checkAd

    Solar- Umwelt-Fonds - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.09.04 22:31:33 von
    neuester Beitrag 09.09.05 12:22:37 von
    Beiträge: 27
    ID: 907.460
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 4.401
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 22:31:33
      Beitrag Nr. 1 ()
      Hat jemand Erfahrung mit diesen Produkten,
      hört sich alles sehr verführerisch an!

      z.B. Schmack Biogasfonds,
      Verlustzuweisung 82 %

      z.B.Solarpark Göttelborn:
      Verlustzuw. 76%, Rendite vor St. 7,02%

      z.B. Windpark Forst Moor GB, Ausschüttung über 300% steuerfrei durch Doppelbest.Abkommen
      Avatar
      schrieb am 23.09.04 22:40:29
      Beitrag Nr. 2 ()
      Silvo...

      Solarpark Göttelborn habe ich studiert und prüfen lassen. Macht nen guten Eindruck. Das Risiko bleibt. Wenn eine andere Regierung die garantierten Solarzuschüsse kürzt, gehen die Gewinne in den Keller...

      Gruss Waterkant
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 09:22:00
      Beitrag Nr. 3 ()
      Rückwirkend wird keine Regierung die Vergütungssätze kürzen. D.h. alle aktuellen Projekte erhalten über 20 Jahre die angegebene Einspeisevergütung!

      Solarfonds Göttelborn ist allerdings bereits platziert!
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 09:51:41
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo Windmüller!

      Kürzung von Vergütungssätzen:
      "Wird" - oder "kann" ????

      Egal welche Regierung ,"Verlaß- Vertrauen" hab ich in keine
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 10:02:57
      Beitrag Nr. 5 ()
      "kann" - grundgesetz -> vertrauensschutz

      wenn du allerdings kein vertrauen in regierungen hast, musst du dein geld anderweitig anlegen. denn die steuerlichen voraussetzungen (siehe tonnagesteuer) werden bei allen geschlossenen fonds vom staat geschaffen.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 10:45:16
      Beitrag Nr. 6 ()
      @Windmueller:

      Eine neue Regierung kann natürlich aufgrund des Vertrauensschutzes die Einspeisevergütung für bestehende Anlagen nicht rückwirkend ändern.

      Aber vielleicht kann sie eine neue Steuer auf Solaranlagen erheben?
      Avatar
      schrieb am 24.09.04 11:07:28
      Beitrag Nr. 7 ()
      Sicher, genauso wie auf Windkraftanlagen, Tanker, Containerschiffe, Immobilien und Filme.

      Klar, ganz ohne Vertrauen kannst Du in einen so regulierten Markt nicht investieren...

      Übrigens hat die Union seinerzeit die Windkraftförderung angeschoben und jetzt über den Bundesrat die Novelle des EEG mitgestaltet.
      Avatar
      schrieb am 26.09.04 19:00:05
      Beitrag Nr. 8 ()
      @silvo: Ich bin in Wind- und Solarparks investiert. :cool::cool:

      Vorteil Solar: Durch die geringere Schwankung der Sonneneinstrahlung ist die Ertragskraft relativ konstant. Dadurch sind die Fond relativ sicher.
      Vorteil Wind: Die mögliche Rendite ist höher, aber nur, wenn alles optimal läuft. Die Schwankungen des Windangebotes und damit des Ertrages sind aber größer als bei Solar.
      Also mehr Risiko aber auch größere Gewinnchancen.

