checkAd

    Ende der Bush-Regierung durch Aufdeckung des größten Komplotts... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 25.06.03 11:02:26 von
    neuester Beitrag 04.07.03 13:03:31 von
    Beiträge: 29
    ID: 746.724
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.420
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 11:02:26
      Beitrag Nr. 1 ()
      aller Zeiten...


      Man kann sich zwar eine Menge an Lügen, Fälschungen etc erlauben, aber man kann gott sei dank immer noch nicht auf Grund purer Beeinfluusung die Leute dazu bringen, dieses Lügengebäude zu glauben...

      Was wird alles dabei herauskommen?

      http://www.sueddeutsche.de/sz/feuilleton/red-artikel4205/
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 11:27:38
      Beitrag Nr. 2 ()
      bei einer us-regierung die lügt, wenn sie nur das maul aufmacht,
      würde mich eine genaue untersuchung des 11. septembers sehr interessieren!!!

      :mad:
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:02:13
      Beitrag Nr. 3 ()
      Das haben einige schon längst erkannt. Leider ist es so und zeugt nicht für die demokratischen Spielregeln für den Westen. Diese Regierung Bush ist langfristig sehr schädlich für die USA, einem Land, das auf seine werte eigentlich stolz sein kann.

      Hoffentlich wird die Bevölkerung in den USA mal endlich wach und erholt sich vom Schock des 11 September. Es ist offensichtlich, das die Regierung Bush diesen Schock benutzt, um Ihre Interessen durchzusetzen.
      Einer Verschwörungstheorie zum 11. September glaube ich nicht, aber der willkommenen Gelegenheit.

      Dann gelingt es auch noch dieser Regierung, Europa in eine tiefe politische Zerissenheit zu führen, was ich Blair und Aznar sehr schwer ankreide. Diese Regierungen wissen gar nicht, was sie angerichtet haben oder vielleicht sogar vorsätzlich doch ?
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:24:02
      Beitrag Nr. 4 ()
      #1,2 und 3

      Absolute Zustimmung!!!!!

      Bis denne
      Schnittenhimmel
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:26:19
      Beitrag Nr. 5 ()
      Es wurde schon immer manipuliert.
      Der Eintritt der USA in den ersten Weltkrieg,
      war eine hervorragende Strategie von interessierten Kreisen.
      Dann folgte die Falle in die die Japaner hineinlaufen
      mussten, da sie keine andere Wahl hatten.
      Im zweiten Weltkrieg.

      Irgendwann war auch Saddam an der Reihe,
      mit dem grùnem Licht fùr den Einmarsch in Kuwait..

      Es ist endlos, wir kònnten soviel herausfinden.
      Es geschieht an der politischen Weltbùhne nichts,
      was nicht vorher in Szene gesetzt wurde.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:42:54
      Beitrag Nr. 6 ()
      THE SELLING OF THE IRAQ WAR.
      The First Casualty
      by John B. Judis & Spencer Ackerman

      Post date: 06.19.03
      Issue date: 06.30.03
      [ Editor`s Note: This article has been corrected online. ]

      Foreign policy is always difficult in a democracy. Democracy requires openness. Yet foreign policy requires a level of secrecy that frees it from oversight and exposes it to abuse. As a result, Republicans and Democrats have long held that the intelligence agencies--the most clandestine of foreign policy institutions--should be insulated from political interference in much the same way as the higher reaches of the judiciary. As the Tower Commission, established to investigate the Iran-Contra scandal, warned in November 1987, "The democratic processes ... are subverted when intelligence is manipulated to affect decisions by elected officials and the public."

      If anything, this principle has grown even more important since September 11, 2001. The Iraq war presented the United States with a new defense paradigm: preemptive war, waged in response to a prediction of a forthcoming attack against the United States or its allies. This kind of security policy requires the public to base its support or opposition on expert intelligence to which it has no direct access. It is up to the president and his administration--with a deep interest in a given policy outcome--nonetheless to portray the intelligence community`s findings honestly. If an administration represents the intelligence unfairly, it effectively forecloses an informed choice about the most important question a nation faces: whether or not to go to war. That is exactly what the Bush administration did when it sought to convince the public and Congress that the United States should go to war with Iraq.

      From late August 2002 to mid-March of this year, the Bush administration made its case for war by focusing on the threat posed to the United States by Saddam Hussein`s nuclear, chemical, and biological weapons and by his purported links to the Al Qaeda terrorist network. Officials conjured up images of Iraqi mushroom clouds over U.S. cities and of Saddam transferring to Osama bin Laden chemical and biological weapons that could be used to create new and more lethal September elevenths. In Nashville on August 26, 2002, Vice President Dick Cheney warned of a Saddam "armed with an arsenal of these weapons of terror" who could "directly threaten America`s friends throughout the region and subject the United States or any other nation to nuclear blackmail." In Washington on September 26, Secretary of Defense Donald Rumsfeld claimed he had "bulletproof" evidence of ties between Saddam and Al Qaeda. And, in Cincinnati on October 7, President George W. Bush warned, "The Iraqi dictator must not be permitted to threaten America and the world with horrible poisons and diseases and gases and atomic weapons." Citing Saddam`s association with Al Qaeda, the president added that this "alliance with terrorists could allow the Iraqi regime to attack America without leaving any fingerprints."

      Yet there was no consensus within the American intelligence community that Saddam represented such a grave and imminent threat. Rather, interviews with current and former intelligence officials and other experts reveal that the Bush administration culled from U.S. intelligence those assessments that supported its position and omitted those that did not. The administration ignored, and even suppressed, disagreement within the intelligence agencies and pressured the CIA to reaffirm its preferred version of the Iraqi threat. Similarly, it stonewalled, and sought to discredit, international weapons inspectors when their findings threatened to undermine the case for war.

      Three months after the invasion, the United States may yet discover the chemical and biological weapons that various governments and the United Nations have long believed Iraq possessed. But it is unlikely to find, as the Bush administration had repeatedly predicted, a reconstituted nuclear weapons program or evidence of joint exercises with Al Qaeda--the two most compelling security arguments for war. Whatever is found, what matters as far as American democracy is concerned is whether the administration gave Americans an honest and accurate account of what it knew. The evidence to date is that it did not, and the cost to U.S. democracy could be felt for years to come.



      THE BATTLE OVER INTELLIGENCE
      Fall 2001-Fall 2002

      he Bush administration decided to go to war with Iraq in the late fall of 2001. At Camp David on the weekend after the September 11 attacks, Deputy Defense Secretary Paul Wolfowitz floated the idea that Iraq, with more than 20 years of inclusion on the State Department`s terror-sponsor list, be held immediately accountable. In his memoir, speechwriter David Frum recounts that, in December, after the Afghanistan campaign against bin Laden and his Taliban sponsors, he was told to come up with a justification for war with Iraq to include in Bush`s State of the Union address in January 2002. But, in selling the war to the American public during the next year, the Bush administration faced significant obstacles.

      In the wake of September 11, 2001, many Americans had automatically associated Saddam`s regime with Al Qaeda and enthusiastically backed an invasion. But, as the immediate horror of September 11 faded and the war in Afghanistan concluded successfully (and the economy turned downward), American enthusiasm diminished. By mid-August 2002, a Gallup poll showed support for war with Saddam at a post-September 11 low, with 53 percent in favor and 41 percent opposed--down from 61 percent to 31 percent just two months before. Elite opinion was also turning against war, not only among liberal Democrats but among former Republican officials, such as Brent Scowcroft and Lawrence Eagleburger. In Congress, even conservative Republicans such as Senate Minority Leader Trent Lott and House Majority Leader Dick Armey began to express doubts that war was justified. Armey declared on August 8, 2002, "If we try to act against Saddam Hussein, as obnoxious as he is, without proper provocation, we will not have the support of other nation-states who might do so."

      Unbeknownst to the public, the administration faced equally serious opposition within its own intelligence agencies. At the CIA, many analysts and officials were skeptical that Iraq posed an imminent threat. In particular, they rejected a connection between Saddam and Al Qaeda. According to a New York Times report in February 2002, the CIA found "no evidence that Iraq has engaged in terrorist operations against the United States in nearly a decade, and the agency is also convinced that President Saddam Hussein has not provided chemical or biological weapons to Al Qaeda or related terrorist groups."

      CIA analysts also generally endorsed the findings of the International Atomic Energy Agency (IAEA), which concluded that, while serious questions remained about Iraq`s nuclear program--many having to do with discrepancies in documentation--its present capabilities were virtually nil. The IAEA possessed no evidence that Iraq was reconstituting its nuclear program and, it seems, neither did U.S. intelligence. In CIA Director George Tenet`s January 2002 review of global weapons-technology proliferation, he did not even mention a nuclear threat from Iraq, though he did warn of one from North Korea. The review said only, "We believe that Iraq has probably continued at least low-level theoretical R&D [research and development] associated with its nuclear program." This vague determination didn`t reflect any new evidence but merely the intelligence community`s assumption that the Iraqi dictator remained interested in building nuclear weapons. Greg Thielmann, the former director for strategic proliferation and military affairs at the State Department`s Bureau of Intelligence and Research (INR), tells The New Republic, "During the time that I was office director, 2000 to 2002, we never assessed that there was good evidence that Iraq was reconstituting or getting really serious about its nuclear weapons program."

      The CIA and other intelligence agencies believed Iraq still possessed substantial stocks of chemical and biological weapons, but they were divided about whether Iraq was rebuilding its facilities and producing new weapons. The intelligence community`s uncertainty was articulated in a classified report from the Defense Intelligence Agency (DIA) in September 2002. "A substantial amount of Iraq`s chemical warfare agents, precursors, munitions, and production equipment were destroyed between 1991 and 1998 as a result of Operation Desert Storm and UNSCOM [United Nations Special Commission] actions," the agency reported. "There is no reliable information on whether Iraq is producing and stockpiling chemical weapons, or where Iraq has--or will--establish its chemical warfare agent production facilities."

      Had the administration accurately depicted the consensus within the intelligence community in 2002--that Iraq`s ties with Al Qaeda were inconsequential; that its nuclear weapons program was minimal at best; and that its chemical and biological weapons programs, which had yielded significant stocks of dangerous weapons in the past, may or may not have been ongoing--it would have had a very difficult time convincing Congress and the American public to support a war to disarm Saddam. But the Bush administration painted a very different, and far more frightening, picture. Representative Rush Holt, a New Jersey Democrat who ultimately voted against the war, says of his discussions with constituents, "When someone spoke of the need to invade, [they] invariably brought up the example of what would happen if one of our cities was struck. They clearly were convinced by the administration that Saddam Hussein--either directly or through terrorist connections--could unleash massive destruction on an American city. And I presume that most of my colleagues heard the same thing back in their districts." One way the administration convinced the public was by badgering CIA Director Tenet into endorsing key elements of its case for war even when it required ignoring the classified findings of his and other intelligence agencies.



      s a result of its failure to anticipate the September 11 attacks, the CIA, and Tenet in particular, were under almost continual attack in the fall of 2001. Congressional leaders, including Richard Shelby, the ranking Republican on the Senate Intelligence Committee, wanted Tenet to resign. But Bush kept Tenet in his job, and, within the administration, Tenet and the CIA came under an entirely different kind of pressure: Iraq hawks in the Pentagon and in the vice president`s office, reinforced by members of the Pentagon`s semi-official Defense Policy Board, mounted a year-long attempt to pressure the CIA to take a harder line against Iraq--whether on its ties with Al Qaeda or on the status of its nuclear program.

