydrogen storage system developed by Calgary-based Dynetek Industries Ltd. NRCan has supported these and other Canadian hydrogen fuel-cell technologies and companies from their beginnings more than 15 years ago, helping make Canada a world leader in this technology.

      Dynetek will demonstrate refuelling at some events on the tour with its 78 kilogram-capacity Mobile Hydrogen Fuelling Station. Other tour partners include Stuart Energy Systems of Toronto, which will supply and demonstrate its prototype Personal Fuel Appliance and its portable fuelling station, and Fuel Cells Canada, a non-profit, national industry association.

      To view the Ford Focus FCV and learn more about fuel-cell technology, visit http://www.thinkmobility.com/tech_vehicles.asp.

      This initiative builds upon the Government of Canada`s commitments to supporting research and development and to ensuring a clean, healthy environment, which are essential parts of our quality of life.
      Avatar
      schrieb am 02.07.02 07:49:51
      Beitrag Nr. 14 ()
      Modine to Supply Components for DaimlerChrysler Fuel Cell Bus
      MONDAY, JUNE 24, 2002 2:18 PM
      - BusinessWire

      RACINE, Wis., Jun 24, 2002 (AutomotiveWire) -- Modine Manufacturing Company (MODI) announced today that it will supply thermal management components to Ballard Power Systems for use on fuel cell buses. Ballard is a leader in developing and providing proton exchange membrane (PEM) fuel cell engines for transportation applications.

      "This is an important developmental step for this environmentally-friendly technology, as it moves us closer to the commercialization of the fuel cell for global automotive markets," said Mark Baffa, director of Modine`s Fuel Cell Products Group. "As we move into the future, and fuel cells become more commonplace, the potential growth opportunities for Modine are exciting."

      Modine`s components will be installed on the hydrogen-powered bus, the Citaro, which is being produced by DaimlerChrysler`s wholly owned subsidiary, EvoBus GmbH. The 250-kilowatt, fifth-generation bus engine was developed and manufactured by Ballard. Recently, Modine extended their relationship with Ballard to include components for hydrogen-powered vehicles.

      Adding increased significance to both this agreement and to the fuel cell industry, the Bush administration announced in January, that it will support an Energy Department and auto industry plan to develop hydrogen-based fuel cell powered cars for the future. Early adoption of this technology is expected to develop around the various types of centrally fueled fleet vehicles, such as buses, taxis, and delivery vans.

      According to a marketing report by the Freedonia Group, the U.S. market for fuel cell products and systems will expand close to $3.3 billion through 2006, and reach $8.8 billion in 2011. This is significant for Modine, as it can offer products that are expected to make up a substantial portion of the critical components on a typical fuel cell system.

      In May of 2000, Modine formed a Fuel Cell Products Group to develop optimum solutions for complex thermal and mass transfer issues in fuel cells. The group is focused on (PEM) fuel cells for both the vehicular and stationary power markets. Inquiries about Modine`s fuel cell activities can be directed to the following toll-free telephone number, (888) 636-8627 or Modine`s Internet site at www.modine.com.

      Modine specializes in thermal management, bringing heating and cooling technology to diversified markets. Modine`s products are used in light, medium, and heavy-duty vehicles, HVAC equipment, industrial equipment, refrigeration systems, fuel cells and electronics
      Avatar
      schrieb am 15.08.02 07:11:57
      Beitrag Nr. 15 ()
      up
      Avatar
      schrieb am 04.09.02 22:23:12
      Beitrag Nr. 16 ()
      Ballard Confirms Ford`s TH!NK City Decision will not Affect 2002 Revenue Guidance
      TUESDAY, SEPTEMBER 03, 2002 9:20 AM
      - Canadian Corporate News

      VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA, Sep 3, 2002 (CCNMatthews via COMTEX) -- Ballard Power Systems (CA:BLD) (BLDP) announced today that Ford Motor Company`s recent decision to not place the battery electric TH!NK City vehicle into North American production will have no impact on Ballard`s 2002 revenue guidance of $82-million. Ballard was to supply the electric drive for this vehicle.

      "Ballard supports Ford Motor Company`s decision to focus their resources on the development of fuel cell and hybrid vehicle technology," said Paul Lancaster, Ballard`s Vice President, Finance. "Ballard will not be revising its revenue guidance as a result of Ford`s decision as the impact on Ballard`s revenue for 2002 will be negligible due to the conservative forecast it uses for new products."

      "Ballard is continuing to develop its electric drive technology for use in airport ground support equipment, hybrids and fuel cell vehicles," said Ross Witschonke, Ballard`s Vice President and General Manager, Electric Drives & Power Conversion Division. "Ballard has a right of first refusal to supply Ford`s electric drive requirements and it will continue to work with Ford to identify opportunities for Ballard`s technology."

      Ballard Power Systems is recognized as the world leader in developing, manufacturing and marketing zero-emission proton exchange membrane fuel cells. Ballard is commercializing fuel cell engines for transportation applications and fuel cell systems for portable and stationary products ranging from 1 kilowatt to 250 kilowatts. Ballard is also commercializing electric drives for fuel cell and battery-powered electric vehicles, power conversion products for fuel cells, natural gas and hydrogen generator sets and other distributed generation products, and is a Tier 1 automotive supplier of friction materials for power train components. Ballard`s proprietary technology is enabling automobile, bus, electrical equipment, portable power and stationary product manufacturers to develop environmentally clean products for sale. Ballard is partnering with strong, world-leading companies, including DaimlerChrysler, Ford, EBARA, ALSTOM and FirstEnergy, to commercialize BALLARD(R) fuel cells. Ballard has supplied fuel cells to Honda, Nissan, Volkswagen, Yamaha, Cinergy, Coleman Powermate and Matsushita Electric Works, among others.

      Ballard`s Common shares are listed on The Toronto Stock Exchange under the trading symbol "BLD" and on the Nasdaq National Market System under the symbol "BLDP". Ballard, the Ballard logo and Power to Change the World are registered trademarks of Ballard Power Systems Inc.
      Avatar
      schrieb am 30.10.02 05:19:42
      Beitrag Nr. 17 ()
      Aus aktuellem Anlass --- up .
      Avatar
      schrieb am 31.10.02 05:36:06
      Beitrag Nr. 18 ()
      Ballard Achieves Record Revenues in the Third Quarter 2002
      WEDNESDAY, OCTOBER 30, 2002 3:01 AM
      - BusinessWire

      VANCOUVER, British Columbia, Oct 30, 2002 (BUSINESS WIRE) -- Ballard Power Systems (CA:BLD) (BLDP) today released its report to shareholders for the third quarter ended September 30, 2002. All amounts are reported in U.S. dollars.