      Zu „Solarpark Göttelborn“: Der ist, wie windmueller schon schrieb, bereits platziert. Aber Voltwerk, SAG, Phönix Sonnenstrom u.a. legen regelmäßig neue auf. Da du Voltwerk vertraust, der Nachfolgefond von Göttelborn ist der „Solarfonds Dreistädte II“. Das Prospekt kann du unter investor@voltwerk.de bestellen. Rendite rund 7 % p.a. vor Steuer. Durch die Verlustzuweisung bekommst du einen Teil deiner Investition von der Steuer zurück, musst aber später auf die Gewinne Steuern bezahlen.
      Siehe auch: Thema: SAG, Voltwerk oder Phönix
      Thread: SAG, Voltwerk oder Phönix

      Zu Windpark Forst Moor GB: Energiekontor ist ein seriöser Projektierer. Ich bin an dem Energiekontor Auslandfond Trandeiras beteilig. Läuft bis jetzt super. Man bekommt von denen regelmäßig Projektrundbriefe mit allen wichtigen Kennzahlen. Wenn du aber Verlustzuweisungen möchtest um Steuern zu sparen, sind Auslandsfonds nicht so gut, da die im Aufstellungsland versteuert werden. Dann kauf dir lieber den Energiekontor WP Spessart, (den habe ich auch) der läuft planmäßig und bringt für 2004 85% Verlustzuweisung. Der ist noch bis Ende Oktober in der Platzierung und wird dann geschlossen. Kannst also noch einen Monat zeichnen, dann sind alle Anteile verkauft. (Habe ich vor kurzem von Herrn Schwarzer von Energiekontor erfahren).
      Siehe auch: Hier zum Thread Energiekontor - Perspektiven:
      Thread: Energiekontor - Perspektiven?

      Zu #2, #3, #4: Wurde hier schon oft diskutiert. Das Erneuerbare Energien Gesetz ist ein Gesetz. Und Gesetze kann man nachträglich nicht ändern – keine Regierung. Eine Änderung würde sich nur auf neue Projekte auswirken. Aber die einmal festgelegte Vergütung bleibt für vorhandene Anlagen bestehen. ;););)
      Avatar
      schrieb am 27.09.04 20:13:11
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hallo Brokerbee!

      Vielen Dank für die Auskunft!

      Bei Göttelbronn ist mir die anfängl. Ausschüttung zu gering,


      Ausländ. fonds in Portugal u. GB sind M.E. interessanter
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 20:21:55
      Beitrag Nr. 10 ()
      Guten Abend,

      hier noch was:
      Gegründet wurde solarcomplex als GmbH im Herbst 2000 von 20 Menschen. Im Herbst 2004 umfasst solarcomplex 121 Gesellschafter aus der gesamten Region westl. Bodensee mit einem gezeichneten Stammkapital von 500.000 Euro. Neben Privatpersonen sind auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Kommunalpolitiker, Energieingenieure, Handwerker und Wissenschaftler beteiligt. solarcomplex ist offen für natürliche und juristische Personen und wird sich zu einem Regionalunternehmen in breitem Streubesitz fortentwickeln. Die Mindestbeteiligung ist ein Stammanteil, er entspricht 2.500 Euro. Wenn Sie Interesse haben, sich an solarcomplex als Gesellschafter zu beteiligen, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung.http://www.solarcomplex.de/
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 20:51:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      @ silvo oder alle die es wissen:

      Von welchem Initiator ist denn der Biogas-Fonds? Habt ihr ggf. noch Kontaktdaten oder eine Internet-Adresse?

      Danke schon mal im Voraus
      Falanx
      Avatar
      schrieb am 28.09.04 21:12:21
      Beitrag Nr. 12 ()
      @Falanx

      http://www.schmack-biogas.com/

      bzw. Vertrieb über das Schwesterunternehmen:

      Aufwind Schmack GmbH
      Neue Energien

      Schwandorfer Straße 12
      D-93059 Regensburg

      Telefon:+49 (0)941 83023-14
      Telefax:+49 (0)941 83023-33
      E-Mail: aufwind@aufwind.com
      Internet: www.aufwind.com
      Avatar
      schrieb am 29.09.04 09:12:46
      Beitrag Nr. 13 ()
      @ K1:

      Vielen Dank für die Info!

