checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 283)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 15.06.24 21:42:15 von
    Beiträge: 58.123
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 68
    Gesamt: 1.509.787
    Aktive User: 1


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 283
    • 5813

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.05.23 10:51:38
      Beitrag Nr. 55.303 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.819.483 von beachbernie1 am 10.05.23 01:47:06Sie interpretieren zu viel in den Beitrag hinein - der gehört in den Kontext der Diskussion davor, und sollte nur zeigen, dass ein Anstieg des Pegels um 10 cm in der letzten Woche nicht besonders viel an der Situation geändert hat. Das würde man eher im Laufe der Monate beurteilen. Dieser Kommentar kam, weil der Eindruck entstand, nach ein oder zwei Wochen mit starken Niederschlägen wäre die Situation wieder völlig verändert, was regt man sich da in den Medien auf?

      Was ich sicher nicht tun wollte, war eine Trendaussage zu machen. Dazu würde ich mir schon den ganzen Datensatz anschauen, ich habe aber hier überhaupt keinen wissenschaftlichen Anspruch. Die Jahre sind nur ausgewählt, weil das Tool es hergibt, dann sieht man auch, dass es 2007 schon mal ähnlich niedrige Pegelstände gab.

      Dass Pegelstand und Wasservolumen sehr verschiedene Dinge hier sind, ist bereits in der Diskussion mit Substanzsucher. Das war am Ende das, wo ich die nachvollziehbare Kritik an den gezeigten Medienbeiträgen fand. Wäre die Kritik so konkret gewesen, hätten wir uns wohl die ganze Diskussion erspart.

      Dass generell der Klimawandel für Italien zu mehr Dürren führt braucht man nicht am Pegelstand des Gardasees festzumachen. Dafür gibt es klimatologische Auswertungen, die man sich bei bestehendem Interesse besorgen kann und recht eindeutige Aussagen in den IPCC-Berichten oder entsprechenden WMO-Berichten.
      Avatar
      schrieb am 10.05.23 01:47:06
      Beitrag Nr. 55.302 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.815.097 von for4zim am 09.05.23 14:38:25
      Zitat von for4zim: Vielleicht noch kurz ein Blick auf den steigenden Pegelstand des Gardasee im Verhältnis zum Wasserstand der letzten Jahre:

      https://www.gardasee.de/wasserstand

      *Der Pegelstand ist gewaltig gestiegen - alles zuvor Gesagte war unwahr...* (*Sarkasmus Ende*)


      Ich bin ja nun wirklich niemand, der leugnen wuerde, dass wir mitten in einer Klimakatastrophe leben, die zunehmend die Lebensbedingungen der Menschheit in planetarem Masstab verschlechtert, durch mehr extreme Wetterereignisse, die im Schnitt auch noch immer schlimmer werden, durch unterm Strich immer stärker beeinträchtigte Ernten, durch den allmählichen Anstieg des Meeresspiegels, dadurch dass immer mehr Gebiete auf unserem Planeten fuer Menschen unbewohnbar werden etc......

      Dein Pech ist nur, dass die von dir hier verlinkten Daten bezueglich des Wasserstands des Gardasees der letzten 6 Jahre absolut nicht hergeben, was du da gerne reinschwurbeln wuerdest. Zum einen ist ein Zeitreihe von 6 Jahren bei weitem zu kurz um daraus einen aussagekräftigen Trend abzuleiten, des Weiteren beweist 1 Jahr mit deutlichem Absinken des Wasserstands (mehr ist da ja nicht) rein gar nichts, weil es sich sehr leicht um einen einmaligen "Ausreisser" handeln kann und nur ein einziges Jahr mit ungewöhnlich hohem Wassereintrag das wieder ausgleichen kann. Darüberhinaus muss man den in Zentimetern gemessenen Pegelstand in Relation mit der durchschnittliche Tiefe des Sees in Relation setzen um eine Aussage machen zu koennen wieviel Wasser denn tatsaechlich "fehlt", bzw. wie lange der wie gesagt noch sehr zweifelhafte Trend anhalten muesste um die Wasserversorgung der Region zu gefährden, wie man dir gegenueber auch schon angedeutet hat.

