checkAd

    KINOWELT-Infothread: Part XII - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 21.06.00 11:56:59 von
    neuester Beitrag 25.06.00 23:37:36 von
    Beiträge: 21
    ID: 163.769
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 850
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 11:56:59
      Beitrag Nr. 1 ()
      Da hab ich doch noch ne bessere Möglichkeit gefunden->Branchenforum Medienaktien

      Zwar etwas vereinsamt, aber erfüllt voll und ganz den Zweck.

      Das ist sozusagen der Rücktritt vom Rücktritt!

      Ein paar Infos zum erneuten Einstieg:

      AACI-Cannes-Stardom:

      June 16, 2000 – Los Angeles/Toronto:ALLIANCE ATLANTIS ANNOUNCES SWEEP OF INTERNATIONAL SALES ON DENYS ARCAND’S STARDOM

      Unter anderem an Kinowelt/Arthaus

      Link: http://www.allianceatlantis.com/PressReleases/AAC00_40.html

      Scream 3 auf Erfolgskurs:

      Gladiator` zum vierten Mal auf eins

      München, 20.06.2000 - Noch schlechter als an den vorherigen Wochenenden lief der Kinokartenverkauf an diesem Wochenende. Nur knapp über eine Million Menschen fand beim Biergartenwetter den Weg ins Kino. Die meisten davon sahen "Gladiator", der damit zum vierten Mal in Folge die Spitzenposition verteidigte und erneut der Action-Konkurrenz "Romeo Must Die" nur den zweiten Platz überließ. "Crazy" konnte sich über den besten Besucherschnitt pro Kopie an diesem Wochenende freuen, während "Scream 3", der offiziell erst nächste Woche an den Start gehen wird, allein mit seinen beeindruckend gut besuchten Previews auf Rang vier der Kinohitparade landete. Da wird wohl nächstes Wochenende "Gladiator" vom Geschrei des Horror-Sequels endgültig von der Spitze vertrieben werden.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Verleihcharts: "Resurrection - Die Auferstehung

      Verleihcharts: Arnie schlägt Willis

      München, 20.06.2000 - Arnold Schwarzenegger ist seinem Ruf als einer der zugkräfigsten Actionhelden in den Videotheken wieder gerecht geworden. "End of Days - Nacht ohne Morgen" (Buena Vista Home Entertainment) eroberte in den aktuellen Verleihcharts (Auswertungszeitraum: 9. bis 15. Juni) die Spitzenposition und verwies "The Sixth Sense" (VCL Communications) mit Bruce Willis auf den zweiten Platz. "Fight Club" (Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany) fiel vom zweiten auf den dritten Rang. Bester Neuzugang der Woche: die Videopremiere "Resurrection - Die Auferstehung" (Kinowelt Home Entertainment) auf Platz 16.

      Quelle: Videowoche

      Kleine Info zu "Resurrection - Die Auferstehung":

      Resurrection - Die Auferstehung

      Inhalt: Als in Chicago dekorativ verstümmelte Kadaver mehr oder weniger
      braver Bürger auftauchen, vermutet zunächst nur der unbequeme Detective
      Prudhomme, dass ein religiös verwirrter Serientäter sein Unwesen treibt.
      Gemeinsam mit seinem neuen Assistenten, einem ebenso furchtlosen wie
      naiven Grünschnabel, macht er sich auf, das Rätsel um das Mordmotiv zu
      lüften. Je näher man dem vermeintlichen Täter dabei kommt, desto klarer
      wird, dass dieser den Spieß längst umgedreht und die Fahnder ins Visier
      genommen hat.

      Kritik: Der australische Genrefilm-Experte Russell Mulcahy und sein
      "Highlander"-Star Christopher Lambert finden sich wieder zusammen, um wie
      so viele andere B-Movie-Cracks der jüngsten Vergangenheit den Erfolgstitel
      "Sieben" nachzuspielen. Für mangelnde Überraschungsmomente und
      Deja-Vus am Meter entschädigen Mulcahys visuelle Kraft, das Charisma des
      beliebten Hauptdarstellers und eine solide Batterie heftiger Splatterszenen.

      Platz 16 als Neueinsteiger: Nicht schlecht für ein billiges B-Movie!

      Gruss und es geht weiter
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 12:34:29
      Beitrag Nr. 2 ()
      Zudem gibt`s Neuigkeiten vom gemeinsamen Ticketportal Tickets/S AG & e.multi.ag

      Eine Versuchseite läuft bereits unter folgender Adresse:

      http://www.ticketwelt.de


      Auch an den anderen Portalen (Sport, Film und Fun) wird von seiten Kinowelt eifrig dan gearbeitet.