      Ballard`s revenue in the third quarter was $28.0 million, compared to $9.7 million for the same period in 2001. Net loss for the quarter, including $3.0 million of costs related to the integration of XCELLSIS and Ecostar and foreign exchange losses of $9.5 million, was $40.2 million ($0.38 per share) compared to a loss of $20.4 million ($0.22 per share) for the same period in 2001. Excluding integration related costs the loss for the quarter was $37.2 million ($0.35 per share). The majority of the changes in financial results between the two periods were a result of the acquisition of XCELLSIS and Ecostar that occurred in November 2001, combined with the overall growth in Ballard`s business.

      "Our success in building the business is demonstrated by the increase in our revenues," said Firoz Rasul, Ballard`s Chairman and Chief Executive Officer. "We will continue to invest our resources in a thoughtful and prudent manner, as we move our technology forward to develop products demanded by our customers. We have seen a heightened level of public activity by our automotive customers, we have introduced a number of new power generation products, and our customer base for our Nexa(TM) power module has expanded to 34 customers in 10 countries."

      At the end of the quarter, Ballard had $293.2 million in cash, cash equivalents and short-term investments. Ballard reaffirmed its 2002 guidance for revenue from products and engineering services of $82 million and cash burn of between $122 million and $142 million, plus an additional $36 million related to integration activities.

      "To ensure a sustainable business and reduce the need for additional equity funding, we are focused on significantly decreasing cash consumption," said Dennis Campbell, Ballard`s President and Chief Operating Officer. "We will selectively leverage our technology into near term products that can provide early revenues, expand our customer base, enhance our manufacturing expertise and lower component costs. We expect the new products that we`ve introduced this year, including gensets, power electronics, electric drives and carbon fiber products for gas diffusion electrode materials, to develop a foundation of revenue that will underpin our business as we move forward on a sustainable path to commercialization."

      In support of Ballard`s cost reduction efforts, Ballard has suspended development of its 60 kW stationary generator for re-evaluation when the automotive system on which it is based is further developed. This will significantly reduce related development costs with minimal effect on Ballard`s revenues.

      As well, because hydrogen has emerged as the fuel of choice for its automotive customers, Ballard is exploring ways to leverage its world-class fuel processing technology. These options include a partnership or joint venture, the licensing of Ballard`s fuel processing technology to others, or the potential sale of the fuel processing business.
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 01:17:25
      Beitrag Nr. 19 ()
      4.11.2002: Ad hoc: Ballard Power Systems: Sale of $16 million
      Ballard Power Systems, the world leader in fuel cell production, announced a sale of $16 million of fuel cell modules and support services to the Honda Motor Company. In September and December, 2001, Ballard concluded two agreements with Ford Motor Company to provide $66 million of the same fuel cells and services. The fuel cell economy is developing much faster than expected, as the competition among companies intensifies. This momentum in developing clean sources of electricity for vehicles, as well as homes and businesses, holds the promise of a cleaner energy future, bringing us one step closer to an eco-economy.

      Fuel cells use hydrogen to produce electricity and emit only water and heat. If used to power a vehicle, the fuel cells generate electricity to run the motor. Buildings powered by fuel cells use both the electricity and the heat they generate, increasing the fuel cells` efficiency. If the hydrogen fuel is derived from the electrolysis of water, using electricity obtained from wind turbines, solar cells, hydropower turbines, or geothermal generators, it is completely emission-free. Some fuel cells rely on hydrogen extracted from natural gas or gasoline; while not emission-free, this is still much cleaner than fossil fuel combustion. Fuel cell vehicles that derive hydrogen from fossil fuels are typically twice as fuel-efficient as vehicles with internal combustion engines.

      Major automakers are on the verge of introducing fuel cell vehicles (FCVs)-in some cases much sooner than anyone anticipated. DaimlerChrysler announced that early next year, 60 Mercedes-Benz A-Class FCVs will be unveiled as part of limited customer fleets in Japan, Singapore, the United States, and Europe. Honda will sell the first of its FCX model to the city of Los Angeles by the end of 2002, and they plan to distribute 30 cars in California and Japan over the next two to three years. The Honda seats four and has a range of 220 miles (354 kilometers).

      Toyota also plans to introduce 20 fuel cell hybrid SUVs by the end of the year, which will be offered to customers with access to hydrogen-supply infrastructure and after-sales service. Ford is sending five Focus FCVs to California for evaluation this year, and plans a small number of fleet vehicles in 2004. Even though it may take a decade for widespread commercialization of FCVs, the availability of small fleets of these vehicles ahead of schedule is a promising development.

      Fuel cell-powered buses will soon be used in a number of cities. Since buses are often refueled at a central location, just like other fleet vehicles, they can be introduced before hydrogen stations become widely available. Following successful fuel cell bus trials in Chicago and Vancouver during 1999-2001, DaimlerChrysler has been working with Ballard Power Systems, a leading fuel cell producer, to provide 10 European cities with 30 fuel cell buses in the next few years. This European Fuel Cell Bus Project represents the next step in the transition away from internal combustion-powered transportation.

      Hydrogen stations are opening to serve the needs of hydrogen vehicles, primarily at research facilities. Honda opened a hydrogen station in Torrance, California, that produces hydrogen using solar-powered water electrolysis. SunLine Transit operates a station in Thousand Palms, California, that offers hydrogen along with numerous other fuels. Munich has a hydrogen station on the grounds of its airport that is used to fuel a fleet of 15 BMW sedans with internal combustion engines that run on hydrogen. Tokyo has three hydrogen stations built with government funding, and a natural gas company in Japan is currently building a fourth.

      Iceland plans to be the first hydrogen-powered economy. Next year, DaimlerChrysler will begin to convert Reykjavik`s 80 buses to fuel cell engines. Shell is constructing a hydrogen station that uses inexpensive hydropower to electrolyze water to supply the buses. After the buses are converted, Iceland`s passenger cars will be next, and then the nation`s fishing fleet.

      One obstacle to commercialization of fuel cell vehicles is the lack of a fueling infrastructure. In a classic chicken-and-egg situation, car companies are wary of producing too many fuel cell vehicles without a network of hydrogen stations, while companies involved in hydrogen fuel are wary of building the requisite infrastructure in the absence of a sizable fuel cell vehicle market. Some automakers estimate that 30 percent of filling stations in the United States would need to offer hydrogen fuel in order for a viable hydrogen-based transport sector to emerge.

