checkAd

    Bestwert Zertifikat WKN JPM0AX - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 27.06.04 11:00:32 von
    neuester Beitrag 24.07.04 13:35:42 von
    Beiträge: 13
    ID: 874.380
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.600
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.06.04 11:00:32
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hallo!

      Ich interessiere mich für das Bestwert Zertifikat, WKN JPM0AX, ISIN GB00B00X0B99. Da die Konstruktion doch etwas komplizierter ist, würde ich mir gerne die genauen Bedingungen anschauen. Nur leider finde ich nirgends einen Prospekt. Wer kann mir da helfen?

      Hier noch eine Kurzzusammenfassung des Prinzips:
      Das Zertifikat partizipiert zu 80 % an der Entwicklung des Underlyings, welches während der Laufzeit die höchste durchschnittliche Performance aufweist. Beobachtungstag ist jeweils der letzte Bankarbeitstag eines Quartals während der letzten 39 Monate der Laufzeit, beginnend am 30. März 2007. Basiswert sind der Euro Stoxx 50-Index, der S&P Hedge Fund Index, der Goldpreis sowie der JP Morgan Government BondI Index EMU.

      HHanseat
      Avatar
      schrieb am 29.06.04 07:56:25
      Beitrag Nr. 2 ()
      Hallo hhanseat,

      stell doch mal deine frage im chat des zertifikatejournals - jeden montag 19:00.
      Da bekommst du bestimmt eine qualifizierte antwort.

      :)
      Avatar
      schrieb am 29.06.04 09:29:10
      Beitrag Nr. 3 ()
      ..das Papier wurde im Zertifikatejournal 20/04 besprochen.

      Wenn Du die genauen Bedingungen willst, wirst Du Dich wohl an den Emi oder an eine "Vertriebspartnerbank" wenden müssen.:)
      Avatar
      schrieb am 21.07.04 11:47:25
      Beitrag Nr. 4 ()
      Leider bekommt man auch beim Zertifikatejournal-Journal nicht auf alle Fragen eine Antwort. Daher versuche ich es mal hier:
      Angenommen, am Ende der Laufzeit notieren alle 4 Assetklassen bei +-0. Erhalte ich dann 80% meines investierten Kapitals zurück ? Oder bekomme ich
      100% + 0% (80% des Gewinnes von 0%) = 100% zurück ?
      Avatar
      schrieb am 21.07.04 13:48:03
      Beitrag Nr. 5 ()
      Geh auf die Seite jpmorganinvestor.com, gib die WKN ein und lade Dir den Flyer(pdf 12 Seiten) herunter. Der wird Dir Deine Fragen beantworten.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1450EUR +14,17 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.07.04 15:10:51
      Beitrag Nr. 6 ()
      das mit der Partizipation von 80% kann leicht missverstanden werden.

      es wird von einem stand 100% (=1000€) am Beginn ausgegangen. In den letzten 39 Monaten findet für die verschiedenen Assets/underlyings quartalsweise eine "Wasserstandsmessung" gemacht (bei 40% Rendite steht dieses Undelying also bei 140%) und daraus ein Durchschnitt gebildet. Hat das beste Underlying einen so gebildeten "Durchschnittswasserstand" von z.B. 200% (was 100%Rendite entspricht)werden 80% davon, also 1600€ ausbezahlt; dh. man erhält von 100% Zuwachs nur 60% und nicht 80%, wie man leicht vermuten könnte.

      Um keine Miesen zu machen, muss das beste Asset im Underlying im Durchschnitt der Bessungsstichtage also mindestens bei 100/0,8=125% liegen, also 25% Plus machen.
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 07:55:11
      Beitrag Nr. 7 ()
      @teufelstaube
      Danke, genau das wollte ich wissen !
      D.h., um nach 6 Jahren eine Rendite von zumindest 5% p.a. zu erreichen, müsste eine der 4 Assetklassen (Aktien, Renten, Hedge, Gold) ca. 11% p.a. steigen.
      Berechnung (mit ?) 166% x 0,8 =
      (133% - 100%) = 33% / 6 = 5,5% p.a. (Gebühren noch nicht berücksichtigt).
      Da Renten und der Hedgefondsindex vermutlich kaum um mehr als 11% p.a. steigen, müsste dann entweder Gold haussieren oder aber der Aktienindex kräftig steigen, was ich durch andere Investments besser abdecken kann.
      Fazit: Man kann das Ganze abhaken !?
      Alternative: vielleicht eines der GoSa-Rainbow-Zertifikate ?
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 09:25:04
      Beitrag Nr. 8 ()
      @#7,