      Falanx
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 10:09:07
      Beitrag Nr. 14 ()
      JUWI Beteiligungs GmbH & Co. NaturPower15 KG

      Hallo !
      Kennt die jemand, bzw. hat jemand nähere Infos hierzu ?
      Prospekte oder so sind nicht zu finden.
      Oder sollte man auf so Angebote nicht eingehen ?
      Vielen Dank.

      Um die fristgerechte Inbetriebnahme eines neuen Projektes in diesem Jahr
      noch zu gewährleisten - dies ist notwendig, um die entsprechenden
      steuerlichen Vergünstigungen wahrnehmen zu können - sind wir aufgrund von 2
      Faktoren gezwungen, dieses Mal einen etwas unkonventionellen Weg zu
      beschreiten.

      Definitive Zahlen, wie der Fonds aussehen wird, können wir erst dann
      liefern, wenn wir eine verbindliche Zusage der finanzierenden Bank haben.

      Wenn wir jedoch erst Ende Oktober damit beginnen, die Anteile des Fonds zu
      vertreiben und dann erst das entsprechende Eigenkapital in den Fonds
      eingezahlt wird, ergibt sich das Problem, dass dann auf dem momentan
      leergefegten Markt für Solarmodule keine fristgerechte Lieferung der Module
      in diesem Jahr mehr erfolgen kann.

      Das heißt im Klartext:

      Ausgehend von einem Gesamtvolumen in Höhe von 4.300.000 Mio € (=86 Anteile
      a´50.000 € ) benötigt der noch zu gründende Fonds in den kommenden 4 Wochen
      ca. 800.000 € Liquidität, um die für die rechtzeitige Lieferung der
      bestellten Module nötige Anzahlung leisten zu können.

      Deshalb haben wir uns für folgende Vorgehensweise entschlossen:

      Wir bitten Sie kurzfristig um Mitteilung, wie viele Anteile an dem geplanten
      Fonds Sie zeichnen möchten. Pro Anteil gehen wir von einer Eigenkapitalquote
      von 10.000 – 15.000 € aus. Pro Anteil wird für das Jahr 2004 eine
      steuerliche Verlust-zuweisung in Höhe von ca. 10.000 € erzielt werden.

      Bis zum 20.10.2004 ist eine Anzahlung in Höhe von 10.000 € zu leisten.

      Über die Vergabe der Anteile entscheidet die Reihenfolge des Geldeingangs.
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 12:23:23
      Beitrag Nr. 15 ()
      Juwi hat einen Namen im PV-Geschäft. Aber ohne konkret zu werden und bis 20.10.04 Geld haben zu wollen, finde ich doch reichlich unseriös!

      Hast Du Dich da vormerken lassen und jetzt nur so ein Schreiben bekommen oder wie?
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 13:25:01
      Beitrag Nr. 16 ()
      Nein, habe mich nicht vormerken lassen.
      Bin in einem E-Mail-Verteiler von einem Vermögensberater.
      Daher stammt das Angebot.
      Wollte mal wissen, was davon zu halten ist, da man ja
      kaum konkrete Daten erfährt.
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 15:52:22
      Beitrag Nr. 17 ()
      Was ist denn das für ein Vermögensberater? Auf der Juwi-Homepage ist ja noch nicht mal was dazu zu finden.
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 19:38:20
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hallo EMCFAN,

      kenne den Laden nicht, finde es aber reichlich unseriös vorab Kohle kassieren zu wollen.
      Grundsätzlich ist es sehr gefährlich zu investieren ohne einen Prospekt bekommen zu haben.
      Diese Erfahrung hat so mancher Schiffsinitiator dieses bzw. letztes Jahr machen müssen, als das FA deshalb die Verluste nicht anerkennen wollte.