      A particular bone of contention was the CIA`s analysis of the ties between Saddam and Al Qaeda. In the immediate aftermath of September 11, former CIA Director James Woolsey, a member of the Defense Policy Board who backed an invasion of Iraq, put forth the theory--in this magazine and elsewhere--that Saddam was connected to the World Trade Center attacks. In September 2001, the Bush administration flew Woolsey to London to gather evidence to back up his theory, which had the support of Wolfowitz and Richard Perle, then the Defense Policy Board chairman. While Wolfowitz and Perle had their own long-standing and complex reasons for wanting to go to war with Iraq, they and other administration officials believed that, if they could tie Saddam to Al Qaeda, they could justify the war to the American people. As a veteran aide to the Senate Intelligence Committee observes, "They knew that, if they could really show a link between Saddam Hussein and Al Qaeda, then their objective, ... which was go in and get rid of Hussein, would have been a foregone conclusion."

      But this theory immediately encountered resistance from the CIA and other intelligence agencies. Woolsey`s main piece of evidence for a link between Saddam and Al Qaeda was a meeting that was supposed to have taken place in Prague in April 2001 between lead September 11 hijacker Mohamed Atta and an Iraqi intelligence official. But none of the intelligence agencies could place Atta in Prague on that date. (Indeed, receipts and other travel documents placed him in the United States.) An investigation by Czech officials dismissed the claim, which was based on a single unreliable witness. The CIA was also receiving other information that rebutted a link between Iraq and Al Qaeda. After top Al Qaeda leader Abu Zubaydah was captured in March 2002, he was debriefed by the CIA, and the results were widely circulated in the intelligence community. As The New York Times reported, Zubaydah told his captors that bin Laden himself rejected any alliance with Saddam. "I remember reading the Abu Zubaydah debriefing last year, while the administration was talking about all of these other reports [of a Saddam-Al Qaeda link], and thinking that they were only putting out what they wanted," a CIA official told the paper. Zubaydah`s story, which intelligence analysts generally consider credible, has since been corroborated by additional high-ranking Al Qaeda terrorists now in U.S. custody, including Ramzi bin Al Shibh and September 11 architect Khalid Shaikh Mohammed.

      Facing resistance from the CIA, administration officials began a campaign to pressure the agency to toe the line. Perle and other members of the Defense Policy Board, who acted as quasi-independent surrogates for Wolfowitz, Cheney, and other administration advocates for war in Iraq, harshly criticized the CIA in the press. The CIA`s analysis of Iraq, Perle said, "isn`t worth the paper it is written on." In the summer of 2002, Vice President Cheney made several visits to the CIA`s Langley headquarters, which were understood within the agency as an attempt to pressure the low-level specialists interpreting the raw intelligence. "That would freak people out," says one former CIA official. "It is supposed to be an ivory tower. And that kind of pressure would be enormous on these young guys."

      But the Pentagon found an even more effective way to pressure the agency. In October 2001, Wolfowitz, Rumsfeld, and Undersecretary of Defense for Policy Douglas Feith set up a special intelligence operation in the Pentagon to "think through how the various terrorist organizations relate to each other and ... state sponsors," in Feith`s description. Their approach echoed the "Team B" strategy that conservatives had used in the past: establishing a separate entity to offer alternative intelligence analyses to the CIA. Conservatives had done this in 1976, criticizing and intimidating the agency over its estimates of Soviet military strength, and again in 1998, arguing for the necessity of missile defense. (Wolfowitz had participated in both projects; the latter was run by Rumsfeld.) This time, the new entity--headed by Perle protégé Abram Shulsky--reassessed intelligence already collected by the CIA along with information from Iraqi defectors and, as Feith remarked coyly at a press conference earlier this month, "came up with some interesting observations about the linkages between Iraq and Al Qaeda." In August 2002, Feith brought the unit to Langley to brief the CIA about its findings. If the separate intelligence unit wasn`t enough to challenge the CIA, Rumsfeld also began publicly discussing the creation of a new Pentagon position, an undersecretary for intelligence, who would rival the CIA director and diminish the authority of the agency.

      In its classified reports, the CIA didn`t diverge from its initial skepticism about the ties between Al Qaeda and Saddam. But, under pressure from his critics, Tenet began to make subtle concessions. In March 2002, Tenet told the Senate Armed Services Committee that the Iraqi regime "had contacts with Al Qaeda" but declined to elaborate. He would make similar ambiguous statements during the congressional debate over war with Iraq.



      he intelligence community was also pressured to exaggerate Iraq`s nuclear program. As Tenet`s early 2002 threat assessments had indicated, U.S. intelligence showed precious little evidence to indicate a resumption of Iraq`s nuclear program. And, while the absence of U.N. inspections had introduced greater uncertainty into intelligence collection on Iraq, according to one analyst, "We still knew enough, [and] we could watch pretty closely what was happening."

      These judgments were tested in the spring of 2002, when intelligence reports began to indicate that Iraq was trying to procure a kind of high-strength aluminum tube. Some analysts from the CIA and DIA quickly came to the conclusion that the tubes were intended to enrich uranium for a nuclear weapon through the kind of gas-centrifuge project Iraq had built before the first Gulf war. This interpretation seemed plausible enough at first, but over time analysts at the State Department`s INR and the Department of Energy (DOE) grew troubled. The tubes` thick walls and particular diameter made them a poor fit for uranium enrichment, even after modification. That determination, according to the INR`s Thielmann, came from weeks of interviews with "the nation`s experts on the subject, ... they`re the ones that have the labs, like Oak Ridge National Laboratory, where people really know the science and technology of enriching uranium." Such careful study led the INR and the DOE to an alternative analysis: that the specifications of the tubes made them far better suited for artillery rockets. British intelligence experts studying the issue concurred, as did some CIA analysts.

      But top officials at the CIA and DIA did not. As the weeks dragged on, more and more high-level intelligence officials attended increasingly heated interagency bull sessions. And the CIA-DIA position became further and further entrenched. "They clung so tenaciously to this point of view about it being a nuclear weapons program when the evidence just became clearer and clearer over time that it wasn`t the case," recalls a participant. David Albright of the Institute for Science and International Security, who had been asked to provide the administration with information on past Iraqi procurements, noticed an anomaly in how the intelligence community was handling the issue. "I was told that this dispute had not been mediated by a competent, impartial technical committee, as it should have been according to accepted practice," he wrote on his organization`s website this March. By September 2002, when the intelligence agencies were preparing a joint National Intelligence Estimate (NIE) on Saddam`s weapons of mass destruction, top CIA officials insisted their opinion prevail. Says Thielmann, "Because the CIA is also the head of the entire U.S. intelligence community, it becomes very hard not to have the ultimate judgment being the CIA`s judgment, rather than who in the intelligence community is most expert on the issue."

      By the fall of 2002, when public debate over the war really began, the administration had created consternation in the intelligence agencies. The press was filled for the next two months with quotes from CIA officials and analysts complaining of pressure from the administration to toe the line on Iraq. Says one former staff member of the Senate Intelligence Committee, "People [kept] telling you first that things weren`t right, weird things going on, different people saying, `There`s so much pressure, you know, they keep telling us, go back and find the right answer,` things like that." For the most part, this pressure was not reflected in the CIA`s classified reports, but it would become increasingly evident in the agency`s declassified statements and in public statements by Tenet. The administration hadn`t won an outright endorsement of its analysis of the Iraqi threat, but it had undermined and intimidated its potential critics in the intelligence community.



      THE BATTLE IN CONGRESS
      Fall 2002

      he administration used the anniversary of September 11, 2001, to launch its public campaign for a congressional resolution endorsing war, with or without U.N. support, against Saddam. The opening salvo came on the Sunday before the anniversary in the form of a leak to Judith Miller and Michael R. Gordon of The New York Times regarding the aluminum tubes. Miller and Gordon reported that, according to administration officials, Iraq had been trying to buy tubes specifically designed as "components of centrifuges to enrich uranium" for nuclear weapons. That same day, Cheney, Rumsfeld, and national security adviser Condoleezza Rice appeared on the political talk shows to trumpet the discovery of the tubes and the Iraqi nuclear threat. Explained Rice, "There will always be some uncertainty about how quickly [Saddam] can acquire nuclear weapons. But we don`t want the smoking gun to be a mushroom cloud." Rumsfeld added, "Imagine a September eleventh with weapons of mass destruction. It`s not three thousand--it`s tens of thousands of innocent men, women, and children."

      Many of the intelligence analysts who had participated in the aluminum-tubes debate were appalled. One described the feeling to TNR: "You had senior American officials like Condoleezza Rice saying the only use of this aluminum really is uranium centrifuges. She said that on television. And that`s just a lie." Albright, of the Institute for Science and International Security, recalled, "I became dismayed when a knowledgeable government scientist told me that the administration could say anything it wanted about the tubes while government scientists who disagreed were expected to remain quiet." As Thielmann puts it, "There was a lot of evidence about the Iraqi chemical and biological weapons programs to be concerned about. Why couldn`t we just be honest about that without hyping the nuclear account? Making the case for active pursuit of nuclear weapons makes it look like the administration was trying to scare the American people about how dangerous Iraq was and how it posed an imminent security threat to the United States."

      In speeches and interviews, administration officials also warned of the connection between Saddam and Al Qaeda. On September 25, 2002, Rice insisted, "There clearly are contacts between Al Qaeda and Iraq. ... There clearly is testimony that some of the contacts have been important contacts and that there`s a relationship there." On the same day, President Bush warned of the danger that "Al Qaeda becomes an extension of Saddam`s madness." Rice, like Rumsfeld--who the next day would call evidence of a Saddam-bin Laden link "bulletproof"--said she could not share the administration`s evidence with the public without endangering intelligence sources. But Bob Graham, the Florida Democrat who chaired the Senate Intelligence Committee, disagreed. On September 27, Paul Anderson, a spokesman for Graham, told USA Today that the senator had seen nothing in the CIA`s classified reports that established a link between Saddam and Al Qaeda.

      The Senate Intelligence Committee, in fact, was the greatest congressional obstacle to the administration`s push for war. Under the lead of Graham and Illinois Senator Richard Durbin, the committee enjoyed respect and deference in the Senate and the House, and its members could speak authoritatively, based on their access to classified information, about whether Iraq was developing nuclear weapons or had ties to Al Qaeda. And, in this case, the classified information available to the committee did not support the public pronouncements being made by the CIA.