      Wenn die Portale einmal stehen ist folgendes möglich:

      Film:

      ->Download von Trailern.
      ->Filminfos aus einer der weltweit grössten Filmdatenbanken.
      ->Onlinebestellung von Video`s und DVD`s.
      ->Onlinebestellung von Merchandisingartikel im bereich Film.
      ->Onlineticketbestellung im Bereich Film (Ticket/S AG Dienste).

      Sport:

      ->Sportnachrichten (e.multi.ag-Dienst).
      ->Onlinebestellung von Merchanidingartikeln im Bereich Fussball und Sportallgemein (Brameier Fanworld).
      ->Onlineticketbestellung im Bereich Sport (Ticket/S AG Dienste).
      ->Infos zu den Sportweltklubs.

      Fun:

      ->Abwicklung von Onlinespielen (Börsenspiele).
      ->Information allgemeiner Art.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 12:41:52
      Beitrag Nr. 3 ()
      Info zu Media[NetCom]

      "Virtuelle Videothek" geht ans Netz

      Kooperationen mit Netzbetreibern in Deutschland, Österreich, Schweiz
      Bis Jahresende zehn "Piloten" mit 300.000 erreichbaren TV-Haushalten
      Zusammenarbeit auch mit Inhaltsanbietern und Geräteherstellern

      Berlin/Marburg, 7. Juni 2000
      In mehreren regionalen Kabelnetzen Ostdeutschlands wird zurzeit
      ein neues Fernsehzeitalter eingeläutet: Die bundesweit ersten
      Pilotprojekte "Cinema on Demand" befinden sich im Aufbau. In
      enger Zusammenarbeit mit der Marburger media[netCom] AG, die
      die "Cinema on Demand"-Schlüsseltechnologie entwickelt hat,
      ermöglichen verschiedene Breitband-Kabelgesellschaften ihren
      Kunden den Zugriff auf eine "virtuelle Videothek". Insgesamt zehn
      Pilotprojekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz starten
      noch in diesem Jahr; etwa 300.000 TV-Haushalten wird dadurch
      der Zugriff auf die zentrale Filmdatenbank ermöglicht.
      TV-Konsumenten in den Pilotregionen können künftig aus
      Tausenden von Kinofilmen am heimischen Fernsehgerät ihren
      Lieblingsstreifen individuell auswählen, bequem online bestellen
      und auf Knopfdruck unverzüglich starten. Zunächst stehen rund
      100 Spielfilme unterschiedlicher Genres auf den "Cinema on
      Demand"-Videoservern zum Abruf bereit; voraussichtlich zum
      Jahresende werden in der Summe schon mehr als 5.000 Streifen
      verfügbar sein.

      Komfortabel, bequem und preiswert
      Hat der Netzkunde seinen Wunschfilm bestellt, wird das "Video
      auf Abruf" in digitaler Bild- und Tonqualität in eine digitale
      Settop-Box eingespielt, die an das heimische Fernsehgerät
      angeschlossen ist. Beim Abspielen des Films stehen die
      bewährten Komfortfunktionen eines herkömmlichen
      Videorecorders (Vor- und Zurückspulen, Pausentaste) zur
      Verfügung. Der Komfortgewinn von "Cinema on Demand" hat aber
      noch mehr Aspekte: In der Videothek, zu der man bei Wind und
      Wetter extra hinfahren muss und dann meist Probleme mit der
      Parkplatzsuche, den Öffnungszeiten oder der Rückgabefrist
      bekommt, ist der Lieblingsfilm nicht selten vergriffen. Hat man
      Glück und ergattert seinen Favoriten doch, ist die Leihcassette
      oftmals in miserablem Zustand. Mit all diesen Widrigkeiten räumt
      "Cinema on Demand" auf. Da die Preisgestaltung dem jeweiligen
      Netzbetreiber obliegt, werden sich die Gebühren regional
      unterscheiden. Für den Verbraucher ist besonders wichtig, dass
      ihm die Settop-Box den Empfang aller digitalen Programme (zum
      Beispiel auch Pay-TV) ermöglicht.

      Partner der Kabelnetzbetreiber
      "Das ,Cinema on Demand`-System macht es Netzprovidern
      möglich, ihren Kunden eine hochattraktive Zusatzleistung
      anzubieten", erläutert media[netCom]-Vorstandschef Frank
      Hackenbuchner sein Business-to-Business-Konzept. Der
      35-jährige Erfinder der revolutionären Schlüsseltechnologie
      ergänzt: "Wir sehen uns vor allem als Partner der Vielzahl
      unterschiedlicher Netzbetreiber, die mit unserer Hilfe ihren Kunden
      einen digitalen Mehrwertdienst bieten können - letztlich leisten wir
      damit auch einen Beitrag zur Refinanzierung der
      Netzinvestitionen." Der Diplom-Physiker Hackenbuchner ist
      Gründer und Vorstandsvorsitzender der im hessischen Marburg
      ansässigen media[netCom] AG, die das mittlerweile patentierte
      "Cinema on Demand"-Verfahren weiter entwickelt und vermarktet.

