checkAd

    GAMESA (GAM) ++ Nr. 2 weltweit in Windkraftanlagen + Windparks + Solarenergie ++ (Seite 371)

    eröffnet am 17.08.06 17:41:40 von
    neuester Beitrag 29.08.23 06:44:30 von
    Beiträge: 3.834
    ID: 1.077.587
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 286.534
    Aktive User: 0

    ISIN: ES0143416115 · WKN: A0B5Z8 · Symbol: GTQ1
    18,065
     
    EUR
    +0,22 %
    +0,040 EUR
    Letzter Kurs 17.01.23 Quotrix Düsseldorf

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 371
    • 384

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.05.07 21:18:12
      Beitrag Nr. 134 ()
      30.05.2007, 09:34 Uhr

      Gamesa schüttet Dividende aus - bisheriges Vertragsvolumen bis 2009 von 4.500 MW

      Vitoria-Gasteiz, Spanien - Der spanische Windkraftanlagen-Hersteller Gamesa hat auf seiner jährlichen Aktionärsversammlung eine Dividende von 0,207 Euro je Aktie beschlossen, 26 Prozent mehr als noch im letzten Jahr. Die Dividende soll am 20. Juni ausgeschüttet werden. Im vergangenen Jahr hat das im regenerativen Aktienindex RENIXX gelistete Unternehmen seinen Umsatz um 36 Prozent auf 2,401 Mrd. Euro gesteigert, das Geschäftsergebnis nach Steuern lag mit einem Plus von 25 Prozent bei 411 Mio. Euro. Das Jahr 2006 hat nach Angaben von Gamesa-CEO Guillermo Ulacia auch für Umstrukturierungen beim Konzern gestanden. So habe man das Unternehmen mit 15 Prozent Weltmarktanteil im Windkraftsektor weiter ausgebaut und neue Verträge für Windkraftanlagen mit rd. 4.500 MW Leistung für die Jahre 2007-2009 abgeschlossen. 95 Prozent dieser Anlagen werden nach Europa ausgeliefert, 30 Prozent in ide USA und 11 Prozent nach China.

      Herausforderungen für das Jahr 2007 sind nach Sicht des CEO die Sicherung der Zulieferer- und Materialkapazitäten und das Management für die fünf neuen Produktionswerke in den USA und China inklusive der unterschiedlichen kulturellen Hintergründe. Drei weitere Fabriken für Komponenten seien in China geplant. Vor diesem Hintergrund will Gamesa in diesem Jahr beste Verkaufszahlen von bis zu 800 MW Windkraftleistung pro Jahr erreichen.

      Weitere Infos und Meldungen zum Thema Wirtschaft und Finanzen
      Suntech Power: Umsatz steigt im ersten Quartal 2007 um 170 % auf 247 Millionen US-Dollar
      Gamesa Energie Deutschland GmbH: Firmenprofil, Produkte und Dienstleistungen
      EEG-Vergütungsrechner für Strom aus Windkraft
      Aktuelle Windverhältnisse in Deutschland

      Quelle: iwr/30.05.07/
      Avatar
      schrieb am 30.05.07 21:15:13
      Beitrag Nr. 133 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.519.787 von bossi1 am 29.05.07 10:11:16Das neue Gesetz vom letztem Freitag zu erneuerbaren Energien, bzw. Windkraft treibt die Gamesa Aktie an. ...mal sehen, ob es zum Gesetz eine deutsche Zusammenfassung gibt.

      28.05.2007 Energía eólica
      Decreto eólico: 'Aire puro' para Gamesa

      Las acciones de Gamesa están subiendo hoy con buen ánimo tras conocerse el pasado viernes que Industria ha decidido finalmente retirar la retroactividad del nuevo decreto del sector eólico.

      Las medida no se aplicará en ningún caso para las instalaciones que se acojan a la modalidad de tarifa fija, y sólo será aplicable a partir del 31 de diciembre de 2012 para el resto de parques (es decir, aquellos que opten por el mercado liberalizado).
      Avatar
      schrieb am 29.05.07 10:11:16
      Beitrag Nr. 132 ()
      Spanien: Regierung beschließt neue Einspeiseverordnung für Solarstrom...man sprach am WE schon in span. Foren davon :look:

