checkAd

    KINOWELT-News-Thread: TV-Aktivitäten (1) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 14.08.00 02:24:00 von
    neuester Beitrag 02.01.01 19:21:45 von
    Beiträge: 115
    ID: 212.823
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 3.075
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 02:24:00
      Beitrag Nr. 1 ()
      In diesem Thread werden zukünftig News und Vorkommnisse im Bereich TV gepostet. Dies werden nicht nur Kinowelt spezifische Meldungen sein, sondern auch allgemeine Entwicklungen auf dem TV-Markt, die Einfluss auf die weitere Entwicklung im Bereich TV haben könnten (Z.Bsp. Digitalisierung usw.).

      TV-Aktivitäten:

      Kinowelt’s TV-Engagement beinhaltet folgende Beteiligung:

      **Satellitensender B.TV** (10%) (+Lizenzkooperation)

      -Sehr hohe Reichweite, sowohl über Kabel (ab 2001 8,6Mio.Haushalte) als auch über Satellit (11Mio.deuschlandweit; 28Mio.Haushalte europaweit).
      -Begrenzung der Investitionen in einen analogen Sender auf 8 Mio.DM
      -Angestrebter Marktanteil 2-3% (Kinowelt eigener Sender hätte sich mit 0,5% zufriedengegeben)
      -Zusätzlicher Lizenzverwerter! ->Attraktive Margen (ältere Rechte)
      -Aufbau einer eigenen TV-Marke mit Ziel digitaler Sender (2004/2005)

      Gruss
      mizuno

      P.S: Dieses Einstiegsposting wird bei jeder Threadneueröffnung auf den neusten Stand gebracht.
      Avatar
      schrieb am 14.08.00 22:04:51
      Beitrag Nr. 2 ()
      Zunehmende Bewegung auf dem TV- und Internet-Markt

      München, 11.08.2000 - Nach den großen Familienbildungen zeichen sich auch bei den kleineren TV-Anbietern neue Tendenzen ab. U. a. hat Tele München -Chef Herbert Kloiber ein neues Fernseh-Projekt in Aussicht gestellt. Helmut Thoma kehrt mit bewegten Sport-Bildern via Internet in den Markt zurück.

      Herbert Kloibers Absicht, einen neuen TV-Kanal zu starten, wurden am Rande der jüngsten Sitzung des BLM -Medienrats bekannt, bei der das Gremium u. a. das Ausscheiden von Tele München aus TM3 endgültig absegnete. Dabei kündigte BLM-Präsident Wolf-Dieter Ring an, dass Kloiber nach Ende der Sommerpause konkrete Pläne für ein neues TV-Projekt vorlegen wolle. Der Tele-München-Chef selbst hat sich bislang nicht zu dem Vorhaben geäußert. Auch beim ehemaligen Kloiber-Sender TM 3 sieht die Zukunft klarer aus, nachdem die Hinwendung zu interaktiven Inhalten nun auch offiziell bestätigt wurde. Fest steht, dass der ehemalige Frauen- bzw. Champions-League-Sender nach seinem Relaunch am 11. November unter einem neuen Namen firmieren wird. Ob es sich dabei um "Sun TV" handelt, ließ GF Marco Deutsch gegenüber Journalisten offen. In der Tat hat sich der Pullacher Medienunternehmer Oliver Mielke (Entertainment Factory), der als künftiger Haupt-Programmlieferant von TM 3 gilt, bereits mit einer Sun TV AG ins Handelsregister eintragen lassen. Als Programmchef des noch TM 3 betitelten Senders fungiert ab sofort Axel Kühn, der bereits seit Jahresbeginn die Unterhaltungsredaktion leitet. Marco Deutsch kündigte an, dass das neue TM-3-Programm zu mehr als 50 Prozent Eigenproduktionen umfassen werde. Konkretere Ankündigungen werden zur Telemesse erwartet. Auf die zunehmende Konvergenz von Internet und TV setzt auch Ex- RTL-GF Helmut Thoma als CEO der neu gegründeten Sportgate AG. Sportgate, an dem Pixelpark, der Deutsche Sportbund (DSB) und Boris Becker beteiligt sind, will zum 12. September ein Sport-Portal im Internet starten. Darauf sollen u. a. bewegte Bilder und Infos zu weniger populären Sportarten wie Schwimmen oder Fechten abrufbar sein. Im Fußball-Bereich streben Thoma und Co. die Berichterstattung von Spielen im Amateurbereich an, zumal die Online-Rechte für die Elite-Klassen anderweitig vergeben sind. Als Content-Partner konnte Sportgate den Sportinformationsdienst sid gewinnen, der WDR erwägt eine Beteiligung an der neuen AG.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Auch in Osteuropa kommt der TV-Markt in Bewegung!

      Neue Sender auf dem slowakischen TV-Markt


      Serienerfolg in der Slowakei: "Das Boot"
      Bratislava, 03.08.2000 - Der slowakische Fernsehmarkt, der seit dem rasanten Antritt des privaten Senders TV-Markiza Ende August 1996 relativ stabil war, ist durch den Start zweier neuer Programme in Bewegung geraten. Aber auch Veränderungen bei TV Markiza und beim öffentlich-rechtlichen STV trugen zur neuen Lage bei.

      TV-Markiza-Gründer Pavel Rusko kontrolliert über die Gesellschaft Markiza Slovakia 51 Prozent der Aktien der Fernsehgesellschaft STS, die ihrerseits mit der amerikanischen CME (49 Prozent) TV Markiza veranstaltet. Rusko konnte nach kompliziertem Rechtsstreit Anfang Juli mitteilen, dass STS die slowakische Firma Gamatex gegen eine nicht genannte Summe erworben habe. Rusko, dem wiederholt auch politische Ambitionen für die Partei von Staatspräsident Rudolf Schuster unterstellt wurden, hatte sich im Frühjahr auf den Posten des Aufsichtsratvorsitzenden von TV Markiza zurückgezogen. Neuer Generaldirektor wurde der 40-jährige TV-Nachrichtenmoderator Vladimir Repcik. Der Privatsender konnte seine Führungsposition auf dem slowakischen Fernsehmarkt behaupten. Rekordeinschaltquoten erreichte Markiza im Mai mit den Übertragungen der Eishockey-WM. Beim öffentlich-rechtlichen Fernsehen setzt der nach dem politischen Machtwechsel 1998 berufene Generaldirektor Milan Materak seinen Konsolidierungskurs unter großen Schwierigkeiten bei sinkenden Werbe- und geringen Gebühreneinnahmen fort. Vor wenigen Wochen wurde die Verschiebung aller großen Filmprojekte und die starke Reduzierung der Olympia-Berichterstattung aus Sydney angekündigt. STV leidet bei 2900 Beschäftigten unter einer zu großen Mitarbeiterzahl, während Markiza mit 400 Angestellten auskommt. Die slowakische Regierung Dzurinda und der STV-Fernsehrat haben sich, falls das Parlament zustimmt, auf eine Erhöhung der monatlichen Fernsehgebühren ab 1. Januar 2001 von 75 auf 100 Slowakische Kronen (etwa fünf Mark) geeinigt. Damit soll es STV ermöglicht werden, seine Schulden von mehr als einer Mrd. Kronen (etwa 50 Mio. Mark) allmählich zurückzuzahlen. Ende November vergangenen Jahres startete in der Slowakei der neue Sender TV Luna. Für die TV-Ausstrahlung nutzt er eine alte Satelliten- und Kabel-TV-Lizenz für WN Danubius Film von 1995. Danubius Film befindet sich heute im Besitz des 37-jährigen Videoclip-Produzenten Peter Sedlak und zweier Freunde, denen 50 Prozent von TV Luna gehören. Die anderen 50 Prozent entfallen auf den 41-jährigen Milan Nemcek, den Besitzer der Werbeagentur Alter Ego. Sedlak und Nemcek stehen als Direktor und Stellvertreter an der Spitze von TV Luna, das durch einen Startkredit der Devin-Bank finanziert wurde. Dem Geldinstitut werden enge Beziehungen zur mitregierenden sozialistischen SDL nachgesagt. Zu den profiliertesten Programmen von TV Luna gehört Milan Markovic` Talkshow am Mittwoch. Markovic war unter dem autoritären Premier Meciar aus dem Land getrieben worden. Sehr erfolgreich ist auch die publizistische Sendung des kritischen Journalisten Jan Füle. Spielfilme, Serien und eigene Nachrichten ergänzen das Programm. Zur Zeit strahlt TV Luna "Das Boot" von Wolfgang Petersen als Serie aus. Seit Juni kann der Sender in der zweitgrößten Stadt Kosice auf Grund einer neuen lokalen Lizenz des slowakischen Rundfunkrats auch terrestrisch empfangen werden. Die Leitung von TV Luna hofft, auch in anderen Städten terrestrische Frequenzen zu erhalten. Seit März sendet in der Slowakei auch TV Global ein volles Fernsehprogrammangebot. Dabei handelt es sich um eine Vereinigung von 23 lokalen und regionalen slowakischen TV-Sendern mit dem Zentrum Nasa TV in Kosice. Neben den jeweiligen lokalen Sendungen wird auch ein gemeinsames Mantelprogramm ausgestrahlt. Zurzeit erreicht TV Global terrestrisch 30 Prozent der slowakischen Haushalte. Nach einer Änderung des Rundfunkgesetzes hofft Direktorin Eva Dekanovska über die Kabeleinspeisung von TV Global bis zu 70 Prozent der Haushalte zu erreichen. Eine weitere Veränderung auf dem slowakischen TV-Markt war im Februar 2000 der Lizenzentzug für den Sender VTV, der seit 1995 wenig erfolgreich ein Fernsehprogramm über Satellit und Kabel ausgestrahlt hatte. Mit 25 Prozent der TV-Zuschauer bleibt der Marktanteil der Sender aus den Nachbarländern Tschechien (TV Nova, CT 1, Prima TV) und Ungarn (M1, TV 2, RTL Klub) stabil hoch.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 18.08.00 14:07:12
      Beitrag Nr. 3 ()
      Nachgegeben
      hat der Sender B.TV im Streit mit dem SWR und verzichtet vorerst auf den Titel Landessender Baden-Württemberg. Dazu hat sich B.TV im Rahmen eines Vergleichs vor dem Mannheimer Landgericht bereit erklärt. Der SWR hatte eine einstweilige Verfügung beantragt, um B.TV an der Verwendung der Bezeichnung zu hindern. Laut SWR-Sprecher Dietrich von Klaeden verwendet der SWR den Begriff Landessender Baden-Württemberg schon seit der Fusion von SWF Südwestfunk und SDR Süddeutschem Rundfunk im Jahr 1998. Dies gelte entsprechend auch für Rheinland-Pfalz. Die B.TV-Erklärung bedeute keinen Verzicht auf immer und ewig, sagte der kaufmännische Direktor des Karlsruher/Ludwigsburger Senders, Stefan Gönnenwein. "Wir verzichten nur vorläufig".+++
      Avatar
      schrieb am 18.08.00 14:17:22
      Beitrag Nr. 4 ()
      Ein paar durchaus interessante Meldungen!

      RTL soll digitales Pay-TV-Programm planen

      Köln, 18.08.2000 - RTL plant anscheinend Anfang nächsten Jahres eine digitale Pay-TV-Plattform. Laut Branchenspekulationen besteht "Club RTL-Fernsehen in einer neuen Dimension" aus acht Einzelprogrammen. Dort sollen Kinofilme, Sport-Events, Serien, Comedy-Shows, Lifestyle-Magazine und Nachrichtensendungen ausgestrahlt werden. "Club RTL" soll monatlich zehn Mark kosten und am 1. Dezember vorgestellt werden.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Kommentar: Diese Nachricht erscheint mir eine sehr wichtige zu sein.

      Erstens: Das Monopol in Sachen Pay-TV von Kirch wird fallen, d.h. es wird ein Konkurrenzangebot geben. Da Konkurrenz bekantlich das Geschäft belebt, dürften auch die Lizenzhändler an solchen Nachrichten gefallen finden.

      Zweitens: Was Konkurrenz auch noch mit sich bringen könnte sind steigende Preise für Lizenzen und somit höhere Lizenzeinahmen für Lizenzhändler, was bei einem Monopol ja schlecht möglich war.

      Drittens: Mit der Beteiligung an der TV-Kino-Produktionsfirma Trebitsch (CLT-UFA) gab man gleichzeitig bekannt, dass man die Beziehungen zu CLT-UFA (Bertelsmann) vertiefen will. Da Bertelsmann der Betreiber von RTL ist, werden voraussichtlich auch die Pay-TV-Lizenzen von Kinowelt guten Absatz finden.


      VIVA geht den gleichen Weg wie die 10%ige Kinowelt Beteiligung B.TV

      Viva wird ab Oktober über Astra ausgestrahlt

      Köln, 18.08.2000 - Der Musiksender Viva wird ab Oktober nicht mehr über Eutelsat, sondern über Astra ausgestrahlt. Im Februar 2001 soll dieser Satellitenwechsel einer Ad-hoc-Mitteilung zufolge auch bei Viva 2 vollzogen werden. Für Viva bedeutet das einen Zuwachs in der Empfangbarkeit von 39 Prozent, für Viva 2 von 47 Prozent. Dadurch erhofft sich Viva eine Erhöhung der Zuschauerzahlen und einen Anstieg der Werbeeinnahmen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 10:31:23
      Beitrag Nr. 5 ()
      ONYX TV und Kinowelt schließen Programmallianz

      Köln, 25.08.2000 - Der private Musiksender ONYX TV wird ab 1. September auch Fernsehfilme ausstrahlen. Dazu wurde jetzt eine Programmallianz mit der Kinowelt Medien AG geschlossen, die dem Kölner Sender jährlich über 500 Programmstunden aus ihrer Library liefern wird. Wie ONYX-Geschäfsführer Michel Assouline auf der Telemesse erklärte, sollen künftig in der Primetime neben Musikformaten wie "ONYX … in concert", "ONYX Spezial" oder "JazzONYX" Kinohits und Klassiker aus den Bereichen Action, Comedy und Drama gezeigt werden.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1480EUR +0,68 %
      Kennen wir bei East Africa bislang nur die Spitze des Goldberges?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 10:34:53
      Beitrag Nr. 6 ()
      Und wenn ihr bei ONYX vorbeischauen wollt, dann klickt auf folgenden Link.

      http://www.onyx-tv.de

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 11:05:42
      Beitrag Nr. 7 ()
      Hi mizuno,

      das ist doch eine äußerst positive Nachricht.

      Gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 14:56:12
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hi Local Hero

      Das würde dann wohl heissen, dass ONYX TV 365 Tage im Jahr einen Kinowelt-Spielfilm zur besten Prime Time ausstrahlen wird. Schön, dass ONYX TV sein Programm Online gestellt hat. Dort kann man ab 1.September 00 genau beobachten, um was für Rechte es sich dabei handelt!

      Zudem stellt sich für mich die Frage, ob das der zukünfige Trend in Sachen Lizenzhandel sein wird. Den ich bin mir fast sicher, dass bereits in naher Zukunft eine Vielzahl von lokalen TV-Projekten auf die Beine gestellt wird. Auch diese wollen natürlich ihren Kunden etwas bieten.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 15:19:49
      Beitrag Nr. 9 ()
      HI mizuno,

      nicht nur lokale Sender werden auf die library von Kinowelt zurückgreifen werden, sondern auch jede Menge von digitalen Kanälen, die in 2-5 Jahren auf den deutschen Fernseh-Markt erscheinen werden. Ich bin ziemlich optimistisch, dass Kinowelt dann seine riesige Bibiliothek optimal vermarkten kann.

      Schau dir mal im Geschäftsbericht das EBIT aus dem TV-Lizenzhandel an; bei einem Umsatz von knapp über 90 Mio. DM ein EBIT von 46 Mio. DM. Das ist riesig.

      Dagegen fällt das EBIT im Filmverleih recht dürftig aus.

      Hier noch die Meldung zu ONYX von den YHOO-News;

      ONYX kooperiert mit Kinowelt
      Köln (ots) - Nicht nur für Musikfreunde, sondern auch für Cineasten wird ONYX Television in Kürze der richtige Kanal sein. Der Kölner TV-Sender, der bislang mit seinen vielfältigen musikalischen Inhalten Akzente setzte, erweitert sein Programm ab dem 1. September 2000 um Fernsehfilme.
      Hintergrund: ONYX Television GmbH hat soeben eine Programmallianz mit der Kinowelt Mediengruppe geschlossen. Kinowelt, u.a. renommierter Händler großer Fernseh- und Kinofilmrechte, wird ONYX jährlich über 500 Programmstunden aus ihrer Library liefern.

      ONYX zeigt Fiction in der Primetime, die ONYX-Kinowelt (Anmerkung:kein schlechter Marketing-Schachzug), eine sensationelle Neuerung in der Strategie des Senders, der sich nunmehr vom reinen Musikkanal zum Unterhaltungssender entwickelt.

      "Kinowelt ist der ideale Partner für uns," ließ ONYX Geschäftsführer Michel Assouline gestern auf der Telemesse in Düsseldorf verlauten. "Zusätzlich zu unseren traditionellen und beliebten Musikformaten wie "ONYX ... in concert", "ONYX Spezial" oder "JazzONYX" werden wir Kinohits und große Klassiker in der Primetime zeigen. Die Generation ONYX - Unterhaltung rund um die Uhr. Action, Comedy, Drama - Genres für jeden Geschmack: in der Musik und in den Filmen. In Zukunft kann man von ONYX pure Unterhaltung erwarten."

      ots Originaltext: ONYX Television GmbH Im Internet recherchierbar: http://recherche.newsaktuell.de
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 15:27:27
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hi mizuno, noch ein Nachtrag:

      Kinowelt wird immer ein gesuchter Partner dieser künftigen Sender sein, denn Kinowelt verbindet zum einen eine gute und hochwertige Bibliothek neuer Rechte mit einem tollen Bestand an günstigen Filmklassikern (günstig = hichtlich des Einkaufspreises für die kleineren Sender, die es sich nicht leisten können, Intertainment 3 Mio. DM für einen Blockbuster zu zahlen).

      Bestes Beispiel des letzten Quartals war der Verkauf von second-run (und mehr) filmen an die Universal Studio im Pay-TV von Premiere.

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 25.08.00 20:21:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      Und noch ne kleine Ueberraschung zu ONYX TV!

      ONYX TV sendet ab Oktober über ASTRA

      Köln, 25.08.2000 - Der Musiksender ONYX TV wird ab 1. Oktober analog und unverschlüsselt über Astra ausgestrahlt. Das viertgrößte deutschsprachige Musik-TV-Programm ist dann in 28 Mio. Haushalten in ganz Europa direkt zu empfangen. Derzeit wird bereits MTV über Astra ausgestrahlt. Im Oktober und im Frühjahr 2001 folgen VIVA und VIVA ZWEI (wir berichteten).

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 28.08.00 23:41:58
      Beitrag Nr. 12 ()
      Hier noch ein Meldung, die ich auf der ONYX TV Hompage gefunden habe.


      Betrifft den Deal zwischen Kinowelt und ONYX TV

      Herzlich willkommen in der ONYX-Kinowelt

      Nicht nur für Musikfreunde, sondern auch für Cineasten wird ONYX Television in Kürze der richtige Kanal sein. ONYX hat eine Programmallianz mit der Kinowelt Mediengruppe geschlossen. Kinowelt, u.a. renommierter Händler großer Fernseh- und Kinofilmrechte, wird ONYX jährlich über 500 Stunden aus seinem Programm liefern. Jeden Abend um 20.15 macht ONYX das Wohnzimmer zum Kinosaal.