      Zu den Solarfonds. Grundsätzlich finde ich sie ein super Sache. Was mich bei den meisten Fonds allerdings stört ist, dass sich in der Regel nach 20 Jahren der Initiator (oder sonstwer) die Taschen voll macht. Hört sich dann so an: "Nach 20 Jahren nehmen wir die Anlage zu 1,- Euro zurück, so dass Ihnen keine Abbaukosten enstehen." So ein Ding soll angeblich ca. 35 Jahre laufen. D.h. die letzen 15 Jahre schiebt nur einer das Geld ein.
      Es geht auch anders. Aber ich weiss nicht, ob ich hier Werbung machen darf. Viele Grüße crisu444
      Avatar
      schrieb am 13.10.04 20:25:52
      Beitrag Nr. 19 ()
      Habe ein paar Juwi Leute mal auf einer Messe gesprochen. Machten einen guten Eindruck. Scheibe die doch mal direkt an. Wende dich an : Thomas Goldfuß = Goldfuss@juwi.de
      Der hat mir auch geantwortet.

      Sehr geehrte Samen und Spermen,

      wir haben, wie Sie der Presse entnommen haben, ganz aktuell im Bereich der südlichen Weinstraße Dachflächen gepachtet. Wir überlegen, eine Beteiligungsgesellschaft zu gründen, allerdings wohl aufgrund der Modulknappheit erst 2005, und werden Sie dann über die Investitionsmöglichkeiten im Bereich Solarenergie informieren.

      Ich danke für Ihr Interesse und verbleibe

      mit freundlichen Grüßen


      juwi GmbH
      Windenergie - Solarenergie - Biomasse

      Thomas Goldfuß
      Leiter Investmentberatung und Vertrieb
      Untere Zahlbacher Straße 13
      D-55131 Mainz

      fon.+49.(0) 6131.5 88 56-39 (Thomas Goldfuß)/-0 (Sekretariat)
      fax.+49.(0) 6131.5 88 56-93
      internet. http://www.juwi.de/ , mail. goldfuss@juwi.de
      Geschäftsführer: Dipl. oec agr. Fred jung, Dipl-Physiker Matthias Willenbacher
      Avatar
      schrieb am 14.10.04 13:18:06
      Beitrag Nr. 20 ()
      @Windmueller:

      Sicher, genauso wie auf Windkraftanlagen, Tanker, Containerschiffe, Immobilien und Filme.

      Genau. Bei einer neuen Steuer erhöht man als Kaufmann aber seine Preise. Bei Wind- und Solaranlagen geht das aber nicht (fixierte Preise).

      Ansonsten eine (vielleicht naive) Frage: was passiert, wenn wir innerhalb der nächsten Jahrzehnte mal wieder eine Inflationswelle (höhere Inflation würde schon reichen) haben?

      Klar, ganz ohne Vertrauen kannst Du in einen so regulierten Markt nicht investieren...

      Aktuell habe ich kein Vertrauen in die Deutsche Politik. Da ist viel möglich. In so einem Umfeld möchte ich mich nicht für über 20 Jahre fix binden.
      Avatar
      schrieb am 14.10.04 13:34:48
      Beitrag Nr. 21 ()
      @christopherm

      --- "Genau. Bei einer neuen Steuer erhöht man als Kaufmann aber seine Preise. Bei Wind- und Solaranlagen geht das aber nicht (fixierte Preise)." ---


      Naja, die Solar- und Windenergie ist aber von fast allen politischen Richtungen gewollt. Insofern erscheint eine solche Entwicklung (Spezialsteuer auf regenerative Energien) aus heutiger Sicht eher unwahrscheinlich.

      Davor gibt es noch viele andere (ergiebigere) Steuer- und Abgabenschrauben, an denen gedreht werden kann...

      Grüße K1
      Avatar
      schrieb am 14.10.04 19:09:44
      Beitrag Nr. 22 ()
      @K1:

      Eine "Spezialsteuer" auf Windkraftanlagen oder Solaranlagen halte ich auch für unwahrscheinlich.

