checkAd

    Oh, Oh, so pleite ist der BVB09, - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.03.04 10:31:30 von
    neuester Beitrag 01.04.04 16:47:32 von
    Beiträge: 12
    ID: 840.700
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.130
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0005493092 · WKN: 549309 · Symbol: BVB
    4,1500
     
    EUR
    +0,24 %
    +0,0100 EUR
    Letzter Kurs 31.05.24 Tradegate

    Werte aus der Branche Freizeit

    WertpapierKursPerf. %
    17,000+17,24
    101,25+12,50
    16,580+9,80
    5,5460+8,05
    0,5250+6,49
    WertpapierKursPerf. %
    0,6001-10,75
    0,5120-11,74
    6,7000-12,99
    4,5000-16,36
    12,000-42,86

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.03.04 10:31:30
      Beitrag Nr. 1 ()
      dass er jetzt sich von seinem Namen verabschieden muss:

      Ballsportverein Borussia von 1909 .

      Denn jetzt wird sich nur noch auf den Fussball und die Stadionvermeitung konzentriert:

      Bedeutung rückt gegen null - Kommt nach Leipzig das Aus?




      Tieftraurig über die Entwicklung: Nadine Härdter und Michaela Seiffert. Heute Abend steht das vielleicht vorletzte Bundesliga-Heimspiel gegen Leipzig auf dem Programm. (Bild: Bodo Goeke)

      (C. M.)Eigentlich sollte dies eine sportliche Vorschau werden. Aber über Sport redet derzeit in der Handball-Abteilung des BVB niemand, vielmehr über deren Existenz. Es sind in der Tat existenzielle Sorgen, die das Tagesgeschäft beherrschen. Die Fakten:


      1. Seit über einem Jahr ist die Handballabteilung, insbesondere das Bundesliga-Team, einem Kostensenkungsprogramm der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA unterworfen. Gehaltsreduzierungen des Bundesliga-Kaders, ein Verzicht auf Trainingslager und auf diverse Trainingsutensilien waren die Folge.

      2. Der BVB befindet sich aktuell nicht in der finanziellen Situation, auslaufende Verträge zu verlängern. Ebenso wenig besteht die Möglichkeit, Verträge mit neuen Spielerinnen abzuschließen. Borussia Dortmund steht aufgrund der auslaufenden Verträge von Clara Woltering, Ilka Held, Daniela Hannemann, Daniela Held, Irina Pusic, Anja Reiner und Nadine Härdter für den Bundesliga-Spielbetrieb in der kommenden Saison eine Torhüterin und sieben Feldspielerinnen zur Verfügung.

      3. Der BVB hat (Stand 26. März 2004) bisher keine Lizenz für die Bundesliga-Saison 2004/2005 beantragt. Abgabeschluss für die Lizenz ist der 31. März 2004.

      4. Im Dezember hat die Handballabteilung mit der Geschäftsführung der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA im Rahmen des Kostensenkungsprogrammes für die Saison 2004/2005 einen im Vergleich zum laufenden Spieljahr deutlich reduzierten Etat vereinbart. Dieser im Dezember vereinbarte Etat wurde im Rahmen weiterer Konsolidierungsmaßnahmen um 40 Prozent gesenkt.

      5. Heute Abend spielen die Damen gegen den HC Leipzig. Angesichts der aktuellen Entwicklung rückt die Bedeutung gegen Null. Die Sachsen mussten mit ihrem Luxuskader die Enttäuschung verkraften, wieder nicht Meister zu werden. Aber gegen die Probleme des BVB sind das Peanuts.