      Kooperationen auf drei Ebenen
      Außer mit zahlreichen Netzprovidern kooperiert die media[netCom]
      AG auch mit Filmgesellschaften (unter anderem mit Kinowelt und
      VCL) als den Inhaltsanbietern für die "virtuelle Videothek". Darüber
      hinaus wurde auch bereits die Zusammenarbeit mit Herstellern von
      Videoservern (nCUBE), Settop-Boxen (unter anderem Micronik)
      und digitalen Fernsehgeräten vereinbart.

      Das Videogeschäft - ein Milliardenmarkt
      Der Zeitpunkt, zu dem "Cinema on Demand" in den Markt tritt,
      könnte nicht besser gewählt sein: Schon allein die Tatsache, dass
      gemäß eines Beschlusses der Landesmedienanstalten
      Deutschland spätestens bis zum Jahr 2008 aus der analogen
      Rundfunktechnik aussteigen wird, ist der ideale Wegbereiter für
      eine flächendeckende Expansion des digitalen "Cinema on
      Demand"-Verfahrens - denn die rund 38 Mio. deutschen
      TV-Haushalte müssen bis zu diesem Zeitpunkt auf digitale
      Medientechnik umgestellt haben. Auch der Umstand, dass die
      Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post die
      ehemalige Monopolstellung der Deutschen Telekom weiter
      aufbrechen und die Ortsnetze zu großen Teilen dem freien Markt
      zur Verfügung stellen wird, wird ein schnell wachsendes Angebot
      an örtlichen Netzanbietern nicht nur für Telefon-, sondern gerade
      auch für Internet- und Breitbanddienste nach sich ziehen. Diese
      Infrastruktur ist die optimale Voraussetzung für "Cinema on
      Demand". Auch andere Marktdaten sprechen für einen
      "Siegeszug" der neuen Schlüsseltechnologie:

      • In Deutschland existieren rund 26 Mio. kabelfähige
      Wohnungen, davon sind etwa 20 Mio. Haushalte
      bereits angeschlossen. 22 Mio. TV-Haushalte
      verfügen über mindestens einen Videorecorder.
      • Jeder Deutsche geht im Durchschnitt 1,8 mal pro
      Jahr ins Kino; es finden also rund 148 Mio.
      Kinobesuche pro Jahr statt. Der Jahresumsatz liegt
      bei rund 1,6 Mrd. Mark. Ø Das Angebot an
      Kaufvideos besteht aus rund 20.000 verschiedenen
      Filmen; der Jahresumsatz beläuft sich auf circa 1,14
      Mrd.
      • In Deutschland gibt es rund 5.500 Videotheken; je
      Videothek sind durchschnittlich 3.200 Leihcassetten
      im Angebot. Der Jahresumsatz liegt bei etwa 702
      Mio. Mark.

      Im Vergleich zu diesen Marktdaten ist noch von einem
      zusätzlichen Wachstumspotenzial auszugehen, das aus den
      Komfort- und Bequemlichkeitsmerkmalen von "Cinema on
      Demand" erwächst. "Das Kundenpotenzial sind nicht nur die
      regelmäßigen Videothekennutzer von heute, sondern auch und
      gerade jene Konsumenten, die sich bisher von der mangelnden
      Qualität von Kauf- und insbesondere Leihcassetten sowie von der
      Umständlichkeit des herkömmlichen Ausleihverfahrens
      abschrecken ließen", betont media[netCom]-Chef Frank
      Hackenbuchner.

      Die media[netCom] AG (Marburg) bietet unter der Bezeichnung "Cinema on
      Demand" ein patentiertes Verfahren an, mit dem Kinofilme in Digitalqualität am
      heimischen Fernsehgerät auf Abruf angesehen werden können. Der
      Diplom-Physiker Frank Hackenbuchner, Vorstandsvorsitzender des Marburger
      Unternehmens, hat die Schlüsseltechnologie für die gesamte Wertschöpfungskette
      entwickelt - vom Digitalvideoserver über die Netzsoftware bis zur Schnittstelle in
      der Settop-Box. Gemeinsam mit Kabelnetzbetreibern ist media[netCom] mit dem
      Aufbau der größten digitalen Videothek Deutschlands befasst. Der Verbraucher
      wird Tausende von Spielfilmen von zentralen Videoservern auf Knopfdruck
      abrufen und sich zuhause anschauen können - wann immer und sooft er will.
      Diese "Videothek im Netz" funktioniert zunächst über die TV-Kabelnetze und wird
      künftig über jedes IP-Breitbandnetz erreichbar sein. In Zusammenarbeit mit
      Kabelnetzbetreibern werden zurzeit Pilotprojekte aufgebaut; danach beginnt die
      flächendeckende Verfügbarkeit. Noch für diesen Sommer ist der Börsengang der
      media[netCom] AG geplant, die außer ihrem Marburger Stammsitz seit dem
      Frühjahr 2000 auch über eine Niederlassung in Berlin verfügt.