      "Kinowelt ist der ideale Partner für uns," sagte ONYX Geschäftsführer Michel Assouline auf der Telemesse in Düsseldorf. "Zusätzlich zu unseren traditionellen und beliebten Musikformaten wie "ONYX ... in concert", "ONYX Spezial" oder "JazzONYX" werden wir Kinohits und große Klassiker in der Primetime zeigen. Die Generation ONYX - Unterhaltung rund um die Uhr. Action, Comedy, Drama - Genres für jeden Geschmack: in der Musik und in den Filmen. In Zukunft kann man von ONYX pure Unterhaltung erwarten."


      Die zweite gute Nachricht: ONYX wird ab Herbst diesen Jahres über ASTRA ausgestrahlt. Die Aufschaltung ist für den 1.Oktober geplant. Damit können Sie ONYX überall in Deutschland empfangen, auch dort, wo das Programm nicht übers Kabelnetz ausgestrahlt wird. 22 Milionen Haushalte können dann das ONYX-Programm sehen.

      “Die Maximierung der analogen Satellitenausstrahlung ist für uns ein wichtiger Schritt. Mit den besseren technischen Voraussetzungen können wir unsere Marktposition als Entertainment-Sender konsequent weiter ausbauen”, so Michel Assouline. Eine kürzlich veröffentlichte Studie vom Institut für Demoskopie Allensbach belegt das stetig wachsende Interesse der Fernsehzuschauer am Programmangebot von ONYX.

      Für Rückfragen:
      Sadisch Torun-Strähnz
      Zuschauerredaktion
      Tel.: 0221 - 57437 666
      Fax: 0221 - 57437 656
      Mail: Zured@onyx.tv

      Link: http://www.onyx.tv/tv/ueber-uns/presse/kinowelt2.html

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 16:07:02
      Beitrag Nr. 13 ()
      Weiß jemand was über die Eigner von Onyx? Von deren Finanzkraft dürfte die Qualität der eingekauften Lizenzen abhängen.
      Von der Reichweite her (bisher in großen Teilen des Kabelnetzes und über Eutelsat, demnächst auch über Astra - außerdem live übers Internet) ist ONYX ja schon hervorragend positioniert. Wenn dann erstklasiger Content dazukommt...

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 17:20:01
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hi rv

      Das einzige das ich weiss ist folgendes:

      Onyx is owned by Capital Media Group, a France-US-UK media investment group which is majority controlled by France’s Groupe AB.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 19:46:38
      Beitrag Nr. 15 ()
      Danke - ich hatte das inzwischen auch gesehen. Sagt mir aber auch nichts.

      Ich halte die Geschichte jedenfalls für hochinteressant.

      Dass Kinowelt die nicht selbst gemeldet hat, kann ich mir nur dadurch erklären, dass die solche Meldungen sammeln und irgendwann mit großem Trara den eigenen TV-Sender begraben.

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 29.08.00 20:36:50
      Beitrag Nr. 16 ()
      @ rv

      Dein Szenario halte ich durchaus für möglich. Ich hoffe dann auch, dass die ganze Medienwelt auch so ein grosses Trara wie im Januar machen wird. Aber dies dürfte dann wohl bei der Hoffnung bleiben.

      Ein paar Worte zu ONYX TV und TV-Strategie:

      B.TV

      Ein eigener analoger Sender steht für mich nicht mehr zur Diskussion. Nach der B.TV Beteiliung steht für mich fest, dass sich Kinowelt in Sachen analoger Kanal nicht mehr weiter aus dem Fenster hängen wird. Die Ziele sind wie ich finde erreicht und das ohne grösseren Kapitalaufwand (8Mio.DM über drei Jahre verteilt).

      Meine Meinung ist, dass Kinowelt voll auf die digitale Zukunft in Sachen TV setzt. Da kann ein heutiger Ausflug in den Sendebereich eigentlich nur von Vorteil sein zumal man mit AACI einen aus meiner Sicht sehr kompetenten Partner mit im Boot hat. Das Schöne dieses Ausflugs ist, dass man sich zusätzliche Absatzschienen für den eigenen Rechtekatalog (wahrscheinlich vorwiegend vollständig abgeschriebene Rechte) schafft und dass einhergehend mit immer geringeren Abschreibungen auf das bestehende Filmvermögen.

      Ich würde sagen, dass Kinowelt gerade erst begonnen hat, die Früchte ihrer Abschreibungspolitik zu ernten.

      ONYX TV

      -France’s Groupe AB (Capital Media Group) kenn ich nicht
      -Internetauftritt verspricht einiges weil sehenswert (alles vorhanden).

      Ansonsten gilt das selbe wie bei B.TV.

      -Lizenzverwerter (täglich um 20.15!)
      und und und....

      Ich denke in der Sache warten wir ersteinmal den Kommentar von Kinowelt ab.

      Uebrigens findest du auf der Kinowelt Hompage (Berichte & Präsentationen) den immerwieder interessanten AK-Bericht.

      Gruss
      mizuno

      P.S: Was sagst du zum ersten Quartal von AACI? (wenig aussagekräftig (Auslieferungen) aber trotzdem stark)
      Avatar
      schrieb am 30.08.00 12:13:16
      Beitrag Nr. 17 ()
      Hi Mizuno,

      Bzgl. der TV-Aktivitäten warte ich auch auf Response von Kinowelt. Ich sehe das ähnlich wie Du.

      Bei AACI verstehe ich nicht ganz, warum da im ersten Quartal so wenig gelaufen ist. Die hohe Marge kommt wohl auch durch geringe Abschreibungen zustande.
      Trotzdem: die Zahlen sind vielversprechend.

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 01.09.00 17:23:29
      Beitrag Nr. 18 ()
      Onyx ernennt neuen Programmdirektor

      Köln, 01.09.2000 - Dr. Stefan Jedele löst Steve Platzöder als Programmdirektor beim Musiksender Onyx ab. Platzöder wird als Director Interactive Media den Aufbau einer neuen Abteilung bei Onyx leiten. Sein Nachfolger Jedele war bisher als Berater für den Sender tätig und betreute die Neupositionierung von Onyx. Davor war der Kommunikationswissenschaftler unter anderem als Wirtschaftsredakteur für die Zeitung "FAZ" sowie bei Sat.1, RTL und RTL II tätig.

      Quelle: Musikwoche

      Und noch ne speziell interessante Meldung vom MDR!

      MDR hält 49% der Anteile an der Drefa, an der Kinowelt die restlichen 51% hält. (Man kennt sich also gut!)

      MDR bekommt Programmfenster in China

      Leipzig, 01.09.2000 - Der chinesische TV-Sender Hubei Cable Television wird künftig einmal wöchentlich ein halbstündiges Programmfenster des MDR in deutscher Sprache mit chinesischen Untertiteln ausstrahlen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt zwischen Song Zhansuo, dem Direktor von Hubei Cable Television und dem stellvertretenden MDR-Fernsehdirektor Wolfgang Vietze getroffen. Darüber hinaus wurde vereinbart, dass Hubei Cable Television Beiträge für das MDR-Auslandsjournal "Windrose" liefern und der MDR im kommenden Jahr eine Reportage über die Region Hubei drehen wird. Das Programm von Hubei Cable Television wird ausschließlich über Kabel verbreitet und erreicht rund 47 Mio. Zuschauer.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 03.09.00 15:59:48
      Beitrag Nr. 19 ()
      Interessanter Report (auch w. Atlantis Alliance und ihrem Nischenprogramm)

      Stepping on cable`s welcome mat
      Niche programming most often added to cable lineups


      By David B. Wilkerson, CBS.MarketWatch.com
      Last Update: 4:43 PM ET Jul 25, 2000 NewsWatch
      Latest headlines

      Do you like to play or watch sports? If so, cable wants you.

      A new study by Myers Reports Inc. has found that four of the top 10 cable networks that are most often being added to cable systems target either the outdoor enthusiast or the fanatic sports spectator.

      In this day of increasing audience fragmentation, when you`re as likely to be on the Net, watching satellite, playing a video game, or all of the above, as you are to be watching a cable channel, niche programming is the name of the game, said Craig Leddy, senior vice president of market analysis at Myers. And the male 18-49 demographic - or the 25-54 group that overlaps it -can be hard to reach. So a channel directly catering to one of these men has a chance to get the attention of cable operators and advertisers.

      The top 10 emerging cable networks (parent company in parentheses):

      1. Discovery Digital Networks - a package of six Discovery services: Discovery Wings, Home & Leisure, Civilization, Science, Kids and Discovery en Espanol (Discovery Communications)

      2. Speedvision - devoted to auto, boating and plane enthusiasts (Speedvision Network LLC)

      3. The Outdoor Channel - featuring recreational activities such as fishing, hunting, camping and hiking (Global Outdoors (GLRS-BB: news, msgs))

      4. ESPN Classic - providing past sports highlights and memorable events (Walt Disney (DIS: news, msgs) )

      5. Outdoor Life - devoted to outdoor recreation, wildlife and adventure (Outdoor Life Network)

      6. Discovery Health - offering health, lifestyle and medical information (Discovery Communications)

      7. ZDTV - news and information about personal computers and the Internet (Ziff-Davis (ZD: news, msgs) )

      8. Independent Film Channel - independent feature films, documentaries and shorts (Cablevision Systems (CVC: news, msgs) )

      9. CNNfn - CNN`s channel devoted to business and financial news (Time Warner (TWX: news, msgs) )

      10. TV Guide Interactive - a digital program guide providing viewers with personalized control (Gemstar (GMST: news, msgs) )

      Other networks that are frequently added to systems, but didn`t make the top 10, include ESPNews (Disney), CNNSI (Time Warner) and Fox Sports World.

      Leddy says that according to his survey of 112 cable operators, the average system is adding just three new basic networks this year, as the traditional platform for cable channels --the analog space -- has gotten filled up. Some systems are still adding established cable networks in addition to emerging ones. But the majority of new additions are being made to the digital tier, Leddy said. Subscribers pay extra to have the added value of digital channels, so a lot of people are content to stick with basic service.

      That fact, and the fact that so many of the cable networks are going after a niche, means that audiences for the newer offerings are small. So how can cable networks make money from such channels?
      To do it, they "have to establish very strong brands," said Leddy. Most of the channels that top the emerging networks list have been around for several years, he said. "It takes a while to establish that brand by doing research, spending money on marketing, and finding the right programming mix" that will attract the target audience, he said.

      Oxygen, the highly touted women`s channel that launched in February, is "making strides" in its attempt to receive carriage on more systems, "but it`s still early," Leddy said, and the network can`t be expected to somehow avoid the normal process that its rivals have endured.Some big companies, while acknowledging the greater availability of digital space, are still determined to muscle into the prime analog real estate. To do that, they`re simply buying small basic channels.

      Example: when USA Networks (USAI: news, msgs) agreed in May to buy U.S.-based Trio and Newsworld International from the Canadian Broadcasting Corp. and Power Broadcasting for $100 million, USA CEO Barry Diller had one thing in mind, says Leddy. "Those channels do have an analog presence," he said. Trio and Newsworld are carried as basic services on systems that reach almost 12 million homes. Trio is an arts-and-entertainment network, and NWI is a 24-hour international news channel.

      USA also owns USA Network, Sci-Fi Channel, Home Shopping Network and other properties.

      This kind of maneuvering notwithstanding, the digital space is where cable`s future lies, and that will eventually justify the massive expenditures required to establish new brands, Leddy said. Cable operators, he points out, have spent an awful lot of money upgrading their infrastructures to be able to rollout more digital networks, pay-per-view channels, high-speed Internet service, and other features. If they get a return on that investment, compelling new cable networks will be one of the main catalysts.

      "So in the next few years, cable networks will spend more money to market those digital channels, and they`ll be more valuable."
      Avatar
      schrieb am 08.09.00 16:08:53
      Beitrag Nr. 20 ()
      Kirch scheint immernoch mehr mit sich selber beschäftigt zu sein als....

      Kirch geht bei Premiere-Finanzierung in die Offensive

      München, 08.09.2000 - Die KirchGruppe geht bei der Entwicklung ihres Abonnenten-Fernsehens finanziell in die Offensive. KirchPayTV hat seinen 3,1-prozentigen Anteil am britischen BSkyB für rund 1,8 Mrd. Mark veräußert. Darüber hinaus wird weiterhin mit potenziellen Investoren über einen Einstieg verhandelt.

      Kirch Pay-TV hatte im Rahmen einer Überkreuzbeteiligung zunächst 4,3 Prozent an BSkyB erworben, Mitte dieses Jahres jedoch bereits den Anteil auf 3,1 Prozent reduziert. Entgegen der ursprünglichen Planungen, langfristig in dem britischen Pay-TV involviert zu bleiben, verkaufte Kirch nun auch den Rest der Beteiligung an das Bankenkonsortium Credit Suisse First Boston (CSFB) und Goldman Sachs International. Der Wert der 58 Mio. Aktien wurde zum Veräußerungszeitpunkt auf rund 1,8 Mrd. Mark beziffert. Der Erlös des Verkaufs soll laut Kirch Pay-TV für die weitere Geschäftsentwicklung, "insbesondere für den Ausbau des digitalen Abonnentenfernsehens in Deutschland", verwendet werden. Die Gespräche mit Investoren über den Einstieg in Kirch Pay-TV blieben von dem Verkauf unberührt, teilte das Unternehmen mit. Als einer der Kandidaten für den Einstieg in die Pay-TV-Plattform gilt der saudi-arabische Medienunternehmer Prinz Al-Walid, der bereits mit 2,79 Prozent an Kirch Media beteiligt ist. Walids Option auf einen Einstieg in Kirch Pay-TV läuft im September aus. Die deutsche Pay-Plattform Premiere World liegt mit derzeit rund 2,3 Mio. Abonnenten noch recht deutlich hinter den anvisierten 2,9 Mio. bis zum Jahresende. Kirch hatte unlängst mit einer aufwändigen Werbekampagne den Neustart des Premiere- Sport-Angebots mit dem Fußball-Paket "Kick" begleitet. Zunehmend scheint Kirch über die Präsentation exklusiver Sportereignisse die Attraktivität des Abonnentenfernsehens steigern zu wollen. Ende August wurde nach langen Verhandlungen der Vertrag mit der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) verlängert. Pro Spieltag (freitags und sonntags) soll auch in den kommenden vier Jahren eine Partie live bei Premiere World zu sehen sein. Das Kirch-Unternehmen TaurusSport hat sich die DEL-Rechte jedoch deutlich günstiger als zuvor gesichert. Für das kombinierte Free- und Pay-TV-Paket sollen laut Schätzungen bis 2004/2005 rund 25 Mio. Mark an die 16 Vereine gehen. Bislang hatten die Clubs rund 30 Mio. pro Spielzeit für die TV-Übertragungen kassiert. Einen Schwerpunkt auf Pay-TV scheint Kirch für sich bei den Übertragungen der Fußball-WM 2002 setzen zu wollen. Wie beide Parteien bestätigten, verhandelt die Kirch-Gruppe derzeit über die Free-TV-Live-Rechte an wesentlichen Partien - darunter alle Spiele der deutschen Mannschaft - mit ARD und ZDF. Unbestätigte Spekulationen beziffern den Kaufpreis auf bis zu 300 Mio. Mark.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Fazit: Kirch setzt voll auf Sportevents, um sein Pay-TV Angebot an den Mann zu bringen. Die Vereine aus den verschiedenen Sportarten werden sic die Hände reiben;) Interessant für Kirch wird es werden, wenn der Konkurrent Bertelsmann seine Pay-TV-Pläne verwirklichen wird.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 09.09.00 11:24:20
      Beitrag Nr. 21 ()
      Tach.
      Als kinowelt-Fan macht man ja einiges durch. Ich würde gerne Eure Meinung zum weiteren Kursverlauf hören.
      Dass gute Nachrichten demselben wenig Auftrieb verleihen, ist man ja gewöhnt.
      Also: Wie wirds wohl weitergehen?
      Adios.
      Avatar
      schrieb am 11.09.00 15:15:24
      Beitrag Nr. 22 ()
      ONYX-TV scheint auch gestartet zu sein.

      Die Programm Allianz mit Kinowelt wird wohl unter dem neuen Programmblock "onyx.tv - movie generation" ausgestrahlt.

      http://www.onyx.tv/tv/index.html

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 11.09.00 17:32:11
      Beitrag Nr. 23 ()
      @mizuno,

      ich habe gestern kurz reingeschaltet; für den Anfang ein ziemlich schwaches Programm, die eine Werbepause die ich gesehen haben, beinhaltete auch keine besonderen Ads, so dass ich vermute, dass die Quoten äußerst gering sein werden. Allerdings frage ich mich, warum auch bei onyx keine Werbung gemacht wird. Das ist ein absolut schwaches Bild. Aber warten mir erst einmal ab....

      das ebit wird auf jeden fall positiv beeinflusst.

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 13:23:41
      Beitrag Nr. 24 ()
      aufgeschnappt bei kress.de:

      Hier spielt die Musik: Die Kölner Agentur Muehlhaus & Moers entertainment macht ab sofort die PR-Arbeit für den Musikkanal Onyx. Der Kölner Sender startet im November unter dem Namen Onyx Plus fünf neue digitale Spartenkanäle und nimmt Spielfilme ins Programm

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 15.09.00 13:43:03
      Beitrag Nr. 25 ()
      Noch etwas zum Thema ONYX, auch wenn die WESTLB davon ausgeht, dass Kinowelt daran nicht partizipiert:


      QNYX-Digitalpaket - Informationen zum neuen Programm

      Bis zum Sommer 2001 will der Musiksender ONYX 12 digitale Spartenkanäle starten. Dazu nun mehr Informationen auf dieser Seite und über den aktuellen Stand der Dinge. Letztes Update: Samstag, 10. Juni 2000 um 16:00 Uhr.


      Wieviele Sender umfasst das Angebot?
      Neben dem bisher bestehenden analogen Kanal werden außerdem unter dem Label "OnyxPlus" zunächst fünf, bis 2001 dann zwölf digitale Pay-TV-Kanäle eingeführt.

      Und die Programminhalte?
      Es wird Spartenkanäle im Musikbereich wie Country oder Jazz geben, aber auch Programme über Natur, Wissenschaft, Automobile, Erotik sowie interaktive Unterhaltung...

      Wann startet das Paket?
      ONYXplus wird im Sommer 2000 starten und bis 2001 weiter ausgebaut.

      Wie teuer ist eigentlich ist das ONYX-Paket?
      Zu den Abobedingungen ist noch nichts bekannt. Onyx gibt den Kabelnetzbetreibern die Programme auf jeden Fall zur Vermarktung frei. So könnte es im Kabel andere Preise geben als über Satellit.

      Wie ist es zu empfangen?
      Es ist davon auszugehen, dass die ONYX-Ableger digital über Astra (19.2° Ost) oder Eutelsat Hotbird verbreitet werden.

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 22.09.00 11:40:44
      Beitrag Nr. 26 ()
      Ein paar Infos über zuküntige Trends (digitales Kino usw.)

      IBC in Amsterdam zeigte Trends auf

      Amsterdam, 21.09.2000 - Die IBC in Amsterdam
      wird von Jahr zu Jahr größer: mehr Aussteller, mehr
      Besucher. Die thematischen Trends setzen sich
      seit der NAB im April fort: Streaming Media,
      digitales Kino und interaktives TV sind weiter auf
      dem Vormarsch.

