checkAd

    Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken? (Seite 4546)

    eröffnet am 15.06.06 17:59:51 von
    neuester Beitrag 02.06.24 20:11:53 von
    Beiträge: 58.038
    ID: 1.066.312
    Aufrufe heute: 101
    Gesamt: 1.508.252
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 4546
    • 5804

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 22:54:45
      Beitrag Nr. 12.588 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.385.531 von Seuchenvogel am 12.06.09 22:46:20Du scheinst entweder ein Scherzbold zu sein - oder aber wirklich nicht in der Lage zu sein offenkundige Zusammenhänge zu erfassen. Ich hoffe weiterhin, dass ersteres der Fall sein möge...


      Wenn es eine Korrelation gibt, dann ist sie auch umgekehrt gültig - und dem Absinken des CO2 Wertes im Carbon folgt das Absinken der Temperatur.
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 22:46:20
      Beitrag Nr. 12.587 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.385.465 von Gilhaney am 12.06.09 22:31:58Die Grafik ist eine glatte Nicht-Korrelation, hin zu einer leichten Negativ-Korrelation.
      In den Zeitabschnitten wo eine Korrelation erkennbar ist, steigt zuerst die Temperatur und dann erst das CO2, aber es gibt keinen Zeitabschnitt wo zuerst das CO2 und dann die Temperatur steigt.

      Und die Grafik zeigt noch etwas, daß nämlich die Apokalypse von der anderen Seite kommt - nämlich Kohlendioxidmangel und eine drohende Eiszeit.
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 22:31:58
      Beitrag Nr. 12.586 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.385.338 von Seuchenvogel am 12.06.09 22:13:03Nun Seuchenvogel,


      zum Einen zeigt die besagte Graphik nur eine von den verschiedenen Modellrechnungen zum Verlauf des Kohlendioxidgehaltes ( War das nicht eigentlich der Vorwurf der von Dir und anderen Teilnehmern denjenigen gemacht wurde, die von einem durch den Menschen verursachten Klimawandel ausgehen ? Dass sie angeblich sich diejenigen Modelle und Simulationen heraussuchen, die ihnen am Besten in den Kram passen ? - Wie es sich zeigt : Es ist genau anders herum !) und zum anderen bildet sie ja recht gut einen Zusammenhang zwischen Temperatur und Kohlendioxidgehalt ab - selbst unter Berücksichtigung der Einflüsse, auf die rv zu Recht anspielt.
      Andererseits ist ja auch eindeutig : Durch die Speicherung des CO2 in den versunkenen Wäldern des Carbon sank dessen Anteil in der Atmosphäre (in Deiner Graphik ist zu sehen, wie in der Folge auch die Temperatur sank - die Relation ist unübersehbar) - Seitdem dieses CO2 wieder freigesetzt wird ist daher doch auch eine Zunahme der Temperatur erwartbar ...


      Gruß
      Gilhaney
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 22:13:03
      Beitrag Nr. 12.585 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.384.932 von rv_2011 am 12.06.09 21:25:19Nicht das ist der Hauptkritikpunkt an seuchenvogels "Widerlegung des CO2-Einflusses", sondern sein Ausblenden der irdischen und außerirdischen Bedingungen, die sich über solch lange Zeiträume grundlegend geändert haben. Entwicklungen über Jahrmillionen kann eben nicht mit der Entwicklung in Jahrzehnten vergleichen, in denen alle klimabeeinflussenden Faktoren außer der CO2-Konzentration i.W. konstant geblieben sind.

      Hast du es immer noch nicht begriffen ?:cry:

      Veränderungen hätten nicht nur den CO2-Einfluß kaschieren, sondern auch verstärken müssen. Davon ist aber in der Grafik nichts zu sehen.

      Mit exakt deiner Argumentation könnte ich beweisen, warum die Grafik keine Abkühlung durch das CO2 zeigt.
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 21:25:19
      Beitrag Nr. 12.584 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.383.781 von derwelsche am 12.06.09 19:06:26Es wird hin und her geglättet und gemittelt bis die Breitbandphysik wieder passt.