      6. Tatsache ist auch, dass die Borussinnen heute alles geben werden, um sich nicht dem Vorwurf der Wettbewerbsverzerrung auszusetzen. Die nach der Information völlig geschockte Nadine Härdter versprach: "Wir waren zu Kürzungen bereit, hatten unsere Zukunft in Dortmund geplant und wollten mittelfristig etwas aufbauen. Jetzt werden wir Spielerinnen noch enger zusammenrücken." Schon heute gegen Leipzig.


      http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.dortmund.lokalsp…

      Gruß
      Eustach :D
      (der díes für einen harten Schnitt hält und ein Armutszeugnis für bestimmte Herren )
      Avatar
      schrieb am 27.03.04 10:34:13
      Beitrag Nr. 2 ()
      Freitag, 26.03.2004


      MSV Duisburg statt Real Madrid



      Sie sahen sich immer gern auf Augenhöhe mit den ganz Großen. Mit Real Madrid, FC Barcelona oder Bayern München. Jetzt finden sie sich einige Etagen tiefer wieder: auf Augenhöhe mit dem MSV Duisburg. Der meldete 1991 seine Handballerinnen aus der Bundesliga ab. Beim großen BVB deutet sich ein ähnliches Schicksal an, denn anders sind die dramatischen Kürzungen nicht zu interpretieren. Die Unschuldigsten von allen, die weder gegen Cottbus noch gegen Brügge oder Sochaux versagten, müssen nun büßen. Müssen sich einen neuen Verein suchen, ihre Wohnungen und Freunde verlassen. Oder gibt´s Hoffnung?


      Elf Jahre Bundesliga liegen hinter den Damen, die in dieser Zeit zweimal ein Europacup-Finale erreichten, eines davon gewannen, einmal deutscher Pokalsieger, einmal deutscher Vizemeister wurden und viermal in der Bundesliga auf Platz drei landeten. Nach dem Challenge-Cup-Finalhinspiel verkündete Präsident Gerd Niebaum: "Dortmunds sportlicher Stolz sind unsere Handballerinnen." Gesagt am 11. Mai 2003 im "Mille Miglia", aber längst vergessen...

      25 Erst- und Zweitbundesligisten, von Hand- über Basket- und Volleyball, Ringen bis hin zu Rollhockey, Boxen oder Schach, haben in Dortmund seit 1980 das Handtuch werfen müssen. Wofür sicher nicht der BVB die Schuld trägt, sondern allein die einheimische Wirtschaft, die den anderen Sport fallen ließ und lieber in einer Ecke des Westfalenstadions warb. In der Hoffnung, ein paar Sonnenstrahlen der Profifußballer abzubekommen.

      Im Gegenzug rechneten die Sportfreunde Michael Meier hoch an, dass er Handball und Tischtennis förderte. Er beteuerte bei jeder Gelegenheit: "Wir sind kein Fußball-, sondern ein Ballspielverein. Leistung wird bei uns immer honoriert." Ein Mann, ein Wort?

      Und nun? Verbranntes Geld, verbrannte Erde wohin man schaut. Bislang hatten sich in erster Linie die Süddeutsche, Kicker, Spiegel, Focus und Stern auf die Geschäftsführung der KGaA eingeschossen, jetzt beschwören die Herren den Ärger der Dortmunder Sportfreunde herauf. Das könnte sich als ein folgenschwerer Fehler herausstellen.

      Es bleibt eine Sportszene in dieser Stadt, die kaputter nicht sein kann. Eine Fußballprofiabteilung, die gezwungen sein wird, gute Leute zu verkaufen und trotzdem 12 bis 15 Jahre Schulden tilgt. Dazu gibt´s keinen hochklassigen Randsport - und dazu zählen Fußballer alles, was nicht Fußball ist.

      Den Handballerinnen wurde seit dem 23. Dezember 2003 systematisch die Luft abgedreht. So viel Luft, dass kaum eine Chance auf ein Überleben bleibt.

      Entschuldet wird der BVB durch die Kürzungen nicht. Es ist noch nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein. Die wegen der hohen Fahrtkosten teuerste Handballerin kostet monatlich gerade ein Zehntausendstel des Gesamtpakets Amoroso, der sich schon lange als millionenschwerer Irrtum herausgestellt hat. Dazu Ikpeba, Bobic, Sörensen. Von Herrlich, der für ein Vielfaches des Handball-Gesamtetats bei den Amateuren kickt, ganz zu schweigen. Wenn nicht ein Wunder geschieht und die Vernunft siegt, wird es Bundesliga-Handball bald nicht mehr geben. Armer, einst so stolzer BVB, arme Dortmunder Sportszene.

