checkAd

    fondsideen ? - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.07.00 20:51:34 von
    neuester Beitrag 31.10.00 15:12:25 von
    Beiträge: 39
    ID: 193.033
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.887
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 20:51:34
      Beitrag Nr. 1 ()
      hallo fonds-community,

      frage: gibt es eigentlich eine fondsidee, die ihr gerne einmal umgesetzt sehen würdet - sprich ein
      fonds, den es so noch nicht gibt?

      gruss + dank,
      THE REAL MARKETER
      Avatar
      schrieb am 22.07.00 23:09:02
      Beitrag Nr. 2 ()
      hallo oliver,

      hmmm! das man sich auch mal was wünschen kann.
      tja alos, ich wünschte mir einen aktiv gemanagten
      fonds, der von den inhalten her absolut!! flexibel
      ist, also aktien, renten, optionsscheine, einfach
      alles zu seiner zeit! und dann jemand wie euer herr
      papas, der das ganze managt und dabei sehr mutig
      ist, also mal ganz renten, mal ganz aktien, je nachdem
      was der markt so hergibt. und das ganze mit einem
      überschaubaren fondsvolumen. bei so einem fonds hätte
      ich auch keinen probleme mit einem hohen ausgabeaufschlag,
      wäre dann gerechtfertigt. bitte sag mir jetzt nicht, dass
      es sowas unter "mischfonds oder dachfonds" schon gibt,
      würdezwar theoretisch stimmen, praktisch aber leider nicht.
      dem am nächsten, wenn auch bei weitem nicht hin, kommt
      der MMWI Defensiv.
      so, oliver, das wären meine bescheidenen wünsche an dich
      ach und na klar: die union sollte sich endlich vertrieblich
      von den spiessigen v+r-banken freimachen und auch hier neue
      wege gehen, weil das ist es auf dauer mit sicherheit für
      euch nicht.
      schön, dass man sich bei dir was wünschen durfte, danke.

      discount-fondsshop wksaul@aol.com
      tina
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 12:38:18
      Beitrag Nr. 3 ()
      Hallo Oliver,

      freut mich auch sehr, daß Du das Board nach Ideen fragst.
      Ich bin doch recht spekulativ aufgelegt und wünschte mir mal einen Union Fond, der
      auf Optionsscheine setzt.
      Dabei kann ich mir unterschiedliche Ausprägungen vorstellen:
      - Weltweit BlueChips (z.B. SAP, Bayer, Nokia, CISCO, SUN, Philips, GE ...)
      - Weltweit oder regional MidCaps oder kleinere Unternehmen (Qiagen, Mobilcom, Vertex, ...)

      Für den Privatmann ist es ziemlich schwer, die richtigen Optionsscheine zu finden und irgendwie
      habe ich mentale Problemem, einen Put zu kaufen (komisch - nicht wahr).
      Aber für einen Fachmann ist doch das bestimmt eine fantastische Aufgabe oder?

      Mit den richtigen Optionsscheinen ist man eben auch auf dem Weg nach oben, wenn alles nach unten geht ;-)

      Viele Grüße

      Markus

      PS: Dein Tip mit dem UniSector: Biopharma war fatal, Hab mich ziemlich in diesen Fonds verguckt :-)
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 14:34:15
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo Real Market Maker,

      zunächst möchte ich weniger Anregungen hinsichtlich bestimmter Märkte oder Branchen geben.

      Vielmehr wünsche ich mir die Verwirklichung des "Gläsernen Fonds". Eine Zeitnahe Veröffentlichung
      der Anlageentscheidung führt m. E. zu der ansonsten leider stark vermissten Transparenz.

      Ich könnte mir vorstellen, daß man in einem Fonds-Forum bei der Union Vorschläge für Investitionen in
      einen UniGlobaltransparent sammelt

      Denkbar wäre auch, Vorschläge des Fonds-Managements für anstehende Investitionen zur Diskussion
      zu stellen. In jedem Fall sollten die Anleger aktiv beteiligt werden.

      Ein weiterer Vorschlag betrifft den Vertriebsweg. Ich bin jahrzehntelanger RVB-Kunde und als solcher mit den
      Unionprodukten groß geworden. Seit einiger Zeit habe ich Konten bei Comdirect, Diraba und Pulsiv. Im Grunde
      ärgert es mich, daß die Direkt-Institute die Union-Fonds mit Discount anbieten, während die RVBen den vollen
      Ausgabeaufschlag nehmen. Kann die Union nicht auch die RVBen dazu bewegen, einen Nachlaß zu gewähren.
      Ich möchte eigentlich die Unionprodukte weiterhin über die RVB beziehen. Aber es wird dem Anleger nicht leicht gemacht.

