checkAd

    Endlich mal was neues von Varengold (Seite 23)

    eröffnet am 30.10.07 09:38:46 von
    neuester Beitrag 16.06.24 10:12:26 von
    Beiträge: 1.455
    ID: 1.134.590
    Aufrufe heute: 42
    Gesamt: 107.645
    Aktive User: 0

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+3.025,00
    1,1500+76,92
    1,4900+35,45
    1,3500+25,29
    2,5500+20,85
    WertpapierKursPerf. %
    0,5548-11,91
    6,7700-13,28
    2,2600-19,57
    7,0000-26,32
    12,000-60,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 23
    • 146

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 17:07:14
      Beitrag Nr. 1.235 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.016.792 von Returnhunter am 16.06.23 16:45:27
      Zitat von Returnhunter: Keine Dividende, das war klar. Eigenmittelanforderungen heftig hoch. Aber positiv, deutet darauf hin dass bafin keine Abwicklung will.


      Letzteres ist aus meiner Sicht eh klar. Die BAFin ist eine Aufsichtsbehörde, die das Bestehen der Bankenlandschaft sichern soll, keine Bankenschließbehörde. Das wäre nur das allerletzte Mittel, wenn keine andere Option mehr bestünde, bspw. weil eine Bank ihr EK verloren hat oder auf Bescheide der BaFin nicht reagiert. Aber die BaFin macht nicht einfach eine Bank zu, weil sie Regularien nicht eingehalten hat. Entscheidend ist für die BaFin vielmehr die Frage, wie man die Bank wieder auf einen guten Weg zurückführen kann, nicht wie man sie möglichst hart bestrafen kann.
      Varengold Bank | 2,640 €
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 16:45:27
      Beitrag Nr. 1.234 ()
      Keine Dividende, das war klar. Eigenmittelanforderungen heftig hoch. Aber positiv, deutet darauf hin dass bafin keine Abwicklung will.
      Varengold Bank | 2,660 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 13:20:09
      Beitrag Nr. 1.233 ()
      mgg Danke. Hat mir geholfen.
      Varengold Bank | 2,660 €
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 12:57:57
      Beitrag Nr. 1.232 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 74.015.187 von Straßenkoeter am 16.06.23 12:15:39
      Zitat von Straßenkoeter: Im Grunde es geht es ja nur um den Ablauf des zukünftigen Geschäfts. Die Umsätze in der Vergangenheit hat man ja gemacht und gut verdient. Das Nichterteilen eines Testats kann sich also nicht auf nicht vorhandene Gewinne oder unsachgemäße Buchführung oder Überschuldung beziehen. Da es um den Zahlungsverkehr geht kann ich mir nur vorstellen, dass man befürchtet, dass die BAFIN zum Ergebnis kommt, dass Geldwäsche vorliegt und dass dann die Banklizenz entzogen wird. Für mich der einzige Grund das Testat nicht zu erteilen. Das wäre dann keine Insolvenz, aber das Ende von Varengold, da sie die Einlagegelder verlieren würden und dann Folgeprobleme mit ihren Darlehen hätten.


      Eine Einschränkung des Testats könnte erfolgen aufgrund einer Feststellung nicht dem Geschäftsumfang und den daraus resultierenden Risiken angemessenen Aufbau- und Ablauforganisation.
      Tja, die BAFin könnte in der Tat Geldwäscheverstöße feststellen. Je nach Umfang und Möglichkeit, dies künftig auszuschließen, könnte sie zu dem Ergebnis kommen, die bisherige Erlaubnis einzuschränken. Damit fiele (mind.) ein Teil des Geschäftsmodells weg. Damit stellt sich dann die Frage, ob die bislang im Rahmen des going-concern ermittelten Werte des JA noch so haltbar sind. Das wäre dann ein Grund, auf den bisher erstellten JA kein (uneingeschränktes) Testat zu erteilen. Dann wäre aber vielmehr ein geänderter JA aufzustellen, zu prüfen und testieren.
      Aufgrund der bisher gezeigten Bilanzstruktur (30.06.22 = auch schon ein Jahr alt!) sehe ich aber nicht so viele/große Positionen, die mich als abwertungsbedürftig anspringen. Für eine abschließende Aussage bleibt der Informationsstand (insbesondere tatsächliche Geschäftstätigkeit und deren Durchführung sowie Gliederungstiefe veröffentlichter Zahlen) viel zu dünn.
      Varengold Bank | 2,660 €
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 12:15:39
      Beitrag Nr. 1.231 ()
      Banklizenz steht im Feuer
      Im Grunde es geht es ja nur um den Ablauf des zukünftigen Geschäfts. Die Umsätze in der Vergangenheit hat man ja gemacht und gut verdient. Das Nichterteilen eines Testats kann sich also nicht auf nicht vorhandene Gewinne oder unsachgemäße Buchführung oder Überschuldung beziehen. Da es um den Zahlungsverkehr geht kann ich mir nur vorstellen, dass man befürchtet, dass die BAFIN zum Ergebnis kommt, dass Geldwäsche vorliegt und dass dann die Banklizenz entzogen wird. Für mich der einzige Grund das Testat nicht zu erteilen. Das wäre dann keine Insolvenz, aber das Ende von Varengold, da sie die Einlagegelder verlieren würden und dann Folgeprobleme mit ihren Darlehen hätten.
      Varengold Bank | 2,660 €
      3 Antworten

