checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 3587)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 01.06.24 00:19:18 von
    Beiträge: 58.019
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 19
    Gesamt: 1.508.081
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 3587
    • 5802

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.04.11 11:48:36
      Beitrag Nr. 22.159 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.309.512 von Gilhaney am 03.04.11 11:16:28Nee Gily. WUWT ist diese Seite:



      http://2011.bloggi.es/#science


      Und nein, du wirst auch kein Posting von mir finden in dem ich behaupte es können keinen Klimawandel geben weil die Sonne aus Eisen ist.


      Zweimal Nein, zweimal falsch Gily. Du bleibst deiner Linie offenbar treu: x Versuche, 0 Treffer. :laugh:
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.04.11 11:16:28
      Beitrag Nr. 22.158 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.309.362 von mouse_potato am 03.04.11 09:50:57


      whattsupwiththat... - war das nicht die Seite, von der Du den link übernommen hattest, nach dem es keinen Klimawandel geben könne, weil die Sonne aus Eisen bestünde ?
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.04.11 09:50:57
      Beitrag Nr. 22.157 ()
      Nachdem man ja auch hier im thread mitverfolgen konnte in welcher grotesken Art und Weise sich die AGW-Apologeten hier selbst widersprechen scheint das durchaus typisch zu sein im Warming-camp.

      The big self parodying “climate change blame” list

      Amazon dry season greener
      Amazon dry season browner

      Avalanches may increase
      Avalanches may decrease – wet snow more though [?]

      Bird migrations longer
      Bird migrations shorter
      Bird migrations out of fashion

      Boreal forest fires may increase
      Boreal forest fires may continue decreasing

      Chinese locusts swarm when warmer
      Chinese locusts swarm when cooler

      Columbia spotted frogs decline
      Columbia spotted frogs thrive in warming world

      Coral island atolls to sink [?]
      Coral island atolls to rise [? - ?]

      Earth’s rotation to slow down
      Earth’s rotation to speed up

      East Africa to get less rain
      East Africa to get more rain – pdf

      Great Lakes less snow
      Great Lakes more snow

      Gulf stream slows down
      Gulf stream speeds up a little

      Indian monsoons to be drier
      Indian monsoons to be wetter

      Indian rice yields to decrease – full paper
      Indian rice yields to increase

      Latin American forests may decline
      Latin American forests have thrived in warmer world with more co2!

      Leaf area index reduced [1990s]
      Leaf area index increased [1981-2006]

      Malaria may increase
      Malaria may continue decreasing

      Malaria in Burundi to increase
      Malaria in Burundi to decrease [?]

      North Atlantic cod to decline
      North Atlantic cod to thrive

      North Atlantic cyclone frequency to increase
      North Atlantic cyclone frequency to decrease – full pdf

      North Atlantic Ocean less salty
      North Atlantic Ocean more salty

      Northern Hemisphere ice sheets to decline [? - ? - ?]
      Northern Hemisphere ice sheets to grow [?]

      Plant methane emissions significant
      Plant methane emissions insignificant

      Plants move uphill
      Plants move downhill [?]

      Sahel to get less rain
      Sahel to get more rain
      Sahel may get more or less rain

      San Francisco less foggy
      San Francisco more foggy

      Sea level rise accelerated
      Sea level rise decelerated – full pdf

      Soil moisture less
      Soil moisture more

      Squids get smaller
      Squids get larger

      Stone age hunters may have triggered past warming [?]
      Stone age hunters may have triggered past cooling

      Swiss mountain debris flow may increase
      Swiss mountain debris flow may decrease
      Swiss mountain debris flow may decrease then increase in volume

      UK may get more droughts
      UK may get more rain

      Wind speed to go up [?]
      Wind speed slows down [?]
      Wind speed to speed up then slow down

      Winters maybe warmer [? - ?]
      Winters maybe colder ;O)

      http://wattsupwiththat.com/2011/04/03/the-big-self-parodying…

      Alles verlinkt auf WAWT. In vielen Dingen gibt es offenbar nichtmal bei den AGW'lern selbst einen Konsens. Wahrscheinlich weil jeder der grösste Klugscheisser und schlauste Besserwisser sein will. Wie hier im Thread bei den Warming-Fans.
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.04.11 08:17:29
      Beitrag Nr. 22.156 ()
      Ich sage ja, die hilflosen Versuche werden immer bizarrer. Jetzt:

      Zitat von depodoc: Als Analogie zum TE gilt aber nur die vertikale Richtung, und da stellt sich erstmal - vor der Verlängerung-, ein Gleichgewicht zwischen der beheizten Grundfläche und der oberen Kopffläche ein. Bei 240 W/qm sind das dann die bekannten 255 K. Ein Gradient ist nur während der Erwärmung vorhanden.