      Schließlich wie wäre es mit einem Fonds, der vorwiegend in Neuemissionen investiert. Die DG-Bänker sind bei
      vielen Neuemissionen dabei. Damit müßte doch ein Familienvorteil bestehen. Vielleicht könnte so auch der Druck
      auf die DG-Bänker vergrößert werden, bessere Neuemissionen zu bringen oder aber den Preis fairer zu gestalten.
      Letztes negativ-Beispiel: D + S online!!!

      So das wärs. Ich würde mich über Kommentare freuen.
      Preacher
      Avatar
      schrieb am 23.07.00 16:46:41
      Beitrag Nr. 5 ()
      Auch wenn ich "Neue" in meiner Firma trage, muß ich gestehen, daß mir das bisherige
      Fondsangebot ausreicht, um die Depots meiner Kunden ordentlich nach oben zu bewegen.
      Mir würde es nur entgegenkommen, als freier Finanzdienstleister auf noch mehr Fonds zugreifen
      zu können als es bislang der Fall ist, auch wenn sich mein Discount Broker ernsthaft bemüht,
      die Angebotspalette ständig zu vergrößern.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 13:15:46
      Beitrag Nr. 6 ()
      hallo, community,

      zunächst vielen dank für eure anregungen, wenngleich ich eigentlich dachte, das noch mehr wünsche offen
      sind (angst um meinen job....schmunzel...).

      konkret nur zu den einzelnen ideen bzw. anmerkungen.

      als erstes tina,

      die idee hatte ich in der tat auch schon mal. allerdings ist so ein fonds mit sher extremen risiken verbunden.
      liegt man als manager ein, zweimal daneben, ist die performance schon heillos "versaut". natürlich sind wir
      - wie die anderen auch - "profis", aber den markt generell einzuschätzen...mal ehrlich, wer kann das und wer
      hat immer richtig gelegen ?

      zu den "spiessigen v+r banken". diesen kommentar fand ich logischerweise nicht sehr nett und auch recht
      unpassend.
      es mag sein, dass die genossenschaftlichen banken investmentfonds etwas später "entdeckt" haben als
      anderer häuser, aber zwischenzeitlich hat sich dies m.e. extrem geändert.
      die union war im jahr 99 spitzenreiter im nettoabsatz am deutschen markt - und dies mit "nur" einem
      vertriebsweg. des weiteren waren mit der badischen beamtenbank und der berliner volksbank im letzten test
      der stiftung finanztest 2 geno-banken auf platz 1 und 2. warum sind diese also spiessig? hinzukommt, dass
      die DG bank eines der führenden institute bei neuemissionen ist - und diese wiederum über die v+r banken
      plaziert werden. auch dies spricht nicht unbedingt für spiessigkeit.
      in letzter konsequenz geht es doch um einen guten berater. und die findet man genauso häufig dort wie bei
      anderen finanzgruppen. generell von spiessigkeit zu sprechen, na, ich weiss nicht. ich empfinde es nicht so.
      insofern stehen wir auch loyal zu unseren vertriebspartnern, zumal wir da auch relativ genau wissen, wie
      unserer fonds verkauft und beraten werden.

      markus,

      hier gilt ähnliches wie oben, aber durchaus eine idee für den speicher.

      zum biopharma...schön, das du dich "verknallt" hast. fonds wird übrigens von einem mediziner (dr. manns)
      gemanagt.

      zu preacher,

      das mit der transparenz ist so eine sache. was meinst du, wenn die grossen kags ihre anlagenetscheidungen
      zeitnah veröffentlichen würden, was mit den kursen (gerade neuer markt) passieren würde? ausserdem sind
      fonds ja genau für leute, die sich eigentlich mit der einzeltitelauswahl nicht beschäftigen wollen gemacht.
      "profitieren" würden also genau die anleger, die keine fonds kaufen und letztlich würden wir uns die kurse
      selbst kaputt machen.

      d+s online gehöre ich übrigens auch zu den leidensgenossen...snief.

      ein fonds für neuemissionen hört sich interessant an, bringt aber auch probleme. wann ist eine neuemission
      keine mehr, sprich, wann muss das unternehmen wieder aus dem fonds raus? kann es dann sinn machen,
      gute unternehmen wieder rauszunehmen und schlechte neuemissionen dafür zu kaufen? zudem schwierig ist
      das grössenproblem. je grösser der fonds, desto schwieriger ist es, eine vernünftige performancerelevante
      position aufzubauen.