      In the late summer of 2002, Graham had requested from Tenet an analysis of the Iraqi threat. According to knowledgeable sources, he received a 25-page classified response reflecting the balanced view that had prevailed earlier among the intelligence agencies--noting, for example, that evidence of an Iraqi nuclear program or a link to Al Qaeda was inconclusive. Early that September, the committee also received the DIA`s classified analysis, which reflected the same cautious assessments. But committee members became worried when, midway through the month, they received a new CIA analysis of the threat that highlighted the Bush administration`s claims and consigned skepticism to footnotes. According to one congressional staffer who read the document, it highlighted "extensive Iraqi chem-bio programs and nuclear programs and links to terrorism" but then included a footnote that read, "This information comes from a source known to fabricate in the past." The staffer concluded that "they didn`t do analysis. What they did was they just amassed everything they could that said anything bad about Iraq and put it into a document."

      Graham and Durbin had been demanding for more than a month that the CIA produce an NIE on the Iraqi threat--a summary of the available intelligence, reflecting the judgment of the entire intelligence community--and toward the end of September, it was delivered. Like Tenet`s earlier letter, the classified NIE was balanced in its assessments. Graham called on Tenet to produce a declassified version of the report that could guide members in voting on the resolution. Graham and Durbin both hoped the declassified report would rebut the kinds of overheated claims they were hearing from administration spokespeople. As Durbin tells TNR, "The most frustrating thing I find is when you have credible evidence on the intelligence committee that is directly contradictory to statements made by the administration."



      n October 1, 2002, Tenet produced a declassified NIE. But Graham and Durbin were outraged to find that it omitted the qualifications and countervailing evidence that had characterized the classified version and played up the claims that strengthened the administration`s case for war. For instance, the intelligence report cited the much-disputed aluminum tubes as evidence that Saddam "remains intent on acquiring" nuclear weapons. And it claimed, "All intelligence experts agree that Iraq is seeking nuclear weapons and that these tubes could be used in a centrifuge enrichment program"--a blatant mischaracterization. Subsequently, the NIE allowed that "some" experts might disagree but insisted that "most" did not, never mentioning that the DOE`s expert analysts had determined the tubes were not suitable for a nuclear weapons program. The NIE also said that Iraq had "begun renewed production of chemical warfare agents"--which the DIA report had left pointedly in doubt. Graham demanded that the CIA declassify dissenting portions.

      In response, Tenet produced a single-page letter. It satisfied one of Graham`s requests: It included a statement that there was a "low" likelihood of Iraq launching an unprovoked attack on the United States. But it also contained a sop to the administration, stating without qualification that the CIA had "solid reporting of senior-level contacts between Iraq and al-Qaeda going back a decade." Graham demanded that Tenet declassify more of the report, and Tenet promised to fax over additional material. But, later that evening, Graham received a call from the CIA, informing him that the White House had ordered Tenet not to release anything more.

      That same evening, October 7, 2002, Bush gave a major speech in Cincinnati defending the resolution now before Congress and laying out the case for war. Bush`s speech brought together all the misinformation and exaggeration that the White House had been disseminating that fall. "The evidence indicates that Iraq is reconstituting its nuclear weapons program," the president declared. "Iraq has attempted to purchase high-strength aluminum tubes and other equipment needed for gas centrifuges, which are used to enrich uranium for nuclear weapons." Bush also argued that, through its ties to Al Qaeda, Iraq would be able to use biological and chemical weapons against the United States. "Iraq could decide on any given day to provide a biological or chemical weapon to a terrorist group or individual terrorists," he warned. If Iraq had to deliver these weapons on its own, Bush said, Iraq could use the new unmanned aerial vehicles (UAVs) that it was developing. "We have also discovered through intelligence that Iraq has a growing fleet of manned and unmanned aerial vehicles that could be used to disperse chemical or biological weapons across broad areas," he said. "We are concerned that Iraq is exploring ways of using these UAVs for missions targeting the United States." This claim represented the height of absurdity. Iraq`s UAVs had ranges of, at most, 300 miles. They could not make the flight from Baghdad to Tel Aviv, let alone to New York.

      After the speech, when reporters pointed out that Bush`s warning of an imminent threat was contradicted by Tenet`s statement the same day that there was little likelihood of an Iraqi attack, Tenet dutifully offered a clarification, explaining that there was "no inconsistency" between the president`s statement and his own and that he had personally fact-checked the president`s speech. He also issued a public statement that read, "There is no question that the likelihood of Saddam using weapons of mass destruction against the United States or our allies ... grows as his arsenal continues to build."

      Five of the nine Democrats on the Senate Intelligence Committee, including Graham and Durbin, ultimately voted against the resolution, but they were unable to convince other committee members or a majority in the Senate itself. This was at least in part because they were not allowed to divulge what they knew: While Graham and Durbin could complain that the administration`s and Tenet`s own statements contradicted the classified reports they had read, they could not say what was actually in those reports.

      Bush, meanwhile, had no compunction about claiming that the "evidence indicates Iraq is reconstituting its nuclear weapons program." In the words of one former Intelligence Committee staffer, "He is the president of the United States. And, when the president of the United States says, `My advisers and I have sat down, and we`ve read the intelligence, and we believe there is a tie between Iraq and Al Qaeda,` ... you take it seriously. It carries a huge amount of weight." Public opinion bears the former staffer out. By November 2002, a Gallup poll showed 59 percent in favor of an invasion and only 35 percent against. In a December Los Angeles Times poll, Americans thought, by a 90 percent to 7 percent margin, that Saddam was "currently developing weapons of mass destruction." And, in an ABC/Washington Post poll, 81 percent thought Iraq posed a threat to the United States. The Bush administration had won the domestic debate over Iraq--and it had done so by withholding from the public details that would have undermined its case for war.

      THE BATTLE WITH THE INSPECTORS
      Winter-Spring 2003

      y January 2003, American troops were massing on Iraq`s borders, and the U.N. Security Council had unanimously approved Resolution 1441, which afforded Saddam a "final opportunity" to disarm verifiably. The return of U.N. inspectors to Iraq after four years had raised hopes both in the United States and abroad that the conflict could be resolved peacefully. On January 20, French Foreign Minister Dominique de Villepin launched a surprise attack on the administration`s war plans, declaring bluntly, "Nothing today justifies envisaging military action." Nor was this sentiment exclusively French: By mid-January, Gallup showed that American support for the impending war had narrowed to 52 percent in favor of war and 43 percent opposed. Equally important, most of the nations that had backed Resolution 1441 were warning the United States not to rush into war, and Germany, which opposed military action, was to assume the chair of the Security Council in February, on the eve of the planned invasion.

      In his State of the Union address on January 28, 2003, Bush introduced a new piece of evidence to show that Iraq was developing a nuclear arms program: "The British government has learned that Saddam Hussein recently sought significant quantities of uranium from Africa. ... Saddam Hussein has not credibly explained these activities. He clearly has much to hide."

      One year earlier, Cheney`s office had received from the British, via the Italians, documents purporting to show Iraq`s purchase of uranium from Niger. Cheney had given the information to the CIA, which in turn asked a prominent diplomat, who had served as ambassador to three African countries, to investigate. He returned after a visit to Niger in February 2002 and reported to the State Department and the CIA that the documents were forgeries. The CIA circulated the ambassador`s report to the vice president`s office, the ambassador confirms to TNR. But, after a British dossier was released in September detailing the purported uranium purchase, administration officials began citing it anyway, culminating in its inclusion in the State of the Union. "They knew the Niger story was a flat-out lie," the former ambassador tells TNR. "They were unpersuasive about aluminum tubes and added this to make their case more persuasive."

      On February 5, Secretary of State Colin Powell took the administration`s case to the Security Council. Powell`s presentation was by far the most impressive the administration would make--according to U.S. News and World Report, he junked much of what the CIA had given him to read, calling it "bullshit"--but it was still based on a hyped and incomplete view of U.S. intelligence on Iraq. Much of what was new in Powell`s speech was raw data that had come into the CIA`s possession but had not yet undergone serious analysis. In addition to rehashing the aluminum-tube claims, Powell charged, for instance, that Iraq was trying to obtain magnets for uranium enrichment. Powell also described a "potentially ... sinister nexus between Iraq and the Al Qaeda terrorist network, a nexus that combines classic terrorist organizations and modern methods of murder." But Powell`s evidence consisted of tenuous ties between Baghdad and an Al Qaeda leader, Abu Musab Al Zarqawi, who had allegedly received medical treatment in Baghdad and who, according to Powell, operated a training camp in Iraq specializing in poisons. Unfortunately for Powell`s thesis, the camp was located in northern Iraq, an area controlled by the Kurds rather than Saddam and policed by U.S. and British warplanes. One Hill staffer familiar with the classified documents on Al Qaeda tells TNR, "So why would that be proof of some Iraqi government connection to Al Qaeda? [It] might as well be in Iran."

      But, by the time Powell made his speech, the administration had stopped worrying about possible rebukes from U.S. intelligence agencies. On the contrary, Tenet sat directly behind Powell as he gave his presentation. And, with the GOP takeover of the Senate, the Intelligence Committee had passed into the hands of a docile Republican chairman, Pat Roberts of Kansas.



      s Powell cited U.S. intelligence supporting his claim of a reconstituted nuclear weapons program in Iraq, Jacques Baute listened intently. Baute, the head of the IAEA`s Iraq inspections unit, had been pestering the U.S. and British governments for months to share their intelligence with his office. Despite repeated assurances of cooperation, TNR has learned that Baute`s office received nothing until the day before Powell`s presentation, when the U.S. mission in Vienna provided the IAEA with an oral briefing while Baute was en route to New York, leaving no printed material with the nuclear inspectors. As IAEA officials recount, an astonished Baute told his aides, "That won`t do. I want the actual documentary evidence." He had to register his complaints through a United Nations Monitoring, Verification, and Inspection Commission (UNMOVIC) channel before receiving the documents the day Powell spoke. It was an incident that would characterize America`s intelligence-sharing with the IAEA.

      After a few weeks of traveling back and forth between Baghdad and Vienna, Baute sat down with the dozen or so pages of U.S. intelligence on Saddam`s supposed nuclear procurements--the aluminum tubes, the Niger uranium, and the magnets. In the course of a day, Baute determined, like the ambassador before him, that the Niger document was fraudulent. Though the "president" of Niger made reference to his powers under the constitution of 1965, Baute performed a quick Google search to learn that Niger`s latest constitution was drafted in 1999. There were other obvious mistakes--improper letterhead, an obviously forged signature, a letter from a foreign minister who had not been in office for eleven years. Baute also made quick work of the aluminum tubes. He assembled a team of experts--two Americans, two Britons, and a German--with 120 years of collective experience with centrifuges. After reviewing tens of thousands of Iraqi transaction records and inspecting Iraqi front companies and military production facilities with the rest of the IAEA unit, they concluded, according to a senior IAEA official, that "all evidence points to that this is for the rockets"--the same conclusion reached by the State and Energy Departments. As for the magnets, the IAEA cross-referenced Iraq`s declarations with intelligence from various member states and determined that nothing in Iraq`s magnet procurements "pointed to centrifuge enrichment," in the words of an IAEA official with direct knowledge of the effort. Rather, the magnets were for projects as disparate as telephones and short-range missiles. Baute, who according to a senior IAEA official was in "almost daily" contact with the American diplomatic mission in Vienna, was surprised at the weakness of the U.S. evidence. In one instance, Baute contacted the mission after discovering the Niger document forgeries and asked, as this official described it, "Can your people help me understand if I`m wrong? I`m not ready to close the book on this file. If you`ve got any other evidence that might be authentic, I need to see it, and I`ll follow up." Eventually, a response came: The Americans and the British were not disputing the IAEA`s conclusions; no more evidence would be provided.

