checkAd

    Petaquilla Minerals - Top-Job im Urwald (Seite 749)

    eröffnet am 06.05.08 15:33:24 von
    neuester Beitrag 22.05.24 11:25:04 von
    Beiträge: 8.172
    ID: 1.141.040
    Aufrufe heute: 28
    Gesamt: 865.040
    Aktive User: 0

    ISIN: CA7160131073 · WKN: A0DKMR
    0,0070
     
    USD
    +16,67 %
    +0,0010 USD
    Letzter Kurs 02.12.15 Nasdaq OTC BB

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+53,85
    7,4500+11,61
    0,5900+10,28
    211,20+10,00
    56,77+8,55
    WertpapierKursPerf. %
    1,1500-8,00
    0,5700-8,06
    2,3900-8,08
    14,843-8,77
    0,9882-9,46

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 749
    • 818

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 18:13:06
      Beitrag Nr. 692 ()
      ich sag nur hammer antwort was gold auf die zinserhöhung gegeben hat heute
      schon wieder über 1120$:eek:
      nur peta hat noch keine lust heute
      naja aber die letzte offizielle news ist jetzt schon wieder fast 3 wochen her und von daher wird es sicher bald wieder etwas futter für die aktionäre geben;)

      allen ein schönes we
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 10:42:18
      Beitrag Nr. 691 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.971.615 von grasschwein am 19.02.10 09:03:01naja das war ja keine wirkliche zinserhöhung
      der diskontzinssatz steht für gewöhnlich 100 basispunkte über dem leitzins...sprich ein diskontsatz von 1,25% wäre eigentlich der normalwert zu dem jetztigen leitzinsstand von 0,25% und nicht die 0,75% auf die jetzt angehoben wurde...

      sorgen müssen wir uns glaube erst machen wenn der leitzins angehoben wird aber bis dahin vergehen meiner meinung nach noch mindestens 6monate und wenn es mit den arbeitslosen in den usa so weiter geht sogar noch ein jahr bis dahin sollten wir dein ziel von 80cent und mein ziel von 1,2€ erreicht haben

      und du siehst ja auch wie gold reagiert auf die erhöhung...nach einen rasanten verfall um 20$ steht der goldpreis schon wieder bei 1110$ da die leute den verfall zum einstieg genutzt haben
      und wenn du dir den goldpreis in euro mal anschaust dann siehst du das wir zur zeit von einen allzeithoch zum nächsten springen