      wie würdest du den fonds denn gestalten, d.h. welche bedingungen würdest du festlegen, um das versprechen
      "neuemissionen" aufrecht zu erhalten?

      viele grüsse an alle,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 13:25:30
      Beitrag Nr. 7 ()
      @ the real marketer

      Als Visionär bin ich ein Verfechter von spezialisierten Fonds oder Zertifikaten. Meiner Erfahrung nach ist es die lohnendste Art der Anlage, in vollkommen neu entstehende Branchen oder Segmente in Form von Zertifikaten oder Fonds zu investieren. Hier bin ich ständig auf der Suche. Zum Zeitpunkt des Erscheinens der ersten Publikumsfonds ist das Interesse noch gedämpft. Aber ist ein solches zukunftsträchtiges Produkt ersteinmal kreiert, nutzen die Kreditinstitute ihre Marketingabteilungen massiv, um "das Neue" an den Mann zu bringen. Sofern Substanz dahinter steckt, sollte dies auf Jahre Freude bringen.

      Existierende Beispiele:

      Mercury African
      BfG Concept wireless
      fuell cell-Zertifikate und, und, und!

      Nun zu deiner Frage:

      Was mir beispielsweise noch fehltsind Zertifikate (und später Fonds) zu:

      - Internettelefonie
      - Nanotechnologie
      - alternative Energien

      Vielleicht fällt mir hin und wieder mehr dazu ein. Wäre schön, wenn der Thread immer mal wieder oben steht!

      Gruß goldgo
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 18:40:56
      Beitrag Nr. 8 ()
      hallo oliver,
      danke für deine prompte antwort. klar, du hast sicher recht, dass
      ein fonds nach meinem vorschlag sehr risikoreich, vor allem auch
      für den fondsmanager wäre und die reißen sich auch sicher nicht
      gerade um das management in so einem fonds, aber das ist ja gerade
      der kick dabei und es gibt im markt ein potential, das keine
      probleme mit dem risiko hätte, vor allem wenn demgegenüber entsprechende chancen stehen. zu der spiessigkeit: damit wollte
      ich keinesfalls was böses tun, es ist so gemeint, dass es sich
      auf das system des relativ geschlossenen vertriebswegs bezieht,
      keinesfalls auf die qualität der union oder der berater der v+r-
      banken, da ist es wie überall, es gibt gute und mäßige, absolut ok.
      vielleicht bin ich da ein bißchen egoistisch, gerade weil ich
      union-fonds auch gerne vertreiben würde, neben ungefähr 1800
      anderen. könnte ich zwar indirekt über v+r-banken, ich will aber
      lieber den direkten kontakt. aber vergessen wirs, ist halt so,
      da können wir beide nichts dafür. und nur darauf hat sich das
      bezogen, sonst nix.

      discount-fondsshop wksaul@aol.com
      tina
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 19:00:30
      Beitrag Nr. 9 ()
      jil sander gibts ja auch nicht an jeder ecke...schmunzel...
      Avatar
      schrieb am 24.07.00 21:54:43
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo Oliver,

      gibt es eigentlich in Deutschland schon einen Fonds, der genau den NASDAQ 100 Index abbildet ?

      Bisher habe ich immer nur Laufzeit-begrenzte Zertifikate gefunden.

      Ein zeitlich unbegrenzt laufender Investmentfonds ( -net Version ), in den man auch als Sparplan investieren könnte, würde hier in Deutschland sicher auch viele Freunde finden.
      Zumal auch im NASDAQ100 nicht nur Hightech-Unternehmen zu finden sind, sondern auch Wachstumswerte aus anderen Branchen.

      Beste Grüße
      Avatar
      schrieb am 25.07.00 09:38:37
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hallo Tina,
      jede Fondsgesellschaft ist entbehrlich. Es gibt (für freie Finanzdienstleister) immer eine bessere Alternative,
      insbesondere zur Union und Deka.
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 17:00:48
      Beitrag Nr. 12 ()
      Was die Vertriebsprofis da alles erzählen zum Wohle des Anlegers und werben fleißig für ihren eigenen Geldbeutel.
      Wenn man da die gesamten Beiträge dieser Mitmenschen einmal liest. OO wie sich die Gesichter doch wandeln können.
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 18:10:10
      Beitrag Nr. 13 ()
      hallo pofi,

      was ist dein konkreter vorwurf. wo habe ich - falls gemeint - etwas für die eigene tasche, respektive die meiner
      company gepusht ?