      Weitere Informationen: media[netCom] AG
      Software Center 3-5, 35037 Marburg
      Fon: 06421/9914-0, Fax: 06421/9914-199
      E-Mail: info@media-netcom.de
      Web: www.media-netcom.de, www.cinema-on-demand.de
      Kostenlose Telefon-Hotline zum Börsengang: 0800-1246362
      E-Mail: ipo@media-netcom.de


      Börsengang ist für den 05.juli 2000 geplant

      Weitere Infos:

      Termine:

      uni
      23.06.2000
      Festlegung der Bookbuilding-Spanne

      23.06.2000
      Hauptversammlung

      27.06.2000
      DVFA/Pressekonferenz

      27.06.2000
      bis
      03.07.2000
      Roadshow

      28.06.2000
      bis
      03.07.2000
      Zeichnungsfrist

      Juli
      04.07.2000
      Bekanntgabe des Emissionskurses

      05.07.2000
      Erstnotierung

      Aktionärsstruktur vor Börsengang:

      - Frank Hackenbuchner => 33,71%
      - ARCA GmbH => 29,70%
      - VCM Investment SA => 10,34%
      - Kinowelt Medien AG => 10%
      - Highlight Communications AG => 7,74%
      - Management => 5,95%
      - Sonstige => 2,57%

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 17:49:42
      Beitrag Nr. 4 ()
      Sind Medienwerte seit geraumer Zeit wirklich so out?
      Bestes Bsp. Kinowelt&Helkon ( beides Qualitätswerte )
      Wer wagt sich auf ein KZ auf Sicht von 6 Monaten.
      Bye
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 19:58:29
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hi Ballard1

      Da könntest Du recht haben! Medienwerte scheinen zur Zeit "out" zu sein.

      Leider geht EM.TV im Moment mit schlechtem Beispiel voran, was natürlich auch nicht spurlos an der ganzen Medienbranche am Neuen Markt vorbei geht. Ich denke aber, das Du mit Kinowelt, aber auch anderen Medienwerten ruhig schlafen kannst, die Entwicklung im Internet und vorallem Digitalen Medienbereich wird vorallem von Contentlieferanten geprägt sein und dazu gehören praktisch alle Medienwerte, die attraktive Rechte in ihrem Stock haben.

      Fazit: Lass die Dinger liegen und schau in 2-3 Jahren noch einmal in Dein Depot! KZ=?

      Kleine Info am Rande:

      Ist folgendes der Vorgeschmack für Kinoweltaktionäre in Sachen Hurdprojekte?

      Arnie deterniniert zum dritten Teil

      Der "Terminator" lässt nicht locker. Der steirische "Aktschn"-Star Arnold Schwarzenegger will unbedingt ein drittes Mal als "Terminator" vor der Kamera stehen. Eine Fortsetzung des Science-Fiction-Kassenschlagers sei bereits in der Entwicklungsphase, sagte der österreichische Muskelprotz. Am liebsten würde Schwarzenegger wieder mit James Cameron zusammenarbeiten.

      Quelle: Pro Sieben Text S.437

      Der Hurd Deal sieht für Kinowelt durch die Finanzierung Ihrer Projekte die weltweiten Rechte an den Filmen vor. Für Terminator I & II war Gale Anne Hurd mit Ihren Produktionstudios Valhalla und Western Pacific für die Produktion veranwortlich!

      Gruss
      mizuno

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 21.06.00 21:27:34
      Beitrag Nr. 6 ()
      @ minzuno

      Hi Mizuno, schau mal in Deinen Briefkasten im Board. :)

      C U Brooker
      Avatar
      schrieb am 22.06.00 10:21:47
      Beitrag Nr. 7 ()
      Theile-Hoyts verlässt HDF

      Darmstadt/Berlin, 21.06.2000 - Theile Hoyts hat für seine
      Kinopolis-Multiplexe die Mitgliedschaft beim Hauptverband
      Deutscher Filmtheater (HDF) zum 30. Juni gekündigt. Betroffen
      sind acht Multiplexe mit insgesamt 70 Leinwänden, die neun
      Theile-Kinocenter mit 51 Leinwänden bleiben Mitglied im HDF.
      "Wir wollen nun sowohl mit HDF als auch mit Cineropa
      Gespräche führen", sagte Kinopolis-Geschäftsführer
      Hans-Jürgen Jochum zu BF.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 22.06.00 22:07:17
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hi mizuno,

      habe ich was verpasst oder was bedeutet

      "Rücktritt vom Rücktritt".

