checkAd

    Sigmar Gabriel neuer BA-Chef! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.01.04 20:05:22 von
    neuester Beitrag 25.01.04 23:38:40 von
    Beiträge: 18
    ID: 813.423
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 484
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:05:22
      Beitrag Nr. 1 ()
      :laugh:

      Der wurde abgewählt, konnte aber noch nirgendwo untergebracht werden. Stolpe macht seine Arbeit ja gut.

      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:11:41
      Beitrag Nr. 2 ()
      das ist doch ein Witz?
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:13:25
      Beitrag Nr. 3 ()
      wieso, das ist doch geborene vorstand einer behörde...:mad:
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:22:23
      Beitrag Nr. 4 ()
      Jau, lasst uns mal den Sigmar ins Amt heben!
      Ich habe eh das Gefühl, dass die Politiker das Wallstreet-Online-Board als Meinung der schweigenden Gesamtbevölkerung betrachten und danach neuerdings ihre Entscheidungen treffen! :laugh:

      Dabei merken die gar nicht, dass sie damit nur der Meinung von vielleicht gerade mal 10 Usern auf den Leim gehen! :laugh:

      Also, wir stimmen jetzt alle für Sigmar und passt mal auf, dann ist er es über kurz oder lang auch!

      Mal sehen was wir hier im Board für eine Macht haben!!?? :)
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:26:52
      Beitrag Nr. 5 ()
      Ja der Sigmar macht den Beamten mal richtig Musik! :)

      Genau der richtige Mann.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3480EUR -1,14 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:29:27
      Beitrag Nr. 6 ()
      .....ja, und wie wärs mit DIETER BOHLEN :rolleyes:

      oder STEFAN EFFENBERG :rolleyes: :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:33:33
      Beitrag Nr. 7 ()
      IG-Metall Mitglied ist er auch! Da könnte die Weiterbildungsindustrie der Gewerkschaften ja wieder aufatmen und die Arbeitslosen lernen zum 100.000sten mal wie man einen Lebenslauf schreibt.:laugh:
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:35:13
      Beitrag Nr. 8 ()
      Typischer Versorgungsfall. :mad: :mad: :mad:
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:36:15
      Beitrag Nr. 9 ()
      Ich wäre für das Merzlein.

      Der ist zu allem fähig und zu nichts zu gebrauchen.
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:40:38
      Beitrag Nr. 10 ()
      Also, nicht jeden x-beliebigen Politiker hier vorschlagen, wir 10 müssen uns schon einig sein!

      Also nur den Sigmar loben, sonst wird das nichts!
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:41:48
      Beitrag Nr. 11 ()
      Geht nicht , ist doch CDU.
      Dann lieber Oskar aus dem Saarland. Der sucht noch einen lukrativen Job!!!:D
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 20:53:34
      Beitrag Nr. 12 ()
      Wieso soll eigentlich nicht ein GRÜNER BA-Chef werden.

      Mein Vorschlag: Ströbele

      Warum? Der kann dann nicht mehr im Bundestag stänkern und Schröder müsste wegen nicht sicherer Mehrheit nicht ständig mit Rücktritt drohen.:D

      Also: 2 Fliegen mit einer Klappe!!! Denk mal drüber nach, Gerhard!!
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 21:11:31
      Beitrag Nr. 13 ()
      Bin für Rexrodt der ist noch verkommener als Gerster,oder man sollte alternativ ein Glücksrad für alle Politganoven namentlich aufstellen,ein fehlgriff ist unwahrscheinlich.
      Avatar
      schrieb am 23.01.04 21:47:32
      Beitrag Nr. 14 ()
      wieso ist herr gabriel ein witz?
      er hatte doch als erster den finger oben!

      Die Letzten werden die Ersten sein!

      Und das steht schon in der Bibel!
      Avatar
      schrieb am 24.01.04 16:23:18
      Beitrag Nr. 15 ()
      nochmal so eine Pfeife, macht Ihn lieber zum Bundespräsidenten, da kann er nichts falsch machen und kriegt genug Geld. Vielleicht verhindert das auch noch einen FDP Präsidenten. Gegen einen FDP-Kanditaten ist ja nichts einzuwenden.
      Avatar
      schrieb am 24.01.04 17:31:54
      Beitrag Nr. 16 ()
      BUNDESAGENTUR FÜR ARBEIT

      Gerster wird das Vertrauen entzogen

      Das Ergebnis zeichnete sich schon vor Beginn der Sitzung ab. Am späten Nachmittag gelangte der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit zu einem Votum - er entzieht dem Behördenchef Florian Gerster das Vertrauen. Nur einer stimmte noch für ihn.


      Nürnberg - Dies teilte die Vorsitzende des Gremiums, Ursula Engelen-Kefer, am Samstag in Nürnberg nach einer außerordentlichen Sitzung des Gremiums in Nürnberg mit.
      Dem 54-jährigen BA-Chef wird vorgeworfen, Beraterverträge rechtswidrig vergeben zu haben.