      To overcome high costs, which is a second obstacle to mass production and commercialization of FCVs, the stationary fuel cell market may play a key role. Experts at the Rocky Mountain Institute suggest that buildings may be the initial market to increase fuel cell production and cut costs, eventually making fuel cells cost-competitive for vehicles. They make clear, however, that buildings and vehicles are both such large markets that when fuel cell production in either sector starts to take off, the other will follow. Once buildings get much of their power from fuel cells, spare off-peak hydrogen can be used to run vehicles; this eliminates the need for a fully developed network of hydrogen stations to precede FCV commercialization.

      Businesses that need a reliable electricity supply are turning to fuel cells to power their buildings. Verizon announced in April 2002 that it would use fuel cells to provide electrical power at a telephone call routing center on Long Island, New York. The U.S. Postal Service`s mail processing center in Anchorage, Alaska, also uses fuel cells to get power unaffected by outages on the grid. The First National Bank of Omaha, a credit card processing company, turned to fuel cells to provide the consistent power supply it requires. It then uses the heat from the fuel cells for space heating.

      To encourage private investment in building a hydrogen infrastructure conducive to FCVs, tax credits for hydrogen production and fuel cell production-modeled after the wind production tax credit in the United States-could play a constructive role. Tax credits for fuel cell production could stimulate economies of scale to drive down costs. Additional incentives for so-called early adopters could motivate further
      investment, as could government purchases of FCV fleets. As the single largest user of energy in the world, the U.S. government can play a significant role in stimulating market demand for fuel cells.

      The movement to bring hydrogen fuel cells to the forefront of the global energy market will require collaboration across industries. One example of such an effort is the California Fuel Cell Partnership. Formed in 1999, this consists of auto manufacturers, energy providers, fuel cell companies, hydrogen suppliers, developers of hydrogen fueling stations, transit companies, government agencies, and the environmental community. Its goal is to increase public awareness of fuel cells and prepare the market for commercialization of FCV technology.

      The European Commission recently launched a high-level group of car and energy companies to ensure that European companies with interests in hydrogen and fuel cell development do not fall behind their Japanese and U.S. counterparts. The group, which includes Royal Dutch/Shell, DaimlerChrysler, and Renault along with 15 other companies, clearly recognizes the competitive advantage of early entrance into the fast-emerging hydrogen economy.

      Additional data and information sources at www.earth-policy.org or contact bernie@earth-policy.org
      Avatar
      schrieb am 05.11.02 16:58:59
      Beitrag Nr. 20 ()
      EXTRAS
      FÜR DIE LIEBHABER:
      http://www.cafcp.org/newonline.html
      Avatar
      schrieb am 12.11.02 03:00:05
      Beitrag Nr. 21 ()
      Der erste Deutsche Wasserstoff-Energietag startet auf Zeche Zollverein

      Pressemitteilung des Wasserstoff-Energietags

      Düsseldorf, 4. November 2002 - Vom 12. bis 14. November 2002 findet "auf" Zeche Zollverein in Essen erstmals der Deutsche Wasserstoff-Energietag statt. Hochrangige Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik diskutieren in der zum Veranstaltungskomplex umgebauten ehemaligen Kohleförderanlage über Technik, Infrastruktur und Märkte für die Wasserstofftechnik. Rund 60 Vorträge präsentieren neueste Ergebnisse aus den Labors und bereits laufenden Projekten. Für Schüler und Studenten bietet das Programm ein eintägiges Grundlagenseminar. Der Energietag soll ein Expertenforum für den deutschen Beitrag zur internationalen Wasserstoff-Forschung etablieren. Veranstalter ist das Forum für Zukunftsenergien mit Sitz in Berlin in Kooperation mit der Landesinitiative Zukunftsenergien NRW. Schirmherr ist der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement. Die Sponsoren RWE, GHW Gesellschaft für Hochleistungselektrolyseure zur Wasserstofferzeugung und REpower unterstützen die Konferenz.

      "Nordrhein-Westfalen ist das Energieland Deutschlands, und Essen ist die Hauptstadt der deutschen Energiewirtschaft", so der ehemalige NRW-Ministerpräsident und jetzige Bundesminister Clement in seinem Geleitwort zur Veranstaltung. "Das Ruhrgebiet trug mit seinen Kohlevorkommen die Industrialisierung des Landes. Heute, da Energiepolitik immer mehr zu Technologiepolitik wird, gilt unser Interesse den Effizienztechnologien." Die Wahl des Zechengeländes als Veranstaltungsort unterstreicht den notwendigen Brückenschlag zwischen alten und neuen Energien.

      Zum Auftakt des Deutschen Wasserstoff-Energietags führt ein Exkursionsprogramm zu Standorten in der Region, an denen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik eingesetzt wird. Auf dem Fahrplan stehen: die Wasserstoff-Abfüllstation von Air Liquide in Marl, die Produktionsanlage für Druckgasspeicher von Dynetek in Ratingen, das Projekt "Blauer Turm" zur Wasserstoffherstellung aus Biomasse von Dr. Mühlen in Herten, der RWE-Brennstoffzellenpavillon am "Meteorit" in Essen und das Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk des Fraunhofer-Instituts in Oberhausen.

      Ein weiteres Highlight des Eröffnungstages ist der Gala-Empfang für alle Konferenzteilnehmer in der ehemaligen Kompressorenhalle. Als After-Dinner-Redner konnten RWE-Vorstand Manfred Remmel und der Kopf des California Air Resources Board, Dr. Alan Lloyd, gewonnen werden. Remmel gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Technik aus Sicht eines führenden Energieversorgers, Lloyd stellt Programme und Zielsetzungen des Wasserstoff-Vorreiters Kalifornien vor.

      Am 13. und 14. November gehen die Experten ins Detail. Von der Wasserstofferzeugung aus fossilen und regenerativen Quellen über den sicheren Umgang mit dem Energieträger bis zu seiner Akzeptanz durch den Verbraucher zeigt der Deutsche Wasserstoff-Energietag ein umfassendes Bild der Technik, ihrer Chancen und Geschäftsfelder. Auch die Brennstoffzelle, prominentester Wandler der im Wasserstoff gebannten Energie, kommt nicht zu kurz. Das Programm informiert über Herstellung und Materialien ebenso wie über den Einsatz in der Versorgungs- und Antriebstechnik und Erfahrungen aus Pilotprojekten. Krönender Abschluß des ersten Deutschen Wasserstoff-Energietags ist die Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Politik, Forschung und Wirtschaft. Hier geht es darum, wie das bisher in der Wasserstofftechnik Erreichte möglichst bald möglichst Vielen zugute kommen kann.