      Die Sonne wird im Gleichgewicht abgeschaltet? Und dann ist kein Gradient vorhanden? Aber das eine Ende ist warm und das andere Ende ist kalt? Ist also keine Temperaturdifferenz vorhanden - wie dann warm und kalt unterschiedlich? (Erläuterung: der Temperaturgradient ist die Bruch Temperaturdifferenz durch Längendifferenz, als Temperaturunterschied zwischen warmen und kalten Ende durch Stablänge.) Hat also dei Atmosphäre eine einheitliche Temperatur? Ist es nicht so, daß auf hohen Bergen die Temperatur geringer ist, also ein Temperaturgradient vorhanden ist?

      MfG
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 03.04.11 08:04:41
      Beitrag Nr. 22.155 ()
      Zitat aus DIE WELT, 1.4.11, S. 1

      AKW müssen Tsunami aushalten

      Die Reaktorsicherheitskommission hat den Betreibern hohe Hürden für den Sicherheitsscheck der Atomkraftwerke auferlegt. Dabei soll auch die Widerstandsfähigkeit bei unwahrscheinlichen Ereignissen wie hohe Tsunami-Wellen, starke Erdbeben und andere Klimaeinflüsse geprüft werden, sagte ihr Vorsitzender Rudolf Wieland. ..
      Ende Zitat

      Deutschland auf dem verhängnisvollen Weg in die totale (Öko-)Verblödung! :mad:

      (Für alle Leser ohne naturwissenschaftliche Kenntnisse:
      Erdbeben haben nichts mit dem Klima zu tun und die Ursache von Tsunamis sind Erdbeben.)

      Selbst wenn nur DIE WELT das (auf der Titelseite!) falsch wiedergegeben haben sollte, dann wäre es immer noch erschreckend genug.


      he
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 02.04.11 23:41:00
      Beitrag Nr. 22.154 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.308.317 von JEbel am 02.04.11 15:35:45Du solltest dich mal bei "Wunder der Physik" bewerben und einmal im Jahr die Sendung am 1. April gestalten.
      Nächstes Jahr vielleicht mit :

      " Wie der Strom aus der Nichtangeschlossenen Steckdose trotzdem kommt"

      Wenn der Stab länger gemacht wird, steigt am heißen Ende (dem beheizten Ende) die Temperatur, weil sich zum Wärmetransport durch den Stab ein betimmter Temperaturgradient (K/m) einstellt. Wenn der Stab länger gemacht wird, wird Länge mal Temperaturgradient - also die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Stabenden größer.

      Als Analogie zum TE gilt aber nur die vertikale Richtung, und da stellt sich erstmal - vor der Verlängerung-, ein Gleichgewicht zwischen der beheizten Grundfläche und der oberen Kopffläche ein. Bei 240 W/qm sind das dann die bekannten 255 K. Ein Gradient ist nur während der Erwärmung vorhanden.
      Ist der Stab im Gleichgewicht und wird dann oben eine Verlängerung aufgesetzt, die anfangs kälter als 255 K ist, findet über die Grenzflächen Wärmeleitung von unten nach oben statt, der die Verlängerung solange erwärmt, bis an deren oberem Ende auch die 240 W/qm bei 255 K emittiert werden.
      Eine zusätzliche Erwärmung der beheizten Grundfläche über die 255 K ist nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 02.04.11 15:35:45
      Beitrag Nr. 22.153 ()
      Zitat von depodoc: Fast schon unglaublich, meine Aussage so Fehlzuinterpretieren.

