checkAd

    Energiekontor - Perspektiven? (Seite 688)

    eröffnet am 15.08.02 16:57:26 von
    neuester Beitrag 14.06.24 14:40:06 von
    Beiträge: 17.222
    ID: 620.753
    Aufrufe heute: 17
    Gesamt: 1.405.359
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Erneuerbare Energien

    WertpapierKursPerf. %
    2,1900+116,83
    12,570+9,59
    2,8700+7,09
    4,00+5,12
    10,000+4,17
    WertpapierKursPerf. %
    4,3800-10,25
    7,8500-14,67
    1,0300-17,60
    0,9110-18,77
    1,3050-23,43

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 688
    • 1723

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 08.12.14 14:17:38
      Beitrag Nr. 10.352 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 48.504.458 von sleupendriewer_ am 06.12.14 03:15:44Energiekontor: Unterschiede zu Capital Stage
      Energiekontor: Unterschiede zu Capital Stage

      Auf enorme Resonanz ist unsere Berichterstattung über die indirekten Profiteure des Konzernumbaus von E.ON gestoßen: Die Betreiber von Wind- und Solarparks. Immerhin ist es denkbar, dass der DAX-Konzern im Zuge seiner künftigen Expansionsstrategie auch einen Blick auf Unternehmen wie Capital Stage, Energiekontor oder Colexon Energy werfen könnte (zu dem Beitrag kommen Sie HIER). Gemessen am Börsenwert spielt das Trio in unterschiedlichen Ligen: Die SDAX-Gesellschaft Capital Stage bringt 325,6 Mio. Euro auf die Waagschale, Energiekontor ist mit 146,5 Mio. Euro kapitalisiert, bei Colexon Energy (künftig: 7C Solarparken) beträgt der Unternehmenswert 49,0 Mio. Euro. Differenzen bestehen aber auch hinsichtlich der Geschäftsausrichtung: Capital Stage ist eine reine Betreibergesellschaft. Momentan haben die Hamburger 41 Solar- und sechs Windparks mit einer Leistung von etwa 313 Megawatt (MW) im Bestand. Colexon stellt sein Geschäftsmodell seit einiger Zeit um, gibt die Handelsaktivitäten auf und fokussiert sich auf den Betrieb von Solarparks in Deutschland und Italien – aktuell besitzt das Portfolio eine Leistung von 26 MW.

      Energiekontor ist traditionell ein Projektierer von Windkraft- (Onshore und Offshore) und Solarparks. Insgesamt hat das Unternehmen bereits 530 Windanlagen mit einer Leistung von gut 700 MW geplant. Um das stark zyklische Projektgeschäft zu glätten, setzen die Bremer jedoch verstärkt auf den Betrieb eigener Anlagen: Zurzeit umfasst der Bestand 29 Windparks mit einer Gesamtleistung von 221 MW. Perspektivisch soll sich diese Ausbeute mehr als verdoppen. Verglichen mit Capital Stage bleibt bei Energiekontor zunächst einmal die wesentliche stärkere Ausrichtung auf den Windbereich auffällig. Regional haben beide Gesellschaften ihren Schwerpunkt in Deutschland.

      Darüber hinaus ist auch die Bilanzierung der Anlagen relevant für Anleger. So haben aufmerksame Leser von boersengefluester.de uns darauf hingewiesen, dass in dem Auftaktartikel die unterschiedlichen Wertansätze in der Bilanz nicht thematisierte waren. Diesen Aspekt holen wir gern nach, schließlich spielt er unter Kennzahlengesichtspunkten eine bedeutende Rolle. In der Bilanz finden sich einzelnen Windräder oder Solarflächen im Wesentlichen in der Position „Sachanlagen“ wieder. Capital Stage weist hier per Ende September 2014 einen Betrag von immerhin 567,3 Mio. Euro aus. Dieser Wertansatz beruht gemäß dem Fair-Value-Gedanken der internationalen Bilanzierungsrichtlinien IFRS auf dem Wert, zu dem diese Anlagen momentan wieder verkauft werden könnten. Energiekontor hingegen bilanziert noch traditionell, hier bezieht sich der Wertansatz auf die Anschaffungs- oder Herstellkosten abzüglich der planmäßigen Abschreibungen. Zum Halbjahr 2014 standen die eigenen Windparks demnach mit nur knapp 173 Mio. Euro in den Büchern. Keine Frage: Würde Energiekontor ebenfalls die Regeln von „IFRS 13“ anwenden, stände ein spürbar höherer Betrag auf der Aktivseite. Substanzorientierte Investoren, die nur einen schnellen Blick auf die Bilanz werfen, könnten die „wahren“ Werte von Energiekontor demnach unterschätzen. Auf jeden Fall aber lassen sich die Zahlen von Energiekontor und Capital Stage nicht eins zu eins vergleichen.