      In diesem Jahr wuchs die Ausstellungsfläche bei
      der International Broadcasting Covention um neun
      Prozent, im nächsten Jahr wird noch mehr Fläche
      gebraucht. Der Veranstalter hat die Option auf einen 6000 Quadratmeter großen
      Pavillon im Hafen. Schon jetzt haben Ausstellerfirmen für die nächste IBC größere
      Stände angefragt. Das Pro-MPEG-Forum ist inzwischen auf mehr als 100
      Mitgliedsfirmen bzw. -organisationen angewachsen. Während der IBC wurde
      erstmals das neue gemeinsame Datenaustauschformat Material Exchange Format
      (MXF) vorgestellt, das gemeinsam vom Pro-MPEG-Forum und der Advanced
      Authoring Format Association (AAF) entwickelt worden ist. Der Branchenriese Sony
      sucht nach Modellen und Lösungen für die mediale Zukunft und will über die
      Plattform www.AnycastWorld.com in einen Dialog mit seinen Kunden treten. Miles
      Flint, Präsident von Sony Broadcast & Professional Europe, sieht vor allem vier
      Trends: die mobile Informationsgesellschaft, eine PC-zentrierte Medienzukunft,
      Netzwerke daheim und das so genannte E-TV. Kurz gesagt: Jeder Inhalt für jede
      Plattform. Das macht nach Sony-Lesart einen grundlegenden Wandel bisheriger
      Arbeitsweisen nötig. Die Multimedia Plattform (MHP) setzt sich als offener Standard
      für interaktive TV-Plattformen offensichtlich durch. Das gemeinsame
      Software-Interface soll es auch kleineren Unternehmen leichter machen, mit
      innovativen Applikationen in den Markt einzutreten. Einige dieser Anwendungen
      waren auf den Ständen des DVB Project Office oder des Institutes für
      Rundfunktechnik (IRT) zu sehen, von elektronischen Programmführern bis hin zu
      interaktivem Sportsendungen, Spielen und Home-Shopping-Systemen. Zur
      MHP-Plattform zählen inzwischen 42 Unternehmen wie Sony oder Panasonic,
      Fernsehsender wie ARD, ZDF, WDR, ORF und Forschungseinrichtungen wie die
      GMD, das IRT sowie Organisationen wie die EBU oder die Deutsche TV-Plattform.
      Microsoft will im heiß umkämpften Markt des interaktiven Fernsehens auch auf dem
      alten Kontinent mitmischen und präsentierte während der IBC seine
      Technologiefamilie unter dem Namen Microsoft TVPlatform.

      Der Softwareriese bietet eine offene, skalierbare Plattform für Enhanced TV, mehr als
      1000 Unternehmen weltweit - Inhalte- und Softwareanbieter, Systemintegratoren und
      OEMs - bieten Applikationen auf der Basis der Microsoft-Plattform, auch in Europa
      findet die Lösung offenbar immer mehr Unterstützer und Anwender. Mit dem zur IBC
      gestarteten European Content Developer Programme sollen Inhalte-Produzenten und
      Entwickler von Enhanced TV im Sinne des Microsoft-Mottos "What TV can be"
      gefördert werden. Zweigleisig will Panasonic offenbar in Sachen High Definition
      fahren. Während HD-D5 im Bereich Postproduktion und Archivierung positioniert
      werden soll, wird DVCPRO HD als Format für die Akquisition und - besonders in den
      USA - auch für den normalen HD-Sendebetrieb vermarktet. In der höheren Daten- und
      damit niedrigeren Kompressionsrate sehen Hersteller und offenbar immer mehr
      Anwender einen Vorteil im Vergleich zu HDCAM. 235Mbps bei HD-D5 gegenüber
      185 Mbps bei HDCAM können sich vor allem in der Postproduktion und der
      Archivierung qualitätssteigernd auswirken. Einen Camcorder in HD-D5 hat Panasonic
      hingegen nicht im Programm.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 29.09.00 17:05:23
      Beitrag Nr. 27 ()
      Eine interessante Meldung, die Osteuropa betrifft!

      SBS plans digital expansion in Eastern Europe
      Anna Franklin in Warsaw September 29, 2000

      Broadcasting giant SBS says it plans to launch a raft of pay-TV and digital services in Eastern Europe following its acquisition of a 33% stake in Polish broadcaster TVN last month.

      The company, which has expanded aggressively in the region in the last three years, said it will slow its acquisitions drive to focus on developing subscription services - including digital and internet services - and co-productions between its existing channels. Along with its TVN stake, SBS also part-owns Romanian broadcaster Prima TV, Hungary’s TV2 and Slovenian channel Kanal A.

      "With our recent acquisition of an interest in TVN, I believe we can fairly claim to be the leading broadcaster in Eastern Europe," said SBS CEO Harry Slogan at a conference of SBS broadcasters in Warsaw earlier this month. "No other company is present in Poland, Hungary and Romania, the three largest markets in the region."

      SBS began buying into Eastern European broadcasters when its planned merger with Central European Media Enterprises (CME) fell apart last year. The deal would have brought SBS interests in channels in the Czech and Slovak Republics, Hungary, Slovenia and the Ukraine, but collapsed when CME lost control of its flagship channel – the Czech Republic’s Nova TV.

      TVN is Poland’s third-largest broadcaster after TVP (Polish Television) and Polsat. It plans to produce five to ten domestic made-for-television features starting next year together with its parent company ITI Holdings. The features will be budgeted at an average of about $200,000 each.

      Quelle:http://www.screendaily.com/shtml_files/story2763.shtml

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 30.09.00 00:22:47
      Beitrag Nr. 28 ()
      Auch in UK tut sich i.M. was in Sachen TV. Interessant ist dabei vorallem, dass Universal involviert ist.

      Universal creates UK movie channel with NTL
      Patrick Frater in London September 29, 2000

      Universal Studios Networks and cable giant NTL have unveiled plans to launch a contemporary library movie channel for the UK - The Studio - within the next six months.

      Current plans see The Studio operating 18 hours a day, showing films that are packaged in thematic blocks and strands and which are screened at times of day most appropriate for each demographic segment.

      Managed by Universal Studios Networks, The Studio expects to have a roster of 1,000 features at launch drawing on films from all the major studios. Titles already secured include: Born On The Fourth Of July, Babe, True Lies, Gorillas In The Mist and The Flintstones.

      The launch is only the second in the UK for London-headquartered Universal Studios Networks group after the Sci-Fi channel. "With the successful launch of other Universal channels in France, Italy, Germany and Spain within the last three years, this latest initiative is an important milestone in our on-going development strategy," said Universal Studios Networks president Tony Garland.

      The channel will initially only be available to NTL’s digital subscribers, but will come as part of their basic package and at no extra cost. Group managing director of media and marketing, Steven Wagner, said: " The channel dovetails well with our recent BSkyB deal and leverages the popularity of movies to encourage many more consumers to watch highly desirable content. The partnership enables NTL to offer customers a movie channel at entry level, and a way for us to grow our revenue per customer through multi-channel TV subscriptions."

      Universal Studios Networks operates channels including 13th Street, Studio Universal, Sci-Fi and USA Network Brazil in the UK, France, Germany, Spain, Italy and Latin America.

      NTL recently signed a five-year programming supply deal under which it will receive all of BSkyB’s main channels (ScreenDaily, September 7).

      Quelle: http://www.screendaily.com/shtml_files/story2762.shtml

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 05.10.00 23:06:25
      Beitrag Nr. 29 ()
      Zur Vervollständigung des Threads eine Meldung zu den Analog-TV_plänen:

      Kinowelt verwirft Senderpläne

      München, 05.10.2000 - Die Kinowelt Medien AG hat sich offiziell von ihren Plänen zum Aufbau eines analogen Fernsehsenders verabschiedet. Wie ein Unternehmens-Sprecher gegenüber Mediabiz mitteilte, habe sich ein interner Arbeitskreis, der sich u.a. mit neuen Marketingmöglichkeiten auseinandersetzt, gegen die Pläne ausgesprochen. Davon nicht betroffen ist jedoch der Einstieg bei dem baden-württembergischen Satelliten-Sender B.TV-Television, an dem sich Kinowelt mit zehn Prozent beteiligen wirdwir berichteten. Zur Zeit würden Programminhalte für B.TV entwickelt.
      Avatar
      schrieb am 10.10.00 15:08:33
      Beitrag Nr. 30 ()
      Hier noch die Screendaily Version zum aufgeben des analogen Senderprojekts.Kinowelt scraps plans for analogue TV channel
      Karsten Kastelan in Berlin October 09, 2000

      Germany’s Kinowelt has decided against launching an analogue TV channel after a working committee warned the venture would be too expensive and risky. The company saw its share price suffer earlier this year when it first announced the plans.

      However the decision will not affect Kinowelt`s 10% stake in satellite channel B.TV Television – for which it plans to develop programming – or its future involvement in digital TV. A company spokesperson pointed out that through its relationship with Canada`s Alliance Atlantis, Kinowelt is already connected to 26 television stations worldwide.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 12.10.00 13:56:16
      Beitrag Nr. 31 ()
      Zur Komplettierung.

      SBS will in Kloibers neuen TV-Sender investieren

      München, 11.10.2000 - Das Medienunternehmen SBS will Herbert Kloiber in seinem Vorhaben, einen neuen TV-Sender zu gründen (wir berichteten), finanziell unterstützen. Wie SBS-Chef Harry Evans Sloan gegenüber der "Financial Times Deutschland" sagte, wolle er sich "keine Limits setzen" und halte einen Betrag zwischen 50 und 200 Mio. Dollar für realistisch. Bei der Konzeption, damit der geplante Einzelsender gegen die Senderfamilien von Kirch und Bertelsmann bestehen könne, vertraue Sloan auf Kloibers Geschick. Bereits jetzt betreibt SBS in Europa rund ein Dutzend TV-Kanäle.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 18.10.00 19:52:35
      Beitrag Nr. 32 ()
      Spiegel TV und Kinowelt planen Sender in Berlin

      Berlin, 18.10.2000 - Die Spiegel-Tochter Spiegel TV GmbH und DCTP führen derzeit Gespräche über einen eigenen TV-Sender in Berlin. Bereits jetzt produziert Spiegel TV die komplette Nachrichtenschiene von Vox, DCTP ist u. a. für die Formate "Spiegel TV" und "stern TV" verantwortlich. An den Gesprächen ist laut Sprecher Heiner Erke auch die Kinowelt Medien AG beteiligt. Nachdem bei einem ersten Gespräch noch keine Ergebnisse erzielt wurden, rechnet Kinowelt noch mit einer Dauer von bis zu zwei Monaten, während DCTP-Geschäftsführer Alexander Kluge von vier Wochen ausgeht, bis der neue Sender starten kann. Die niederländische ABN Amro Bank hat sich bereit erklärt, mit 55 Mio. Mark bei dem Projekt einzusteigen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 20:29:20
      Beitrag Nr. 33 ()
      Hier ist der Link dazu: http://www.mediabiz.de/firmen/news.afp?Nr=9952&Biz=cinebiz&P…

      Den Artikel direkt darunter halte ich übrigens auch für sehr interessant.

      Ich würde mir wünschen eure tiefergehenden Meinungen zum geplanten Spiegelsender zu erfahren, da ich ihn für einen (von mehreren) Schlüsselpunkt(en) halte, zumindestens was die letzten Fair-Value Analysen seitens ABN Amro betrifft im Zusammenhang mit dem sich so schlecht entwickelten Kurs Kinowelts.

      Gruß,
      Francisco
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 22:32:51
      Beitrag Nr. 34 ()
      KEK hat keine Bedenken gegen sieben neue Programmangebote

      Potsdam, 18.11.1999 - Die KEK - Kommission zur Ermittlung der
      Konzentration im Medienbereich hat bei ihrer jüngsten Sitzung die Anträge
      von insgesamt sieben TV-Anbietern abgesegnet. Ohne Anmerkungen
      genehmigt wurden ein digitales Vollprogramm von DCTP, ein
      Programmbouquet der französischen Groupe AB, die Digitalverbreitung und
      fünf weitere Spartenkanäle von Onyx
      , der Europäische Wissenschaftskanal
      und Kult-TV. Beim türkischsprachigen Kanal D weist die KEK darauf hin,
      daß "die aus dem Grundrecht der Rundfunkfreiheit folgenden Anforderungen
      auf Sicherung der Meinungsvielfalt nicht schon von Haus aus auf nur
      deutschsprachige Sendungen begrenzt sind". Inhaltliche Fragen fielen
      jedoch nicht in die Kompetenz der Kommission. Bei der Genehmigung
      zweier digitaler Spartenkanäle von Vox weist die KEK auf Verhandlungen
      des Vox-Mitgesellschafters News Corp. mit der KirchGruppe hin. Eine
      eventuelle Beteiligungsveränderung bleibe jedoch "einem eigenständigen
      Verfahren vorbehalten".

      Quelle: Blickpunkt:Film
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 22:37:08
      Beitrag Nr. 35 ()
      Telekom plant Zusammenarbeit mit TV-Sender

      Bonn, 19.10.2000 - Die Telekom will das Medienangebot von T-Online ausbauen.
      Wie Telekom-Chef Ron Sommer gegenüber dem "Stern" sagte, sollen alle
      inhaltlichen Bereiche der Telekom zusammengefasst werden, um die verschiedenen
      Angebote besser vernetzen zu können. Zwar wolle die Telekom kein
      Medienunternehmen kaufen, wie es AOL mit Time Warner plant, jedoch werde
      derzeit überlegt, im Bereich Nachrichten und Information gemeinsam mit einem
      TV-Sender ein Internet-Angebot über T-Online aufzubauen
      .

      Quelle: Blickpunkt:Film
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 22:37:39
      Beitrag Nr. 36 ()
      @ Francisco

      Uups! Digital. ich glaube ich muss Stromeyer nochmal ne Mail schicken und Ihn darauf aufmerksam machen, dass der geplante Sender wirklich nichts mit der vor kurzem veröffentlichten PM zu tun hat;)

      Uebrigens kannst du die geplanten Spartenkanäle in diesem Thread nachlesen. Ich glaube Local Hero hat mal was derartiges gepostet.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 22:44:20
      Beitrag Nr. 37 ()
      Hier nochmal das Interview mit ONYX zu den geplanten Spartenkanälen.QNYX-Digitalpaket - Informationen zum neuen Programm

      Bis zum Sommer 2001 will der Musiksender ONYX 12 digitale Spartenkanäle starten. Dazu nun mehr Informationen auf dieser Seite und über den aktuellen Stand der Dinge. Letztes Update: Samstag, 10. Juni 2000 um 16:00 Uhr.


      Wieviele Sender umfasst das Angebot?
      Neben dem bisher bestehenden analogen Kanal werden außerdem unter dem Label "OnyxPlus" zunächst fünf, bis 2001 dann zwölf digitale Pay-TV-Kanäle eingeführt.

      Und die Programminhalte?
      Es wird Spartenkanäle im Musikbereich wie Country oder Jazz geben, aber auch Programme über Natur, Wissenschaft, Automobile, Erotik sowie interaktive Unterhaltung...

      Wann startet das Paket?
      ONYXplus wird im Sommer 2000 starten und bis 2001 weiter ausgebaut.

      Wie teuer ist eigentlich ist das ONYX-Paket?
      Zu den Abobedingungen ist noch nichts bekannt. Onyx gibt den Kabelnetzbetreibern die Programme auf jeden Fall zur Vermarktung frei. So könnte es im Kabel andere Preise geben als über Satellit.

      Wie ist es zu empfangen?
      Es ist davon auszugehen, dass die ONYX-Ableger digital über Astra (19.2° Ost) oder Eutelsat Hotbird verbreitet werden.

      Ich denke da schon an die E.Multi.AG, die ab sofort auch TV-Formate (interaktive Spiele usw.) entwickeln wird und eventuell auch an Media[NetCom].

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 19.10.00 22:52:06
      Beitrag Nr. 38 ()
      Ist mir grade aufgefallen. Die Sache mit den digitalen Sender ist aber schon länger her (18.11.99)!

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 20.10.00 07:38:09
      Beitrag Nr. 39 ()
      @mizuno:

      Das ist es ja gerade. Wir wissen ja, daß DCTP/Spiegel bereits zwei Anläufe hinter sich hatte. Aber das sie bereits "seit Ewigkeiten" die Freigabe für einen digitalen Sender besaß, war auch mir neu. Mit den 55 Mio. von ABN und einem Partner wie Kinowelt, der - entgegen der Meinung einiger wenige hier - sehr wohl Kontent liefern könnte. Ein Programm könnte ich mir abends u.a. ungefähr so vorstellen:

      - 18:00 - Lokales aus der Region
      - 19:00 - Dokumentationen (Kontent von allen Beteiligten)
      - 20:00 - Nachrichten (wir wissen, daß DCTP bereits Vox mit Nachrichten versorgt)
      - 20:15 - Primetime Movie (Kontent hierzu liefert Kinowelt)
      - 22:15 - Spiegel-TV oder diverse andere Berichterstattungen
      - 23:15 - Klassiker (wiederum Kontent von Kinowelt)

      Gruß,
      Francisco
      Avatar
      schrieb am 20.10.00 10:34:10
      Beitrag Nr. 40 ()
      BTW: Der DCTP-Chef ist Alexander Kluge - ein passionierter Filmemacher. Ich kann mir nicht denken, dass der nur an einen reinen Nachrichtenkanal denkt.

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 16:37:51
      Beitrag Nr. 41 ()
      Bezueglich des "Spiegel-"Senders (der Spiegel ist wohl nur als Anteilseigner von DCTP involviert) hab ich aus mehreren unabhaengigen Quellen eine Bestaetigung:

      - es geht keineswegs um einen reinen Nachrichtensender, sondern um ein Vollprogramm mit hohem Spielfilmanteil
      - ABN-Amro ist ausgeschieden (das erklaert manches)
      - neben DCTP und Kinowelt sind die BBC und ein weiterer auslaendischer Partner im Boot.

      Die Sache faengt an, interessant zu werden.

      Gruss, rv
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 17:34:39
      Beitrag Nr. 42 ()
      @rv,

      die quellen würden mich interessieren. Vielleicht kannst du sie ja posten.

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 17:44:53
      Beitrag Nr. 43 ()
      hi rv,

      quelle?

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 19:44:11
      Beitrag Nr. 44 ()
      sorry rv,

      wollte dich nicht nerven; w:o oder mein computer war out of order.

      gruss
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 19:58:30
      Beitrag Nr. 45 ()
      @ local hero

      Schau mal in Deine WO-mailbox.
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 21:15:07
      Beitrag Nr. 46 ()
      @rv:

      Schau doch bitte mal in Deine w:o Inbox...

      Gruß,
      Francisco
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 21:37:31
      Beitrag Nr. 47 ()
      @ francisco
      Du auch!
      Avatar
      schrieb am 24.10.00 23:39:48
      Beitrag Nr. 48 ()
      @rv,

      danke, habe dir auch eine mail geschickt!

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 10:32:35
      Beitrag Nr. 49 ()
      Hallo,

      ich habe da mal eine Frage: Ich habe vor einigen
      Tagen auf SAT1 (glaube ich) einen Werbespot fuer
      "E-Mail an Dich" gesehen, das auf Premiere
      ausgestrahlt werden soll.

      Wenn ich mich nicht tauesche, gehoert dieser Film
      doch zu dem von Kinowelt erworbenen Filmpaket.
      Hat KW die Pay-TV-Rechte nicht ebenfalls
      erworben? Gelten die dann erst in den kommenden
      Jahren? Oder ist es hier doch zu einem Vertragsabschluss
      zwischen Kirch und KW gekommen?
      Avatar
      schrieb am 25.10.00 10:53:55
      Beitrag Nr. 50 ()
      @ CharlyBrown

      Das "Warner-Paket" umfasst nur die Free-TV Rechte. em@il for you gehört dazu - die free-TV-Auswertungszeit hat aber noch nicht begonnen.

