checkAd

    LYNAS - Faktenthread, Analysen, Querverweise u. Meldungen zum Unternehmen (Seite 324)

    eröffnet am 25.04.07 13:15:18 von
    neuester Beitrag 15.05.24 08:21:51 von
    Beiträge: 3.550
    ID: 1.126.458
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 787.085
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,7200+380,00
    11,250+25,00
    0,7900+22,48
    0,5696+13,15
    0,5800+11,54
    WertpapierKursPerf. %
    0,9400-10,48
    5,0960-12,54
    5,0200-17,30
    0,7941-20,59
    177,20-21,94

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 324
    • 355

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.09.09 13:24:14
      Beitrag Nr. 320 ()
      http://search.news.com.au/search?us=ndmheraldsun&as=HWT&q=Ly…

      Chinese sweat on German vote
      ...Alistair said. One of the other potential sources of rare earth that is close to production is Lynas…
      per cent of Lynas with the deal and that China dominates the rare earth market with 95 per cent of world…


      9 hours ago | Herald Sun > Columnists > Fully Frank | article | Find related

      Share market lower on quiet trade
      ...close at $US898.80 per fine ounce. Shares in rare earths miner Lynas Corporation soared 50.85 per cent…
      stake in the company. Lynas shares closed at 44.5 cents, up 15 cents. Woodside Petroleum shares…


      1 May 2009 | Herald Sun > Breaking News | article | Find related

      Missy Higgins joins A-list climate push
      Colin Firth, Angelique Kidjo, Iain Banks, Bill Nighy, Thom Yorke , Mark Lynas and Miguel Bose.…


      9 Dec 2008 | Herald Sun > Breaking News | article | Find related

      Market awaits US signals
      75 per ounce on Thursday's close at $US898.80 per fine ounce. Shares in rare earths miner Lynas Corporation…
      to take a 51.6 per cent stake in the company. Lynas shares closed at 44.5 cents, up 15 cents. Woodside…


      1 May 2009 | Herald Sun | article | Find related

      Wrans' ritzy new love shack
      magnate Nick Curtis, chief executive of Lynas mining, and his wife Angela, it was last sold in 2003 for $4…


      1 Apr 2009 | Herald Sun > Confidential > Confidential News | article | Find related

      Signs of the sad times
      company Lynas who will auction his two bedroom, one sunroom beachhouse at 10 Waratah St later this month…


      13 Mar 2009 | Herald Sun > Confidential > Confidential News | article | Find related

      Lynas takeover loses traction
      Nonferrous Metal Mining (Group) Co Ltd (CNMMC) is seeking to take over Australian company Lynas. Australia…
      which would deliver CNMMC a 51.6 per cent stake in the company. Sign up to the PerthNow Business newsletter Lynas…


      3 Sep 2009 | Perth Now > Business & Finance > Business Homepage > Latest News | article | Find related

      Review of China play on Lynas extended
      Lynas said in a statement late Wednesday that it understands that Australian regulators…
      Lynas said FIRB was extending its decision to September. China already controls 95 per cent of global…


      2 Sep 2009 | The Australian > Business > Business News > Business Breaking News | article | Find related

      China may ration rare metals
      come on the eve of a landmark decision by the Australian government on the future of Lynas, one…


      28 Aug 2009 | Perth Now > Business & Finance > Business Homepage > Latest News | article | Find related

      China may limit vital rare metals
      come on the eve of a landmark decision by the Australian government on the future of Lynas , one…
      from Beijing had "speeded-up our project there". But China is not keen to let its dominance slip. Lynas…

      ...
      ...

      Gruß JoJo :)
      Avatar
      schrieb am 14.09.09 16:29:09
      Beitrag Nr. 319 ()
      http://jubakpicks.com/2009/09/11/rare-earths-you-cant-build-…

      Rare earths: You can’t build hybrids or wind turbines without them and China is putting the squeeze on supplies
      posted on September 11, 2009 at 8:30 am

      Lanthanum. Neodymium. Dysprosium. Terbium.

      The words don’t exactly roll off the tongue.

      But they’re the names of four of the seventeen rare earth elements. You can’t build a Prius, an accurate missile, or a wind turbine without them.

      And thanks to the threat of an export boycott by China, which controls about 95 of the current global supply of rare earth elements, the stocks of the few non-Chinese companies with rare earth mines under construction are some of the hottest stocks on the world’s most speculative stock markets. Great Western Minerals Group (GWMGF), a company developing four rare earth projects, is up 948% to 33 cents a share in 2009. That’s a slug’s performance compared to that of Ucore Uranium (UURAF), a uranium miner now developing a rare-earth mine in southeast Alaska. Shares of Ucore are 4,181% in 2009 to 83 cents a share.

      My advice at this point is to stand back and let the rockets cool. The speculators will move on to some other sector fairly soon. Use the time to separate the mining stories from the real mining companies.

      Because behind all this speculative smoke and mirrors, there is a global demand and supply story real enough to make a few of these companies very profitable long-term investments.

      Here’s the demand and supply story in a nutshell.
      In my September 8 post “Batteries, yep good old batteries, are the technology of tomorrow. Here’s how to invest” I explained how the growing need for batteries used in hybrid and electric cars would cause demand for lithium, the key ingredient in the next generation of batteries, to surge from a projected 11,000 metric tons in 2012 to 90,000 metric tons in 2020.

      Well, the same need to develop less polluting, more energy efficient cars is driving demand for the rare earth elements. And so is the growing market for wind turbines. And the ever-present market for military guidance and control systems.

