checkAd

    Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ??? (Seite 20489)

    eröffnet am 01.08.07 21:18:51 von
    neuester Beitrag 15.06.24 23:39:47 von
    Beiträge: 348.230
    ID: 1.131.140
    Aufrufe heute: 99
    Gesamt: 19.341.896
    Aktive User: 0

    DAX
    ISIN: DE0008469008 · WKN: 846900 · Symbol: DAX
    18.003,00
     
    PKT
    +0,04 %
    +8,00 PKT
    Letzter Kurs 15.06.24 Lang & Schwarz

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 20489
    • 34823

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 10:39:43
      Beitrag Nr. 143.350 ()
      Ich sehe absolut keinen Marktbereich der Welt in einem ausgewogenen
      Verhältnis.

      Alle Märkte, Teilmärkte sind in irgendeiner form manipuliert
      und funktionieren nur noch deshalb.

      Ein natürliches, gesundes Herauswachsen aus diesem krankhaften
      Zustand kann ich mir nicht vorstellen, dürfte auch geschichtlich
      betrachtet nicht möglich sein.

      So wird man also weiter die Märkte dicht am Kollisionskurs weiterführen,
      immer in der Hoffnung, auch die nächste zwangsläufig kommende Verschärfung
      der Krise zu meistern.

      Nun haben wir die nächste Bankenpleite in Italien. Diese wurde m.E. vorsätzlich
      herbeigeführt. Und pervers wie die Welt heute ist: Die Öffentlichkeit muss
      eine Pleitebank "retten". Ich hätte nich gedacht, dass ich so etwas noch erlebe!

      Und niemand regt sich auf!!! Alles normal!!!
      Und da gibt es einen Vorschreiber, der mit Leuten verschiedener Nationen -wahrscheinlich
      sogar in deren Heimatsprache - spricht, und auch die betrachten alles als normal!

      Ohne hier eine wissenschaftliche Darstellung zu geben:

      Ein natürliches, gesundes Herauswachsen aus dieser Situation ist nicht möglich!
      Man hat Instrumente, die sich zuspitzende Lage noch ein Stück weiter zu tragen.
      Man beherrscht inzwischen auch die Medien, um das weitgehend medien-
      verblödete Volk ruhig zu halten.

      Ich bin bestimmt keiner, der sich den Zusammenbruch der gewohnten Strukturen
      herbeiwünscht. Aber ich fürchte, er wird kommen, so wie ein Vulkanausbruch
      oder eine Lawine kommen, und zwar mit kurzer Vorwarnzeit.

      Wer das auch so sieht, möge die noch gegebene Vorwarnzeit nutzen!

      P.S.
      Ich spreche nicht mehr mit vielen Menschen über diese Thema.
      Es kann sich schlicht und einfach kaum einer vorstellen, dass
      wir die gewohnten Wohlstandswege verlassen könnten. Es ist doch alles
      so schön.

      Freue mich auf einne schönen wahrscheinlich letzten Winterspaziergang vor
      dem Tauwetter nach dem Mittagessen.

      Schönen Sonntag allen!
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 09:24:32
      Beitrag Nr. 143.349 ()
      Zitat von NoBrainNoPain: Nun, ich finde, das kann man auch anders interpretieren. Aber ich will hier auch keine Erbsen zählen, darum geht es mir eigentlich nicht. Eher um die Berücksichtigung einer liquiden Assetklasse, die in Relation zum Gold so langsam wieder interessanter werden könnte. Letztendlich natürlich auch um den hinteren Teil von 57er's Grafik - aber da befinden wir uns m.E. nicht.


      Sowohl die zukünftige Preisentwicklung des Silbers und des Goldes und auch die zukünftige Preisentwicklung der Aktienmärkte sind alles nur Prognosen. Wer soll das exakt voraussehen? Dies ist weder für Analytiker noch für Mathematiker möglich.

      Verläßlich ist nur ein Blick in die Vergangenheit.
      Aus bisherigen Vergleichen der letzten 5 Jahre hat der Goldpreis am Besten abgeschnitten.

      hier 5-Jahres-Chart anklicken:
      http://www.finanzen.net/maerkte/maerkte_chartvergleich.asp

      1. Warum sollte sich das zukünftig so bald ändern? Nur weil sich Gold im letzten Jahr eher seitwärts bewegt hat?

      2. In meiner Überlegung gehe ich davon aus, dass wir noch eine sehr starke Inflation bekommen werden und die weitere Entwicklung der Krise dazu führen wird, dass ein Währungs- und Systemcrash eintritt. Dies hatte ich bereits ausführlich begründet. Wenn man - wie Du - diesen Ansatz oder diese Gefahr nicht mit einbezieht (bzw. meint, dies könne nie passieren), hat man andere Entscheidungsparameter und bewertet solche Ansätze mit einer breiten Diversifikation ganz anders.