      gruss,
      oliver
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 20:09:40
      Beitrag Nr. 14 ()
      hallo pofi,

      ich kann mir vorstellen, wie du das meinst. aber ich finde,
      dur wirst realmarketer nicht gerecht, seine beiträge sind
      objektiv und sachlich, wenn er wie in diesem posting, ideen
      für den vertrieb sucht, sollten wir alle die chance nutzen.
      von welcher anderer fondsgesellschaft haben wir sonst so einen
      direkten vertreter? und ich sage das, obwohl ich keine union-
      fonds vertreibe.

      discount-fondsshop wksaul@aol.com
      tina

      neue finanzen hat natürlich trotzdem recht, es gibt immer
      eine zumindest gleichwertig oder sogar bessere alternative
      Avatar
      schrieb am 26.07.00 21:56:24
      Beitrag Nr. 15 ()
      hallo, tina,

      lieben dank fürs "zur seite springen".

      nochmal zu pofi,

      letztlich ist diese board ja offen und insofern gehe ich ja auch davon aus, dass die kollegen der mitbewerber
      dieses ebenso lesen. ergo: sollten hier ideen gepostet werden, partizipieren alle, nicht nur wir.

      abgesehen davon: gerade weil sich die union ganz bewusst auf einen vertriebsweg, nämlich die genossen-
      schaftliche bankengruppe beschränkt, die meisten WO`ler aber in der regel (sieht man an den ganzen einträgen)
      am liebsten über direct-broker kaufen, trifft der vorwurf von marketing-aktivitäten schon gar nicht. und wenn,
      hätte ich mich auch kaum geoutet, da dies bei sinnlosen gepushe ja wohl offensichtlich wäre.

      natürlich profitiere ich in meiner arbeit von fragen oder anregungen der teilnehmer - aber letztlich dient dies
      doch nur dazu, dass wir besser werden und in allerletzter konsequenz dies zu noch mehr wettbewerb führt.
      lieg ich da so falsch?

      zu neue finanzen: sehe ich in der tat exakt genauso. wie bein fussball oder bei ner firma. jeder ist ersetzbar.
      gerade fonds sind grundsätzlich langfrist-investments und wer in 5 oder 10 jahren am besten ist - who knows?

      m.e. ist für den anleger entscheidend, dass er sich mit seiner anlage wohlfühlt, dass er genau weiss, in welches
      segment er investiert, welches risiko der fonds aufweist, dass ihm sein berater die richtigen informationen gibt,
      dass er transparenz hat, über kosten und management-stil u.v.m.

      ranking-listen sind m.e. ebenfalls nur bedingt geeignet. gerade die neuen fonds, die in TMT, internet, biotech
      oder neue märkte investieren weisen nur eine sehr kurze performancezeitreihe aus. doch auch 20jährige
      zeiträume haben so ihre tücken. vor 2, 3 jahre erschien - ich glaub es war im bankmagazin - ein sehr schöner
      wissenschaftlicher artikel. wittroch hies der autor nach meiner erinnerung.

      so kann z.B. ein fonds in einem 20-jahreszeitraum im oberen viertel stehen, hat dieses ergebnis aber in einem
      exquisiten 5 jahreszeitraum erzielt, während die anderen 15 jahre eher durchschnitt oder sogar darunter lagen.
      die anleger die in diesen 15 jahren investiert waren, finden den fonds dann nicht so glücklich. nehmen wir nun
      unseren eigenen uniglobal. die letzten jahren wirklich sehr gut - nach der übernahmen durch dr. bruns - und
      in 1998 mit einem 3-jahres-micropal-award ausgezeichnet, davor einer der schlechten internationalen
      aktienfonds.

      allerdings, neue finanzen. die aussage "gerade zu deka und union" find ich ein wenig verkürzt. die frage ist ja
      auch immer was man will: baut man einen ferrari, der zwar sehr schnell ist, oder einen golf, der langsamer
      sein mag, aber dafür ungleich zuverlässiger? will damit nicht sagen, dass wir "nur" golfs haben, aber eben auch.
      und: viele fondsgesellschaften, die einen hervorragenden ruf haben, verfügen in der regel über eine sehr breite
      fondspalette und teilweise sehr speziell ausgerichtete fonds - ergo ist die wahrscheinlichkeit, dass immer einer
      oben steht - und damit ein image auf die gesamte gesellschaft transferiert - relativ hoch.

      viele grüsse und hoffentlich weiterhin interessante diskussion,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 08.08.00 23:22:39
      Beitrag Nr. 16 ()
      @ The real marketer

