checkAd

    ADCON: Wieder eine Kaufempfehlung. Diesmal von aktien-online.at - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.03.01 13:28:40 von
    neuester Beitrag 28.03.01 16:43:04 von
    Beiträge: 3
    ID: 366.810
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 319
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.03.01 13:28:40
      Beitrag Nr. 1 ()
      aus aktiencheck.de:

      23.03.2001
      Adcon Telemetry aussichtsreich
      aktien-online.at


      Adcon Telemetry (WKN 922220), welches sich auf funkbasierte Lösungen für die Datenerfassung, -übertragung und -auswertung
      spezialisiert hat, ist fundamental gesehen völlig zu unrecht in den Abwärtsstrudel des NEMAX geraten, so die Einschätzung der
      Experten von aktien-online.at.

      Für heuer würden die Experten einen Gewinn pro Aktie von 0,3 Euro erwarten, welcher sich 2002 auf 0,6 Euro verdoppeln sollte.
      Somit ergebe sich für 2002 ein KGV von nur 11,8 (Besprechungskurs: 7,1 Euro). Adcon Telemetry falle des weiteren dadurch auf,
      daß man die Planzahlen bisher immer erfüllt oder sogar übertroffen haben. Zudem bewege sich das unternehmen in einem stark
      wachsenden Markt, der noch am Anfang seiner Entwicklung steht. Kooperationen mit namhaften Konzernen wie Siemens
      würden die Qualität der Technologie untersteichen.

      Da die Analysten von aktien-online.at eine baldige technische Korrektur des Gesamtmarktes erwarten würden und fundamental
      günstige Aktien überproportional steigen sollten, sehe man für Adcon Telemetry ein kurzfristiges Kursziel von 9,8 Euro. Die
      Einstufung laute daher „aussichtsreich“.
      Avatar
      schrieb am 27.03.01 11:30:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      Wenn es mit diesem Tempo weitergeht, dürfte das kurzfristige Kursziel von 9,8 bald erreicht sein. Die Frage ist nur, ob man dann wirklich rausgehen sollte. Ich glaube sogar, daß da noch mehr drin ist.
      Avatar
      schrieb am 28.03.01 16:43:04
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gute News:
      Gegenüber Bluetooth höhere Reichweite und geringerer Energieverbrauch
      Der börsenotierte Klosterneuburger Anbieter von kabelloser, digitaler Funkübertragungstechnologie,
      die Adcon Telemetry AG, plant im September 2001 mit einem neuartigen und laut
      Unternehmensangaben in der Form wahrscheinlich weltweit einzigartigen Chip zur digitalen
      Funkdatenübertragung auf den Markt zu kommen. Der 7x7 Millimeter grosse, als "Joker" bezeichnete
      Chip, der alle notwendigen Teile zur digitalen Funkdatenübertragung vereinigt, werde im Gegensatz zu
      den Bluetooth-Chips für grössere Übertragungsdistanzen von 60 bis 300 Meter, je nach
      Gebäudestruktur, eingesetzt werden können, kündigte Adcon-Finanzvorstand Alexander Zrost heute,
      Mittwoch, in Wien bei der Bilanzpressekonferenz an.

      Zrost betonte, dass dieser "Single Chip Transmitter" noch kein fertiges Produkt sei, und in der
      Planrechnung für 2001 - ausgenommen mit den Entwicklungskosten - noch nicht berücksichtigt sei.
      Das Marktpotenzial für den "Joker", mit dem Datenübertragungsraten von 10 Kbps (Kilobits pro
      Sekunde) möglich sein werden, schätzt Zrost aber ähnlich hoch ein, wie jenes für die
      Bluetooth-Technologie, die hauptsächlich für hohe Datenübertragungsraten im Nahbereich (bis 10
      Meter) gedacht ist. Prognosen würden im ersten Jahr von 5 Millionen, im zweiten Jahr von 50
      Millionen und im dritten Jahr von 500 Millionen verkauften Chipsätzen ausgehen, so Zrost.

      Das Haupteinsatzgebiet für diesen im lizenzfreien europäischen und US-amerikanischen
      Frequenzspektrum arbeitenden Chip sieht Adcon-Vorstandsvorsitzender Günther Walcher vorwiegend
      in der Haushaltstechnik. Im Gegensatz dazu werden Bluetooth hauptsächlich im Bürobereich
      eingesetzt.

      Ein weiterer Unterschied zu Bluetooth werde der extrem geringe Energiebedarf sein, sagte Zrost. Die
      möglichen Betriebszeiten vergleicht Zrost mit einer Batterie, die lange liegen bleibt, bis sie sich selbst
      entlädt. Auch beim Preis pro Chip werde die Adcon-Entwicklung deutlich unter jenem für Bluetooth
      liegen, der derzeit rund 20 Dollar kostet. (apa)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      ADCON: Wieder eine Kaufempfehlung. Diesmal von aktien-online.at