checkAd

    MLP - Schätzung aktuelle Beraterzahlen 2004 - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 13.01.04 13:20:50 von
    neuester Beitrag 15.01.04 09:19:46 von
    Beiträge: 17
    ID: 810.040
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.009
    Aktive User: 0

    MLP
    ISIN: DE0006569908 · WKN: 656990 · Symbol: MLP
    6,3400
     
    EUR
    +0,96 %
    +0,0600 EUR
    Letzter Kurs 11:11:00 Tradegate

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    10,175+22,96
    7,0000+20,97
    350,75+20,00
    23,790+12,99
    9,0000+12,50
    WertpapierKursPerf. %
    0,7200-20,44
    3,0000-21,05
    57,37-24,63
    5,0000-38,20
    12,000-60,00

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 13:20:50
      Beitrag Nr. 1 ()
      Laut Geschäftsbericht Q3-2003 gab es bei MLP zum 30.09.2003 noch 2.805 MLP-Beraterinnen bzw. MLP-Berater.

      Seitdem gab es 2 Einstellungstermine für neue Berater:

      01.10.2003
      01.01.2004

      Ich nehme einmal an, daß es ca. 220 - 260 Einstellungen insgesamt gab. Ohne weitere "Abgänge" gäbe es somit ca.

      3.005 - 3.065 Beraterinnen/Berater

      Seit dem 30.09.2003 gab es sicherlich auch die eine oder andere Kündigung von MLP-Beraterinnen/MLP-Beratern (jetzt mal egal, vom wem verursacht).

      Ich rechne hoch:

      50% bleiben im Bereich Finanzdienstleistungen
      20% davon gehen zur Gesellschaft x = 35 (Zahl bekannt)

      => 35 entspricht 20% von 50%
      => 175 entsprechen 100% von 50%
      => 350 entsprechen 100% von 100%

      Sollte sich seit dem 30.09.2003 an dem "Abgängerverhalten" der Berater geändert haben, so müßte die aktuelle Zahl von MLP-Beraterinnen/MLP-Beratern jetzt liegen bei:

      2.655 - 2.715


      Wenn ich richtig liegen sollte, stellt sich die Frage:


      Wo führt das hin? Der Nettoverlust wäre immens und würde nach meiner Berechnung mind. 100 pro Quartal betragen (unter Hinzurechnung Neuen aus 2004 sicherlich weit über 170).

      Viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 13:48:27
      Beitrag Nr. 2 ()
      Sehr geehrter User interna,

      mich würde es bei der Gelegenheit interessieren, wie es
      die Beraterzahlen bei MLP beeinflussen könnte, sollte in
      China ein Sack Reis umfallen oder bereits umgefallen sein.
      Für beide Fälle wäre eine Berechnung sicherlich von Vor-
      teil für den eventuellen Anleger.
      Vielen Dank!

      Hubert Hunold
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:14:23
      Beitrag Nr. 3 ()
      Sehr geehrter Herr HubertHunold,

      ich erwarte von Ihnen eine fachliche Antwort zu meinen Punkten. Ein Sack Reis in China hat keine Auswirkungen.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:15:33
      Beitrag Nr. 4 ()
      RE: Hunold

      Dir fehlt wohl die Beurteilungsfähigkeit hierzu.
      Die Anzahl der aktiven Berater ist eine entscheidende Größe
      für die Geschäftstätigkeit von MLP.

      SOM
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:17:57
      Beitrag Nr. 5 ()
      Hallo Herr Hunold,

      ich hoffe doch, daß Ihre Anfrage einen ironischen Charakter hat.
      Ansonsten wird der User Interna sicherlich eine Rechnungsgrundlage für die Beraterzahl und deren Auswirkungen auf dem Umsatz erstellen.
      Allerdings würden eher die Auswirkungen auf den Umsatz unter der Nebenbedingung, daß eine Bockwurst in Hamburg platzt, von Interesse sein.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1755EUR 0,00 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:33:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      #4

      Stimmt nicht mehr. Bisher wurde zwar die Beraterzahl als DIE entscheidende Erfolgsgröße für MLP kommuniziert, seit Q3 2003 ist es aber die "Produktivität".

      Für die Zukunft dürfte das EBFA (earnings before funny auditing) von entscheidender Bedeutung sein. Chinesische Reissäcke könnten evtl. bereits aktiviert worden sein. Viele der "Bockwürste" sind im Umlaufvermögen des Q3 zu finden. Wieviele davon "geplatzt" sind werden wir irgendwann einmal erfahren.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 14:45:54
      Beitrag Nr. 7 ()
      @Ayrtonw

      Das sehe ich anders.

      Begründung: MLP basiert immer noch auf Wachstumsgedanken. Daher ist die Berateranzahl eine sehr wichtige Größe. Würde MLP auf Konsolidierungskurs gehen, dann wäre die Produktivität (inkl. Service etc.) alleine entscheidend. Doch dann würde der Kurs einbrechen.

