checkAd

    Dow Jones kontra Gold - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 28.07.02 17:57:57 von
    neuester Beitrag 11.08.02 00:02:08 von
    Beiträge: 5
    ID: 612.757
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 788
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 17:57:57
      Beitrag Nr. 1 ()
      Diese Analyse von F.J.Buskamp könnte vielleicht dem Anleger
      eine neue Betrachtungsweise zu der aktuellen Marktsituation verhelfen. Besonders die dezeit überverkaufte Situation im Dow und DAX sollte in Kürze für eine techn. Reaktion nach " oben " sorgen. Wie allerdings geht es dann weiter ??


      Es handelt sich um die sogenannte Dow - Gold - Ratio - Analyse ( DGR ) . Die Berechnung der DGR ist auch für den Laien sehr einfach nachzuvollziehen. Aktueller Stand des Dow Jones - Index dividiert durch den aktuellen Goldpreis pro Unze. Beim Stand von 10000 Pkt. des Dow und einem Goldpreis von 320 US$ errechnet sich ein Ratio von 31,25 Punkten. Das heißt im Klartext - sie benötigen 31,25 Unzen Gold , um einmal den Dow Jones - Index bzw. jeweils eine der darin enthaltenen 30 Aktien zu kaufen.

      Aus historischer Sicht ist der Dow Jones - Index immer dann unterbewertet , sobald die DGR unter 5 Punkte fällt. Dies war zuletzt im Zuge des Crash von Oktober 87 der Fall. Seinerzeit sackte die DGR auf ca. 3,50 Punkte. Anschließend entwickelten sich der Dow Jones - Index als auch der Goldpreis diametral. Während der Goldmarkt in den folgenden Jahren seine Langfrist - Baisse fortsetzte , stieg der Dow Jones rasant weiter. Die DGR erreichte schließlich ihr Allzeithoch mit über 40 im August 99. Nach der ersten Korrektur scheiterte die nachfolgende Rallye bereits deutlich vor dem Allzeithoch. Inzwischen verhält es sich so , dass neue Tiefs erreicht werden , die jeweils unter dem vorangegangenen liegen. Ein klassischer Abwärtstrend also.

      Der Abwärtstrend des DGR dürfte sich weiter fortsetzen. Gemessen an einer DGR von 31,25 Punkten ist der US - Aktienmarkt gegenüber dem Goldpreis klar überbewertet. Dies bedeutet aber nicht , dass ein Markt sich nun einseitig entwickeln muß. Viel wahrscheinlicher ist , dass beide Märkte wiederum diametral zulaufen.
      Um aktuell ein DGR - Kaufsignal für den Dow Jones - Index zu generieren , müsste der Goldpreis bei einem Stand des Dow von 10 000 Punkten auf 2000 US$ pro Unze explodieren. Wahrscheinlicher ist , das der Dow Jones in den kommenden Jahren tendenziell fällt , während der Goldpreis im Trend weiter zulegt.

      Die Erkenntnisse aus dem DGR - Chart bestätigen auch die nur selten beobachtete Interaktion zwischen Gold und Aktienmarkt. Diese besagt , dass zyklische Langfristtiefpunkte am Goldmarkt mit langfristigen Hochpunkten am Aktienmarkt einhergehen und umgekehrt. Nur , und dies ist wichtig , bezieht sich dies auf langjährige Entwicklungen. Zeitweise können beide Märkte auch parallel laufen. So fielen sowohl das Gold - , Zwischenhoch im Oktober 87 oberhalb der 500 US$ und das Allzeithoch des Dow Jones im August 87 zusammen. Unmittelbar nach dem Crash im Oktober sackte auch der Goldpreis durch , und Goldaktien waren die größten Verlierer des damaligen Crashs.

      Aktuell notiert der Dow Jones - Index bei ca. 8200 Punkten , der Goldpreis bei 305 UD$ / Unze. Rechnen wir einmal großzügig , beziffern den Dow mit 5000 und ein DGR von 8 Punkten. In dieser Situation sollte für Gold ca. 625 US$ / Unze bezahlt werden. Langfristig hat sich die DGR - Theorie stets bestätigt. Auch der Zeitrahmen zwischen Aktienbaisse und einer neuen Hausse waren immer ähnlich lang, nämlich 15 bis 18 Jahre.( leider )

      hier einige historische Daten dazu:
      1929 bis 32 / DGR max.15 Punkte / Crash )
      1932 bis 48 / DGR zwischen 3 und 6 Punkte
      1948 bis 65 / Anstieg des DGR auf max. 28 Punkte ( Crash )
      1965 bis 74 / Rückgang des DGR auf 4 Punkte
      1974 bis 77 / Anstieg des DGR auf 10 Punkte
      1977 bis 80 / Rückgang auf ca. 2 Punkte
      ab 1986 Anstieg des DGR auf ca. 40 Punkte in 99 !!!
      1987 siehe oben
      27.07.2002 / DGR bei 26,9 Punkten !!!!

      FAZIT aus der Dow - Gold - Ratio - Ich interpretiere extrem langfristige Zyklen dahingehend , dass Gold in den kommenden Jahren weiter steigen wird , aber eine neue Super - Hausse am US - Aktienmarkt erst einmal nicht ansteht.
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 19:21:37
      Beitrag Nr. 2 ()
      ich hätte schon gern ne Meinung zu o.g. These.
      Danke
      Avatar
      schrieb am 28.07.02 23:08:19
      Beitrag Nr. 3 ()
      Nach meinen Erfahrungen in den letzten Jahren kann niemand die Entwicklung des Dow vorhersagen. Zuviele Menschen sind schon bei N-TV aufgetreten und lagen voll daneben, ebenso
      wie die Börsenbriefe.
      Avatar
      schrieb am 29.07.02 09:51:36
      Beitrag Nr. 4 ()
      Mir ist unklar, ob es überhaupt Sinn macht, einen Zusammenhang zwischen Dow und Goldpreis herzustellen. Nach einer Überspekulation ist der Goldpreis beständig gefallen, während sich die Industrie gut entwickelt hat. Kein Wunder, dass die DGR gestiegen ist. Jetzt fallen Aktien, wodurch die DGR sinkt, ohne dass Gold zwangsläufig dazu beitragen muss.

      Wo liegt denn eine sinnvolle Relation zwischen der "währungsneutralen Werteinheit" Gold und Firmenwerten? Gibt es einen Automatismus, dass bei fallenden Börsen das Gold hochgehandelt wird? Zumindest im Moment sieht es ja nicht so aus.
      Avatar
      schrieb am 11.08.02 00:02:08
      Beitrag Nr. 5 ()
      @ robby13

      Sag` mal: Was bist Du denn für ein falscher Fuffziger?! Anderen Leuten das geistige Eigentum (siehe den Thread: Stimmungstief
      (bald) erreicht?) stehlen! Und dann bist Du auch noch so blöd, es auf einem Markt anzubieten, wo man so gut wie sicher erwischt
      wird! Schäm` Dich! Wenigstens für erwiesene Dummheit.

      GK


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Dow Jones kontra Gold