checkAd

    Conergy-Aktie: erster Handelstag und mittelfristige Aussichten - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 17.03.05 07:01:55 von
    neuester Beitrag 20.03.05 13:19:24 von
    Beiträge: 18
    ID: 966.367
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.825
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 07:01:55
      Beitrag Nr. 1 ()
      Wie wird heute der erste Kurs liegen, nach -zigfacher Überzeichnung und Mini-Zuteilungen an Privatanleger von oft nur 10 oder 20 Stück?

      Wie schon in der ÖKO-INVEST-IPO-Analyse vom 7.3.05 beschrieben, rechnen wir heute zum Börsenstart mit Kursen zwischen 64 und 70 Euro.

      Damit wäre Conergy mit mindestens 50 Mio Euro höher bewertet als SolarWorld, die es bei einem dzt. Kurs von knapp 93 Euro auf gut 590 Mio Euro Marktkapitalisierung bringt und somit die grösste Bewertung im Solar-Aktien-Index PPVX aufweist (nach vom Tiefstkurs gerechnet mehr als 2.000% Performance seit 2003).

      Mittelfristig dürften beide Titel 3-stellige Kurse aufweisen.

      Noch viel Erfolg mit beiden Titeln!

      Gruss aus Wien
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 10:52:38
      Beitrag Nr. 2 ()
      ... Eröffnung bei 71 Euro, nach 2 Stunden intensivem Handel (Umsatz weit über 100 Mio Euro), bei dem viele mit nur 10 Stück bedienten Privatanleger Gewinne realisiert haben, liegt der Kurs nun (gegen 11 Uhr) bei rund 66 Euro.
      Wie wird er am Abend liegen?

      Mein Tipp: 69,75 Euro.

      Auch die anderen deutschen Solartitel haben heute früh schon stark zugelegt: Phönix, Solon und SolarWorld jeweils um rund 6%.
      Avatar
      schrieb am 17.03.05 23:46:53
      Beitrag Nr. 3 ()
      @Max Deml:

      Gratulation: Gut getippt heute morgen.

      Mittelfristig dürfte eine höhere Marktkapitalisierung von Conergy gegenüber Solarworld aber doch wohl nicht gerechtfertigt sein? Oder sehen Sie das anders?
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 10:23:50
      Beitrag Nr. 4 ()
      @oberpessimist
      der SolarWorld-Kurs ist ja inzwischen wieder 3-stellig (102,60 Euro), d.h. die MK beträgt dzt. rund 652 Mio, Congery liegt (Kurs dzt. 69,20) bei 692 Mio Euro.
      Denke auch, dass SolarWorld bald wieder grösser ist, z.B. bei Erreichen eines neuen ATH-Kurses von über 112.

      Der ÖKO-INVEST empfiehlt derzeit, einen Teil der (im Musterdepot zu 5,50 Euro eingekauften) SolarWorld-Position mit Limit 115,50 zu verkaufen: macht genau 2.000% Gewinn.
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 13:10:47
      Beitrag Nr. 5 ()
      Wie lautet denn Ihre Empfehlung für Umweltkontor, die Sie ja noch letztes Jahr empfohlen hatten?

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,4740EUR -5,20 %
      NurExone Biologic mit dem BioNTech-Touch?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 14:16:57
      Beitrag Nr. 6 ()
      berechtigte und interessante Frage ...
      Grüße
      Dr.W
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 16:35:23
      Beitrag Nr. 7 ()
      Der Solar-Hype ist spätestens mit der Machtübernahme durch die CDU und dem damit verbundenen Ausbau der Kernenergie zu Ende!
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 18:03:42
      Beitrag Nr. 8 ()
      das glaub ich nicht..denke eher das die cdu die windkraftförderung einstampfen wird...und bis die cdu an die macht kommt sollte es den solarunternehmen gelungen sein...wettbewerbsfähig zu sein unabhängig von subventionen und wenn das in deutschland nich möglich is(bei den wenigen sonnenstunden) sollte man sich mal in die subtropen bewegen spanien israel undso weiter....also da ist viel potential
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 18:45:17
      Beitrag Nr. 9 ()
      Was denn für Subventionen und welche Förderungen?