      Adding a bit of one of the 17 rare earth elements—Nos. 57 to 71 on the periodic table of elements–to a magnet in the engine of an electric or hybrid car increases the power and efficiency of the engine because rare earth magnets are the strongest type of permanent magnets now made. Rare earths improve the color in TV screens and in lasers. You’ll also find rare earth elements in tunable microwave resonators and terbium, one of the rare earth elements is a key ingredient in low energy light bulbs.

      And we’re not talking about trace amounts of these elements either. The electric motor in a Toyota Prius uses about two pounds of neodymium in its permanent magnets. Each Prius battery also uses 20 to 30 pounds of another rate earth lanthanum.

      Because the magnets in wind turbines are so huge—you need big magnets to maximize the amount of electricity generated from each revolution of the relatively slow-moving blades—these generators need large amounts of rare earth elements. It takes about a ton of neodymium for every one megawatt of generating capacity from wind turbines.

      Fortunately, despite their name, rare earth elements aren’t especially rare. They’re found in relatively high concentrations in the earth’s crust with one, cerium, coming in at the 25th most abundant element in the crust.

      Global production came to about 140,000 metric tons of refined rare earths in 2008. Compare that to projected lithium production of 11,000 metric tons by 2012.

      But supplies of the rare earths that can be profitably mined aren’t distributed evenly across the globe. Partly that’s the luck of the geologic draw. But mostly it’s a function of the huge environmental costs of mining these rare earths. The traditional method has been to bore holes into promising rock formations, pump acid down the holes to dissolve e some of the rare earths, and then pump the slurry into holding ponds for extraction of the rare earths. That extraction leaves behind a lake of water mixed with acid and various and sundry dissolved minerals.

      It’s much, much cheaper if a company can get away with spending just about nothing on controlling the resulting water and sludge. The world’s low cost producers of rare earth elements are now not huge and efficient open pit mines but small, completely unregulated mom and pop mining companies in China. (The Chinese government is now trying to force many of these companies out of business. The motive is some combination of a desire to limit environmental damage in China and to exercise greater control over exports. I’d say that the latter dominates.)

      Over the last 20 years the accidents of geology and the realities of unequal regulation gradually led to the closure of most of the rare earth mines outside of China. The Mountain Pass, California, mine, the world’s richest proven reserve of rare earths, stopped production in 2002, for example.

      Rising demand started to change that picture. Companies such as Lynas (LYSCY) and Arafura Resources (ARAFF) in Australia, Avalon Rare Metals (AVARF), Great Western Minerals Group, Ucore Uranium, and Molycorp Minerals crept back onto the stage with plans to start new mines or resume production from old mines.

      It took the Chinese overplaying their hand, however, to turn that modest trend into a speculator’s dream come true. The Chinese, who you’ll remember control about 95% of global production—and about 99% of the production for rare earth metals such as dysprosium and terbium, and 95% of neodymium, started to reduce the amount of rare earth metals that could be exported. This year the plan is to reduce exports further. The Ministry of Industry and Information Technology has cut authorized production targets this year by another 8.1%.

      Companies outside China now face the very real possibility not only of paying higher prices but of not being able to buy the raw materials they need at all. (This seems to be a key goal in China’s strategy. By restricting exports, China would force high technology companies that need these rare earths to relocate production to China—accelerating the transfer of intellectual property to Chinese companies. It’s no secret that China wants to create major wind, solar, and hybrid car industries.)

      That’s possibility made it possible to raise money to start or restart a rare earth mine outside of China. For example, Chevron (CVX) sold Molycorp Minerals, which it had acquired when it bought Unocal, to a group of private investors that included Goldman Sachs in 2008. Molycorp will need those deep pockets since it has to drain 95 million gallons of water out of the open pit mine and then strip away tons of rock before it can begin mining in 2012. Initially Molycorp will process 1,000 tons of or a day, or enough, the company estimates to produce 20,000 metric tons of rare earth oxides annually.

      Two Australian companies, Lynas and Arafura, were relatively close to production until the global financial crisis pulled the financial rug out from under then. A planned bond offering by Lynas failed and Arafura raised less money than it had hoped in its initial public offering.

      The Chinese stepped into the gap, buying 25% of Arafura and offering to buy 51.7% of Lynas. That second offer, which would give the Chinese majority control, has sent Australia into a frenzy coming as it does on the heels of the detention in China of four staffers from miner Rio Tinto (RTP) on charges of stealing state secrets. The Australian government has until September 17 to rule on the bid.

      In other countries Ucore Uranium is at work on a project in Alaska, Great Western Minerals is working to refurbish the Steenkampskraal mine in South Africa.

      Be very careful when you evaluate any of these highly speculative stocks. Great Western Minerals only submitted its application to update the mine’s paper work in April and it is still updating its feasibility study. The risk is very real that some of these projects will never get to actual production.

      Why bother? Because Chinese production is projected to reach 160,000 metric tons a year by 2015 or so. That would be up from 139,000 tons in 2008.

      But global demand is projected to rise even faster resulting in an annual short fall of 40,000 tons by 2015.

      The two companies that I’d be most interested in watching are

      Molycorp, should it ever go from a private to public company. The Mountain Pass mine is a huge proven reserve and the group of private investors is solid.