      Kannst du mal erklären, was "Breitbandphysik" ist?

      Klima ist gemitteltes Wetter.

      Wenn man Aussagen über die Klimaentwicklung mit willkürlich herausgegriffenen Startpunkten (d.h. dem Wetterlage eines Jahres) begründet, dann ist das Manipulation.

      Bei Jahrmillionen-Graphiken seid ihr pingelig wie sonstwas, weil die Darstellung der letzten 200 Jahre nicht der Realität entspricht.

      Nicht das ist der Hauptkritikpunkt an seuchenvogels "Widerlegung des CO2-Einflusses", sondern sein Ausblenden der irdischen und außerirdischen Bedingungen, die sich über solch lange Zeiträume grundlegend geändert haben. Entwicklungen über Jahrmillionen kann eben nicht mit der Entwicklung in Jahrzehnten vergleichen, in denen alle klimabeeinflussenden Faktoren außer der CO2-Konzentration i.W. konstant geblieben sind.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      East Africa Metals: Geht jetzt der Kurs durch die Decke? mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 20:36:07
      Beitrag Nr. 12.583 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.384.557 von Gilhaney am 12.06.09 20:28:22Herausforderung Klimawandel

      Welche Möglichkeiten haben wir noch, die Gefahren der globalen Erderwärmung zu begrenzen und uns an unvermeidbare Folgen anzupassen? Das PIK trägt mit seiner interdisziplinären Forschung zur Beantwortung dieser Fragen bei.

      VORTRÄGE: Kuppelsaal

      Der Klimawandel: Was ist "Science" und was ist "Fiction"? 18.00 Uhr
      Brandenburg/Berlin: Chancen der Region im Klimawandel 19.00 Uhr
      Steigt der Meeresspiegel schneller? 20.00 Uhr

      Der Übergang zur kohlenstoffarmen Wirtschaftsweise: Können wir uns Klimaschutz leisten? 21.00 Uhr