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 31.10.00 00:15:24
      Beitrag Nr. 51 ()
      Wiedereinmal eine Meldung aus dem Bereich Pay-TV

      Tellenbach vor Ausstieg bei KirchPayTV?

      München, 30.10.2000 - Markus Tellenbach, Geschäftsführer von KirchPayTV, soll das Unternehmen zum Jahresende verlassen. Wie Reuters unter Berufung auf Branchenkreise berichtet, sei die Entscheidung in beiderseitigem Einvernehmen gefallen, nachdem die Abonnentenzahlen von Premiere in diesem Jahr am unteren Rand der Kalkulation liegen. Tellenbachs Nachfolge tritt demnach Manfred Puffer an, der seit April bei der Kirch-Holding für den Bereich Finanzen zuständig ist.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Manfred Puffer wird Nachfolger von Markus Tellenbach bei KirchPayTV

      München, 30.10.2000 - Manfred Puffer übernimmt zum 1. Januar 2001 die Geschäftsführung von KirchPayTV und den Vorsitz der Geschäftsführung von Premiere World. Der 37-Jährige tritt damit die Nachfolge von Markus Tellenbach an, der das Unternehmen in beiderseitigem Einverständnis verlässt (wir berichteten).
      Puffer ist seit 1. April Geschäftsführer Finanzen und Controlling der KirchHolding GmbH. Er wird bereits in den nächsten Tagen in seinen zukünftigen Wirkungskreis eintreten.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Da haben scheinbar die finanziellen Mehraufwendungen nach dem Verkauf der BskyB Beteiligung noch nicht so recht gefruchtet. Meine Meinung ist, dass Kirchs Pay TV in Sachen Abonnenten stark zulegen muss, sonst wird die Refinazierung für die verschiedensten Sportereignisse (Bundesliga als Zugpferd, WM2002, WM2006) schwierig.

      Zur WM 2002 kann ich euch noch etwas aus meiner Heimat berichten. SF DRS verzichtet vorerst auf die Ausstrahlungsrechte für die WM2002, weil die Preise ganz einfach zu teuer sind (Verzehnfachung der Preise zur letzten WM!).

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 31.10.00 10:57:24
      Beitrag Nr. 52 ()
      Hallo,

      das folgende passt zwar nicht genau in diesen Thread, aber
      als Umfeldinfo ist es vielleicht ganz interessant:

      (Quelle: http://de.biz.yahoo.com/)

      "Dienstag 31. Oktober 2000, 09:47 Uhr

      Einkaufskanal H.O.T. will tm3 übernehmen

      MÜNCHEN (dpa-AFX) - Deutschlands größter TV-Einkaufskanal H.O.T. will den Fernsehsender tm3 übernehmen. "Wir sind
      zuversichtlich, die Vertragsverhandlungen bis Mitte November erfolgreich abzuschließen", erklärte H.O.T.-Aufsichtsratschef Georg
      Kofler, lange Jahre Chef von ProSieben, am Dienstag in München. Seit April gehört tm3 zu 100 Prozent der News Corp. von
      Medienmogul Rupert Murdoch.

      tm3 solle als "Spartenprogramm Unterhaltung" weitergeführt werden, sagte Kofler laut Mitteilung. Nach Abschluss der Verhandlungen
      mit Murdoch solle die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien möglichst schnell Informationen über die geplanten
      Programminhalte und über die Gesellschafterstruktur erhalten. Über die Zukunft von tm3 war in den vergangenen Monaten viel
      spekuliert worden. Zuletzt hieß es, die Kirch-Gruppe werde den Sender übernehmen und in einem Musik- und Comedykanal
      umwandeln./DP/fl "
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 13:12:25
      Beitrag Nr. 53 ()
      Abonenntenzahl von Premiere World stagniert

      München, 02.11.2000 - Die Zahl der Abonennten von Premiere World hat sich bei
      1,7 Mio. für das digitale und 500.000 für das analoge Angebot eingependelt. Einer
      Mitteilung des Unternehmens zufolge könne man aber mit der Nutzungsqualität der
      Programme sehr zufrieden sein. In einer Umfrage von Infratest Burke unter 991
      Haushalten beurteilten 43,1 Prozent der Kunden das Programm als "ausgezeichnet"
      oder "sehr gut", 40,6 Prozent vergaben die Note "gut". Das meistgenutzte
      Programmpaket von Premiere World ist demnach die MOVIE WORLD. Insgesamt
      verzeichnet Premiere World eine tägliche Zuschauerzahl von 2,53 Mio.
      Unterdessen kündigte Programmdirektor Hans Seger an, dass über alle 25 Kanäle
      von Premiere World nachgedacht werde. Nicht auszuschließen sei dabei die
      Schließung einiger Kanäle wie beispielsweise Romatic Movies. Nicht gefährdet seien
      dagegen Sci-Fantasy, Cine Action oder Starkino.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 21:08:56
      Beitrag Nr. 54 ()
      Stoiber: ARD und ZDF sollen Gebühren durch hohe Programmqualität rechtfertigen

      München, 02.11.2000 - Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber hat ARD und ZDF dazu aufgefordert, ihr Gebührenprivileg durch hohe Programmqualität zu legitimieren. Wie Stoiber in einem heute veröffentlichten Interview mit MTM-News, dem Informationsdienst der Medientage München, sagte, sollen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten darüber hinaus ihre hohe Informationskompetenz ausspielen und "Kultur und Dokumentationen nicht ins Nachtprogramm verbannen".
      Protesten privater Anbieter gegen privatwirtschaftliche Tätigkeiten der öffentlich-rechtlichen Anstalten entgegenete Stoiber, dass das Outsourcen von Aufgaben in privat-rechtliche Tochtergesellschaften teilweise sinnvoll und grundsätzlich von den entsprechenden Gesetzen und Staatsverträgen gedeckt sei. Allerdings müsse dabei gewährleistet sein, dass Gewinne, die mit Gebührengeldern erzielt würden, auch dem Gebührenzahler zugute kommen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 21:15:19
      Beitrag Nr. 55 ()
      Noch ein interessanter Artikel zum Thema interaktives Fernsehn.

      Interaktives TV in Deutschland macht Fortschritte

      München, 02.11.2000 - Nach zufrieden stellenden ersten Testläufen und Pilotprojekten könnten noch in diesem Jahr die ersten interaktiven TV-Angebote auf den Markt kommen. Diese Hoffnung schürt jedenfalls der Kabelnetzbetreiber PrimaCom. Content-Anbieter hoffen unterdessen darauf, dass von der Netzbetreiberseite bald die ersten Großaufträge zur Produktion der Set-Top-Boxen ausgehen.

      Bei der Bertelsmann Broadband Group (BBG) startete bereits Mitte April planmäßig die Testphase für interaktives TV auf dem PC. "Nach den ersten positiven Eindrücken liegen inzwischen auch die ersten Marktforschungsergebnisse vor", berichtet Sandra-Valeska Bruhns, Director Public Relations bei BBG. "VOD wird sehr gut angenommen und von den Nutzern als echte Alternative zu den Videotheken aufgefasst." Sonderfunktionen wie Vor- und Rückspulmöglichkeiten oder Filmunterbrechung mit Standbild hätten großen Anklang gefunden. Inhalte auf dem Servierteller

      "Auch die ersten Tests, die auf TV-Geräten stattfanden, haben gezeigt, dass die Tester das interaktive Fernsehen als sehr interessantes, neues Sendeformat akzeptieren." Nachdem die Industrie in der sich lange hinziehenden Entwicklung geeigneter Set-Top-Boxen nach dem MHP-Standard entscheidende Fortschritte gemacht hat und nach Bruhns` Einschätzung "rein technisch so weit ist", warten Content- und Dienstleistungsanbieter wie BBG darauf, dass die Kabelnetzbetreiber die Boxen in entsprechend großer Zahl in Auftrag geben. Von diesem Zeitpunkt an würde es noch etwa neun Monate dauern, ehe auf breiter Ebene interaktiv ferngesehen werden könne. Bei BBG strebt man im Übrigen keine singuläre Kooperation an. "Wie im Content-Bereich, wo wir auch nicht nur mit Firmen aus der Unternehmensfamilie kooperieren, verfolgen wir die Strate-gie der offenen Plattform." BBG scheut die Fixierung auf einen Hersteller und strebt stattdessen die Kompatibilität mit möglichst vielen an, weil der Konsument nicht auf einen Box-Typen fixiert werden soll und Nutzer verschiedener Angebote sich im Idealfall nicht verschiedene Zusatzgeräte zulegen müssten. Im Bereich Content-Partnerschaften hat sich bei BBG ebenfalls einiges getan. Auch zuletzt auf der Mipcom seien die Inhalte "quasi auf dem Servierteller" angeboten worden. "Wir haben inzwischen über 150 Partner", berichtet Bruhns. Darunter befinden sich seit neuestem Spiegel TV und DCTP. Was die flächendeckende Umrüstung der Kabelnetze in Deutschland betrifft, erwartet man bei BGG die Rückkanalfähigkeit innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre.

      "Die verschiedenen Betreiber sind alle willens, aufzurüsten, denn durch die High-Speed-Zugänge übernehmen sie quasi selbst die Rolle von Providern und erhöhen die Attraktivität des Kabels", schätzt Sandra-Valeska Bruhns die Situation ein. Als Content-Anbieter kooperiert BBG in Berlin mit der Deutschen Telekom. In einem Pilotversuch nehmen bereits 100 Haushalte teil. Uwe Werner, bei Telekom Berlin verantwortlich für Marketing und Content, erklärte im Gespräch mit Blickpunkt:Film, dass die technische Aufrüstung statt in ursprünglich 680.000 inzwischen in 713.000 Haushalten stattgefunden habe. "Das entspricht etwa der Hälfte der Berliner Kabelanschlüsse", so Werner. Bereits in den nächsten Tagen bestünde die Möglichkeit, mit dem interaktiven Dienst ins Netz zu gehen.

      Primacom machte zuletzt weniger mit seinen interaktiven TV-Plänen, sondern mit der Vorstufe - der Umstellung auf digitalen Empfang - Schlagzeilen. Der in Mainz und Leipzig ansässige Kabelnetzbetreiber sah sich den Klagen der Baugenossenschaft Leipzig und von ProSieben gegenüber, weil Primacom einige Sender, darunter Pro Sieben und N24, aus seinem frei empfangbaren analogen Angebot in Digitalpakete versetzte. Einige Sender wie Pro Sieben oder RTL 2 mussten wieder ins Basisangebot eingespeist werden. N 24 werde hingegen nicht nur aus dem digitalen, sondern auch aus dem analogen Angebot herausgenommen, erklärte Programmchef Stephan Königfeld. "Entscheidend dafür ist, dass es auf N 24 überhaupt keine Zuschauerreaktionen gibt." Königfeld zog aus dem Verfahren auch positive Erkenntnisse: "Ich finde es interessant und positiv, dass offenbar auch die Kirch-Vertreter eingesehen haben, dass man mit Primacom sowohl über die analoge wie die digitale Einspeisung verhandeln sollte." Als Konsequenz wird künftig auch Simulcast praktiziert, es werden also manche Programme analog und digital ausgestrahlt. Primacom kooperiert mit dem Zulieferer Galaxis und hat in 8000 Testhaushalten bereits erste Erfahrungen im interaktiven Fernsehen gemacht. In Leipzig, Chemnitz, Aschersleben, Halle, Naumburg und Magdeburg gibt es nach Königfelds Angaben "viele potenzielle Haushalte" für das neue Angebot. "Interaktives TV wird so bald wie möglich, d.h. noch in diesem Jahr, genutzt werden können", verspricht Stephan Königfeld.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Galaxis leifert unter anderem Settop Boxen an Primacom. ->Media[netCom]
      ....

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 02.11.00 21:24:25
      Beitrag Nr. 56 ()
      Und der letzte für Heute.

      Neue Fernsehangebote in der Diskussion

      München, 02.11.2000 - Sind neue TV-Sender in Deutschland noch zu finanzieren? Können sich alle vorhandenen Programme in einem Fernsehmarkt halten, der immer stärker dem Wettbewerb ausgesetzt ist? Gibt es noch eine Nische für weitere TV-Sender? Fragen, die auch bei den Medientagen in München erörtert werden.

      Spannend könnte es werden, wenn am Dienstag beim Panel "Ist der Kuchen schon verteilt?" der neue und der alte Geschäftsführer des Münchner Senders TM3 - Marco Deutsch und Jochen Kröhne - aufeinander treffen. Zumal sie als einzige Vertreter der Runde für weitere Chancen im analogen Free-TV stehen. Deutsch versucht gerade, den Sender TM 3 neu zu positionieren, der Mitte des Jahres vom Münchner Filmhändler Herbert Kloiber an Mitgesellschafter Rupert Murdoch verkauft wurde - für viel Geld, die Rede ist von 377 Mio. Mark - aber nicht ganz freiwillig. Murdoch soll ihn an seine Partner in der KirchGruppe weiterreichen, doch mittlerweile ist auch Dr. Georg Kofler mit H.O.T. als Kaufinteressent auf den Plan getreten. Deutsch ist wenig begeistert von den bisherigen Branchen-Spekulationen, die den Ex-Frauen- und Ex-Champions-League-Sender als Internet-TV oder als schrillen Musik- und Comedy-Kanal wieder auferstehen sehen. Und ob er zur Neuausrichtung und zum mehrfach verschobenen Neustart des Programms während der Medientage viel sagen kann, bleibt abzuwarten. Kröhne widmet sich neuen Aufgaben in der Firmengruppe des Ex-TM-3-Betreibers Kloiber. Was läge näher als die Vermutung, dass sich der erfahrene Programmmacher, der bereits in der Frühphase des Privat-TV den Musikkanal Tele 5 aufgebaut hatte, mit dem Anfang Oktober angekündigten neuen Fernsehsender aus dem Hause Tele München beschäftigt? Der will analog über Antenne, Kabel und Satellit kommen, hofft auf Wohlwollen der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, die immer gern von Kirch-Gruppe und Bertelsmann unabhängige Sender unterstützt hat, und auf Reichweiten, die TM 3 vielleicht nicht erhalten bleiben werden. Da die Konkretisierung dieser Pläne allerdings noch sechs Monate auf sich warten lassen soll, wird Kröhne in seiner Keynote generell auf die Suche nach ungenutzten Potenzialen im deutschen TV-Markt gehen.

      Die hoffen einige Panel-Teilnehmer schon gefunden zu haben. Auf dem Podium diskutieren mit Deutsch und Kröhne: Christophe Erbes, Geschäftsführer von Fox Kids: Der kürzlich auf der Premiere -Plattform gestartete Sender hat bisher in der Fachpresse wenig Lob geerntet. Erbes sieht dynamisches Wachstum im deutschen Markt nur noch im digitalen Fernsehen und dort in der Kombination von TV und Internet, um die besonders fortschrittliche Zielgruppe der ganz jungen Zuschauer zu erreichen. Das Programmangebot sollte nach Meinung des ausgewiesenen Kinder-TV-Experten internationale und lokale Angebote verbinden, also "glokal" sein.

      Thomas Kießling, Chefredakteur von BetaBusinessTV: Die Kirch -Tochter soll den lukrativen Markt des Business-Fernsehens für klar umrissene Zielgruppen auf digitaler Plattform erschließen.

      Jan Herrmann, einer der beiden Gründer der Produktionsfirma H5B5 Media AG: Die 1997 gegründete und 1999 umstrukturierte Münchner Firma hatte ihren ersten großen Erfolg mit dem Dokumentar-Magazin "Welt der Wunder" auf ProSieben. Sie produziert und vermarktet sich international, u.a. mit Dokumentationen für Imax-Leinwände, im TV mit aufwändigen Natur-Dokumentationen und der neuen Science-Fiction-Serie "Ice Planet", deren Dreharbeiten gerade begonnen haben. Zusammen mit seinem Partner Hendrik Hey denkt Herrmann über einen Technology&Science-Kanal nach.

      Ebenfalls auf dem Podium in München sitzt Bernd Schumacher, Geschäftsführer und Programmdirektor des Regional-TV-Anbieters B.TV in Karlsruhe - ein Sender, der sich seit den Anfängen des privaten Fernsehens auf dem Markt etabliert hat und ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten ist, sein Publikum optimal zu erreichen.

      Stoff für Diskussion wird die zuvor präsentierte Studie "Werbung im Pay-TV: Akzeptanz, Werbeformen, Perspektiven" liefern, die das Adolf-Grimme-Institut im Auftrag der Universal Studios Networks Deutschland durchgeführt hat. Hans Paukens, Leiter des Grimme-Instituts, wird die Möglichkeiten aufzeigen, die eine komplementäre Finanzierung von Pay-TV-Angeboten durch Werbung bieten könnte. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die "zurückhaltende" Einstellung der deutschen Zuschauer zur TV-Werbung, insbesondere zu Unterbrecherwerbung und zu langen Werbeinseln. Bislang, so die Ausgangshypothese, war Werbefreiheit ein entscheidendes Motiv, sich für ein Pay-TV-Abonnement zu entscheiden. Gibt es eine Möglichkeit, Werbung als zusätzliche Finanzierung von Pay-TV zu etablieren, ohne diesen USP aufzugeben? Dieser Frage ist das Institut durch multimethodisches Vorgehen nachgegangen: Durch Expertenbefragung, eine Telefonumfrage unter Abonnenten und Nicht-Abonnenten sowie vertiefende Gruppendiskussionen. Die Ergebnisse der Studie sollten interessante Anstöße für die Suche der Podiumsteilnehmer nach der Nische im deutschen Fernsehmarkt liefern.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 10:20:56
      Beitrag Nr. 57 ()
      Langsam wirds offiziell.

      DCTP plant Themenabende mit Kinowelt-Filmen

      München/Köln, 02.11.2000 - Alexander Kluges Firma DCTP und Kinowelt planen
      offenbar eine umfassendere Kooperation. Nachdem Verhandlungen über ein
      gemeinsames Engagement bei einem dritten Berliner Lokalfernsehsender bestätigt
      wurden, berichtet die "Süddeutsche Zeitung" nun von einer
      DCTP/Kinowelt-Programmschiene bei Vox. Demnach plant Kluge Themenabende
      und -nächte, zu denen Kinowelt Filme aus ihrer Library beisteuern soll. Vorgesehen
      sei u. a. die kombinierte Ausstrahlung von Spielfilmen mit thematischen passenden
      Dokumentationen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 12:36:12
      Beitrag Nr. 58 ()
      Das hört sich verdammt gut an, was meint ihr dazu? So kann Kinowelt fürs FreeTV freigegebene Programme auch an den Mann bringen, wenn sie grade kein anderer Sender haben will.

      Gruß

      Shinji
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 13:15:35
      Beitrag Nr. 59 ()
      @ Shinji

      Ich finde das auch sehr vielversprechend. Dies ist dann schon die vierte "eigene" Schiene fuer Kinowelt: B-TV, Onyx, Vox/DCTP und der neue Berliner Regionalsender.

      Zur Vermarktung von Ladenhuetern eignet sich das Themenabend-Konzept (Vox/DCTP) allerdings nicht - eher fuer Repertoire-Filme; nur wenige aktuelle Filme duerften geeignet sein.
      Beispiele: Casablanca mit Themenabend ueber Emigration, Citizen Caine mit Themenabend ueber Medienmacht etc.
      Zu einem durchschnittlichen Action-Thriller laesst sich aber wohl kaum ein Themenabend arrangieren...