      Das Programm und diese Pressemitteilung können unter www.dh2e.de abgerufen werden.
      Avatar
      schrieb am 13.11.02 23:54:09
      Beitrag Nr. 22 ()
      Vandenborre Hydrogen Systems erhält zweimal Zuschlag für CUTE

      Der belgische Hersteller von Wasserstoffgeneratoren Vandenborre Hydrogen Systems hat eigenen Angaben zufolge den Zuschlag für seine "IMET"-Elektrolyseure für das CUTE-Projekt in zwei europäischen Städten erhalten.

      CUTE (Clean Urban Transportation for Europe) sieht den Einsatz von je drei Brennstoffzellenbussen in neun europäischen Städten und in Reykjavik vor. Jeder der Betreiber wird eine Wasserstofftankstelle errichten, dabei werden unterschiedliche Verfahren für die H2-Produktion und die Betankung erprobt.

      In Barcelona und Amsterdam ist die Erzeugung durch Elektrolyse an der Tankstelle vorgesehen. Für Spanien schloss Vandenborre einen Vertrag über den Einsatz des "IMET" an einer BP-Station vor. Dort soll der Elektrolyseur 60Nm3 Wasserstoff pro Stunde produzieren, der anschliessend auf 350 bar komprimiert wird. Die Zapfsäule für die Fahrzeugbefüllung wurde von Linde entwickelt.

      Für Amsterdam unterzeichnete der belgische Hersteller eine Vereinbarung mit Hoekloos, einem Unternehmen der Linde-Gruppe. Hier wird die gesamte Tankstelle in einem 40 Fuss-Container installiert und anschliessend an das örtliche Busunternehmen ausgeliefert.

      "Die Unterzeichnung dieser beiden Projekte für CUTE bedeutet eine wichtige Bestätigung der Überlegenheit der `IMET`-Technologie", kommentierte Bart Van Ouytsel, Chief Operating Officer bei Vandenborre Hydrogen Systems, die Abschlüsse. "Wir erwarten eine Reihe weiterer Bestellungen für `IMET` Tankstationen sowohl aus Europa als auch aus Übersee." Neben Technik für den Transportsektor bietet das Unternehmen auch Produkte für die Stromerzeugung an.
      Avatar
      schrieb am 14.11.02 16:25:13
      Beitrag Nr. 23 ()
      IAM - Spezial - Regenerative Energie: Megatrends benötigen Geduld


      Erinnern Sie sich? Im Jahr 2000 boomten Aktien wie Umweltkontor, Plambeck oder Energiekontor. Der Ölpreis war hoch, die Branche profitierten vom politischen Rückenwind. Heute ist die Situation ähnlich - nur die Aktienkurse liegen am Boden. Das Ende des Booms oder Einstiegschance?

      Die Zeiten ähneln sich: Eine rot-grüne Regierung wird in den nächsten Jahren die Geschicke in Deutschland steuern, das Fortbestehen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) damit so gut wie gesichert, der Ölpreis ist hoch – und doch sind die Zeiten eben nur ähnlich: Während im Jahr 2000 die Aktie der Unternehmen, die sich der Entwicklung der grünen Energie verschrieben, haussierten, liegen die Kurse nun am Boden. Das frühe Ende eines hoffnungsvollen Trends, der eigentlich gerade erst so richtig begonnen hat?

      Auch wenn hierzulande das Marktwachstum begrenzt bleibt: International hat der Trend Richtung Wind-, Solarenergie und Co. erst einmal begonnen. 6,7 % des weltweiten Stromverbrauchs sollen nach Schätzungen von Experten im Jahr 2020 aus regenerativen Quellen gespeist werden. Bezogen auf die heutigen Daten bedeutet dies ein jährliches Marktwachstum von 15 Prozent. Auch wenn technischer Fortschritt und gesteigerte Anlageneffektivität in die Berechnung einbezogen werden, wird der Markt in den nächsten rund 20 Jahren mit Raten von 10 Prozent um mehr pro Jahr wachsen. Schöne Welten für solche Anleger, die gezielt auf Suche nach Wachstumsbranchen sind.

      An der deutschen Börse sind mittlerweile zahlreiche Unternehmen dieser Wachstumsbranche notiert. Von Solarwerten wie Solarworld oder Sunways über Windpark-Projektierer wie Umweltkontor oder Plambeck bis hin zu Produzenten von Windenergieanlagen wie Repower oder Nordex. International sind ebenfalls Größen an der Börse notiert: Kyocera und Sharp sind führende Hersteller von Solarzellen, die dänische Vestas ist unangefochtene Nummer eins bei den Windenergie-Anlagenbauern. US-Unternehmen wie Ballard Power im Bereich Brennstoffzellen oder im Solarenergie-Sektor gehören ebenfalls zur Weltspitze.

      So unterschiedlich die genannten Unternehmen bezüglich Produktion, Ausrichtung, Rentabilität, Größe oder Bekanntheitsgrad auch sind: Eins haben alle Börsen notierten Aktien der Branche gemeinsam: Sie notieren meilenweit unter den Höchstständen früherer Jahre – die meisten sogar in der Nähe der Tiefstände oder nur wenige Prozente darüber. Ballard ist eine der wenigen Aktien der Branchengrößen, die sich schon deutlicher von den Tiefs entfernt hat.

      Die Kurse widersprechen dabei ein wenig der wirtschaftlichen Realität und erst recht der Zukunftsaussichten. Der Börsencrash hat Wahrnehmungen bei den Aktionären verdreht: Hat man früher blindlings allen Äußerungen der Firmenchefs vertraut, ist nun erst einmal jeder ein potenzieller Bilanzfälscher, Verbrecher und Abzocker. War früher die Werthaltigkeit einer Forderung in der Bilanz eher nebensächlich in der Wahrnehmung vieler Anleger, sind nun in der Wahrnehmung derselben Gruppe die Forderungen alle zweifelhaft. Dass dies purer Unsinn ist, erscheint bei weniger aufgeregtem Hinsehen eindeutig. Das Pendel ist in die Gegenrichtung ausgeschlagen: Der Übertreibung nach oben des Jahres 2000 ist die Übertreibung nach unten gefolgt, die zeitweise fast schon Ausmaße einer Börsendepression angenommen hat.