      Aber: höhere Inflation wirkt für solche Investitionsobjekte eben genau wie eine Spezialsteuer.

      Das sollte man meines Erachtens schon bedenken.
      Avatar
      schrieb am 04.12.04 20:27:15
      Beitrag Nr. 23 ()
      Guten Abend.
      Ich habe jetzt das Prospekt “Solarfonds Sonnendächer München I” von Murphy&Spitz. Wer möchte/kann was zu der Firma sagen?
      Daten in Kürze:
      Mindestbeteiligung: 2790 Euro
      Ausschüttung: 260,36% bis zum Jahr 2024 bei anfänglichem Ertrag von 950 KWh pro KWp und 0,2% Degression pro Jahr.(Dürfte in München möglich sein bzw. sogar übertreffbar)
      30% Eigenkapital und 70% Kredit zu 4,95% Zinsen.
      6,14 Projektierungs- und Finanzierunkosten. 93,86 Schlüsselfertige Erstellung.
      Gesamtkosten pro KWp incl. Agio: 4685 Euro.
      Die Kalkulation sieht für mich solide aus.
      Ich bitte um Meinungen, danke.:):):):)
      Avatar
      schrieb am 19.12.04 18:09:04
      Beitrag Nr. 24 ()
      Hi zusammen,

      ich habe mir den “Solarfonds Sonnendächer München I” von Murphy&Spitz und Gehrlicher zugelegt.

      Daten in Kürze:
      Mindestbeteiligung: 2790 Euro
      Ausschüttung: 260,36% bis zum Jahr 2024 bei anfänglichem Ertrag von 950 KWh pro KWp und 0,2% Degression pro Jahr.(Dürfte in München möglich sein bzw. sogar übertreffbar)
      30% Eigenkapital und 70% Kredit zu 4,95% Zinsen.
      6,14 Projektierungs- und Finanzierunkosten. 93,86 Schlüsselfertige Erstellung.
      Gesamtkosten pro KWp incl. Agio: 4685 Euro.
      Die Kalkulation sieht für mich solide aus.

      Der Fond wird noch dieses Jahr geschlossen. Ich denke, das wird der letzte Solar-Fond mit Ausschüttungen von 260% sein. Steigende Preise bei den Modulen und sinkende Einspeisevergütung werden es nicht möglich machen, solche Fonds zu den Bedingungen weiter anzubieten.
      Avatar
      schrieb am 08.05.05 16:30:13
      Beitrag Nr. 25 ()
      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:

      Ein Rechtsanwalt saß im Flugzeug einer Blondine gegenüber, langweilte sich
      und fragte, ob sie ein lustiges Spiel mit ihm machen wolle.
      Aber sie war müde und wollte schlafen.
      Der Rechtsanwalt gab nicht auf und erklärte, das Spiel sei nicht nur lustig,
      sondern auch leicht:
      "Ich stelle eine Frage und wenn Sie die Antwort nicht wissen,
      zahlen Sie mir 5 Euro und umgekehrt."
      Die Blonde lehnte ab und stellte den Sitz zum Schlaf zurück.
      Der Rechtsanwalt blieb hartnackig und schlug vor:
      "O.K., wenn Sie die Antwort nicht wissen, zahlen Sie 5 Euro,
      aber wenn ich die Antwort nicht weiß, zahle ich Ihnen 500 Euro!"
      Jetzt stimmte die Blonde zu und der Rechtsanwalt stellte die erste Frage:
      "Wie groß ist die Entfernung von der Erde zum Mond?".
      Die Blondine griff in die Tasche und reichte ihm wortlos 5 Euro rüber.
      "Danke" sagte der Rechtsanwalt, "jetzt sind Sie dran.".
      Sie fragte ihn:
      "Was geht den Berg mit 3 Beinen rauf und kommt mit 4 Beinen runter?".
      Der Rechtsanwalt war verwirrt, steckte seinen Laptopanschluss ins
      Bordtelefon, schickte E-Mails an seine Mitarbeiter, fragte bei der
      Staatsbibliothek und bei allen Suchmaschinen im Internet.
      Aber vergebens, er fand keine Antwort.
      Nach 1 Stunde gab er auf, weckte die Blondine auf und gab ihr 500 Euro.
      "Danke", sagte sie und wollte weiter schlafen.
      Der frustrierte Rechtsanwalt aber hakte nach und fragte:
      "Also gut, was ist die Antwort?".
      Wortlos griff die Blondine in die Tasche und gab ihm 5 Euro!

      und noch einer...

