checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 2603)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 02.06.24 20:11:53 von
    Beiträge: 58.038
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 101
    Gesamt: 1.508.252
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 2603
    • 5804

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 22:40:48
      Beitrag Nr. 32.018 ()
      Zitat von depodoc: Du lenkst nur von der Tatsache ab, ...

      Hier einmal CO2 bei nur 5 cm Küvettenlänge.


      Die emittierte Energie hängt von der Absorptionslänge ab - und das hatte ich schon geschrieben. 5 cm Küvettenlänge sind eindeutig unterhalb der Absorptionslänge.

      Je größer die Stoßverbreiterung ist, um so größer ist die Absorptionslänge, aber auch um so breiter.

      Wenn die Stoßverbreiterung so groß ist, daß die einzelnen Spektrallinien stark überlappen, ist die Absorptionslänge unabhängig von der Stoßverbreiterung.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 22:04:46
      Beitrag Nr. 32.017 ()
      Hab deine Präsentation mal weitergelesen und eine Frage:



      Wieso schreibst du dass nur die Differenz der beiden Strahlungsleistungen, die Nettostrahlung, beobachtet werden kann und mit was beobachtet man denn die Nettostrahlung ?

      Die Nettostrahlung ist Aufwärtsstrahlung und nicht die "Gegenstrahlung".
      Und wie passt dies mit dem Pyrgeometer zusammen, das dann ja etwas misst was man nicht beobachten kann ?
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 20:54:56
      Beitrag Nr. 32.016 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.850.412 von JEbel am 20.04.14 18:53:18Du lenkst nur von der Tatsache ab dass die Atmosphäre im unteren Bereich eine andere Druckverbreiterung als im oberen Bereich hat und dass die Druck-oder Stossverbreiterung Einfluss auf Absorption und Emission hat.

      Hier einmal CO2 bei nur 5 cm Küvettenlänge.



      Eine Frage hätt ich noch; in welchem Bereich der Atmosphäre ist die tagsüber zugeführte Sonnenenergie gespeichert die ja auch nachts emittiert wird und was sagst du zur Atmosphärischen Gezeitenwelle des MPI ?
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 18:53:18
      Beitrag Nr. 32.015 ()
      Zitat von depodoc: Wieso ist das falsch, das Bildchen zeigt Messungen ( Azetylengas ) bei verschiedenen Drücken.
      Dazu wird gesagt was aus dem Bildchen ersichtlich ist.


      So eine unsinnige Interprtation kommt eben raus, wenn man nicht verstanden hat, wovon man schreibt.

      Die Abbildung ist aus http://www.ep5.ruhr-uni-bochum.de/ag/publikationen/BA_pdf/by… S. 29 Bild 4.4

      Dazu gehören auch, wie gemessen wurde (S.26):

      Zitat von Lyudmyla Byelykh: 3.7 Die Messzelle

      Als Messzelle dient eine Glasküvette mit einem Außendurchmesser von d = 30 mm und einer Länge von l = 30 cm, die mit dem zu untersuchenden Gas gefüllt ist und in den Strahlengang gebracht wird. Die NaCl-Fenster der beiden Seiten der Küvette sind für Infrarotstrahlung durchlässig und sind für die Arbeit im Spektralbereich zwischen 625-5000 cm-1 geeignet.



      In der Atmosphäre ist keine feste Länge. Bezogen auf gleiche Mengen sind die angegebenen Absorptionen der Meßzelle durch den Druck zu dividieren. Bis etwa 17 mbar bleiben die Kurven gleich - unabhängig vom Druck, weil die Stoßverbreiterung noch keine Rolle spielt. Bei höheren Drücken wird durch die Druckverbreiterung die Kurven breiter, aber die Mittenabsorption sinkt. Ganz deutlich ist das bei 68 mbar - 140 mbar, wo sich Zunahme der Molekülzahl die Abnahme der Absorptionsspitze kompensieren.

      Zum Verständnis der Kurven gehört auch, daß bei allen Gasdrücken und Wellenlängen die Absorptionslänge größer als 30 cm (Messzellenlänge) ist.