      Dass die wirtschaftliche Realität längst nicht mehr so gut wie im Jahr 2000 ist, darf aber auch nicht verschwiegen werden. Die regenerative Energie hat darunter besonders gelitten: Fast die gesamte Branche ist massiv auf Subventionen angewiesen, um zu funktionieren. Die politische Unterstützung ist da, die Frage ist – angesichts leerer Staatskassen – nur wie diese in der bisherigen Höhe weitergeführt werden kann. Trotzdem haben die Politiker ihre Schuldigkeit weitgehend getan, vor allem in Deutschland sind die Rahmenbedingungen für regenerativ erzeugten Strom als sehr gut einzustufen – und das Ausland zieht langsam nach.

      Nun sind die Firmenchefs und vor allem deren Techniker am Zug. Ihre Aufgabe ist es, die umweltfreundlich erzeugte Energie im Vergleich zur konventionellen Produktion auch ohne staatliche Interventionen über EEGs oder Förderprogramme konkurrenzfähig zu machen. Das wird kaum von heute auf morgen gehen: Experten schätzen, dass Ballard für die Brennstoffzelle noch fünf Jahre brauchen wird, obwohl die Kanadier bereits seit rund 20 Jahren an der Technik forschen.

      Megatrends brauchen daher Geduld. Und für geduldige Anleger bieten sich nach dem Crash Gelegenheiten zum Einstieg, die nicht so schnell wieder kommen werden. Aktien mit einem KGV, das kleiner als zehn ist, finden sich mittlerweile zuhauf.
      Avatar
      schrieb am 22.11.02 23:22:06
      Beitrag Nr. 24 ()
      Aber HALLO!?!
      Wer stellt bitte einen aktuell BallardPowerChart ins Board
      und kommentiert diesen kompetent?!?

      Gucke gerade auf den Kurs meines BallardPowerPleite-OS: *582547*
      und siehe da: von 0,025 auf 0,06 = Plus 140 % bei der CITI!?!

      Und in USA BallardPower?
      Plus 13,30 % von 12,18 auf 13,80 bei einem irren Umsatz
      von 1.490.200 Stück!?!
      WAS IST DA DENN LOS?!?

      Nasdaq * BLDP * USD von 12,18 auf 13,80 + 1,62 =+ 13,30%
      19,44 Mio. * 1.490.200 * 22. Nov * 22:03

      Wer ist noch bei diesem TopZukunftsWert mit dabei?!?
      Wer weiß etwas AKTUELLES?!? was noch keiner weiß?!?

      Herzlichst
      der DrProfi
      Avatar
      schrieb am 25.11.02 16:32:53
      Beitrag Nr. 25 ()
      :) :) +26% Ballard gehen durch die Decke!!! gibts denn irgendetwas neues??? Mann, so macht das Börsenleben Spaß!!:) :)
      Avatar
      schrieb am 25.11.02 18:19:09
      Beitrag Nr. 26 ()


      hab den fahrenden Zug zu spät gesehen !!

      Limit 12,40 ist zuwenig.

      So long:)
      Avatar
      schrieb am 02.12.02 10:54:22
      Beitrag Nr. 27 ()
      :confused:
      "WER ZU SPÄT IN BALLARD POWER INVESTIERT?!?
      DEN BESTRAFT BESTIMMT DIE ZUKUNFT!?!"


      Der japanische Autohersteller Honda Motor Co Ltd kündigte für
      Dezember den Verkaufsbeginn Brennstoffzellen betriebener PKWs an.
      Honda versucht, mit günstigeren Finanzierungsbedingungen seinem
      Konkurrenten Toyota Motor Corp Konkurrenz zu machen.
      Die Aktien der Hersteller von Brennstoffzellen sind in der
      vergangenen Woche auf breiter Front gestiegen:

      Ballard Power Systems Inc. (WKN 890704, Kanada) plus 23 Prozent = der DrProfiFavorit

      FuelCell Energy Inc. (WKN 884382, USA) plus 13 Prozent,
      Plug Power Inc. (WKN 928999, USA) plus 13 Prozent,
      Stuart Energy Systems Corp. (WKN 579775, Kanada) plus vier Prozent.
      Stuart hat für das zweite Geschäftsquartal um 72 Prozent gesunkene
      Umsätze gemeldet, der Verlust hat sich auf 0,42 Dollar pro Aktie
      mehr als verdoppelt. Diese Ergebnisse würden im Rahmen des
      Business Plans liegen, hieß es aus Toronto
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 13:06:16
      Beitrag Nr. 28 ()
      Ballard and Honda Sign Three-Year Supply Agreement

      BW2463 DEC 02,2002 13:30 PACIFIC 16:30 EASTERN



      ( BW)(BALLARD-POWER)(BLDP)(BLD.TO) Ballard and Honda Sign Three-YearSupply Agreement

      Business Editors

      VANCOUVER, British Columbia--(BUSINESS WIRE)--Dec. 2, 2002--Ballard Power Systems (Nasdaq:BLDP) (TSX:BLD) has signed a supplyagreement with Honda Motor Co., Ltd. of Tokyo, Japan. Under the termsof the agreement, Ballard will supply Honda with up to 32 Mark 902fuel cell modules through 2005 and support services for Honda´s fuelcell vehicle customer deliveries in the US and Japan.
      "This production supply agreement with Honda Motor Co. builds onour previous developmental supply agreement with Honda R&D Co., andconfirms Honda´s confidence in Ballard´s fuel cell technology and ourability to meet Honda´s stringent performance requirements," said Dr.Andreas Truckenbrodt, Ballard´s Vice President and General Manager,Transportation Division. "This agreement enables Honda to deliver itsfleet of fuel cell vehicles, powered by Ballard(TM), for operation byHonda´s customers in real-world conditions."
      "This is an historic event for Honda and for Ballard," said Mr.Dennis Campbell, Ballard´s President and Chief Operating Officer. "Forthe first time, Honda is delivering fuel cell powered vehicles to itscustomers. This is a landmark day in the evolution of the fuel cellindustry and we are very proud that Honda, a company so distinguishedfor its excellence in powertrain engineering, is leading the way withBallard under the hood of their FCX fuel cell vehicle. The practicalexperience gained from these fuel cell vehicles will be invaluable inour efforts to develop a reliable, cost effective and high performancealternative to the internal combustion engine."
      Ballard´s focus is to drive product innovation, cost reduction,and the development of volume manufacturing processes to enableautomotive companies to introduce a new generation of energyefficient, environmentally friendly vehicles.
      This release contains forward-looking statements that are based onthe beliefs of Ballard´s management and reflect Ballard´s currentexpectations as contemplated under the Safe Harbor provisions of theU.S. Private Securities Litigation Reform Law of 1995. When used inthis release, the words "estimate", "project", "believe","anticipate", "intend", "expect", "plan", "predict", "may", "should","will", the negative of these words or such other variations thereonor comparable terminology are intended to identify forward-lookingstatements. Such statements reflect the current views of Ballard withrespect to future events based on currently available information andare subject to risks and uncertainties that could cause actual resultsto differ materially from those contemplated in those forward-lookingstatements.
      Ballard Power Systems is recognized as the world leader indeveloping, manufacturing and marketing zero-emission proton exchangemembrane fuel cells. Ballard is commercializing fuel cell engines fortransportation applications and fuel cell systems for portable andstationary products ranging from 1 kilowatt to 250 kilowatts. Ballardis also commercializing electric drives for fuel cell and otherelectric vehicles, power conversion products, natural gas and hydrogengenerator sets and is a Tier 1 automotive supplier of frictionmaterials for power train components. Ballard´s proprietary technologyis enabling automobile, bus, electrical equipment, portable power andstationary product manufacturers to develop environmentally cleanproducts for sale. Ballard is partnering with strong, world-leadingcompanies, including DaimlerChrysler, Ford, EBARA, ALSTOM andFirstEnergy, to commercialize Ballard(R) fuel cells. Ballard hassupplied fuel cells to Honda, Nissan, Volkswagen, Yamaha, Cinergy andColeman Powermate, among others.
      Ballard, the Ballard logo and Power to Change the World areregistered trademarks of Ballard Power Systems Inc.