      Engelen-Kefer las einen Beschluss des Verwaltungsrates vor, wonach dieser "eine Störung des Vertrauensverhältnisses" feststellt. Das Ergebnis der geheimen Abstimmung sei im Verhältnis 20:1 gegen Gerster ausgefallen. Der Verwaltungsrat werde nun die Bundesregierung auffordern, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

      Engelen-Kefer sagte, der Umbauprozess der Bundesagentur ist nach Einschätzung des Verwaltungsrates durch "eigenes Handeln" des Vorstandsvorsitzenden Gerster gestört worden. Gerster als Person schade dem Reformprozess inzwischen mehr als dass er nutze, sagte Engelen-Kefers Stellvertreter Peter Clever.

      Für die Nachfolge muss der Verwaltungsrat binnen 30 Tagen einen Vorschlag unterbreiten. Darüber solle in aller Sorgfalt beraten werden, sagte Engelen-Kefer.


      Gerster war wegen nicht korrekt ausgeschriebener Beraterverträge in die Kritik geraten. Eine interne Revision habe ergeben, dass von 49 Verträgen 27 in nichtöffentlicher Ausschreibung vergeben worden seien, sagte Peter Clever, der für die Arbeitgeber im Präsidium des Verwaltungsrates sitzt. Davon seien 13 überhaupt nicht zu beanstanden. Bei den übrigen 14 gebe es Beanstandungen, allerdings in sehr unterschiedlichem Umfang. In zwei Fällen seien gravierende Verstöße gegen das Vergaberecht festgestellt worden.
      Avatar
      schrieb am 25.01.04 23:32:44
      Beitrag Nr. 17 ()
      Bundesagentur für Arbeit
      Hartz als Nachfolger für Gerster im Gespräch



      25. Januar 2004 Nach der Entlassung von Florian Gerster als Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Suche nach einem Nachfolger begonnen. Nach Informationen dieser Zeitung könnte VW-Personalvorstand Peter Hartz künftig die Nürnberger Behörde leiten. Sofern gefragt, sei Hartz vermutlich zur Übernahme des Amtes bereit, heißt es in informierten Kreisen. Bundeswirtschaftsminister Clement (SPD) hat dem Vernehmen beim Weltwirtschaftsforum in Davos schon ein erstes Gespräch mit ihm geführt.

      Clement sagte am Sonntag, Gersters Nachfolger solle aus der Wirtschaft und nicht aus der Politik kommen. Einen Namen nannte er nicht. Am Vortag hatte er allerdings schon angedeutet, daß die Regierung wieder eine hochkarätige Besetzung anstrebe. "Es geht um die Besten, die wir finden können. Nun erwarte ich, daß die Besten auch zur Verfügung stehen." Dies kann als Hinweis auf Hartz gewertet werden, dem schon einmal ein Ministeramt in der rot-grünen Koalition angetragen worden war. Die Suche nach einem Nachfolger für Gerster sei Sache des Verwaltungsrats, betonte Clement. Dieser muß der Regierung innerhalb von vier Wochen einen Personalvorschlag machen. "Ich habe keinen Kandidaten. Alle, die ich bisher gelesen habe, kommen nicht in Frage."

      Nachfolger muß Reformen fortsetzen

      Neben BA-Finanzvorstand und CDU-Mitglied Weise, der die Nürnberger Behörde kommissarisch führt, wurden auch Wirtschaftsstaatssekretär Tacke, Telekom-Vorstandsmitglied Klinkhammer und dem Leiter der Berliner BA-Repräsentanz, Schickler, Aussichten auf Gersters Nachfolge zugeschrieben. Der Verwaltungsrat tritt am 6. Februar wieder zusammen. Wann er einen Kandidaten präsentiert, ist offen. Mit VW-Arbeitsdirektor Hartz gelangte nicht nur der Leiter der nach ihm benannten Kommission zur Reform des Arbeitsmarktes an die Spitze der BA, der damit seine Vorstellungen in die Praxis umsetzen könnte, sondern erstmals auch ein Vertreter der Wirtschaft. Hartz hat sich als Initiator neuartiger Arbeitszeitmodelle über Volkswagen hinaus einen Namen gemacht. Zugleich stieße der 62 Jahre alte Manager, der SPD- und IG-Metall-Mitglied ist, wohl auch auf die Zustimmung der Gewerkschaften. Im Gegensatz zu Gerster werden Hartz klare Zielvorstellungen in der Sache und mehr Fingerspitzengefühl in der Umsetzung nachgesagt.

      Clement hatte der Entlassung Gersters zugestimmt, nachdem dies der BA-Verwaltungsrat mit 20 zu einer Stimme beschlossen hatte. "Wir brauchen die engste Zusammenarbeit in den Gremien und mit den Mitarbeitern - ohne innere Vorbehalte", bilanzierte Clement. Der Arbeitgebervertreter im Verwaltungsrat, Clever, mahnte ebenfalls, Gersters Nachfolger müsse "für die Fortsetzung der Reformen stehen" und "eine breite Vertrauensbasis in der Selbstverwaltung und in der Mitarbeiterschaft finden".