      MfG
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 17:42:43
      Beitrag Nr. 32.014 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.850.106 von nickelich am 20.04.14 15:10:37Ich stänkere nicht gegen die Liberalen, sondern ich schreibe nur über Schäffler. Und was Schäffler geschrieben hat, ist ungeheuer dumm. Er versucht, der gesammelten Expertise der gesamten Klimaforschugn zu widersprechen. Wenn das nicht dumm ist, ist gar nichts dumm.

      Was die FDP angeht, zähle ich derzeit mit meinen Ansichten zu 3% der Bevölkerung. Aber bestimmt nicht wegen der Einsichtsfähigkeit in die Anforderungen des Umweltschutzes. Jede Partei stellt einen Kompromiss dar.

      Und was Sie zum Thema Atomkraft ansonsten sagen, interessiert mich hier nicht weiter, weil das Thema des Threads ein anderes ist. Sie haben sehr viele falsche udn dumme Sachen hier von sich gegeben und nicht die geringste Einsichtsfähigkeit gezeigt. Daran sollten Sie arbeiten.
      12 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 16:50:20
      Beitrag Nr. 32.013 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.848.058 von JEbel am 19.04.14 09:02:38Zitat von depodoc Diese Verlängerung bei geringeren Druck bedeutet in Bezug zur Verkürzung, dass weniger absorbiert und emittiert wird.

      Falsch. Die Menge an Absorption und Emission ändert sich nicht. Die Emissionen und Absorptionen konzentrieren sich „nur“ mehr um die Mitte, weil die Fläche gleich bleibt.


      Wieso ist das falsch, das Bildchen zeigt Messungen ( Azetylengas ) bei verschiedenen Drücken.
      Dazu wird gesagt was aus dem Bildchen ersichtlich ist.

      "Aus dem Graphen ist ersichtlich, dass mit steigendem Druck die prozentuale Absorption ansteigt. Dies gilt ebenfalls für die Halbwertsbreiten.."



      Wenn ich noch 1 und 1 zusammenzählen kann, dann bedeutet dies auch dass bei abnehmenden Druck die Absorption abnimmt.
      In Bezug auf die Aufwärtsstrahlung in der Atmosphäre wird also von unten nach oben in einem jeweiligen Layer immer weniger von der Emission absorbiert, die von unten stammt, d.h. die Transmission nimmt nach oben hin zu.


      Zitat von depodoc Daraus ergibt sich dass die Absorptionslänge der Aufwärtsstrahlung durch die Druckverringerung, oder Stossverringerung, zunimmt und auch die Transmission ins All zunimmt.

      Wieder falsch. Trotz Erklärung willst Du noch immer nicht verstehen, daß die Emission, die beim Satelliten ankommt (= oberhalb TOA), nicht aus einer bestimmten Höhe kommt, sondern aus einem Höhenbereich der vom TOA hinunter bis etwa Absorptionslänge darunter reicht. Längs dieses Bereiches ändert sich in der Regel die Temperatur, so daß die gemessene Intensität am TOA ein „Mittelwert“ der Temperaturen in diesem Höhenbereich ist. In der Regel nimmt nach unten die Temperatur zu – wenn also die Absorptionslänge zunimmt, steigt mit zunehmender Absorptionslänge die Intensität. Ausnahme ist die Ozonschicht, wo nach oben die Temperatur zunimmt. Wenn also die Absorptionslänge nur bis zum Ozonbereich reicht, dann steigt mit Verkürzung der Absorptionslänge die Intensität (z.B. die Spitze bei 15 µm). Wird die Absorptionslänge so groß, daß sie größer als die Atmosphärendicke ist, so bestimmt die Erdoberfläche die Intensität.


      Du tust fast so als ob nach deinem Satbildchen neben der CO2 Trichterspitze um 15 µm es bei 13 µm bis 13,5 µm und der dortigen Temperatur von 225 K auch eine Emission des CO2 von 3,8 W/qm gibt.
      Die Satelliten messen m.W. die besonders intensiven Emissionsquellen und ordnen diesen neben der Wellenlänge eine Emissionshöhe und dessen Temperatur zu. Die "gezackte Linie " in den Nimbusbildchen gibt die bilanzrelevante Transmission an.