      Ich würde einen Future Vision Fond begrüßen, der aussichtsreiche Trends der nahen und fernen Zukunft beinhaltet.
      Man könnte ihn in gewisse Branchen untergliedern:
      a) Umwelt (z.B. alternative Energien, Wasseraufbereitung, neue Antriebsformen (fuel cell...)

      b) Nanotechnologie (Bio, Mechanik...)

      c) Visual Displays (sehr interessant - z.B. MVIS: Bringt in Kürze den Prototypen einer Brille, mit der Bilder direkt auf die Augenlinse
      projeziert werden können - mit UMTS können dann Bilder vom Handy auf die Brille übertragen werden - Monitore könnten verschwinden...)

      d) Künstliche Intelligenz (Software, die den Denkprozeßen des menschlichen Gehirns folge leistet, sehr interessant auf lange Sicht gesehen)

      e)...

      Von a nach d findet meiner Ansicht nach eine Abstufung der Aktualität statt. Der Umweltbereich wird meiner Ansicht nach der nächste
      Hype nach Interent und Biotech sein. Jetzt schon reinzugehen verspricht eine gute Performance.
      Nano wird etwas später anfangen zu Boomen - etwa gleichzeitig mit den Visual Displays (--> ist ein Research wert - vor allem MVIS)
      Die künstliche Intelligenz wird in einbem Jahrzehnt die Welt völlig revolutionieren - im Moment ist das Gebiet für eine Anlage noch zu
      wenig konkretisiert was die big player in der zukunft angeht.

      Meiner Ansicht nach müssen Fonds langfristig denken - wenn man auf diese Branchen setzt hat man die Chance die kommenden
      Hypes von Beginn an mitzugehen - wenn das Internet und die Biowerte ausgehypt sind in naher Zuzkunft, dann geht die Suche los -
      es wäre doch schön durch so einen Fond heute schon fündig zu werden!!!

      MFG Psychomade
      Avatar
      schrieb am 09.08.00 08:27:13
      Beitrag Nr. 17 ()
      @PschoMade

      danke für die ausführliche beschreibung. ist wirklich die ein oder andere schöne idee dabei.

      ansatzweise kommt der uni21,jahrhundert-net- dieser philosophie nahe.

      basis der entwicklung war das buch, "Der 6. Kondratieff-Zyklus" von leo a. nefiodow.
      (http://www.gmd.de/People/Leo.Nefiodow/kondratieff_6.html )

      der fonds umfasst zu jeweils ca. 20%

      - informationstechnologie
      - biotechnologie
      - umwelttechnologie
      - gesundheitstechnologie
      - optische technologien

      vielleicht ja schon eine alternative ?

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 09.08.00 21:44:42
      Beitrag Nr. 18 ()
      @ psychomade

      Auch wenn diese Sache nicht unbedingtim Spezialforum Fonds andiskutiert werden sollte, so doch eine kurze Bemerkung zu Microvision. Die Idee, daß diese Art der Projektion das leidige Problem des viel zu kleinen Monitors bei handys oder palms lösen würde, fand ich auch recht anregend. Problempunkt: ein Gerät kostet derzeit ca. 200000,- DM (lt. Comp.-zeitschrift ct), was diese Art der Massenanwendungersteinmal in weite Ferne rücken läßt. Einsatzhoffnungen werden derzeit ausschließlich für Militär und Chirurgie gehegt.

      Gruß goldgo
      Avatar
      schrieb am 10.08.00 09:25:36
      Beitrag Nr. 19 ()
      Hi Oliver,

      ein System wie bei Foliofn kann ich Dir ja wohl schlecht vorschlagen , oder ;)

      www.foliofn.com

      Gruß
      Andrades
      Avatar
      schrieb am 10.08.00 15:33:21
      Beitrag Nr. 20 ()
      Was bisher fehlt, ist ein echter "Schrott"-Aktienfonds, der insbesondere in Werte investiert, die eigentlich
      nicht mehr weiter fallen können. Die Gewinnchancen wären enorm (die Risiken allerdings auch).
      Avatar
      schrieb am 11.08.00 20:55:48
      Beitrag Nr. 21 ()
      Was mal richtig nett wäre ist ein richtiger Hedgefonds, der mit allen nur denkbaren Assets (Währungen, Futures, Optionen, Aktien, Bonds etc.) handeln kann und auch zu arbitrieren versucht. Also ein Fonds, der versucht Kapitalmarktineffizienzen auszunutzen.