      Mehrere Verträge beanstandet

      Unter einem neuen Vorstand müsse die BA eine "echte Chance" bekommen, die sie unter Gerster nicht mehr gehabt habe. Die BA hätte mit Gerster an der Spitze nicht aus den Schlagzeilen gebracht werden können, sagte Clever. Clement versicherte, der Umbau der Arbeitsverwaltung sei das "Kernstück der Reformarbeit in Deutschland" und werde "unverändert, ungehindert, ungeschmälert und ohne Verzug" fortgeführt. Nach dem Bericht der Innnenrevision ist bei zwei der 49 überprüften Berater- und IT-Dienstleistungsverträge das Vergaberecht nicht beachtet worden. Dabei handle es sich wie berichtet um einen Vertrag mit IBM über 684 000 Euro und einen Vertrag mit Roland Berger über 625 625 Euro. Zu diesem gehörte noch eine Vertragserweiterungen mit einem Volumen von knapp 400 000 Euro.

      Bei weiteren zehn Vergaben habe die Innenrevision formale Fehler festgestellt. Der FDP-Vorsitzende Westerwelle bezeichnete Gerster als Bauernopfer. "Der Reformer geht, die Blockierer bleiben. Das ist exakt das falsche Signal." Die Bundesagentur müsse aufgelöst und durch kleinere, regionale Strukturen ersetzt werden. "Was wir am wenigsten brauchen, ist ein sozialdemokratischer Parteisoldat", mahnte CDU-Generalsekretär Meyer. Er hielt Clement vor, entscheidenden Anteil daran zu haben, daß die Affäre so lange auf dem Rücken der Bundesagentur und von Millionen Arbeitslosen ausgetragen worden sei. Clement wies die Forderung nach Abschaffung der BA zurück. Die Behörde werde gebraucht. Der Arbeitsmarktfachmann der Unionsfraktion,Laumann, lehnte eine Zerschlagung der BA ebenfalls als "blanken Populismus" ab. Allerdings müßten die örtlichen Arbeitsämter mehr Rechte bekommen.

      Anerkennung und Dank

      Kritisch äußerte sich Clement über das Verhalten einiger BA-Mitarbeiter, denen die neue Ausrichtung der Behörde offensichtlich nicht passe. "Da ist indiskretioniert worden auf Deubel komm` raus." Auch die Medien hätten mit ihren ständigen Fragen nach Gersters Ablösung "ihren Teil daran", daß es nun so gekommen sei. Die Verwaltungsratsvorsitzende Engelen-Kefer (DGB) beteiligte sich nicht an der Medienschelte. Diese sei "nie ein guter Ratgeber. Es steckt immer etwas dahinter." So habe Gerster "durch eigenes Handeln und Verhalten" den Reformprozeß "erheblich beeinträchtigt", das Vertrauensverhältnis zwischen dem Verwaltungsrat und dem Vorstandsvorsitzenden sei - "unabhängig von dem im Zwischenbericht der Innenrevision festgestellten Verstößen gegen das Vergaberecht und Verfahrensfehlern" - gestört, zitierte Engelen-Kefer aus dem Beschluß des Verwaltungsrats.

      Das Gremium zollte Gerster "Anerkennung und Dank" für seine Arbeit. Für die Zukunft verlangte die Selbstverwaltung stärkere Mitwirkungs- und Kontrollrechte als bisher, insbesondere bei der Ernennung des Vorstands, für haushaltswirksame zentrale Zielvereinbarungen und für die Empfänger des neuen Arbeitslosengelds II. "Personal austauschen, das reicht nicht", mahnte Engelen-Kefer. Der Verwaltungsrat müsse auch in die Lage versetzt werden, seinen Aufgaben nachkommen zu können.
      Avatar
      schrieb am 25.01.04 23:38:40
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hartz nach Nürnberg?

      VW dementiert – Clement führte "erste Gespräche"



      Hartz im Rennen? Um die Nachfolge Florian Gerster gibt es neue Spekulationen. Nach Zeitungsberichten könnte Peter Hartz neuer Chef der Bundesagentur für Arbeit (BA) werden. Der VW-Personalvorstand sei angeblich dazu bereit.

      Hartz wäre bereit zur Übernahme des Postens, wenn er gefragt würde, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf "gut informierte Kreise". Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) habe dem Vernehmen nach auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos bereits ein erstes Gespräch darüber mit Hartz geführt.

      Postwendend kam von VW das Dementi. VW-Unternehmenssprecher Stefan Ohletz nannte eine entsprechende Meldungen unzutreffend und eine "reine Spekulation": Hartz "ist und bleibt Personalvorstand der Volkswagen AG". Clement sagte am Sonntag, Gersters Nachfolger solle aus der Wirtschaft kommen. Am Vortag hatte er angedeutet, dass die Regierung eine hochkarätige Besetzung anstrebe. "Es geht um die Besten, die wir finden können. Nun erwarte ich, dass die Besten auch zur Verfügung stehen." Beobachter werteten dies als Hinweis auf Hartz.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Sigmar Gabriel neuer BA-Chef!