checkAd

    Wirecard - Top oder Flop (Seite 14718)

    eröffnet am 01.05.08 15:13:34 von
    neuester Beitrag 14.06.24 12:41:48 von
    Beiträge: 166.152
    ID: 1.140.904
    Aufrufe heute: 15
    Gesamt: 21.687.257
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007472060 · WKN: 747206 · Symbol: WDI
    0,0184
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 14:14:48 Hamburg

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+3.025,00
    1,1500+76,92
    28,20+67,36
    1,4900+35,45
    9,0000+28,57
    WertpapierKursPerf. %
    2,2600-19,57
    1,0800-20,00
    57,37-24,63
    0,6500-26,97
    12,000-60,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 14718
    • 16616

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 19:25:22
      Beitrag Nr. 18.982 ()
      Eine Niederlassung in Israel. Das würde ich mir noch als Aktionär wünschen :-)
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 19:00:50
      Beitrag Nr. 18.981 ()
      Mal angenommen, man will sein Börsenunternehmen pimpen. Was kann man tun? Man muß die Ausgaben niedriger darstellen, als sie sind oder die Einnahmen höher. Damit generiert man erfundenes Einkommen. Dies würde aber bei der Prüfung auffallen, deshalb muß man es verschwinden lassen, indem man es beispielsweise ausgibt und es damit in 'erfundenen goodwill' umwandelt. Dazu kann man etwas kaufen bei Partnern, die man in Wahrheit selbst kontrolliert. Dieses 'etwas' gibt es dann entweder überhaupt nicht oder es wird zu überteuerten Preisen gekauft.

      Wenn man entdeckt werden soll, müsste jemand alle assets auf den Prüfstand stellen

      Das ist eine allgemeine Aussage. Dan Mc Crum und andere haben so etwas oder so etwas ähnliches bei der Wirecard vermutet. Sie sind dabei über Fragen gestolpert. Ich habe mir Dan Mc Crum sehr genau durchgelesen. Schürmann womöglich auch, denn er schaut sich ja immerhin ein paar assets in Asien an

      Langfristig relevant ist für die Aktionäre, wie sich die Beteiligungen von Wirecard entwickeln. Die weltweite Expansion ist zentraler Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mal gibt Braun Millionen aus, um 'Kundenbeziehungen' zu kaufen, mal sind es komplette Unternehmen. Im vergangenen Jahr hat er etwa 230 Millionen für die Great Indian Retail Group (GI Retail), einen Abwickler von elektronischen Zahlungen in Indien, ausgegeben. Je nachdem, wie erfolgreich das Unternehmen bis 2017 ist, könnten noch weitere 110 Millionen Euro an die Verkäufer fließen. In diesem Jahr will Braun sich in den USA breitmachen - entweder indem er dort selbst eine Firma hochzieht oder indem er wieder mal zukauft. Das Kapital dafür hat er sich 2014 bei seinen Aktionären beschafft. Braun zahlt regelmäßig viel Geld für kleine Firmen, die bis dahin kaum etwas abgeworfen haben. GI Retail war ihm etwa fast das 50-Fache des Jahresergebnisses von 2015 wert - die mögliche Erfolgsprämie noch nicht eingerechnet.
      Nur wenn sich Zukäufe rechnen, kann es mit Wirecard weiter bergauf gehen. Doch das ist zweifelhaft.

      ...und um mit dem "Wachstum" mitzuhalten, werden die Zukäufe immer größer...
      weitere solcher "Käufe" waren Kundenportfolios, schon 2006 und 2007 (für ziemlich viel Geld... aber was genau wurde von wem gekauft? Weiß das jemand?)
      Für die jüngere Vergangenheit schaute Rentfort mal genauer hin:
      Zitat von Rentfort: Oder der Erwerb strategischer Kundenbeziehungen
      Wirecard hat in den Jahren 2010 bis 2015 nicht nur Unternehmen akquiriert, sondern auch Kundenbeziehungen für einen Preis von 111,4 Mio. € erworben....[meist] völlig lautlos.(...)
      Über diese Investitionen erfährt man quasi nichts. Von wem wurden diese Kundenbeziehungen erworben. Welche Konzerngesellschaft hat die Kundenbeziehungen gekauft. War es jeweils nur eine Transaktion oder mehrere? Da es sich um strategische Investitionen handelt, ist es schon sehr erstaunlich, dass der Bilanzleser zu diesen Posten nicht mehr erfährt, als über den Erwerb laufender Investitionen.
      In den Geschäftsberichten und den Einzelabschlüssen der AG finden sich lediglich zu zwei Erwerben spärliche Hinweise.
      Die in 2012 gezahlten 32,0 Mio. € wurden für ein asiatisches Kundenportfolio bezahlt und von den in 2014 gezahlten 26,8 Mio. € entfallen 22,8 Mio. € auf einen Erwerb durch die Card Systems Middle East. Der Hinweis ergibt sich aus der Tatsache, dass die Wirecard AG die Card Systems mit einem Darlehen in gleicher Höhe versorgt hat.