      Gruss
      Paris
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 18:33:43
      Beitrag Nr. 22 ()
      Ich würde mir einen Fonds wünschen, der sich ausschließlich auf DIE Zukunftstechnologie Brennstoffzellentechnik konzentriert.
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 19:22:37
      Beitrag Nr. 23 ()
      gibts denn in diesem bereich 100 bis 150 gute (!) und liquide titel, die man kaufen kann, insbesondere werte, die keine grossen
      konzerne sind und bei denen es nur einen (kleinen) teil ausmacht ?

      ich befürchte mal nein, oder lieg ich falsch?
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 22:28:43
      Beitrag Nr. 24 ()
      @ The realmarketer
      Ich wäre dir sehr dankbar für die Beantwortung folgender Fragen:

      Nach welchen Kriterien wird der tägliche kurs eines Fonds berechnet?
      Nach Käufen und Verkäufen und der dadurch erziehlten Geldwertsteigerung auf Tagesbasis?
      Oder nach dem Anstieg der sich im Fond befindlichen Aktien auf täglicher Basis?

      Dies interessiert mich, da ich vor 2 Tagen den Union Nordamerika gekauft habe und in diesem
      Fond Werte wie Entrust, Akamai, Inktomi und Broadvision enthalten sind, welche vor kurzer Zeit
      nach unten gekracht sind.
      Ist diese Korrektur im Wert des Fonds enthalten und ich profitiere von den anstehenden Kurs-
      korrekturen, oder verkauft der Fondmanager erst nach geraumer Zeit diese Positionen zu diesem
      tiefen Kurs und ich nehme noch an der Negativ-performance teil?

      Könnte es mir jemand anhand eines konkreten Beispiels erklären:

      z.B. Aktie X kracht um 50% ein und der Fond hält 5% seines Vermögens in dieser Aktie, wann macht
      sich das dann an der Performance bemerkbar?

      P.S.: Die obven genannten Positionen gehören zu den 10 größten Werten im Fond!!

      Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort

      Mfg psychomade
      Avatar
      schrieb am 15.08.00 10:50:23
      Beitrag Nr. 25 ()
      @ psychomade

      der geldzufluss, sprich die "geldwertsteigerung" hat keinen einfluss auf die fondspreisberechnung, da sich das
      "mehr geld" dann auch "auf mehr" anteile verteilt.

      insofern ist einzig und allein die gegenwert der im fonds befindlichen werte relevant. da die usa zeitlich hinter
      uns liegen, ergibt sich der kurs am tag x auf basis der us-kurse am tag x-1.

      ergo: fällt new york, dann fällt am nächsten tag auch der fondspreis - und umgekehrt.

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 15.08.00 22:33:01
      Beitrag Nr. 26 ()
      keine ahnung, warum mein post von heute morgen zwar offenbar als letzter eintrag in der übersicht registriet
      ist, nicht jedoch im thread zu lesen ist.

      also, nochmal kurz die antwort:

      die mittelzu- und abflüssen haben keinerlei einfluss auf die entwicklung des fondspreises (wobei ich keinerlei
      gleich wieder einschränken werde):

      dadurch, dass bei mittelzuflüssen (also käufen) für das "mehr-geld" auch mehr anteile ausgegeben werden,
      verteilt es sich entsprechend auf die anteile. ergo ergeben sich bei "normalen" publikumsfonds keine effekte
      durch angebot bzw. nachfrage.

      allenfalls - und das ist die einschränkung - kann es dazu führen, dass bei fonds, die in engen segmenten
      investieren hohe mittelzuflüsse, die dann wiederum an die börse strömen, die kurse der aktien hochgetrieben
      werden, insbesondere wenn dies bei mehreren gesellschaften der fall ist.

      aber natürlich entspricht auch hier der jeweilige fondspreis zu 100% den aktuellen kursen der im fonds
      befindlichen werte. bei einem in usa investierenden fonds bedeutet aktuell allerdings die vortageskurse,
      sprich kaufst du morgen, dann ergibt sich der morgige fondspreis auf basis der heutigen us-kurse.

      hoffe, ich konnte helfen.

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 16.08.00 00:38:34
      Beitrag Nr. 27 ()
      Hallo Oliver,

      also erstmal finde ich es immer interessant Beiträge von Dir zu lesen, da Du ja am "realen" Geschäft ziemlich nah dran bist und dabei immer sachlich und objektiv bleibst

      Leider kamen auf Deine Frage kaum brauchbare Beiträge, das meiste läßt sich entweder in einem Fond kaum bewerkstelligen oder es war schlichtweg "naiv".

      Ich kann nur sagen: Das entscheidende an einer Fondsgesellschaft ist nicht der Name oder der Vertriebspartner, sondern die richtigen Leute und die richtige Strategie. Ich glaube, besonderen Respekt sollte man Christoph Bruns zollen, der beides (richtige Leute und Strategie) zur Union brachte.