      von daher immer mit der ruhe
      mitte april wird hier spätestens dein ziel erreicht
      Avatar
      schrieb am 19.02.10 09:03:01
      Beitrag Nr. 690 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.953.825 von anski100 am 16.02.10 18:54:56Hallöchen,
      hoffen wir mal das uns die Ammis mit ihrer Zinsanhebung keinen Strich durch die Rechnung machen und das sich der Goldpreis über
      1100 USD halten kann! Möchte eigentlich bis April die 0,80€ sehen:look:. Dennzur Zeit ist viel Unsicherheit im Markt!
      Gruß Graschwein
      Avatar
      schrieb am 18.02.10 11:49:18
      Beitrag Nr. 689 ()
      IWF startet zügig mit Goldverkäufen
      Der Internationale Währungsfonds wird fast 200 Tonen Gold auf den Markt werfen - auch auf dem offenen Markt. Das war bekannt. Nun macht er klar: Es geht bald los. Das gelbe Edelmetall entfernt sich von seinem Rekordstand.
      Der Internationale Währungsfonds (IWF) will in Kürze mit dem Verkauf von 191,3 Tonnen Gold am offenen Markt beginnen, um mehr Kredite vergeben zu können. Der Verkauf solle in mehreren Phasen über die Bühne gehen, um Störungen am Goldmarkt zu vermeiden, teilte der IWF mit.
      Die Notierungen für Gold zur sofortigen Lieferung fielen daraufhin um 0,4 Prozent auf 1102,85 $ je Feinunze (31,1 Gramm). Der April-Terminkontrakt gab 1,5 Prozent auf 1103,30 $ nach. In Euro notierte Gold zur sofortigen Lieferung bei 813,94 Euro je Unze. Noch am Mittwoch hatte das Metall bei 827,89 einen Rekordstand errecht. "Die IWF-Pläne wirken belastend. Das Angebot steigt, während die Nachfrage nicht sonderlich robust ist", sagte Park Hyun Sun, Händler bei Eugene Investment & Futures im koreanischen Seoul.
      Im September hatte der IWF bekannt gegeben, insgesamt 403,3 Tonnen Gold verkaufen zu wollen. In der ersten Phase schloss die Organisation in Washington private Transaktionen mit Notenbanken ab. 212 Tonnen gingen dabei an die Zentralbanken Indiens, Mauritius' und Sri Lankas. Die restlichen 191,3 Tonnen sollen laut IWF auf dem offenen Markt oder erneut direkt an Notenbanken verkauft werden.
      "Um Verwerfungen auf dem Goldmarkt zu vermeiden, werden die Verkäufe zurückhaltend über Zeit durchgeführt", teilte der Währungsfonds am Mittwochabend deutscher Zeit mit. Der IWF ist eingebunden in das Goldabkommen der Zentralbanken, das im August 2009 erneuert worden war. Das sieht vor, dass in den nächsten fünf Jahren maximal 400 Tonnen jährlich aus den Goldbeständen verkauft wird - insgesamt also maximal 2000 Tonnen.
      Bisher halten sich die Zentralbanken mit Verkäufen stark zurück. In neun der vergangenen 20 Wochen, seit denen das Goldabkommen in Kraft ist, wurde keine einzige Unze verkauft. Insgesamt wurden bisher nur zwei Tonnen an den Markt gegeben. "Sobald der IWF aktiv wird, könnte die Verkaufsdynamik deutlich zulegen", schrieben die Rohstoffanalysten von Barclays Capital in einem Researchbericht.
      Etwas optimistischer argumentiert die Commerzbank. "Zentralbanken, die Goldkäufe erwogen haben, könnten sich nun dazu veranlasst sehen, zuzugreifen, bevor das IWF-Gold nicht mehr zur Verfügung steht. Spekulationen darauf sollten einem deutlichen Preisrückgang entgegenstehen", sagte Eugen Weinberg, Rohstoffanalyst der Commerzbank.
      Fraglich ist, wie sich die Nachfrage entwickelt. Im vierten Quartal kletterte sie um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorquartal auf 819,7 Tonnen - trotz eines 15 Prozent höheren Preises. "Es herrschte die Wahrnehmung vor, dass die Investorennachfrage abebben würde. Doch das war nicht der Fall. Sie erwies sich als widerstandsfähig", sagte Rozanna Wozniak, Expertin beim World Gold Council. "Das gilt auch für Schmuck. Hier gewöhnen sich die Verbraucher an höhere Preise." Die Schmucknachfrage legte um 2,5 Prozent zu.
      Der Trend scheint sich 2010 fortzusetzen. Der größte börsennotierte Goldfonds, SPDR Gold Trust, verzeichnete am Mittwoch zum ersten Mal seit knapp zwei Wochen wieder Zuflüsse. Die Bestände stiegen um drei Tonnen auf 1109 Tonnen. Sie liegen damit aber immer noch deutlich unter dem Niveau vom Jahresanfang.
      Der SPDR Gold Trust zieht auch bekannte Namen an. Hedge-Fonds-Legende George Soros stockte im vierten Quartal seine Beteiligung auf 6,2 Millionen Anteilsscheine auf - das ist mehr als doppelt so viel wie zuvor. "Dass zeigt, dass physisches Gold auch bei hohen Preisen gefragt ist", schrieben die Rohstoffanalysten der Commerzbank.
      http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/rohstoffe/:edelmetalle-iw…
      Avatar
      schrieb am 18.02.10 09:19:13
      Beitrag Nr. 688 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.963.704 von Franktank am 18.02.10 09:12:31ja genau immer mit der ruhe
      wer hier keine geduld hat sollte lieber gleich raus gehen

      da der spin out nun auf den 22.3. verschoben ist wird wohl auch vorher nicht viel passieren

      wobei ich eigentlich in den nächsten 2 wochen noch ein produktionsupdate erwarte was dem kurs nochmal gut 20% bringen sollte

      aber das ist nur meine meinung

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Nurexone Biologic
      0,3400EUR -3,41 %
      NurExone Biologic: Volle Punktzahl im Konkurrenzvergleich!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 18.02.10 09:13:24
      Beitrag Nr. 687 ()
      so leider ist gold gestern wieder mal an der marke von 1125$ abgeprallt und jetzt heißt es schon wieder die 1100$ zu verteidigen
      naja mal sehen wo es heute hin geht

      dann gab es heute mal wieder eine charttechnische analyse zu peta
      aber wie immer kann man da nicht viel drauf geben meiner meinung nach da es hier nur auf die richtigen news und die richtigen investoren angeht
      http://www.minenportal.de/artikel.php?sid=8876