      Wenn die Mitarbeiterzahl um 5-10% p.a. sinken sollte, wird es kein Wachstum mehr geben im Umsatz. Irgendwann sind die Kunden mit "Neugeschäft" "abgefüllt" und die Bestandsbetreuung wird wichtiger. Dann muß es allerdings auch Bestandssprovisionen geben.

      Ich bitte noch um Korrektur meiner Zahlen!


      Danke!
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:02:03
      Beitrag Nr. 8 ()
      Ich beurteile es ähnlich wie von Aytron dargestellt. Es geht im Schwerpunkt um die Produktivität der Mitarbeiter.
      Sofern junge Berater, die bisher kaum Gelegenheit hatten Geschäfte zu schreiben, das Unternehmen verlassen, werden sich hieraus kaum Umsatzrelevante Ableitungen erstellen lassen.
      Darüber hinaus sollte noch berücksichtigt werden, daß bereits der größte Teil der erfahrenen Mitarbeiter MLP vor einigen Jahren verlassen hat.
      Weiterhin könnte es positiv für alle Mitarbeiter sein, wenn der Konkurrenzdruck innerhalb der Geschäftsstellen abnimmt und somit sich eine positive Stimmung entwickeln kann. Dir Interna dürften doch noch die Zahlen bekannt sein, auf wieviel Studienabsolventen sich die Vielzahl der Jungberater stürzen mußten. Der Kuchen wurde somit für die Berater stückchenweise immer kleiner. Dieses war und ist sicherlich nicht vorteilhaft.
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:31:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      @EX1200er

      Bzgl. der Potentialgeschichte stimme ich Dir zu (wollte damals nicht in die Köpfe rein, daß Potential nicht gleich Potential ist). Das ist jetzt vorteilhaft, weil es die Konkurrenz versäumt hat, großflächig das z.T. brachliegende Terrain zu besetzen (bzw. dazu personaltechnisch gesehen gar nicht in der Lage war).

      Wo siehst Du eine vernünftige Produktionsgrenze pro Mitarbeiter bei solider Kundenbetreuung?

      Viele Grüße
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 15:54:40
      Beitrag Nr. 10 ()
      RE: Produktivität der Mitarbeiter

      natürlich sollten die "jungen Drücker" auch irgendwann mal produktiv werden.

      Ich wundere mich ohnehin immer, für welchen geringen Vergütungssatz die MLP Jünger arbeiten und die hochpreisigen MLP Eigenprodukte verkaufen.

      Trotzdem ist der "natürliche" Nachwuchs von jungen Mitarbeitern wichtig. Die hohe Personalfluktuation tut dem Unternehmen MLP zumindest nicht gut.

      Die Zahlen von interna sind mit zu kompliziert.:rolleyes:

      SOM ;)
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 16:09:57
      Beitrag Nr. 11 ()
      SOM.you,

      Du hast Boardmail!


      Grüße
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 17:22:45
      Beitrag Nr. 12 ()
      #10
      Der "natürliche Nachwuchs" ist wichtig, natürlich. Widmen
      wir uns also der Frage, in welchem Alter (Statistisch ge-
      sehen, natürlich.) der durchschnittliche MLP-ler Vater
      bzw. Mutter wird. Wann kann das Kind seinen ersten Ab-
      schluss machen und wie wirkt sich das auf Beraterzahlen
      UND Produktivität aus?
      Wie entwickelt sich die Zahl der Abschlüsse, wenn Studien-
      gebühren erhoben würden? Sinkt die Zahl, weil weniger Men-
      schen studieren oder erhöht sie sich, weil weniger Absol-
      venten ein höheres Einkommen erwarten können?

      Die Gesundheitsreform, ach ja, die Gesundheitsreform. An-
      genommen, die Praxisgebühr würde erhöht oder gesenkt:
      Steigt oder sinkt die Zahl der statistisch zu erwartenden
      Abschlüsse oder bleibt sie eher konstant, sinkt aber ob
      der geringeren Zahl von Ärzten, die es wegen der zu er-
      wartenden Studiengebühren geben wird?

      Mein lieber User interna, mir liegt es fern, die Ent-
      wicklung eines so wichtigen Konzernes wie MLP der Lächer-
      lichkeit preiszugeben oder auch nur zu ironisieren. Ich
      bin aber der Meinung, dass Sie viel zu wenig Einflussfak-
      toren berücksichtigen, wie Sie auch viel zu wenig Threads
      zum Thema MLP eröffnen!
      Ihre Gleichgültigkeit den MLP-Anlegern gegenüber erschüt-
      tert mich, haben diese doch noch viel mehr von Ihren
      ausgewogenen Analysen zum Thema verdient.