      "Also", sagt der Boxtrainer in der Pause zum Boxer. "Du mußt dir schon darüber
      klar werden was du willst. Entweder den Friedensnobelpreis oder die
      Kreismeister-
      schaft im Schwergewicht. Beides geht nicht!"

      und noch einer...

      Mäxchen fährt in der Straßenbahn. Eine junge schwangere Frau steigt an der
      nächsten
      Haltestelle zu und findet keinen Sitzplatz mehr.
      Freundlich überlässt Mäxchen ihr seinen Sitzplatz.
      Darauf sagt die Frau zu ihm.
      "Du bist aber ein kleiner Gentleman".
      In der Schule fragt der Lehrer die Kinder: "Wer von euch weis was ein Gentleman
      ist?"
      Mäxchen meldet sich ganz aufgeregt, und sagt: "Ein Gentleman ist jemand der
      eine schwangere Frau sitzen lässt".

      und noch einer...

      Zwei Löwen im Zoo:
      "Man erzählt sich, Du hättest mal einen Ausbruch geschafft?"
      "Klaro!"
      "Und? Wie lief es?"
      "Zuerst prima! Ich habe mich im Rathaus versteckt und jeden Tag
      heimlich einen Beamten gefressen.
      Das fiel erst gar nicht auf."
      "Und wie ist es aufgefallen?"
      "Ganz blöde! Eines Tages habe ich aus Versehen eine Putzfrau erwischt!"

      und noch einer...

      Der Richter zum Angeklagten:
      "Bekennen Sie sich schuldig ?"
      "Das kann ich zur Zeit noch nicht sagen, muss erst mal hören,
      was die Zeugen alles wissen."
      Avatar
      schrieb am 14.05.05 13:37:37
      Beitrag Nr. 26 ()
      Hallo zusammen,

      Hier ein nützlicher Link für alle Photovoltaikfreunde: :cool::cool:

      http://www.regiosolar.de/partner/Sonniges_Landau/portrait.ht…

      Mein Verein zur Förderung Erneuerbarer Energien Bad Bergzabern hat diesen in Zusammenarbeit mit unserem Partnerverein Landau erstellt.

      Unter „Leitfaden für Photovoltaik“ könnt ihr alle notwendigen Infos zum Bau einer Photovoltaikanlage lesen. Technik und wirtschaftliche Betrachtung.

      Unter „Umweltforum auf LD7“ könnt ihr u. a. Leserbriefe von Kollektor und mir lesen. :laugh::laugh:

      Und last but not least, der Hinweis auf unseren Aktionstag am 5. Juni,
      Ausstellung / Messe - Tag der Erneuerbaren Energien in der Schloßhalle und auf dem Schloßplatz in Bad Bergzabern.
      Unser Arbeitskreis hat die Zeitung „Wärme von der Sonne“ ganz unten auf der Seite in zusammenarbeit mit dem Bund der Solarindustrie erstellt. Auf Seite 1 ist in der Mitte oben der „Starschnitt“ mit Kollektor und mir ……… Auf Seite 8 ist die Entstehung unserer Gruppe beschrieben. :cool:

      Ich wünsche allen hier frohe Pfingsten.
      :):):):):):):):)
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 12:22:37
      Beitrag Nr. 27 ()
      Auch die Deutsche Bank erkennt die Zeichen der Zeit :