      Gruss, rv
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 13:27:58
      Beitrag Nr. 60 ()
      Naja, ich denke manche Sender würden sogar zu einem Horror-Film einen Themenabend machen können, RTL II z.B. *grins*

      Ciao

      Dominik
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 15:27:21
      Beitrag Nr. 61 ()
      Stimmt - geht aber nicht mit Alexander Kluge!
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 15:31:50
      Beitrag Nr. 62 ()
      Also daß Kinowelt - gerade mit Arthaus - über genügend Filme verfügt, die für einen Themenabend auf gewissem Niveau geeignet sind, dürfte wohl keine Frage sein. Und was ein "Ladenhüter" ist, werden sicher verschiedene Leute verschieden beantworten. Jedenfalls ist das ganze ein Indiz, daß Kirch und Co - sofern sie überhaupt einen Boykott planen, was ja auch nur Gerüchte sind - Kinowelt wohl kaum in die Pleite treiben werden, wie es einige wohl befürchten.

      Und was bei Kinowelt extrem positiv ist - aus meiner Sicht - daß auch die Publikumsfilme einen gewissen Anspruch haben, also problemlos in öffentlich-rechtlichen Sendern gezeigt werden können, ohne daß man die Hälfte rausschneiden muß. Qualität zahlt sich eben langfristig doch aus.
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 16:22:18
      Beitrag Nr. 63 ()
      Kinowelt verfügt über eine der ganz großen Filmbibliotheken im deutschsprachigen Europa und wird diese Filme auch weiterhin gut vermarkten.

      Bei Onyx läuft es über eine Beteiligung am Werbeumsatz, bei anderen Sendern die nicht zu den Top 10 gehören, wird es vermutlich ebenso laufen. Auf Dauer kann Kinowelt mit dieser Sendervielfalt, die derzeit entsteht gut leben.

      Kurzfristig ist Kinowelt allerdings auch auf die öffentlich-rechtlichen und die großen freien Sender angewiesen. Es sind aber mittlerweile mehr als "peanuts" wenn man die unterschiedlichen Sender betrachtet.

      Wichtig für mich ist, dass Kinowelt nicht auf die teueren Preise der Konkurrenz eingeht (Highlight mit Scary Movie 2 - da haben die mehr für bezahlt als sie kriegen werden) und beginnt - eher als die meisten anderen - auf eigene Produktionen bzw. co-produktionen zu setzen.

      u.a.
      Das Sams
      Let it ride
      titans
      honor for sale
      joshua
      vielleicht auch Blechtrommel 2
      gripsholm
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 16:35:57
      Beitrag Nr. 64 ()
      Kabel Deutschland startet interaktives Fernsehen in Leipzig

      Leipzig, 03.11.2000 - Nach PrimaCom will auch die Telekom-Tochter Kabel Deutschland 140.000 Haushalten in Leipzig künftig interaktives Fernsehen anbieten. Zu den derzeit vorhandenen 33 Programmen im analogen Standardpaket sollen dann 13 analoge Sender hinzukommen. Außerdem, so Kabel Deutschland-Vertriebschef Reinhard Fischer, könnten über den benötigten, kostenpflichtigen Dekoder bis zu 175 Programme zusätzlich empfangen werden. Darüber hinaus stehe eine Art Videothek, aus der aktuelle Kinofilme und Musik-CDs abgerufen und mitgeschnitten werden können, zur Verfügung. Außerdem bietet der Dekoder dem Kunden einen Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet, samt E-Mail und SMS.
      Kabel Deutschland will mit der Ausstrahlung des interaktiven Fernsehens in Leipzig Ende November beginnen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      @all

      Ueber Inhalte zu sprechen halte ich für etwas verfrüht, was ich für wichtig halte ist, dass folgende Aussagen scheinbar doch nicht so unwahr sind.

      Aus dem früheren Info Thread: Kinowelt-Infothread: Part X

      von local hero 3 24.05.00 23:11:49
      betrifft Aktie: CINEMEDIA FILM AG 983364

      Ein interessanter Artikel aus "Die Welt".

      Interview mit Bauer-Geschäftsführer Braun über Internet und neue Strategien

      Hamburg - Er gilt als stiller Riese der Medienlandschaft, als Spezialist für Massenmärkte, aber nicht für mutige Innovationen. Der Bauer Verlag, größtes deutsches Zeitschriftenhaus, feiert morgen in Hamburg sein 125-jähriges Bestehen - am Rande der Verleihung des Medienpreises "Goldene Feder" mit Kanzler Gerhard Schröder als Ehrengast. Ist der Verlag auch für die Zukunft gerüstet? Martin Ax sprach darüber mit Manfred Braun (47), seit 1971 in der Verlagsgruppe Bauer tätig und seit 1994 einer ihrer Geschäftsführer.

      Auszug:

      DIE WELT: Wo sehen Sie Erfolge?

      Braun: Im Fernsehen sind wir mit unserer Beteiligung an RTL 2 sehr zufrieden. Der Sender erzielt seit drei Jahren bessere Geschäftsergebnisse als große Mitbewerber, und ich denke, dass sich daraus bald weitere Perspektiven ergeben werden.

      DIE WELT: Welche?

      Braun: Wir betreiben RTL 2 gemeinsam mit den großen Partnern CLT-Ufa, Disney und Kinowelt, die dabei sind, eine Senderfamilie aufzubauen, die in einem weltweiten TV-Modell konkurrenzfähig ist. Da wollen und werden wir als dritte Kraft mit im Boot sitzen.

      Ich kann mir zwar bis heute keinen Reim daraus machen, aber langsam wird klar, dass Kinowelt die Abzweigung Richtung CLT-UFA (Bertelsmann) genommen hat und das halte ich derzeit für die bessere Variante als Kirch. Wir werden sehen, auf alle Fälle wärs eine gute Nachricht (VOX->Bertelsmann)

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 20:50:20
      Beitrag Nr. 65 ()
      Die Abzweigung CLT-Ufa ist ja gut formuliert, aber wieso schreibt seit neuestem das Bertelsmann-Blatt Börse-Online gegen Kinowelt (Ziel 20 Euro), die sie bisher stets relativ fair bewertet haben. Wissen die vielleicht doch mehr, daß auch CLT im Augenblick die beleidigte Leberwurst-Strategie fährt??? Mit dem schlechten Verhältnis zu Kirch und RTL wird das ganze jedenfalls begründet.

      Andererseits hatte Kinowelt bei der Beteiligung an Trebitsch noch darauf hingewiesen, daß man damit die "partnerschaftliche Beziehung zu CLT-Ufa festigt", die mit 64 % an Trebitsch beteiligt ist (Quartalsbericht II/2000). Da soll man sich einen Reim drauf machen....
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 21:54:23
      Beitrag Nr. 66 ()
      @ Xylophon

      So einfach sind die Zuordnungen nicht - und zwischen Kölmel und Börse-Online gibt es sehr alte Rechnungen.
      Die waren deshalb Kinowelt noch nie wohlgesonnen.
      Avatar
      schrieb am 03.11.00 23:47:19
      Beitrag Nr. 67 ()
      Der komplette SZ-Artikel über Kinowelt und DCTP
      http://www.szarchiv.de/REGIS_A11365165;internal&action=hili.…
      ----------------------------------------------------------------------------------

      Die Geburt des Romans aus dem Geiste des Sachbuchs

      Mit Hilfe der Kinowelt und ihrer Filme will Alexander Kluge auf dem Weg zur „dritten Kraft“
      vorwärts kommen


      Erst ist das Hollywood-Drama Vom Winde verweht zu sehen, und auf die Fiktion folgt eine
      Dokumentation, die das wirkliche Geschehen im amerikanischen Bürgerkrieg erzählt. So stellt sich
      Alexander Kluge die Zukunft des Fernsehens vor: Das „Gegenteil von Infotainment“ sei das, sagt der
      Mitbegründer des deutschen Autorenkinos, Schriftsteller, Jurist und Medienmanager, der mit seiner
      Gesellschaft DCTP Kirch und Bertelsmann zahlreiche Sendestunden abgerungen hat.

      Kluge zeigt eigene Filme und Magazine (Spiegel-TV, Stern-TV) sowie Dokumentationen seiner
      zahlreichen Partner, zu denen auch die BBC gehört. Information und Unterhaltung will er nicht in einer
      Sendung vermischt sehen, wie das immer häufiger geschieht; Kluge hat das Gegenteil vor. Er spricht von
      einer „Verknüpfung des Romans mit dem Sachbuch“: Der Roman solle dazu anregen, sich mit einem
      Thema zu beschäftigen, das Sachbuch liefere die Information.

      Sachbücher fürs Fernsehen, also Dokumentationen, hat Kluge inzwischen genug gesammelt, nun braucht
      er noch die Romane, sprich: die Filme. Die bekommt er von der Kinowelt der Brüder Michael und
      Rainer Kölmel, einem der größten unabhängigen Filmhandelsunternehmen in Deutschland. Mehr als
      10 000 Stunden Programm hat sie nach ihrem rasanten Aufstieg beieinander, darunter auch viele
      Hollywood-Hits. „Wir sind jetzt feste Verbündete“, sagt Kluge. Die Allianz solle ein kleines
      Gegengewicht bilden zu Kirch und Bertelsmann; im kommerziellen Fernsehen müsse es „einfach eine
      dritte Kraft geben“.


      Kluge ist längst zum Schrecken der Konzerne geworden. Mit List und besten Verbindungen zu
      sozialdemokratischen Medienpolitikern hat er erreicht, dass Sat 1, RTL und VOX Sendeplätze an seine
      DCTP abgeben mussten, die „Development Company for Television Program“ (an der Spiegel-TV und
      der japanische Werbekonzern Dentsu beteiligt sind). Per DCTP ist auch Süddeutsche-TV, das
      Fernsehmagazin der Süddeutschen Zeitung, zu VOX gelangt. Alle Versuche von Kirch und
      Bertelsmann, Kluge wieder zu verbannen, sind bislang gescheitert. Nun will er noch mehr machen.

      Kluge plant Themenabende und Themennächte bei VOX, zu denen die Kinowelt ihre Filme beisteuern
      soll. Die DCTP verfügt über 104 Termine pro Jahr, allerdings nach Mitternacht; bessere Sendezeiten gibt
      es erst von 2004 an
      , dann bekommt die DCTP laut Kluge siebenmal jährlich den Samstagabend.
      Geplant ist außerdem ein Fernsehsender von DCTP, Spiegel-TV und Kinowelt in Berlin, der auch für
      andere offen sei. Und schließlich will er im digitalen Fernsehen gemeinsame Programme anbieten.

      Die Probleme der Kinowelt werden damit nicht gelöst, allenfalls ein wenig gemildert.
      Die Brüder Kölmel
      haben vor einem Jahr für mehr als 500 Millionen Mark vom Hollywood-Studio Warner Brothers ein
      großes Film- und Serienpaket ersteigert und dabei Kirch und Bertelsmann überboten – nun wollen deren
      Sender den Brüdern die Ware nicht abkaufen. Auch das ZDF hatte bislang kein Interesse, nur die ARD
      zeigt ein paar Filme. Andere bedeutende Abnehmer gibt es in Deutschland nicht.

      Von der Allianz mit Kluge dürfen sich Michael und Rainer Kölmel aber keine großen Erlöse erhoffen.
      Die DCTP überlässt ihren Partnern die Werbeeinnahmen, abzüglich einer Management-Gebühr von fünf
      Prozent – mit Spielfilmen nach Mitternacht lässt sich aber kein gutes Geschäft machen. Auch der Sender
      in Berlin dürfte zunächst wenig bringen, und beim Digital-TV gibt es bislang kaum Zuschauer.

      Die Vorteile der Allianz liegen also vor allem bei Kluge. Nur ein Traum wird so schnell nicht in Erfüllung
      gehen: Für den Themenabend über den Bürgerkrieg muss er sich einen anderen Film als Vom Winde
      verweht suchen. Den hat die Kinowelt der ARD verkauft.

      KLAUS OTT
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 11:41:06
      Beitrag Nr. 68 ()
      @ rv

      Sendeplätze auf Sat.1, RTL und VOX?

      Was interessant wäre zu wissen ist, zu welcher Zeit und wie oft DCTP Sendeplätze bei Sat.1 und RTL hat. Allerdings sehe ich in diesem Zusammengehen (Kluge, Kinowelt) auch eine Gefahr, denn wenn die Fronten zwischen Kinowelt und Kirch & Co tatsachlich so verhärtet sind, wie in mehreren Zeitungsartikeln beschrieben, dann dürfte es den Leuten nicht besonders gefallen, wenn nun Kinowelt über die Sendeplätze von Kluge sein Programm abspult, ohne dass VOX & CO davon irgendwelche Werbeumsätze sehen, zumal man in Zukunft sogar noch weitaus lukrativere Sendezeiten in Aussicht hat. Wenn dann (2004) an den Samstagabenden Kluge weiterhin nur auf seine 5 Prozent Managementgebühr besteht wirds interessant, denn normalerweise kassiert ein Verleiher zwischen 30 und 70% der Werbeumsätze für einen ausgestrahlten Film. Allerdings ist`s bis 2004 noch eine sehr lange Zeit.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 15:39:16
      Beitrag Nr. 69 ()
      @local Hero

      WOHER willst Du wissen, dass Highlight u.a. für Scary Movie 2 mehr bezahlt haben, als
      sie kriegen werden?! Musst Du jetzt schon andere Medien-Firmen (à la Kölmel) in
      die Pfanne hauen, um Kinowelt aus der Misere zu pushen?!
      Nur weil Scary Movie 2 nicht an Kinowelt gegangen ist, heisst dies noch lange nicht,
      dass Highlight einen überhöhten Preis bezahlt hat.
      Mag mich erinnern, dass Du schon geschrieben hast bei Scary Movie 1, dass es Dir
      scheissegal ist, dass Highlight ihn gekriegt hat. Nach Deinen Worten lockt dieser
      Film sowieso kein Mensch ins Kino - und jetzt bist Du immer noch gleicher Meinung,
      bei inzwischen 3 Mio. Besuchern? Oder sag mir einen Kinowelt-Film, der dieses Jahr
      annähernd soviel Besucher angezogen hat. Ich als Kinowelt-Aktionär wäre froh darüber,
      und Kölmel würde dies zu seinen Gunsten mit Meldungen u. Mitteilungen richtiggehend
      ausschlachten! Soviel zu diesem Thema!

      Wenn Du über teure Preise der Konkurrenz nachdenkst, dann würde ich zuerst einmal
      bei Deiner Firma - sprich Kinowelt - anfangen! Erwähne nur das Warner-Packet für
      ein paar hundert Mio. Dollar!!!!!!!

      Gleichfalls wünsche ich Euch ein gutes Händchen mit den Kinowelt-Aktien!!!

      Gruss - Donaldo
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 17:36:24
      Beitrag Nr. 70 ()
      @ donaldo

      Auch wiedereinmal in einem Kinowelt Thread!

      Schon gemerkt, dass Du nicht viel besser bist?
      Oder auf welche Grundlage stütz sich Deine Aussage, dass das Warner Paket zu teuer ist. Kennst Du etwa den genauen Inhalt?

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 17:48:57
      Beitrag Nr. 71 ()
      @ mizuno & all

      Die Sendeplätze von DCTP sind so schlecht gar nicht. Ich hab mal ne Programmzeitschrift durchgeschaut; vielleicht ist mir noch was entgangen.
      Auf RTL sind das insgesamt knapp 3 Stunden für Spiegel- und Stern-TV; auf SAT1 nur eine halbe Stunde für Spiegel-TV

      Sa 22.10 - 00.15 VOX: Spiegel-TV spezial
      So 22.30 - 23.15 RTL: Spiegel-TV. Wird um 5.15 wiederholt.
      So 09.20 - 13.15 VOX: dctp premium - Süddt. TV - dctp Kiosk spezial
      Mo 23.15 - 23.50 Sat1: Spiegel-TV Reportage
      Mi 22.05 - 00.00 RTL: Stern-TV (fällt diese Woche wegen Champions-League aus)
      Do 22.05 - 23.00 VOX: Spiegel-TV extra
      Fr 22.00 - 00.05 VOX: Spiegel-TV - Themenabend (nur einmal monatlich)
      Fr 23.55 - 5.35 VOX: dctp NachtClub


      Die gefetteten Sendeplätze ließen sich für Spielfilme verwenden; gedacht ist wohl insbesondere an den Sendeplatz in der Nacht von Freitag auf Samstag. Aber auch der Sonntagvormittag wäre möglich.

      Außerdem gibt es noch andere Magazine von Zeitungen/Zeitschriften, u.a. ein Magazin der Neuen Zürcher Zeitung (3 Termine zu je ca. 1 Stunde auf VOX); ich weiß aber nicht, ob die zu dem dctp-Kontingent gehören.

      Gruß, rv

      ps: Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallen, dass in der HörZu (immerhin eine der ausführlichsten Programmzeitschriften) ONYX-TV gar nicht vorkommt, obwohl die (Kinowelt-)Spielfilme zur besten Sendezeit z.T. gar nicht schlecht sind. Ich werd mich wohl mal da beschweren.
      Immerhin kommt das Film-Programm inzwischen ausführlich im ONYX-Videotext.

      Hier noch etwas Info über Spiegel-TV:
      http://www.spiegelgruppe.de/medienangebot/index.htm#/mediena…
      ---------------------------------------------------------------------
      SPIEGEL TV GmbH

      Der Einstieg in den Fernsehmarkt begann 1988. Die Kooperation mit der
      Development Company for Television Program (DCTP) sicherte dem
      Verlag feste Sendeplätze, auf denen seit 1988 zunächst das SPIEGEL TV
      MAGAZIN, moderiert im Wechsel von Stefan Aust und Maria Gresz,
      ausgestrahlt wurde. Der Erfolg des Magazins, das den klassischen
      SPIEGEL-Journalismus fernsehgerecht umsetzt, führte 1990 zur Gründung
      der SPIEGEL TV GmbH als 100-prozentigem Tochterunternehmen des
      SPIEGEL-Verlags. 1991 wurde eine Beteiligung an der DCTP erworben.
      Heute gibt es fünf verschiedene SPIEGEL-TV-Formate, die auf RTL, Sat 1
      und VOX gezeigt werden.

      Seit 1994 produziert SPIEGEL TV außerdem die
      VOX-Nachrichtensendungen und ein Magazin für den Schweizer Sender
      SF2. SPIEGEL TV liefert mehr als 500 Sendeminuten pro Woche. Die 120
      Mitarbeiter von SPIEGEL TV setzen mit ihren mehrfach ausgezeichneten
      Produktionen - unter anderem erhielten sie den Grimme-Preis, den
      Goldenen Löwen und zahlreiche Medaillen in Gold, Silber und Bronze des
      New York Filmfestivals - Maßstäbe für aktuellen TV-Journalismus in der
      Fernsehlandschaft der neunziger Jahre.
      ----------------------------------------------------------------------
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 18:20:20
      Beitrag Nr. 72 ()
      @ rv

      Und ich dachte, dass sämtliche Sendeplätze (SZ) nach Mitternacht zur Ausstrahlung des Programms vorhanden sind. 22.00Uhr ist zwar nicht das Beste um gute Filme auszustrahlen, aber doch noch ein Stück lukrativer als nach Mitternacht und da praktisch alle DCTP Sendeplätze auf die Wochenenden fallen (ab Freitag) ist das so schlecht nicht. Wie`s um die tatsächlichen Verhältnisse zwischen Kinowelt und CO steht, werden wir wohl in den nächsten Wochen anhand der Reaktionen dieser Parteien sehen.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 04.11.00 21:40:46
      Beitrag Nr. 73 ()
      Das Entscheidende sind die Sendeplätze,weil sie den Zugang zum Zuschauer bringen.