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.06.23 12:03:49
      Beitrag Nr. 1.230 ()
      Ich habe trotz der Erläuterungen hier immer noch nicht verstanden wie es sein kann, dass das Testat für den Jajresabschluss 2022 in Frage gestellt wird. Aus meiner Sicht müsste dann die Banklizenz entzogen werden, da dann Varengold nicht mehr vertrauenswürdig ist.
      Varengold Bank | 2,660 €
      Avatar
      schrieb am 13.06.23 16:44:57
      Beitrag Nr. 1.229 ()
      Aus einem Artikel vom 13.04.2022 in Finanzbuisness.de
      https://finanzbusiness.de/nachrichten/banken/article13918451…

      Fremdkapital mit Warrant-Strukturen
      Dazu baut Varengold eine passende Struktur und vergibt Fremdkapital. ”Neben den regulären Zinsen, die wir für Fremdkapital erhalten, vereinbaren wir Warrant-Strukturen. Das sind Beteiligungsrechte, die wir uns als zusätzlichen Ertragsmoment miteinbauen lassen und zu einem späteren Zeitpunkt ausüben können, sofern sich das Start-up gut entwickelt.”

      Lukas Diehl, Leiter Marketplace Banking bei Varengold

      Wäre interessant zu erfahren, bei wie vielen und welchen Fintechunternehmen solche Beteiligungsrechte vereinbart wurden und in welchen Beteiligungshöhen.
      Varengold Bank | 2,620 €
      Avatar
      schrieb am 13.06.23 16:03:16
      Beitrag Nr. 1.228 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.997.175 von LaPaginaBlanca am 13.06.23 15:37:14@Banxware
      Die Bewertung dürfte inzwischen im mittleren, zweistelligen Millionenbereich liegen.
      Stand: 12. Feb 2022
      https://www.businessinsider.de/gruenderszene/fintech/banxwar…


      Zitat von LaPaginaBlanca: Banxware kooperiert mit Rabobank bei der Expansion in die Niederlande
      Freitag, 9. Juni 2023, 15:39 Uhr MEZ

      Das in Deutschland ansässige Finanzierungs-Startup Banxware hat eine Partnerschaft mit der Rabobank angekündigt, um in die Niederlande zu expandieren.

      Dies gab Banxware auf der Tech-Konferenz Money2020 bekannt. Die Rabobank ist bereits ein wichtiger Finanzier für kleine und mittlere Unternehmen. Nun soll es mit der digitalen Lösung von Banxware in andere Plattformen in den Niederlanden integriert werden. Banxware bietet eine eingebettete Finanzlösung, mit der Unternehmen Kredite beantragen können.

      Banxware ermöglicht es Marktplatzhändlern, Finanzierungen direkt über ihre Plattform zu erhalten. Das Startup arbeitet im Hintergrund, um den Händler zu überprüfen. Nach dieser schnellen Überprüfung und innerhalb von 15 Minuten wird das Geld an das kleine Unternehmen ausgezahlt. Wenn der Händler über die Plattform Einnahmen generiert, wird ein Teil des Geldes einbehalten, um die Finanzierung zurückzuzahlen. Banxware-Benutzer können Online-Händler, Buchhaltungssoftware oder Logistikplattformen sein.


