checkAd

    Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots (Seite 5099)

    eröffnet am 18.12.04 19:37:36 von
    neuester Beitrag 02.06.24 10:52:08 von
    Beiträge: 69.849
    ID: 937.146
    Aufrufe heute: 299
    Gesamt: 12.731.579
    Aktive User: 8


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 5099
    • 6985

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:44:28
      Beitrag Nr. 18.869 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.844 von hzenger am 21.02.16 14:35:41
      Zitat von hzenger: @kontingent: Sorry, crossposting. Genau die von Dir eingestellte Nachricht von Airbus zu 3D meinte ich. Man hat dort erste Prototypen erfolgreich erstellt und will jetzt schauen, dass man sowas in Zukunft in Serie hinbekommt. Ist aber immer noch recht experimentell.
      ... naja, Sander von Airbus sieht das anders (s.o.): "2016 beginnen wir damit dann mit der Serienproduktion von Bauteilen aus Titan, Mitte 2016 aus Edelstahl und ab 2017 aus Aluminium."
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:37:11
      Beitrag Nr. 18.868 ()
      Airbus bereitet Flugzeugteilen aus dem 3D-Drucker den Weg

      http://www.airliners.de/airbus-flugzeugteilen-3d-drucker-weg…
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:35:41
      Beitrag Nr. 18.867 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.823 von kontingent am 21.02.16 14:31:39@kontingent: Sorry, crossposting. Genau die von Dir eingestellte Nachricht von Airbus zu 3D meinte ich. Man hat dort erste Prototypen erfolgreich erstellt und will jetzt schauen, dass man sowas in Zukunft in Serie hinbekommt. Ist aber immer noch recht experimentell.
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:33:45
      Beitrag Nr. 18.866 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.607 von valueanleger am 21.02.16 14:01:05@valueanleger: Volle Zustimmung. Die Entwicklung, die Du beschreibst, sieht man bereits im Flugzeugbau, welcher hier technologisch dem Automobilbau voraus ist.

      Zum Thema Karbon v. traditionelle Materialien: In der Tat haben hier die Hersteller traditioneller Matieralien (z.B. Alcoa) auf den verstärkten Einsatz von Karbonteilen dadurch reagiert, dass sie Innovation bei traditionelle Materialien vorantreiben. Diese Firmen konkurrieren sehr hart mit den Karbon-Herstellern und konnten bisweilen auch wieder Marktanteile zurückgewinnen, wenn ihnen für bestimmte Bauteile eine gute Lösung gelang.

      Ich denke zwar, dass Karbon grundsätzlich deutlich bessere Eigenschaften hat (es ist steifer als Stahl, dabei aber fünfmal leichter). Letztlich ist das aber auch eine Frage des Preises. Im Moment ist Karbon immer noch um ein Vielfaches teurer als Stahl. Das liegt vor allen an den exorbitanten Fertigungskosten (die Materialkosten selbst sind ok). Hier wollen Firmen wie SGL Carbon Prozess-Innovationen durchführen und dann sollten die Fertigungskosten in den nächsten Jahren dramatisch sinken.

      Zum Thema 3D Druck: Ich denke das wird noch einige Zeit dauern. Allerdings stellt Airbus jetzt bereits die ersten Prototypen für Komponenten mit 3D Druck her. Für einige Teile dürfte das die Fertigungskosten massiv senken. Ich vermute aber, dass das noch recht lange dauern dürfte, bis sich das im Automobilbereich durchsetzt (?).