      Das durchbricht die Sperre von Kirch und Bertelsmann.


      Kinowelt befindet sich zum 1. Mal in wirklich guter Gesellschaft:
      SPIEGEL = scharfer Journalismus
      DCTP = Seriosität
      Kinowelt = 10.000 Klassikerfilmstocks


      Jetzt wird sich zeigen,daß Kinowelt einschließlich der Multiplex-Kinos eine einzigartige Monopolstellung besitzt,vor der sich selbst Kirch fürchtet,der seine Ware dort nicht los wird!

      Der Berlin Sender ist von Anfang an rentabel durch die enorme Programm-Masse,die SPIEGEL + DCTP + BBC ++++ u.a. zusammen mit Kinowelt einbringt.

      d.h.Kinowelt kriegt das erste Mal was umsonst!
      und 20 Millionen DM jährlich dazu....
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 00:12:35
      Beitrag Nr. 74 ()
      Ich hab noch mal bei dctp nachgeschaut. Danach sehen die Sendeplätze noch was besser aus. Die Neue Zürcher Zeitung gehört tatsächlich auch zu den Partnern.
      Weiter unten hab ich noch ein paar interessante Sachen zu dctp zusammengestellt.
      Alexander Kluge war übrigens Assistent von Fritz Lang - ich könnte mir denken, dass der schon lange von einem eigenen Programm mit hohem Spielfilmanteil träumt.
      Falls es interessiert: hier ist eine Biografie: http://www.dctp.de/Mensch_Kluge.html
      ---------------------------------------------------
      Quelle: http://www.dctp.de

      Als eigenständiger Lizenzhalter ist dctp ein ungewöhnlicher Faktor im schnellebigen deutschen Fernsehmarkt.
      Auf Basis dieser Lizenzen kann dctp seine Programme auf den großen deutschen Privatkanälen RTL und
      SAT.1, sowie auf VOX, ausstrahlen.

      Alexander Kluges Kulturprogramme, dazu noch SPIEGEL TV MAGAZIN, SPIEGEL REPORTAGE und
      STERN TV werden auf RTL und SAT.1 gesendet. Dann gibt es noch die gemeinsame Lizenz mit VOX. Hier
      wird die recht großzügige Programmzeit (12 Stunden pro Woche, werktags abends von 22 bis 0:00 Uhr,
      mit weiteren Nacht- und Morgenzeiten am Wochenende) von einer Reihe von unabhängigen dctp-Partnern
      ausgefüllt.
      -------------------
      Die Firma wurde am 12. Februar 1987 in Düsseldorf gegründet.

      Gesellschafter der dctp sind DENTSU Inc., Tokyo, mit 37.5%, SPIEGEL Verlag Rudolf Augstein, Hamburg, mit 12.5% und Prof. Dr. Alexander Kluge mit 50%.

      Feste Programmpartner der dctp sind SPIEGEL TV, STERN TV, das FERNSEHEN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG, DIE ZEIT TV, BBC, Autoren, Musiker, Filmemacher und viele andere.

      Alexander Kluge ist verpflichtet, eine bestimmte Anzahl von Kulturprogrammen im Sinne der AKS* zu entwickeln und zu senden.

      dctp begann am 2. Mai 1988 mit ihren Ausstrahlungen, auf der Basis einer gemeinsamen Lizenz in NRW mit RTL und SAT.1. .

      1998 beging die dctp ihr 10-Jahres-Jubiläum.
      --------
      * Eine Arbeitsgemeinschaft, die das Ziel hat, „kulturelle Vielfalt“ - Buch, Film, Musiktheater - in die neuen Medien einzubringen
      ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      Terrestrische Zulassungen in NRW (http://www.lfr.de/ptv.htm)

      Terrestrische Zulassungen: Vier private Fernsehveranstalter besitzen eine Zulassung der Landesanstalt für Rundfunk (LfR) für die
      Ausstrahlung von Programmen auf terrestrischen Frequenzen. Dabei handelt es sich um RTL Television, SAT1, VOX, jeweils gemeinsam mit
      DCTP
      . Diese Programme können mit Hilfe einer Antenne empfangen werden. Im Bereich der terrestrischen Frequenzen sind gegenwärtig
      keine weiteren Lizenzierungen möglich.
      ....
      Bundesweite Digitalprogramme mit Satellitenzulassung:
      Single-TV, DCTP, ONYX, GSN, SET, VOX, AB Sat.
      ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

      In diesem Zusammenhang ist die Eigentümerstruktur von VOX interessant:

      dctp war bei der Gründung an VOX mit 11,5%, jetzt noch mit 0,3% beteiligt. Der Rest gehört (nach dem Ausstieg von Murdoch) CLT-Ufa (74,8%) und Canal plus (24,9%).

      -------------------------------------------------------------------------------------------------------------
      23-Dec-1999 17:37
      URL: http://www.manager-magazin.de/news/artikel/fs/0,1153,57618,0…

      CLT-UFA kauft Murdochs Vox-Anteile

      Das Kräfteverhältnis im deutschen TV-Markt verschiebt sich. Die führende europäische Fernsehholding CLT-UFA (u. a. RTL, RTL 2) übernimmt
      die Vox-Anteile von Medienzar Rupert Murdoch.

      Für Murdochs 49,9 Prozent der Vox-Anteile sei ein Preis von 650 Millionen Mark vereinbart worden, teilte CLT-UFA am Donnerstag mit. Das Unternehmen,
      eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns, ist nun mit 74,8 Prozent der Mehrheitseigner von Vox.

      Teil der Vereinbarung ist die Verlängerung des Abkommens, das die Versorgung von CLT-UFA mit Programmen des Hollywood-Studios 20th Century Fox
      sichert, das mehrheitlich im Besitz von Murdochs News Corporation ist. Der angloamerikanische Medienunternehmer hatte sich erst vor drei Wochen für knapp
      drei Milliarden Mark mit 24 Prozent beim Pay-TV-Sender "Premiere World" des Kirch-Konzerns (München) eingekauft.

      Michael Dornemann, Fernsehvorstand von Bertelsmann, die mit 50 Prozent an CLT-UFA beteiligt ist, wurde mit den Worten zitiert: "Die Übernahme der
      Mehrheit bei Vox ist die konsequente Fortsetzung unserer Strategie, die sich auf das Free-TV konzentriert. Damit bauen wir die führende Position von CLT-UFA
      auf dem deutschen Free TV-Markt weiter aus."

      Hintergrund der Vox-Übernahme ist der Gesellschaftervertrag, der Ende 1999 bei dem Kölner Sender ausläuft. Darin ist eine sogenannte "Shoot-out-Klausel"
      eingebaut. Bis Anfang Januar 2000 hätte Murdoch ein Angebot für die 24,9 Prozent von CLT-UFA an Vox machen können. Dann hätte CLT-UFA zu exakt
      diesem Preis verkaufen müssen oder zum entsprechenden Preis den größeren Murdoch-Anteil ohne weitere Verhandlungen übernehmen können. Die jetzt erzielte
      Einigung gilt vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Gremien der Unternehmen sowie der kartell- und medienrechtlichen Institutionen.

      Der Verkauf hat enorme Auswirkungen auf die Kräftekonstellationen im deutschen Fernsehmarkt. An Vox waren bislang neben Murdoch und der CLT-UFA
      auch der französische Pay-TV-Sender Canal plus beteiligt. CLT-UFA ist die Nummer eins auf dem europäischen Radio- und Fernsehmarkt und hält Anteile an
      40 Radio- und TV-Sender, darunter RTL, RTL 2 (35 Prozent) und Super RTL (50 Prozent)in Deutschland. Maßgebliche Gesellschafter der CLT-UFA sind
      Bertelsmann und der belgische Finanzier Albert Frere.
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 00:32:05
      Beitrag Nr. 75 ()
      Eine interessante Site ist die "Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich". Dort findet man z.B. die genaue Eigentümerstruktur aller in Deutschland lizensierten Sender: http://www.kek-online.de/cgi-bin/esc/beteiligung.html
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 00:40:37
      Beitrag Nr. 76 ()
      @donaldo,

      ich bin so ehrlich und gebe fehleinschätzungen zu; natürlich war ein solcher erfolg von scary movie nicht voraussehbar, allerdings ist eine wiederholung des erfolges nicht immer garantiert.

      Meine Bedenken (und das sind keine Bedenken, die nicht in irgendeiner Weise fundiert wären) sind die, das die Einkaufspreise durch den Dollar extrem verteuert werden und zugleich durch die starke Konkurrenz der deutschen Medienunternehmen um Filmrechte eine zusätzliche Verteuerung der deutschen Rechte entstanden ist. Dies hat auch Kölmel mehrmals offiziell zugegeben und darauf hingewiesen, das für die deutschen Rechte mittlerweile rund 25 Prozent der Produktionskosten berappt werden muss; vor 1-2 Jahren lag der Prozentsatz zwischen 10 und 15 Prozent. Das geht natürlich zu Lasten der Margen unserer deutschen Medienunternehmen.

      Wenn ich dann noch bedenke, dass selbst Kirch mittlerweile die Notbremse bei den Kosten zieht, befürchte ich, das die goldenen Zeiten der Medienunternehmen erst einmal vorbei sind.

      Das soll nicht bedeuten, dass 1) die Medienunternehmen kein Geld mehr verdienen 2) Filme wie Terminator 3, Basict Instict 2 und Scary Movie 2 nicht auch sehr profitabel sein können und 3) Kirch keine Filme mehr abnimmt; allerdings wird es zunehmend schwieriger, die hohen Risiken mit einer entsprechenden Prämie beim Einkauf abzusichern.

      Ein anderes Problem sehe im Highlight-Deal (u.a. Scary Movie): insbesondere dort, wo deutsche/ch-Medienunternehmen einzelne Filmrechte erwerben, die nicht aus einem output-deal oder einer Co-Produktion stammen, werden durch die mit Sicherheit bestehende Konkurrenz die Preise zusätzlich angeheizt. Sicherlich beteiligt sich auch Kinowelt an solchen Versteigerungen, aber das film-picking ist m.E. die teuerste Variante ein Filmrecht zu erwerben.

      Das Potential für Highlight ist sicherlich da, mit Scary Movie 2 einen neuen Blockbuster im Portfolio zu haben, die risiken sind aber auch offenbar.

      gruss
      local hero

      PS:
      ich habe noch andere Medienwerte in meinem Depot und freue mich über jede Medienhausse.
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 00:45:58
      Beitrag Nr. 77 ()
      Noch eine kleine Korrektur zur Eigentümerstruktur bei VOX:

      Canal plus ist offenbar ausgestiegen.

      49,9% RTL Television (89% CLT-Ufa, 11% BWT-TV (80% Bertelsmann/ 20% WAZ))
      49,8% CLT-Ufa (ca. 36% BWT-TV und andere Investoren)
      0,3% dctp

      Bertelsmann ist mit ca. 35% der größte Eigner.
      Avatar
      schrieb am 05.11.00 00:47:56
      Beitrag Nr. 78 ()
      @donaldo (ein kleiner Nachtrag)

      hier noch ein Auszug aus einem interessanten Bericht von Screendaily.com:


      Japan picks up buying slack in Milan
      Tim Dams & Mike Goodridge in Milan November 01, 2000

      ...
      For all the scepticism about the German market, German buyers were hardly inactive. Good Machine International president David Linde described the territory as harder but still clinched deals with Constantin on Session 9 and with Concorde on Series 7; he said that Highlight Communications was the only aggressive buyer - closing a three picture deal with Miramax International as well as confirming an output deal for Rastar movies with Rexmedia and single picture acquisitions such as The Dish from Summit and Doomsdayer from Quantum.

      Meine Anmerkung:
      Es ist sicherlich legitim zu fragen, warum HC "the only aggressive (german) buyer" war.


      und noch etwas zum WB-Paket:
      ein Zitat von Kölmel:
      "This is a deal that runs until 2012. We have not yet taken delivery of all the titles and we are seeing a growing number of holes in their schedules," he said.
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 18:54:42
      Beitrag Nr. 79 ()
      ARD und ZDF gehen in die Offensive und dazu werden sie auch entsprechenden Content holen. Wie die Abschlüsse aus dem Warner Paket zeigen, dürfte dabei die Kinowelt ein ziemlich wichtige Rolle spielen.

      ARD und ZDF starten gemeinsame Vermarktungsinitiative

      München, 07.11.2000 - ARD und ZDF haben auf den Münchner Medientagen ihre gemeinsame Vermarktungsinitiative "Werbestrategie 2001 - Mit Qualität und Quote zum Erfolg" vorgestellt. Ziel dieser Initiative sei es, dem Werbemarkt eine Alternative zum privaten Vermarktungsduopol der RTL Group und KirchMedia zu bieten. Laut Wolfgang Köhler, Leiter des ZDF Werbefernsehens, wolle man den werbetreibenden Unternehmen im Wettbewerb um wirtschaftliche Werbeplätze Planungsalternativen bieten.

      Ab 1. Januar 2001 sollen deshalb zwei Werbezeitenpakete zur Auswahl angeboten werden:
      Das "Unterhaltungspaket", das Werbezeiten in Serienumfelder beeinhaltet. Ein 30-Sekunden-Spot kostet hier im Jahresdurchschnitt 47.350 Euro. Das zweite Paket liegt im Umfeld von Informationssendungen wie "Die Börse im Ersten" und "heute". Ein 30-Sekunden-Spot kostet im Durchschnitt 64.825 Euro.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 07.11.00 19:15:26
      Beitrag Nr. 80 ()
      Hier noch ein kleiner Vergleich zu den Werbepreisen der Privatsender (inzwischen gabs eine Erhöhung)

      Aus eine älteren Kinowelt Thread

      Prime Time Movies:

      Preise für 30 sec. Werbung

      Pro Sieben

      July99/ November99

      Minimum: 19`800DM/ 38`700DM
      Maximum: 65`550DM/ 125`130DM

      Sat.1

      Minimum: 37`980DM/ 66`330DM
      Maximum: 51`120DM/ 89`280DM


      ARD /ZDF

      Unterhaltungspaket Jahresdurchschnitt 47.350 Euro(92`806DM)
      Informationssendungen Jahresdurchschnitt 64.825 Euro(127`057DM)

      Es wird also in Zukunft keinen grossen Unterschied zwischen Privat und öffentlich geben. Und für entsprechenden Content werden die Preise weit über dem Durchschnitt liegen. Das Problem ist wahrscheinlich, dass öffentliche ab 20Uhr keine Werbung mehr schalten dürfen.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 08.11.00 13:17:16
      Beitrag Nr. 81 ()
      SPIEGEL TV und Bertelsmann Broadband Group kooperieren

      Medientage München: Wettlauf um interaktives TV

      (dpa-afx) - SPIEGEL TV und die Bertelsmann Broadband Group BBG kooperieren bei der
      Gestaltung von interaktiven Formaten. Dies gaben beide Unternehmen am Mittwoch auf den
      Münchner Medientagen bekannt. Im Rahmen der zunächst auf drei Jahre abgeschlossenen
      Vereinbarung werde SPIEGEL TV Special-Interest-Beiträge aus den Bereichen Politik,
      Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft liefern, die künftig in das interaktive TV-Produkt der BBG
      integriert würden. Damit werde im BBG-Dienst der Bereich der informativen Spartenkanäle
      neben den Unterhaltungsangeboten weiter ausgebaut, hieß es.

      Die Bertelsmann Broadband Group GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen der Bertelsmann
      E-Commerce Group. Sie wurde den Angaben zufolge im April 1999 gegründet, um
      Konvergenzprodukte für Fernsehen und Computer zu entwickeln und zu vermarkten. Die
      SPIEGEL TV GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des SPIEGEL-Verlages.
      Derzeit gibt es fünf verschiedene SPIEGEL-TV-Formate, die auf RTL, SAT.1 und VOX gezeigt
      werden.

      Medien-Manager Werner Lauff kam bei der Bekanntgabe ins Schwärmen: "Vor einem Jahr
      konnte man daran zweifeln. Jetzt sind sie da: Die Netze, die Inhalte, die Boxen", verkündete der
      Chef der Bertelsmann Broadband Group (BBG).

      Der Medienriese aus Gütersloh, viertgrößter Medienkonzern der Welt, hat im interaktiven
      Fernsehen im April dieses Jahr in 1000 Haushalten in sieben Städten mit einem Testlauf
      begonnen. Die BBG bietet dabei in einer Mischung aus TV und Internet zum Beispiel Reise-,
      Koch- oder Erotiksendungen und viele andere Programme an, die der Kunde nach Bedarf
      anfordern kann. Dieses Angebot aus Unterhaltung verbunden mit E-Commerce
      (elektronischem Handel) erhalten die "Versuchskaninchen" derzeit noch über den PC, künftig
      soll es über das TV-Gerät kommen. Die Akzeptanz sei, vermeldete Lauff, enorm. Es zeige sich,
      dass die Menschen angesichts des hohen Nutzens auch bereit seien, für solche Dienste
      zusätzliches Geld zu bezahlen.

      Der große TV-Rivale von Bertelsmann (RTL Group), die Kirch-Gruppe, sieht die Zukunft
      natürlich anders. Bei dem Münchner Konzern (ProSieben-Gruppe, SAT.1) hofft man, den
      bisher so verlustreichen Bezahlsender Premiere World mit multimedialen Diensten attraktiver
      zu machen. Im kommenden Frühjahr wird Premiere World seinen derzeit 1,7 Millionen
      Digital-Abonnenten E-Mail-Service, interaktive Spiele oder Wetter- und Sportinfos anbieten,
      sagte Ferdinand Kayser, Geschäftsführer von Premiere Medien in München. Mit diesen im
      Vergleich zum ehrgeizigen Bertelsmann-Projekt bescheidenen Ansatz sieht sich Kayser
      dennoch in der "Pole Position". Er glaubt, man müsse die breiten Bevölkerungsschichten über
      das Fernsehen langsam an die Interaktivität heranführen.

      Alle hoffen, dass eine Studie des Marktforschungsunternehmens Forrester Research in
      Erfüllung geht. Danach werden bis zum Jahr 2005 mehr Menschen interaktive Angebote im
      Fernsehen nutzen als im PC. Doch im Wettlauf um das große Geld im Breitbandkabel sind jetzt
      erst einmal die Kabelbetreiber am Zug. Bisher sind nur die Kabelnetze in Nordrhein-
      Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg verkauft: Bei über der Hälfte des deutschen
      Kabelnetzes steht weiterhin nicht fest, wer die unternehmerische Führung übernimmt.
      Immerhin will die amerikanische Gruppe Callahan in NRW bis Ende des Jahres 2001 1,6
      Millionen Haushalte umrüsten.