      3. Diesen Artikel mal durchdenken: Was sind Preisvergleiche?
      http://www.rottmeyer.de/dax-8000-ja-die-nominalen-zahlen/
      Nestle, BASF und auch der Dow Jones Transportation- Index haben neue Rekorde erreicht. Nominal. Gegenüber Gold sind sie aber weiterhin in einer Baisse. Doch das sind nur Kleinigkeiten am Rande für jeden, dem nominale Zahlen so lehrreich sind wie moderne Wirtschaftsbücher.
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 09:00:38
      Beitrag Nr. 143.348 ()
      Unbedingt anhören, so geht es doch scheinbar auch:

      http://www.zerohedge.com/news/2013-01-26/only-3-minutes-wort…
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 02:26:50
      Beitrag Nr. 143.347 ()
      Zitat von Skizze: Bloomberg fälscht mittlerweile den Goldchart, um die gute performance zu verbergen.
      http://www.silverdoctors.com/bloomberg-caught-falsifying-gol…



      Ich halte diesen Artikel für ein Fake.
      Hast du dir die Quelle mal angeschaut?

      1) Die Youtube-Adresse ist nicht korrekt geschrieben: yuotu.be wird durch einen Punkt getrennt, wie du siehst:

      Wenn du dann den Link anklickst, um das Video zu überprüfen, ob das auch kein Fake ist, kommt "Dieses Vido ist nicht verfügbar"
      http://youtu.be/AWx5UbWDnjY

      Das erscheint immer bei dieser unkorrekten Schreibweise (youtu.be), egal was dahinter steht. Test:
      http://youtu.be/Soistdasnichtok

      2) Unter dem Chart steht "Bloiomberg" - nicht Bloomberg

      3) Ansonsten findet man in dem von dir verlinkten Artikel keine weitere Quellenangabe.


      Aber wenn es doch der guten Sache dienlich ist, dann kann man durchaus einen schlecht gemachten Fake bewundern.
      Fazit: Skizze ist ein kleinlicher Erbsenzähler. Du machst Dich maximal unbeliebt hier. Nicht noch einmal!

      MrLivermore
      Avatar
      schrieb am 27.01.13 00:19:51
      Beitrag Nr. 143.346 ()
      Zitat von wuscheler:
      Zitat von EuerGeldWirdMeinGeld: ...Gerät existierendes Geld woanders wieder in Umlauf, so führt dies dort zu höheren Renditen, welche auch eine höhere Verzinsung des existierenden Geldes ermöglichen.

      Dein "Panikansatz" führt also zu einer höheren Verzinsung bereits existierenden Geldes. Das stört mich jetzt eher wenig. :rolleyes:


      Mich auch nicht.

      Aber frag mal die Staaten und die Wirtschaft, was sie von höheren Zinsen halten :rolleyes:
      Weil dabei zugleich der Geldumlauf steigt, stört dies nicht...

      Jenes so ausgegebene bereits existierende Geld bildet woanders Einnahmen, welche letztendlich auch Kredite rückzahlen können, dies aber (zulasten niedrigerer als möglicher Zinsen) nicht müssen.

      Der Trick besteht hierbei darin, dass der Staat die durch den erhöhten Geldumlauf vermehrten Steuereinnahmen zur Rückzahlung von Krediten nutzen muss. (Schäubles Kürzungspläne)

      Dann passiert nämlich folgendes:
      Weil (verzögert) infolge sinkender Zinslasten des Staates die Realeinkommen steigen, stärkt dies wiederum den Binnenmarkt, ohne das Inflationsziel von 2% zu verletzen.

      Du bekommst also weder deine Deflation, noch deine (Hyper)-Inflation, sondern sinkende Staatsschuld bei steigenden Realeinkommen.
      Man muss jenen Weg halt nur gehen...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 26.01.13 23:49:15
      Beitrag Nr. 143.345 ()
      Zitat von omega5:
      Zitat von greenanke: Motto: Alles sch... außer Gold und Silber! :laugh:


      Na ja, wenn ich mir den Chart von Silber und Gold so ansehe, konnte man da die letzten Monate nicht viel Geld verdienen.
      Das gab es eher bei den "PIGS"-Anleihen.