      And Lynas, if the deal with China is for something less than majority control.
      (Das ist m.e. der Hauptgrund der Verzögerung)
      Tags: China, commodities, rare earths

      Grüsse JoJo :)
      Avatar
      schrieb am 12.09.09 15:20:23
      Beitrag Nr. 318 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 37.954.729 von VirtualNormann am 10.09.09 14:59:16Den Link anklicken:
      http://www.stockwatch.com/utilit/utilit_snapsh_result.aspx?a…

      oder unter dem Link: http://www.stockwatch.com/utilit/utilit_snapsh_result.aspx
      die USA aktivieren alle Haken setzen und unter Symbol "LYSCF" oder den Namen "Lynas" engeben und auf OK klicken.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/rohstoffe-chi…



      08.09.2009
      Kampf um Ressourcen
      Rohstoffe: Chinesischer Drache auf Raubzug
      von Andreas Hoffbauer und Andreas Rinke
      China sichert sich weltweit neue Rohstoffquellen und hortet die eigenen Vorräte. Mit Hunderten von Exportzöllen will China die Ausfuhr von Rohstoffen und Halbzeugen beschränken. Die deutsche Industrie warnt schon vor Produktionsengpässen. Treffen könnten die Restriktionen zum Beispiel die Automobilbranche.

      BERLIN/PEKING. Hohot ist nicht gerade ein berühmter Ort. Doch die Hauptstadt der Inneren Mongolei dürfte bald öfter im Reiseplan von internationalen Managern auftauchen. Zumindest, wenn sie im Rohstoffhandel tätig sind: Die chinesische Provinz gehört zu den größten Quellen sogenannter Seltener Erden. Dabei handelt es sich um 17 Metalle, die meist unbekannt sind und Namen haben wie Lanthan oder Terbium. Sie sind für den Antrieb von Hybridmotoren oder für den Bau von Windkraftanlagen unentbehrlich.

      China produziert einen großen Teil des weltweiten Bedarfs dieser von der IT- und Umwelttechnik immer stärker nachgefragten Metalle, 75 Prozent davon kommen aus der Inneren Mongolei. Gerade bei "grüner" Zukunftstechnik geht nun kein Weg mehr an China vorbei.


      "China verfügt über 95 Prozent der weltweiten Produktion an Seltenen Erden", sagt etwa Ulrich Grillo, Vorsitzender des Ausschusses Rohstoffpolitik des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), dem Handelsblatt. Entsprechend groß war dort der Schreck über Meldungen, dass das chinesische Industrieministerium darüber nachdenkt, die Ausfuhr von Seltenen Erden wegen seines wachsenden Eigenbedarfs stärker zu beschränken. Ohnehin ist die Ausfuhr bereits jetzt mit einem Zoll von 25 Prozent belegt.

      Angesichts der Lieferabhängigkeit machen sich plötzlich von den USA über Japan bis Deutschland Hersteller von Spitzentechnik Sorgen, ob sie künftig in die missliche Lage geraten könnten, zwar über das Wissen für den Bau neuartiger Produkte, aber nicht mehr über die nötigen Materialien hierfür zu verfügen. "Wir sind sehr besorgt, denn unsere Erfahrung zeigt, dass China sehr gezielt und strategisch seine Rohstoffversorgung sichert und damit den internationalen Handel gefährdet", kritisiert auch Grillo. Das Land habe schon 373 Exportzölle auf Rohstoffe und Halbzeuge erhoben, um die Ausfuhr zu beschränken.


      Treffen könnten die Restriktionen etwa die Automobilbranche. Diese setzt derzeit auf die Entwicklung von Elektromotoren, um die Emissionen der Wagen zu reduzieren. Dabei ist sie unter anderem auf das Seltene-Erden-Metall Neodym angewiesen. Anders als bei Eisenerz geht es dabei zwar meist nur um kleine Mengen. Hier fürchten westliche Industriekonzerne eine empfindliche Störung des Nachschubs, weil es derzeit nur einen Lieferanten gibt - China.

      Ähnliches gilt für das Leichtmetall Lithium, das für einen neuen Typ von Batterien gebraucht wird, der belastbarer und leistungsfähiger ist als die klassische Blei-Säure-Batterie. Branchenkenner warnen, dass angesichts der erhofften gewaltigen Wachstumsraten der Elektroautos in den nächsten Jahrzehnten die bisherige Förderung des Ausgangsstoffes Lithiumcarbonat vor allem in Australien, Südamerika und China nicht ausreichen dürfte. Es gibt nur eine Handvoll Unternehmen, die den Markt dominieren und Lithium herstellen. Vor allem die Chinesen sichern sich offenbar den Zugriff auf das begehrte Lithium. Der zu erwartende Engpass macht den deutschen Autobauern bereits Sorgen, heißt es in Branchenkreisen.

      Obwohl Peking in den vergangenen drei Jahren die Ausfuhr von Seltene-Erden-Metallen laufend reduziert hat, bestreitet die chinesische Regierung, man wolle durch eine bewusste Verknappung die Märkte beeinflussen. "China handelt sehr verantwortungsvoll", hieß es erst vor wenigen Tagen aus dem Industrieministerium zur Entwicklung der globalen Lage bei den Rohstoffen: "Wir fällen keine eigenmächtigen Entscheidung."

      Aber es geht nicht nur um seltene Metalle, ohne die Handys oder PC-Bildschirme nicht funktionieren. Auch bei Öl, Gas und anderen Rohstoffen ist China seit Monaten aktiv. Fast jede Woche meldet die viertgrößte Wirtschaftsnation der Welt Rohstoffverträge mit anderen Ländern und mit Konzernen.