      Ich denke, dass der Themenbereich Klima und Folgen viel zu ernst ist um die Seriosität der ganzen Debatte durch die unseriöse Rechthaberei mit stark mangelhafter Argumentation einzelner Diskussionsteilnehmer in Frage stellen zu lassen. Deshalb greife ich hier mal ein. Das ist kein Thema, bei dem Lagerdenken auch nur irgendeine Berechtigung haben koennte, sondern man sollte immer so ehrlich sein, unwissenschaftliches Gebaren zu exponieren und zu verwerfen, auch wenn es von jemanden kommt, der in der Sache auf der "richtigen" Seite steht. Dies tue ich hiermit.:)

      Dessen ungeachtet sehe ich durchaus Anlass die Entwicklung des Wasserstands im Gardasee genau zu beobachten. Vielleicht entwickelt sich das ja doch noch zu einem aussagekräftigen Trend. Bisher ist das aber nicht der Fall, jedenfalls nicht anhand der Daten, die hier in grafischer Form dargestellt wurden.
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 18:35:12
      Beitrag Nr. 55.301 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.816.549 von Substanzsucher am 09.05.23 17:08:46Langsam nähern wir uns dem Punkt, dass Sie mal verständlich machen, was Sie beanstanden: im Artikel wurde aus der willkürlichen Marke des Pegelstands das Wasservolumen quantitativ abgeleitet - ein Fehler der Journalistin, die ja früher Sportjournalistin war und jetzt eher Technikthemen bearbeitet. Ich stimme Ihnen absolut zu: ein niedriger Pegelstand über 0 bedeutet nicht, dass man befürchten muss, dass der Gardasee austrocknet und die 38% kann man auf den relativen Pegelstand beziehen (was immer das auch rechnerisch bedeuten soll, da es ja eine willkürliche Marke ist), aber nicht auf das Wasservolumen. Abgesehen von dem Detail ist aber ansonsten korrekt, dass der Pegelstand sehr niedrig ist, dass das einen Zusammenhang zu Themen des Klimawandels hat, nämlich zu wenig Schmelzwasser aus Gletschern, veränderte Niederschläge und hohe Verdunstung, und dass deshalb das südliche Europa zunehmend mit Dürren zu tun hat und derzeitig Norditalien mit Wassermangel zu tun hat. In Spanien ist es gerade auch ein Thema. Ihr Problem ist, dass Ihnen nicht gereicht hat, einen konkreten Fehler zu kritisieren (was auch immer daran jetzt so dramatisch sein soll), sondern gleich daraus Ihre Welterklärung herauszuschwurbeln, dass Medien uns manipulieren würden. Berichterstattung in einer regionalen Zeitung ist nichts, an das man wissenschaftliche Maßstäbe anlegen kann. Es können Fehler in den Berichten stehen und das geschieht sogar recht oft.

      Vielleicht haben wir auch nur ein Problem, dass wir aneinander vorbei reden. Der Einleitungssatz in Beitrag 55.286 (über die angeblichen Selbstgespräche) war da sicher nicht hilfreich - mit dem haben Sie den Tonfall gesetzt. Schon vergessen?

      Noch mehr aufs falsche Gleis sind Sie gekommen, als Sie mit dem Rhonegletscher anfingen - dass Ihr Bild nichts über den aktuellen Trend der Gletschermasse und den Zusammenhang mit dem Klimawandel zu tun hat, hatte ich Ihnen kurz angedeutet. Und natürlich kann man aus der Realität des Klimawandels ableiten, dass auf absehbare Zeit das Abschmelzen von Gletschern, wo es erfolgt, auch so weiter gehen wird. Eher werden zukünftig auch Gletscher, die bislang noch Zuwachs hatten, ebenfalls beginnen, zu schrumpfen. Es ist ja nicht so, dass es nicht schon ähnliche Erwärmungen in der Erdgeschichte gegeben hätte. ;) Und da solche Klimaänderungen, einmal in Gang gekommen, eine eigene Trägheit haben, sehe ich keine Umkehr der Gletscherschmelze in den nächsten paar Jahrhunderten. Ob der Trend in 1000 Jahren noch anhält, will ich auf die Schnelle nicht beurteilen.

      Was das Reichelt-Video angeht. wollte ich nicht unterstellen, dass Sie das verlinkt hatten, Sie haben es nur zustimmend erwähnt, nachdem es von supernova1712 verlinkt wurde. Falls es Sie gestört hatte, wie ich es erwähnte, dann tut mir das leid. Inhaltlich bleibt es aber dabei, dass das keine seriöse Quelle ist - wenn man gerade erst auf Journalisten eingeschlagen hat, weil die fälschlich aus einer Pegelmarke eine prozentuale Änderung eines Wasservolumens ableiten, sollte Sie die tendenziöse Berichterstattung eines Reichelt ebenso stören. Was ich Ihnen hier natürlich zugestehen müsste - ich habe nichts konkret in dem Video kritisiert, sondern nur die Quelle im Allgemeinen.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 17:08:46
      Beitrag Nr. 55.300 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.815.016 von for4zim am 09.05.23 14:32:20Vor meiner ersten Beitrag war ich noch der Meinung, dass mehr oder weniger intelligente Menschen einen Konsens über die Bewertung der von mir verlinkten Artikel haben.