      Mag sein, dass ein Wirtschaftsprüfer das im GB abnickt. Aber es sieht seltsam aus.

      oder das:
      Zitat von Rentfort: Nachfolgende Tabellen geben einen Überblick über die Akquisitionen der Jahre 2010 bis 2015 mit wesentlichen Eckdaten und einer Aufgliederung der Kaufpreise auf einzelnen Bilanzpositionen. [...]Droht hier in den Folgejahren hoher Abschreibungsbedarf?


      Beispiel: Der "Rohrkrepierer" aus Singapore:
      So kaufte Braun im Dezember 2009 einen Onlinezahlungsabwickler in Singapur für 12,5 Millionen Euro. Ein Rohrkrepierer: Bis 2013 schreibt die Tochter unter dem Strich nur knapp schwarze Zahlen. 2014 verschenkt er die Beteiligung: Der Käufer sollte 4,3 Millionen Euro für die Firma zahlen, dafür aber Bareinlagen und Forderungen in selber Höhe als Mitgift bekommen. Nur: Der Kaufpreis ist bis Ende 2015 nicht geflossen. Wirecard behauptet, die Summe sei erst 2016 fällig. Doch aus dem Einzelabschluss der Aschheimer geht hervor, dass die Forderung schon 2015 fällig war.


      Was Zatarra dazu meint, wurde hier bereits gepostet.

      E-Credit Plus Singapore (E-Credit) war eines der ersten Unternehmen, das Wirecard in seiner langen Einkaufstour in Asien erworben hat. Wirecard kaufte E-Credit for €12.8 Million in December 2009. E-Credit war eine wertloses Unternehmen. Im Jahr des kaufes erwirtschaftete es ungefähr €380,000. Wirecard zahlte 34x die SALES für E-Credit.
      Belege zeigen, dass Wirecardmitarbeiter bereits mit dem Unternehmen vertraut waren. Bob Lock war gleichzeitig angestellt bei Wirecard Asia Pacific und der E-Credit- Tochter in UK, E-Credit Plus UK Ltd, sechs Monate vor dem Kauf.
      Vor dem Kauf ging die Firma durch mehrere Hände.
      Wirecard “deconsolidated” E-Credit Plus (or Wirecard Asia as its name became) in late 2014.
      Although Wirecard paid €12.8 Million for E-Credit, it was sold back to the original owner,
      Yoshio Tomiie for €4.3 Million. However, €2.5 Million in cash went with the business and the remaining proceeds were made up of receivables net of liabilities. Effectively E-Credit
      was handed back to its original owner, Yoshio Tomiie, for free.

      Wenn die Wirtschaftswoche nicht Zatarra ist, haben wir hier also bereits zwei Quellen für dieselbe Geschichte :)
      Aber was ich nicht verstehe: die Wirecard wächst doch wirklich, oder? Irgendwoher muß das doch kommen?
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 18:46:35
      Beitrag Nr. 18.980 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.851.766 von jigajig am 17.07.16 17:55:43
      Zitat von jigajig: wenn Experten die Bilanzen der Wirecard als seriös bewerten, sieht das aus wie bei Herrn Schürmann:


      Natürlich muss er sagen "vorbehaltlich" Manipulationen", weil er als richtiger Experte eben nur das prüft was er wirklich prüfen kann.
      Er kann eben anhand der Bilanz nicht prüfen, ob Firma XY 50 Mio. 100 Mio oder 500 Mio wert ist, dafür muss man schon einer von den Experten hier sein ;), die Due Dilligence einfach mit ner Stunde Arbeit am PC online abwickeln können und nicht wie das in der Praxis üblich ist wochenlang Daten in einem (virtuellen oder tatsachlichem) Datenraum sichten, prüfen und bewerten.

      Er kann auch nicht prüfen, ob Buchungbeleg 2016-QX01317848 nun durch Manipulation eines Buchhalters 100.000 anstatt 100 € abbildet, oder ob für Beleg 2106-HJ1249399 überhaupt keine Gegenleistung geflossen ist.

      Deshalb sagt er "vorbehaltlich Manipulation"! Was er aber sagen kann ist dass die Praxis Kundenbeziehungen bilanzieren gängig und legal ist und das eben nicht irgendwelche Millionen bei der Konzernbilanz fehlen wie der eine oder andere Experte das hier behauptet.