      Zitat von depodoc Weiter oben am TOA bei 225 K wird zwischen 13 µm und 13,5 µm nichts emittiert was der Satellit somit auch nicht messen kann,

      Unsinn – so ein Unsinn kommt heraus, wenn man die Emission nicht verstehen will. Es gibt keine Wellenlänge mit der Emission Null, weil es keine Temperatur 0 gibt.


      Ich wollte erst schreiben dass die Emission dort praktisch Null ist, was ich hiermit nachhole.

      Zitat von depodoc… obwohl sich dort auch CO2 Moleküle befinden die eigentlich 3,8 W/qm emittieren müssten, nur sind diese CO2-Moleküle aufgrund der Stoss-oder Druckverringerung nicht mehr in diesem Bereich 13 µm bis 13,5 µm strahlungsaktiv.

      Natürlich sind auch dort die CO2-Moleküle strahlungsaktiv, denn der emittierende Berich beginnt immer am TOA und reicht hinter bis etwa zur Absorptionslänge. Was unter diesem Bereich emittiert wird ist kaum bilanzrelevant, weil es in dem Bereich darüber absorbiert wird.


      Da wären wir uns mit "praktisch Null" dann einig.
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 15:10:37
      Beitrag Nr. 32.012 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.849.960 von for4zim am 20.04.14 12:24:03Sie schreiben "Atomkraft hat in bestimmten Ländern eine Berechtigung" und zählen nach den dazu notwendigen Kriterien Deutschland dazu, Syrien oder den Kongo mit Sicherheit nicht.

      Aber warum stänkern Sie dann gegen die Liberalen, die nach Fukushima noch am ehesten zum Weiterbetrieb der Atomkraftwerke bis zum konstruktionstechnisch vorgesehenen Ende eingetreten sind? Weil Sie gern mit der Masse mitschwimmen? Die FDP hat sich als einzige Partei nicht am großen Angstschüren beteiligt. Haben Sie da vielleicht etwas durcheinander gebracht?

      Vielleicht sollten Sie sich mal mit den Mailern neuesten Typs beschäftigen, die ihre Energie aus den alten, nicht mehr benutzten Brennstäben zieht, die heute zu Tausenden in Abklingbecken und Castoren lagern. Da entsteht kein waffenfähiges Plutonium. Was da letztendlich herauskommt, muß auch nur noch 150 Jahre zum Abklingen der Reststrahlung gesichert gelagert werden und nicht Tausende von Jahren wie die heutigen Hinterlassenschaften von Atomkraftwerken. Eine Kernschmelze kann es bei solchen Anlagen konstruktionsbedingt nicht geben. Diese Gefahr besteht definitiv nicht.

