checkAd

    Sind Banken beteiligt an US-Internetwerten? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.06.99 21:02:02 von
    neuester Beitrag 15.06.99 20:54:23 von
    Beiträge: 5
    ID: 12.374
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 263
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.06.99 21:02:02
      Beitrag Nr. 1 ()
      Ich diesem Forum laß ich kürzlich einen Thread, in dem es um die Bewertung von Internetaktien ging. Einige vertraten die Meinung, daß Internetfirmen ihre aktuelle Bewertung nicht durch zukünftige Gewinne rechtfertigen können und wiesen auf zum Teil hohe Marktkapitalisierungen hin.
      Gigaguru argumentierte dagegen und stellte die Nowendigkeit zum Wachstum in den Vordergrund, das einen Gewinn zum heutigen Tage nicht zulassen würde. Er sieht, die Marktposition mit damit verbundenen Gewinnen in 2005 bis 2006 am Beispeil von amazon.com und stellt eine Kurschance von 1000% in diesem Wert in Aussicht.

      Meine Frage geht in die Richtung, daß Firmen wie z.B. amazon.com bis dahin finanziert werden müssen. Geldgeber sind doch bestimmt auch in Großem Umfang bei den Banken zu finden, so daß die Inrenetfirmen doch einen starken "Ernährer" zum Partner haben. Wer weiß etwas zu Beteilgungen von Banken an amerikanischen Internetfirmen?

      Würde mich für die Einschätzung der weiteren Entwicklung interessieren.

      Benzini
      Avatar
      schrieb am 15.06.99 09:10:18
      Beitrag Nr. 2 ()
      Kann Niemand etwas zu Beteiligungen internationaler Großbanken an Internetfirmen sagen? Mich beschäftigt weiterhin die Frage, wie das enorme Wachstum finanziert wird.

      Benzini
      Avatar
      schrieb am 15.06.99 14:10:08
      Beitrag Nr. 3 ()
      hallo benzini

      die finanzierung läuft über SPO`s, also kapitalerhöhungen. die meisten grossen machen die immer wieder mal. insp, nsol zb.

      der andere weg ist über anleihen. amazon hat so über 1 millrd $ zusammengekratzt.

      weiterhin sind institutionelle natürlich durch aktienkäufe direkt an den grossen beteiligt, bei yhoo, aol, amzn sollen es an die 50% sein.

      wachstum wird ausserdem durch aquisition über aktientausch gemacht. so ist zb die institutionelle beteiligung an den internets förderlich: höhere kurse = grössere käufe mit weniger aktien.


      das klappt alles solange die börse vertrauen in den langfristigen erfolg der internets hat.

      ach ja. vergiss nicht, dass die internets die telecommunications/kabel-infrastruktur ohne aufpreis nutzen können. die investitionen in die vertriebswege der nets tätigen(haben getätigt) sozusagen die grossen telecom firmen und die staaten.


      grüsse
      Avatar
      schrieb am 15.06.99 14:52:26
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hi,
      vielleicht im Rahmen von Fonds und in sehr sehr geringem Maße vielleicht auch durch Beteiligungen.
      Aber mir ist eine andere Frage mal noch aufgekommen und zwar ist Euch auch schon aufgefallen, daß es dermaßen viele Call auf Internetwerte gibt.
      Kann es sein, daß die Banken viele Internetwerte unter die Lupe genommen haben und vielleicht sogar zu dem Schluß gekommen sind:
      die dargewesene Steigerung sind absolut das höchst erreichbare Maß.
      Es ist halt ein Gedanke von mir und es kann gut sein, daß mich auf einige dafür auslachen mögen. Aber es muß noch einen weiteren Grund haben, außer dem normalen Handeln bzw. Anlage.
      Avatar
      schrieb am 15.06.99 20:54:23
      Beitrag Nr. 5 ()
      Vielen Dank an aurelaus für die ausführliche Antwort.

      An Lost: Ich denke, daß die Banken Calls auf Internetwerte auflegen, da diese in hohem Maße im allgemeinen öffentlichen Interesse stehen. Im übrigen bin ich fest davon überzeugt, daß es nicht relevant ist, was die Banken denken. Sie haben sich schließlich oft genug geirrt und haben wichtige Entwicklungen zu spät oder gar nicht erkannt.

      Benzini


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Sind Banken beteiligt an US-Internetwerten?