      Auch wenn Chinas Energieriesen dabei nicht immer glückliche und profitable Verträge abgeschlossen haben - viele Experten beobachten, dass sich die Volksrepublik momentan so viele Quellen wie nur möglich reserviert. 2008 steckte China den größten Teil seiner Direktinvestitionen im Ausland, 58 Mrd. Dollar, in die Sicherung von Rohstoffquellen. Und auch in der Krise lässt diese Dynamik nicht nach: Die Wirtschaftskraft der chinesischen Industrie hat im August so stark zugenommen wie zuletzt vor 16 Monaten. Dies hat wieder die Nachfrage nach Metallen gesteigert. China bleibt der größte Rohstoffkonsument der Welt.

      Vor allem die schnell zunehmende Firmenkonzentration im Rohstoffsektor wird dabei von der deutschen Industrie als Gefahr gesehen: Bei Eisenerzen etwa teilen sich nur noch drei Firmen den Weltmarkt auf. "Die Gefahren einer zu starken Konzentration liegen insbesondere in künstlichen Angebotsverknappungen, die Preisanstiege provozieren", warnt Grillo vom BDI. Im "Extremfall" könne dies aber auch die Versorgung insgesamt beeinträchtigen - ein Alptraum gerade für ein rohstoffarmes, industrielles Fertigungs- und Exportland wie Deutschland: "Solche Kostenbelastungen würden die gesamte industrielle Wertschöpfungskette belasten."

      Chinas Einstieg in internationale Rohstoffkonzerne war in der Vergangenheit fast immer gleichbedeutend damit, dass beispielsweise Metalle nur noch Richtung China geleitet werden - und damit für andere Interessenten faktisch vom Weltmarkt verschwinden. Deshalb ist in vielen Ländern zunehmend die Unterstützung der Regierung gefragt.

      Für Deutschland fordert der BDI jetzt nach der Etablierung einer "Energie-Außenpolitik" durch die Bundesregierung auch eine "Rohstoff-Außenpolitik". Diese müsse sowohl bilaterale wie multilaterale Möglichkeiten systematisch nutzen, um die vielfältigen Handels- und Wettbewerbsverzerrungen abzubauen und die Investitionsbedingungen in Entwicklungsländern zu verbessern", fordert Grillo. Dafür sei die Zusammenarbeit verschiedener Ressorts nötig, vom Außen- über das Wirtschafts- bis zum Entwicklungshilfeministerium.

      http://www.handelsblatt.com/finanzen/rohstoffe/es-wird-einen…
      Es wird einen harten Wettkampf geben“
      von Regine Palm
      Christoph Eibl ist Geschäftsführer und Mitbegründer der Tiberius Asset Management AG. Im Interview mit dem Handelsblatt spricht er über steigene Rohstoffpreise, eine mögliche Monopolstellung der Chinesen und die daraus folgenden Konsequenzen für deutsche Unternehmen.
      ...
      ...


      @ ein schönes WE

      Grüsse JoJo :)
      Avatar
      schrieb am 10.09.09 14:59:16
      Beitrag Nr. 317 ()
      Sehe leider keinen Chart oder ähnliches, nur eine weiße Tabelle.

      Hier mal der Jahreschart von ADVFN

      Avatar
      schrieb am 10.09.09 13:15:45
      Beitrag Nr. 316 ()
      Zum Thema wie entwickelt sich der Aktienkurs/-umsatz von Lynas (LYSCF) in den USA: http://www.stockwatch.com/utilit/utilit_snapsh_result.aspx




      Grüsse JoJo :)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1250EUR +7,76 %
      East Africa Metals: Neues All-Time-High – die 276% Chance jetzt nutzen?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.09.09 16:44:06
      Beitrag Nr. 315 ()
      Nachbörslich die Investor Presentation
      September 2009


      Grüsse JoJo :)


      http://www.wallstreet-online.de/diskussion/1126458-311-320/l…
      LYC Lynas Corporation Limited
      September 2009
      9th Investor Presentation - September 2009
      http://stocknessmonster.com/news-item?S=LYC&E=ASX&N=459659
      ...
      ...
      S. 29
      Rare Earths Market Outlook

      Customers reported that few significant purchases of Rare Earths have been made since November 2008 due to inventory destocking

      The Q2 2009 the average quarterly price had dropped to US$9.70/kg.

      The rationale for this price move is that at current prices the Chinese producers are operating at are cash costs of production, which explains why prices for Rare Earths have not decreased to the extent of other commodity metals such as nickel

      However, customers are anticipating inventories will be significantly absorbed throughout the supply chain by the end of 2009, after which normal purchasing will resume.

      S. 32
      Introduction of China Nonferrous Metal Mining (Group) Co., Ltd (CNMC).
      Avatar
      schrieb am 06.09.09 12:19:19
      Beitrag Nr. 314 ()
      Auch in der Kühltechnik zeichnet sich ein Technologiewechsel ab. BASF veröffentlichte diese Meldung am 27.August 09. Es haben sich zwar Magnete ohne Gehalt an seltenen Erden durchgesetzt, aber das muss ja nicht so bleiben. Wie im Artikel beschrieben, ist es allein eine Sache des Preise.