      Deine Rechnung stimmt so nicht ganz:

      um eine AnlegerRendite von 5% p.a. zu erzielen, muss das beste Underlying einen "SchlussDurchschnittsstand" von ca. 167,5% erzielen, was einer Rendite von ca. 9% entspricht (1,05hoch6 ergibt 1,34 (also 34% plus) geteilt durch 0,8 ergibt 1,675, also +67,5%; 1,675hoch-6 ergibt 1,0898, also ca 9% p.a.).

      Das ist aber nur die halbe Wahrheit, da ja der DURCHSCHNITTSSTAND der letzten 39 Monate betrachtet wird, und nicht der Endstand; d.h. der zu betrachtaende Zeitraum für die Entwicklung des Underlyings ändert(verkürzt) sich.

      Hoffe das ist so nachvollziehbar.:)
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 09:42:40
      Beitrag Nr. 9 ()
      Der Haken kiegt also in der Formulierung der Partizipation, da heisst es: ...partizipiert zu 80% an der ENTWICKLUNG des Underlyings... . Schöner wäre gewesen: partizipiert zu 80% an der PERFORMANCE des Underlyings!

      Was man von diesem Marketinggag halten soll, kann sich jeder selber überlegen.:D
      Avatar
      schrieb am 22.07.04 15:07:15
      Beitrag Nr. 10 ()
      @#7

      Ergänzung zu #8 und #9:


      ich hab jetzt mal genauer nachgerechnet, um die Durchschnitts bildung (14 Quartalsstichtage) zu berücksichtigen.
      Bei einer gleichmässigen modellhaften Wertentwicklung des besten Underlyings benötigt man schon 5,2% Rendite p.a. desselben, um am Schluss keine Miesen zu machen.
      Um 5% Anlegerrendite zu erzielen brauchts 12,34% p.a. beim besten Underlying.
      Für 6% sind 13,75% und für 7% sind 15,2% nötig.:cry:
      Avatar
      schrieb am 23.07.04 09:48:27
      Beitrag Nr. 11 ()
      Stimmt genau, ich glaube, auch bei der Besprechung im Zertifikatejournal wurde "Entwicklung des Underlyings" mit "Performance des Underlyings" verwechselt.
      Habe mir als Alternative jetzt mal das
      JPM-Weight-and-Win-Zertifikat(JPM0T5)angeschaut. Scheint mir als defensive, risikolose Anlage ganz interessant zu sein.
      http://www.jpmorganinvestor.com/search.jsp?searchType=advanc…
      Avatar
      schrieb am 23.07.04 10:29:05
      Beitrag Nr. 12 ()
      @schneller €,

      als ich die zj-besprechung gelesen hab, bin ich auch zunächst von einer 80%igen "Performance-Partizipation" ausgegangen; dann wäre das Zerti durchaus interessant.

      das beispiel auf der jpm-seite sagt aber m.E. eindeutig was anderes (s.o.).

      hab mal ne mail ans zj geschickt, da ich unter diesen umständen eine "5 Sterne-Wertung" für masslos übertrieben halte.

      das jpm0t5 schau ich mir mal an.
      Avatar
      schrieb am 24.07.04 13:35:42
      Beitrag Nr. 13 ()
      @schneller€,

      jpm0t5 gefällt mir nicht so toll.
      durch kapitalgarantie volle Steuerpflicht.

      da erscheinen mir jpmous oder db0d82 schon interessanter, auch wenn die natürlich auch der stpfl. unterliegen.

      auch nen sehr konservatives bonuszerti erscheint mir da nach steuer günstiger.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Bestwert Zertifikat WKN JPM0AX