      Quelle: http://de.internet.com/artikel/index.jsp?2000100

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 09.11.00 08:05:51
      Beitrag Nr. 82 ()

      "Hauptstadt-Sender"


      Lokalsender 1DE in der Warteschleife

      Zulassung in Berlin erst im Januar

      mh


      Die Berliner Fernsehzuschauer müssen sich noch etwas gedulden. Die Landesmedienanstalt wird erst Mitte Januar
      darüber entscheiden, ob der "Hauptstadt-Sender" 1DE eine Lizenz erhält. Hinter 1DE stehen die Gesellschafter
      Spiegel TV, die Produktionsfirma dctp und die Münchner Kinowelt-Gruppe. Eigentlich wollte die Medienanstalt diese
      Entscheidung am Montag fällen. Sie sprach sich jedoch dafür aus, die derzeitige Fernsehkanalbelegung in dem
      Bereich, in dem das Netz noch nicht ausgebaut ist, bis Ende März 2001 zu verlängern. Diese Zeit will die Behörde
      dazu nutzen, mehr über die künftige Konzeption von TM 3 und die Auswirkungen von 1DE auf den Sender FAB
      (Fernsehen aus Berlin) zu erfahren.

      Die Spiegel-Leute sehen das als gutes Zeichen. Sie hätten von der Landesmedienbehörde durchweg "positive
      Signale" für ihr Projekt empfangen, hieß es hinter vorgehaltener Hand. Die Behörde seien sich noch nicht sicher,
      welcher Sender weichen muss, um für 1DE Platz zu schaffen.

      Quelle: http://195.170.124.152/archiv/2000/11/07/ak-me-9433.html
      Avatar
      schrieb am 11.11.00 22:59:28
      Beitrag Nr. 83 ()
      Gut für Kinowelt in zweierlei Hinsicht:

      1.
      Kirch bekommt Konkurrenz auch im digitalen pay-tv, damit werden die Filmrechte automatisch interessanter, teuerer.

      2.
      Bertelsmann gibt zu, über nicht ausreichend Content zu verfügen.



      Bertelsmann talks to RTL on digital TV
      Media empire to offer interactive TV in 8 countries


      By Nadja Hahn, FTMarketWatch 5:46:00 PM GMT Nov 7, 2000

      MUNICH, Germany (FTMW) -- Bertelsmann`s Broadband Group, the digital television unit of the German media empire, said on Tuesday it`s in talks to merge its interactive TV operations with RTL New Media as it plans to offer interactive services in eight European countries next year.
      At a media conference in Munich, Bertelsmann Broadband Group`s president Werner Lauff told FTMarketWatch.com the companies could reach an agreement to create a common digital TV subsidiary by the end of this year. RTL New Media`s chief executive Thomas Hesse confirmed the talks, but declined to give further details.

      The two companies are already intertwined, as Bertelsmann owns a 37 percent stake in the pan-European RTL Group [UK:RTL], a commercial broadcaster, which includes RTL`s channels in Germany. RTL New Media, which was founded six months ago, creates interactive content for RTL`s websites www.rtl.de and attracted attention for the Big Brother website, which complements the TV show.

      "We have to get those businesses together," Lauff said. "Our goal is to unite Bertelsmann Broadband and RTL New Media in one company."
      RTL New Media`s entertainment platform is known as RTL World and is operational on PCs, television and mobile phones, while also offering merchandising.

      Lauff said the interactive services of both operations are likely to be launched together once the terms of the deal are agreed. The launch date will depend on the timely delivery of set-top boxes.
      According to his estimates, Bertelsmann Broadband will order the first boxes in two months and it would then take another nine months until the first interactive services can be offered.

      Pooling content

      Lauff said further that its interactive service will be available in eight countries, including Germany, Scandinavia, the Benelux countries and Spain or Italy within a year.

      The offerings will include interactive content on entertainment, news and information, e-commerce, e-mail, and special interests, such as aerobics videos or health, and travel services. Hence, RTL`s channels and Bertelsmann`s 196 content providers, including its online bookshop, it`s BMG music library, the BBC and Spiegel TV, will all contribute to the service.

      "On our own, we don`t have enough content to offer an attractive service," Lauff said. "We can`t go out there with just a little content -- I don`t believe in isolated business solutions."Anmerkung: ein bemerkenswerter Satz im Hinblick auf Spekulationen (z.t. in diesem Board), dass zu Bertelsmann ein NM-Filmhändler gut passen würde

      RTL becomes an ISP

      RTL New Media is a promising partner. The success of RTL`s "Big Brother" and "Who wants to be a millionaire" websites has helped to attract 60 million visits, or 160 million page impressions to its sites by October, making it Germany`s most visited site among all broadcasters.

      RTL New Media now plans to expand its brand and make itself a name for providing easy-to-use Internet services and said it plans also to become an Internet Service Provider, called RTLNet in January next year. That way, it wants to help newcomers to the Web to become future interactive TV couch potatoes.

      The launch of RTLNet will be complemented by the introduction of e-mail and online shopping services on its present websites.

      Giving viewers a taste for interactive TV, RTL New Media has started the first exclusive Internet soap opera this week. The show called "Zwischen den Stunden" (Between classes) is aimed at teenagers and tells every-day tales of school children (see www.rtl.de).

      Viewers can see short video clips and read the emails and diaries of the actors, as well as being able to write directly to them.

      Nadja Hahn is a reporter for FTMarketWatch in London.
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 14:35:32
      Beitrag Nr. 84 ()
      Wie wär´s mit folgender Hypothese - wirklich rein hypothetisch: Bertelsmann weiß, daß Kinowelt über die besten Filmrechte verfügt, steht sogar in dem Börse-Online-Medienartikel mit Kursziel 20 Euro.
      Wann will sich Kinowelt billig schnappen und ist sich einig, daß mit Kirch ein starker Verbündeter Kinowelt auch nicht besonders mag.
      Also setzt man gemeinsam die eigenen bzw. nahestehende Pressorgane und ev. die eigenen Banken ein, den Kurs nach unten zu bringen, um dann großzügig den Aktionären das Doppelte des aktuellen Börsenwertes, also z.B. 40 Euro anzubieten. Kinowelt hat viele frustrierte Anleger, die gerne annehmen, lieber den Spatz in der Hand....zumal der Streubesitz hoch ist, wäre das eine erfolgversprechende Strategie. Man käme billig an das Unternehmen samt der hervorragenden "Bibliothek" und hätte einen Konkurrenten weniger - den einzigen, der sich im Bereich Qualität tummelt - mit Adv. Medien und Intertainment wird man auch so fertig.

      Nur eine Hypothese ohne jede Fakten, aber irgendetwas stimmt aus meiner Sicht beim derzeitigen Kesseltreiben gegen Kinowelt nicht, man sollte sich mal das KCV und KGV ansehen.
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 14:43:39
      Beitrag Nr. 85 ()
      ich habe schon mal vor langer Zeit geschrieben, dass Kinowelt Verbündete benötigt. Mizuno und ich haben u.a. auf RTL gehofft, naja, bislang nicht ganz in Erfüllung gegangen.

      Kinowelt versucht sich nun weiter zu diversifizieren und ich hoffe es gelingt. Einen Käuferstreik kann Kinowelt noch eine gewisse Zeit aussitzen, es bleibt die Frage wie lange noch und unter welchem Druck die Kölmel - Brüder stehen.

      Tatsache ist, dass Kinowelt weiter unter Druck bleiben wird, solange nicht einer von beiden, Kirch oder Bertelsmann unter Druck kommen. Allerdings steht hier zur Diskussion wie das passieren könnte.
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 14:56:14
      Beitrag Nr. 86 ()
      @ Local Hero

      Kinowelt soll ruhig weiter seine Filmchen an die Oeffentlichen lizenzieren, dann wird der Druck über die Quoten kommen. Logischerweise kommt nun aus der Bertelsmann-Kirch Ecke das Argument, dass die Rechte unter Preis verkauft wurden, was zu beweisen wäre.

      Bei Kirch liegt meiner Ansicht das Problem anderes. Er hat sich in letzter Zeit teuer in Sportevents eingekauft (WM2002, WM2006, Bundeliga). Der erste, der bei der WM nein sagt ist das Schweizerfernsehn, da die Rechte für die Ausstrahlung zur letzten WM um das Zehnfache gestiegen sind. Das Problem von Kirch: Er hat mit der FIFA einen Vertrag mit Minimumgarantie unterzeichnet, wenn er die Rechte nicht zu einem vernünftigen Preis losbekommt, wird er draufzahlen müssen.

      Die Bundeliga hat er sich geholt, um sein Pay-TV Angebot attraktiver zu machen und dafür hat er in diesem Jahr auch kräftig die Werbetrommel gerührt. Erfog des Ganzen: Stagnierende Abonnentenzahlen.

      Drittes Problem dürfte die in naher Zukunft startende Plattform von Bertelsmann sein, dies wird das bisher unrentable Kirch Pay-TV Monopol weiter ins wanken bringen, zumal nun zwei Mitstreiter um Pay-TV Rechte bieten werden, wird die logische FOlge davon sein, dass die Lizenzpreise ansteigen werden, was wiederum den Lizenzhändlern zu gute kommen dürfte.

      Eventuell fällt mir später noch mehr ein. Auf alle Fälle scheint mir bei Kirch nicht alles Gold zu sein was glänzt.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 15:05:35
      Beitrag Nr. 87 ()
      Nochmal was zu Kirchs Pay-TV

      Was das Pay-TV Problem von Kirch weiter unterstreicht ist die Tatsache, dass Kirch seine Anteile an BskyB verkauft hat, dessen Abonnentenzahl weiter gestiegen ist (Screedaily-Meldung). Warum verkaufe ich Anteile an einem erfolgsversprechenden Unternehmen wie BskyB? Wahrscheinlich weil ich dringend Kohle brauche, um mein eigenes Angebot am Leben zu erhalten, zumal Kirch mit dem Kauf von BskyB Anteilen eine langfristiges Engagement eingehen wollte.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 15:05:47
      Beitrag Nr. 88 ()
      mizuno,

      ich denke die ARD und das ZDF werden weiter lizensieren; wenn das Paket von ARD vielleicht etwas übertrieben teuer war (Zitat Österreichischer Report), dann werden Sie das nächste Paket etwas günstiger bekommen, was nichts daran ändert, dass Kinowelt damit Geld verdient.

      Als weiterer wichtiger Punkt ist die Währungsentwicklung zu bewerten. Die Kosten der Produktionen in USD steigen, der USD steigt und Kinowelt hat zu einem günstigen Kurs eingekauft. Damit bleibt man weiterhin auf der sicheren Seite.

      Kirch wird weiterhin probleme mit seinem pay-tv haben, möglicherweise wird er das ganze abgeben an Murdoch. Die Technik lässt sich überlisten, so dass es sicherlich auch einige Schwarzseher gibt; den Fussball schaut man sich in einer Kneipe an, mit 40 anderen; also das wird ganz schön schwierig für Kirch.

      Die Reality-shows werden sich in der nächsten Zeit übersättigen, so dass auch diese Rechnung auf dauer nicht aufgeht.

      gruss
      local hero

      Ich hoffe auf eine besseren Kurs, wenn ich nächsten Freitag zurück bin.
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 17:00:24
      Beitrag Nr. 89 ()
      @ Local Hero

      Voraussichtlich werden die Privaten versuchen, den oeffentlichen in Sachen Programm die Stirn zu bieten und das schaffe ich nicht mit Wiederholungen, sondern mit neuem Content, der auch irgendwo eingekauft werden muss. Da dürfte dann deine angesprochene Währungsentwicklung voll zu tragen kommen, denn Kinowelt hat sich das gesamte Paket für 1,8DM pro US$ gesichert. Inzwischen standen wir zeitweilig bei 2,3DM pro US$. Das gleiche dürfte auf das Paket von New Regency und Co (1200Titel) zutreffen, dass m.A. nicht gerade schwachen Content beinhaltet und sich vorallem über die gesamten Rechte erstreckt.

      Reality Formate bringen zwar Einschaltquoten, aber sind in der Produktion (Robinson usw.) nicht gerade die günstigsten und ich denke, dass der ganze Hype um diese Formate langsam wieder abflachen wird.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 17:29:57
      Beitrag Nr. 90 ()
      @ xylophon

      An so etwas ähnliches habe ich auch gedacht, der Freefloat ist wirklich recht groß und die Umsätze der letzten zwei Tage waren recht hoch, irgendjemand muss diese großen Bestände ja gekauft haben, nur wer... Kinowelt wäre wohl Übernahme Ziel Nr. 1, da sie IMHO die qualitativ beste Filmrechtebibliothek besitzen und zur Zeit extrem günstig bewertet sind. Vielleicht will Kirch bzw. Bertelsmann ja 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen (das WB-Paket + Kinowelt itself) ;-)

      Wir werden sehen...

      Gruß

      Shinji
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 18:53:33
      Beitrag Nr. 91 ()
      Noch ein kleiner Beitrag zu den "strategischen" Diskussionen:

      - Kirch steht bereits unter großem Druck: sein Digital-TV fährt weiterhin ungeheure Verluste ein und Murdoch droht wieder auszusteigen.

      - Es gibt ausländische Player, die ein großes Interesse an einem Einstieg in den deutschen Markt mit Hilfe von Kinowelt haben; dabei geht es allerdings eher um VoD.

      - Es kann durchaus sein, dass VoD schon Bedeutung erlangt, bevor das klassische PayTV in D profitabel wird. Dann kann Kirch einpacken.

      - Bertelsmann wartet in dieser Situation erst mal ab; an dem Content von Kinowelt haben die großes Interesse, allerdings bisher nicht zu den Preisvorstellungen von Kölmel

      - Einen Hinweis auf eine mögliche Annäherung zwischen RTL und Kinowelt liefert http://www.kinowelt.de/


      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 20:39:11
      Beitrag Nr. 92 ()
      @ rv

      Wenn ich an Cinema on Demand denke, sehe ich vorallem Chancen in Richtung Canal Plus (s.Meldungen von Media[netCom])

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 12.11.00 23:15:55
      Beitrag Nr. 93 ()
      @ mizuno

      An Canal plus dachte ich auch. Außerdem sehe ich immer noch Telefonica als Interessenten.

      Gruß, rv
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 13:54:54
      Beitrag Nr. 94 ()
      Zum folgenden 3 Kommentare:

      - Hoerzu ist eine Springer-Publikation
      - Ausser Onyx werden alle Musiksender mit einer halben Spalte bedacht
      - Fuer die Nicht-Beruecksichtigung im Internet-Angebot wurde nicht einmal ein Grund angegeben.
      -------------------------------------------------------------

      Sehr geehrter Herr ***,

      vielen Dank für Ihre E-Mail vom 4. November 2000 zum Fernsehprogrammteil
      von HÖRZU.

      Wir bemühen uns sehr, für Onyx einen Platz in HÖRZU zu finden, müssten
      dafür jedoch einen anderen Sender ? der natürlich auch Anhänger unter
      unseren Lesern hat ? kürzen oder streichen. Wie uns die Redaktion von
      HÖRZU-Online mitteilte, wird das Programm von Onyx vorerst auch nicht
      auf unserer Homepage veröffentlicht.

      Wir hoffen auf Ihr Verständnis und verbleiben

      mit freundlichen Grüßen

      Sabine Lange
      Redaktion HÖRZU
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 17:06:48
      Beitrag Nr. 95 ()
      Hier noch die Bestätigung der NBC Meldung."WamS":

      Kinowelt und NBC Europe kooperieren

      München, 13.11.2000 - Die Kinowelt Medien AG und NBC Europe sollen zum 1. Januar 2001 eine enge Zusammenarbeit planen. Einem Bericht der "Welt am Sonntag" zufolge wird NBC Europe Kinowelt die abendliche Hauptsendezeit zur Vermarktung ihrer Kinofilme zur Verfügung stellen. NBC Europe soll im Gegenzug an den dabei entstandenen Werbeeinnahmen beteiligt werden. Laut "Welt am Sonntag" soll diese Programmänderung am Mittwoch von den Gesellschaftern von NBC Europe beschlossen werden.
      Erst letzte Woche hatte Kinowelt den Verkauf eines Spielfilmpakets an das ZDF bekannt gegeben.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 17:12:38
      Beitrag Nr. 96 ()
      Auch das Musik Programm von ONYX wir dmit einer Kooperation attraktiver, was wiederum Auswirkungen auf das Kinowelt Abendprogramm haben könnte (mehr Zuschauer).

      onyx.tv veredelt sein Programm mit Kooperation

      Köln/Hamburg/München, 13.11.2000 - Der Kölner Fernsehsender onyx.tv, die Schallplattenfirma edel media & entertainment und die Agentur Merchandising München starten ab dem 16. November eine Medienkooperation. Die einstündige, tägliche Musiksendung "Herbstlaub" verweist auf diie gleichnamige CD-Compilation, eine Kooperation mit dem Privatsender ProSieben, der Zeitschrift Bunte, edel media & entertainment und Merchandising München. Chris Georgi, Geschäftsführer der edel media & entertainment, begrüßt die Zusammenarbeit: "Uns ist es erstmalig gelungen, einen Musiksender für eine attraktive Kooperation zwischen Label, Print und einem führendem Privatsender zu gewinnen." Dr. Stefan Jedele, Programmdirektor von onyx.tv, verspricht sich davon neue Perspektiven: "Gerade mit dem attraktiven Partner Merchandising München und den vertretenen Sendern wollen wir in naher Zukunft noch weitere innovative Kooperationen eingehen."

      Quelle: Musikwoche

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 17:52:58
      Beitrag Nr. 97 ()
      Hier eine Meldung, die ich auf Spiegel Online gefunden
      habe (www.spiegel.de):

      "Tausche Sender gegen Anteil

      Mit einem Tauschgeschäft wollen die Medientycoons Rupert Murdoch und Leo Kirch offenbar
      ihre Partnerschaft ausbauen. Der Sender TM3 soll dabei in Kirch-Anteile umgemünzt
      werden.

      Frankfurt am Main - Für die kostenlose Überlassung des
      Spartensenders TM3 bekomme die News Corp von Rupert
      Murdoch einen Anteil von zwei bis drei Prozent an
      KirchMedia, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Der Wert
      von TM3 werde momentan auf etwa 500 Millionen Mark
      taxiert. Mit diesem Schachzug gelänge es Kirch, den
      einstigen Spitzenmanager Georg Kofler wieder stärker an
      sich zu binden. Der Chef des Homeshopping-Anbieters
      Hot Networks soll dem Bericht zufolge TM3 zu einem
      "unterhaltsamen Liveprogramm mit TV-Shopping und
      Telefonshows umbauen".

      Eine Sprecherin von News Corp wollte die
      Zeitungsberichte nicht nicht kommentieren. Auch ein
      Kirch-Media-Sprecher wollte konkrete Verhandlungen mit Murdoch über eine Beteiligung und ein
      Tauschgeschäft nicht bestätigen. Er verwies allerdings darauf, dass Kirch-Manager Jan Mojto in der
      Vergangenheit eine Beteiligung Murdochs als wünschenswerte Option bezeichnet habe.

      Im kommenden Jahr sollen rund 20 Prozent von KirchMedia an die Börse gebracht werden. Weil die
      Kirch-Holding die Mehrheit behalten wolle, kämen für Murdoch deshalb nicht mehr als drei Prozent
      in Frage, schrieb die Zeitung. Damit wären Kirch-fremde Eigner mit knapp zwanzig Prozent an
      KirchMedia beteiligt. Momentan hält Leo Kirch 74,47 Prozent an KirchMedia. "
      Avatar
      schrieb am 13.11.00 23:38:29
      Beitrag Nr. 98 ()
      Hier noch ein interessantes Posting aus einem Advanced Medien Thread.

      Leider ohne Quellenangabe.

      von Wau-Belle 13.11.00 23:30:41
      betrifft Aktie: ADVANCED MEDIEN AG O.N. 2340076
      @Kasimick

      Du solltest deine falsche Gerüchteküche mal überprüfen:

      Stellungnahme von SAT1 am 13.11.2000 bundesweit in der Presse:

      "Große Hollywood-Filme werden auch weiter in unserem Programm zu sehen
      sein! - so Martin Hoffmann (neuer Geschäftsführer).