      So wie es aussieht gibt es für Gadolinium bspw. überhaupt keine Förderstätte. Wahrscheinlich wird es nur hier und da unter sehr grossen Aufwand nach Aufträgen zum Element gewonnen.

      http://de.wikipedia.org/wiki/Gadolinium

      Wer kennt schon Gadolinium, aber wenn man sich vorestellt wieviele Klimaanlagen und Kühlschränke es auf der Welt gibt, ist das ein extrem grosser Markt.

      http://www.basf.com/group/pressemitteilungen/P-09-348


      Gemeinsame Pressemitteilung von BASF und Delta


      Magnettechnik revolutioniert den Kühlschrank
      2009-08-27 P-09-348

      *Technologiewechsel bei Kühltechnik könnte bis zu 50 Prozent
      Energie sparen

      *BASF-Forscher kooperieren mit Delta Electronics

      Mit umweltfreundlicher Magnettechnik wollen BASF und Delta Electronics, Inc. neue Anwendungen für die Kühltechnik entwickeln und die Möglichkeiten magnetokalorischer Stromerzeugung ausloten. Insbesondere arbeiten die Kooperationspartner an Materialien und Prototypen für energiesparende Kühlgeräte und Stromgeneratoren, die künftig die herkömmliche Kompressortechnik bei Kühlschränken und Klimaanlagen ersetzen sollen.

      „Unsere Experten in der Material- und Prozessentwicklung arbeiten eng mit Grundlagenforschern an international renommierten Universitäten wie der TU Delft und unserem innovativen Industriepartner, Delta Electronics, zusammen“, sagt Prof. Dr. Rainer Diercks, Leiter des Forschungsbereichs Chemicals Research and Engineering. „BASF hat das Scale-Up der Produktion von speziellen, wirtschaftlich herstellbaren Materialien bereits begonnen. Diese Materialien zeigen ihre magnetokalorische Wirkung schon bei relativ niedrigen Temperaturen und besitzen damit breitere Anwendungsmöglichkeiten. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zum Erfolg dieses Projekts.“

      „Wir sind darüber erfreut, mit der BASF zusammenzuarbeiten“, sagt Deltas Vice Chairman und Chief Executive Officer Yancey Hai. „Unser gemeinsames Entwicklungsprojekt mit BASF stimmt mit unserer Mission überein, innovative, saubere und effiziente Energielösungen für eine bessere Zukunft anzubieten. Mit unserer Kompetenz in der Systemintegration effizienter Energietechnologien werden wir neue Geschäftsfelder erschließen.“

      Kühlgeräte auf der Basis der Magnetokalorik haben das Potential, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Die Magnet-Technik verzichtet auf gasförmige Kühlmittel und ist damit zum Beispiel leiser und vibrationsärmer als die üblichen Kompressoren-Kühlschränke. Außerdem ist sie so raumsparend, dass sie in allen herkömmlichen Haushaltskühlgeräten und kommerziellen Anwendungen wie Computerlüftungen oder Klimaanlagen Platz findet.


      Der deutsche Physiker Emil Warburg beobachtete bereits 1880, dass es magnetische Materialien gibt, die sich beim Eintritt in ein Magnetfeld erwärmen und beim Entfernen aus dem Magnetfeld wieder abkühlen. Magnetfeldbasierte Kühlgeräte sind seit den 30er Jahren im Einsatz – bislang allerdings nur in Laborumgebung. Mit neuen Materialien in der magnetischen Kühltechnologie und leistungsfähigeren Dauermagneten lässt sich heute jedoch ein weitaus größerer Effekt erzielen. Schon bei normalen Umgebungstemperaturen entstehen in schwachen Magnetfeldern große Temperaturunterschiede, die sich mittels Wärmeaustausch zur Kühlung nutzen lassen. Als Spezialist für innovative Lösungen im Energiemanagement will Delta auf dieser Grundlage kleine Kühler für Haushaltsgeräte entwickeln.

      „Wir stehen in den Startlöchern. Was wir jetzt brauchen, sind Prototypen für Kühlgeräte, um das Energiesparpotential an Geräten aus dem Alltag zeigen zu können“, sagt Dr. Thomas Weber, Geschäftsführer der BASF Future Business, die die Arbeiten zu Materialoptimierung, Formgebung und Produktionsverfahren koordiniert. Bis zu 50 Prozent der Energie lassen sich nach ersten Schätzungen der Materialforscher sparen, wenn anstelle eines herkömmlichen Kühlschranks mit Kompressor ein Gerät mit magnetischer Kühltechnik eingesetzt wird.

      Marktfähige Anwendungen der magnetokalorischen Kühlung sind nur möglich, wenn genügend bezahlbare Rohstoffe vorhanden sind.Die BASF arbeitet unter anderem an chemisch stabilen Mangan-Eisen-Verbindungen, die sich durch eine geringe Volumenausdehnung bei einem besonders stark ausgeprägten magnetokalorischem Effekt auszeichnen. Diese Einsatzstoffe sind in der Herstellung preisgünstiger als das bisher verwendete Metall Gadolinium und seine Salze.Derzeit wird die Produktion größerer Mengen für die industrielle Anwendung getestet.

      Eines der Hauptziele der Magnetokalorik-Forschung bleibt das Energiesparen in zahlreichen potentiellen Anwendungsgebieten von der Kälteproduktion in der Prozessindustrie über Autoklimaanlagen, die Kühlung von Elektronikkomponenten bis hin zum Kühlschrank. So sind Kühlschränke zum Beispiel für etwa ein Fünftel des gesamten privaten Energieverbrauchs verantwortlich.