      On March 7, IAEA Director-General Mohammed ElBaradei delivered Baute`s conclusions to the Security Council. But, although the United States conceded most of the IAEA`s inconvenient judgments behind closed doors, Vice President Cheney publicly assaulted the credibility of the organization and its director-general. "I think Mr. ElBaradei frankly is wrong," Cheney told Tim Russert on NBC`s "Meet the Press" on March 16. "I think, if you look at the track record of the International Atomic Energy Agency and this kind of issue, especially where Iraq`s concerned, they have consistently underestimated or missed what it was Saddam Hussein was doing. I don`t have any reason to believe they`re any more valid this time than they`ve been in the past." Incredibly, Cheney added, "We believe [Saddam] has, in fact, reconstituted nuclear weapons."

      Cheney was correct that the IAEA had failed to uncover Iraq`s covert uranium-enrichment program prior to the Gulf war. But, before the war, the IAEA was not charged with playing the role of a nuclear Interpol. Rather, until the passage of Resolution 687 in 1991, the IAEA was merely supposed to review the disclosures of member states in the field of nuclear development to ensure compliance with the Nuclear Non-Proliferation Treaty. By contrast, in the `90s, the IAEA mounted more than 1,000 inspections in Iraq, mostly without advance warning; sealed, expropriated, or destroyed tons of nuclear material; and destroyed thousands of square feet of nuclear facilities. In fact, its activities formed the baseline for virtually every intelligence assessment regarding Iraq`s nuclear weapons program.

      UNMOVIC Chairman Hans Blix received similar treatment from American officials--even though he repeatedly told the Security Council that the Iraqis had yet to account for the chemical and biological weapons they had once possessed, a position that strengthened the U.S. case for war. According to The Washington Post, in early 2002 Wolfowitz ordered a CIA report on Blix. When the report didn`t contain damning details, Wolfowitz reportedly "hit the ceiling." And, as the inspections were to begin, Perle said, "If it were up to me, on the strength of his previous record, I wouldn`t have chosen Hans Blix." In his February presentation, Powell suggested that Blix had ignored evidence of Iraqi chemical and biological weapons production. After stalling for months, the United States finally shared some of its intelligence with UNMOVIC. But, according to UNMOVIC officials, none of the intelligence it received yielded any incriminating discoveries.



      AFTERMATH

      hat we must not do in the face of a mortal threat," Cheney instructed a Nashville gathering of the Veterans of Foreign Wars in August 2002, "is give in to wishful thinking or willful blindness." Cheney`s admonition is resonant, but not for the reasons he intended. The Bush administration displayed an acute case of willful blindness in making its case for war. Much of its evidence for a reconstituted nuclear program, a thriving chemical-biological development program, and an active Iraqi link with Al Qaeda was based on what intelligence analysts call "rumint." Says one former official with the National Security Council, "It was a classic case of rumint, rumor-intelligence plugged into various speeches and accepted as gospel."

      In some cases, the administration may have deliberately lied. If Bush didn`t know the purported uranium deal between Iraq and Niger was a hoax, plenty of people in his administration did--including, possibly, Vice President Cheney, who would have seen the president`s State of the Union address before it was delivered. Rice and Rumsfeld also must have known that the aluminum tubes that they presented as proof of Iraq`s nuclear ambitions were discounted by prominent intelligence experts. And, while a few administration officials may have genuinely believed that there was a strong connection between Al Qaeda and Saddam Hussein, most probably knew they were constructing castles out of sand.

      The Bush administration took office pledging to restore "honor and dignity" to the White House. And it`s true: Bush has not gotten caught having sex with an intern or lying about it under oath. But he has engaged in a pattern of deception concerning the most fundamental decisions a government must make. The United States may have been justified in going to war in Iraq--there were, after all, other rationales for doing so--but it was not justified in doing so on the national security grounds that President Bush put forth throughout last fall and winter. He deceived Americans about what was known of the threat from Iraq and deprived Congress of its ability to make an informed decision about whether or not to take the country to war.

      The most serious institutional casualty of the administration`s campaign may have been the intelligence agencies, particularly the CIA. Some of the CIA`s intelligence simply appears to have been defective, perhaps innocently so. Durbin says the CIA`s classified reports contained extensive maps where chemical or biological weapons could be found. Since the war, these sites have not yielded evidence of any such weapons. But the administration also turned the agency--and Tenet in particular--into an advocate for the war with Iraq at a time when the CIA`s own classified analyses contradicted the public statements of the agency and its director. Did Tenet really fact-check Bush`s warning that Iraq could threaten the United States with UAVs? Did he really endorse Powell`s musings on the links between Al Qaeda and Saddam? Or had Tenet and his agency by then lost any claim to the intellectual honesty upon which U.S. foreign policy critically depends--particularly in an era of preemptive war?

      Democrats such as Durbin, Graham, and Senator Jay Rockefeller, who has become the ranking member of the Intelligence Committee, are now pressing for a full investigation into intelligence estimates of the Iraqi threat. This would entail public hearings with full disclosure of documents and guarantees of protection for witnesses who come forward to testify. But it is not likely to happen. Senator John Warner, the chairman of the Armed Services Committee, initially called for public hearings but recanted after Cheney visited a GOP senators` lunch on June 4. Cheney, according to Capitol Hill staffers, told his fellow Republicans to block any investigation, and it looks likely they will comply. Under pressure from Democrats, Roberts, the new Intelligence Committee chairman, has finally agreed to a closed-door hearing but not to a public or private investigation. According to Durbin, the Republican plan is to stall in the hope that the United States finds sufficient weapons of mass destruction in Iraq to quiet the controversy.

      The controversy might, indeed, go away. Democrats don`t have the power to call hearings, and, apart from Graham and former Vermont Governor Howard Dean, the leading Democratic presidential candidates are treating the issue delicately given the public`s overwhelming support for the war. But there are worse things than losing an election by going too far out on a political limb--namely, failing to defend the integrity of the country`s foreign policy and its democratic institutions. It may well be that, in the not-too-distant future, preemptive military action will become necessary--perhaps against a North Korea genuinely bent on incinerating Seoul or a nuclear Pakistan that has fallen into the hands of radical Islamists. In such a case, we the people will look to our leaders for an honest assessment of the threat. But, next time, thanks to George W. Bush, we may not believe them until it is too late.

      Correction: This article originally referred to Trent Lott as Senate majority leader in August of 2002. At the time he was Senate minority leader. The article has been corrected to reflect that change. We regret the error.



      John B. Judis is a senior editor at TNR. Spencer Ackerman is an assistant editor at TNR.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:54:55
      Beitrag Nr. 7 ()
      #LostLilith

      Ende der Bush-Regierung??

      Da phantasierst du völlig.

      Bei der US-Bevölkerung hat Bush hat eine 70-80% Popularität-Rating.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:55:58
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 12:57:27
      Beitrag Nr. 9 ()
      Das hatte der Amtsvorgänger mit gleichen Namen auch, jeder Präsident der sein Land durch einen Krieg führte hatte das.


      Aber dieses Mal ist das erste Mal das Menschen recht zeitnah begreifen das der Kriegszustand ein künstlich herbeigeührter ist.


      US-Amerikaner mit Hirn opfern keine Lansleute für Lügen.


      Das wirst du noch begreifen!
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 13:33:15
      Beitrag Nr. 10 ()
      kyron
      man hat immer eine Wahl, die Japsen hätten ihren Überfall auf Asien ja auch abbrechen können.:D:D
      Die Weltkriege haben auf jeden Fall mal nicht die Amis angezettelt. Das dürften die Deutschen ja am besten wissen, und auch ausbaden dürfen.
      Vor lauter Antiamerikawahn, nicht die Geschichte verdrehen.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 13:45:03
      Beitrag Nr. 11 ()
      Für widerliche Kriege ist es immer schöner, wenn man angegriffen wird...

      Der Reichstag brannte zuerst, die Polen schossen zuerst auf Reichsender Gneisewitz, die Nordviatnamesen griffen in der Tonkin-Bucht an, Pearl Habor war völlig unerwartet für die USA... Erika fällt bestimmt noch mehr ein!


      Meist enttarnte man solche Anläße als getürckt, meist aber erst Jahrzehnte später. Dieses Mal wissen wir noch nicht einmal drei Monate nach dem Irak-Krieg, wie sehr wir belogen worden sind!
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 14:12:53
      Beitrag Nr. 12 ()
      Die Amerikaner haben einen glänzenden Sieg errungen und eine der brutalsten Diktaturen überhaupt zerstört. Die Kosten wie auch der Blutzoll sind weit hinter allen Erwartungen zurückgeblieben.

      Was also soll das Geschimpfe?
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 14:15:53
      Beitrag Nr. 13 ()
      #12: wenn wir das jemandem wie dir verständlich machen könnten, dann hätten die amis auch eine andere regierung :eek:
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 16:16:26
      Beitrag Nr. 14 ()
      @ Julianthe

      Bitte tiefer in das Fach, neuere Geschichte, einsteigen.

      Zu betrachten das was ist, ist keine Bewegung in
      ein Anti, sondern die Einsicht ùber gewisse Ablàufe,
      die sich immer wieder wiederholen.

      Diese Einsicht kann nicht schaden,
      da sie die Klarheit ùber unsere Gegenwart und vielleicht auch Zukunft beinhaltet.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 17:04:15
      Beitrag Nr. 15 ()
      Ich brauche nicht noch einmal in die Geschichtbücher zu schauen um zu wissen, dass der 2. Weltkrieg von den Deutschen und den Japanern angezettelt worden sind.
      Am Ende kommt es noch dass Deutschland und Japan sich als die Opfer hinstellen.
      Oder willst du mir vielleicht erkären, wir Griechen seien auch noch schuld daran, dass Deutschland damals in Griechenland einmarschiert ist?
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 17:54:15
      Beitrag Nr. 16 ()
      #15

      und den Weihnachtsmann gibt`s auch noch :laugh:

      Thread: --------US-Firmen unterstützten die Nazis ------------------
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 18:15:03
      Beitrag Nr. 17 ()
      #15

      Natürlich haben die Griechen schuld an der deutschen Besetzung, einfach so die Italiener schlagen, das ging nun wirklich nicht. Nein, jetzt mal im Ernst, euer Pech war, dass Italien auch gern ein Land besiegen wollte und die Wahl auf Griechland fiel. Dummerweise war die griechische Armee zu stark und drängte die Italiener nach Albanien zurück. Und im Zusammenhang mit den geplanten Angriff auf die Sowjetunion konnte sich Deutschland keine offene Südflanke in Europa leisten, zumal dort auch noch britische Truppen standen.
      Avatar
      schrieb am 25.06.03 23:48:17
      Beitrag Nr. 18 ()
      @Dschingis_Kahn: Einer Verschwörungstheorie zum 11. September glaube ich nicht
      Ich wohl. Nur nenne ich es nicht Verschwörungstheorie, sondern ganz einfach: die wohl größte Täuschung der Menschheitsgeschichte zum Zwecke der Eroberung der restlichen weltherrschaftsentscheidende Ressourcen dieser Erde.