      Wenn Ihr das EEG meint, das legt einen festen Vergütungssatz fest. Der wird im Endeffekt vom Verbraucher bezahlt (nicht vom Staat) und sinkt kontinuierlich jedes Jahr. So macht man die Erneuerbaren konkurrenzfähig.

      Und die CDU hat nicht nur seinerzeit das Stromeinspeisegesetz initiiert, sondern auch die Novelle des EEG im Bundesrat gebilligt. Von wegen in zwei Jahren ist alles vorbei.
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 19:00:20
      Beitrag Nr. 10 ()
      ja und? is das denn keine subvention? so ne art wolf im schafspelz ich glaube schon...naja egal..
      noch n kleiner nachtrag zu winmühlen diese teufelsdinger sind das energiepolitisch dümmste das ich je gesehen habe denn die energie die man braucht um eine windmühle in betrieb zu nehmen
      ( stahl schmelzen, transport zur errichtungsstelle, lackierung und beschichtung etc (dafür bracht man ja immer strom oder wärme)
      diese vor-energie bringt eine windmühle nie wieder ein das heißt würde im extremfall der ganze strom aus windenergie kommen würde das system zusammenbrechen...ich muss schon sagen da hat so ein alt-69er wie trittin ganze arbeit geleistet
      da kann man sich nur an den kopf fassen
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 19:22:59
      Beitrag Nr. 11 ()
      Die CDU hatte das EEG vor zwei Jahren nicht nur gebilligt, sondern ausdrücklich gut geheißen (worüber sich Asbeck auch freudig überrascht zeigte). Mit Windenergie könnte es bei einem Wechsel schwierig werden, aber mit Solarenergie könnte sogar alles beim Alten bleiben.
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 19:27:41
      Beitrag Nr. 12 ()
      ja das denke ich auch
      http://www.dlr.de/tt/system/publications/prospects_and_produ…
      das hier könnte die zukunft sein
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 21:13:28
      Beitrag Nr. 13 ()
      @easytech/Dr.Wichtig:
      Umweltkontor wurde 2004 (mit Verlust) aus dem ÖKO-INVEST-Musterdepot verkauft, im Schnitt haben die rund 40 Titel des Musterdepots 2005 ein Plus von 53% gebracht.
      Die Energiekontor-Aktie, die 2004 einen ähnlich hohen Kursverlust wie Umweltkontor hatte, hat sich inzwischen aber wieder gut erholt ...
      Avatar
      schrieb am 18.03.05 23:41:46
      Beitrag Nr. 14 ()
      @andreas220779:

      Es ist doch immer wieder schön, so einen Blödsinn zu lesen... Die Energiebilanz sowohl bei Windkraftanlagen als auch bei PV ist positiv, d.h. es wird wesentlich mehr Energie erzeugt, als zur Herstellung nötig ist.
      Das Verhältnis ist, wie Du fast richtig dargestellt hast, bei Windkraft sogar wesentlich besser als bei PV: bei Windkraft wird etwas das 30- bis 60-fache der Herstellungsenergie im Laufe der Lebenszeit wieder produziert, bei PV das 10- bis 20-fache.

      Ähnlich gut liegst Du auch, was die Wirtschaftlichkeit (Windstrom ca. 5-10 cent/kWh, PV-Strom ca. 30-60 cent/kWh) und dementsprechend Subventionsbedarf angeht.

      Aber was sollen schon so solche wissenschaftlichen Feinheiten? Hauptsache Du hast Dein (Halb)Wissen, Meinung und Vorurteile:laugh:


      Aber eigentlich gehört das alles nicht hier her, weil es praktisch nichts mit den Aktien und der Börse zu tun hat...
      Avatar
      schrieb am 19.03.05 10:21:56
      Beitrag Nr. 15 ()
      die gesamtperformance des depots (also der gewichtete durchschnitt) lag also unter 53%.
      Avatar
      schrieb am 19.03.05 18:44:43
      Beitrag Nr. 16 ()
      ja klar alles staistik glaube nur der die du selbst gefälscht hast
      Avatar
      schrieb am 19.03.05 19:21:34
      Beitrag Nr. 17 ()
      * 1. Lüge: Windkraft ist ökologisch
      o - Verfügbarkeit nur 3 Monate im Jahr
      o - Nur wenn der Wind weht
      o - Windprognosen so viel Wert wie die Wettervorhersage
      o - „Schattenkraftwerke“ (Kohle) müssen in Reserve stehen
      o - diese produzieren mehr CO2, weil pro kWh mehr Kohle
      verbraucht wird
      o (schlechterer Wirkungsgrad)
      o - das ist wie beim PKW im Stadtverkehr, wo durch
      ständiges Bremsen und Beschleunigen mehr Benzin
      verbraucht wird
      o Damit nimmt die Luftverschmutzung mit jedem Windrad zu