      Im Übrigen ist wieder aufkeimendes Interesse an Kinowelt festzustellen. Die Umsatzflaute wurde am 19. Juni und heute durch jeweils eine Grossorder kurz vor Handelsschluss (ca. 9.000 bzw. 7.000 aktien) durchbrochen.

      Vielleicht hilft Kinowelt ja auch ein wenig die Korrektur von EM.TV (leider habe ich da auch jede Menge Wandelanleihen im Depot), denn die Fonds werden ihren Anteil an Medienwerten sicherlich nicht deutlich zurückfahren.

      Freuen kann ich mich auch ein wenig über das schlechte Abschneiden der deutschen Elf bei der EM.

      Frage:
      Wer hat die Rechte für die WM 2002 erworben? Kirch vielleicht?
      Was passiert wenn Deutschland die Qualifikation nicht schafft?

      Nunja, unserer Elf wünsche ich dennoch ein gutes Abschneiden in der Quali.

      Gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 22.06.00 22:47:42
      Beitrag Nr. 9 ()
      Hi Local Hero

      Stimmt Rücktritt vom Rücktritt. Hab mich von der z.T. miesen Stimmung im Neuen Markt Board anstecken lassen;)

      Hab aber ne bessere Lösung für die Fortsetzung der Kinowelt Threads gefunden ->Branchenforum Medienwerte (zwar sehr ruhig aber erfüllt den Zweck, zumal der Thread nicht immer schon nach 2 Miunten im Nichts verschwindet!(Wer sich interessiert findet den Thread auch in diesem Forum (zudem Suchfunktion)).

      Interesse kehrt zurück: Sah gut aus heute, allerdings macht mir die Nasdaq wieder etwas sorgen (Neue Zinsängste (ERhöhung erst im August), neue Inflationsängste (OPEC-Oelfördermengen) und die Amis drehen schon wieder durch!) Aber wir sehens ja langfristig;)

      Das abschneiden der deutschen Nati war schon nicht berauschend, aber ich denke es schon gut, dass die Nati auf den Boden der Realität zurückgeholt wurde! Nun gibts endlich einen Grund für einen Neuanfang.

      WM Rechte: Jo! Die hat Kirch und zwar für 2002 und 2006. Wenn Deutschland die Quali nicht schafft wirds für Kirch sicherlich ein sehr lukratives Geschäft werden;)!
      Was passiert, wenn Deutschland den Zuspruch für die WM 2006 nicht erhält? (Wenigstens dabei wären sie bei einem Zuspruch (Austragungsland), egal wie gut oder wie schlecht sie spielen).

      Was hälst Du übrigens von der neusten Kinowelt Beteiligung?

      Aus meiner Sicht geht das ganze in die richtige Richtung. Man setzt im Bereich Filmauswertung (virtuelle Videothek) auf Kabel und Satelit. Passt irgenwie zum Plan digitaler Sender! Zudem scheint mir die Technologie von Media[netcom], soweit ich das aus den Infis auf Ihrer Homepage beurteilen kann, auf sehr vorgeschrittenem Stand zu sein. mal schauen wie das Ganze anläuft.

      Wie siehst Du die Entwicklung in Sachen Frankreich (Vivendi-Seagram-Canal Plus-Bac Films)?

      Der zukünfige Konzern (falls genehmigt) will sich auf TV, Kino und TV konzentrieren. Ich hoffe, das Kinowelt die Canal Plus Tochter Bac Films als Partner in Frankreich gewinnen kann. Etwas bedenklich stimmt mich die Aussage, das man ebenfalls vorhat, ein paneuropäisches Vertriebsnetz aufzubauen. Auf eigene Faust oder in Kooperation? Immerhin arbeitet Canal Plus in UK bereits mit Momentum Pictures zusammen. Wäre ja auch in anderen Ländern möglich, oder nicht?


      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 22.06.00 23:08:05
      Beitrag Nr. 10 ()
      Noch eine etwas ältere Meldung aus dem Bereich Musik-DVD.