      --30--SH/na* CONTACT: Ballard Power Systems Inc. Michael Rosenberg, 604/412-3195 Fax: 604/412-3100 Email: investors@ballard.com Website: www.ballard.com or Debby Harris, 604/412-4740 Fax: 604/412-3100 Email: media@ballard.com or Marketing Department, 604/453-3520 Fax: 604/412-4702 Email: marketing@ballard.com KEYWORD: JAPAN INTERNATIONAL ASIA PACIFIC CANADA INDUSTRY KEYWORD: AUTOMOTIVE ENVIRONMENT TRANSPORTATIONMARKETING AGREEMENTS SOURCE: Ballard Power Systems Inc.

      (c) 2002 Business Wire. All reproduction, other than for an individual user`s reference, is prohibited without prior written permission.
      Avatar
      schrieb am 03.12.02 23:55:36
      Beitrag Nr. 29 ()
      #26
      Es ist nie zu spät - So long!
      Der nächtse Zug - der kommt bestimmt!
      Dann einfach aufspringen!

      Herzlichst
      der DrProfi
      Avatar
      schrieb am 05.12.02 23:24:34
      Beitrag Nr. 30 ()
      "STETER TROPFEN HÖHLT DEN STEIN!"
      Neue Brennstoffzellen-Technik macht Laptops unabhängig von Akku und Batterie


      Poing (ots) -
      Mit Wasserstoff oder Methanol versorgte Mini-Brennstoff-Zellen
      sollen die Stromversorgung von Laptop, Camcorder und Co. sichern
      Chipgigant Intel und führende IT-Companies fördern Realisierung

      Akkus und Batterien sind Auslaufmodelle, Brennstoffzellen gehört
      die Zukunft. Ihre Vorfahren versorgten Apollo-Raumschiffe auf
      kleinstem Raum lange mit Energie. Die Brennstoffzellen-Technik wurde
      weiter entwickelt und soll jetzt die private Mobil-Elektronik
      revolutionieren, berichtet die Computerzeitschrift MACup (01/03) in
      ihrer neuen Ausgabe. Danach passen neu entwickelte Brenn-stoffzellen
      in herkömmliche Akkufächer von Laptops und Camcordern und garantieren
      dauerhafte Stromversorgung. Nach Informationen von MACup hat der
      weltgrößte Mikroprozessor-Hersteller Intel zusammen mit großen
      Unternehmen der IT-Branche, wie Microsoft, Dell, Fujitsu, NEC,
      Samsung, Toshiba und anderen eine Arbeitsgruppe gebildet, mit dem
      Ziel, die Brennstoffzelle zu fördern, um den steigenden Energiebedarf
      elektronischer Geräte der nächsten Generation zu decken. Die
      Apple-Company ist in dieser Gruppe mit dem Namen "Mobile PC Extended
      Battery Life" nicht vertreten, wird aber nach Meinung von Fachleuten
      als "Early Adopter" frühzeitig Zugang zu der neuen Technologie haben.

      Akkus sind nach maximal vier Stunden leer und herkömmliche
      Batterien extrem umweltschädlich. Brennstoffzellen dagegen arbeiten
      wie ein Kraftwerk im Westentaschenformat, mit Wasserstoff oder
      Methanol. Bei der so genannten "kalten Verbrennung" fallen keine
      Schadstoffe an. Damit ist die Brennstoffszelle konventionellen
      Energiespendern nicht nur technisch, sondern auch ökologisch weit
      überlegen. Um die Betriebszeit des elektronischen Gerätes zu erhöhen,
      wird einfach eine neue Brennstoff-Patrone nachgeladen. Sie ähnelt den
      Patronen, wie sie in Sahne- oder Sodaautomaten verwendet werden. Die
      Versorgung könnte nach dem Pfandsystem funktionieren: Ist eine
      Patrone leer, tauscht sie der Händler gegen eine wiederbefüllte ein.

      Für Interviews steht MACup-Chefredakteur Martin Stein zur
      Verfügung, Tel. 08121/951865, E-Mail martin.stein@redtec.de
      ots Originaltext: MACup
      Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=50204
      Redaktion MACup, Gruber Straße 46 a, 85586 Poing.
      MACup erscheint in der redtec publishing GmbH, einem Unternehmen der
      Süddeutscher Verlag/Hüthig Fachinformationen GmbH. Bei redtec
      publishing erscheinen auch PAGE und computerfoto.
      HEINZ KIRCHNER PROMEDIA PR, Falkenried 84, 20251 Hamburg
      Tel. 040/48065518, Fax 040/465130, E-Mail H.Kirchner@Promedia-PR.de
      Neue Brennstoffzellen-Technik macht Laptops unabhängig von Akku und Batterie
      Avatar
      schrieb am 09.12.02 16:18:31
      Beitrag Nr. 31 ()
      Ballard Power streicht 400 Stellen und
      bekommt zusätzlich frisches Geld!


