checkAd

    Stoffkontor AG - starkes Interessante Kapitalerhöhung - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.03.03 12:48:07 von
    neuester Beitrag 30.08.04 20:50:49 von
    Beiträge: 38
    ID: 711.173
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 2.172
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.03.03 12:48:07
      Beitrag Nr. 1 ()
      aus dem board von http://www.stoffkontor-ag.de :

      Vor etwa 10 Tagen haben die letzten Aktionärsbriefe Ihre Absender erreicht. Und die Resonance ist - trotz des Krieges von Herrn Bush - sehr ermutigend. Bis heute liegen für über 50.000 € Zeichnungen von unseren Altaktionären vor. Das ist ein guter Anfang und macht mir als Vorstand deutlich, dass unsere Aktionäre fest zu unseren Zielen stehen. Vielleicht habe ich mir wegen des Krieges zu viele graue Haare wachsen lassen (zumindest was die Kapitalerhöhung angeht...).

      Bis 31.03.03 läuft noch die Frist für Bezugsrechte und Frühzeichnung, bitte denken Sie daran, wenn Sie noch den günstigeren Kurs von 3,50 € nutzen wollen.

      Übrigens: Auch der von uns nicht unterbrochene außerbörsliche Aktienhandel läuft munter weiter. Auch das sollte Beachtung finden. Ich habe seit der ersten Aktienausgabe in 2000 noch von keinem Aktionär gehört, der mit unserer Aktie keinen ordentlichen Gewinn gemacht hätte, wenn er sie verkauft hat.
      Und noch eine statistische Bemerkung: die allermeisten der ca. 550 Aktionäre halten alle ihre Stoffkontor-Aktien (über 90%), seitdem sie diese gekauft haben.

      Beste Grüsse zum Wochenende,
      Heinrich Kranz
      Avatar
      schrieb am 23.03.03 19:33:53
      Beitrag Nr. 2 ()
      Interessante Lektüre über Faserpflanzen incl. Brennesseln:
      http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3895331384/qid%3D10484…
      Avatar
      schrieb am 28.03.03 10:05:48
      Beitrag Nr. 3 ()
      Avatar
      schrieb am 08.04.03 20:54:39
      Beitrag Nr. 4 ()
      gerade unterwegs im Netz gefunden. Leider ohne Kommentar.

      "Lüchow
      Aufsichtsrat der Stoffkontor Kranz AG, D-29439 Lüchow
      HRB 1482 Dannenberg/Elbe
      Bekanntmachung gem. § 106 AktG
      Herr Rainer van Vügt hat sein Aufsichtsratsmandat am 12.03.2003 aus persönlichen Gründen niedergelegt. Als neues Aufsichtsratsmitglied wird dem Amtsgericht Frau Sigrid Winecki, Lüneburg, vorgeschlagen.

      Der Vorstand

      Quelle: eBundesanzeiger

      bestellschein für ein brennesselhemd:
      http://www.nettleworld.com/Bestellschein%20Nesselhemden.doc
      Avatar
      schrieb am 09.04.03 08:45:13
      Beitrag Nr. 5 ()
      In meinem Gedächnis gefunden:

      Sofern überhaupt, sollte man Stoffkontor-Aktien bei der Depot-VG erwerben.

      Dort kosten die Aktien derzeit nur 2,3 Euro:
      http://www.depotvg.de/kursliste/liste.htm

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1300EUR +0,78 %
      East Africa Metals: Neues Jahreshoch und signifikanter Ausbruch!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 09.04.03 21:11:09
      Beitrag Nr. 6 ()
      quelle: www.stoffkontor-ag.de

      Herr Rainer van Vügt hat aus persönlichen Gründen sein Mandat als Aufsichtsrat niedergelegt. Die Bekanntmachung lt. § 106 AktG erfolgte am 07.04.03 gemäß unserer Satzung im Bundesanzeiger.

      Als Gründer und größter Aktionär der Gesellschaft bedanke ich mich bei dieser Gelegenheit nochmals ganz ausdrücklich für die vorbildliche, qualifizierte Arbeit, die Herr van Vügt stets im Sinne der Gesellschaft erbracht hat. Schade, daß wohl alle Dinge dem Wandel unterliegen!

      Als Nachfolgerin wird dem Amtsgericht auf Empfehlung der Aufsichtsräte die Aktionärin Frau Sigrid Winecki, Lüneburg vorgeschlagen. Frau Winecki hält nahezu 5% der Aktien des Unternehmens und ist selbst erfolgreiche Unternehmerin.

      Sobald die richterliche Entscheidung für den neuen Aufsichtsrat vorliegt, gebe ich dies im Bundesanzeiger bekannt.

      Die Aktionäre werden zudem in unseren Aktinärsbriefen persönlich dazu benachrichtigt. Es gibt daher etwas mehr Post von uns in nächster Zeit.

      Mit freundlichen Grüssen,
      Heinrich Kranz, Vorstand





      http://www.nettleworld.com/Bestellschein%20Nesselhemden.doc
      Avatar
      schrieb am 09.04.03 22:24:48
      Beitrag Nr. 7 ()
      quelle: www.meinemeinung.de


      hempstar hat aus persönlichen Gründen sein Mandat als penetranter Wallstreet
      & Eco-Reporter-Pusher niedergelegt.

      Als Gründer und größter Aktionär der Gesellschaft hat er jede Gelegenheit genutzt,
      auch noch den letzten Furz, der mit seiner Firma oder Hanf zusammenhing,
      überall zu posten.
      Keiner dankt ihm für die abschreckende, und das Wallstreet-Board disqualifizierende Arbeit.

      Glücklicherweise wird es keinen Nachfolger geben.


      Mit freundlichen Grüssen,
      Merrill
      Avatar
      schrieb am 10.04.03 19:37:53
      Beitrag Nr. 8 ()
      weder bin ich identisch mit usern anderer boards, noch ist dürfte die zusammenstellung eine chronologie eine push-aktion, sondern eine selbstlose zusammenstellung unkommentierter fakten, um die kommunikationskosten von anderen leuten, die nicht so viel zeit haben, zu senken.
      Avatar
      schrieb am 10.04.03 19:41:17
      Beitrag Nr. 9 ()
      habe mir die seite www.meinemeinung.de mal angesehen. merill vielleicht sehen Sie ihrerseits mal in die dortigen regel:

      "Die Regeln bei www.meinemeinung.de
      Sprache:
      Sie wollen verstanden werden? Gut, dann drücken Sie sich bitte einfach und verständlich aus. Vermeiden Sie in jedem Fall beleidigende Worte, Kraftausdrücke oder Gassensprache. Beiträge, die die zumutbaren Grenzen überschreiten, werden von uns gelöscht! Wir respektieren Ihre Meinung. Respektieren Sie auch die Meinung anderer - wir wollen doch demokratisch sein, oder?"

      tatsächliche quelle: www.meinemeinung.de
      Avatar
      schrieb am 17.04.03 21:23:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      quelle: forum http://www.stoffkontor-ag.de

      "Nach Ablauf der Fristen für Bezugsrechte und Frühzeichnung per 31.03.2003 ergibt sich ein erfreuliches Zwischenergebnis für die nicht öffentliche Kapitalerhöhung (KE). Bis zu diesem Zeitpunkt wurden bereits über 22 % der angebotenen 370.000 Aktien gezeichnet. Das sind über 82.000 Stück. Etwa die Hälfte der Zeichnungen erfolgte bereits von neuen Vertragslandwirten. Dies entspricht neuen Anbauverträgen von etwa 50 ha Fläche. Die prognostizierten 30 ha sind damit bereits deutlich übertroffen worden. Die Nachfrage nach weiteren Anbauverträgen hat in den letzten beiden Wochen nochmals zugenommen. Diese Entwicklungen sprechen für sich, denke ich.