      KHE vermarktet Arthaus Musik global

      16. März 2000, München - Im April veröffentlicht Kinowelt Home Entertainment (KHE) die ersten zehn DVD-Titel unter dem neuen DVD-Label "Arthaus Musik". Zu den Werken aus den Bereichen Oper, Konzert und Ballet zählen Titel wie Puccinis "La Bohème" mit Luciano Pavarotti, Tschaikowskys "Schwanensee" und Gustav Mahlers "Symphonie Nr. 5". Der Münchner Anbieter will jährlich rund 70 Titel veröffentlichen, die neben Klassik auch Jazz- und Popevents umfassen sollen. Um die Produkte weltweit anbieten zu können, arbeitet KHE mit der Vertriebsfirma HNH International in Hongkong zusammen, die laut Kinowelt über das weltweit grösste CD-Vertriebsnetz im Klassikbereich verfügt. Am Freitag, den 17. März 2000 präsentiert KHE das neue Label in Anwesenheit von Stardirigent Zubin Metha offiziell im Münchner Prinzregententheater.

      Entertainment Markt

      Quelle: http://www.digim.de/pgs/nf/dt/32/profil/presse.php3

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 23.06.00 12:25:50
      Beitrag Nr. 11 ()
      FFA vergibt rund 10,6 Mio. DM
      Projektförderung

      Berlin, 23.06.2000 - In ihrer 139. Sitzung hat die
      Vergabekommission der FFA Projektförderung in Höhe von 10,6
      Mio. Mark beschlossen. Jeweils 1,5 Mio. Markt
      Produktionsförderung gehen an "Code: Baltic Storm" (Feliks
      Falk/ Top Story Filmproduktion), "Das Sams" (Ben Verbong/
      Kinowelt Filmproduktion) und "Heaven" (Tom Tykwer/X-Filme).
      Mit je einer Mio. Mark gefördert wurden "Suche impotenten
      Mann fürs Leben"( Sharon von Wietersheim/ Ziegler Film), "Der
      Felsen" (Dominik Graf/ MTM Cinteve) und "Commercial Men"
      (Lars Kraume/ Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion).
      Unterstützung erhalten außerdem "Taking Sides - Der Fall
      Furtwängler", "Was nicht passt wird passend gemacht", "Hexe
      und Zottel", "Tanke" und die ersten vier Filme der
      Planet-B-Reihe (wir berichteten).

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 24.06.00 14:10:53
      Beitrag Nr. 12 ()
      Börsengang der E.Multi.AG

      WKN: 548 851
      Erstnotierung: 19.Juli 00
      Zeichnungsfrist: 11.-13.Juli 00
      Bookbuilding: offen

      Aktien: 900.000
      Greenshoe: 100.000
      Konsortialführer: BHF Bank

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 24.06.00 22:28:13
      Beitrag Nr. 13 ()
      HI,

      Kirch bleibt aktiv!

      ftd.de, Sa, 24.6.2000, 12:53
      Kirch-Gruppe: Offensichtlich doch Übernahme des TV-Senders SAT 1

      Der Axel Springer Verlag will nach Magazinberichten trotz eines in der vergangenen Woche verbreiteten Dementis beim Privatsender SAT 1 aussteigen und seinen 41-prozentigen Anteil an die Kirch-Gruppe verkaufen.

      Während "Focus" vorab eine Kaufsumme von 1,6 Mrd. DM meldete, berichtete der "Spiegel" von rund 1,8 Mrd. DM.

      Die Sprecherin der Axel Springer Verlages, Edda Fels, verwies am Samstag auf die Erklärung des Verlages vom vergangenen Donnerstag und sagte, die seit längerem mit der Kirch-Gruppe geführten Gespräche über eine Senderfamilie aus den Sendern der ProSieben-Gruppe (ProSieben, Kabel 1, N24) und SAT 1 befänden sich in der Schlussphase. Sie seien jedoch noch nicht beendet.

      Eine SAT.1-Sprecherin sagte, der Sender wolle zu den Berichten der beiden Magazine keine Stellung nehmen. Der Hamburger Branchendienst "new business" hatte bereits am Donnerstag gemeldet, SAT 1- Mehrheitsgesellschafter Kirch werde die 41 Prozent für 2,5 Mrd. DM übernehmen.


      Verkauf für 2001 geplant

      Nach Angaben von "Focus" und "Spiegel" wird der Verkauf, mit der sich der Springer-Aufsichtsrat in der kommenden Woche beschäftigt, aus steuerlichen Gründen erst 2001 wirksam. Dann werde die Transaktion wahrscheinlich steuerfrei sein, da die Bundesregierung für Beteiligungsverkäufe nach dem 1. Januar 2001 keine Steuern erheben wolle, berichtete der "Spiegel". Die Kirch-Gruppe, die 40,08 Prozent der Springer-Aktien hält, ist mit 59 Prozent Mehrheitsgesellschafter bei SAT 1.

      Nach Angaben von "Focus" trennt sich der Springer-Verlag von der TV-Beteiligung, weil er in der künftigen Kirch-Senderfamilie aus SAT 1 und der Pro-Sieben-Gruppe nur Juniorpartner wäre. Springer werde den Erlös des SAT 1-Pakets in die Bereiche Multimedia und Internet investieren.