      Nochmals ein Beispiel:
      Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt
      https://www.allgaeuer-zeitung.de/meistgesucht/gardasee-wasse…

      Ich habe nichts von Klimawandel oder Ähnlichem geschrieben, sondern nur von Medien, die aus 1% weniger Wassermasse ein Austrocknen des Gardasees an die Wand malen. Nicht mehr und nicht weniger.

      Jetzt bin ich ein Hetzer, habe keine Ahnung und hätte einen schrägen Humor.
      Das mit dem schrägen Humor möchte ich nicht mal von der Hand weisen, ich komme noch aus der Zeit, wo man viel miteinander gelacht hat und nicht übereinander.

      Dann unterstellen sie mir noch ein besonderes "Gschäckle" da ich Achtung Reichelt verlinkt hätte.
      Der Beitrag wurde von supernova1712 und nicht von mir eingestellt, es freut mich jedoch, daß Achtung Reichelt einen ähnlichen Inhalt, Tage nch meinem Post auf Youtube bringt.
      Ich hoffe sie kommen wie ich aus dem Schwabenländle, denn sonst wäre der Begriff "Gschäckle" eine kulturelle Aneignung , wo wir wieder beim Humor sind.

      Was soll ich von jemandem halten, der solche Sätze schreibt:

      Der Rhone-Gletscher wird definitiv nicht mehr ins Tal zurück wachsen.

      Sind sie Gott, daß sie wissen wie die Erde in 50, 100, 1000 oder mehr Jahren aussieht?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 14:59:15
      Beitrag Nr. 55.299 ()
      Zum "Pegelstand" vielleicht noch das hier:

      https://www.welt.de/reise/nah/article245231250/Italien-Wenig…

      Gardasee
      „Mehr als den niedrigen Wasserstand fürchten wir, was manche Medien daraus machen“

      ...

      Fakt ist aber auch, dass der Pegel des Gardasees von März bis Mitte April einen Tiefstand erreichte. Seitdem steigt der Wasserstand wieder ein wenig, wenn auch nicht so stark wie in den meisten anderen Jahren.

      Selbst ein Pegelstand von „Null“ würde aber nicht bedeuten, dass der größte oberitalienische See leer wäre. Er ist immerhin 346 Meter tief. Die Marke „Null“ ist ein jährlich neu festgelegter Mittelwert der über Jahre gemessenen Tiefststände. Mit diesem Hintergrund lässt sich auch die oft zitierte „Halbierung des Pegelstandes zum vergangenen Jahr“ seriös einordnen.
      ...
      „Nach den letzten zwei Wintern ist nicht so viel Schmelzwasser in den Gardasee geflossen wie in anderen Wintern. Dennoch sind einige Zahlen, die zum Wasserstand gemeldet werden, nicht korrekt interpretiert“, sagt Oskar Schwazer, Geschäftsführer von Garda Dolomiti. Normalerweise habe der Gardasee ein Gesamtvolumen von ungefähr 50 Milliarden Kubikmetern Wasser, momentan ist es ungefähr ein Prozent weniger.
      ...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Hat East Africa bisher nur an der Oberfläche gekratzt?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 14:38:25
      Beitrag Nr. 55.298 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.815.016 von for4zim am 09.05.23 14:32:20Vielleicht noch kurz ein Blick auf den steigenden Pegelstand des Gardasee im Verhältnis zum Wasserstand der letzten Jahre:

      https://www.gardasee.de/wasserstand

      *Der Pegelstand ist gewaltig gestiegen - alles zuvor Gesagte war unwahr...* (*Sarkasmus Ende*)
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 14:32:20
      Beitrag Nr. 55.297 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.813.579 von Substanzsucher am 09.05.23 11:38:33Pardon, Sie haben immer noch keinen Nachweis für irgendeine Falschaussage gebracht, werfen aber jetzt den zitierten Quellen vor, dass die das zukünftige Wetter nicht berücksichtigt hätten. Ja, wie bitte soll das denn gehen? In den Artikeln geht es um laufende Trends, nicht um das aktuelle Wettergeschehen. Das berichtete Wasserdefizit verschwindet auch nicht durch ein paar Tage Regen, allenfalls wird es dann eine Weile lang nicht schlimmer. Ob der Trend sich wieder umkehrt, ist eine Frage der Witterung über Monate, das werden wir vielleicht am Ende des Jahres wissen. Wenn der Pegel am Gardasee und Po derzeitig steigt, ist das ja sehr schön, aber es ändert nichts an den Auswirkungen der globalen Erwärmung, und die bedeuten zum Beispiel weniger Gletschermasse und mehr Dürren, gerade in Südeuropa, wo weniger Schmelzwasser, höhere Variabilität beim Niederschlag und erhöhte Verdunstung aufgrund erhöhter Temperaturen das Risiko für Dürren erhöht. Darum geht es bei mThema Klimawandel, nicht um das Wetter des laufenden Monats.