      * 2. Lüge: Windkraft ist billig
      o - In Deutschland werden jeden Tag 3 Windräder neu
      aufgestellt für 1,5 Mill. € pro Stück pro Jahr 1,6
      Mrd. €
      o - Energiebilanz: wie lange muß ein Windrad laufen um
      den Strom zu Erzeugen, der zur Herstellung des
      Windrades erforderlich war:
      o - Stahl für Mast und Armierung im Fundament:
      2-3 Jahre
      o - Betonfundament: 2-3 Jahre
      o - Kunststoffflügel 7 t pro Flügel/insges. 21 t
      o - Windräder an der Küste , Verbraucher im
      Binnenland
      o - Dazu 1000 km neue Hochspannungsleitungen
      erforderlich,
      o - Kosten 500 Mio. € über 10 –15 Jahre

      * 3. Lüge: Windkraft wird nicht subventioniert
      o - gesetzliche Sonderregelung, dazu z.T. Verstoß
      gegen den Landschaftsschutz
      o - Subventionierung wie früher beim Butterberg
      o - Garantierte Pacht für das Grundstück 7 000
      bis 10 000 € pro Jahr
      o - Abnahme und Preis des Windstroms unterliegen
      nicht der Marktwirtschaft
      o - Die Kraftwerksbetreiber müssen den Strom
      abnehmen
      o - Konventioneller Strom kostet 2-3 cts./kWh,
      für Windstrom müssen insges. 9-10 cts./kWh
      von den Kraftwerksbetreibern bezahlt werden.
      Die Differenz von ca. 7,5 cts./kWh bezahlen
      die Verbraucher mit dem Strompreis
      o - Die Verbraucher zahlen heute 2 Mrd. € für den
      unsteten Wind(umgerechnet sind das jede
      Stunde 230.000 € = 10 Mittelklasse PKW’s)
      o - 50 % der Windräder werden über Fonds
      errichtet. Es wird über 20 Jahre
      Einnahmesicherheit garantiert. Die Fons
      locken mit 250 % Verzinsung des eingesetzten
      Kapitals.
      o - Das Umverteilung von unten nach oben

      * 4. Lüge: Windkraft sichert Arbeitsplätze
      o - Es werden Arbeitsplätze gefährdet und
      vernichtet bei Energieintensiven Industrien:
      Chemie, Aluminium, Stahl, Metalle
      - Beispiel Norddt. Affinerie in Hamburg,
      Deutschlands größte Kupferhütte:
      Kostenbelastung durch Ökostrom: 4-5 Mill.
      €/Jahr. Das geht an die Ertragslage des
      Unternehmens und ist nicht verkraftbar.
      Es ist eine Ermäßigung der
      Ökostrombelastung erforderlich.

      * 5. Lüge: Windkraft ist eine Investition in die Zukunft
      o - Die Windanlagen im Binnenland sind begrenzt
      o - Die Zukunft liegt im Meer:„Offshore-Anlagen“
      ,aber:
      o Es treten besondere Probleme auf:
      längere Leitungen, technische
      Probleme im Meer, schwierige
      Instandhaltung und teuer
      o - Die Windkraft-Zukunft ist ein Luftschloß



      Die Monumente der Öko-Ideologen werden uns noch lange erhalten bleiben !
      Avatar
      schrieb am 20.03.05 13:19:24
      Beitrag Nr. 18 ()
      @easytech:
      Die gewichtete ÖKO-INVEST-Musterdepotperformance lag 2004 mit +50,4% leicht unter der durchschnittliche, im Jahr 2000 war es z.B. umgekehrt (+75,0% vs. +29,7%).
      Sende jedem gern (per Post oder Fax) eine Liste aller Transaktionen, der dies nachprüfen will.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Conergy-Aktie: erster Handelstag und mittelfristige Aussichten