      Diese Regierung bzw. die Hintermänner sind - und das ist klar - zu allem fähig. Denen sind 4.000 Menschenleben so was von egal... Besonders, wenn man an diesem Anschlag noch kräftig mitverdient (Siehe verschiedene amerikanisch-jüdische Mitbürger).
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 08:29:28
      Beitrag Nr. 19 ()
      Das «Office of Special Plans», Lügen und Israel
      Krieg, Lügen und Massenvernichtungswaffen
      von Richard Cummings, USA*

      Gibt es eine ethische Unterscheidung zwischen einer Lüge, die dazu dient, dein Land aus einem Krieg wieder herauszuholen, und einer Lüge, um dein Land in einen Krieg hineinzuschicken? De Gaulle tat das erstere, als er in einem Zimmer voller französischer Offiziere ausrief: «Algérie française! [Algerien gehört den Franzosen!]» Er tat das nur, um Macht zu gewinnen und aus einem lang hingezogenen Kolonialkrieg mit Hunderttausenden von Toten und einem ausgebluteten Frankreich wieder herauszukommen. Überzeugendes Beweismaterial spricht sehr dafür, dass Bush das letztere tat, als er sagte, die Existenz von Saddam Husseins Massenvernichtungswaffen sei ein ausreichender Grund, um gegen den Irak in den Krieg zu ziehen.

      Eine Bedingung für die Beendigung des ersten Irak-Kriegs war gewesen, dass Saddam Hussein sich verpflichtete, seine Massenvernichtungswaffen zu zerstören. Um einen zweiten Irak-Krieg rechtfertigen und damit einen Regierungswechsel herbeiführen zu können, musste Bush nachweisen, dass Saddam Hussein diese Vereinbarungen verletzte. Sein wesentliches Werkzeug war die Uno-Resolution 1441. Um eine zweite Resolution herbeizuführen und damit England, seinen einzigen wirklichen Verbündeten, zufriedenzustellen, brauchte er Beweise, die ein Versagen der Uno-Inspektoren und die tatsächliche Existenz von Massenvernichtungswaffen zeigen sollten.
      Kriegsgründe: Was nicht ist, kann erfunden werden ...

      Zu diesem Zweck tischte Colin Powell Photos von Fahrzeugen auf, die vielleicht mobile Waffenlabore gewesen waren, vielleicht aber auch nicht, und er legte Behauptungen von Überläufern vor, gemäss denen es doch Massenvernichtungswaffen gäbe. Zusätzlich zu diesem Theater brachten Amerika und England eine längst überholte Dissertation eines graduierten Studenten bei, die in einer israelischen Zeitschrift von einem Forschungsinstitut für internationale Angelegenheiten - finanziert von Ronald Lauder1 - veröffentlicht worden war. Ausserdem fälschten sie Dokumente aus Niger über Saddams angebliche Versuche, dort Uran zur Herstellung von Nuklearwaffen zu kaufen. In der Zwischenzeit wiederholten Bushs Speichellecker einschliesslich Donald Rumsfeld und Condoleeza Rice andauernd, es gebe Massenvernichtungswaffen und irakische Verbindungen zu al-Kaida, was ja die andere Rechtfertigung für den Krieg war, nämlich dass es irgendeinen Bezug zum Krieg gegen den Terrorismus gäbe. Bis heute gibt es keinen konkreten Beweis irgendeiner Verbindung des Irak zu al-Kaida.
      ... kann erlogen werden

      Ein Armeeoffizier, Haupt-Nachrichtenquelle in Kirkuk, berichtet, dass das MEK (Mujahaiden Badr Corps) nicht nur keine Pro-Al-Quaida-Operation mit Verbindungen in den Iran darstellt, wie von der Bush-Administration behauptet, sondern dem Regime im Iran überhaupt ablehnend gegenübersteht und iranische paramilitärische Gruppen im Nordirak bekämpft hat. Das gut ausgerüstete und bestens trainierte MEK hat mit Saddam Hussein gegen den Iran gekämpft, jedoch nur, um die Mullahs zu stürzen. Die meisten der höheren MEK-Kommandeure und ein bedeutender Teil der Truppen sind Frauen, und die eignen sich wohl kaum als fundamentalistische Terroristen. Als Condoleeza Rice behauptete, dass deren Basis im Nordirak, wo das MEK trainierte, Verbindungen zu al-Kaida hätte, hat sie gelogen wie gedruckt. Sie wusste nämlich genau, wer und was sie waren. Die Nachrichtenquelle in der Armee in Kirkuk berichtet, dass Rumsfeld vorhat, sie für einen Überfall auf den Iran einzusetzen, so, wie er die Nordallianz in Afghanistan benutzt hat. Der einzige Unterschied ist, dass das MEK eine weit überlegenere Kampfeinheit ist. Im Moment steht sie unter US-Armeeschutz gegen die iranischen paramilitärischen Einheiten.

      David Albright, Präsident des Instituts für Wissenschaft und internationale Sicherheit (Institute of Science and International Security) und früherer Uno-Atomwaffeninspektor im Irak, sagte des weiteren: «Wir kommen zum Schluss, dass die grosse Anzahl einsetzbarer Waffen, die der Irak laut Aussagen der Bush-Administration haben soll, bei weitem nicht so hoch entwickelt war, wie behauptet wurde.» Und die Entdeckung zweier möglicher mobiler Labore für biologische Waffen entspricht bei weitem nicht den Behauptungen, welche die Bush-Administration vor dem Krieg aufgestellt hatte.

      Bush selber hatte in einer Rede im Oktober 2002 geäussert: «Wir wissen, dass das Regime Tausende Tonnen von chemischen Stoffen, einschliesslich Senfgas, Sarin-Nervengas, VX-Nervengas, hergestellt hat. Und Überwachungsaufnahmen decken auf, dass das Regime dabei ist, Anlagen wiederaufzubauen, die es zuvor für die Herstellung chemischer und biologischer Waffen genutzt hat!»

      Die Bush-Administration warf Frankreich und Deutschland vor, den Irak mit Technologie in Form von Präzisions-Schaltern beliefert zu haben, die dazu verwendet werden könnten, Atombomben detonieren zu lassen. In Wirklichkeit wurden die Schalter, wie die «New York Times» berichtete, als Ersatzteile für medizinische Geräte eingeführt, und die französischen Behörden hatten den Verkauf sofort gestoppt.
      Lügen als Regierungsmethode?

      War es die Hitlersche Methode der «grossen Lüge» («Man wiederhole eine Lüge nur oft genug, und die Menschen werden sie glauben. Je grösser die Lüge, desto eher wird man daran glauben»), oder glaubte die Bush-Administration wirklich, dass diese Dinge existierten? Und wenn es eine Lüge war: Ist eine Kriegslüge etwa besser oder schlechter als eine Lüge, wenn es um Sex geht? Als Clinton leugnete, eine sexuelle Beziehung mit Monica Lewinski gehabt zu haben, zog er sich auf die Position zurück, es hätte keine Penetration gegeben. Natürlich hat er unter Eid gelogen, was nicht das gleiche ist wie eine Lüge in einer Rede oder an einer Pressekonferenz. Doch wenn die Lügen einem Ziel dienen, das man «Machtmissbrauch» nennen kann, dann ist das sehr viel besorgniserregender als die Unfähigkeit zuzugeben, dass Fellatio auch Sex ist. Der Hauptunterschied liegt darin, dass es beim Machtmissbrauch das Land und seine Leute sind, die geschädigt werden. Und Machtmissbrauch bleibt Machtmissbrauch, ganz gleich, was der verrückte Professor Leo Strauss dazu gesagt hätte.

      Aber bevor wir auch nur eine dieser Fragen beantworten können, müssen wir verstehen, dass in Washington Wissen Macht bedeutet. Und da es in Washington in erster Linie darum geht, Macht zu bekommen, folgt daraus, dass der exklusive Zugang zu Wissen das wesentliche Mittel für Machtgewinn ist. Deshalb ist der Direktor der CIA immer eine der mächtigsten Figuren in Washington. Als Chef der CIA ist er auch der DCI, der «Director of Central Intelligence», was bedeutet, dass alle Nachrichten über ihn laufen. Alle Ämter wie die NSA, die DIA, der Nachrichtendienst der Armee und der Nachrichtendienst der Marine und jedes andere Amt, das zum Geheimdienst gehört, erstatten dem DCI Bericht. Und weil der Chef der CIA derjenige ist, der den Präsidenten jeden Morgen über geheimdienstliche Angelegenheiten informiert, ist er es auch, der den Geheimnisbereich der Nachrichten und damit auch die Konsequenzen für den Regierungschef bestimmt, der zugleich auch der Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist.
      Das Office of Special Plans - Wunschkind des Kriegsminister

      Dies ist keine Situation, wie sie Donald Rumsfeld, dem SECDEF, wie er in den Machtkorridoren genannt wird, gefällt. Rumsfeld sieht sich selbst mehr als «Secretary of War», als Kriegsminister (wie diese Kabinettsposition einmal genannt wurde) denn als Verteidigungsminister. Er hält nichts von Verteidigung. Er hält mehr vom Angriff. Er sieht seine Aufgabe darin, zu definieren, wer der Feind ist, und diesen zu vernichten. Es ist für ihn nicht denkbar, dass er auf die Nachrichten warten muss, die von seinen eigenen militärischen Nachrichtendiensten gesammelt werden, um dann erstmal durch George Tenet zu fliessen, der diese dem Präsidenten interpretiert, bevor er aufgrund dieser Nachrichten agieren kann. Es wurde ihm sehr schnell klar, dass er diese bürokratische Hierarchie umgehen musste.