      @ralph: Dass Karbon kein spezifischer Vorteil für e-Autos ist, weil der Gewichtsvorteil allen Autos zugute kommt, halte ich für ein Gerücht. Aufgrund der momentan noch schwachen Batterieleistung ist Gewicht einfach ein Kernelement der Entwicklung von e-Autos und nimmt eine spürbar größere Rolle ein, als bei herkömmlichen Automobilen.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:31:39
      Beitrag Nr. 18.865 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.607 von valueanleger am 21.02.16 14:01:05
      Zitat von valueanleger: Deshalb ist es nicht verwunderlich das unser Lion-Lademanagement viel besser ist als das was Tesla zu bieten hat.
      Nur die Amis haben leider ein ganz anderes Verhältnis zu Startups wie wir Deutsche und Europäer. :(
      Beim Thema der Batteriefabriken brauchen wir nicht dem Markt hinterherlaufen, sondern wir müssen versuchen die ersten zu sein die wirtschaftlich die nächste Generation bauen kann.
      Laut unserem Prof. soll dies in 5 Jahren möglich sein.
      Diese 5 Jahre hat auch nur noch die Carbonfertigung um wirtschaftlich zu werden.
      Der neue Batterietyp ist 3x so leistungsfähig wie der heutige - das Problem des zu hohen Gewichts wäre somit auch bald gelöst - mit oder auch ohne Carbon.
      Man darf hier auch nicht außer acht lassen, das auch die Materialforschung im Stahlbereich immer weiter geht und durch neue Legierungen auch Gewichtsvorteile entstehen werden.
      Das Thema des 3D-Drucks in der Fertigungstechnik ist ebenfalls nicht ohne.
      SLM könnte hier eine gute Rolle spielen. (Als System- und Materialhersteller)
      Insgesamt werden die nächsten 5 Jahre in der Automobiltechnik sehr spannend.
      ... nachdenkenswerte Zusammenfassung der gegenwärtigen technischen Weiter-Entwicklungen die Du hier dargestellt hast ... die „Carbonfertigung“ könnte „3D-Drucker-Fertigung“ (mit Metallen und Kunststoffen) „unterliegen“ ...

      ... z.B.: "Es ist bereits entschieden, dass Airbus künftig zehn Prozent seiner Bau- und Ersatzteile selbst herstellen will", sagt der frühere Hamburger Leiter der A380-Produktion. Airbus hat dafür eigene 3D-Drucker gekauft und will weitere erwerben. Sander: "2016 beginnen wir damit dann mit der Serienproduktion von Bauteilen aus Titan, Mitte 2016 aus Edelstahl und ab 2017 aus Aluminium." Gerade schaut sich Sander einen neuen Drucker-Typ in Südafrika an: "Bei der Firma AeroSud steht der weltweit bisher leistungsstärkste 3D-Drucker." Komponenten von zwei Metern Länge seien damit produzierbar.

      Vom Bikini über Prothesen, Fahrräder und Autos reicht die Spanne der Produkte, die per 3D-Druck bereits weltweit hergestellt werden. In China sorgen Häuser für Furore, die damit aus recyceltem Material errichtet werden. Nach einer Übersicht des US-Experten Terry Wohlers hatte der 3D-Druck in den vergangenen drei Jahre einen Marktzuwachs von weltweit über 30 Prozent. Vor allem China und die USA geben bei der Entwicklung Vollgas. In Deutschland gehören Concept Laser in Lichtenfels, EOS in München oder SLM in Lübeck zu den Branchengrößen.


      http://www.airliners.de/airbus-flugzeugteilen-3d-drucker-weg…" target="_blank" rel="nofollow ugc noopener">http://www.airliners.de/airbus-flugzeugteilen-3d-drucker-weg…
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:10:58
      Beitrag Nr. 18.864 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.607 von valueanleger am 21.02.16 14:01:05
      Zitat von valueanleger: @KC,
      Mercedes wird nicht der Einzige sein.
      Zum Thema "Tesla" sieht unser Prof. auch eine masslosen Übertreibung, was seiner Ansicht nach nur in USA möglich ist.
      Tesla macht alles nur mit jeder Menge Geld - von der Inovation her sind andere Hersteller viel weiter.
      Deshalb ist es nicht verwunderlich das unser Lion-Lademanagement viel besser ist als das was Tesla zu bieten hat.
      Nur die Amis haben leider ein ganz anderes Verhältnis zu Startups wie wir Deutsche und Europäer. :(
      Beim Thema der Batteriefabriken brauchen wir nicht dem Markt hinterherlaufen, sondern wir müssen versuchen die ersten zu sein die wirtschaftlich die nächste Generation bauen kann.
      Laut unserem Prof. soll dies in 5 Jahren möglich sein.
      Diese 5 Jahre hat auch nur noch die Carbonfertigung um wirtschaftlich zu werden.
      Der neue Batterietyp ist 3x so leistungsfähig wie der heutige - das Problem des zu hohen Gewichts wäre somit auch bald gelöst - mit oder auch ohne Carbon.
      Man darf hier auch nicht außer acht lassen, das auch die Materialforschung im Stahlbereich immer weiter geht und durch neue Legierungen auch Gewichtsvorteile entstehen werden.
      Das Thema des 3D-Drucks in der Fertigungstechnik ist ebenfalls nicht ohne.
      SLM könnte hier eine gute Rolle spielen. (Als System- und Materialhersteller)
      Insgesamt werden die nächsten 5 Jahre in der Automobiltechnik sehr spannend.