      Darum finde ich, daß es keiner "neuartiger" Fonds bedarf, die wichtigsten Gebiete, wie z.B auch die europ. Neuen Märkte, habt Ihr gut abgedeckt. Macht einfach weiter so, wie in den letzten beiden Jahren. Achtet darauf, daß die "richtigen Leute" auch bei der Union bleiben ( siehe Karl Fickel verläßt Invesco). Und achtet darauf, daß sich vorallem der EuroAction besonders gut entwickelt, in diesem bin ich nämlich investiert :-)

      Über eine kurze Antwort würde ich mich freuen, wie ich mich über jede Antwort von Dir freue :-)

      Gruß,

      Chopin
      Avatar
      schrieb am 16.08.00 01:32:02
      Beitrag Nr. 28 ()
      TRM,

      wie verhält es sich nun mit einem Hedgefonds?

      Gruss
      Paris
      Avatar
      schrieb am 16.08.00 08:28:02
      Beitrag Nr. 29 ()
      @chopin

      danke für dein kompliment.
      ich denke, wenn man sich als mitarbeiter einer KAG "outet", muss man erst recht objektiv sein.

      bzgl. dr. bruns hast du sicher recht. er hat zeitgleich mit mir bei der union angefangen...grins..., aber wichtig
      ist, dass die union fest im assetmanagement verankert ist. klar, ist es für eine fondsgesellschaft immer
      schwierig, wenn ein "starmanager" das haus verlässt. aber man muss wissen, dass die fonds zwar einen
      festen FM haben, aber natürlich der teamansatz im vordergrund steht. insofern würde sich an der
      grundsätzlichen strategie nichts ändern.

      der euroaction wird übrigens nur zu ca. 50% von uns gemanagt, die anderen 50% macht eine französische
      genossenschaftlichen bankengruppe. verwaltungsgesellschaft ist auch nicht - wie oftmals beschrieben - die
      union investment luxembourg s.a., sondern die euro action management s.a., ebenfalls in luxemburg.

      bei den "fondsideen" waren einige interessante punkte dabei, aber in der tat, viele dinge sind als fonds schlicht
      nicht umsetzbar.

      naja, noch rund 14 tage - dann kommt von uns wieder ein fonds-dreier-pack. und manager dieser fonds ist
      derjenige, der auch die deutsche seite des euroaction macht. bin schon mal auf die reaktion
      des marktes gespannt. aber mehr kann ich noch nicht verraten....

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 16.08.00 09:24:09
      Beitrag Nr. 30 ()
      Real Marketer,

      sprichst Du nicht mit jedem? Wenn Du meinen Vorschlag nicht magst, dieser nicht umsetzbar ist oder sonstiges, wäre ich Dir trotzdem für eine Antwort dankbar.

      Paris
      Avatar
      schrieb am 16.08.00 12:05:00
      Beitrag Nr. 31 ()
      @paris

      sorry, hatte deinen beitrag heute morgen (da sind die augen noch so klein) gar nicht gesehen.

      hedgefonds kann interessant sein, allerdings ist ein hedgefonds eine gänzliche andere konstruktion als ein
      publikumsfonds und könnte derzeit nicht von einer KAG gelauncht werden.

      interessant können hedgefonds sein, allerdings ist die zielgruppe m.e. derzeit noch relativ eng.

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 17.08.00 09:14:46
      Beitrag Nr. 32 ()
      TRM,

      ein Hedgefonds sollte auch nur das Salz in der Suppe ausmachen. Kannst Du genauer erläutern, warum eine KAG so ein Produkt nicht launchen darf? Muss es ein geschlossener Fonds sein?

      Gruss
      Paris
      Avatar
      schrieb am 17.08.00 18:03:55
      Beitrag Nr. 33 ()
      relativ einfach: eine fondsgesellschaft darf dies aus rechtlichen gründen (KAGG) schlicht nicht, da es sich bei
      hedge-fonds um keine publikusmfonds handelt.

      man müsste dann eine tochter gründen. ob die für eine gesellschaft sinn macht hängt von vielen faktoren ab.
      neben marketing- und vertriebsaspekten ist es vor allem auch eine betriebswirtschaftliche frage, zumal es
      ja nur "das salz in der suppe ist", d.h. die zielgruppe ist relativ eng und das volumen dann bei diesen verbleibenden
      kunden auch nur ein teil des vermögens.