      Wie funktioniert die Banxware-Lösung?
      Banxware bietet plattformbasierte Geschäftskredite an, indem es seine Kreditlösung digital in die Dashboards seiner Plattformpartner einbettet. Das Kernerlebnis der Kreditvergabe bietet eine vollständig digitale Verarbeitung, was bedeutet, dass der Finanzantrag, die Identifizierung, die Entscheidungen und die Vertragsunterzeichnung für Verkäufer vollständig digital sind. Kredite sind flexibel und Kreditsuchende können den Betrag, den sie leihen, selbst bestimmen. Vorbehaltlich der umsatzabhängigen Genehmigung bietet Banxware anpassbare Kredite von 1000 EUR bis 250.000 EUR an. Anstelle einer festen monatlichen Rate ist der Rückzahlungsbetrag der Plattformverkäufer ein Prozentsatz des Umsatzes. Die vollständig integrierte White-Label-Lösung kann vollständig auf die Bedürfnisse der Kunden der Banxware-Anwender zugeschnitten werden.


      Bisherige Banxware-Kooperation mit Agicap
      Im April 2023 schlossen Agicap und Banxware eine Partnerschaft für die Liquiditätsplanung und Sofortfinanzierung für KMU. Agicap konzentriert sich auf das Liquiditätsmanagement und die Finanzplanung für kleine und mittelständische Unternehmen. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es Firmenkunden, ihren Cashflow in Echtzeit zu automatisieren und Zahlungsströme zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Banxware ermöglichte es den Kunden von Agicap, durch den Einsatz der Technologie von Banxware eine individuell zugeschnittene Finanzierungsoption zu erhalten.


      Banxwares Seed-Expansionsrunde 2022
      Im Januar 2022 sammelte Banxware 10 Millionen Euro in einer Seed-Expansionsrunde unter der Leitung von Element Ventures ein. Die Kapitalspritze sollte genutzt werden, um das Angebot weiterzuentwickeln, das Team zu vergrößern und die Produktentwicklung, den Vertrieb und das Marketing auf digitale Plattformen in ganz Europa auszudehnen. Die Partnerschaft mit der Rabobank und die daraus resultierende Expansion in die Niederlande ist ein Schritt zur Erreichung ihrer Ziele. Zu den Co-Investoren der Finanzierungsrunde 2022 gehörten D4 Ventures, FinVC und Varengold Bank AG, und die bestehenden Banxware-Investoren Force over Mass, VR Ventures und HTGF haben ihre Investitionen in dieser Runde deutlich erhöht.
      Varengold Bank | 2,620 €
      Avatar
      schrieb am 13.06.23 15:37:14
      Beitrag Nr. 1.227 ()
      Banxware kooperiert mit Rabobank bei der Expansion in die Niederlande
      Freitag, 9. Juni 2023, 15:39 Uhr MEZ

      Das in Deutschland ansässige Finanzierungs-Startup Banxware hat eine Partnerschaft mit der Rabobank angekündigt, um in die Niederlande zu expandieren.

      Dies gab Banxware auf der Tech-Konferenz Money2020 bekannt. Die Rabobank ist bereits ein wichtiger Finanzier für kleine und mittlere Unternehmen. Nun soll es mit der digitalen Lösung von Banxware in andere Plattformen in den Niederlanden integriert werden. Banxware bietet eine eingebettete Finanzlösung, mit der Unternehmen Kredite beantragen können.

      Banxware ermöglicht es Marktplatzhändlern, Finanzierungen direkt über ihre Plattform zu erhalten. Das Startup arbeitet im Hintergrund, um den Händler zu überprüfen. Nach dieser schnellen Überprüfung und innerhalb von 15 Minuten wird das Geld an das kleine Unternehmen ausgezahlt. Wenn der Händler über die Plattform Einnahmen generiert, wird ein Teil des Geldes einbehalten, um die Finanzierung zurückzuzahlen. Banxware-Benutzer können Online-Händler, Buchhaltungssoftware oder Logistikplattformen sein.


      Wie funktioniert die Banxware-Lösung?
      Banxware bietet plattformbasierte Geschäftskredite an, indem es seine Kreditlösung digital in die Dashboards seiner Plattformpartner einbettet. Das Kernerlebnis der Kreditvergabe bietet eine vollständig digitale Verarbeitung, was bedeutet, dass der Finanzantrag, die Identifizierung, die Entscheidungen und die Vertragsunterzeichnung für Verkäufer vollständig digital sind. Kredite sind flexibel und Kreditsuchende können den Betrag, den sie leihen, selbst bestimmen. Vorbehaltlich der umsatzabhängigen Genehmigung bietet Banxware anpassbare Kredite von 1000 EUR bis 250.000 EUR an. Anstelle einer festen monatlichen Rate ist der Rückzahlungsbetrag der Plattformverkäufer ein Prozentsatz des Umsatzes. Die vollständig integrierte White-Label-Lösung kann vollständig auf die Bedürfnisse der Kunden der Banxware-Anwender zugeschnitten werden.