      Gruß Value


      Value: Schön, dass Du hier wieder ein wenig Realität in die Diskussion bringst. 5 Jahre sind sicher ein realistischer Zeitrahmen, obwohl selbst ich etwas optimistischer war. Und wer dann in der Batterietechnologie Vorreiter sein wird, steht sicher noch in den Sternen. Jedenfalls forschen nicht Lion und Tesla alleine auf der Welt. Da kann aus jeder Ecke, insbesondere aus den Technologiehochburgen Japan, Südkorea und Taiwan neue Ideen gemeldet werden, die plötzlich wieder alles in den Schatten stellen.

      Das Thema Carbon ist meines Erachtens kein Vorteil des E-Autos, da die Gewichtsvorteile genauso den Fahrzeugen mit den übrigen Antriebsarten zugute kommen.

      Fazit: Mir leuchtet nicht ein, weshalb jemand heute schon glaubt antizipieren zu können, dass Lion der große Gewinner der Batterietechnologieentwicklung sein könnte. Lion erinnert mich deshalb etwas an ein Biotech-Unternehmen, dass erst einmal viel in Forschung investieren muss und auf den großen Coup hofft. Das wird wohl kaum ohne Kapitalerhöhung machbar sein. Kreisel hat zurzeit ein interessante Rolle übernommen, aber die sind leider nicht an der Börse notiert.
      8 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:07:54
      Beitrag Nr. 18.863 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.574 von Ralph100 am 21.02.16 13:56:21
      Zitat von Ralph100:
      Zitat von Ralph100: ...

      1. "Verschwiegenheitsgründe" berechtigen nicht gegen Börsenvorschriften zu verstoßen.

      2. Ich habe klar gesagt, dass meines Erachtens Kreisel mit der Automobilindustrie zusammenarbeitet. Ich bitte deshalb darum, hier keine falschen Behauptungen aufzustellen. Ich habe nicht gesagt dass Kreisel nicht beteiligt ist!

      3. Deine Spekulation um "Lion" ist sicher sehr interessant. Dennoch frage ich mich auf welcher Grundlage diese basieren. Wenn Lion nichts besseres zu melden hat, als Selbstverständlichkeiten, wie das man in "Zukunft" auch einmal "Director Dealings" melden will, dann ist das wohl sehr "dünn". Diese führte bei einigen Usern dazu zu vermuten, dass in Kürze eine Kapitalerhöhung drohen könnte. Diese Vermutung scheint nicht aus der "Luft" gegriffen zu sein, da man sich durchaus die Frage stellen kann, ob die kleine Lion überhaupt über die nötigen finanziellen Mittel für die notwendigen Forschungsaktivitäten verfügt. Deshalb auch der Vergleich mit den Biotech-Unternehmen. Jeder forscht und hofft auf den großen Coup.
      Fazit: Doch das ausgerechnet der kleine "David" gegen den großen "Goliaths" der Batterieindustrie zeigt, wie man Batteriesysteme entwickelt, darf man doch bezweifeln.