      Zu diesem Zweck erlaubte er Paul Wolfowitz, seinem stellvertretenden Verteidigungsminister, das Pentagon`s Office of Special Plans, die «Kabale», zu gründen. Seymour Hersh schrieb im «The New Yorker», dass sie sich selbst so nennen. Ihr Direktor ist Abram Shulsky, ein Schüler von Leo Strauss (der sagte, Lügen vom Führer seien in Ordnung); er erstattet dem Staatssekretär im Verteidigungsministerium, William Luti, einem pensionierten Marinekapitän und starken Befürworter des Irak-Kriegs, Bericht. Aber mit einem kleinen Personalstab und begrenzten Mitteln war nicht zu erwarten, dass dieses Büro die Massenvernichtungswaffen selbst finden konnte. Und während es daran arbeitete, sich der Kooperation des irakischen National-Kongresses, inklusive seines Führers Ahmed Chalabi, der geheime CIA-Finanzhilfe empfing, zu versichern, hat es weniger Nachrichten gesammelt als vielmehr empfangen.

      Das Schöne am Office of Special Plans besteht darin, das es nicht Teil der Hierarchie ist, die dem DCI Bericht erstatten muss. Es liefert sein Berichte direkt an Rumfsfeld persönlich. Rumsfeld brauchte einen Weg, Nachrichten unter Umgehung des DCI zu erhalten, so dass er, der selbst direkten Zugang zum Präsidenten hat, dem widersprechen konnte, was George Tenet diesem berichtet hatte.
      Profiteure der Kriegspolitik

      Rufen Sie Science Application International Corporation (SAIC) auf, der Welt grösstes privates «Informations-Technologie»-(«I-T») Unternehmen, welches seit dem 23. Januar 2003 einer der bedeutendendsten Auftragnehmer des Verteidigungsministeriums ist. Als Fortune-500-Unternehmen2 mit jährlichen Einnahmen von 5,9 Milliarden Dollar ist es das weltweit grösste Consulting-Unternehmen und eines der hundert Top-Vertragspartner des Verteidigungsministeriums. In seinem Vorstand sitzt Bobby Inman, Admiral der US-Navy im Ruhestand, der früher als anti-israelisch galt und gezwungen wurde, seine Kandidatur für den Posten des CIA-Chefs zurückzuziehen, der aber heute mehr als willig ist, sich zu bessern, wenn der Preis stimmt. SAIC ist führend in der bio-medizinischen Forschung und hat der Bundesregierung bio-medizinische Informationen besorgt. Das Unternehmen ist auch in die Atomenergie und die chemische Forschung involviert und liefert «Trainings zur Reaktion auf Terrorismus» und «Inspektionstechnologie» für die Verteidigungsindustrie. Zurzeit hilft es der Regierung der Vereinigten Staaten dabei, «eine überzeugende Präsenz zur Festnahme von Terroristen oder sogar Prävention von globalen terroristischen Aktivitäten» aufzubauen. Es brüstet sich: «SAICs nationale Sicherheitsleistungen decken alle militärischen Branchen sowie das volle Spektrum militärischer Operationen ab - von friedenssichernden und humanitären Missionen bis zu grossen Konflikten. SAIC hilft dem Verteidigungsministerium, dem FBI und anderen Agenturen auch bei der Bekämpfung von Terrorismus, Cyberkriminalität und der Prolifertion von Massenvernichtungswaffen.»
      Mossad setzt auf Rumsfeld

      Wie Quellen des Pentagon berichten, ist SAIC in Wirklichkeit das Vehikel für die Informationen, die «Special Plans» bekommt. Und gemäss Quellen in Jerusalem bezieht es wiederum Informationen aus israelischen Quellen, die in chemische und biologische Kriegsführung involviert sind, sowie vom Mossad, welcher der CIA gegenüber immer misstrauischer geworden ist. Er hat sich so weit von ihm entfremdet, dass er lieber mit Rumsfeld als mit Tenet zusammenarbeitet. Israel wies den Tenet-Plan zurück und ärgerte sich über die Tatsache, dass die CIA damit beauftragt wurde, die Umsetzung der Road Map zu kontrollieren. Laut Insiderquellen in Tel Aviv verdächtigt Sharon Tenet, pro-palästinensisch zu sein, und sieht es als kontraproduktiv an, ihm Infomationen zu liefern. Deshalb wird, wie Seymour Hersh in «The New Yorker» berichtete, Tenet fertig gemacht, und deshalb ist die Moral der Agentur auf einem Tiefststand.
      Irakischer Nationalkongress: Sammelbecken von Geheimdienstagenten?

      Gemäss israelischen Quellen bezieht der Mossad inzwischen eine beträchtliche Menge seiner Informationen von seinen irakischen Agenten, wovon die meisten dem Irakischen Nationalkongress (INC) angehören, unter ihnen auch Ahmad Chalabi, der eigentlich ein Mossad-Agent ist. Das Ziel des Mossad ist es, Chalabi, der von der CIA zurzeit mit Misstrauen beobachtet wird, für die Amerikaner so unentbehrlich zu machen, dass er am Ende die etwaige irakische Regierung aufstellt, wenn nicht sogar führt. Ja, er ist dabei, zu L. Paul Bremers3 dritter Galionsfigur zu werden. Für die Israeli ist er die einzige Alternative zu einer islamischen Republik, etwas, das für sie ein Greuel und vollkommen inakzeptabel ist, da dies unvermeidlich eine Bedrohung der israelischen Sicherheit darstellen würde. Zwar stimmt es, dass Chalabi, oberflächlich betrachtet, vom Pentagon geführt wird, aber letztlich ist er ein Werkzeug des israelischen Geheimdienstes, welcher jetzt behauptet - was schon weit verbreitet worden ist -, dass die Massenvernichtungswaffen, die er für Bush identifiziert hat, aus dem Irak geschmuggelt worden seien und sich jetzt in Syrien befänden, wo Israel den nächsten Regierungswechsel herbeiführen will.
      US-Wahlkampf und israelische Hintergrundstrategie

      Es gibt eine Erklärung für das, was die Israeli mit ihren Informationen über die Massenvernichtungswaffen beabsichtigt haben. Laut einer Nachrichtenquelle im Weissen Haus wollte Bush seinen Krieg unbedingt haben, denn sein Chefberater, Karl Rove, hatte ihm gesagt, das würde seine Wählerstimmen erhalten. Solange der Krieg gegen den Terrorismus auf ewig weitergeht, wofür der Überfall auf den Irak nun eine Garantie zu sein scheint, und in Anbetracht der Selbstmordattentate in Saudi Arabien und Marokko, wird Bush nicht dem gleichen Schicksal wie sein Vater anheimfallen, dessen Sieg im Irak vergessen war, als die Wahlen begannen. Er wollte den Krieg unter anderem auch deshalb, weil damit Saudi-Arabien von seiner einzigen militärischen Bedrohung befreit wäre, so dass die amerikanischen Truppen das islamische Heilige Land wieder verlassen könnten. Die Israeli beabsichtigten, dass er sich mit einem Bestand an Massenvernichtungswaffen für den Kriegsfall eindeckt, so dass er sich letztlich gegen Syrien wenden muss, um zu beweisen, dass er recht hatte. Israel hat in aller Offenheit einen «Regimewechsel» in Syrien gefordert. Mit den Selbstmordattentaten in Saudi-Arabien, Marokko und von neuem in Israel herrscht wieder «dicke Luft». Noch ein grösserer terroristischer Anschlag in Amerika, und Bush wird Syrien und/oder den Iran dafür verantwortlich machen. Und je schlimmer es wird, desto grösser wird der Auftrag für SAIC sein. Will SAIC, dass Bush wiedergewählt wird? Wirft Roger Clemens rechtshändig?4

      Hat Bush denn nun gelogen? Das kommt ganz darauf an, wie man eine «Lüge» definiert. Coriolan5 hat sich «verstellt», was soviel bedeutet wie «sich verstecken hinter einem falschen Äusseren, ein Aussehen heucheln; simulieren heisst: ein falsches Äusseres annehmen, was wiederum bedeutet: Fakten, Absichten und Gefühle unter Vorspiegelung irgendwelcher Vorwände verbergen».

      Shakespeare schrieb:

      «Was tatest du? Schau hin! Die Himmel öffnen sich,

      die Götter schau`n herab und lachen

      ob dieses argen Schauspiels.

      Oh Mutter! Mutter mein! Oh weh!

      Gewannst du auch für Rom glücklichen Sieg,

      doch für den Sohn, den eignen, glaub es,

      hast du gefährlich Sieg davon getragen,

      wenn nicht den Tod! Soll er nur kommen!»

      De Gaulle errang eine Art Sieg für Frankreich, indem er bluffte. Weil die Menschen sich von Rhetorik in die Irre führen lassen, wie Heidegger sagte, war das, was er getan hat, wahrscheinlich richtig. Doch es war das Gegenteil von Leo Strauss` politischer Philosophie, denn er stellte die von Strauss verfochtene Theorie des Eingreifens auf den Kopf. Vielleicht kümmert die meisten Amerikaner nichts von alledem, und sie glauben Bush; oder sie lassen es ihm einfach durchgehen, weil sie kein Interesse an Politik haben und lieber jemanden hätten, der das alles für sie erledigt. Was kümmert es sie, dass Leo Strauss in Wirklichkeit der auserwählte Theoretiker des neuen militärisch-industriellen Komplexes ist? Doch wie schon Perikles bemerkte: «Nur weil du kein Interesse an Politik hat, heisst das nicht, dass die Politik nicht an dir interessiert sein wird.»

      Quelle: www.lewrockwell.com/cummings/cummings22.html



      1 Die Familie Lauder, zu der auch Estée Lauder gehört, zählt zu den reichsten Familien Amerikas.

      2 Das Magazin Fortune listet jährlich die 500 grössten Firmen auf.

      3 Paul Bremer ist früherer Beamter des Aussenministeriums, Botschafter und Antiterrorexperte, Neokonservativer und heute «Zivilverwalter» im Irak.

      4 Roger Clemens ist einer der bekanntesten amerikanischen Baseball-Spieler; er ist bekannt dafür, dass er mit der rechten Hand schlägt.