      Bisherige Banxware-Kooperation mit Agicap
      Im April 2023 schlossen Agicap und Banxware eine Partnerschaft für die Liquiditätsplanung und Sofortfinanzierung für KMU. Agicap konzentriert sich auf das Liquiditätsmanagement und die Finanzplanung für kleine und mittelständische Unternehmen. Die cloudbasierte Lösung ermöglicht es Firmenkunden, ihren Cashflow in Echtzeit zu automatisieren und Zahlungsströme zu erleichtern. Die Zusammenarbeit mit Banxware ermöglichte es den Kunden von Agicap, durch den Einsatz der Technologie von Banxware eine individuell zugeschnittene Finanzierungsoption zu erhalten.


      Banxwares Seed-Expansionsrunde 2022
      Im Januar 2022 sammelte Banxware 10 Millionen Euro in einer Seed-Expansionsrunde unter der Leitung von Element Ventures ein. Die Kapitalspritze sollte genutzt werden, um das Angebot weiterzuentwickeln, das Team zu vergrößern und die Produktentwicklung, den Vertrieb und das Marketing auf digitale Plattformen in ganz Europa auszudehnen. Die Partnerschaft mit der Rabobank und die daraus resultierende Expansion in die Niederlande ist ein Schritt zur Erreichung ihrer Ziele. Zu den Co-Investoren der Finanzierungsrunde 2022 gehörten D4 Ventures, FinVC und Varengold Bank AG, und die bestehenden Banxware-Investoren Force over Mass, VR Ventures und HTGF haben ihre Investitionen in dieser Runde deutlich erhöht.
      Varengold Bank | 2,620 €
      1 Antwort
      Avatar
      schrieb am 09.06.23 19:57:26
      Beitrag Nr. 1.226 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 73.981.706 von Pladimir_Wutin am 09.06.23 18:49:24
      Zitat von Pladimir_Wutin: Es kamen hier ja Gedanken auf zum Entzug der Banklizenz. Ein solcher hätte schon erhebliche
      Konsequenzen für den deutschen Finanzmarkt. Unweigerlich würde der Entzug der Lizenz
      ein Insolvenzverfahren nach sich ziehen. Kundeneinlagen von mehr als 1,3 Mrd. € müssten über
      den Einlagesicherungsfonds aufgefangen werden (vorausgesetzt es handelt sich bei den Kunden-
      geldern um Festgeld und Tagesgeld; Varengold bietet im übrigen solche Spareinlagen an).
      Damit wären etwa 1/3 der Rücklagen des Einlagesicherungsfonds aufgebraucht (Stand Ende 2021).
      Folglich müssten die an dem Sicherungsfonds beteiligten Banken nachschießen, was zu weiteren
      Gewinnausfällen im deutschen Bankensektor führt. Ob das im Sinne der BaFin ist, bleibt abzuwarten.


      Sicherlich würde ohne Banklizenz das Geschäftsmodell im Feuer sein: schließlich berühmt man sich, den Bankpart für div. Fintechs abzubilden.
      Insolvenz gibt es bei (drohender) Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung. Per 30.06.22 (leider keine neueren Werte auf deren HP) liegen von 1,7 Mrd. Bilanzsumme 1,175 Mrd. bei der Bundesbank = zweifelsfrei werthaltig. liquid und leichter belegbar als in Südostasien. Der Rest wird auch nicht komplett wertlos sein. 67 Mio. ist das EK.
      Daher sehe ich weder eine drohen Zahlungsunfähigkeit noch eine Überschuldung mit wesentlichen Ausgleichszahlungen aus der Einlagensicherung.
      Dann gilt es zu beachten, daß die lediglich 100 T€ pro Nase... Vermutlich haben auch einige der "Geschäftspartner" in den Auslandsfinanzierungsgeschäften als "Unbesicherte" Gelder dort geparkt. Die Relation zwischen Bundesbankguthaben und Kundeneinlagen spricht für mich dafür, daß bei dem Geschäftsbereich Auslandsfinanzierung mit Embargo-/Sanktionsthemen ein guter Teil der Einlage aus Vorkassen der Importeure im Nahen Osten stammen.
      Varengold Bank | 2,700 €
      • 1
      • 23
      • 146
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -2,04
      -1,86
      0,00
      +0,21
      -18,48
      +0,51
      -2,41
      -1,84
      -0,17
      -1,88

      Meistdiskutiert

      WertpapierBeiträge
      49
      39
      18
      18
      18
      17
      14
      14
      12
      11
      Endlich mal was neues von Varengold