      Über BASF Future Business GmbH

      Die BASF Future Business GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der BASF SE und wurde im Jahr 2001 gegründet. Das Unternehmensziel ist die Erschließung von Geschäftsfeldern mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten, die außerhalb der heutigen Aktivitäten der BASF liegen. Das Unternehmen konzentriert sich auf chemiebasierte neue Materialien, Technologien und Systemlösungen. Die BASF Future Business GmbH bedient sich zum einen BASF eigener Einheiten für Forschungsaufgaben und kooperiert zum anderen mit Start-up-Unternehmen, Industrie-Partnern, Universitäten und potentiellen Kunden. Andere Alternativen beinhalten den Erwerb einer direkten Beteiligung oder den Abschluss eines Joint Ventures mit Partnerfirmen oder die Bereitstellung von Risikokapital durch die Tochtergesellschaft BASF Venture Capital GmbH. Weitere Informationen zu BASF Future Business GmbH unter www.basf-fb.de .



      Über BASF

      BASF ist das führende Chemie-Unternehmen der Welt: The Chemical Company. Das Portfolio reicht von Chemikalien, Kunststoffen und Veredlungsprodukten bis hin zu Pflanzenschutzmitteln, Feinchemikalien sowie Öl und Gas. Als zuverlässiger Partner hilft die BASF ihren Kunden in nahezu allen Branchen, erfolgreicher zu sein. Mit hochwertigen Produkten und intelligenten Lösungen trägt die BASF dazu bei, Antworten auf globale Herausforderungen wie Klimaschutz, Energieeffizienz, Ernährung und Mobilität zu finden. Die BASF erzielte 2008 einen Umsatz von mehr als 62 Milliarden € und beschäftigte am Jahresende rund 97.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die BASF ist börsennotiert in Frankfurt (BAS), London (BFA) und Zürich (AN). Weitere Informationen zur BASF im Internet unter www.basf.com



      About Delta Group

      Delta Group is the world’s largest provider of switching power supplies and brushless fans, as well as a major source for power management solutions, components, visual displays, industrial automation, networking products, and renewable energy solutions. Established in 1971, Delta Group has sales offices worldwide and manufacturing plants in Taiwan, China, Thailand, Japan, Mexico, India and Europe. As a global leader in power electronics, Delta’s mission is, “To provide innovative, clean and efficient energy solutions for a better tomorrow.” Delta is committed to environmental protection and has implemented green, lead-free production and recycling and waste management programs for many years. More information about Delta Group can be found at www.deltaww.com
      Avatar
      schrieb am 01.09.09 09:19:31
      Beitrag Nr. 313 ()
      http://www.rohstoff-welt.de/basiswissen/seltene-erden_rare-e…
      Seltene Erden
      "Seltene Erden" (engl.: Rare Earth Elements) ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von einzelnen Metallen bzw. chemischen Elementen, die zur 3. Gruppe des Periodensystems (außer Actiniums) und die Lanthanoide gehören. Mit Ausnahme von Promethium kommen viele der Seltenen Erden in der Natur vergesellschaftet vor.

      Im Detail gehören folgende Elemente zur Gruppe:

      Scandium (Sc, Ordnungszahl 21)
      Yttrium (Y, Ordnungszahl 39)
      Lanthan (La, Ordnungszahl 57)
      sowie die 14 auf das Lanthan folgenden Elemente, die Lanthanoide
      Cerium (Ce, Ordnungszahl 58)
      Dysprosium (Dy, Ordnungszahl 66)
      Europium (Eu, Ordnungszahl 63)
      Erbium (Er, Ordnungszahl )
      Gadolinium (Gd, Ordnungszahl 64)
      Holmium (Ho, Ordnungszahl 67)
      Lutetium (Lu, Ordnungszahl 71)
      Neodym (Nd, Ordnungszahl 60)
      Praseodym (Pr, Ordnungszahl 59)
      Promethium (Pm, Ordnungszahl 61)
      Samarium (Sm, Ordnungszahl 62)
      Terbium (Tb, Ordnungszahl 65)
      Thulium (Tm, Ordnungszahl 69)
      Ytterbium (Yb, Ordnungszahl 70)
      Die Bezeichnung Seltene Erden ist eigentlich missverständlich, denn sie stammt noch aus der Zeit der Entdeckung dieser Elemente. Sie beruht auf der Tatsache, daß sie zuerst in seltenen Mineralien gefunden und aus diesen in Form ihrer Oxide (früher "Erden") isoliert wurden. Einige (Cerium, Yttrium und Neodym) kommen in der Erdkruste häufiger vor als Blei, Molybdän oder Arsen. Thulium, das seltenste Element der Seltenen Erden, ist immer noch nicht so selten wie Gold oder Platin.

      Die Ähnlichkeit der chemischen Eigenschaften und das bereits erwähnte gemeinsame Vorkommen in der Natur, macht ihre Trennung der Seltenerd-Metalle aufwändig und kostenintensiv. Oft genügt es aber, ein preiswerteres Mischmetall einzusetzen.

      Die charakteristischen Eigenschaften eines jeden Selten Erden Elements sind sehr unterschiedlich und außergewöhnlich interessant. So ist beispielsweise Gadolinium das einzige Seltene Erden Element, das ferromagnetisch ist oder Lanthan, das als Supraleiter bei sehr niedrigen Temperaturen jeglichen Widerstand gegenüber Stromfluss verliert. Diese Merkmale verleihen jedem Element eine wirtschaftliche Bedeutung und sind heutzutage unentberliche Bestandteile bei der Herstellung von Metalllegierungen, Spezialgläsern und Supraleitern.