      Btw.

      Ich mag Sasse nicht, weil er lediglich ein Egel ist der sich am (Klein)Investoreninteresse an Wirecard vollsaugt um seine wertlosen Pamphlete unters Volk zu bringen.
      5 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 17:55:43
      Beitrag Nr. 18.979 ()
      wenn Experten die Bilanzen der Wirecard als seriös bewerten, sieht das aus wie bei Herrn Schürmann:
      'Die Zahlen sind nachvollziehbar. Vorbehaltlich Manipulationen entspricht die Bilanz der gängigen Bilanzierungspraxis', so ein renommierter deutscher Bilanzexperte, in Personalunion Wirtschaftsprüfer und Universitätsprofessor, zu kritischen Punkten im Wirecard-Zahlenwerk.

      http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/finanzmaerkte-die-zahlen-…
      Das ist Radio Eriwan!
      https://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Jerewan
      Anfrage an Radio Jerewan:

      Stimmt es, dass Iwan Iwanowitsch in der Lotterie ein rotes Auto gewonnen hat?

      Antwort:

      Im Prinzip ja.
      Aber es war nicht Iwan Iwanowitsch, sondern Pjotr Petrowitsch.
      Und es war kein rotes Auto, sondern ein blaues Fahrrad.
      Und er hat es nicht gewonnen, sondern es ist ihm gestohlen worden.
      Alles andere stimmt.
      6 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 17:50:34
      Beitrag Nr. 18.978 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 52.851.634 von PaleAle am 17.07.16 17:16:16
      Zitat von PaleAle:
      Wirecard liefert gute Nachrichten quasi in der Endlosschleife und war dennoch mehrfach Opfer einer heftigen Short-Attacke, zuletzt im Februrar und März. Hier spielt aus meiner Sicht die vergleichsweise geringe Unternehmensgröße hinsichtlich des Marktkapitalisierungswerts und das vermeintlich „undurchsichtige“ Firmengeflecht eine entscheidende Rolle. Wirecard unterhält inzwischen zahllose Beteiligungen im Ausland. Die Bilanzen sind aber mehrfach von Experten als völlig seriös bewertet worden.


      http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8768485-drohen-lee…

      Ich mag den Herrn Sasse :D

      Das überrascht mich nicht. Ein Bruder im Geiste?
      Ich mag Zatarra...
      ...und ein paar andere nette Leute, die ich die letzten Monate kennenlernen durfte...

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 17:16:16
      Beitrag Nr. 18.977 ()
      Wirecard liefert gute Nachrichten quasi in der Endlosschleife und war dennoch mehrfach Opfer einer heftigen Short-Attacke, zuletzt im Februrar und März. Hier spielt aus meiner Sicht die vergleichsweise geringe Unternehmensgröße hinsichtlich des Marktkapitalisierungswerts und das vermeintlich „undurchsichtige“ Firmengeflecht eine entscheidende Rolle. Wirecard unterhält inzwischen zahllose Beteiligungen im Ausland. Die Bilanzen sind aber mehrfach von Experten als völlig seriös bewertet worden.


      http://www.wallstreet-online.de/nachricht/8768485-drohen-lee…

      Ich mag den Herrn Sasse :D
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 12:55:10
      Beitrag Nr. 18.976 ()
      ach ja: Markus Braun war dort (paysafe) mal Director, sagt Bloomberg :)
      http://www.bloomberg.com/research/stocks/people/person.asp?p…
      Dr. Markus Braun serves as the Chief Executive Officer and Chief Technology Officer of Wirecard AG (formerly, Infogenie Europe Ag) and has been its Member of Management Board since January 2002. He served as the Managing Director and Chief Internal Officer at Wire Card AG. He is a Commercial Computer Scientist. He has been a Director of Wire Card AG since January 1, 2006. He served as a Director of SureFire Commerce Inc. (now Optimal Payments Inc.) since August 2003. Dr. Braun served as a Member of Supervisory Board at 10tacle Studios AG.

      die Wirecard selbst ist ja hinsichtlich der Informationen zum obersten Wirecarder etwas zurückhaltender:
      01/2002 Vorstand Wirecard AG, München
      11/98-2001 Projekt Manager, KPMG Consulting AG, München, Bereich: eStrategy

      das war's bei der transparenten Wirecard :)

      aber das war gerade nicht mein Thema... Es ging ja um Konkurrenten und Alternativen:
      Dazu Burkhard Ley:
      Wer sind Ihre bedeutendsten Wettbewerber?
      Bei allen Unternehmen, die man an der Stelle nennen kann, muss berücksichtigt werden, dass ein genau vergleichbares GeschÌftsmodell kaum zu finden ist. Unsere beiden größten Konkurrenten sind zwei ebenfalls international ausgerichtete Konzerne. Erstens die aus Großbritannien stammende WorldpayGruppe, die mal früher Teil der Royal Bank of Scotland war (...) Zweitens die aus
      den USA stammende, börsennotierte Global Payments.