      Nachdem Draghi die nötige "oberste Ebene" der Währung geliefert hat, war jenes Asset (wuschelköpfige Anleichen) der Renner.

      Geklingelt wurde übrigens:
      …landet jene Position nach bekanntem Schema bei der EZB.
      Via EZB haben wir jetzt jene "oberste Ebene". von welcher ic…
      Avatar
      schrieb am 26.01.13 23:35:12
      Beitrag Nr. 143.344 ()
      Zitat von wuscheler:
      Zitat von MrLivermore: Zusammenfassend läßt sich feststellen:
      W. ist GEGEN:
      - die Demokratie
      Livermore, EuerGeldWirdMeinGeld, gornikzabrze, fubu79, greenanke, skizze vielleicht? Zumindest habe ich da diesbezüglich recht bedenkliche Andeutungen in deren Postings gefunden.
      Wieder einmal eine massive Verdrehung der Aussage:

      Wenn man aus einem See auf Dauer mehr Wasser entnimmt als zufließt, läuft dieser See leer.
      Du kannst dagegen mit beliebigen demokratischen Mehrheiten abstimmen:
      Deinen See interessiert dies nicht. Er läuft dann trotzdem leer...

      :rolleyes:

      So ein undemokratischer See aber auch: Setzt sich diktatorisch über Mehrheitsentscheidungen hinweg. :rolleyes:

      Nicht schön für die Bürger Griechenlands/Spaniens, aber wer über Jahre hinweg einen Kredit-finanzierten Aufschlag auf den Lohn hatte der verliert jenen Aufschlag, sowie er niemanden mehr findet, der eine nötige zusätzliche Verschuldung finanziert.

      Der See ist dann leer.
      Avatar
      schrieb am 26.01.13 23:30:30
      Beitrag Nr. 143.343 ()
      Zitat von wuscheler: Also für mich richtet sich der Artikel an diejenigen, die schon lange dabei sind und jetzt an der "Story" zweifeln. Dieses sind die "early adopters". Vom Anlocken von Neueinsteigern oder dem Überbordwerfen eines Diversifikationsgrundsatzes lese ich dort nichts.

      => Zitat:"Man darf doch nicht vergessen, dass diejenigen, die bis heute in Gold und Silber investiert haben, zu den “early Adopters” gehören, also zu denjenigen, die eine wichtige Entwicklung noch weit vor der Masse erkennt."

      Nun, ich finde, das kann man auch anders interpretieren. Aber ich will hier auch keine Erbsen zählen, darum geht es mir eigentlich nicht. Eher um die Berücksichtigung einer liquiden Assetklasse, die in Relation zum Gold so langsam wieder interessanter werden könnte. Letztendlich natürlich auch um den hinteren Teil von 57er's Grafik - aber da befinden wir uns m.E. nicht.


      Zitat von wuscheler: Und überhaupt Diversifikationsgrundsatz: wer eine Immo mit 25% Eigenkapital finanziert hat, ist mit 400% seines Vermögens in nur einem einzigen Asset, welches ihm nicht einmal selbst gehört.

      Wer alles in eine Firma gesetzt hat, ist auch Null diversifiziert.

      Gar keine Frage! Kleines Schmankerl dazu: Ich kenne jemanden, der bei noch höherem Fremdkapitalanteil gedenkt, seine Hütte mit einem Aktienfondssparplan abzutragen ;)

      Depotposition Nr.1: Keine Schulden.

      Zitat von wuscheler: Bei dem DOW-Gold-Chart stimmen 3 Dinge nicht:

      1. Pleite gegangene Unternehmen fliegen aus dem DOW raus und werden durch neue, gesunde, aufstrebende Unternehmen ersetzt. Damit ist in den Chart ein "Positiv-Filter" eingebaut - er kann demnach langfristig nur nach oben gehen. Das trifft aber keine Aussage darüber, ob ein fiktiver Anlegere, der 1800 den DOW gekauft hätte, heute überhaupt noch einen Cent besäße.