      In China verwendet man Seltene Erden aber auch seit etwa 30 Jahren zur Düngung von Böden und zur Fütterung von Nutztieren. Nutzpflanzen sollen deutlich höhere Erträge erbringen, Nutztiere weisen ein schnelleres Wachstum und eine besserer Futterverwertung auf.

      Einzelne Elemente der Seltene Erden Gruppe, noch die Gruppe selbst, werden weder als Rohstoff oder in einer Derivateform (wie Futures, Optionen, Zertifikate) an internationalen Börsen gehandelt. Ein Investor kann nur in Form von Aktienbeteiligungen an Bergbau-Unternehmen, die diese Metalle explorieren oder fördern, investieren.



      Nachrichten zu Seltene Erden
      28.08.09 China stößt Wettstreit um Kontrolle des Seltenerd-Markts an
      27.07.09 Lynas Corporation Ltd. baut Präsenz in Malaysia aus
      08.07.09 Chinas Schlüsselmetallvorkommen bedroht
      07.07.09 Chinesische Rohstoffreserven sind stark bedroht
      04.07.09 Die heimlichen Stars unter den Metallen
      09.06.09 Rare and Strategy Metals Basket für Risikobewusste
      04.06.09 Commerce Resources findet in Eldor den Anfang von etwas Großem
      27.05.09 Seltenerdmetalle könnten der nächste Bullenmarkt werden
      08.05.09 China schränkt Exploration nach seltenen Erden ein
      08.05.09 Lynas für risikofreudige Anleger
      » Zum Archiv


      Grüsse JoJo :)
      Avatar
      schrieb am 28.08.09 14:53:35
      Beitrag Nr. 312 ()
      Es gibt noch Commerce Res. in Kanada und Arafura ? in Australien
      ---------------------------------------

      28.08.2009 13:01
      Empfehlen Drucken Bookmarken
      TopStory: China stößt Wettstreit um Kontrolle des Seltenerd-Markts an

      TopStory: Von China geplante strengere Exportbeschränkungen für Seltene Erden hat die Regierungen in den Industrieländern aufgeschreckt und einen Wettlauf um die Kontrolle dieses kleinen Markts angestoßen, der zunehmend an Bedeutung für die Herstellung umweltfreundlicher Technologien gewinnt. China verfügt über 95% des weltweiten Outputs an Seltenen Erden, und japanische Unternehmen wie etwa Sumitomo Corp und Toyota Motor Corp haben schon vor den neuesten Plänen zur Exportbeschränkung begonnen, sich alternative Versorgungsquellen in Kasachstan und Vietnam aufzubauen. Seltenerdmetalle haben sich zu einer wichtigen Komponente in der Herstellung von Hybridfahrzeugen entwickelt. Bereits kleinste Mengen solcher Metalle können die Leistung von Batterien drastisch erhöhen. Das Metall findet auch Einzug in der Herstellung von Industriemagneten, Flüssigkristall-Displays, Mobiltelephonen und Elektromotoren. Im August hat Chinas Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) eine Gesetzesvorlage beendet, die eine Reduzierung von Bergbau und Ausfuhr Seltener Erden zum Ziel hat.
      Damit scheint der Boden für einen Handelsstreit bereitet. Die US-Regierung habe den MIIT-Vorstoß zur Kenntnis genommen, sagte eine Sprecherin der Pekinger US-Botschaft am Freitag. Die Welthandelsorganisation verfüge über strenge Regeln zur Disziplinierung von Exportbeschränkungen. Die USA wären besorgt, wenn WHO-Mitglieder Bestimmungen erließen, die nicht diesen Regeln entsprechen, betonte die Sprecherin. Sie fügte hinzu, der Inhalt der MIIT-Vorlage sei den USA nicht mitgeteilt worden. Die Beurteilung der chinesischen Absichten dürfte auch eine Rolle dabei spielen, wie die australische Regierung das Gebot der China Nonferrous Mining Group Co für 51% des Seltenerd-Produzenten Lynas Corp einschätzt.
      Das MIIT will jährliche Exportquoten von 35.000 t einführen und möglicherweise mindestens fünf Arten von Seltenen Erden ganz herausnehmen. Darüber hinaus soll der Bergbau noch schärfer kontrolliert werden. Der Disput dreht sich um einen relativ kleinen Markt. Nach Schätzungen des australischen Beratungsunternehmens Industrial Minerals Co betrug die globale Nachfrage im vergangenen Jahr 124.000 t und wird bis 2015 auf 200.000 t steigen. Der Wert des Welthandels mit diesen Erzen erreichte 1,25 Mrd USD und dürfte bis 2015 auf etwa 3 Mrd USD zunehmen. Im laufenden Jahr wird sogar ein Nachfragerückgang auf 80.000 bis 90.000 t angenommen. Die chinesischen Kontrollbestrebungen werden teils mit den vergleichsweise niedrigen Preisen begründet.
      Allerdings werde dieser Aspekt in den chinesischen Medien hochgespielt, meinte ein Industrieberater, der nicht namentlich genannt sein wollte. Tatsächlich seien die Preise aber zurückgegangen, weil die Produktion zu hoch sei. Chinas Produktionskapazität liege bei jährlich 480.000 t. Die Preise für insgesamt 32 Seltenerd-Erze sind im vergangenen Jahr in unterschiedlichem Ausmaß zurückgegangen. So hat sich etwa Neodym-Oxid bis Juli zum Vorjahr um 47% auf 14,25 USD/kg verbilligt. Lanthan-Oxid fiel um 20% auf 6,25 USD/kg, während andere Seltene Erden wie etwa Yttrium-Oxid unverändert blieben. Chinesische Regierungsbehörden arbeiten dem Berater zufolge an der Gründung eines Industrieverbands in dem Sektor, der ähnlich wie die China Nonferrous Metals Industry Association fungieren soll und voraussichtlich noch in diesem Jahr die Tätigkeit aufnehmen dürfte. Mitglieder dürften die "nationalen Champions" im Seltenerd-Sektor sein: Inner Mongolia Baotou Steel Rare Earth Hi-Tech Co Ltd, Jiangxi Copper Co und Minmetals Development Co.
      Nicht alle ausländischen Beobachter betrachten indes Chinas Bewegungen mit Argwohn. Der Exekutivdirektor der Industrial Minerals Co, Dudley Kingsnorth, der das Seltenerd-Projekt der Lynas Corp in Westaustralien ein Jahrzehnt lang leitete, hält die Warnungen für alarmistisch. Seiner Meinung nach wünscht China, dass auch der Westen Seltenerd-Ressourcen erschließt. Die Chinesen versuchten, ihre Downstream-Entwicklung voranzutreiben und so Arbeitsplätze zu schaffen. "Wenn sie Seltene Erden in Fernsehern verwenden, können sie Millionen Menschen beschäftigen." Die Ressourcen dieser Erze sind in großen Märkten wie den USA nicht sonderlich erschlossen. Dort findet der Bergbau in größerem Maße nur in einem Vorkommen statt, nämlich in Mountain Pass in Kalifornien. Nach Schätzungen von Kingsnorth könnte der Westen aber bis 2014 etwa 20% bis 25% des weltweiten Seltenerd-Angebots liefern. Im übrigen ist er nicht überzeugt, dass der jetzt vorgelegte Entwurf in China vollständig umgesetzt wird, vielmehr handele es sich hier wohl um einen Versuchsballon.
      Avatar
      schrieb am 25.08.09 08:09:03
      Beitrag Nr. 311 ()
      Das habe ich mir aus dem HC ausgeliehen......;)