      In diesem Interview sagte er übrigens auch:
      Vor sieben Jahren hatte der Insiderskandal bei der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger auch
      Wirecard erschüttert. Welche Lehren haben Sie daraus gezogen?
      Wir konzentrieren uns auf unser operatives Geschäft. Seit unserem Börsengang im Jahr 2005 gewährleistet eine kontinuierliche Kommunikation mit allen Stakeholdern, dass sich temporäre spekulative Aspekte auf unser operatives Geschäft nicht auswirken. Diesen Fall möchte ich
      aber nicht weiter kommentieren, weil er abgeschlossen ist.

      (ich ergänze diese Aussage im Hinblick auf: UIGEA!)

      und natürlich:
      Wir haben inzwischen eine internationale Marktposition erreicht, die es uns ermöglicht, auch in der Zukunft als unabhängiges Unternehmen den Wachstumspfad voranzubringen. Wir benötigen daher keinen Ankeraktionär.

      https://www.wirecard.de/fileadmin/user_upload/wirecard/newsr…

      jetzt aber wieder zum eigentlichen Thema:
      Global payments!
      https://www.thestreet.com/quote/GPN.html

      was treiben die denn so?
      zB unterstützen sie Apple Pay und Android Pay in Singapore, viel mehr liest man derzeit nicht.
      2015 haben sie eingekauft
      Global Payments Inc. agreed in December to buy smaller rival Heartland Payment Systems Inc. for about $4.3 billion, combining two of the U.S.’s largest so-called merchant acquirers, or companies that provide technology for helping businesses and government entities process credit and debit transactions.

      (in diesem Artikel geht es eigentlich um den Verkauf der 600 Mio US$ schweren US-Tochter der kanadischen Moneris an Vantiv) http://www.bloomberg.com/news/articles/2016-07-06/vantiv-war…
      Global Payments hat 4400 Mitarbeiter, 2.7% Shorts (Tendenz steigend), hat gerade bei den Zahlen die Erwartungen um 9% übertroffen (durchwegs höher seit 2014), veröffentlicht Ende des Monats Zahlen, wurde unlängst als "starker Wert unterhalb des Radars" gewürdigt, bei dem ein plötzlicher Kursgewinn zu erwarten sei (https://www.thestreet.com/story/13639891/1/strong-and-under-…)
      Steht mit knapp 77US$ an der oberen Grenze der Kurse des letzten jahres (52 Wk Low/High 50,70 / 78,92).
      Problem: die Kursziele sind erreicht, wenig Kursziele, die deutlich nach oben zeigen. Daher für Aktionäre, die etwas mehr wollen, möglicherweise zu diesem Kurs nicht so interessant.

      (Achtung! Grafik Visa vs GP vs wirecard mit Nasdaq-Daten auf Dollarbasis!)
      Einfaches Einfügen von wallstreetONLINE Charts: So funktionierts.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 12:13:37
      Beitrag Nr. 18.975 ()
      worldpay: litt zuletzt an technischen Problemen, benutzte teils noch Software der alten RBS, hat jetzt ein eigenes System entwickelt, hat den Sprung geschafft und macht jetzt Gewinne.
      http://www.ft.com/cms/s/0/0d8bee12-fb3d-11e5-8f41-df5bda8beb…
      Größter Aktionär: Fidelity
      Analysten: 5buy, 5outperform, 5hold, Erwartungen von -1,5% bis +24%

      paysafe: hat in den letzten Jahren viel Geld ausgegeben für Zukäufe, hatte massives Datenproblem, war früher fusioniert mit EBS/Wirecard, hat noch Partnerschaften

      Größte Aktionäre:
      Old Mutual Global Investors (UK) Ltd. 12.05%
      Fidelity Management & Research Co. 9.97%
      Franklin Templeton Institutional LLC 4.98%

      Hat aber übers jahr 61% Plus gemacht (nur 38% auf Eurobasis!), ist also nicht billig. Aktuell ca. 12% unter ATH vom März 2016

      Analysten: 5x buy, 3x outperform im Schnitt: +29% (Pfundbasis)
      "outperform" und "overweight" von BNP und Barclays in diesem Monat
      s.a.
      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-aktien/paysafe-g…