      Klimafreundlicher Konsum: Was bringen CO2-Label? 22.00 Uhr

      Anpassung an den Klimawandel: Risiken, Strategien, Perspektiven 23.00 Uhr

      Die Rolle des PIK in der wissenschaftlichen Politikberatung
      PODIUMSDISKUSSION, VORTRAG: 19.00, 20.00, 21.00 Uhr, EG, Westflügel
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 20:28:22
      Beitrag Nr. 12.582 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.384.258 von Gilhaney am 12.06.09 19:52:08GFZ Deutsches GeoForschungsZentrum, Helmholtz-Zentrum Potsdam
      Telegrafenberg, 14473 Potsdam
      Neues vom System Erde
      Unsere Erde ist ein dynamischer Planet, der sich ständig verändert. Zu seiner Erforschung wird eine Fülle von Methoden und Geräten eingesetzt. Das GFZ stellt seine vielfältige Forschung mit verschiedenen Exponaten zum Anfassen vor. Bild
      AUSSTELLUNG, EXPERIMENT: Campus
      Das Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
      Seit November 2008 ist das GITEWS-System im Optimierungsbetrieb. Die vollständige Bereitschaft wird Ende 2010 erreicht. Wir informieren über den aktuellen Stand des Aufbaus. Bild
      AUSSTELLUNG, VORTRAG: 18.00, 20.00, 22.00 Uhr, Haus H
      Klimastation Baum – Mit Jahrringanalyse und Holzmikroskopie dem Klimawandel auf der Spur
      Die Analyse von Klimainformationen in Baumringen erlaubt es, die zeitliche Dynamik des Klimas jahrgenau zu erfassen – und zwar über Zeiträume von bis zu mehreren tausend Jahren. Wir zeigen verschiedene Baumscheiben, Holzpräparate zur Vermessung von Jahrringbreiten mittels speziellem Jahrringbreitenmessgerät und ein Mikroskop zur Projektion und Veranschaulichung holzanatomischer Merkmale, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind.
      DEMONSTRATION, EXPERIMENT: Haus H
      CO2 zurück in die Erde
      Wohin mit dem Treibhausgas CO2? Was passiert, wenn man es unterirdisch speichert? Ein CO2-Demonstrator zeigt die Phasenzustände von Kohlendioxid: Gas oder Flüssigkeit oder beides? Mit Mitgliedern des Forschungsprojekts CO2SINK. Bild
      DEMONSTRATION, EXPERIMENT: Plaza vor der Mensa
      Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
      Michelson-Haus, Telegrafenberg A 31, 14473 Potsdam
      Herausforderung Klimawandel
      Welche Möglichkeiten haben wir noch, die Gefahren der globalen Erderwärmung zu begrenzen und uns an unvermeidbare Folgen anzupassen? Das PIK trägt mit seiner interdisziplinären Forschung zur Beantwortung dieser Fragen bei.
      VORTRÄGE: Kuppelsaal
      Der Klimawandel: Was ist "Science" und was ist "Fiction"? 18.00 Uhr
      Brandenburg/Berlin: Chancen der Region im Klimawandel 19.00 Uhr
      Steigt der Meeresspiegel schneller? 20.00 Uhr
      Der Übergang zur kohlenstoffarmen Wirtschaftsweise: Können wir uns Klimaschutz leisten? 21.00 Uhr
      Klimafreundlicher Konsum: Was bringen CO2-Label? 22.00 Uhr
      Anpassung an den Klimawandel: Risiken, Strategien, Perspektiven 23.00 Uhr
      Die Rolle des PIK in der wissenschaftlichen Politikberatung
      PODIUMSDISKUSSION, VORTRAG: 19.00, 20.00, 21.00 Uhr, EG, Westflügel
      Super Smart Grid
      Wie kommt Strom aus Sahara und Uckermark in unsere Steckdosen?
      PODIUMSDISKUSSION, VORTRAG: 19.30, 20.30 Uhr, EG, Westflügel




      Eigentlich ein Pflichtprogramm für einige Teilnehmer...
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 20:25:47
      Beitrag Nr. 12.581 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.384.258 von Gilhaney am 12.06.09 19:52:0811A

      Dahlem Sonder-Buslinie BLAU
      Institute für Meteorologie und Weltraumwissenschaften der FU
      Schmidt-Ott-Straße 13 (Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10), 12165 Berlin
      Institute für Meteorologie und Weltraumwissenschaften der FU
      Troposphärische Umweltforschung
      Schadstoffausbreitung und Feinstaubproblematik vor allem am Beispiel Berlin werden vorgestellt.
      DEMONSTRATION: Altbau, Raum 049
      Vorträge mit Diskussionen
      VORTRÄGE: Dauer: 40 Min., Raum 041
      19.00 Uhr: Umweltbeobachtungen aus dem All
      22.45 Uhr: Feinstaubminderungspotenzial Berlins
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 19:52:08
      Beitrag Nr. 12.580 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.384.072 von Gilhaney am 12.06.09 19:33:41


      http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/76/Phanerozo…
      Avatar
      schrieb am 12.06.09 19:33:41
      Beitrag Nr. 12.579 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.383.864 von Gilhaney am 12.06.09 19:14:00

      Da Seuchenvogel mir anscheinend den Gefallen nicht tun will, seine schöne Graphik mal wieder hereinzustellen muss ich es wohl selber tun.
      Sehr schön sieht man, wie nach und nach im Laufe des Carbon der Kohlendioxidgehalt deutlich absinkt (übrigens auch - wie selbst Seuchenvogel oder depotdoc nicht leugnen werden - in Relation dazu die Temperatur). Jetzt könnte man sich vielleicht mal die Frage stellen, wo denn das ganze Kohlendioxid abgeblieben sein mag ? Und ob es irgendwann mal wieder ins Spiel kommt (und warum dies geschehen könnte) ?



      Gruß
      Gilhaney
      • 1
      • 4546
      • 5804
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Globale Erwärmung durch Treibhauseffekt - nur ein Mythos der Linken?