      Der Münchner ProSieben-Konzern, der seit Herbst 1999 auch offiziell zur Kirch-Gruppe gehört, drängt auf eine rasche Gründung einer Sender-Familie mit SAT 1. Ende Mai hatte es auf der ProSieben-Hauptversammlung geheißen, bis August solle der Senderverbund stehen.

      © 2000 Financial Times Deutschland
      Avatar
      schrieb am 24.06.00 23:00:57
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 19:22:57
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hi Local Hero

      Angst haben die, die das Paket nicht bekommen haben;)! Da kommen halt ab und zu auch Kommentare, die versuchen das Gegenteil zu beweisen.

      Serien: Joan of Arc attraktiv! Dann siehts ja noch besser aus! Joan of Arc->AACI!

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 20:04:35
      Beitrag Nr. 16 ()
      Man wird sehen, was die weiteren Verhandlungen bringen werden. Der ARD-Verkauf stimmt mich auf alle Fälle für weitere Verkäufe positiv! In der Sender-Branche gehts um Marktanteile und die bringe ich einerseits mit einheimischen Produkten (Trebitsch) aber schlussendlich doch mit US-Produktionen (Warner und Co). Der ARD-Verkauf könnte für andere Sender Signalwirkung haben!

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 21:03:21
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hi Local Hero

      Noch ein kleiner Nachtrag.

      Du kannst Dich sicherlich noch an das Best-Case/ Worst-Case Szenario im Bericht des Analystenmetings erinnern.

      Hier noch einmal zur Erinnerung:

      Brechnungen der Einnahmen (Umsätze) bezüglich Warner-Paket:

      Datenbasis:

      -Nach ProSieben Bilanz 55% - 60% des Umsatzes für Programmaufwand.
      -Erzielte Werbeerlöse mit Filmen in der Vergangenheit.
      -Übliche (veröffentlichte) Rabatte, Agenturprovisionen,
      Freischaltungen bei den Sendern 35% - 40%.

      Folgende Zahlen beziehen sich auf:

      Spielfilme NEU (70).
      Spielfilme ALT (120).
      Serien:

      -Third watch (52-Folgen)
      -Auf der Flucht (52-Folgen)

      Erzielbare Werbeerlöse für TV-Sender aus den Serien:

      Brutto/Netto:
      6,0/3,6 Mio.DM

      Durchschnittl. Programmaufwand
      Serie TV-Sender = Lizenzeinnahmen KW:

      Best Case/ Worst Case:

      103,0/ 56,2 Mio.DM

      Erzielbare Erlöse aus obigen Angaben (Filme (neu); Filme (alt) und den 2 Serien)

      -Best case: 1,235 Milliarden DM!!
      -Worst case: 673,9 Millionen DM


      !!!!Ausschliesslich!!!!:
      Wiederholung innerhalb 72 Stunden
      Restliche Serien (über 500 Serienfolgen)
      TV Movies (85)
      Dokumentationen

      Quelle: PDF-Datei (Ak vom 08.05.00) Leider nict mehr auf der Kinowelt-Homepage verfügbar.

      Es gilt natürlich: Um die Zahlen zu erreichen müssen Lizenzen verkauft werden! Es bleibt also ein Restrisiko bestehen, mit dem Kinowelt-Aktionäre leben müssen. Zudem wäre es allemal auch besser, wenn die nicht in der Rechnung enthaltenen Serien, TV-Movies und Dokumentationen auch guten Absatz finden, den auch diese müssen abgeschrieben werden. Für mich persönlich gilt auch, dass Kinowelt nicht jeden Lizenzverkauf (kleinere) in einer AD-Hoc Publik machen wird. Die ARD Meldung diente aus meiner Sicht lediglich dazu um den Leuten zu zeigen, dass man mit dem Warner-Paket auf gutem Wege ist!

      Fazit: Der ARD-Verkauf war der erste Schritt und eventuell der strategisch richtige um RTL & Co aus der Reserve zu locken. Den die ARD hat die Chance genutzt und sich mit attraktiven Rechten eingedeckt, die höchstwahrscheinlich auch das Zuschaueraufkommen für den Sender erhöhen werden.
      Grösseres Zuschaueraufkommen = Höhere Marktanteile = Höhere erzielbare Werbeeinnahmen =..... und somit sind die Privaten gefordert der ARD die Stirn zu bieten und das geht nur, indem ich genauso attraktive Rechte einkaufe.

      Deshalb meine "Zuversicht" nach dem ARD-Verkauf.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 23:03:16
      Beitrag Nr. 18 ()
      Hi mizuno,

      danke für deine ausführliche Antwort.