      Klar, natürlich wäre der S&P500 oder ein noch breiterer Index mit viel geringerem Turnover in einer entsprechenden Grafik weitaus besser geeignet als der völlig schräg nach nominellem Aktienpreis gewichtete Dow Jones mit seinen paar Werten. Man müßte dafür mal nachsehen, ob und inwieweit S&P und DJ30 im Langfristchart voneinander abweichen. Beide sind ja Preisindizes, insofern legitim.


      Zitat von wuscheler: 2. Von 1800 bis 2000 befanden sich die USA langfristig gesehen im wirtschaftlichen Aufstieg. Natürlich ergibt sich hierdurch eine gewisse Outperformance = steigende Kurve. Seit 2000 gelten meiner Meinung nach andere Regeln.

      3. Seit 1971 ist das Fiatgeldchaos ausgebrochen. Der Kurs hat den Trendkanal nach unten gerissen. Ob daher die grüne Trendlinie noch passt oder eher abknicken sollte, kann ja mal ein Mathematiker ausrechnen ...

      Das ist jetzt natürlich die absolute Gretchenfrage. Falls Du einen bestimmten Mathematiker meinst, wäre ich mal auf seine Antwort gespannt (falls er Lust hat, darauf einzugehen).


      Zitat von wuscheler:
      Zitat von NoBrainNoPain: Auf so etwas wie eine Wiederholung der Dow/Goldparität von 1980 würde ich persönlich jedenfalls nicht mit 100%igem Einsatz wetten. Selbst auf dem Höhepunkt des Megacrashs 1929-32, also nochmals ein halbes Jahrhundert früher und nach etwa 95% Aktienpreisverlust, wurde ein Dow/Goldpreisverhältnis von lediglich ~ 2:1 erreicht.
      Selbst das wäre noch einmal eine Vervierfachung vom heutigen Standpunkt aus.

      Kommt darauf an, wie man die Grafik liest. Oder besser: ob es nun einen neuen Trendkanal gibt oder nicht (siehe mathematisches Gutachten...).
      Avatar
      schrieb am 26.01.13 23:17:05
      Beitrag Nr. 143.342 ()
      Zitat von wuscheler:
      Zitat von MrLivermore: ...

      Weil der Wettbewerb dummerweise sich global abspielt und ein rein eurozentrisches Denken Null Sinn macht. Hai capito?


      Was ich daran verstehe ist, dass du damit forderst, dass DEIN Einkommen auf das eines Bangladeschi, Vietnamesen oder Nordkoreaners in gleicher Position reduziert werden sollte. Richtig?
      Nein:
      Du kannst bei die Nachfrage begrenzenden Rohstoffen durch höhere Rohstoff-Effizienz einen höheren Wohlstand erreichen als in Staaten mit niedrigerer Rohstoff-Effizienz.

      Dazu musst du natürlich bislang sozialisierte (Folge-)Kosten der Rohstoffgewinnung/Nutzung in deine Kalkulation einfließen lassen.

      Dann nämlich setzt sich auch wirklich die kostengünstigste Quelle durch und nicht etwa jene Quelle, deren Kosten am stärksten sozialisiert wurde.
      Avatar
      schrieb am 26.01.13 23:13:04
      Beitrag Nr. 143.341 ()
      Zitat von EuerGeldWirdMeinGeld:
      Zitat von omega5: Erhöhen der Wettbewerbsfähigkeit, Strukturreformen, das bedeutet nichts gutes für den kleinen Mann.:mad::cry::(
      Wenn sich jene Strukturreformen gegen Missbrauch staatlicher Leistung, gegen Korruption und Steuerhinterziehung richten, ist das eher gut für den "kleinen Mann".

      Schade nur, dass dem nicht so ist.

      Bislang haben sich die "Strukturreformen" nur gegen den "kleinen Mann" gerichtet. Nur dem wurden die Jobs und Löhne gekürzt, die Steuern erhöht, das Bargeld verboten und auf den Konten geschnüffelt.

      Oder wie viel haben die griechischen Reeder inzwischen an Steuern bezahlt?

      Und wurde die steuerflüchtige Papandreus-Familie etwa schon verknackt?
      • 1
      • 20489
      • 34823
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -1,55
      -0,44
      -0,50
      +0,09
      -1,75
      -1,39
      +0,34
      -0,19
      +1,27
      -3,36

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      53
      29
      19
      18
      16
      16
      15
      14
      14
      14
      Stehen die Weltbörsen vor einem Crash ???