      Der kanadische Brennstoffzellenentwickler Ballard Power plant eigenen
      Angaben zufolge, in den kommenden 12 Monaten rund 400 Stellen zu streichen.
      Damit sollen vor allem Kosten gespart werden. Zunächst fallen durch
      die Stellenstreichungen allerdings Kosten in Höhe von ca. 15 Mio. Dollar an.
      Nach den Streichungen wird Ballard noch ca. 1.000 Mitarbeiter beschäftigen.

      Gleichzeitig wurde bekannt, dass DaimlerChrysler und Ford, die beide an
      Ballard beteiligt sind, bis 2007 zusammen rund 97 Mio. Dollar an
      neuen Finanzmitteln zur Verfügung stellen werden.

      Für das kommende Jahr geht das Management von Erlösen in Höhe von 110-120 Mio.
      Dollar aus. In diesem Jahr werden es ca. 80 Mio. Dollar sein.

      Die Aktie gewinnt aktuell 3,94 Prozent auf 14,24 Dollar.

      Wertpapiere des Artikels:
      BALLARD PWR SYS

      Ballard Power streicht 400 Stellen und bekommt zusätzlich frisches Geld!
      Avatar
      schrieb am 10.12.02 16:13:31
      Beitrag Nr. 32 ()
      BZ-Generator als sehr starke Energieversorgungseinheit erhältlich

      Hydrogeit : "Powermate und Ballard Power Systems haben im Dezember in den USA den AirGenTM vorgestellt. Bei diesem Modul handelt es sich um das weltweit erste kommerziell erhältliche Energiesystem, dass im Leistungsbereich bis 1kW als portabler Energielieferant und auch Notstrom-Aggregat eingesetzt werden kann...

      Quelle: Powermate
      --------------------------------------------------------------------------------
      Der AirGenTM verfügt über eine PEM-Brennstoffzelle des kanadischen Herstellers Ballard Power Systems. Das NexaTM-Modul vermag bis zu 1kW Dauerleistung zu liefern, solange ausreichend Wasserstoff zur Verfügung steht. Der produzierte Gleichstrom wird innerhalb des Gerätes mit Hilfe eines Wechselrichters von SoftSwitching Technologies in Wechselstrom umgeformt (120V, 60Hz), so dass konventionelle Elektrogeräte wie beispielsweise Computer angeschlossen werden können. Nach Angaben der Hersteller ist dies das weltweit erste kommerzielle PEM-Brennstoffzellensystem, das für Endverbraucher erhältlich ist.

      Gwen Wisler, Präsident First Alert/Powermate, Inc., sagte anlässlich der Präsentation: “Dies ist der erste Schritt zur Einführung von Brennstoffzellen in Wohn- und Geschäftsgebäuden.“* Nach den Worten des Entwicklungsingenieurs Ken Frank reagiert das System automatisch auf Störungen im Stromnetz. Indem es sofort die Energieversorgung übernehmen kann, können empfindliche Elektrogeräte (Computer, Telefonanlagen) problemlos weiterbetrieben werden.

      Der AirGenTM Brennstoffzellen-Generator ist ab sofort für Geschäftskunden direkt bei Coleman Powermate erhältlich – Preis: US$ 5,995. Der benötigte Wasserstoff wird gasförmig in Druckbehältern zur Verfügung gestellt, die separat bei Praxair geordert werden können.
      *: Powermate-Pressemeldung"
      Avatar
      schrieb am 12.12.02 11:04:14
      Beitrag Nr. 33 ()
      $ 100 Millionen Investieren Versicherer vertrauensvoll
      in den ZukunftsTechnologieGiganten Ballard Power!
      Über $ 380 Millionen sichert den Technologievorsprung und das Überleben!


      Ballard Power bezieht neues Kapital
      Der kanadische Brennstoffzellenhersteller Ballard Power Systems Inc. gab am Mittwoch bekannt, weitere 100 Mio. Dollar an Kapital zu beziehen.

      Den Angaben zufolge wird Ballard über die Institute RBC Capital Markets und CIBC World Markets 7,7 Mio. neue Aktien zu einem Preis von je 13,016 US-Dollar und 20,25 C-Dollar ausgeben. Die Banken haben die Möglichkeit, 1,9 Mio. weitere Aktien zu erwerben. Wie Ballard weiter mitteilte, wird hierdurch der Kapitalbestand des Unternehmens auf mehr als 383 Mio. Dollar erhöht.

      Noch am Montag gab das Unternehmen bekannt, in den kommenden 12 Monaten rund 400 Stellen zu streichen. Damit sollen vor allem Kosten gespart werden. Zunächst fallen durch die Stellenstreichungen allerdings Kosten in Höhe von ca. 15 Mio. Dollar an. Nach den Streichungen wird Ballard noch ca. 1.000 Mitarbeiter beschäftigen. Gleichzeitig wurde bekannt, dass DaimlerChrysler und Ford, die beide an Ballard beteiligt sind, bis 2007 zusammen rund 97 Mio. Dollar an neuen Finanzmitteln zur Verfügung stellen werden. Für das kommende Jahr geht das Management von Erlösen in Höhe von 110-120 Mio. Dollar aus. In diesem Jahr werden es ca. 80 Mio. Dollar sein.

      Die Aktie verlor gestern 4,2 Prozent auf 14,21 Dollar und notierte nachbörslich bei 13,36 Dollar.

      Wertpapiere des Artikels:
      BALLARD PWR SYS

      $ 100 Millionen Investieren Versicherer vertrauensvoll
      in den ZukunftsTechnologieGiganten Ballard Power!
      Über $ 380 Millionen sichert den Technologievorsprung und das Überleben!
      Avatar
      schrieb am 12.12.02 17:25:02
      Beitrag Nr. 34 ()
      Ballard Power
      gilt in den USA als ein
      starker Kauf

      FÜR SOFORTIG FREIGABE!
      Mittwoch, Dezember 11, 2002
      www.cafcp.org


      Ballard Power
      gilt in den USA als ein
      starker Kauf
      Avatar
      schrieb am 12.12.02 17:26:14
      Beitrag Nr. 35 ()
      Ballard Power
      gilt in den USA als ein
      starker Kauf

      FÜR SOFORTIG FREIGABE!
      Mittwoch, Dezember 11, 2002
      www.cafcp.org


      Ballard Power
      gilt in den USA als ein
      starker Kauf
      Avatar
      schrieb am 14.12.02 01:43:50
      Beitrag Nr. 36 ()
      Avatar
      schrieb am 17.12.02 20:31:14
      Beitrag Nr. 37 ()
      AKTUELLE
      GoogleÜbersetzung

      Pressekommuniqué Quelle: CVF Technologies Corporation SRE steuert Designmikroprozessorsteuerpult für Energiensysteme

      Montag Dezember 16,
      Ballard UND projiziert enthaltene Designentwicklung und Versorgungsmaterial des Mikroprozessors WILLIAMSVILLE, N.Y., Dez. 16/PRNewswire-FirstCall/-- CVF Technologies Corporation (Amex: CNV - Nachrichten) Tochtergesellschaft, SRE Controls Inc. (75% besessen von CVF), verkündete heute die erfolgreiche Beendigung eines Steuerpultprojektes für Energiensysteme Ballard.