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 26.08.00 20:32:05
      Beitrag Nr. 34 ()
      Wie waer`s denn mal einen Fond aufzulegen, der sich mit Raumfahrt und Satelliten beschaeftigt? Hier werden sich ganz andere Welten auftun..
      mfg
      plasvale
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 11:45:55
      Beitrag Nr. 35 ()
      @ plasvale

      Sat.-technik gehört zum wireless-Segment. Einen ersten Fond hierzu gibts bereits. Ich glaube, daß Problem sehr spezieller Fonds in noch recht jungen Technologien ist häufig die fehlende Breite und Marktkapitalisierung der zugehörigen Titel. Schließlich soll ein Fond, so er denn aufgelegt wird, neben ausreichender Liquidität vor allem viel Geld einsammeln können. Ich denke da an letzten Herbst, als DIT den Verkauf des DIT-Biotechnologie vorübergehend einstellte mit der Begründung, es fehlten ausreichend Investitionsmöglichkeiten!?! Kaum auszudenken, wie dann ein spezieller Fond f. Sat.-technik und Raumfahrt bestückt werden sollte.

      @ real maker

      Der Wunsch, in frühen Phasen in spezielle Technologiesegmente investieren zu können, hat in letzter Zeit zu vermehrten Aktivitäten bei der Auflage von Basket-Zertifikaten geführt.

      Gibts in Zukunft vielleicht auch welche zur Proteomik, Internettelefonie, Nanotechnologie, Satellitentechnik (!), Kabelnetzbetreibern oder ähnliches. Hab bisher solche leider nirgends finden können. Die Probleme der Liquidität sind ja wohl hier kaum relevant. Die Körbe werden eh nicht aktiv gemanagt.
      Oder müssen wir nach wie vor das Einzelinvestment suchen oder mit Kanonen auf Spatzen schießen, indem wir in VC investieren?

      Gruß goldgo
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 12:51:09
      Beitrag Nr. 36 ()
      @ goldgo

      würde die ja gern ein bissel was erzählen, aber leider ist dieses board dazu gänzlich ungeeignet...

      gruss,
      oliver s. bauer
      Avatar
      schrieb am 31.10.00 12:18:31
      Beitrag Nr. 37 ()
      HAbe diesen Thread erst gerade entdeckt und noch nicht vollständig gelesen. Um aber auf Deine Eingangsfrage zu antworten, würde ich mir einen Umweltfonds wünschen wie es ihn z.B. von Invesco oder Activest schon gibt. Es ist meiner Meinung nach nur eine FRage der Zeit, bis der Boom für Bio und Techno abebbt. Zudem war doch der Konsens eines Artikels in der letzten BO, daß sich neue Fonds eigentlich immer gut verkaufen lassen, somit die Union als "Massenanbieter" doch recht gute Vertriebschancen haben dürfte, auf diesem neuen Terrain. Wenn ihr sowas machen würdet, würde ich mir noch glatt überlegen einen Fonds bei Union anzusparen (vorausgesetzt die laufenden Kosten sind nicht so horrende)..;)
      Avatar
      schrieb am 31.10.00 13:51:33
      Beitrag Nr. 38 ()
      danke. sicher ist klar, dass ich dazu nichts sagen kann. weder positiv noch negativ.
      Avatar
      schrieb am 31.10.00 15:12:25
      Beitrag Nr. 39 ()
      Na dann sag ich halt noch kurz was dazu...Hatte vergessen, daß ich seit kurzen in den SectorMobil einspare, da der von den Kosten her niedriger lag als der von DIT und auch schon Erfolg vorzuweisen hat. Zudem - damit schlage ich einen Bogen zu meinem Wunschfonds Umwelt - investiert dieser Fonds ja auch in Automobilwerte. Da Daimler und Ford ja an Ballard Power beteiligt sind und in zwei/drei Jahren die ersten Autos verkaufen wollen, die mit Brennstoffzellen ausgerüstet sind, hat mich dieser Fonds eher überzeugt als der von der DIT. Ferner halte ich die Automobilwerte für unterbewertet (allerdings noch mit Abwärtspotential). Wenn dieses Vorhaben gelingen sollte, traue ich diesen Konzernen ab diesem Zeitpunkt so einiges zu, da ja eigentlich jeder der Umwelt was gutes tun will.
      Mittlerweile habe ich diesen thread auch mal vollständig gelesen und werde mir demnächst mal einen Verkaufsprospekt zum Uni21Jahrh. bei einer VoBa holen, um zu sehen, in welche Werte der Fonds sonst noch investiert und (hoffentlich) um zu sehen, wie die aktuelle Branchenaufteilung ist.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      fondsideen ?