      Die spanische Regierung hat am 25. Mai 2007 die Reform der Einspeiseverordnung für Strom aus erneuerbaren Energien von 2004 ("Real Decreto 436/2004") beschlossen. Das berichtet die Anwaltskanzlei VOELKER (Barcelona) in einer Pressemitteilung. Es werde erwartet, dass der Text der reformierten Verordnung noch im Mai im spanischen Staatsanzeiger veröffentlicht wird, so dass die neue Einspeiseverordnung am 1. Juni 2007 in Kraft treten kann, heißt es in der Pressemitteilung. Bezogen auf den zuletzt im März des Jahres bekannt gewordenen Entwurf sei in der Regierungserklärung zur Reform hervorzuheben, dass nun ausdrücklich eine Rückwirkung auf bestehende Anlagen ausgeschlossen ist ("[...] no tendrán carácter retroactivo"). Auch alle Anlagen, die bis zum 1. Januar 2008 betriebsbereit sind ("en funcionamiento"), fallen laut Anwaltskanzlei VOELKER unter das Rückwirkungsverbot, das heißt, auch für diese Anlagen werde die bisherige Vergütungsregelung des RD 436/2004 auf Dauer beibehalten. Eine Ausnahme gelte nur für Anlagen, die ihre Vergütung über den Verkauf am freien Markt erhalten. Für diese Erzeuger sehe die neue Verordnung im Prinzip eine fünfjährige Übergangsfrist vor. Die nächste Überprüfung der Einspeisetarife kündigte die Regierung bereits jetzt für das Jahr 2010 an. Auch die künftigen Tarifreformen sollen nicht für Anlagen gelten, die bereits in Betrieb ("puesta en marcha") sind.

      29.05.2007 Quelle: Kanzlei VOELKER, Barcelona
      Avatar
      schrieb am 27.05.07 19:51:13
      Beitrag Nr. 131 ()
      Auch Acciona (Familie Entrecanales) plant für das 1Q 2008 den Börsengang ihrer erneuerbaren Energien Sparte und folgt damit dem Vorbild von EDF Energies Nouvelles. Das gleiche hat der Versorger Iberdrola vor kurzem für Ende 2007 angekündigt. Acciona verfügt nach ihrer Fusion mit den erneuerbaren Energien Sparte vom Versorger Endesa über installierte 5000 MW Windkraft, die bis Ende 2009 auf über 12.000 MW ausgebaut werden sollen. Dazu kommen noch mal 1300 MW mit Solar (auch in den USA), Biomasse, Biogas etc.. Darunter stehen die Daten von Iberdrola zum Vergleich. ...das könnte ebenfalls interessant werden, wenn ihr Ausgabepreis stimmt. :look:

      Acciona replica a Iberdrola y sacará a bolsa su filial de renovables


      Agustín Marco :: 23/05/2007 :: 07:46 h.

      Iberdrola confirmó ayer la exclusiva de Bolsacinco publicada el 22 de febrero en la que se adelantaba la salida a bolsa de su filial de renovables. No será la única. La próxima será probablemente la división de energías limpias de Acciona, que cotizará en bolsa una vez que la familia Entrecanales integre los activos en energías verdes de Endesa en una nueva sociedad. La constructora mantendrá la mayoría del capital.

      ....

      La carrera por convertirse en el líder en energías renovables pasa por la bolsa. Si la eléctrica vasca comunicó ayer que colocará en los mercados de valores el 20% de Ibernova, la joya de la corona, a través de una ampliación de capital, la siguiente en hacerlo será Acciona. Iberdrola pretender cotizar su filial en el último trimestre de este año, mientras que la constructora de la familia Entrecanales probablemente lo dejará para el primer trimestre de 2008.

      No obstante, la fecha de la salida a bolsa de lo que ahora se llama Acciona Energía podría incluso adelantarse, pero dependerá de cuándo se cierre la Oferta Pública de Adquisición (OPA) de Acciona y Enel sobre Endesa. El grupo constructor y de servicios ya ha dejado claro que quiere integrar los activos de renovables de Acciona y de Endesa en una sociedad individualizada, de la que siempre tendrá la mayoría del capital.

      Sobre esta información, Acciona ha respondido que es una alternativa que se baraja, pero que no hay ninguna decisión tomada y que en todo caso se haría a medio plazo. La respuesta es la misma que dio Iberdrola en febrero cuando este medio le consultó sobre la información que confirmó ayer.