      Herzlichst
      Ihr Hubert Hunold

      PS:
      Die Abschmelzung der Polkappen. Angenommen, die Abschmel-
      zung der Polkappen ist geringer als erwartet oder stärker
      als angenommen...
      Avatar
      schrieb am 13.01.04 20:46:21
      Beitrag Nr. 13 ()
      MLP-lerin als Mutter: Das wirkt sich im Schnitt negativ aus, da Teilzeitjobs nur selten akzeptiert werden - trotz gegenteiliger Aussage im Herbst 2002 in Dortmund.

      MLP-ler als Vater: Hier wirken zwei Faktoren: Positiv fast immer die Motivation - hervorgerufen durch Verantwortung und das Glücksgefühl, Papa zu sein. Negativ durch geringeren Zeiteinsatz. Insgesamt würde ich dennoch zu leicht positiv tendieren.

      Kinder-Fopos etc. wirken sich positiv aus. Der Einfluß durch die MLP-Kinder ist marginal aber eben positiv.

      Studiengebühren würden sich positiv auswirken, denn die kämen erst in der Zukunft. Die meisten MLP-Kunden habe noch kleine Kinder => Abschlüsse

      Je geringer die Leistungen in der GKV, desto höher die PKV-Abschlußrate (Zusatz/Voll-PKV). Ganz klar positiv - ein Dank an Ulla.

      Meine Threads dürften sich negativ ausgewirkt haben. Einmal haben es doch einige gelesen => weniger Zeiteinsatz Der eine oder andere dürfte dann vielleicht doch nachdenklich geworden sein und gekündigt haben. Ich bekenne mich zu negativ.

      Die Gleichgültigkeit gegenüber MLP-Anlegern existiert nicht. Ich verweise auf frühere Threads (Mai/Juni 2002 etc.).

      Die Abschmelzung der Polkappen hat einen vernachlässigbaren Einfluß auf das Geschäft in Deutschland. Ich behaupte, daß der Einfluß nicht meßbar ist.

      Herzlichst

      Ihr interna
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 07:59:46
      Beitrag Nr. 14 ()
      Noch 2 Sachfragen:
      Wie viele Berater haben Ende Januar 2003 wohl nach der Auszahlung des "Dezember-Schecks" für 2002 gekündigt?
      Wie viele aktuelle Berater haben die Kündigung schon unterschrieben in der Schublade und werden diese - nach dem "Dezember-Scheck" für 2003, der Ende Januar 2004 an die Berater ausgezahlt wird - Ihrem Geschäftsstellenleiter auf den Schreibtisch legen?
      Ist eine erhöhte Kündigungsanzahl zu einem gewissen Zeitpunkt vielleicht auch "ad-hoc-pflichtig"?
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 08:00:32
      Beitrag Nr. 15 ()
      Sind doch "3" Fragen geworden...
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 08:17:27
      Beitrag Nr. 16 ()
      MLP

      Neues MACD-Kaufsignal. Noch aber wurde innerhalb des intakten mittelfristigen Aufwärtstrends die Widerstandszone bei 17,40 Euro (Schlusskursbasis) nicht überschritten. Gelingt der Ausbruch, ist der Weg bis zum Kursziel gemäß Fibonacci-Retracements bei 21 Euro frei. Eine erste Unterstützung liegt zwischen 16,75 und 16,60 Euro. Die Trendlinie sichert den Kurs im Bereich von 15 Euro ab. Weiter positiv.


      :laugh:
      Avatar
      schrieb am 15.01.04 09:19:46
      Beitrag Nr. 17 ()
      #14 ExKollege

      1. Ich glaube nicht, daß eine erhöhte Kündigungsanzahl in diesem Maße ad-hoc-pflichtig ist. Denn MLP könnte (zu recht) immer auf die Branchenzahlen verweisen (und Unternehmen wie DVAG ect. könnten dabei noch schlechter abschneiden).

      2. Meiner reinen persönlichen Meinung nach denken mindestens 25-30% der derzeitigen Berater über eine Kündigung nach. Das wären ca. 600 - 850 (je nach Beraterzahl und %-Satz). Es werden davon nicht alle sofort kündigen und manche auch nie. Je nach Scheckhöhe und Schuldenstand könnten in diesem Quartal 200-400 Kündigungen (inkl. der Kündigungen seitens MLP) auf MLP zukommen.

      3. Es gibt noch einen anderen Punkt. Doch diesen führe ich noch nicht auf (folgt Ende Februar). Erinnere mich bitte daran, falls ich es vergessen sollte.

      Das ist meine persönliche Meinung.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,74
      +0,57
      +0,42
      -0,09
      +0,46
      -3,62
      +0,48
      -0,06
      +0,68
      +0,88
      MLP - Schätzung aktuelle Beraterzahlen 2004