checkAd

    United Internet schafft Turn-Around im ersten Quartal - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.05.02 10:05:33 von
    neuester Beitrag 15.05.02 20:13:03 von
    Beiträge: 4
    ID: 585.237
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 434
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005089031 · WKN: 508903 · Symbol: UTDI
    19,650
     
    EUR
    -3,58 %
    -0,730 EUR
    Letzter Kurs 14.06.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Internet

    WertpapierKursPerf. %
    1,0800+32,99
    3,0500+24,49
    1,5200+21,12
    2,0500+10,81
    0,5694+10,59
    WertpapierKursPerf. %
    0,6100-8,13
    0,5225-9,52
    3,8400-12,73
    0,5420-15,18
    1,4200-15,98

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.05.02 10:05:33
      Beitrag Nr. 1 ()

      Das in Montabaur ansässige Unternehmen United Internet hat im ersten Quartal des Jahres 2002 einen Gewinn vor Steuern (Ebt) in Höhe von 13,4 Mio. Euro erzielt und damit im Quartalsvergleich den Turn-Around geschafft. Der Umsatz steigerte sich um 16 Prozent auf 70,9 Mio. Euro. 88 Prozent oder 62,4 Mio. Euro des Umsatzes wurde von den Tochtergesellschaften des Unternehmens erwirtschaftet. Das Ebitda aus dem Vorjahr von 2,5 Mio. Euro wurde auf 18,4 Mio. Euro gesteigert. Das Ergebnis je Aktie betrug 0,09 Euro. Ende März betrug der Cash-flow 7,3 Mio. Euro. Im Vorjahr wies der Cash-flow einen Betrag von 1,7 Mio. Euro aus.

      [Anzeige]
      Vermögensaufbau und Vermögensverwaltung:
      Ganzheitliche Vermögensbetreuung durch die Dr. Lux & Präuner KG
      Wir bieten Ihnen ein professionelles Finanzmanagement mit Wertpapieren und ganzheitlicher Betreuung.
      Ihre Ziele und Anlagestrategie bestimmen Sie selbst. Wir liefern den optimalen Rahmen für Aufbau und Vermehrung Ihres Vermögens durch eine:

      - Fondsgebundene Vermögensverwaltung (ab 250 €)   - Individuelle Vermögensverwaltung (ab 40.000 €)

      Mehr Informationen - Hier klicken!


      Autor: Markus Beek (© wallstreet:online AG),10:05 10.05.2002

      Avatar
      schrieb am 10.05.02 11:06:36
      Beitrag Nr. 2 ()
      Beim Anblick des Quartalsgewinns werden sich die Anleger freuen. United Internet übertrifft beim Ebitda und Vorsteuergewinn die optimistischsten Prognosen. Auch nach Ausklammerung der Sondereffekte aus dem Verkauf des Internet-Werbevermakters Adlink. Die einstmalige Internetholding im Stile einer Internet Capital Group oder Softbank packt offenbar die Wende durch die Konzentration auf das Kerngeschäft. Klappt es auch weiterhin mit dem Schuldenabbau, haben die Aktionäre allen Grund zur andauernden Freude.

      Q: sharper.de
      Avatar
      schrieb am 10.05.02 15:43:31
      Beitrag Nr. 3 ()
      Wer hätte das gedacht - im Internet ist Geld zu verdienen. Zu den wenigen Unternehmen, denen das gelingt, gehört seit heute auch die Beteiligungsgesellschaft United Internet. Im ersten Quartal erlöste der Konzern aus einem um 16 Prozent auf 70,9 Millionen Euro gestiegenen Umsatz einen bereinigten Vorsteuergewinn (EBT) von 8,1 Millionen Euro. Mit dieser Zahl wurde die gesamte Analystengemeinde auf dem falschen Fuß erwischt, hatten die Experten doch im Schnitt mit nicht mehr als 4,8 Millionen Euro gerechnet. Außerdem fielen auch noch Sondereffekte an. Aus dem Verkauf der Adlink-Anteile an Doubleclick flossen dem Unternehmen 10,8 Millionen Euro zu. Dem standen Restrukturierungskosten in Höhe von 5,5 Millionen gegenüber, so dass das reale EBT 13,4 Millionen Euro beträgt.
      Zu verdanken ist der positive Trend vor allem den hervorragenden Zahlen des Internet-Providers 1&1, der Kernbeteiligung des United Internet-Konzerns. Bei 1&1 verbesserte sich das EBT von 0,9 auf 7,4 Millionen Euro. Bei 24help kletterte der Gewinn von 2,5 auf 3 Millionen, und der E-Mail-Dienstleister GMX schaffte mit einem EBT von 0,7 Millionen Euro den Sprung in die Gewinnzone, nachdem im Vorjahresquartal noch ein Minus von 2,4 Millionen angefallen war. Sorgenkind war einmal mehr der Werbevermarkter Adlink. Die Restrukturierung verursachte einen Verlust von 6,8 Millionen Euro. Die roten Zahlen werden sich in den nächsten Quartalen jedoch deutlich reduzieren. Noch hält United Internet 63 Prozent an Adlink. Sobald die Tochter zwei Quartale hintereinander vor Abschreibungen und Restrukturierungskosten schwarze Zahlen schreibt, darf Doubleclick die Option auf weitere 21 Prozent einlösen. In diesem Fall könnte United Internet die ertragsschwache Tochter entkonsolidieren.