      ProSieben Sat1 hat sich in letzter Zeit wegen Neuausrichtung der
      einzelnen Sender und Wechsel der Geschäftsführung zurückgehalten und muß, um die Quoten nicht zu verlieren, in Kürze etwas größer einkaufen. Leichter Rückgang der Quoten ist ja schon ersichtlich!
      Außerdem haben SAT1 und Pro 7 bisher ihre neuen Filme immer erst im
      Dezember präsentiert, dann werden die zittrigen den Kursen von heute nachweinen und feststellen, daß sie mit Leerverkäufen und substanzlosen Gerüchten Börsenhändlern auf den Leim gegangen sind.
      Außerdem ist die von dir angegebene Quote zur Deckung der Produktionskosten maßlos übertrieben (naja, ich weiss ja, die Gerüchteküche stammt ja nicht von Dir). Übrigens ist laut Börse Online, dem Blatt, daß ich nur als Schund bezeichnen kann, dein Gerücht etwas differenzierter dargestellt. Demnach wird ausschließlich Kinowelt von Pro7 SAT1 Media gemieden. Der Rest deines Gerüchtes muß also einem Stille-Post-Spiel entstammen (scheiße, ne, falsch aufgeschnappt *ggg*)

      Außerdem: Bertelsmann Testlauf für das interaktive TV in über 1000 Haushalten. Werner Lauff, Medien-Manager von Bertelsmann, vor einem Jahr konnte man zweifeln. Jetzt sind sie da: Die Netze, die Inhalte, die Boxen"

      Mit dem interaktiven Fernsehen wird Bertelsmann zunächst versuchen eine Kombination aus Unterhaltung den E-Commerce zu etablieren.
      Die Frage ist nur, wie man Unterhaltung auf so niederem Niveau wie Spielshows und Real-Life-Schwemme dem Zuschauer verkaufen möchte. Der Trend wird sehr schnell zu höherwertigen Filmen (Pay-TV) gehen, darauf kannst Du Gift nehmen!!!

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 09:16:09
      Beitrag Nr. 99 ()
      Da ein paar interessante Details drinstehen, stelle ich den kompletten Artikel der WamS vom 12.11. zu NBC-Europe hier rein:


      Der Kinowelt Mediengruppe der Brüder Michael und Rainer Kölmel bietet sich jetzt eine weitere Chance ihre vielen, teuer erworbenen und schlecht verkaufbaren Filmrechte zu verwerten: NBC Europe plant, Kölmel-Filme zur Prime Time auszustrahlen - gegen eine Beteiligung an den dabei entstehenden Werbeeinnahmen.
      Das Vorhaben steht diese Woche auf der Tagesordnung der NBC Gremien. Mehrheitseigner ist die zur "Rheinischen Post"-Gruppe gehörende Deutsche Fernsehnachrichten Agentur DFA. In einem ersten Schritt weitet DFA-Geschäftsführer Helmut Keiser ab Ende November das auf NBC sendende GIGA TV aus. An die täglich mehrstündige Internet-Talkshow für junge Leute schließt sich von 20 bis 22 Uhr eine Sendung über Computerspiele an. Die soll, wenn ab Januar die Kölmel-Filme das Zeitfenster brauchen, nach hinten verschoben werden.
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 13:08:29
      Beitrag Nr. 100 ()
      RTL-Rechtsstreit mit Universal

      Köln/Amsterdam, 14.11.2000 - Nach der KirchGruppe setzt sich nun auch RTL mit
      dem US-Filmkonzern Universal vor Gericht auseinander. Nach Informationen des
      "Spiegel" hat der Kölner Privatsender in Amsterdam, dem Sitz von Universal Studios
      International, Klage eingereicht. Gegenstand der Auseinandersetzung ist die 1996
      geschlossene Liefervereinbarung zwischen den beiden Unternehmen. Laut
      Einschätzung der RTL-Juristen seien die Verpflichtung nicht wie verabredet erfüllt
      worden.Es fehle an Qualität und Quantität, so der "Spiegel". Die KirchGruppe hatte
      MCA/Universal bereits Anfang des Jahres wegen eines ähnlichen Sachverhalts auf
      zwei Mrd. Dollar Schadenersatz verklagt. Die Klage wurde jedoch zunächst
      abgewiesen.

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Was heisst das (Es fehle an Qualität und Quantität)?

      -Zuviel für die Rechte gezahlt?
      -Zu geringe Einschaltquoten mit den Filmen?
      -Schlechte Qualität eingekauft?

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 18:40:39
      Beitrag Nr. 101 ()
      @ Mizuno

      Das bedeutet das das normale Studio-Spiel getrieben wird :

      Ein Ouput- oder Paketdeal wird vereinbart, bei dem bestimmte Filme messbaren Parametern unterworfen sind, wie z.B. Kinobesucherzahl, und andere, wie z.B. Straight-To-TV naturgemäß nicht. Bei den ersteren kann man schwer was drehen, bei den zweiten ist man geneigt hier nicht dier Erste Ware zu bieten, sondern allies reinzustopfen was schlecht und billig ist, um die bessere Ware jemand anders zu verkaufen.

      Aber : momentan klagen und renegotiaten alle um die Preisspirale der späten 90er aufzuknacken, weil die Preise am Markt nicht mehr zu amortisieren sind.
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 19:08:21
      Beitrag Nr. 102 ()
      Was bedeutet renegotiaten???
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 19:21:24
      Beitrag Nr. 103 ()
      @ shinji

      kommt von "to re - negotiate", d.h. einen bereits abgeschlossenen Vertrag nochmal aufmachen und neu verhandeln. idR dann, wenn eine der Parteien ihn nicht erfüllen kann, aber beide weiter im Geschäft bleiben wollen. Passiert oft wenn eine Partei Liquiditätsprobleme hat und die vereinbarten Preise nicht mehr zahlen kann oder der markt sich so geändert hat das sie es nicht mehr will, und daher auch unter Verschlechterung anderer Konditionen bestimmte Parameter ändern muß.
      Avatar
      schrieb am 14.11.00 19:29:49
      Beitrag Nr. 104 ()
      Achso, negotiate war mir schon klar, allerdings hat sich dein "eingedeutschtes" doch seltsam gelesen.
      Avatar
      schrieb am 15.11.00 00:42:30
      Beitrag Nr. 105 ()
      @ all

      Die Hundert ist erreicht und deshalb gehts in Kürze in Thread Nummer 2 weiter.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 26.12.00 22:06:28
      Beitrag Nr. 106 ()
      die kinowelt (lizenzbereich) muss noch vor weihnachten gut verkauft haben. verkäufe an das zdf bzw. 3sat ! wer verraet mir wesshalb die das nicht veroeffentlichen ?
      Avatar
      schrieb am 26.12.00 22:45:47
      Beitrag Nr. 107 ()
      Mehrwisser,

      wie kommst du zu dieser Annahme? Wäre natürlich gute news!

      gruss
      local hero
      Avatar
      schrieb am 28.12.00 12:14:14
      Beitrag Nr. 108 ()
      "good news" ja aber zu welchem Preis ?

      mehr Kummer macht mir die Kinowelt NBC Aktion. Die haben zwar schön aufgemachte Infos verschickt aber vollkommen ohne Inhalt. Es gibt auch keine Leute bei Kinowelt die so etwas können.
      Avatar
      schrieb am 28.12.00 14:08:13
      Beitrag Nr. 109 ()
      @ mehrwisser

      Zu welchem Preis?

      Wenn du von einem Abschluss mit dem ZDF und 3-Sat ausgehst (Quelle?), dann wird es sich in erster Linie um Arthaus Titel handeln und in diesem Bereich wird sich nicht viel geändert haben oder kannst du dich erinnern, dass z.Bsp. Kirch oder Bertelsmannsender je auf Arthaus titel gesetzt haben? Arthaus ist wohl eher das Feld von Sender wie ARD, ZDF, 3 Sat, Arte und Co. und im dem Bereich habe ich keine Angst, das Preisdrückerei betrieben wird.

      Uebrigens kannst du auch bei den beiden Warner Abschlüssen mit ARD und ZDF von weitaus höherem Verkaufswert ausgehen, als die Zahlen, die z.Bsp. bei FTD die Runde machen.

      Kummer mit NBC:

      1) Könntest du dein letztes Posting etwas weiter erläutern, den ich will diskutieren und keine Rätsel lösen.
      2) Lassen wir die Aktion doch ersteinmal starten und geben der Sache mal etwas Zeit. Abgerechnet wird erst in ca. 3 Jahren.
      3) Ich bin froh, das Kinowelt solche Möglichkeiten hat.
      4) Die langfristigen Chancen sind gut und wenn es durch einen langsamen Aufbau (3 Jahre) klappt, die Quote und somit auch die Werbeeinnahmen zu steigern, dann gewinnt Kinowelt ein Stück Unabhängigkeit zurück.
      5) Warner Filme werden entgegen aller Behauptungen nicht zum Aufbau genutzt sondern erst in Betracht gezogen, wenn auch entsprechende Werbeerträge resultieren, die das Abspielen solcher Filme auch profitabel machen.
      6) Der erst Film wird am 1 Januar 2001 "Peter`s Friends (Komödie 1992)" sein.

      Gruss
      mizuno

      P.S: Wäre nett, wenn du jeweils im aktuellen Thread posten würdest, sonst gibts ein durcheinander.
      Avatar
      schrieb am 30.12.00 06:45:49
      Beitrag Nr. 110 ()
      @ Mitsuno schreibt:
      "ich will diskutieren und keine Rätsel lösen"

      Antwort:

      Ich meine das mit NBC und Kinowelt macht mir desshalb Kummer weil ich die Chancen für optimale Vermarktungsmöglichkeiten kenne die die Kinowelt hätte wenn sie sich tatsächlich wie angekündigt erfahrenen Media- und Werbeleuten, Programm-, Gestaltungs- und Formatentwicklern bedienen würde. Nach meinen Recherchen sind da zwar nette Damen und Herren am Werk die sich jedoch einfach einen Schuh anziehen wollen der eine Nummer zu groß ist, Leute die für sich persönlich eine Chance sehen, aber nicht die gesammten Zusammenhänge für Kinowelt erkennen. Ganz einfach: es sind Diletanten am Werk die zwar wollen, aber nicht können, weil sie einfach nicht qualifiziert dafür sind. Klar, Du hast Recht, geben wir doch erst einmal eine Chance. Klar ist doch aber auch das wenn von Anfang an in dieser Branche nicht die Grundregeln der Vermarktung eingehalten werden es für die spätere Aktzeptanz verdammt schwierig wird.

      Am Montag den 1.2. 20:15 Uhr gehts los mit der Comedy "Peters Friends" von 1992 und wehn es interessiert hier das weitere Programm der Woche:

      2.01 "Der Ruhm meines Vaters" Regie Yves Robert
      3.01 "Fremde Stadt" mit James Stewart und Lane Wyman
      4.01 "Bibos Männer" aus 86, Regie Klaus Lemke
      5.01 "Nuit et jour-die Nacht und der Tag"
      6.01 "Black Hill" aus 87 mit Nicola Bedoe und Catherine Schell und weils am samstag wohl immer zwei Filme sind kommt nach 22 Uhr Horror, "Gate, die Unterirdischen"

      Ich schalte jedenfalls ein am Montag ab 20:00 Uhr wenn das "Kinowelt" Starmagazin vor dem ersten Film anfängt. Bin wirklich gespannt, das machen die wenigstens mit den NBC Leuten die wenigstens etwas Erfahrung haben.
      Ich drücke denen echt die Daumen, glaube aber ehrlich nicht an gute Kinoweltperformance bezogen auf das "Starmagazin".


      viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 30.12.00 22:09:10
      Beitrag Nr. 111 ()
      @ Mehrwisser

      Interessant und das Rätsel ist gelöst.

      Dein Infos entnehme ich, dass du NBC ziemlich nahe stehen musst oder zumindest in der Mediebranche arbeitest die sich mit der Entwicklung von Formaten beschäftigt.

      Ich kenne leider die Leute nicht, die von Kinowelt mit NBC zusammenarbeiten werden und kann sie deshalb auch nicht als Stümper oder Nichtfachmänner bezeichnen.

      Ich hoffe man wird auf das setzten, auf das auch NBC Giga setzt und das heisst Formate, die vorallem junges Publikum ansprechen und somit auch die werberelevante Zielgruppe mehr kann ich dazu nicht sagen da ich dazu kein "Insider"-wissen habe. Aber damit wirst du uns hoffentlich beglücken;)

      Gibts bei dir schon Anhaltspunkte wie das Resultat der Diletanten betreffend "Starmagazin" aussehen könnte?

      Gruss und schönes neues Jahr
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 31.12.00 18:14:38
      Beitrag Nr. 112 ()
      @ mitsuno

      Stümper habe ich nicht geschrieben. Ich meine mit Diletanten immer Leute die es gerne tun würden, nur aufgrund ihrer Erfahrung nicht wissen wies geht und es auch nicht einsehen das sie das Feld Profis überlassen sollten. Dennoch fürs neue Jahr kann man den Kinowelt-Leuten nur Glück wünsche, insbesondere bei NBC.

      Bei allem Anderen sowieso. Was Denkst Du wie sieht die Zukunft der Kinowelt aus ?

      Schaffen die ihre Umsätze ? 630 Mio sind geplant, wenn ich mir da die gesammte Branche anschaue wären es Zauberer wenn sies schaffen. Ich denke eher es werden 30 bis 40 weniger, aber das wäre immer noch gut. Ich bin schon auf die Jahresbilanz gespannt, die ich dann als Puzzlespiel nehme und die letzten Bausteine für meinen Gesamtüberblick zusammenstelle (ausrechnen kann was die wirklich so gemacht haben).

      Der Boykott von Kirch und Bertelsmann schadet denen ungemein und ich denke im kommenden Jahr gehts ab Februar rund mit den Juristen, was Kirch und B. nicht zulassen werden und vieleicht dann do
      Avatar
      schrieb am 02.01.01 13:21:08
      Beitrag Nr. 113 ()
      @ mehrwisser

      kinowelt geht von einem Umsatz von ca. 600Mio.DM aus und dies trotz der Tatsache, das im Bereich Lizenzhandel "nur" 200Mio.DM umgesetzt werden. Allerdings schlagen in diesem Bereich vorallem die Nichtuebernahme der Sportwelt (ca.50Mio`s) und die verzögerte fertigstellung eines Films in den USA (ca.40Mio`s -> Unzeitig in Börse O.) zu buche.

      K&B:

      Das verhalten von K&B schadet der ganzen Branche, denn der Kaufstreik bezieht sich nicht nur auf Kinowelt sondern auf sämtliche am Neuen markt notierten Lizenzhändler (ausser K&B nahestehende wie Constantin). Kinowelt hat mit ARD und ZDF zwar genügend interessante Abnehmer, aber verkäufe an K&B wären logischerweise trotzdem eine gute Sache. Zwar besitzt Kinowelt scheinbar schon ein Spielfilmprogrammfenster bei VOX (Montagskino), aber Verkäufe an Pro 7 oder RTL wären natürlich trotzdem besser.
      An der Sache mit K&B halte ich folgendes für etwas komisch:

      -Das Argument der zu teuren Preis, was scheinbar bei verbündeten Unternehmen wie Constantin nicht zählt. Bei Constantin liegt das "Problem" allerdings etwas anderes, den Kirch (Co)-Produktion wie "The sixth sense" wertet Constantin auf der Stufe Kino aus und verkauft die Free-TV Rechte wieder an Kirch. Kirch macht also auch da z.T. mit sich selber Geschäfte, was auch die Preisgestaltung etwas vereinfacht.

      -Das Argument des Ueberbietens beim WB-Paket, denn scheinbar ist es so, das K&B jeweils nur einen Teil des Paketes haben wollten und Kinowelt als einziger Interessent das ganze Paket einkaufen wollte (s. Unzeitig bei Börse O.) und somit logischerweise auch das Gebot höher ausfiel.

      Ich gehe davon aus, dass an den von Kinowelt in die Runde geworfenen Vorwürfen sehr wohl etwas dran ist und sich die zuständigen Stellen in dieser Sache in Kürze aktiv werden.


      Kinowelt Zukunft:

      Sehe ich besser als die Gegenwart, denn Kinowelt wird in Zukunft die zur Zeit noch zu grosse Abhängigkeit zum deutschen Markt allmählich verlieren und dies dürfte bereits in diesem Jahr an Fahrt gewinnen. Zudem dürfte die zunehmende Digitalisierung in D. auch "kleineren" Anbietern im bereich Sender eine Chance geben und dort steht Kinowelt bereits Gewehr bei Fuss und das mit den entsprechenden Rechten. Vorstellbar ist ein eigenes Digitales pay-TV Angebot, denn für die eingekauften Warner Filme hat man auch die Basic Pay-TV Rechte eingekauft was für mich bereits eine von mehreren Vorkehrungen für die digitale Zukunft ist.

      Gruss
      mizuno
      Avatar
      schrieb am 02.01.01 18:00:26
      Beitrag Nr. 114 ()
      Hi mizuno, all,

      in aller kürze:

      wenn man die Quoten von Scream zum Weihnachtswochenende auf RTL betrachtet, kann ich kaum glauben, dass Kinowelt keine Filme mehr an RTL und Kirch verkauft. Schaut euch doch die Quoten vom Spielfilm-Sender PRO7 an, die waren katastrophal und werden auch mit einigen Realityshows nicht besser.

      hi volker,

      ich bin nicht negativ eingestellt zum nbc-fenster; aber objektiv betrachtet ist das einfach zu wenig. Man muss investieren in einen sender und eine marke und dazu gehört ein toller start eines neuen programmfensters und nicht so ein witz wie gestern (ich meine nicht den film, der ist mit sicherheit nicht schlecht gewesen).
      Avatar
      schrieb am 02.01.01 19:21:45
      Beitrag Nr. 115 ()
      @ Local Hero

      Bei Kirchsendern wirds wohl vorerst nichts mit Realitiyshows.

      RTL 2 schnappt SAT.1 "Big Diet" weg

      München, 20.12.2000 - Das Reality-TV-Format "Big Diet", bei dem zehn übergewichtige Kandidaten - ähnlich wie bei "Big Brother" - abgeschirmt und von Kameras beim Abnehmen beobachtet werden, startet im kommenden Jahr bei RTL 2. Ursprünglich sollte "Big Diet" bei SAT.1 ausgestrahlt werden. Dort hatte man John de Mol und dem Produzenten Werner Schwaderlapp jedoch gestern eine Absage erteilt. Begründet wurde diese Absage mit den guten Zuschauerzahlen von Jörg Pilawas "Quiz-Show" auf dem geplanten 18-Uhr-Sendeplatz. RTL 2 sendet neben "Big Diet" im kommenden Jahr die Reality-Formate "To Club", "Der Bus", 11 Grad Ost", "House of Hearts" und eine neue Staffel von "Big Brother".

      Quelle: Blickpunkt:Film

      Irgendwie wird er Quote machen müssen und das schafft man heutzutage mit Wiederholungen scheinbar nicht mehr. Zudem haben vorallem Sat.1 und Pro7 im jahresvergleich am meisten an Boden eingebüsst.

      NBC:

      War sicher nicht der Kracher und da bin ich vorallem gespannt wies Programmmässig weitergeht.

      Gruss


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      KINOWELT-News-Thread: TV-Aktivitäten (1)