      Christian Menn

      26.03.2004
      http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.dortmund.lokalsp…

      Gruß
      Eustach :D
      (der sich und andere fragt: Herr Niebaum, Herr Meier, wann ziehen sie die Konsequenzen ? )
      Avatar
      schrieb am 27.03.04 10:39:23
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 27.03.04 11:02:00
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ich seh die Sache zwar sehr durch die blau-weiße Brille, lege solche Animositäten aber ab, wenn´s um Geld und Börse geht. Es könnte sich charttechnisch bei 2,60/2,65 etwa ein Doppelboden anbahnen. Ansonsten ist der kurzfristige Abwärtstrend schrecklich intakt.

      Und ich habe so ein Bauch-Gefühl: Irgendwo ist bei Niebaum/Meyer noch ne Leiche im Keller. Da kommt noch irgend so eín Megahammer. Der Bauch sagt, dass man den BVB noch als Pennystock sieht.

      MaSche
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 18:16:35
      Beitrag Nr. 5 ()
      So, jetzt ist der Amaroso weg.

      Gute Leistung 25 Mio EUR gezahlt. Nun nada zurückbekommen.

      Zum Trost : Man spart 4,5 Mio EUR Gage.

      Jetzt nur noch Frings, Rosisky, Koller und Evanilson weg und der BVB hat sein Sparprogramm erledigt.
      (und spielt nächstes Jahr wieder im UI-Cup)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Widerstand gebrochen und neues Jahreshoch! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 30.03.04 19:48:36
      Beitrag Nr. 6 ()
      Mit wieviel steht Amoroso eigentlich noch in der Bilanz?
      Avatar
      schrieb am 31.03.04 08:02:05
      Beitrag Nr. 7 ()
      Dienstag, 30.03.2004

      Borussia zieht Schluss-Strich unter Amoroso






      Schluss mit dem Schmusekurs: Amoroso. (WR-Bild: Goeke)




      Dortmund. Es bleibt nur die Frage, wer das letzte Kapitel schreibt. So oder so steht fest: Die Scheidung der Ehe Borussia Dortmund und Marcio Amoroso ist eingereicht.

      Beide Seiten ergriffen in den letzten Tagen die Initiative. Der BVB hat seinem ehemaligen Angestellten Julio Cesar, der heute zu Amorosos Beraterstab gehört, einen Auflösungsvertrag vorgelegt. Gestern konterte die Gegenseite mit einem Schreiben, in dem die Brasilianer nach eigenen Angaben das bis zum 30. Juni 2005 datierte Arbeitsverhältnis fristlos kündigen. Amorosos Rechtsanwalt Dr. Pedro Augusto Ambroso Adib begründete diesen Schritt mit "Verletzung der Vertrags- und Sorgfaltspflichten gemäß den FIFA-Statuten durch den Verein".

      Nachdem der ehemalige Bundesliga-Torschützenkönig vor 14 Tagen ein auch von der Versicherung gestelltes Ultimatum zur Rückkehr nach Dortmund hatte verstreichen lassen, beendete Borussia den monatelangen "Schmusekurs" mit Amoroso, der sich offenbar einen Spaß daraus machte, dem BVB-Management auf der Nase herumzutanzen. "Unsere Geduld ist überstrapaziert worden", bemerkte Michael Zorc, "ein Spieler, der seinem Verein so wenig Respekt entgegenbringt, hat es nicht verdient, weiterhin sein Trikot zu tragen." Auch BVB-Präsident Gerd Niebaum, der stets um Ausgleich bemüht war, zog einen Schluss-Strich unter die Akte: "Es muss ein Mindestmaß an Disziplin, Anstand und Bereitschaft vorhanden sein, Regeln einzuhalten. Es hat keinen Zweck mehr."