      World faces hi-tech crunch as China eyes ban on rare metal exports

      Beijing is drawing up plans to prohibit or restrict exports of rare earth metals that are produced only in China and play a vital role in cutting edge technology, from hybrid cars and catalytic converters, to superconductors, and precision-guided weapons.

      By Ambrose Evans-Pritchard
      Published: 5:58PM BST 24 Aug 2009



      A draft report by China’s Ministry of Industry and Information Technology has called for a total ban on foreign shipments of terbium, dysprosium, yttrium, thulium, and lutetium. Other metals such as neodymium, europium, cerium, and lanthanum will be restricted to a combined export quota of 35,000 tonnes a year, far below global needs.

      China mines over 95pc of the world’s rare earth minerals, mostly in Inner Mongolia. The move to horde reserves is the clearest sign to date that the global struggle for diminishing resources is shifting into a new phase. Countries may find it hard to obtain key materials at any price.

      Alistair Stephens, from Australia’s rare metals group Arafura, said his contacts in China had been shown a copy of the draft -- `Rare Earths Industry Devlopment Plan 2009-2015’. Any decision will be made by China’s State Council.

      “This isn’t about the China holding the world to ransom. They are saying we need these resources to develop our own economy and achieve energy efficiency, so go find your own supplies”, he said.

      Mr Stephens said China had put global competitors out of business in the early 1990s by flooding the market, leading to the closure of the biggest US rare earth mine at Mountain Pass in California - now being revived by Molycorp Minerals.

      New technologies have since increased the value and strategic importance of these metals, but it will take years for fresh supply to come on stream from deposits in Australia, North America, and South Africa. The rare earth family are hard to find, and harder to extract.

      Mr Stephens said Arafura’s project in Western Australia will produce terbium, which sells for $800,000 a tonne. It is a key ingredient in low-energy light-bulbs. China needs all the terbium it produces as the country switches wholesale from tungsten bulbs to the latest low-wattage bulbs that cut power costs by 40pc.

      No replacement has been found for neodymium that enhances the power of magnets at high heat and is crucial for hard-disk drives, wind turbines, and the electric motors of hybrid cars. Each Toyota Prius uses 25 pounds of rare earth elements. Cerium and lanthanum are used in catalytic converters for diesel engines. Europium is used in lasers.

      Blackberries, iPods, mobile phones, plams TVs, navigation systems, and air defence missiles all use a sprinkling of rare earth metals. They are used to filter viruses and bacteria from water, and cleaning up Sarin gas and VX nerve agents.

      Arafura, Mountain Pass, and Lynas Corp in Australia, will be able to produce some 50,000 tonnes of rare earth metals by the mid-decade but that is not enough to meet surging world demand.

      New uses are emerging all the time, and some promise quantum leaps in efficiency. The Tokyo Institute of Technology has made a breakthrough in superconductivity using rare earth metals that lower the friction on power lines and could slash electricity leakage.

      The Japanese government has drawn up a “Strategy for Ensuring Stable Supplies of Rare Metals”. It calls for `stockpiling’ and plans for “securing overseas resources’. The West has yet to stir.
      • 1
      • 324
      • 355
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      LYNAS - Faktenthread, Analysen, Querverweise u. Meldungen zum Unternehmen