      Aktuelle Themen
      Energie Spezial
      Bio-Energien für die Zeit nach dem Öl
      • Das Ölzeitalter nähert sich bald seinem Ende. Der aktuelle Preisanstieg von
      Erdöl und Erdgas sowie bei Heizöl und Kraftstoffen ist nur ein Vorgeschmack
      auf künftige Energiemarktentwicklungen. Doch während die neuen erneuerbaren
      Energieträger wie Solar- und Windenergie große öffentliche Beachtung
      finden, fristen die „alten Erneuerbaren“ ein Schattendasein. Dabei verdienen
      die Bio-Energien perspektivisch eine größere Aufmerksamkeit.
      • Bio-Energien sind die Alleskönner unter den Erneuerbaren, denn nur Biomasse
      ist gleichermaßen zur Erzeugung von Elektrizität, Wärme und Kraftstoffen
      brauchbar. Dank ihrer Vielseitigkeit erbringen Bio-Energien schon heute mit
      über 60% den Löwenanteil an der Energiebereitstellung aus erneuerbaren
      Energien.
      • Eine stärkere Aktivierung der Bio-Potenziale kann den Energiemix spürbar
      verbessern. Besondere Brisanz erhält das Thema nicht zuletzt angesichts der
      aktuellen Diskussion um die Kürzung von Agrarsubventionen sowie eines
      möglichen Machtwechsels in Berlin, der zu einer „neuen Energiepolitik“ führen
      könnte. Die Biomasse zählt freilich auch zum Wunschenergiemix einer unionsgeführten
      Regierung.
      • Bio-Energien könnten 2010 gut 4% zur Stromerzeugung beitragen (2004:
      1,6%). Heute fällt die Förderung innerhalb einer Bandbreite von 8,4 ct/kWh
      bis 21,5 ct/kWh teilweise noch recht hoch aus. Bis 2030 ist zu erwarten, dass
      dank technischem Fortschritt die Stromgestehungskosten für Biogas-Anlagen
      bis auf 7,5 und bei fester Biomasse bis auf 6 ct/kWh sinken.
      • Besonders günstige Perspektiven haben Bio-Energien auf dem Wärmemarkt,
      wo sie schon heute über 90% zur Wärmebereitstellung aus erneuerbaren
      Energien beisteuern. Zukunftsträchtig sind vor allem Pelletsanlagen, die Biostoffe
      in handlicher Form verwerten. Durch die alternativen Heizsysteme wird
      der Hausbesitzer unabhängig von Öl und Gas. Ebenso sind Biomasseheizwerke
      mit Nahwärmesystemen eine sehr interessante Alternative für die
      kommunale und gewerbliche Wärmeversorgung.
      • Bio-Kraftstoffe sind nicht mehr ein Nischenprodukt. Die Förderung seitens der
      Politik macht den Bio-Sprit zunehmend attraktiv. Mit der Förderung der Bio-
      Energien kann auch ein Technologievorsprung erreicht werden, der zukünftig
      den Export in Schwellenländer ermöglicht. Ab einem Ölpreis von 100
      USD/Barrel wäre Bio-Kraftstoff schon mit heutiger Technologie konkurrenzfähig;
      im Wärmemarkt wären Pelletsheizungen Öl und Gas dann klar überlegen.
      • Das Geschäftsfeld erneuerbare Energien bietet den traditionellen Bauern eine
      interessante Einkommensalternative. Wenn aus etablierten Land- und Forstwirten
      künftig moderne „Energiewirte“ werden, können zwei Fliegen mit einer
      Klappe geschlagen werden: Die Zukunftsenergie Biomasse erhält die erforderliche
      fachmännische Unterstützung und die Einkommensperspektiven im
      ländlichen Raum werden stabilisiert.
      Autor: Josef Auer, +49 69 910-31878 (josef.auer@db.com)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Solar- Umwelt-Fonds