      Vermutlich wird dieser Streit noch ein Fall für den Welt-Fußball-Verband (FIFA), der zu entscheiden hat, ob Borussia mit der Kündigung auch die Transferrechte abtritt. Sicher ist nur, dass der Club eine Menge Geld spart. Zu den Vorwürfen des Amoroso-Anwalts äußerte sich Zorc so: "Der BVB hat seine vertraglichen Verpflichtungen stets im vollen Umfang erfüllt." Eine Vertragskündigung, behauptet der Sportmanager, liege Dortmund nicht vor. Amoroso habe lediglich um seine "internationale Freigabe gebeten".

      "Konstruktives"

      Gespräch mit Ricken

      Während die Akte Amoroso geschlossen wird, plant Borussia die Zukunft weiterhin mit Lars Ricken. Er habe mit dem Spieler ein "grundsätzliches und sehr konstruktives Gespräch" geführt, sagt Michael Zorc und dem 27-Jährigen empfohlen, "die Aufgabe bei Borussia anzunehmen. Wir brauchen Spieler, die sich mit dem Verein identifizieren." Ricken, in der Rückrunde nur noch Einwechselspieler und deshalb auf der Suche nach Perspektiven ist, hat zuletzt einen Wechsel nicht mehr ausgeschlossen.

      Eine Meldung der holländischen Fachzeitschrift "Voetbal international", nach der auch Dortmund an der Verpflichtung von Mark van Bommel (PSV Eindhoven) interessiert sei, kommentiert Zorc kurz und knapp: "Das ist ein sehr guter Spieler. Aber er war und ist zu teuer."
      30.03.2004    Von Wilfried Wittke

      Gruß
      Eustach :D
      (der dies hierher hat
      http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.drucken.artikel.… )
      Avatar
      schrieb am 31.03.04 08:18:18
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ach ja, zur Handball-Lizenz für die Damen 1. Bundesliga gibt es auch noch was Neues:

      BVB setzt Zeichen: Lizenz ist beantragt


      Der BVB hat in schweren Zeiten ein bemerkenswertes Signal gesetzt und sich eindeutig zu seinem Handball-Team bekannt. Die Vereinsführung hat die Lizenz für den Spielbetrieb der ersten Damen-Bundesliga beantragt. In einem Gespräch zwischen BVB-Präsident Dr. Gerd Niebaum, Manager Michael Meier, Abteilungsleiter Heinz Reitemeyer und Trainer Thomas Happe einigten sich die Beteiligten auf ein Budget, das den Spielbetrieb in der ersten Bundesliga ermöglicht und von der Handball-Abteilung akzeptiert wird. "Das Budget liegt zwar unter dem des Vorjahres, so dass wir Einsparungen vornehmen müssen. Wir sind aber froh, dass wir unsere erfolgreiche Arbeit fortsetzen können", zeigte sich Reitemeyer erleichtert.


      In den nächsten Tagen soll mit den Spielerinnen über die Einsparungen gesprochen werden. Priorität genießen die Vertrags-Verlängerungen, vor allem die mit Trainer Thomas Happe.
      30.03.2004   

      http://www.westfaelische-rundschau.de/wr/wr.dortmund.lokalsp…





      Man kennt dies ja:
      erst mit dem Holzhammer drohen und dann die eigene (der Geschäftsleitung :laugh: ) Maximalforderung durchsetzen. Denn die Handballabteilung hatte schon eine 40%-Budget-Kürzung hinter sich.

      Jetzt wird also nochmal gekürzt. Und nächstes Jahr gibt es dann wohl keinen Bundesliga-Handball mehr in Dortmund.

      Und die dummen Fehler (und falschen Markteinschätzungen) der Herren Niebaum und Meier müssen eben andere ausbaden.