      Ich wiederhole noch einmal, dass ich Dich, lieber KC, ausdrücklich darum bitte, mir keine Aussagen zu unterstellen, die ich nicht gemacht habe!

      Du kannst von mir aus auch Lion "pushen", wenn Du das für sinnvoll erachten solltest. Dennoch bitte ich darum, unzutreffende Aussagen zu vermeiden! Danke!


      Ralf: Ja, nee ne is klar. Das Theam ist beendet.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 14:01:05
      Beitrag Nr. 18.862 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.797.713 von Kleiner Chef am 21.02.16 11:26:45@KC,
      Mercedes wird nicht der Einzige sein.
      Zum Thema "Tesla" sieht unser Prof. auch eine masslosen Übertreibung, was seiner Ansicht nach nur in USA möglich ist.
      Tesla macht alles nur mit jeder Menge Geld - von der Inovation her sind andere Hersteller viel weiter.
      Deshalb ist es nicht verwunderlich das unser Lion-Lademanagement viel besser ist als das was Tesla zu bieten hat.
      Nur die Amis haben leider ein ganz anderes Verhältnis zu Startups wie wir Deutsche und Europäer. :(
      Beim Thema der Batteriefabriken brauchen wir nicht dem Markt hinterherlaufen, sondern wir müssen versuchen die ersten zu sein die wirtschaftlich die nächste Generation bauen kann.
      Laut unserem Prof. soll dies in 5 Jahren möglich sein.
      Diese 5 Jahre hat auch nur noch die Carbonfertigung um wirtschaftlich zu werden.
      Der neue Batterietyp ist 3x so leistungsfähig wie der heutige - das Problem des zu hohen Gewichts wäre somit auch bald gelöst - mit oder auch ohne Carbon.
      Man darf hier auch nicht außer acht lassen, das auch die Materialforschung im Stahlbereich immer weiter geht und durch neue Legierungen auch Gewichtsvorteile entstehen werden.
      Das Thema des 3D-Drucks in der Fertigungstechnik ist ebenfalls nicht ohne.
      SLM könnte hier eine gute Rolle spielen. (Als System- und Materialhersteller)
      Insgesamt werden die nächsten 5 Jahre in der Automobiltechnik sehr spannend.

      Gruß Value
      14 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 13:56:21
      Beitrag Nr. 18.861 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.388 von Ralph100 am 21.02.16 13:34:51
      Zitat von Ralph100:
      Zitat von Kleiner Chef: ...

      ... Selbst wenn es Aufträge gäbe, so kann es aus Verschwiegenheitsgründen heraus gar nicht erlaubt sein, jetzt zu melden. Deinem Rückschluss Kreisel/Lion ist nicht beteiligt kann ich zum jetzigen Zeitpunkt also nicht folgen. Warten wir also, was in 2016 noch kommt. Das etwas kommt, da bin ich mir ziemlich sicher.

      Gruß


      1. "Verschwiegenheitsgründe" berechtigen nicht gegen Börsenvorschriften zu verstoßen.

      2. Ich habe klar gesagt, dass meines Erachtens Kreisel mit der Automobilindustrie zusammenarbeitet. Ich bitte deshalb darum, hier keine falschen Behauptungen aufzustellen. Ich habe nicht gesagt dass Kreisel nicht beteiligt ist!

      3. Deine Spekulation um "Lion" ist sicher sehr interessant. Dennoch frage ich mich auf welcher Grundlage diese basieren. Wenn Lion nichts besseres zu melden hat, als Selbstverständlichkeiten, wie das man in "Zukunft" auch einmal "Director Dealings" melden will, dann ist das wohl sehr "dünn". Diese führte bei einigen Usern dazu zu vermuten, dass in Kürze eine Kapitalerhöhung drohen könnte. Diese Vermutung scheint nicht aus der "Luft" gegriffen zu sein, da man sich durchaus die Frage stellen kann, ob die kleine Lion überhaupt über die nötigen finanziellen Mittel für die notwendigen Forschungsaktivitäten verfügt. Deshalb auch der Vergleich mit den Biotech-Unternehmen. Jeder forscht und hofft auf den großen Coup.
      Fazit: Doch das ausgerechnet der kleine "David" gegen den großen "Goliaths" der Batterieindustrie zeigt, wie man Batteriesysteme entwickelt, darf man doch bezweifeln.