      Aktionärsbrief 02/2003 ist in der Post!
      Allen ein frohes Osterfest,
      Heinrich Kranz, Vorstand"

      @merill
      hoffentlich ist diese nachricht für Sie interessant. Sie sparen auf jeden fall die zeit bei oben genannter url vorbei zu serfen!!
      Avatar
      schrieb am 19.04.03 12:14:02
      Beitrag Nr. 11 ()
      gerade finde ich den aktionärsbrief in der post. neben optimistisch stimmenden news wird auch die bekanntgabe eines aktionärs-rabatt auf alle stoffkonor-produkte bekannt gegeben in höhe von 15%!!! je nachdem wie viel man kauft, kann man also schon heute eine attraktive "dividenrendite" sichern!!!!
      Avatar
      schrieb am 24.04.03 08:45:48
      Beitrag Nr. 12 ()
      Webblogger bei 20six.de schärmt von Stoffkontor-Geschäftsmodell als Win-Win-Geschichte in vier bis fünffacher hinsicht:http://www.20six.de/-/de/weblog/6iaeicok7h90?categoryId=x4e3…
      Avatar
      schrieb am 06.05.03 21:15:23
      Beitrag Nr. 13 ()
      Das Unternehmermagazin Impulse (Ausgabe Mai 03) berichtet erneut auf S. 93 über die Stoffkontor Kranz AG. Bereits in 2000 hat Impulse über das Unternehmen berichtet und den Vorstand zum "Macher des Monats" gekürt. Nun gibt es einen kurzen Rückblick über die Entwicklung der Firma seit 2000. "Brennnessel-Boom" heißt die Überschrift und der Vorstand Kranz wird als "Brennnessel-König" tituliert.


      Das renomierte Magazin Natur & Kosmos berichtet in der Ausgabe 05/2003 auf Seite 74 über die Stoffkontor Kranz AG. "Ein Hemd aus Nesseln" heißt der Titel des Berichtes. Neben interessanten Informationen kommt auch ein unabhängiger Modeexperte zu Wort, der der neuen Textilie gute Chancen einräumt:"Sie kann eine Umweltfreundliche Alternative zur Baumwolle sein", sagt Hartmut Hopf, Leiter der Modefachschule in Sigmaringen.
      Avatar
      schrieb am 17.05.03 13:13:49
      Beitrag Nr. 14 ()
      gefunden auf stoffkontor-webseite:

      Vom 30.05.03 bis zum 30.09.03 wird die Stoffkontor Kranz AG besonderer Höhepunkt der Ausstellung "Schaufenster in Modena" in Italien sein. Schwerpunktthema der Veranstaltung ist die textile Kette. Neben sehr namhaften Textilunternehmen wie Creation Baumann werden die Entwicklungen der Stoffkontor Kranz AG mit einzigartigen Exponaten und großflächigen, mit Informationen rund um die innovative Textilfaser "Nettle" bedruckten Geweben präsentiert. Die Ausstellung wird zusätzlich multimedial unterstützt und durch eine Reihe von Fachvorträgen.
      Die italienischen Kunden der Stoffkontor Kranz AG werden zu dieser Ausstellung persönlich eingeladen.
      Avatar
      schrieb am 23.05.03 08:07:51
      Beitrag Nr. 15 ()
      Das PM-Magazin, Ausgabe 06/03, berichtet auf Seite 78 über das "Hemd aus Unkraut", den "weltweit ersten Textilien aus Brennnesseln", heißt es. Neben interessanten Informationen und einem Bild von einem Herrenhemd wird auch schon auf die neue Kollektion ab August 2003 hingewiesen. Die neue Textilien wird als "Zukunftsstoff" bezeichnet, und es wird ein Hemdenpreis von 69,- Euro für die neuen Hemden genannt.
      Avatar
      schrieb am 02.06.03 12:37:28
      Beitrag Nr. 16 ()
      In dem Fachmagazin "Rundschau" für internationale Herrenmode, Ausgabe 06/2003, wird auf Seite 31 halbseitig über die neuen Produkte aus Brennnesseln von der Stoffkontor Kranz AG berichtet. Der Tenor der Aussagen ist durchweg sehr positiv, was für eine so bekannte und renomierte Fachzeitschrift als besondere Anerkennung und Auszeichnung zu verstehen ist.
      Avatar
      schrieb am 17.06.03 18:25:46
      Beitrag Nr. 17 ()
      im forum von stoffkontor finden sich die folgenden news:

      Hallo Herr xxxx,
      die nichtöffentliche KE ist seit Ende der Frist für Frühzeichnung und Bezugsrechte erwartungsgemäß sehr ruhig. Wir machen schließlich keine Werbung für die KE. Im Herbst wird es sich wohl nochmals beleben, darauf deutet einiges hin.
      Die Geschäfte laufen "nur" normal, was heute sicher nicht schlecht ist. Stand Ende Mai: im Großhandel wächst der Umsatz weiter (Inland +2,5%, Export +12%), im Einzelhandel hat uns die Zurückhaltung der Konsumenten inzwischen erreicht. Allerdings trifft dies nur unser Sortiment aus konventioneller, zugekaufter Ware aus dem Segment Raumausstattung (Gardinenstoffe, Sonnenschutzanlagen etc.)= minus 40%! Wir haben diesen Bereich seit 2 Jahren nicht mehr forciert. Hinzu kommt, das wir keinen Umsatz mehr aus der Polsterei generieren können, da die Abteilung dem Personalabbau geopfert wurde. Der Umsatz aus unseren Eigenprodukten wächst dagegen auch im Einzelhandel weiter (+10%).
      Wunderbare neue Stoffe aus "nettle" sind aufgelegt worden und werden gerade als Muster an unsere rund 800 Fachhändler versendet. Schöne Jacquards und Satin-Stoffe, mit dem empfohlenen Verkaufspreis im Laden von nur 25,- bis 29,- € per Laufmeter (160 cm breit).
      Das Sortiment wird bis zur Messe InNaTex im August noch um weitere Stoffe erweitert. Bettwäsche und Herrenhemden kommen auch hinzu, ebenso Naturkissen.
      Soviel in aller Kürze. Mehr demnächst.
      Besten Gruß,
      Heinrich Kranz
      Avatar
      schrieb am 30.06.03 19:35:54
      Beitrag Nr. 18 ()
      gefunden bei stoffkontor ag im forum:
      Die Stoffkontor Kranz AG forciert das Exportgeschäft. Vor wenigen Tagen wurde das "Büro Italia" in Südtirol eröffnet. Dahinter verbirgt sich die Plima KG, die ab sofort per Kooperationsvereinbarung ausschließlich für die Stoffkontor Kranz AG auf Umsatzprovisions-Basis den italienischen Markt bearbeitet. 5 Handelsvertreter reisen nun für die AG in Italien und betreuen den langjährigen und sehr umfangreicher Kundenstamm der Plima KG für Heimtextilien. Die Kompetenz und langjährige Erfahrung der Plima KG läßt eine gute Entwicklung in Italien erwarten. Das Sortiment der Stoffkontor Kranz AG paßt weitgehend in die Bedürfnisse des bestehenden Kundenstammes der Plima KG. Mit dem Büro Italia, betrieben von der Plima KG, verfügt die Stoffkontor Kranz AG über einen Brückenpunkt zum sehr interessanten italienischen Markt. Die Plima KG vertritt mehrsprachig ausschließlich die Interessen der AG, gewinnt Kunden, betreut diese und vermittelt die Geschäfte. Ferner werden Events und ggf Messen vorbereitet und umgesetzt.
      Nach der Sommerpause in Italien, also ab September, werden die ersten Umsätze erwartet.
      Wir freuen uns über den neuen Partner an unserer Seite.
      Heinrich Kranz, Vorstand
      Avatar
      schrieb am 02.07.03 18:19:32
      Beitrag Nr. 19 ()
      lt. einer aktuellen Meldung von Stoffkontorhttp://www.stoffkontor-ag.de revolutioniert die fa. jetzt auch die herstellung von flachsgarnen.
      genau wie bei der brennesselfaser wird selbige enzymatisch aufgeschlossen. Die Fasern können nun "trocken" versponnen werden zu reinen Leinengarnen. Nicht die teuren Langfasern werden dabei genutzt, sondern die sehr viel preiswerteren Kurzfasern. Reißfestigkeiten und Feinheiten stehen den herkömmlichen, naßgesponnen Leinengarnen in nichts nach. Der Glanz der Garne ist deutlich höher und wäscht sich nicht mehr wie bisher nach dem Waschen heraus. Das neue "Seidenleinen" ist deutlich flexibler (weicher) und knittert weniger.