      Beobachten kann man nur Netto und Netto geht ein Wärmestrom immer von warm nach kalt. Oder hast Du schon mal beobachtet, daß das heiße Ende eines Stabes von selbst heßer wird und dafür das kalte Ende des Stabes noch kälter wird? Dann hättest Du ein Perpetuum Mobile. Und trotzdem schreibst Du so einen Unsinn:

      Das heisse Ende eines Stabes behält selbstverständlich seine Temperatur. Verlängert man den Stab am kalten Ende, erwärmt sich dieses kalte Ende auf die Temperatur, die das kürzere kalte Ende hatte.
      Am heissen Ende ändert sich die Temperatur nicht.
      Analog zum TE heisst das, dass sich an den 255 K des Bodens bei 240 W/qm nichts ändert, wenn CO2 hinzugefügt wird. Es erwärmt sich in der Atmosphäre solange, bis die bilanzrelevante Transmission dem Gleichgewicht entspricht.


      Von mir aus können wir bei dem Stabbeispiel bleiben - aber es muß zumindest einen gewissen Bezug zur Realität haben. Also das heiße Ende des Stabes wird mit konstanter Leistung beheizt (elektrisch oder mit Solarstrahlung wie in der Realität der Atmosphäre). Wenn der Stab länger gemacht wird, steigt am heißen Ende (dem beheizten Ende) die Temperatur, weil sich zum Wärmetransport durch den Stab ein betimmter Temperaturgradient (K/m) einstellt. Wenn der Stab länger gemacht wird, wird Länge mal Temperaturgradient - also die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Stabenden größer.

      MfG
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 02.04.11 15:16:59
      Beitrag Nr. 22.152 ()
      Zitat von depodoc: Was ich nicht alles durcheinander werfe, wobei das Gegenteil mal wieder richtig ist.


      Vorsichtshalber gehst Du nicht auf Einzelheiten ein, damit Dir nicht wieder physikalischer Unsinn nachgewiesen wird.

      MfG
      Avatar
      schrieb am 02.04.11 13:43:08
      Beitrag Nr. 22.151 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.307.493 von JEbel am 02.04.11 08:25:24Fast schon unglaublich, meine Aussage so Fehlzuinterpretieren.

      Beobachten kann man nur Netto und Netto geht ein Wärmestrom immer von warm nach kalt. Oder hast Du schon mal beobachtet, daß das heiße Ende eines Stabes von selbst heßer wird und dafür das kalte Ende des Stabes noch kälter wird? Dann hättest Du ein Perpetuum Mobile. Und trotzdem schreibst Du so einen Unsinn:

      Das heisse Ende eines Stabes behält selbstverständlich seine Temperatur. Verlängert man den Stab am kalten Ende, erwärmt sich dieses kalte Ende auf die Temperatur, die das kürzere kalte Ende hatte.
      Am heissen Ende ändert sich die Temperatur nicht.
      Analog zum TE heisst das, dass sich an den 255 K des Bodens bei 240 W/qm nichts ändert, wenn CO2 hinzugefügt wird. Es erwärmt sich in der Atmosphäre solange, bis die bilanzrelevante Transmission dem Gleichgewicht entspricht.
      Avatar
      schrieb am 02.04.11 13:16:23
      Beitrag Nr. 22.150 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 41.307.493 von JEbel am 02.04.11 08:25:24Was ich nicht alles durcheinander werfe, wobei das Gegenteil mal wieder richtig ist.

      Bisher hat der Alarmismus alles durcheinandergeworfen, um mit Grauenerregenden Horrorgeschichten über das CO2, die Bürger wie eine Weihnachtsgans ausnehmen zu können.

      So langsam setzt sich immer mehr die Realität durch, wobei die sogenannte Klimasensitivität auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt wird.
      Eine gute Arbeit dazu ist bei EIKE zu lesen.

      Erneut bestätigt:Klimasensitivät CS mit 0,45 C bei Verdopplu…


      IPCC u.a. Klimasensitivität Prognose

      ...Überdies gibt es diverse Hinweise, dass selbst diese geringe Temperaturerhöhung nicht eintreten wird. Nicht berücksichtigt konnte in den Rechnungen die Dynamik der Wolken, die, wie verschiedene Arbeiten gezeigt haben, Temperaturänderungen entgegenwirken.
      Prof. Dr. C. Weiss für EIKE
      • 1
      • 3587
      • 5802
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?