      Ihre Argumentation ist beliebig: erst über Artikel hetzen, ohne etwas nachweisen zu können. Wir rätseln immer noch, was Sie überhaupt so aufgeregt hat. War irgendeine Prozentzahl falsch? Hat Ihnen irgendein Detail gefehlt? Unklar. Dann bringen Sie plötzlich die Läge des Rhonegletschers zwischen 17. Jahrhundert und Beginn des 20. Jahrhunderts ins Spiel. Was sollte das beweisen? Unklar. Jetzt sind Sie beim Wetter der kommenden Woche und dass in den zitierten Artikel die Autoren das Wetter des nächsten Monats bzw. der nächsten Wochen nicht gekannt haben. Auf keine Kritik sind Sie eingegangen, stattdessen immer wieder Themenwechsel, Unterstellungen und der persönliche Angriff, die versuchte Provokation. Wir sind hier nicht im wissenschaftlichen Seminar, Sie sind kein Wissenschaftler, ich schreibe hier nichts als Wissenschaftler. Meine "wissenschaftliche Vorgehensweise" oder "wissenschaftliche Kompetenz" ist hier nicht in der Diskussion.

      Ein besonderes Geschmäckle hat dann noch "Achtung Reichelt" zu verlinken, der Kanal des Ex-Bild-Chefredakteurs, in dem er Fake-News durch Auslassung verbreitet. Lieblingsfeinde: alle, die irgendwie grün wirken oder irgendetwas mit gesellschaftlicher Modernisierung zu tun haben. Hetze gegen Aussagen zum Klimawandel dürften da ganz oben rangieren. Damit würde ich ganz sicher nicht argumentieren, das ist klar unseriös. Ein Meinungsbeitrag zu dem Kanal: https://www.dwdl.de/meinungen/92537/eine_woche_in_der_irren_…
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 11:38:33
      Beitrag Nr. 55.296 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.812.892 von supernova1712 am 09.05.23 10:14:14Habs auch gesehen, der Einzige in diesem Beitrag, der von Dramatik schwafelt ist ein Professor mit falschen Daten. Schon komisch.

      Bin nächste Woche für ein paar Tage in Meran und dort regnet es seit Tagen. Die Aussichten für die nächsten Tage sind knapp 100 Liter Regen.
      Der Gardasee steigt aktuell stark an und der Po ist auch schon wieder gefüllt.



      for4zim hätte sich keinen Zacken aus der Krone gebrochen, wenn er diesen offensichtlichen Blödsinn (noch vornehm beschrieben) als Blödsinn bezeichnet hätte und die Sache wäre gut gewesen. So marschiert er sofort, wie ein wilder Bulle auf ein rotes und bewegendes Objekt los und verrent sich immer weiter. Für mich ist das keine wissenschaftliche Vorgehensweise und läßt mich natürlich auch bei anderen Themen, wo ich mich nicht so gut auskenne, an seinen Aussagen zweifeln.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 10:14:14
      Beitrag Nr. 55.295 ()


      Dürre? Wasser-Krieg? Von wegen! Die Medien-Lüge vom Gardasee | Achtung, Reichelt! vom 8. Mai 2023




      Die "Eingeborenen" sind deutlich weniger hysterisch als die Medien in Deutschland! :kiss:

      .
      7 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 09.05.23 07:24:55
      Beitrag Nr. 55.294 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.803.757 von for4zim am 07.05.23 18:36:42Die Frage ist wirklich, was noch passieren muss, damit man die Dürre in Norditalien endlich ernst nimmt:
      https://www.focus.de/klima/report/fuer-die-bauern-braucht-es…

      "Fällt nicht bald ein lang anhaltender Regen – Experten sprechen von unmöglichen 50 Tagen Dauerregen – droht Norditalien eine Wasserkrise mit schweren Folgen für die Landwirtschaft und Energieversorgung. Diese könnte dann noch deutlich schlimmer werden als die Dürre im Vorjahr (2022), die der italienischen Agrarwirtschaft 6 Milliarden Euro Schaden verursacht hat (...)"

      "Der Wasserstand des Gardasees liegt derzeit Nahe dem Allzeittief. (...) Knapp 60 cm tiefer ist er als zur selben Zeit im Vorjahr. Die Ausgangssituation für den Sommer ist somit noch viel dramatischer als 2022. Gerade jetzt in der Wachstumsphase fehlt das wichtige Wasser. Die Böden sind staubtrocken und die Flusspegel erreichen neue Rekordwerte. Am Po, dem längsten Fluss Italiens, wurde ein trauriger neuer Allzeit-Aprilrekord erreicht (Pegel Cremona, 8 Meter unter Normal). 70 Prozent der Wassermenge fehlt derzeit im Po, der nur noch ein kleiner Rinnsal ist."
      • 1
      • 283
      • 5813
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?