      da will man sich ja quasi sofort ein neues hemd kaufen! ein versuch in industriellem maßstab läuft gerade. vor diesem hintergrund wird die letzte meldung der expanision nach italien nur noch interessanter! die italiener verstehen schließlich etwas von hochwertigen fasern!
      Avatar
      schrieb am 16.07.03 22:33:29
      Beitrag Nr. 20 ()
      Stoffkontor hat eine neue Aufsichtsrätin und am 29.08. ist Hauptversammlung! die Einladung soll in kürze erfolgen!
      Avatar
      schrieb am 25.07.03 22:42:58
      Beitrag Nr. 21 ()
      quelle: www.wytto.de

      Bericht des Vorstands zur Geschäftsentwicklung der Stoffkontor Kranz AG im Geschäftsjahr 2002 und Entwicklung in 2003
      Beurteilung des Marktumfeldes
      Das Geschäftsjahr 2002 war erwartungsgemäß ein schwieriges Jahr. Die Wirtschaftslage in
      Deutschland und auch die Weltwirtschaft haben den Konsum erheblich negativ beeinflusst.
      Auch die Aktienmärkte konnten sich nicht erholen. Es herrschte allgemeine Verunsicherung
      auf nahezu allen Märkten, was zur weiteren Verschlechterung der Konjunktur führte. Dieses
      Umfeld hat besonders stark die Textilsparte getroffen, die mit Umsatzeinbußen in
      Deutschland von 12 bis 15 % zum Vorjahr im Einzelhandel die schlechteste Entwicklung der
      Nachkriegszeit brachte. Der Textilgroßhandel und die Textilindustrie in Deutschland waren
      direkt davon betroffen und hatten Umsatzeinbußen von 7 bis 10 % zu verzeichnen. Die Folge
      waren hohe Insolvenzzahlen und der Verlust von vielen tausend Arbeitsplätzen. Es ist nicht
      zu erwarten, dass sich an dieser sehr angespannten Lage kurzfristig eine wesentliche
      Verbesserung ergeben wird. Im Gegenteil ist durch das restriktive Verhalten vieler Banken,
      insbesondere gegenüber dem Mittelstand, eine weitere Welle von Insolvenzen in 2003 zu
      erwarten. Neben Eigenkapitalschwäche in den Unternehmen, sind aber auch hausgemachte
      Probleme in den Unternehmen häufig Ursache für Umsatzeinbrüche und Verluste an
      Marktanteilen. Als besonders negativ wirkt in der Textilindustrie, dass Innovationen in den
      letzten Jahren nahezu ausgeblieben sind. Die starke Spezialisierung auf wenige
      Produktbereiche und der starke Importdruck in diesen Segmenten aus Ländern mit
      Niedriglöhnen haben die Weltpreise auf ein Niveau gebracht, die viele deutsche Unternehmen
      nicht mehr tragen können. Viel zu spät wurde in vielen Unternehmen auf diese Entwicklung
      reagiert.
      Die Entwicklung der Stoffkontor Kranz AG in 2002
      Umsatzentwicklung
      Erneut wurden in 2002, wie schon 2001 (+ 54 % zum Vorjahr) gegen den Branchentrend
      Umsatzzuwächse erzielt. Die Stoffkontor Kranz AG konnte den Umsatz in 2002 um 21,8 %
      zum Vorjahr steigern. Die Zuwächse ziehen sich dabei durch das gesamte Sortiment und
      durch alle Abteilungen. Entscheidend für dieses Ergebnis war der erhebliche Zugewinn an
      neuen Kunden, insbesondere im Großhandel. Hier wurden 200 neue Fachhandelskunden
      gewonnen. Auch das Exportgeschäft legte deutlich zu, so dass der Exportanteil von 18,5 % in
      2001 auf 22 % in 2002 im Unternehmen gesteigert werden konnte. Erstmals wurden in 2002
      auch Umsätze aus dem Nesselgeschäft generiert. Der Anteil am Umsatz betrug bereits 12,5
      %. Dieser Umsatz resultiert aus dem Verkauf der ersten Brennnesselhemden, die in der
      Stückzahl auf 1001 limitiert waren.
      Das Plan-Umsatzziel wurde um 90 TEURO verfehlt. Die Konsumschwäche im Inland hat
      höhere Umsätze verhindert. Die Umsatzsteigerung wurde nur durch Neukundengewinnung
      möglich und durch beginnende Preiskämpfe, die die AG für sich entscheiden konnte. Die
      Preisnachlässe verursachten einen Minderumsatz von ca. 50 TEURO.

      Entwicklung Rohgewinn
      Der Rohgewinn wurde gegenüber dem Vorjahr um 5,2 % gesteigert. Gegenüber dem Plan
      bedeutet das Ergebnis eine Verfehlung um 77 TEURO. Dass keine höhere Steigerung erreicht
      werden konnte, hat als Ursache ausschließlich Kalkulationseinbußen, die durch gezielte
      Rabattaktionen hervorgerufen wurden. Diese erfolgreichen Aktionen dienten der
      Kundengewinnung und Kundenbindung im Basisgeschäft, das im Unternehmen eine höhere
      Priorität ab Mai 2002 erfahren hat. Preiskämpfe aus der Lebensmittelbranche sind in 2002
      endgültig auch auf die Heimtextilbranche übergegangen. Darauf wurde mit zeitlich
      begrenzten Sonderpreisen reagiert. Es gelang damit eine deutlich verbesserte Kundenbindung.
      Das Abwandern zu anderen Lieferanten konnte so weitgehend verhindert werden. Diese
      Aktionen haben einen Verlust an Rohgewinn von ca. 50 TEURO verursacht.
      Entwicklung der Personalkosten
      Nach der sehr schleppend verlaufenden Kapitalerhöhung wurde im Frühjahr 2002 der
      verminderten Liquidität des Unternehmens Rechnung getragen und auch im Kostenblock der
      Personalkosten Reduzierungen vorgenommen. Gegenüber 2001 reduzierten sich die
      Personalkosten um 3,7 %. Die im 2. Halbjahr 2002 eingeleiteten Reduzierungen werden sich
      erst in 2003 deutlicher bemerkbar machen.
      Entwicklung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen
      Die betrieblichen Aufwendungen wurden gegenüber dem Vorjahr um 18 % reduziert. Eine
      weitere, deutliche Reduzierung dieser Kosten ist ohne den Verlust der bestehenden
      Infrastruktur des Unternehmens kaum noch möglich.
      Das Jahresergebnis
      Das Jahresergebnis 2002 weist einen Verlust von 457 TEURO aus. Gegenüber 2001 ist das
      eine Verbesserung um 15 %.
      Während sich im Vorjahr 2001 das Ergebnis zum Planverlust um 60 TEURO niedriger
      darstellte, fällt der Verlust in 2002 um 97 TEURO höher aus als geplant. Beide Jahre
      zusammen betrachtet, ergibt sich eine Differenz zum Plan von minus 37 TEURO oder minus
      3,9 %.