      Einen Nachteil hätten die neuen Anlagen. Der Strom aus ihnen wäre teurer als aus den Altanlagen, aber weitaus billiger als Strom aus Photovoltaikanlagen und sie würden Strom produzieren auch wenn die Sonne nicht scheint.
      13 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 12:24:03
      Beitrag Nr. 32.011 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.848.786 von nickelich am 19.04.14 15:15:45"Auch könnte der Bau neuer Atomkraftwerke die Welt vor der Erwärmung retten, wie Sie hier schon andeuteten. " Das ist so nicht korrekt - Atomkraft hat in bestimmten Ländern eine Berechtigung, aber als einziges Mittel zur Vermeidung der Verbrennung fossiler Brennstoffe weltweit ist sie nicht geeignet. Die Investitionskosten, die gesamte Stromproduktion auf Atomkraftwerke umzustellen, wären astronomisch, die Sicherheitsprobleme um die Herstellung des vielen Plutoniums und anderer waffenfähiger Substanzen kaum noch lösbar, die Anforderungen an die Infrastruktur auf der gesamten Welt praktisch unlösbar. Atomkraft kann in meinen Augen nur eine Ergänzung darstellen, begrenzt auf Länder, die entsprechende Sicherheitsregeln einhalten wollen und können und die nötige Infrastruktur bereits haben und erforderliche Investitionen. Bereits bestehende Atomkraftwerke vorzeitig abzuschalten und das ausgerechent in einem der Länder, die am ehesten die nötige Sicherheit herstellen können, das halte ich für falsch. Der Erhalt und Ersatz bestehender Atomkraftwerke kann eine von vielen Maßnahmen sein, die Verbrennung von Kohle zu vermeiden. Nur so und nicht anders sehe ich einen Sinn in der Atomkraftwerk. Doch im globalen Maßstab werden andere Maßnahmen wichtiger sein, insbesondere immer bessere Technik und höhere Effizienz bei der Nutzung von Energie und Rohstoffen. Eine Maßnahme allein kann nicht ausreichen, die globale Erwärmung aufzuhalten, es muss eine kluge Kombination sehr vieler Maßnahmen sein.
      14 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 12:04:44
      Beitrag Nr. 32.010 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 46.848.786 von nickelich am 19.04.14 15:15:45nickelich, eine Lüge ist, wenn man wissentlich eine falsche Aussage macht. Also zum Beispiel, wenn Sie erzählen, dass die Emission von CO2 keine Luftverschmutzung darstellt, nachdem ich Ihnen erläutert habe, warum die Emission von CO2 eine Luftverschmutzung darstellt (Klimawirkung, Versauerung von Gewässern). Eine Lüge ist auch, wenn Sie behaupten, ich unterschlüge die düngende Wirkung von CO2, wenn ich dies noch nie bestritten hatte, aber es ist einfach nur am Thema vorbei. Stickoxide haben auch eine düngende Wirkung, trotzdem sind sie ein wirksames Gift in ausreichenden Mengen udn gehören zu den Substanzen, die zu den neuartigen Waldschäden geführt hatten, denen letztlich unter anderem mit der Einführung des geregelten Katalysators in Autos begegnet wurde. Wenn Sie mir eine Lüge vorwerfen möchten, müssen Sie schon erst einmal überhaupt feststellen können, dass ich eine falsche Aussage mache. Richtige Aussagen können keine Lüge sein.
      Ob die Luftverschmutzung über Deutschland ansteigt oder zurückgeht, ist eine Frage, die Sie für jeden Luftschadstoff einzeln feststellen müssen. Es gibt nicht "die" Luftverschmutzung. Und es gibt außerdem viele Luftschadstoffe, deren Schadwirkung erst von ihrer Dosis und ihrem Auftreten abhängt. Ozon tritt z.B. natürlicherweise in der Luft an. Trotzdem hat er schon in geringer Dosis eine schädigende Wirkung auf Lebewesen. In der Stratosphäre hingegen stellt gerade das Unterschreiten einer bestimmten Menge eine Schadwirkung dar, hier der fehlende Schutz vor UV-Strahlung. Ihre Ansichten zum Thema Luftverschmutzung sind naiv und frei von jeder Sachkenntnis. Ich empfehle ein Studium von Lehrbüchern wie Atmospheric Chemistry von Pitts und Finlayson-Pitts, wenn Sie sich zum Thema Luftverschmutzung äußern wollen.

      Und bevor Sie sich auf das hohe Roß setzen, sollten Sie erst mal Ihre zahllosen falschen Aussagen zum Thema korrigieren - ich habe Ihnen klare Hinweise gegeben, wo Ihre Fehler liegen und Sie haben die ganze Zeit nichts anderes getan, als diese Aussagen zu ignorieren und abzulenken. Wenn Sie jemand von etwas überzeugen wollen - so macht man das sicher nicht.
      Avatar
      schrieb am 20.04.14 09:19:50
      Beitrag Nr. 32.009 ()
      Schäffler schreibt frank und frei was er denkt und das ist auch gut so.
      Er war einer der wenigen Abgeordneten die tatsächlich noch eine eigene Meinung hatten und einer der versucht hat, diese Meinung auch gegen den Mainstream im Bundestag einzubringen.
      Bin immer noch in seinem wöchentlichen Mailverteiler und seine Meinung ist immer gut zu lesen.

      Der Artikel im Handelsblatt stimmt bis auf den ersten Absatz wörtlich mit der weeklymail überein.

      Nicht geschrieben hat das Handelsblatt:

      Was gehen mir diese Klimahysteriker und Weltverbesserer auf den Sack! Weniger Fleisch essen, Glühbirnenverbot, weniger in den Urlaub fliegen und jetzt auch noch die Kaffeemaschine abschalten. Jeden Tag wird eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Wer schützt uns eigentlich vor den Hohepriestern der Klimareligion?...
      • 1
      • 2603
      • 5804
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?