      Ich wiederhole noch einmal, dass ich Dich, lieber KC, ausdrücklich darum bitte, mir keine Aussagen zu unterstellen, die ich nicht gemacht habe!

      Du kannst von mir aus auch Lion "pushen", wenn Du das für sinnvoll erachten solltest. Dennoch bitte ich darum, unzutreffende Aussagen zu vermeiden! Danke!
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 21.02.16 13:48:13
      Beitrag Nr. 18.860 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 51.798.388 von Ralph100 am 21.02.16 13:34:51
      Zitat von Ralph100:
      Zitat von Kleiner Chef: ...

      ... Selbst wenn es Aufträge gäbe, so kann es aus Verschwiegenheitsgründen heraus gar nicht erlaubt sein, jetzt zu melden. Deinem Rückschluss Kreisel/Lion ist nicht beteiligt kann ich zum jetzigen Zeitpunkt also nicht folgen. Warten wir also, was in 2016 noch kommt. Das etwas kommt, da bin ich mir ziemlich sicher.

      Gruß


      Ralf: Jetzt wirst Du kleinlich bzw. stellst selbst Thesen in den Raum:

      1. "Verschwiegenheitsgründe" berechtigen nicht gegen Börsenvorschriften zu verstoßen.
      Anwort: Dann klär doch erst einmal was die Vorschriften im Transparenzlevel M: Access sind? Nochmals Aufträge kann ich nur vermelden, wenn sie eingeütet, unterschrieben sind. Man wird, nachdem man letztes Jahr einen grossen Entwicklungsauftrag vermeldet hat, dieses Jahr das nicht nochmals tun, weil die Größenordnung solcher Aufträge bekannt sind. Anders gefragt: Wieviele Unternehmen würden gegen Deine Börsenvorschriften verstossen im M:Access. Meine These 80 %.

      2. Ich habe klar gesagt, dass meines Erachtens Kreisel mit der Automobilindustrie zusammenarbeitet. Ich bitte deshalb darum, hier keine falschen Behauptungen aufzustellen. Ich habe nicht gesagt dass Kreisel nicht beteiligt ist!
      Antwort: Ein BMS gehört zum Batteriepaket dazu wie die Mutter zu ihrem Kinde. Wie sich das verhält steht in der Pressemitteilung, die ich gepostet habe.

      3. Deine Spekulation um "Lion" ist sicher sehr interessant. Dennoch frage ich mich auf welcher Grundlage diese basieren. Wenn Lion nichts besseres zu melden hat, als Selbstverständlichkeiten, wie das man in "Zukunft" auch einmal "Director Dealings" melden will, dann ist das wohl sehr "dünn". Diese führte bei einigen Usern dazu zu vermuten, dass in Kürze eine Kapitalerhöhung drohen könnte. Diese Vermutung scheint nicht aus der "Luft" gegriffen zu sein, da man sich durchaus die Frage stellen kann, ob die kleine Lion überhaupt über die nötigen finanziellen Mittel für die notwendigen Forschungsaktivitäten verfügt. Deshalb auch der Vergleich mit den Biotech-Unternehmen. Jeder forscht und hofft auf den großen Coup.
      Fazit: Doch das ausgerechnet der kleine "David" gegen den großen "Goliaths" der Batterieindustrie zeigt, wie man Batteriesysteme entwickelt, darf man doch bezweifeln.

      Antwort: Die Aussagen der Verträge mit den OEM´s kommen nicht von mir. Das Mercedes in einer Übergangszeit sich befindet was den Technologietransfer angeht, habe ich ausgeführt.

      Gruß
      • 1
      • 5099
      • 6985
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Deutsche Small Caps - Basisinvestments eines Langfristdepots