      Die 2. Kapitalerhöhung und ihre Auswirkungen
      Die 2. Kapitalerhöhung wurde am 30.06.2002 beendet. Insgesamt wurden 201.343 Aktien
      zum Nennwert von 1,- EUR gezeichnet, so dass per 31.12.2002 nun insgesamt 1.361.343,-EUR
      das Grundkapital der Gesellschaft bilden. Damit wurden 71,9 % der angebotenen
      280.000 Aktien aus der 2. Kapitalerhöhung gezeichnet. Angesichts des bekanntermaßen sehr
      schlechten Umfeldes auf den Aktienmärkten ist dieses Resultat bereits als Erfolg zu bewerten,
      auch wenn die fehlenden 28,1 % die Entwicklung der Gesellschaft weiter vorangetrieben
      hätten. Die bereits vorbereitete Expansion in Brennnesselfelder und Brennnesselproduktion
      wurde aus diesem Grunde zurückgenommen. Auch die dafür aufgebaute Infrastruktur im
      Unternehmen musste wieder reduziert werden, um das Verhältnis von Kosten zu Erträgen
      wieder in die Nähe der Planebene zu bringen. Damit einher ging ein Abbau von
      Arbeitskräften, der das Unternehmen und die verbleibenden Mitarbeiter extrem belastet hat
      und auch weiterhin belasten wird.
      Das Ausscheiden des Vorstandsmitglieds Herrn Achim Kirsche zum 31.12.2002 ist auch
      unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten, auch wenn dabei ein verlockendes Angebot seines
      vorherigen Arbeitgebers eine wichtige Rolle gespielt hat. Jeder eingearbeitete und engagierte
      Mitarbeiter bedeutet für ein Unternehmen einen herben Verlust, wenn er das Unternehmen
      verlässt. Für Herrn Kirsche trifft dies im besonderen Maße zu. Seine Entscheidung, das
      Unternehmen zu verlassen, ist ihm sehr schwer gefallen. Er hat dabei das Wohl der
      Gesellschaft vor seine persönlichen Interessen und Neigungen gestellt. Diese Haltung verdient
      besondere Beachtung und Würdigung.
      Die Entwicklung in 2003
      Neue Kapitalerhöhung in 2003
      Mit Beschluss des Vorstands und Zustimmung des Aufsichtsrates vom 10.02.2003 wird auf
      Grundlage der Satzung in § 6 Abs. 4 und 5 (genehmigtes Kapital) geregelten Ermächtigung
      eine weitere Kapitalerhöhung durchgeführt. Das Grundkapital in Höhe von bisher EUR
      1.361.343,- wird um bis zu EUR 370.000,- durch Ausgabe von 370.000 Stückaktien gegen
      Geldeinlage mit Zeichnungsfrist bis 15.12.2003 und Durchführungsfrist bis 31.12.2003
      erhöht. Der Ausgabebetrag pro Stückaktie beträgt EUR 4,00.
      Für Frühzeichner und für Altaktionäre bei Ausübung des Bezugsrechtes beträgt der
      Ausgabekurs pro Stückaktie EUR 3,50. Die Frühzeichnungsfrist und die Ausübungsfrist für
      Bezugsrechte beträgt 4 Wochen und endet daher am 28. Tage nach Bekanntmachung im
      Bundesanzeiger. Die Zeichnung durch Frühzeichner erfolgt unter Vorbehalt eines
      Restkontingentes an Aktien, das nicht von Altaktionären übernommen wurde.
      Das Bezugsverhältnis beträgt 4:1 und besagt, dass jeder Altaktionär für je 4 alte Stückaktien
      ein gesetzliches Bezugsrecht für 1 neue Stückaktie hat.
      Die Mindestzeichnung für Neuaktionäre beträgt 100 Aktien.
      Die Einteilung von Teiltranchen ist zulässig.
      Die Mindestzeichnungssumme zur vorzeitigen Schließung der Kapitalerhöhung ist auf EUR
      50.000,- festgelegt.
      Zeichnungen werden unverbindlich, wenn bis zum 31.03.2004 nicht die Eintragung zur
      Durchführung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister erfolgt ist.

      Ziele der Kapitalerhöhung
      Der wichtigste Grund für die neue Kapitalerhöhung liegt in der Notwendigkeit, die in 2002
      unterbrochene Expansion wieder aufzunehmen. Um über ausreichend Rohstoff in der Zukunft
      zu verfügen und um den Marktvorsprung vor Mitbewerbern zu erhalten, müssen zwingend
      weitere Brennnesselfelder angebaut werden. Der Vorstand hat mit Zustimmung des
      Aufsichtsrates dazu ein neues Konzept erarbeitet, das vorsieht, mit Landwirten nur dann
      besonders lukrative Anbauverträge für Brennnesselfelder zu schließen, wenn diese zuvor für
      3.000,- € pro Hektar junge Aktien aus der laufenden Kapitalerhöhung gezeichnet haben.
      Dieses dadurch eingeworbene Kapital wird für die Vermehrung der Pflanzen eingesetzt und
      sichert das Investment. Gleichzeitig wurden neue Anbaugebiete in Norddeutschland
      außerhalb der Region Lüchow-Dannenberg fixiert, in denen neue Anbauzentren entwickelt
      werden können, um auch langfristig die Expansion in der Fläche zu sichern. Auch die Region
      Lüchow-Dannenberg wird weiter erschlossen. Somit hängt die Flächenexpansion nun
      wesentlich ab vom Engagement der Vertragslandwirte und vom dafür zuvor eingebrachten
      Eigenkapital.
      Ein weiterer Grund ist die Vorfinanzierung von Brennnesselproduktionen über Eigenkapital.
      Zurzeit wird das über den verhältnismäßig teuren Kontokorrentrahmen der Hausbank
      vorgenommen. Die Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital dient damit der Schaffung
      von Reserven. Der eingesparte Zinsaufwand käme der Gesellschaft direkt zugute.
      Zwischenstand der Kapitalerhöhung
      Die laufende, nicht öffentliche Kapitalerhöhung (KE) ist recht gut angelaufen. Bisher
      wurden über 82.000 Aktien gezeichnet. Das entspricht über 22 % der angebotenen 370.000
      Aktien. Ein ordentliches Zwischenergebnis in dem derzeitigen Marktumfeld. Etwa die Hälfte
      der Zeichnungen wurde von neuen Vertragslandwirten getätigt. Es sind neue Anbauverträge
      von 49 ha Fläche abgeschlossen worden. Die prognostizierten 30 ha sind damit übertroffen
      worden. Derzeit gibt es für mindestens weitere 50 ha Anbaufläche konkrete Interessenten. Die
      Verträge und Zeichnungen werden auf Empfehlung des Aufsichtsrates nicht vor Oktober
      abgeschlossen.
      Die erste Teiltranche aus der KE ist bereits im Handelsregister eingetragen, die zweite
      Tranche wird in den nächsten Tagen angemeldet.
      Selbstverständlich können Sie weitere Zeichnungen (zu 4,- EURO/Aktie) vornehmen, die KE
      läuft voraussichtlich bis zum Ende des Jahres. Auch von Ihnen neu gewonnene Aktionäre sind
      willkommen.
      Wechsel im Aufsichtsrat vollzogen
      Das gewählte Aufsichtsratmitglied, Herr Rainer van Vügt, ist mit Wirkung zum 12.03.2003
      aus persönlichen Gründen als Aufsichtsrat der Stoffkontor Kranz AG zurückgetreten. Die
      Veröffentlichung im Bundesanzeiger gem. § 106 AktG. erfolgte am 07.04.2003. Als neues
      Aufsichtsratmitglied ist vom Amtsgericht auf Empfehlung der Aufsichtsräte am 14.07.2003
      die Aktionärin Frau Sigrid Winecki, Lüneburg, bestellt worden. Der Amtsrichter hat kraft
      Gesetz über die Neubesetzung entschieden.