      Several other equities research analysts have also recently commented on PAYS. Deutsche Bank reaffirmed a buy rating and issued a GBX 500 ($6.60) target price on shares of Paysafe Group Plc in a research report on Thursday, March 17th. BNP Paribas reaffirmed an outperform rating and issued a GBX 450 ($5.94) target price on shares of Paysafe Group Plc in a research report on Wednesday, April 13th. Canaccord Genuity reaffirmed a buy rating and issued a GBX 460 ($6.07) target price (up from GBX 425 ($5.61)) on shares of Paysafe Group Plc in a research report on Friday, May 6th. Citigroup Inc. reaffirmed a buy rating and issued a GBX 510 ($6.73) target price on shares of Paysafe Group Plc in a research report on Thursday, May 26th. Finally, Berenberg Bank reaffirmed a buy rating and issued a GBX 477 ($6.29) target price on shares of Paysafe Group Plc in a research report on Thursday, May 26th. Seven investment analysts have rated the stock with a buy rating, The company presently has an average rating of Buy and an average price target of GBX 495.29 ($6.53).
      Paysafe Group plc (Paysafe), formerly Optimal Payments Plc, is a United Kingdom-based provider of digital payments and transaction-related solutions to businesses and consumers across the world. The Company’s segments are Digital Wallets, Payment Processing and Prepaid. The Company’s Digital Wallets segments’ fees are generated from transactions between members and merchants using the NETELLER service and Net+ prepaid cards, and the Skrill and Skrill prepaid cards.

      http://sleekmoney.com/paysafe-group-plc-pays-receives-overwe…

      Ein bisschen Wirecard steckt immer noch in paysafe
      Die Skrill Prepaid MasterCard wird von Paysafe Financial Services Limited oder Wirecard Card Solutions Limited jeweils unter Lizenz von MasterCard International ausgestellt. Paysafe Financial Services Limited (FRN: 900015) und Wirecard Card Solutions Limited (FRN: 900051) sind jeweils von der the Financial Conduct Authority (britische Finanzaufsichtsbehörde) als E-Geld-Institut gemäß the Electronic Money Regulations 2011 (Bestimmungen für die Ausgabe von elektronischen Zahlungsmitteln und -instrumenten) zugelassen. MasterCard ist eine eingetragene Marke von MasterCard International.

      https://www.skrill.com/de/prepaid-mastercard/

      die beiden Aktien kann man sich gerne mal näher ansehen :)

      Einfaches Einfügen von wallstreetONLINE Charts: So funktionierts.
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 10:38:04
      Beitrag Nr. 18.974 ()
      Und schliesslich: warum steigen derzeit auch die Kurse der anderen Profiteure des Wandels nicht? Liegt es daran, dass vielleicht viele Zukunftschancen schon eingepreist sind? Vor 5 Jahren Visa statt Wirecard im Depot wäre auch nett gewesen im Rückblick, hätte man das gedacht? Und warum sind dann aber alle so sicher, dass allein durch wagemutige Zukäufe in aller Welt grenzenlos die virtuelle Gelddruckmaschine des Dr Braun in Gang gehalten werden kann?
      Putsch in der Türkei ist auch so eine Sache. Natürlich stimme ich Emily zu: das ist viel wichtiger als Wirecard. Aber es zeigt eben auch ein Risiko, das ich vor vielen Monaten schon erwähnt habe. Politische Umstürze in Schwellenländern oder auch nur finanzpolitische Umwälzungen. Ich habe dabei eher an Afrika und Indien gedacht, nicht an die Türkei, aber: das Thema an sich wurde hier ja, wie viele meiner Beiträge, ignoriert. Dabei wäre es oft kein Schaden, mir zuzuhören :)
      Avatar
      schrieb am 17.07.16 10:26:24
      Beitrag Nr. 18.973 ()
      Nachtrag, ohne Belege: dringend zu beachten sind die Risiken bargeldloser Zukunft und deren Gegenfinanzierung! DDos auf nen IP-Bankkonzern, der zentral ist, Cyberattacke auf dezentrale Schwachstellen, Stromausfall (natürlich ist die Wirecard, exemplarisch, sicher geschützt, aber nicht die Händler und Kunden: wer aber trägt solche Risiken?)
      Cyberattacke auf NFC usw usf
      • 1
      • 14718
      • 16616
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,51
      -0,41
      +0,65
      +0,44
      +0,72
      +1,06
      -0,52
      +0,03
      +0,02
      +0,22
      Wirecard - Top oder Flop