      En una reciente presentación a analistas e inversores, el director general de desarrollo corporativo y adjunto a la presidencia, Juan Muro-Lara, explicó que Acciona consolidará por integración global en sus cuentas la compañía de energías renovables que constituirá con sus activos y los que Endesa

      Muro añadió que la fusión de los activos de Acciona y Endesa en renovables sumará según datos pro forma de cierre de 2006 unos 5.000 megavatios (MW) de potencia eólica instalada, que se elevarán a 12.000 MW en el horizonte de 2009, cuando se sumarán además 1.300 MW más de otros sistemas de generación (biomasa, solar y residuos).

      Esos 5.000 MW actuales se compararán con los 6.562 de potencia instalada operativo que tiene Iberdrola, una vez sumados los 2.000 que aporta Scottish Power. La empresa presidida por Ignacio Sánchez Galán cuenta con una cartera de proyectos en todo el mundo que ronda los 38.000 MW: alrededor de 6.000 MW en España y otros tantos en el Reino Unido; casi 5.400 MW en el resto de Europa; más de 19.200 MW en Estados Unidos; 400 MW en Latinoamérica, y 500 MW más en el resto del mundo.

      Una idea a la francesa

      La idea de poner en valor las divisiones de energías renovables no es una iniciativa made in Spain, el país líder en este segmento de actividad. La primera compañía que llevó a cabo la segregación de sus activos en energías verdes fue Energies Nouvelles, la filial de Electricité de France (EDF).

      La subsidiaria del grupo francés debutó en bolsa a finales de diciembre y lo hizo con un éxito rotundo. EDF obtuvo unos ingresos de 525 millones de euros por la Oferta Pública de Venta (OPV) de cerca del 20% de Energies Nouvelles, que desde su estreno en la bolsa parisina se ha revalorizado un 25%. La compañía, que tiene un valor de mercado de casi 2.620 millones de euros, consiguió una sobresuscripción de demanda de 30 veces en el tramo institucional y 9,5 veces en el minorista.

      En España, otras tres empresas del sector de las energías renovables preparan dos colocaciones en bolsa para financiar su crecimiento. La mayor será la de Eolia, el fondo de N+1 que dio el mandato a Citigroup para preparar su oferta de acciones. Las otras dos serán Solaria y Fersa. Ésta última, con la ayuda de Banco Santander, es la que más ultimada tiene su ampliación de capital después de su reciente salto al mercado continuo.

      http://www.bolsacinco.com/070523074613B5_accona_replica_iber…
      Avatar
      schrieb am 26.05.07 23:30:22
      Beitrag Nr. 130 ()
      Doppelt Kohle machen
      Kohlefaser gilt als Werkstoff der Zukunft. Produzent Zoltek bringt das ungeahnte Wachstumsperspektiven - Aktionären winkt eine tolle Rendite.

      Lange Zeit galt Glasfaser als die Revolution im Bereich neuer Materialien. Die Vorteile von Kohlefasern laufen dem einstigen Hightech-Wunder jedoch immer mehr den Rang ab. Der Verbundwerkstoff ist leichter, je nach Herstellung etwa drei Mal so steif wie sein Pendant, kann aber auch hochflexibel hergestellt werden. Das sind ideale Voraussetzungen für die Luft-und Raumfahrt, beispielsweise bei Flugzeugtragflächen. Ein weiterer Vorteil ist die fast unbegrenzte Formbarkeit – das macht sich die Automobilbranche zunutze, wenn die Grenzen von Blech ausgereizt sind. Die genannten Vorteile kommen auch immer öfter bei den Rotorblättern von Windkraftanlagen zum Zuge.

      Enormer Bedarf
      Der US-Konzern Zoltek kann die weltweit hohe Kohlefasernachfrage, etwa von Kunden wie den Windturbinenherstellern Vestas und Gamesa aber auch dem Autobauer BMW, fast nicht mehr stemmen. Deswegen baut das Unternehmen derzeit die Kapazitäten im ungarischen Werk aus. Gerade rechtzeitig, denn Vestas plant angeblich die Erweiterung eines bisherigen Liefervertrages um bis zu 100 Millionen Dollar.

      Große Pläne
      Vorstandsvorsitzender Rumy Zsolt verfolgt ehrgeizige Ziele: Im Geschäftsjahr 2008 (30. September) möchte er 250 Millionen Dollar umsetzen, bis 2010 sogar 500 Millionen Dollar. Davon ist die Firma noch weit entfernt, das erste Halbjahr 2007 zeigt jedoch, dass die Richtung stimmt: Der Umsatz kletterte im Vergleichszeitraum um mehr als 60 Prozent auf 67 Millionen Dollar. Noch wichtiger ist die Verringerung des Verlustes. Standen 2006 noch 66 Millionen Dollar zu Buche, sind es aktuell noch 5,7 Millionen Dollar. Bis zum Jahresende will der Konzernlenker erstmals seit 1998 wieder Profit einfahren – DER AKTIONÄR rechnet mit 0,75 Dollar Gewinn je Anteilschein.

