checkAd

    Nächste Gabriel-Attacke ( der wehrt sich mit Händen und Füßen gegen die Niederlage) - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 30.01.03 15:03:20 von
    neuester Beitrag 30.01.03 19:36:32 von
    Beiträge: 4
    ID: 689.790
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 369
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 15:03:20
      Beitrag Nr. 1 ()
      Der niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) hat die Finanzpolitik der Bundesregierung heftig kritisiert. Das Ziel von Bundesfinanzminister Hans Eichel, bis 2006 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, sei unseriöse "Voodoo-Ökonomie", sagte er dem "Tagesspiegel am Sonntag".

      Vorschläge zu Gesundheitsreform und Kindergeld

      Er riet der Bundesregierung, stattdessen mit der EU-Kommission über ein höheres Staatsdefizit für eine Übergangsperiode zu verhandeln. "Die haben doch in ihrem Brief an die Regierung geschrieben: `Sagt uns, wo die Risiken konjunkturbedingt sind!` Das ist doch ein Einladung."

      Gabriel schlug erneut vor, das Kindergeld für Wohlhabende abzuschaffen. "Es gibt Leute, die brauchen höheres Kindergeld und Leute, die brauchen gar keines." Weiteres Sparpotenzial sieht der SPD-Ministerpräsident unter anderem beim staatlich gestützten Branntweinmonopol. Zudem sprach er sich gegen die Unterscheidung von Wahl- und Pflichtleistungen im Gesundheitswesen aus - genau das aber sieht das Gesundheits-Reformpapier des Kanzleramtes vor. Auch solle das Monopol der kassenärztlichen Vereinigungen gebrochen werden. Die Kassen sollten künftig mit den Ärzten direkt Verträge abschließen.

      Keine Dienstwagensteuer

      Die geplante höhere Besteuerung von Dienstwagen wird nach Gabriels Auffassung im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat kippen. "Nie im Leben wird die Dienstwagensteuer erhöht", sagte er.

      Wie weiter?

      Der Ministerpräsident kündigte an, dass er im Falle einer Wahlniederlage am 2. Februar weder für den stellvertretenden Parteivorsitz noch für die Leitung der Grundsatzprogrammkommission kandidieren werde. Die SPD brauche an beiden Stellen Leute in Verantwortung, doch genau daran kranke die Partei derzeit. "Entweder sind die Programme zu unrealistisch oder so schwammig, dass alles damit möglich ist", wird Gabriel zitiert. Der SPD-Politiker sagte, er habe ein gutes Verhältnis zu Bundeskanzler Gerhard Schröder. Dass es "in ein paar Sachpunkten" eine unterschiedliche Meinung gebe, sei "gar nicht schlimm", wird Gabriel zitiert.
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 15:15:54
      Beitrag Nr. 2 ()
      er hat das Wort Wahlniederlage wenigstens mal in den Mund genommen.

      Schröder wird ihn schon gut entsorgen - dafür hat Gabi zu viele Vorstösse in Kanzlers Namen gemacht
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 19:29:20
      Beitrag Nr. 3 ()
      Der machthungrige Gabriel plant Rückzug?

      Niedermachens Ministerpräsident Gabriel will sich laut Focus im Fall einer Wahlniederlage am 2.2. aus der Politik zurückziehen.

      Gabriel der laut Umfragen kaum noch Chancen gegen CDU-Kandidat Wulff hat, wolle weder das Amt des Oppositionsführers im Landtag noch einen Posten in Berlin übernehmen.
      Avatar
      schrieb am 30.01.03 19:36:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      Kein Problem!
      Seine Eignung als Betreuer eines Jugendzeltlagers ist
      nachgewiesen.
      Zeit für ein comeback!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Nächste Gabriel-Attacke ( der wehrt sich mit Händen und Füßen gegen die Niederlage)