      Das Nesselgeschäft
      Die neuen „Nettle-Stoffe“ sind planmäßig in der Produktion. Und es sind wirklich schöne
      Gewebe, die wir in unserer Weberei NaSch produzieren. Die Bemusterungen sind vor kurzem
      in den Versand gegangen. Damit hat die Vororder für die laufende und die nächste
      Meterwaren-Produktion begonnen. Hemden und Bettwäsche folgen zur InNaTex Anfang
      August.
      Die Vermehrung der Pflanzen ist in 2003 aufgrund der extremen Trockenheit, großer Hitze
      und überproportional hoher Sonnenscheindauer schwieriger als in den vergangenen Jahren.
      Die Pflanzen haben etwa 4 Wochen früher als üblich mit der Blüte begonnen. Auch das
      Nachwachsen nach dem Vermehrungsschnitt dauert deutlich länger als in den Vorjahren. Die
      Pflanzen leiden sehr unter der Witterung. Da auch in den nächsten Wochen keine
      Wetterbesserung zu vermuten ist, kann man davon ausgehen, dass für die Herbstpflanzungen
      auf neuen Anbauflächen Jungpflanzen für etwa 35-40 ha verfügbar sein werden. Somit
      werden, wie es bereits vorsorglich geplant war, 10 bis 15 ha im nächsten Frühjahr ausgebracht
      werden. Für die Zukunft werden Anbaugebiete in verschiedenen Gebieten die regionale
      Abhängigkeit von einer Region zumindest reduzieren helfen.
      Auch die zu erwartende Erntemenge im August, ist durch die Witterung beeinflusst. So
      werden zwar die Erntemengen/ha vermutlich im Bereich der Deckungsbeitrags-Planungen für
      unsere Landwirte liegen, auch ist die Faserqualität besser als im Vorjahr, aber durch den
      niedrigeren Wuchs der Pflanzen verlieren wir ganz sicher sonst mögliche Erntemasse.
      Das Basisgeschäft
      Die Entwicklung im Basisgeschäft im 1. Halbjahr 2003 ist nach wie vor geprägt durch starke
      Zurückhaltung der Konsumenten im Inland. Während im Großhandel der Exportumsatz um
      15 % zum Vorjahr erhöht werden konnte, ist der Inlandumsatz nicht gestiegen und liegt auf
      Vorjahresniveau. Der Exportanteil im Unternehmen liegt bereits bei 26 %. Insgesamt ist der
      Umsatz im Großhandel um 2,3 % gestiegen. Dagegen bleibt der Einzelhandelsumsatz bisher
      mit minus 41,5 % zum Vorjahr deutlich hinter den Erwartungen zurück. Eine Analyse dieses
      Rückganges hat ergeben, dass die Hälfte des verlorenen Umsatzes durch die zum Jahresende
      2002 wegen Personalabbaus geschlossene Polsterei verursacht wird. Ferner hat sich das
      klassische Geschäft der Raumausstattung mit konventioneller (nicht ökologischer) Ware um
      30 % reduziert. Auch hier wurde Personal entlassen. Dagegen ist der Direktvertrieb von
      Eigenprodukten des Unternehmens an Endverbraucher um 10 % gestiegen.
      Das in der Planung vorgesehene Jahresergebnis für 2003, die „schwarze Null“, erscheint aus
      heutiger Sicht kaum noch erreichbar. Das Ergebnis wird sich voraussichtlich bei einem
      Verlust von ca. 110 bis 150 TEURO einstellen. Das wäre zwar immer noch eine deutliche
      Verbesserung zu 2002 um über 300 TEURO, aber eben doch eine Planverfehlung. Der
      Hauptgrund liegt darin, dass die prognostizierten Umsätze mit der verbliebenen Ein-Mann-Vertriebsstruktur
      nicht oder kaum zu erreichen sind. Der Vorstand ist aufgrund erheblichen
      Zeitmangels selbst bei effektiver Ausnutzung der Recource Zeit nicht in der Lage, den dafür
      notwendigen Umsatzschub im angedachten Zeitraum selbst zu realisieren. Diese Erkenntnis
      hat den Vorstand im Frühjahr 2003 zu neuen Strategien für den Vertrieb veranlasst. Dies sind
      mögliche Lösungen, die das Problem der Vertriebsstruktur nachhaltig mindern sollen.