      Mit dem guten ersten Quartal im Rücken hat sich Vorstandschef Ralph Dommermuth für die Zukunft einiges vorgenommen. Die Planzahlen für das Gesamtjahr sind viel versprechend. Dommermuth prognostiziert ein Umsatzwachstum von 31 Prozent auf 302 Millionen Euro sowie ein bereinigtes Vorsteuerergebnis von 22 Millionen Euro. Der Einfluss durch Sondereffekte soll positiv sein. Gelingen soll das unter anderem durch eine intensivere Vernetzung der drei Tochterunternehmen. Als ersten Schritt will Dommermuth die Dienste von GMX stärker in das Komplettangebot von 1&1 integrieren.

      Auch bei der Lösung der Schuldenfrage scheint der Durchbruch gelungen zu sein. Ende 2001 stand das Unternehmen noch mit 86 Millionen Euro in der Kreide, hauptsächlich angehäuft während des Internet-Booms, als Dommermuth durch teure Zukäufe im Start-Up-Bereich rund 30 Millionen Euro in den Sand setzte. Mit den Erlösen aus den Verkäufen von Adlink und Jobpilot sollen die Verbindlichkeiten bis Ende März auf 13 Millionen Euro abgebaut sein, zum Jahresende soll der Konzern dann komplett entschuldet sein. Dank des starken operativen Cash Flows (allein im ersten Quartal 7,3 Millionen Euro) sollte das kein Problem sein.

      Fazit: Wegen der Verlustvorträge wird United Internet in diesem Jahr keine Steuern bezahlen müssen. So wird das EBT gleichzeitig auch der Nettogewinn sein. Unterm Strich rechnen wir nun mit rund 25 Millionen Euro beziehungsweise knapp 0,50 Euro pro Aktie. Damit ist United Internet mit einem aktuellen KGV von 12 attraktiv bewertet, wobei das zukünftige Gewinnwachstum unter dem Auslaufen des Verlustvortrags leiden wird. Da wir am Neuen Markt noch Rückschlagspotenzial sehen, unter dem auch die United-Internet-Aktie leiden dürfte, empfehlen wir mit dem Einstieg noch ein wenig zu warten und erst bei Kursen unter 5,50 Euro zuzugreifen.

      Michael Hedtstück; 10.5.02
      Die Telebörse
      Avatar
      schrieb am 15.05.02 20:13:03
      Beitrag Nr. 4 ()
      Warum ist es denn im Moment so ruhig hier ??
      Hab da was !!

      15.05.2002
      United Internet spekulativ kaufen
      obb-online.de

      Die Analysten vom "Oberbayerischen Börsenbrief" empfehlen die Aktien von United Internet (WKN 508903) spekulativ zu kaufen.

      Die Holding- und Managementgesellschaft sei in vielen relevanten Anwendungsfeldern der Internet-Wertschöpfungskette vertreten. Die beiden zentralen Aufgaben seien dabei zum einen das übergeordnete Management ihrer Beteiligungen mit dem Ziel, ein optimales Wachstums- und Ertragsumfeld zu schaffen zum anderen das gezielte Aufspüren neuer Trends im Internet-Markt und der Identifikation junger, aussichtsreicher Unternehmen, um sich an ihnen zu beteiligen.

      Potenzielle Beteiligungen sollten bereits gezeigt haben, dass sie lebens- und entwicklungsfähig seien und ein gutes Wachstumspotenzial aufweisen. Keine Berücksichtigung würden hingegen Seed-Up-Companies oder Unternehmen finden, die schon seit langem am Markt etabliert seien. Wichtig sei dabei, die gehaltenen Beteiligungen zu unterstützen und Synergien innerhalb des Netzwerks zu fördern. Das erste Quartal 2002 sei für United Internet erfolgreich verlaufen. Der konsolidierte Umsatz habe dabei um 16% auf 70,9 Mio. Euro zulegen können. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen (EBITDA) sei in den ersten drei Monaten von 2,5 Mio. Euro (Vorjahreswert) auf 18,4 Mio. Euro gestiegen.

      Charttechnisch befinde sich die Aktie seit Anfang des Jahres in einer Seitwärtsbewegung, wobei sich die Marke von 4,40 Euro als nachhaltige Unterstützung erwiesen habe. Der kräftige Kursanstieg während der vergangenen Tage habe den Neuen-Markt-Titel in Richtung des Konsolidierungs- und bisherigen Jahreshochs bei rund 6,60 Euro geführt. Positiv sehe man bei diesem Anstieg sowohl die anziehenden Umsätze, als auch den nachhaltigen Schnitt der sich bei 5,35 Euro kreuzenden 38- und 100-Tage-Durchschnittslinien.

      Vor dem Hintergrund der positiven Ergebnisentwicklung während der ersten drei Monate des laufenden Jahres gehen die Analysten vom "Oberbayerischen Börsenbrief" davon aus, dass der Wert seine Aufwärtsbewegung kurzfristig fortsetze und schon in Kürze den Widerstand bei 6,60 Euro in Angriff nehme. Für das Gesamtjahr sehen man aufgrund der guten Positionierung sowie vielversprechender Perspektiven weiteres Kurspotenzial bis rund 7,70 Euro.

      Die Analysten vom "Oberbayerischen Börsenbrief" empfehlen die Aktien von United Internet spekulativ zu kaufen. Ein Stop-loss werde bei 4,90 Euro empfohlen.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -2,13
      -0,50
      +0,09
      -3,59
      0,00
      -1,52
      -1,75
      -1,82
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      52
      27
      20
      17
      16
      14
      13
      13
      13
      12
      United Internet schafft Turn-Around im ersten Quartal