      Ich selber bin auch optimistisch, dass die Verwertung den worst-case-fall deutlich übertreffen wird.

      Zudem hast du Recht, dass nicht sämtliche Lizenzverkäufe über ad-hoc publiziert werden. Ich denke hier vor allem an die Cologne-Screening (4.-6.Juni in Köln). Dort sind mit hoher Sicherheit auch durch die Kinowelt einige Lizenzen verkauft worden.

      M. E. wird das 2. Quartal eine deutliche Verbesserung bringen, und die positive Überraschung wird auch eine entsprechende Resonanz finden.

      Mich interessiert ferner, wann man eigentlich mit dem Verkauf weiterer Lizenzen aus dem Paket von Warner rechnen kann. Einige Analysten erwarten einen weiteren Teilverkauf z. B. im 4. Quartal 2000. Natürlich müssen erst die pay-tv-Rechte abgelaufen sein, um Veröffentlichungen im free-tv vorzunehmen. Leider weiss ich nicht, wie der Zeitraum zwischen den einzelnen Rechten vertraglich festgelegt ist.

      good night
      local hero
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 23:04:29
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hi mizuno,

      noch einen Nachtrag:

      Ich denke, dieser Thread gehört in die Kategorie "Neuer markt".

      Gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 23:31:35
      Beitrag Nr. 20 ()
      Hi Local Hero

      Hast absolut recht, der nächste Thread wird wieder im Neuen Markt Forum gestartet (mit Verweis auf Part XII), denn die Impressions sind im Medienwerteforum doch nicht so wie ich gedacht habe!

      Weitere Lizenzverkäufe:

      Ich rechne mit einem weiteren grösseren Verkauf im 3. oder 4.Quartal. Wie die Sperrfristen bei der Auswertung zwischen Pay-TV und Free-TV aussehen, kann ich Dir leider auch nicht sagen. Was ich sicher sagen kann ist, dass es Unterschiede zwischen den Sperrfristen bei Kinospielfilmen und TV-Movies gibt.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.06.00 23:37:36
      Beitrag Nr. 21 ()
      Ich tippe, daß kinowelt in 2000 (Jahresende) ca. 50 % über dem heutigen Kurs liegen wird.


      Meine Favoriten für 200-300 Prozent sind in 2000 nun metabox und SER-Syteme. Beide haben ein KGV v. 10 respektive 17 und enorm viel
      Phantasie.

      Die Deutsche Telekom hat in eine Workflow-Unternehmenslizenz von CSE Systems GmbH - heute SERfloware GmbH,
      Tocher von SER-Systeme investiert. Diese wird von der Deutschen Telekom nun in verschiedenen Projekten von Flensburg
      bis München eingesetzt.
      Unter insgesamt 12 Anbietern von Workflow-Lösungen setzte sich SERfloware gegen andere Konzepte durch.

      Eine Frage der Zeit, bis sich der Kommunikationsriese auch für SERbrainware entscheidet? Brainware ist die lernfähige
      Software-Engine, die
      in allen Branchen und insbesondere im Internet eingesetzt werden kann. Es gibt nur einen Wettbewerber und dies ist
      Autonomy. Und
      Autonomy ist bekanntermaßen zur Zeit 10 mal so hoch bewertet und SER hat nach eigener Aussage das bessere Produkt und
      will
      Autonomy in 2000 deutlich überholt haben.

      Die Kontakte sind jedenfalls geknüpft.

      Also wenn die Deutsche Telekom SER-FLOware einsetzt, heißt dies es ist nur eine Frage der Zeit, daß somit auch
      Deutschland größtes herstellerneutrales IT-Dienstleistungs-Unternehmen
      debis Systemhaus, ca. (26.000 Mitarbeiter) welches ja nun mehrheitlich zu über 50,1 % zur Telekom gehört hier mittelfristig
      ebenfalls SER-FLOware seinen Kunden
      im Rahmen von Full-Services oder reinen Lizenzgeschäften anbieten bzw. bei sich im Konzern ebenfalls einsetzen wird.
      Möglicherweise ist bei DaimlerChrysler, welches an debis-Systemhaus auch noch 49,9 % Anteile hält, weiterer Umsatz
      möglich.
      Durch die hervorragenden Kontakte zu allen Großkonzernen Europas v. debis Systemhaus ergeben sich hervorragende
      Aussichten somit für uns! Kursziel laut Vorstand 250 bis 2002. Somit auf 500 % Kursteigerung bei dem derzeitigen KGV v.
      17 ist SER-Systeme somit ein klarer Kauf. Natürlich sind metabox mit KGV v. 10 mit SER die beiden NM-Favoriten im Jahr
      2000


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      KINOWELT-Infothread: Part XII