      Lösungsansätze: im Juni 2003 wurde das Büro Italia eröffnet, wohinter sich eine
      Handelsagentur verbirgt, die mit 5 Handelsvertretern den interessanten italienischen Markt
      exklusiv für Stoffkontor bearbeiten wird. Ähnliche Kooperationen im Ausland sind in
      Vorbereitung. Die Erfolgsaussichten solcher Kooperationen sind abhängig von Personen und
      von der marktgerechten Aufmachung unserer Produkte für den Zielmarkt. Bisher zielen wir
      auf die Ökoszene ab, in Zukunft müssen wir auch den konventionellen Kunden erreichen
      können. Dazu muss ein Wandel in der Warenaufmachung erfolgen, da Impulskäufe anderen
      Regeln unterliegen. Ab September 03 werden wir feststellen, ob und wie gut uns dieser
      Wandel gelungen ist, da dann die ersten Umsätze aus Italien zu erwarten sind. Die Chancen
      stehen nicht schlecht.
      Die beste Nachricht zum Schluss:
      Flachs: ausgezeichnete Aussichten für ein neues Geschäftsfeld der AG
      Unserem Faserexperten, Herrn Costard, ist es gelungen, durch eine neue
      Faseraufschlussmethode die Flachsfaser als Elementarfaser zu gewinnen. Dies ist die
      Voraussetzung, wie bei der Brennnessel auch, die effizienten Baumwollspinnverfahren nun
      auch für die Leinengarnproduktion zu nutzen. Interessant dabei sind die möglichen Feinheiten
      der Garne, die bisher nur im Naßspinnverfahren zu erzielen waren. Die Herstellungskosten
      der neuen Leinengarne sind ganz erheblich niedriger als die naßgesponnnenen Feingarne.
      Zudem verfügen die neuen Garne über einen sehr hohen Glanz, der permanent ist, also sich
      durch das Waschen nicht verliert. Wir sprechen hier von „Seidenleinen“. Die Knitterneigung
      der neuen Garne ist geringer, das Bügeln der Stoffe dadurch einfacher. Gute Festigkeiten,
      hohe Gleichmäßigkeit und hohe Flexibilität der Garne sind weitere hervorstechende
      Qualitätsmerkmale. Diese Leinengarne sind weltweit einzigartig und versprechen hohe
      Renditen.
      Besonders erfreulich ist, dass alle Produktionsschritte mit der von Nessel identisch sind.
      Flachs ist zudem als Rohstoff leicht verfügbar, wobei wir bei Nesselfasern noch einige Jahre
      Geduld und Aufbauarbeit vor uns haben, bevor es genügend Rohstoff gibt, um den Markt
      durchdringen zu können.
      Herr Costard hat der Stoffkontor Kranz AG angeboten, gemeinsam eine Produktion der neuen
      Leinengarne in einer neuen Fabrik aufzubauen. Der Vorstand sieht in dieser neuen
      Produktlinie eine ideale Ergänzung zu der Nesselproduktion und eine vorzügliche
      Gelegenheit, die Infrastruktur eines Nesselwerkes durch die Leinenproduktion
      gewinnbringend zu realisieren. Das Projekt wurde vom Vorstand mit der höchsten Priorität
      versehen. Die Projektierung wird einige Monate in Anspruch nehmen und wird begleitet
      durch einen Großversuch auf industrieller Basis.
      Die Erfolgsaussichten für dieses kombinierte Leinen-Nessel-Projekt dürfen sehr hoch
      eingeschätzt werden und beweisen zudem das große Potential, das in dieser Gesellschaft
      vorhanden ist. Die zahlreichen Innovationen, besonders in den Aufschlusstechniken der
      Bastfasern, werden in Zukunft weitere Geschäftsfelder für die AG ermöglichen. Das Nutzen
      dieser Chancen wird für die Gesellschaft zum entscheidenden Wachstumsmotor in den
      nächsten Jahren werden. Wir dürfen uns auf die Zukunft freuen und werden nichts übereilen.
      Lüchow, im Juli 2003

      quelle: www.wytto.de
      Avatar
      schrieb am 17.08.03 18:24:16
      Beitrag Nr. 22 ()
      auf der webseite der stoffkontor ag ist über das abschneiden der firma auf der naturtextilmesse innatex zu lesen:
      "...was angesichts der bis zu fast 40°C Außentemperatur nicht verwunderlich ist.
      Auch wir haben auf dem Messestand kurzzeitige Besucherflauten gehabt, was im Januar nicht der Fall war. Dennoch haben wir nochmals auf die bisherige Rekordmesse Januar 03 einen Direktorder-Zuwachs von über 20% erzielt. Die Order zogen sich durch das gesamte Sortiment, von Meterwaren über Bettwäsche und Natur- und Duftkissen bis hin zu Nettle-Produkten. Neukunden gab es etwa 25, Exportkunden waren nur sehr wenige vertreten. Insgesamt können wir feststellen, dass die August-Messe mitten in Ferienzeiten und nach Kollektionsabschluß bei Großkunden etwa 3-4 Wochen zu spät angesetzt ist. Die Januar-Messe ist der wichtigere Messetermin für uns. Es läßt sich aber dennoch eindeutig feststellen, dass unser breites Sortiment grossen Zuspruch hat und auch bei schwächeren Messezeiten außerordentlich gut angenommen und geordert wird. Wir dürfen mit der Messe und dem Ergebnis sehr zufrieden sein.

      Stoffkontor war auf der Messe besonderes Gesprächsthema, einmal wegen der wunderbaren Nettle-Stoffe, aber auch wegen der hohen Frequenz auf dem Stand. Zudem haben die neuen Marktstände (mit Nettle-Produkten) und unsere Messe-Events (z.B. Messerabatte würfeln) für Aufsehen gesorgt. Der HR 3 war mit dem Fersehteam auf unserem Stand und hat Filmaufnahmen der Nettle-Produkte gemacht. Sendung folgt im Oktober zunächst auf HR 3 in der Sendung "Service Natur", später ggf. auch bei anderen ARD-Sendern. Sendetermin HR 3 folgt. HR 3 plant nun, einen weiteren Film über Stoffkontor zu drehen."

      so weit das forum von http://www.stoffkontor-ag.de
      Avatar
      schrieb am 19.09.03 17:54:13
      Beitrag Nr. 23 ()
      von Presseabteilung der Stoffkontor Kranz AG am 17.Sept.2003 15:40 (vorlesen)

      Brennesselernte, Nettle-Stoffe, Bettwäsche etc. sind das Thema bei Galileo am 10.10.2003 auf Pro 7. Bitte vormerken und weitersagen.
      Avatar
      schrieb am 02.10.03 22:02:02
      Beitrag Nr. 24 ()
      von Presseabteilung am 2.Oct.2003 17:01 (vorlesen)

      Änderung auf Pro 7: die Sendung Galileo wird schon am 08.10.03 ausgestrahlt!
      Dabei gibt es einen Bericht über Stoffkontor und nettle.

      quelle: stoffkontor-ag.de

      ps: übrigens scheint stoffkontor die einzige AG zu sein, die ein fan-webblog hat: www.20six.de/nessel
      Avatar
      schrieb am 08.10.03 20:34:46
      Beitrag Nr. 25 ()
      Pro7 meldet, unsere Fußball-Ländermannschaft interessiert sich für Brennesselstoffe.
      das wäre sicher ein tolles ding!
      andereseits sollte es eine selbstverständlichkeit sein, dass unsere ländermannschaft in trikot aufläuft, die durch und durch in der heimat produziert wurden!!!!
      Avatar
      schrieb am 29.10.03 11:41:56
      Beitrag Nr. 26 ()
      aus dem neuen (werbefreien) forum der stoffkontor geht hervor:
      Die Herren Herbert Costard und Stefan Thomas sind vom Amtsrichter zu neuen Aufsichtsräten bestellt worden. Damit ist der Aufsichtsrat wieder beschlußfähig.

      Auf der konstituierenden Sitzung des Aufsichtsrates wurden gewählt:

      Frau Sigrid Winecki zur Vorsitzenden des Aufsichtsrates
      Herr Herbert Costard zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrates
      Avatar
      schrieb am 06.11.03 20:51:42
      Beitrag Nr. 27 ()
      über stoffkontor berichtet jetzt schon das türkische fernsehen!!!
      Avatar
      schrieb am 19.11.03 22:12:09
      Beitrag Nr. 28 ()
      folgender Eintrag findet sich ganz brandaktuell im forum der Stoffkontor Kranz AG:

      "Am 12. und 13.11.03 gab es eine Fachtagung in der Region Modena zum Thema Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen. [...] Namhafte Vertreter aus allen Verarbeitungsstufen der textilen Kette waren vertreten, von der Landwirtschaft über Erstverarbeiter, Spinnereien, Strickereien, Webereien bis hin zu Designern für Armani, Gucchi +Co. [!!!!!!!!!!!!], Färbereien, Konfektionären der Markenhersteller und die größten Handelsketten Italiens. Hinzu kamen Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung auf regionaler und nationaler Ebene. Auch Hanfgenossenschaften und Großhändler haben sich eingefunden.