      Weiterhin bleibt das kanadische Explorationsunternehmen Petaquilla Minerals eine Aktie deren Wert nach wie vor von den grundsätzlichen Eigenschaften eines Pennystocks beeinflusst wird. Eine dieser Eigenschaften ist zum Beispiel die hohe Volatilität einhergehend mit Kursbewegungen von mehr als 15 Prozent am Tag. Dennoch scheint sich auch ein so genannten Zockerwert an die Gesetzmäßigkeiten der Technischen Analyse zu halten. So geschehen mit Blick auf die vergangene Analyse vom 27. November - mehr dazu im nachfolgenden Fazit.


      Fazit:

      Nach dem erfolgreichen Ausbruch über die mittelfristige Abwärtstrendlinie flog der Aktie von Petaquilla Minerals förmlich der Hut vom Kopf. Nur einen Handelstag nach der Veröffentlichung der letzten Analyse schloss die Aktie bei 0,37 Euro und aktivierte in Folge dessen, das gemäß Long-Szenario skizzierte Kursziel von 0,48 bzw. 0,56 Euro. Dieses Niveaus wurden sogleich während der folgenden Tage abgearbeitet und darüberhinaus erreichte die Aktie Spitzenkurse bis in den Bereich von 0,65 Euro bevor eine Korrekturbewegung einsetzte.

      Aktuell scheint Petaquilla Minerals diese Korrektur beenden zu wollen und bricht in diesem Zusammenhang am 15. Februar aus dem etablierten Trendkanal nach oben aus. Gelingt der Aktie folglich die Verteidigung des 200-Tage-Durchschnitts (aktuell bei 0,41 Euro) dürften weitere anziehende Kurse bis wenigstens 0,65 Euro die unvermeidliche Konsequenz sein. Neue Hochs implizieren zudem einen Folgeanstieg bis rund 0,80 Euro. Hingegen ein Abrutschen unter den 200-Tage-Durchschnitt umgehend das Unterstützungslevel von rund 0,35 Euro auf die Agenda ruft. Tiefere Kurse sollten vermieden werden, da in diesem Fall eine Ausdehnung der Korrektur bis ca. 0,20 Euro einkalkuliert werden muss.

      Long Szenario:

      Mit Kursen über 0,41 Euro bleibt Petaquilla Minerals weiter auf Kurs und die Korrekturbewegung seit den letzten Zwischenhochs scheint beendet. Oberhalb von 0,51 Euro per Tageschluss ist ein Lauf bis 0,65 Euro die Mindestanforderung an die Aktie. Kann dieser Widerstandsbereich überwunden werden, sind rasch weitere 0,80 Euro vereinbar.


      Short Szenario:

      Unterhalb von 0,41 Euro richtet sich das Augenmerk erneut auf den Support-Bereich von 0,35 Euro. Gelingt hierbei keine Stabilisierung, erscheint ein Test der letzten Zwischentiefs bei rund 0,20 Euro unvermeidlich. Der Chart erhält wieder durchweg negative Signale und dementsprechend sind gar Absacker bis in den Bereich von 0,13 Euro nicht auszuschließen.


      © Christian Kämmerer
      Technischer Analyst und Redaktionsmitglied
      Avatar
      schrieb am 18.02.10 09:12:31
      Beitrag Nr. 686 ()
      Moin Moin,warten wir alles mal ab ! G
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 22:01:20
      Beitrag Nr. 685 ()
      scum
      Avatar
      schrieb am 17.02.10 12:47:03
      Beitrag Nr. 684 ()
      Soros steigt groß in Goldfonds ein
      Hedge-Fonds-Legende George Soros ist berühmt für nahezu untrügliches Marktgespür. Nun baut er sein Engagement bei Gold aus. Viele Investoren sehen das ähnlich - und schichten ihr Portfolio um

      http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/rohstoffe/:inflationsschu…
      Avatar
      schrieb am 16.02.10 19:24:25
      Beitrag Nr. 683 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 38.954.044 von banetz am 16.02.10 19:20:08jap das ist die devise

      wenn alles so läuft wie es laufen soll
      also q-zahlen mitte april
      die uns 18000unzen ++ liefern und dazu noch produktionskosten unter 600$
      dazu noch einen goldpreis über 1000$
      dann stehen wir meiner meinung nach bei mindestens 1euro
      • 1
      • 749
      • 818
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Petaquilla Minerals - Top-Job im Urwald