      Größter Unsicherheitsfaktor bei Energiekontor bleiben Projektverzögerungen durch sich in die Länge ziehende Genehmigungsprozesse. Auch die Eigenkapitalquote von zuletzt nur etwa zehn Prozent sorgt für Abzüge in der B-Note. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, findet in dem Small Cap aber ein super interessantes Investment mit viel Dividendenfantasie und erklecklichem Kurspotenzial. Charttechnisch sollte ein signifikantes Überschreiten der 10-Euro-Marke das entscheidende Einstiegssignal liefern. Wer lieber auf populärere Aktien setzt, findet aber auch in Capital Stage noch immer ein interessantes Papier. Die Aktie von Colexon hat zwar ebenfalls eine Menge Charme, eignet sich aber nur für sehr risikobereite Investoren. So gesehen ändert sich an unserer ursprünglichen Handlungsempfehlung nichts. Der Extrablick auf die Bilanzierungsthematik verdeutlich aber, dass Energiekontor aus dem Betreiber-Trio vermutlich die cleverste Wahl ist.
      Avatar
      schrieb am 06.12.14 03:15:44
      Beitrag Nr. 10.351 ()
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 20:41:42
      Beitrag Nr. 10.350 ()
      Und dann wahrscheinlich auch noch 5% Dividentenrendite!!
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 14:52:36
      Beitrag Nr. 10.349 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 48.479.489 von Shortguy am 03.12.14 13:05:57Ja - gerade mit Blick auf das vorgestellte "Sonderangebot" ein schöner Verweis. Da sollte sich jeder mal reinlesen. :lick:
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 13:05:57
      Beitrag Nr. 10.348 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 48.474.842 von Tiefstseetaucher am 02.12.14 17:19:54Auch Gereon Kruse (boersengefluester.de) greift das Thema E.ON und potentielle Übernahmekandidaten im Bereich Windenergie auf ....

      Link: E.ON. Die indirekten Profiteure der E.ON-Aufspaltung
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 12:45:20
      Beitrag Nr. 10.347 ()
      Ja, danke für die Klarstellung. Es war von euch ja schon im Sommer weiter recherchiert worden - was ich übersehen habe. Folglich ist auch meine Vermtung falsch, dass der WP in den Eigenbestand kommt.
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 11:41:39
      Beitrag Nr. 10.346 ()
      Mein Kenntnisstand ist der, dass es sich sehr wohl um Lilbourne handelt.
      Laut Energiekontor (Eigenkapitalforum 26.11.2014) liegt Lilbourne im Zeitplan, so dass von einer Inbetriebnahme noch in 2014 auszugehen ist.
      Laut Veröffentlichung von Vodafone, von gestern, ist aber weiterhin die Übergabe in 2015 geplant.
      fundamental_a
      Avatar
      schrieb am 03.12.14 10:07:18
      Beitrag Nr. 10.345 ()
      Die Sache mit Vodafone ist nach wie vor aktuell. Wie schon im Sommer gemeldet, soll lt. Presseveröffentlichung von heute ein kleiner WP bei Daventry in Northamptonshire entstehen und ab Sommer 2015 Strom produzieren, den Vodafone für 15 Jahre abnimmt. Das heißt, der Park kommt wahrscheinlich in den Eigenbestand. Habe mal zurückgeblättert und nachgelesen. Stand der Recherche war, dass es sich weder um Lilbourne noch um Gayton Le Marsh handeln kann.

      http://www.edie.net/news/6/Vodafone-UK--emissions-reduction-…

      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/620753-9941-9950/…
      Avatar
      schrieb am 02.12.14 17:54:23
      Beitrag Nr. 10.344 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 48.474.842 von Tiefstseetaucher am 02.12.14 17:19:54
      Zitat von Tiefstseetaucher: hohe Abgabebereitschaft?

      Schon mal auf das Volumen geschaut? Seit Mittag, als es erst so richtig bergab ging, wurden gerade einmal 4.000 bis 5.000 Stück gehandelt. (Was für EKT allerdings auch schon etwas ist.)

      Merkwürdig auch, dass der Kurs dabei permanent mit meist 200 bis 500 Stück immer weiter nach unten gedrückt wurde.

      Kann mir keinen Reim darauf machen, was das jetzt wieder soll. :confused:


      ... das musst du relativ sehen, wenn er von hoher Abgabebereitschaft spricht und es sich zu diesem Zeitpunkt um 50k Volumen handelte, so ist das im Vergleich zu "seinen" Chinesen Ultrasonic und/oder Ming le wo heute gerade mal knapp 10k gingen natürlich viel.:p

      Viele Grüße
      il
      Avatar
      schrieb am 02.12.14 17:19:54
      Beitrag Nr. 10.343 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 48.474.497 von Wertefinder1 am 02.12.14 16:35:22hohe Abgabebereitschaft?

      Schon mal auf das Volumen geschaut? Seit Mittag, als es erst so richtig bergab ging, wurden gerade einmal 4.000 bis 5.000 Stück gehandelt. (Was für EKT allerdings auch schon etwas ist.)

      Merkwürdig auch, dass der Kurs dabei permanent mit meist 200 bis 500 Stück immer weiter nach unten gedrückt wurde.

      Kann mir keinen Reim darauf machen, was das jetzt wieder soll. :confused:
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 688
      • 1723
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -0,23
      -0,50
      +0,09
      -2,04
      -3,59
      -1,52
      -1,42
      0,00
      -0,17

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      53
      37
      19
      19
      18
      17
      17
      15
      15
      14
      Energiekontor - Perspektiven?