      REKLAMEANZEIGE das Projekt bestand aus Design, Entwicklung und Versorgungsmaterial Mikroprozessor gesteuerten elektronischen Antriebssteuerpulten der Energie für Anwendung im Kraftstoff-Zellenprogramm Ballards.

      Die umfangreiche Prüfung wurde durchgeführt, um ein wirkungsvolles und zuverlässiges Produkt sicherzustellen. SRE empfing Finanzierungsunterstützung dieses Projektes von IRAP, das Industrieforschungunterstützungsprogramm des nationalen Forschungsrates von Kanada. Das Folgen an vom Erfolg des Programms, SRE schaut vorwärts zu fortwährenden Entwicklungs- und Versorgungsmaterial-Projekten nach diesem und zu anderen Anwendungen innerhalb Ballard. Über SRE Steuert Inc.. SRE-Kontrollen sind ein Entwerfer und ein Hersteller der Antriebs- und Pumpensteuerpulte für den industriellen elektrischen Zellenmarkt des Trägers (EV) und des Kraftstoffs. Technologie SREs umfaßt Antriebe für DC, Wechselstrom und schwanzlose DC-Bewegungsanwendungen. Weitere SREs erhöht das fortwährende Forschungs- und Entwicklungsprogramm die kommerzielle Entwicklungsfähigkeit der auftauchenden Kraftstoffzelle und elektrischen der Trägerautomobilmärkte. Diese Märkte werden erwartet, um als Sozial- und politischer Druck enorm zu wachsen, ein "grünes" Klima zu entwickeln, sowie verursachen und entwickeln sichere Energiequellzunahmen. Über Energiensysteme Ballard Ballard wird Energiensysteme als der Weltführer in den sich Entwickeln, Produktions- und Marketing-Nullemissionprotonaustauschmembranenkraftstoffzellen erkannt. Ballard bringt Kraftstoffzellenmaschinen für Transportanwendungen und Kraftstoffzellensysteme für die beweglichen und stationären Produkte in den Handel, die von 1 Kilowatt bis zu 250 Kilowatt reichen. Ballard auch bringt elektrische Antriebe für Kraftstoffzelle und andere elektrische Träger, Generatorsätze der Energienumwandlungsprodukte, des Erdgases und des Wasserstoffs in den Handel und ist ein Automobillieferant der Reihe 1 der Friktionsmaterialien für Kraftübertragungbestandteile. Ballards eigene Technologie ermöglicht Automobil, Bus, elektrischer Ausrüstung, beweglicher Energie und stationären Produktherstellern, saubere Produkte für Verkauf umweltsmäßig zu entwickeln. Ballard partnering mit den starken, Welt-führenden Firmen, einschließlich DaimlerChrysler, Fords, EBARA, ALSTOM und FirstEnergy, um Kraftstoffzellen Ballard (R) in den Handel zu bringen. Ballard hat Kraftstoffzellen an Honda, Nissans, Volkswagen, Yamaha, Cinergy und Coleman Powermate, unter anderen geliefert. Über CVF ist Technologies Corporation CVF Technologies Corporation eine Technologieverwertungsgesellschaft, deren Hauptgeschäft das Auftreten ist und auftauchende Firmen mit den eigenen oder patentierten Technologien und bedeutendem Marktpotential finanziert und handhat. Gegründet 1989, reflektiert CVF`s-Mappe sie Anblick "Lösungen, um die Lebensqualität", mit Investitionen in der Linie Ecovals der all-natürlichen, ungiftigen Düngemittel, der Herbizide und der Insektenvertilgungsmittel zu verbessern, die nicht den Boden, das Wasser oder die Luft, SRE beschmutzen, das Energiegebrauch verringert und entwickelt Kraftstoffzellensteuerpulte, Biorem, das die Reinigungsgerüche ist, die mit industriellem dazugehörig sind und Abwasservergeudung und -Gemprint, das hilft, den Verbraucher in ihrem Erwerb der Diamanten sowie die Unterstützung in der Bescheinigung des Ursprung der Diamanten zu schützen. Bestimmte Aussagen, die in diesem Pressekommuniqué abgegeben werden, die nicht historische Tatsachen sind, werden gemäß den sicheren Hafenbestimmungen der privaten Sicherheitsrechtsstreit-Verbesserungtat von 1995 abgegeben. Investoren werden gewarnt, daß diese Aussagen Gefahren und Ungewißheiten miteinbeziehen, die tatsächliche Resultate oder Ausführungen veranlassen können, zu allen zukünftigen Resultaten und Ausführungen materiell unterschiedlich zu sein, die durch die Vorwärts-schauenden Aussagen ausgedrückt werden oder angedeutet sind. Diese Gefahren umfassen, aber werden nicht auf, Produktnachfrage und Marktannahmegefahren für die Produkte und die Technologien der Tochterfirmen und der investees CVF`s begrenzt; die Auswirkung der konkurrierenden Produkte, der Technologien und der Preiskalkulation; verzögert oder Schwierigkeiten in dem Entwickeln, dem Produzieren, der Prüfung und neue Produkte und Technologien verkaufend; die Fähigkeit der der Tochtergesellschaften und der investees Firma, notwendige Finanzierung für ihre Betriebe zu erreichen und allgemeine zuerstopfer ihres Vorrates durchzuführen; der Effekt der Methoden der Buchführung der Firma; der Effekt der Geschäftsbeschränkungen und der anderer riskiert ausführliches in der Aussage der Firma auf Form 10-sb/a eingeordnet mit den STAATAKTIEN und die Austauschkommission und alle folgenden Archivierungen mit der Kommission. Zu mehr Information über CVF Technologies Corporation treten Sie bitte in Verbindung: Finanzleiter CVF Technologies Corporation Robert L. Miller (716) 565-4711
      Avatar
      schrieb am 18.12.02 13:16:30
      Beitrag Nr. 38 ()
      danke fuer diese nachrichten.
      gibt es sonst noch was neues fuer diesen stock?


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Ballard Power 890704 BLDP Charts au verschiedenen Zeitebenen