      Zukunft im Visier
      Mit einem KGV von 23 ist das Zoltek-Papier kein Schnäppchen mehr. Die starke Nachfrage aus Branchen wie der Windenergie nach Kohlefasern verspricht aber hohe Wachstumsraten. Die Aussicht auf den Turnaround sollte den Aktienkurs ebenfalls beflügeln. Die Aktie ist ein klarer Kauf.

      Kursziel bei Zoltek: 37,00 Euro. Stopp: 20,30 Euro.

      Erschienen in DER AKTIONÄR Ausgabe 22/2007

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1450EUR +14,17 %
      Breaking News & Rallye “ante portas”?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 17:15:34
      Beitrag Nr. 129 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.437.447 von vendaro am 23.05.07 16:33:29Im XETRA Handel wurden heute 80 Stück gekauft. :look:
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 16:33:29
      Beitrag Nr. 128 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.436.802 von vendaro am 23.05.07 16:06:37hab mich gerade über den letzten xetra-kurs gewundert: 28,99! da scheint wohl jemand unlimitiert gekauft zu haben; tageshoch (i.a.) heute in madrid nämlich "nur" 26,75...
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 16:06:37
      Beitrag Nr. 127 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.435.535 von bossi1 am 23.05.07 15:10:30danke dir!

      ich habe schon bei den beiden franzosen energies nouvelles und theolia den einstieg verpaßt - vielleicht wird iberenova ja relativ preiswert platziert, um da den eintieg zu finden...
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 15:10:30
      Beitrag Nr. 126 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.430.382 von vendaro am 23.05.07 10:15:3522.05.2007 16:44
      IPO/Iberdrola will 20% von Iberenova an die Börse bringen

      BILBAO (Dow Jones)--Die Iberdrola SA (Nachrichten/Aktienkurs), Bilbao, will bis zu 20% ihrer Tochter Iberenova an die Börse bringen. Dies teilte der Versorger am Dienstag mit. In Iberenova würden sämtliche Aktiva des Bereichs erneuerbare Energien zusammengefasst. Hierzu gehörten auch die jüngsten von der Scottish Power plc übernommenen Vermögenswerte.

      Iberdrola will den Börsengang der Tochter im vierten Quartal 2007 abschließen. Der Emissionserlös soll für weiteres Wachstum im Bereich erneuerbare Energien verwendet werden.

      Iberdrola, die mit Blick auf die angekündigte Mitteilung zeitweise vom Handel an der Börse ausgesetzt worden waren, legten nach Wiederaufnahme um 0,5% auf 41,27 EUR zu.

      Webseite: http://www.iberdrola.com

      Das könnte so eine interessante grüne Aktie werden vom Versorger Iberdrola, da sie ähnlich ist wie die von EDF ENERGIES NOUVELLES S.A vom französichem Versorger EDF und er Markt darauf wartete. Die Aktie der Franzosen war beim Börsengang 31-fach überzeichnet. Kursplus seit November 06 bis heute +50% :look:
      Avatar
      schrieb am 23.05.07 10:15:35
      Beitrag Nr. 125 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 29.428.104 von bossi1 am 23.05.07 01:04:45hallo bossi1,


      weiß du, wann der ipo der neuen gesellschaft ist?


      vendaro
      • 1
      • 371
      • 384
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,06
      -0,86
      -1,08
      -3,34
      +25,00
      -1,43
      -1,21
      -3,31
      -2,54
      +4,76

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      261
      179
      99
      61
      57
      56
      55
      45
      42
      38
      08.05.24 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      22.03.24 · wallstreetONLINE Redaktion · BayWa
      07.02.24 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      24.01.24 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      13.10.23 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      04.09.23 · Shareribs · Siemens Gamesa Renewable EnergyAnzeige
      03.08.23 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      23.06.23 · LS-X Trader · Siemens Gamesa Renewable EnergyAnzeige
      23.06.23 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      12.06.23 · wallstreetONLINE Redaktion · Siemens Gamesa Renewable Energy
      GAMESA (GAM) ++ Nr. 2 weltweit in Windkraftanlagen + Windparks + Solarenergie ++