      5 Ein frühes politisches Stück Shakespeares.

      * Richard Cummings lehrte Internationales Recht an der Haile-Selassie I.-Universität und war davor beratender Staatsanwalt im Amt des Generalanwalts für das Gebiet des Nahen Ostens und Südostasiens der U.S.A.I.D. Dort war er verantwortlich für Rechtsangelegenheiten, die das Hilfsprogramm für Israel, Jordanien, Pakistan und Afghanistan betrafen. Er ist Autor eines neuen Romans mit dem Titel «Die Unsterblichen», weiter schrieb er «Der Rattenfänger - Allard K. Lowenstein und der liberale Traum» und die Komödie «Soccer Moms-From Hell». Er hat an der Universität Cambridge in Sozial- und Politikwissenschaften promoviert und ist Mitglied der Gesellschaft ehemaliger Geheimdienstoffiziere.
      Kommentar von Stephen Sniegoski, USA

      Obenstehender Artikel ist eine gute Zusammenfassung der Lügen, die die USA in den Krieg hineingezogen haben, und über den Prozess, wie sie ausgeklügelt und in der Regierung verbreitet wurden. Sie zeigt auch insbesondere auf, warum das von Neo-Cons kontrollierte «Amt für Spezialprojekte», das von Paul Wolfowitz eingerichtet wurde, Entscheidendes zur Kriegslüge beigetragen hat. Bevor dieses neue Amt eingerichtet wurde, war der Chef der CIA die zentrale Figur, die dem Präsidenten Geheimdienstinformationen lieferte. Die Geheimdienstinformationen gingen in der Tat über den Direktor der CIA, George Tenet. Der Artikel betont, dass «müssen wir verstehen, dass in Washington Wissen Macht bedeutet. Und da es in Washington in erster Linie darum geht, Macht zu bekommen, folgt daraus, dass der exklusive Zugang zu Wissen das wesentliche Mittel für Machtgewinn ist. Deshalb ist der Direktor der CIA immer eine der mächtigsten Figuren in Washington. Als Chef der CIA ist er auch der DCI, der «Director of Central Intelligence», was bedeutet, dass alle Nachrichten über ihn laufen. Alle Ämter wie die NSA, die DIA, der Nachrichtendienst der Armee und der Nachrichtendienst der Marine und jedes andere Amt, das zum Geheimdienst gehört, erstatten dem DCI Bericht. Und weil der Chef der CIA derjenige ist, der den Präsidenten jeden Morgen über geheimdienstliche Angelegenheiten informiert, ist er es auch, der den Geheimnisbereich der Nachrichten und damit auch die Konsequenzen für den Regierungschef bestimmt, der zugleich auch der Oberbefehlshaber der Streitkräfte ist.»

      Das neue Office of Special Plans entwickelte eine Methode, mittels der man dem Präsidenten Informationen zukommen lassen konnte, die nicht durch die CIA gefiltert wurden. So kam es dazu, dass die absurdesten Behauptungen, genauer gesagt: Lügen, die Richtlinien der Politik beeinflussten. «Das Schöne am Office of Special Plans besteht darin, das es nicht Teil der Hierarchie ist, die dem DCI Bericht erstatten muss. Es liefert sein Berichte direkt an Rumfsfeld persönlich. Rumsfeld brauchte einen Weg, Nachrichten unter Umgehung des DCI zu erhalten, so dass er, der selbst direkten Zugang zum Präsidenten hat, dem widersprechen konnte, was George Tenet ihm berichtet hatte.»
      Die Verbindungen zu Israel

      Das Office of Special Plans bezieht seine Informationen von der Internationalen Gesellschaft für Technologische Anwendungen (Science Application International Corporation SAIC), die sich wiederum auf israelische Quellen, einschliesslich des Mossad, stützt. Der Mossad erhält die meisten seiner Informationen vom Irakischen Nationalkongress (INC), Ahmad Chalabi eingeschlossen, «der eigentlich ein Mossad-Agent ist. Das Ziel des Mossad ist es, Chalabi, der von der CIA zurzeit mit Misstrauen beobachtet wird, für die Amerikaner so unentbehrlich zu machen, dass er am Ende die etwaige irakische Regierung aufstellt, wenn nicht sogar führt. [...] Zwar stimmt es, dass Chalabi oberflächlich betrachtet vom Pentagon geführt wird, aber letztlich ist er ein Werkzeug des israelischen Geheimdienstes.»


      http://www.zeit-fragen.ch/ARCHIV/ZF_106b/T08.HTM
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 08:43:44
      Beitrag Nr. 20 ()
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 08:49:52
      Beitrag Nr. 21 ()
      ich wußt es doch ...es waren die Juden!
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 08:59:23
      Beitrag Nr. 22 ()
      Pah, mir ist es völlig egal wer für die Verbrechen verantwortlich ist, wichtig ist nur das die Täter gestoppt werden! Und wenn es Juden sind, was dann?


      Freispruch, weil sie seit Ewigkeiten zu Sündenböcken gemacht wurden und dafür schlimmste, menschenverachtende Verbrechen erleiden mußten?

      Sozusagen Wiedergutmachung, in dem wir jetzt den Lügen der NeoCons glauben schenken und die Welt von diesen "Crazys" beherrschen lassen?
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 09:35:15
      Beitrag Nr. 23 ()
      ...und ich dachte es waren"Araber" die das veranstalteten!

      ...gingen da nicht viele auf die Straße um das Geschehene zu bejugeln!
      Avatar
      schrieb am 26.06.03 09:47:14
      Beitrag Nr. 24 ()
      Gute Verschwörungstheorie. Glaubst du dran?
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 09:38:57
      Beitrag Nr. 25 ()
      Thomas Immanuel Steinberg

      Der Rumsfeld-Saddam-Deal

      Geheimakten nach 20 Jahren veröffentlicht: Pipeline-Geschäft trotz Chemiewaffenkrieg verhandelt

      Donald Rumsfeld, heute US-Verteidigungsminister, traf sich am 20. Dezember 1983 mit Saddam Hussein und dessen Stellvertreter Tariq Aziz in Bagdad. Sie sprachen, das steht nun fest, nicht über die Chemiewaffen, die der Irak gerade im Krieg gegen den Iran eingesetzt hatte. Sie sprachen auch nicht über die Verfolgung der Kurden, der Schiiten oder anderer Minderheiten. Ihr einziges Thema war Öl – genauer: die Finanzierung und der Bau einer Pipeline vom Irak an den Golf von Akaba, zum Roten Meer. Akaba liegt in Jordanien, ein paar Kilometer nur entfernt von Eilat, und das gehört zu Israel. Auch Israel sollte in das Projekt einbezogen werden.

      Die Gründe für den laufenden US-Feldzug mögen manchem noch unklar sein. Die Gründe für Rumsfelds Reise nach Bagdad vor zwanzig Jahren liegen offen zutage, seit das US-Sicherheitsarchiv die Geheimhaltung der entsprechenden Akten aufgehoben hat. Auf 18 Seiten belegt das Washingtoner »Institute for Policy Studies« zusammen mit dem Sustainable Energy & Economy Network anhand der zugänglichen Papiere: Die gleichen Personen, die bis heute im Irak nach Massenvernichtungswaffen zu suchen vorgeben, hatten damals die Massenvernichtung von Iranern und Kurden vor Augen, aber nur eins im Kopf: Öl.

      Im März 1982 hatte die syrische Regierung zur Unterstützung Irans den Irakern ihre große Ölexportleitung ans Mittelmeer gesperrt. Als Haupt-Exportroute blieb die Trasse zu den unzureichenden Hafenanlagen südlich von Basra am Persischen Golf. Zusätzlich hat die Route den Nachteil, daß sie von iranischer Seite, also vom Nordostufer des Golfs aus, leicht blockiert werden kann. Das gilt trotz der zahlreichen westlichen Stützpunkte an der Südseite der Straße von Hormus, zum Beispiel in der Exklave von Oman. Eine weitere Möglichkeit zur Abfuhr überwiegend des nordirakischen Öls führte und führt durch kurdisches und türkisches Gebiet nach Ceyhan am Mittelmeer. Sie war und ist gefährdet, solange die dortigen Konflikte ungelöst sind.

      Reagans Außenminister George Shultz, vorher Manager beim Großbauunternehmen und Öltechnologie-Giganten Bechtel, lancierte daher für seinen früheren Arbeitgeber die Idee einer Pipeline ans Rote Meer, das bis dahin von derartigen Überlegungen ausgeschlossen schien – und zwar wegen der Nähe zu Israel. Rumsfeld trug das Investitonsvorhaben mehrfach in Bagdad vor, so auch in einer Variante am 26. März 1984. Am selben Tag verurteilte ein UN-Ausschuß einstimmig den Einsatz irakischer Chemiewaffen gegen iranische Soldaten. Das veranlaßte den US-Außenminister Shultz lediglich dazu, die Iraker zu bitten, sie mögen die USA nicht in die »peinliche Situation« bringen, künftig Chemikalien zu kaufen, die »Ausgangsmaterial für etwas sein könnten, was zur Produktion chemischer Waffen beitragen könnte«.

      Unterdessen trieben die US-Delegierten die Finanzierungspläne für das Pipeline-Projekt voran und versicherten angesichts der Chemiewaffen ihren irakischen Verhandlungspartnern: »Wir möchten nicht, daß dieses Thema unsere gegenseitigen Beziehungen beherrscht.« Deutlich wird die bewußte Verknüpfung des privatwirtschaftlichen Gewinnmotivs mit geostrategischen Gesichtspunkten bei Bechtel-Manager H.B. Scott angesichts eines scheinbar bevorstehenden Abschlusses der Verhandlungen mit dem Irak im Jahre 1984: »Ich kann gar nicht genug betonen, wie wichtig die Anstrengungen des Bechtel-Managements auf allen Ebenen der US-Regierung und der Industrie sind, dieses Projekt zu unterstützen. Das Projekt hat bedeutende geopolitische Untertöne. Die Zeit dürfte dafür reif sein, mit dem Projekt schnell voranzukommen und zwar mit sehr bedeutenden Belohnungen dafür, daß Bechtel es ermöglicht hat.«

      Die U.S. Export-Import-Bank und die U.S. Overseas Private Investment Corporation, die mit Regierungsunterstützung Exportgeschäfte absichern helfen, wurden von Lobbyisten und Reagan-Beamten gedrängt, 500 Millionen Dollar Kredite und Bürgschaften bereitzustellen. Doch Saddam Hussein verlangte seinerseits Sicherheit. Er fürchtete, Israel könnte die Pipeline angreifen. So entwickelte die US-Regierung Pläne, Erträge aus der Pipeline an die israelische Arbeitspartei weiterzuleiten. Auch erwog sie, militärische und zivile Hilfe für Israel an die Zusicherung zu koppeln, daß die Pipeline unangetastet bleibt. Richter William Clark flog deshalb als fürstlich bezahlter Angestellter der Technologiefirma Bechtel nach Bagdad – ausgewiesen als Vertreter von Präsident Reagan und seines Nationalen Sicherheitsrates. Auch ein enger Freund des damaligen israelischen Ministerpräsidenten Schimon Perez schaltete sich in die Verhandlungen ein. Der Schweizer Milliardär Bruce Rappaport wandte sich an Bechtel mit dem Angebot einer israelischen Sicherheitsgarantie für die geplante Trasse. Rappaport verlangte einen Abschlag auf den Abschluß von zehn Prozent, von dem ein Teil an ihn, ein anderer an Israel weitergeleitet werden sollte.

      Am 25. Februar 1985 versicherte Schimon Perez, daß Israel keinen »unprovozierten Angriff« gegen die Pipeline durchführen würde. Doch die Projektbetreiber fürchteten, daß diese sprachliche Wendung nicht dazu ausreichen würde, die Iraker zu beruhigen. Ein Jahr später ließ Saddam Hussein den gesamten Plan fallen. Die Autoren der Studie meinen: Seitdem hätten sich die irakisch–US-amerikanischen Beziehungen von Jahr zu Jahr verschlechtert.