      Die (Profi?-) Fussballabteilung leidet zumindest (noch) nicht unter Kostensenkungsprogrammen. (Wenn man mal von dieser 20%-Kürzung bei Nichterreichung bestimmter Ziele absieht, die ja auch noch nicht gerichtlich überprüft wurde). Zumindest reicht es bei einigen Spielern immer noch für richtig dicke Autos/Panzer :mad:

      Gruß
      Eustach :D
      (der nur "sparen,sparen,sparen" hört, hier aber am falschen Ende gespart sieht)
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 14:26:20
      Beitrag Nr. 9 ()
      Donnerstag, 1. April 2004 | 11:21 Uhr   [Artikel versenden]  [Artikel drucken]  [zurück]
      DGAP-Ad hoc: Borussia Dortmund <DE0005493092>
      Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und Stürmer Marcio Amoroso haben mit


      Borussia Dortmund und Marcio Amoroso lösen Arbeitsverhältnis
      Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch die DGAP.
      Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
      --------------------------------------------------------------------------------
      Borussia Dortmund und Marcio Amoroso lösen Arbeitsverhältnis
      Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA und Stürmer Marcio Amoroso haben mit
      sofortiger Wirkung einvernehmlich ihren Arbeitsvertrag aufgelöst.
      Der Vertrag mit Marcio Amoroso, der dem BVB nach einer Knieverletzung seit
      September nicht mehr zur Verfügung stand, wäre im Sommer nächsten Jahres
      ausgelaufen. Borussia Dortmund hatte den Brasilianer 2001 vom AC Parma
      verpflichtet.
      Im Falle eines Wechsels von Amoroso zu einem Bundesligaclub hat Borussia
      Dortmund Anspruch auf eine Kompensationszahlung in Höhe von 5 Millionen Euro.
      Ende der Ad-hoc-Mitteilung (c)DGAP 01.04.2004
      --------------------------------------------------------------------------------
      WKN: 549309; ISIN: DE0005493092; Index:
      Notiert: Amtlicher Markt in Frankfurt (General Standard); Freiverkehr in
      Berlin-Bremen, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München und Stuttgart

      Gruß
      Eustach :D
      (der einen erhöhten Abschreibungsbedarf in der nächsten Bilanz sieht, die sowas von grottenschlecht werden wird)
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 14:43:57
      Beitrag Nr. 10 ()
      Ein Arsch weniger in der Bundesliga:mad:

      Durch die Abschreibung entsteht zum Glück nur ein Buchverlust.

      Das üppige Gehalt kann der BVB sich nun sparen.

      Hoffentlich bekommt der bei keinen neuen Verein mehr unter.
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 16:41:14
      Beitrag Nr. 11 ()
      7 Mio. EUR abgeschrieben.

      Die Börse honoriert das brav mit einen schönen Abschlag.

      na ja, jetzt noch den rosicky & koller als doppelpack verkaufen, und der turnaround ist geschafft.

      sportlich geht es dann aber richtig abwärts.:cool:
      Avatar
      schrieb am 01.04.04 16:47:32
      Beitrag Nr. 12 ()
      Herrlich beendet Profikarriere

      Ex-Nationalspieler Heiko Herrlich wird zum Ende der Bundesliga-Saison seine Karriere als Fußball-Profi vorzeitig beenden. Darauf haben sich Borussia Dortmund und der Stürmer geeinigt. Sein ursprünglicher Vertrag wäre noch bis zum 30. Juni 2005 gelaufen.

      Doch ganz geht Herrlich dem Fußball nicht verloren. Der 32-Jährige will im Nachwuchsbereich des BVB arbeiten und eine Trainerlizenz erwerben. "Heiko hat eine lange untadelige Karriere in der Bundesliga hinter sich. Er ist hervorragend geeignet, seine Erfahrungen aus dieser Zeit jungen Fußballern aus dem Nachwuchs des BVB zu vermitteln", erklärte BVB-Manager Michael Meier.

      Herrlich war im November 2000 an einem Gehirntumor erkrankt. Im Mai 2002 erlitt er nach seinem Comeback bei einem Trainingsunfall mit Sunday Oliseh einen Kiefer-, Jochbein- und Nasenbeinbruch.


      nun ja, wahrscheinlich wieder etwas eingesparrt.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,94
      +0,35
      -0,71
      +1,40
      +1,25
      +1,82
      -0,27
      +1,39
      -0,83
      -1,52

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      96
      64
      45
      42
      35
      25
      24
      23
      23
      21
      Oh, Oh, so pleite ist der BVB09,