      Die Veranstaltung war geprägt durch ein außerordentliches Interesse an den Nettle-Produkten von Stoffkontor. Die Fachleute begutachteten kritisch verschiedene Exponate aus Brennnesselfasern und diskutierten ausgiebig die Möglichkeiten von Kooperationen und Projekten. Das Nettle-Thema war die absolute Sensation für die Fachleute. Die Qualitäten und die Marktchancen wurden von den anwesenden Spezialisten als "außerordentlich gut" bezeichnet.

      [....] "
      Avatar
      schrieb am 15.12.03 21:59:02
      Beitrag Nr. 29 ()
      mit etwas verspätung aus dem forum von stoffkontor kopiert. zitat"Nun ist es amtlich. Stoffkontor erhält mehrere zehntausend Euro Fördermittel (Zuschuß) für ein Projekt mit Brennnesselstoffen. Ziel des Projektes ist das industrielle Einfärben von Brennnesselstoffen mit Pflanzenfarben der Firma Livos. Projektbeginn ist der 01.12.2003, die Projektdauer liegt bei einem Jahr.

      In aufwändigen Testreihen soll festgestellt werden, wie sich Pflanzenfarben auf Brennnesselfasern verhalten. Die Qualitätsparameter von Licht-, Wasch- und Reibechtheiten sollen ermittelt und Ergebnisse optimiert werden. Zusätzlich sollen für das neue Produkt Ökozertifikate mit umfangreichen Rückstandsanalysen erstellt werden. Es werden Pflanzenfarben von Pflanzen eingesetzt, die in Deutschland angebaut werden können. Ein namhafter Designer wird zudem die eingefärbten Stoffe nutzen, um eine kleine Kollektion (Bekleidung) zu entwickeln, die vom Stoffkontor konfektioniert wird.
      Ein Erfolg des Projektes ist wahrscheinlich, aber nicht sicher. Besonders die hohen Anforderungen an die Farbqualitäten, hier die Echtheiten, sind nur schwer zu erfüllen. Auch die industrielle Anwendung von Pflanzenfarben auf Nettlestoffen steht auf dem Prüfstand.
      Finanziert wird das Projekt von "Regionen aktiv" Elbtalaue/Wendland zu 80 %. Das Gesamtprojekt hat ein Volumen von ca. 100.000,- €.
      Bei Erfolg und unter der Bedingung der Wirtschaftlichkeit könnten (bisher nicht mögliche) ökologische Farben aus nachwachsenden Rohstoffen den Nettle-Modemarkt bereichern. Die Nachfrage nach Farben im Ökomarkt hat in den letzten Jahren stark zugenommen."
      Avatar
      schrieb am 19.12.03 17:24:50
      Beitrag Nr. 30 ()
      Wie im Forum von stoffkontor zu lesen ist, "säht" stoffkontor in italien ganz fleissig.

      der o-ton vom vorstand sieht so aus:
      "Unser "Büro Italia", das erst vor wenigen Monaten in Südtirol eröffnet wurde, zeigt erste Ergebnisse. So wurden Anfang Dezember etwa 450 unserer italienischen Fachhändler über unser neues italienisches Büro informiert und zur Messe InNaTex im Januar in Frankfurt/Wallau eingeladen. Der Rücklauf im Büro Italia ist seitdem sehr hoch.

      Die Turiner Firma ONY KI, ein Hersteller von Öko-Designer-Möbeln und Großhändler von Heimtextilien, wird auf der InNaTex Gastaussteller auf dem Stand von Stoffkontor sein. Im Gegenzug wurde vereinbart, daß ONY KI im September 04 die Ökomesse "Sana" in Bolognia für Stoffkontor ausrichtet. Ferner wurde vereinbart, daß ONY KI Generalimporteur der Nettle-Naturkissen von Stoffkontor für Italien wird. Auch der gesamte Couponservice Meterwaren aus kontrolliertem Anbau wird in 2004 für Italien von der Turiner Firma abgewickelt (Coupon = kleinere Abschnitte von Stoffrollen zwischen 1 Meter und 30 Metern). Ferner beabsichtigt ONY KI eine spezielle Bettwäsche-Collection aus Nettlestoffen und Baumwollstoffen aufzulegen. Ony KI beliefert in Italien ca. 350 Fachgeschäfte für Öko-Heimtextilien und ist im Markt gut positioniert.

      Nach der Textilfachtagung in Modena wurde umfangreich in der italienischen Presse über das neue Textil aus Brennnesseln berichtet. Sogar die seriöseste Wirtschaftszeitung Italiens "Il Sole 24 ore Centronord" hat am 3. Dezember einen Bericht gebracht. Darunter ist ein Interview mit Stefano Lodi von der Tintoria Emiliana (Textilfärberei) zu finden, der auf seine Arbeit mit natürlichen Farben eingeht und dabei die hohe Qualität unserer Brennnesselstoffe beschreibt. In einem anderen Interview sagt Herr Allegretti, der Assessore aus Carpi (bei Modena), ganz deutlich, daß die Zukunft der (Textil-)Region "Öko" heißen wird und benennt dabei speziell auch die Brennnessel.

      Aktuell wird für Modena ein neuer Workshop vorbereitet, der zum Ziel hat, die vielen verschiedenen Interessenten an Nettle-Projekten zu koordinieren"

      außerdem ist der neue Webshop von Stoffkontor online.http://www.stoffkontor-ag.de einfach klicken und tollen hemden, blusen, kissen und bettwäsche aus Brennesselfasern ordern!
      Avatar
      schrieb am 07.02.04 22:25:26
      Beitrag Nr. 31 ()
      neuigkeiten aus dem forum von stoffkontor mit heutigem datum:

      zitat: "Mit Beginn des Jahres startet Stoffkontor nun auch in den USA mit einer Partnerfirma. Ähnlich wie in Italien wurde ein Vermittlungsbüro als Plattform der AG eröffnet, um von dort aus amerikanische Kunden zu gewinnen und zu betreuen. Darüber berichte ich demnächst mehr.

      Vom 17.-19.01. haben wir auf der Fachmesse InNaTex (Frankfurt/Wallau) ausgestellt. Dabei hatten wir als Gastaussteller die italienische Firma ONY KI auf unserem Stand. Einige wunderschöne Ökomöbel waren im Standaufbau harmonisch integriert. Über 400 italienische Kunden waren zu dieser Messe eingeladen worden und etwa 50 haben den langen Weg zur InNaTex nicht gescheut. Die Betreuung der italienischen Kunden erfolgte durch unseren Leiter des Büro Italia und den Geschäftsführern von ONY KI.
      Neben den italienischen Kunden gab es einen guten Zuspruch von Kunden aus Österreich, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien. Die Skandinavier waren diesmal nur schwach vertreten. Die Anzahl der deutschen Orderkunden war geringer als im Januar 2003. Es wurden etwa 25 Neukunden aus dem Inland hinzugewonnen und weitere 15 aus der EU (ohne Italien).Das Auftragsvolumen der Direktorder lag auf Vorjahresniveau. Ein echter Erfolg der Messe ist der Besuch von Zentraleinkäufern großer Fachhandelsketten in Europa. Inzwischen wurde Stoffkontor bereits bei einigen dieser Firmen als Lieferant gelistet. Dadurch erhält Stoffkontor im Laufe des Jahres Zugang zu mindestens 300 weiteren Fachgeschäften in D, A, F.".