      Wieder einmal zeigt sich: Was in der Gegenwart von Kriegsbefürwortern als Konspirationstheorie lächerlich gemacht wird, ist möglicherweise längst in Akten als nackter Fakt festgehalten. Nur sind uns die Akten vorläufig unzugänglich. Heute wirken an Kriegsplänen und deren Durchführung weit mehr rechtsextreme Neokonservative mit als vor zwanzig Jahren. Sie handeln im Konsens mit der rechtsextremen israelischen Regierung. Eine Bestechung der Arbeitspartei dürfte sich angesichts der Schwäche der Kriegsgegner in Israel erübrigt haben.

      Die Autoren der Studie urteilen abschließend: »Die bittere Lektion aus dem Akaba-Projekt ist wohl, daß ein ›übler Diktator‹ als guter Freund der Vereinigten Staaten gilt, wenn er ein Geschäft zu machen bereit ist – und als tödlicher Feind, wenn er sich sperrt.«
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 12:29:45
      Beitrag Nr. 26 ()
      @lostlilith

      Dem letzten Satz ist leider nichts mehr hinzuzufügen :(

      Bis denne
      Schnittenhimmel
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 12:45:14
      Beitrag Nr. 27 ()
      #25: Zustimmung!
      Avatar
      schrieb am 27.06.03 12:54:01
      Beitrag Nr. 28 ()
      http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3926575875/qid%3D10564…
      Wer dieses Buch in die Finger bekommt, wird es nicht mehr aus der Hand legen können. Es ist einfach so spannend und gruselig zu gleich, was dort für Schlüsse aus den dargelgten Fakten bzw. Theorien gezogen werden.

      Die Diskussionen, die meine neuen "Erkenntnisse" in meinem Bekanntenkreis auslösten waren turbulent. Die von den Medien vorgegebene Meinung zu ändern ist sehr schwer - das weiß ich jetzt. Doch ich kann nur hoffen, dass dieses Buch noch von vielen Leuten gelesen wird und das wir ALLE endlich anfangen, HINTER DIE KULISSEN ZU SCHAUEN... (obwohl es wohl sehr schwer ist, die GANZE Wahrheit zu verkraften)

      Kauft dieses Buch, wenn ihr auch nur den leisesten Zweifel habt, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zuging - und eure Zweifel werden bestärkt

      Für Esotheriker:


      http://www.loq12.at/conspiracy/11_skullbones/con_links.ihtml

      :cool: Toleranz
      Avatar
      schrieb am 04.07.03 13:03:31
      Beitrag Nr. 29 ()
      :laugh:


      Eine Geschichte die auf whatreallyhappened.com schon seit einigen Tagen die Runde macht...


      Das verräterische Microsoft-Dossier

      Florian Rötzer 04.07.2003

      Nicht nur hatte man bei der britischen Regierung ein Irak-Dossier weitgehend aus einer Internetveröffentlichung abkopiert, sondern zunächst auch unvorsichtigerweise als Microsoft-Dokument online veröffentlicht

      In Großbritannien steht wie in den USA die Regierung am Pranger, das Parlament und die Öffentlichkeit über den Grund für den Irak-Krieg angelogen zu haben. Es geht bekanntlich um die Massenvernichtungswaffen, mit denen Saddam Hussein die USA und den Rest der Welt bedroht. Gefunden wurden noch keine. Peinlichkeiten aber gab es zuhauf mit Behauptungen, die auf falschen oder überdreht dargestellten Informationen beruhten, die angeblich von den Geheimdiensten stammten.


      Britische und amerikanische Geheimdienste müssen derzeit als Sündenböcke herhalten. In Großbritannien gilt dies gegenwärtig vor allem für das von der Regierung im September veröffentliche Dossier über die irakischen Massenvernichtungswaffen. Tony Blair hatte die Aussagen noch im Vorwort zugespitzt, als er behauptete, dass der Irak seine chemischen und biologischen Waffen in 45 Minuten einsetzen könne. Ansonsten wurden "Beweise jenseits allen Zweifels" vorgelegt, um die geforderte UN-Resolution und die Zustimmung des britischen Parlaments und des amerikanischen Kongresses auch für einen kriegerischen Alleingang zu erhalten ( Beweise jenseits allen Zweifels ...). Angeblich habe das Joint Intelligence Committee (JIC), das das Dossier herausgegeben hatte, diese Information, die von einer einzigen irakischen Quelle stammte, noch kurz vor der Veröffentlichung mitgeteilt. Zweifel äußerten damals schon Kritiker aus der Labour-Partei, die ein Gegendossier veröffentlichten ( Die irakischen Massenvernichtungswaffen).

      Unzweifelhaft ist, dass die britische Regierung die Hinweise auf die mögliche Existenz von Massenvernichtungswaffen aufgebläht hatte. Auch US-Präsident Bush verwandelte die Möglichkeitsaussagen stets in Tatsachenbehauptungen. Im Februar 2003 , als es nach dem Beginn der Suche durch die UN-Waffeninspektoren gemäß der UN-Resolution darum ging, Gründe zu finden, warum Hussein diese verletzt hatte, um die Legitimation für den Einmarsch zu erhalten, gab die Downing Street einen weiteren Bericht heraus, bei dem es dann wirklich peinlich wurde (und wie man gesehen hat, scheint dies erst einmal den Lauf der Geschichte nicht zu beeinträchtigen).

      Schwerpunkt des Dossiers mit dem Titel: Iraq - its infrastructure of concealment, deception and intimidation sollte sein, der Öffentlichkeit vorzuführen, dass das Hussein-Regime systematisch die Inspektoren und die Weltöffentlichkeit belügt und hintergeht. Zu Beginn des Berichts stand, dass die Informationen aus mehreren Quellen stammten, auch aus Geheimdienstmaterial. Der Bericht solle zeigen, wie das Regime Massenvernichtungswaffen produziert und behalten hat und jetzt die Arbeit der Inspektoren behindert. Es dauerte allerdings keine Woche, bis der britische Wissenschaftler Glen Rangwala feststellte, dass der Bericht weitgehend aus Internetquellen abgeschrieben war und oft diese nur insofern abgeändert wurden, als manche Aussagen verstärkt wurden ( Geheime Cut-and-Paste-Informationen). Insbesondere wurde ein im September 2000 in einer Zeitschrift erschienener Aufsatz eines Studenten benutzt, dem die Auswertung von Dokumenten zugrunde lag, die bis 1991 gefunden wurden.

      Auch wenn US-Außenminister das Plagiat noch während seiner Rede vor dem UN-Sicherheitsrat ( Nichts als die Wahrheit oder Onkel Powells Märchenstunde?) lobend erwähnte, musste die britische Regierung bald zugeben, dass es sich nicht um Geheimdienstinformationen handelte. Man fuhr den Anspruch herunter und sagte sinngemäß, dass es doch relativ egal sei, woher die Informationen stammen, deren Quelle zu nennen man vergessen habe, wenn sie nur im Ganzen richtig seien.

      Hergestellt wurde das Dossier auf die Schnelle in der Downing Street von der "Spin"-Abteilung, die man auch Propaganda-Abteilung nennen könnte. Das konnte nun auch Richard Smith anhand des Dokumentes genüsslich demonstrieren. Die britische Regierung hatte nämlich zudem dummerweise den Bericht als Word-Dokument ins Netz gestellt. Mittlerweile wurde dieses zwar durch ein weniger verräterisches PDF-Dokument ersetzt, aber Smith hatte sich die Word-Version abgespeichert, so dass Microsoft Tony Blair, wie er schreibt, in den Hintern beißen konnte.

      Die meisten Word-Versionen legen ein Logfile über die die 10 letzten Bearbeitungen eines Dokuments an, das auch die Namen der Benutzer und den Namen des Dokuments enthält. Diese "revision logs" sind normalerweise nicht zu sehen, aber Smith, der 1999 entdeckt hatte, dass bei Word- und Excel-Dokumenten versteckte GUIDs (Globally Unique Identifier) erzeugt werden, konnte mit einem eigens geschriebenen Programm diese Logs und andere versteckte Informationen einsehen. Zumindest nach den 10 Logeinträgen ging das Dokument durch vier Hände, den Anfang machte Paul Hamill, Mitarbeiter des Außenministeriums und Mitglied des Coalition Information Centre (CIC), das von Alastair Campbell, Propagandachef (spin doctor) von Ministerpräsident Tony Blair, eingerichtet wurde. Campbell kam selbstverständlich bei den Untersuchungen über die Dossiers besonders unter Druck. Bei Hamill wurde das Dossier mehrmals automatisch abgespeichert. Hamill, der von Blair als Pressesprecher kurz bevor seiner Zusage, bei den Untersuchungsausschüssen über die Waffendossiers mitzuwirken, in den Irak geschickt wurde, könnte der Autor (und Plagiatior), zumindest einer der wichtigen Herausgeber des Dossiers gewesen sein.

      Nach Hamill kam das Dokument zu John Pratt, Mitarbeiter von Downing Street und der Strategic Communications Unit, die auch unter Campbell arbeitet. Er hatte das Dokument auf einer Diskette abgespeichert. Zunächst wurde das Kopieren jüngeren Mitarbeitern zugeschoben, die nicht wirklich beim Außenministerium oder in der Downing Street arbeiten. Möglicherweise wäre damit Hamill ein Kandidat für einen Autor, allerdings wurde er nicht genannt, wahrscheinlich erfolgte die dringend politisch benötigte Veröffentlichung aber doch die entscheidende Mitwirkung eines höheren Regierungsmitarbeiters. Als nächstes erhielt das Dokument Alison Blackshaw. Sie ist Campbells persönliche Assistentin und hat womöglich Veränderungen im Auftrag von Campbell vorgenommen. Auf jeden Fall hat sie das Dossier auf der Festplatte und auf zwei Disketten abgespeichert. Und zum Schluss gelange es zu Murtza Khan, der für die Gestaltung der Website der Downing Street zuständig ist. Auch er speicherte das Dokument auf seiner Festplatte. Wahrscheinlich hatte er es auf der Website online gestellt.

      Große Geheimnisse wurden also durch den Cyberdetektiv Richard Smith nicht enthüllt. Nach den Untersuchungsausschüssen kam allerdings heraus, dass John Pratt das Dossier auf einer Diskette an Alison Blackshaw weitergegeben hatte, um es dann an US-Außenminister Powell zu übermitteln, der schließlich dingend Stoff aus anderen Quellen für seine "Beweis"-Rede vor dem UN-Sicherheitsrat benötigte. Gleichwohl weist Smith darauf hin, dass man womöglich vorsichtig mit der Veröffentlichung von Word-Dokumenten sei sollte. Vielleicht hatte die britische Regierung auch deswegen das Word-Dokument gegen ein PDF-Dokument ausgetauscht, um sicher zu gehen, dass nicht weitere "Geschichten" aufgedeckt werden können.


      http://www.heise.de/tp/deutsch/special/irak/15115/1.html


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Ende der Bush-Regierung durch Aufdeckung des größten Komplotts...