      Stoffkontor erobert den wilden westen!!!!!
      Avatar
      schrieb am 25.02.04 21:56:29
      Beitrag Nr. 32 ()
      neue meldung von gestern aus dem stoffkontor-forum:

      zitat:
      "Seit Jahresbeginn gibt es eine Kooperation zwischen der Stoffkontor Kranz AG und der Firma "Organic Insights Inc." im Staate New York, USA. Die amerikanische Firma ist im Bereich ökologisch erzeugter Produkte und umweltfreundlicher Technologien tätig und übernimmt u.a. die Vermittlung zwischen amerikanischen Interessenten und europäischen Herstellern. Der Zuständigkeitsbereich für Stoffkontor umfaßt die USA und Kanada, für diese Gebiete ist Organic Insights damit Exklusivrepräsentant für Stoffkontor. Die Vermittlungstätigkeit reicht von der Recherche, über die Aufnahme gewöhnlicher Geschäftsbeziehungen bis hin zur Unterstützung in der Abwicklung und Organisation vor Ort. So ensteht eine Plattform, die zum Ziel hat, Handelsbeziehungen zwischen amerikanischen Abnehmern und der Stoffkontor Kranz AG aufzubauen und zu pflegen. Honoriert wird die Arbeit von Organic Insights nach Erfolg auf Provisionsbasis für abgewickelte Geschäfte."
      http://www.organicinsights.com/id3.html
      Avatar
      schrieb am 26.02.04 22:01:26
      Beitrag Nr. 33 ()
      und wieder eine meldung aus dem stoffkontor-forum:

      zitat:
      "Der Fachhandelsring (FHR) ist der größte, unabhängige Einkaufs-Marketingverbund in Deutschland mit Sitz in 67376 Harthausen (www.FHR-Raumgestaltung.de). Rund 500 deutsche Fachgeschäfte für Heimtextilien (Raumausstatter) gehören dem Verbund als Mitglieder an. Stoffkontor ist seit Mitte Februar 04 als erster Lieferant für Naturtextilen gelistet worden und wird nun vom FHR bei den Mitgliedern besonders empfohlen. Vom 12.-14. März wird Stoffkontor bereits auf der FHR-Hausmesse als neuer Lieferant ausstellen.
      Raumausstatter gehören zu den klassischen Kunden unserer Gesellschaft. Vorwiegend Meterware, aber auch Bettwäsche und Naturkissen sind die bevorzugten Sortimente in diesen Fachgeschäften. Stoffkontor verspricht sich durch die Mitglieder des FHR eine breitere Präsens unser Naturprodukte in "konventionellen" Geschäften."
      Avatar
      schrieb am 27.02.04 20:21:10
      Beitrag Nr. 34 ()
      Suche ein paar Stoffkontor-Aktien.
      Valora ist mir zu teuer, und ausserdem will ich diesem Laden kein Geld in den Rachen schmeissen.
      Bitte Angebote per Boardmail oder an spass_bremse@hotmail.com
      Avatar
      schrieb am 16.03.04 19:18:28
      Beitrag Nr. 35 ()
      folgendes ist bei valora zu lesen:

      "15.03.2004 Stoffkontor Kranz AG – Kapitalerhöhung
      Das Grundkapital der Gesellschaft soll von 1.454.919,- EUR um bis zu 150.000,- EUR auf bis zu 1.604.919,- EUR durch Ausgabe neuer Aktien erhöht werden. Der Ausgabepreis der neuen Aktien beträgt 4,00 EUR, der Ausgabepreis für Frühzeichner beträgt 3,00 EUR je Aktie. Die Zeichnungsfrist läuft bis zum 15.06.2004, wobei ein Bezugsrecht für Altaktionäre im Verhältnis 10:1 besteht und für Neuzeichner eine Mindestzeichnung von 300 Aktien festgelegt ist. Quelle: Gesellschaft. Weitere Informationen:
      http://www.stoffkontor-ag.de/"
      Avatar
      schrieb am 10.04.04 08:56:57
      Beitrag Nr. 36 ()
      neuigkeiten aus dem forum von stoffkntor.

      zitat:
      "Auch im März 2004 sind die Umsätze im Unternehmen weiter gewachsen. Gegenüber dem Vorjahresmonat nahmen die Umsätze um 28 % zu. Aufgelaufen im Jahr ist der Zuwachs bei 25 % gegen den Branchentrend angelangt und liegt genau im Plan. Die aktuelle Auftragslage läßt die positive Entwicklung auch für den April nicht abbrechen. Entscheidender Motor ist dabei nach wie vor das Exportgeschäft.
      Im März gab es zudem 2 Hausmessen, auf denen Stoffkontor vertreten war, eine in Italien, eine in Deutschland. Beide Messen waren sehr erfolgreich. Die italienische Messe stand ganz im Zeichen der Brennnesselprodukte und hatte einen durchschlagenden Erfolg. Alle Kunden haben die Nesselprodukte in das Sortiment aufgenommen. Bei der deutschen Messe ging es vornehmlich um Meterwaren aus dem Basissortiment (Cotton, Leinen, Seide), aber auch aus Brennnessel. 30 neue Kunden wurden gewonnen und sind bereits bemustert worden."
      Avatar
      schrieb am 25.08.04 14:21:51
      Beitrag Nr. 37 ()
      aus dem forum von stoffkontor kranz ag geht hervor, dass der umsatz rasant wächst. also schnell die laufende kapitalerhöhung zeichnen!!!!

      zitat"Bis Ende Juli 2004 hat sich das Umsatzwachstum fortgesetzt. Aufgelaufen ist der Umsatz um fast 30 % gegenüber dem Vorjahr angestiegen. Wachstumsträger ist überwiegend der Export in die EU-Staaten. Aber auch das Inlandgeschäft zog an. Insgesamt sind über 80 % des Umsatzwzuwachses durch die Nettleprodukte generiert worden.
      Noch einige Vergleichszahlen zum Vorjahr:
      der Einzelhandel hat einen Umsatzzuwachs von 8 %,
      der Großhandel insgesamt (Inland + Export) ist um 37 % gewachsen.
      Einzelheiten aus dem Großhandel:
      das Inlandgeschäft stieg um 12 %,
      das Exportgeschäft wuchs um 75 %." zitat ende
      Avatar
      schrieb am 30.08.04 20:50:49
      Beitrag Nr. 38 ()
      Fainest AG wird Partner der Stoffkontor AG und sicherheit mittelfristige Kapitalbedarf.

      zitat: "Was lange währt, wird endlich gut! Dieses Sprichwort trifft nun auf unsere Bemühungen zu, den Kapitalbedarf der Gesellschaft mittelfristig zu sichern. Die Fainest AG konnte als Partner gewonnen werden, um den bestehenden Kreditrahmen bei unserer bisherigen Hausbank abzulösen, dadurch die gebundenen Sicherheiten der Firma freizusetzen und schlußendlich damit den Weg freizumachen für eine sichere Wachstums-Finanzierung der Gesellschaft. Die Abwicklung erfolgt in den nächsten Tagen.
      Mehr auf der HV." zitat ende


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Stoffkontor AG - starkes Interessante Kapitalerhöhung