checkAd

    eBay übernimmt mobile.de - 500 Beiträge pro Seite | Diskussion im Forum

    eröffnet am 26.01.04 15:50:01 von
    neuester Beitrag 26.01.04 16:17:00 von
    Beiträge: 2
    ID: 813.828
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 126
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 26.01.04 15:50:01
      Beitrag Nr. 1 ()

      San José (Kalifornien, USA) / Hamburg (ots) - Der weltweite
      Online-Marktplatz eBay (Nasdaq: EBAY; www.ebay.com, in Deutschland
      www.ebay.de) hat heute die Übernahme von mobile.de, einem der
      führenden Online-Anzeigenmärkte für Fahrzeuge in Deutschland,
      angekündigt. Es wird erwartet, dass die Übernahme, die der Zustimmung
      der Regulierungsbehörden und weiteren Closingbedingungen unterliegt,
      im zweiten Quartal 2004 abgeschlossen ist.

      Der Kauf erlaubt es eBay Deutschland, seinen bestehenden Online-
      Marktplatz für Fahrzeuge um das Anzeigenformat von mobile.de zu
      erweitern. Durch die Kombination von mobile.de und eBay haben
      Verkäufer die Möglichkeit, das für sie optimale Verkaufsformat zu
      wählen. Käufer erhalten eine noch größere Auswahl sowie ein höheres
      Maß an Benutzerfreundlichkeit.

      "mobile.de passt einfach hervorragend zu eBay Deutschland", so
      Bill Cobb, Senior Vice President eBay International. "Die Kombination
      von mobile.de und eBay erlaubt unseren Nutzern die Auswahl aus den
      jeweiligen Vorteilen beider Unternehmen. So entsteht ein unglaublich
      effizienter Ort für den Kauf und Verkauf von Autos und anderen
      Fahrzeugen in Deutschland."

      "Wir haben aus mobile.de einen der besten deutschen Anzeigenmärkte
      im Internet gemacht," sagt Rüdiger Bartholatus, Vorstandsvorsitzender
      der mobile.de AG. "Als Teil von eBay haben wir nun die Möglichkeit,
      unser Geschäft weiter voran zu treiben und ein noch besseres Angebot
      für unsere Kunden zu entwickeln."

      mobile.de, in Hamburg ansässig, ist einer der führenden deutschen
      Online-Anzeigenmärkte für den An- und Verkauf von Fahrzeugen. Mit
      über 800.000 gelisteten Fahrzeugen bietet mobile.de eine breite
      Angebotsauswahl, vom PKW über Motorräder und Lastwagen bis hin zum
      Freizeit- und Spaßfahrzeug. Laut IVW besuchen über 22 Millionen
      Personen die Seite pro Monat. Das Unternehmen wurde 1996 gegründet
      und später von der privaten Beteiligungsgesellschaft Granville Baird
      Capital Partners teilfinanziert.

      "mobile.de ist ein wunderbares Unternehmen, dessen Management-Team
      einen hervorragenden Job beim Aufbau des Geschäfts geleistet hat," so
      Philipp Justus, Vorsitzender der Geschäftsführung eBay Deutschland.
      "Zusammen können wir einen dynamischen Marktplatz für Fahrzeuge in
      Deutschland aufbauen und immer mehr Menschen dabei unterstützen,
      Autos, Motorräder und andere Fahrzeuge über das Internet zu kaufen
      oder zu verkaufen."

      eBay wird alle im Umlauf befindlichen mobile.de Aktien für einen
      Kaufpreis von rund 121 Mio. EURO in bar übernehmen, (dies entspricht
      etwa 152 Mio. US-Dollar, bei einem Wechselkurs von 1,26 Euro pro 1,00
      US-Dollar / Stand 23. Januar 2004). Hinzu kommen Übernahmekosten,
      deren Höhe erst bei Abschluss der Transaktion bestimmt werden können.
      Der exakte, endgültige Kaufpreis für eBay hängt zudem von bestimmten,
      erst bei Abschluss der Übernahme feststehenden Preisanpassungen und
      dem dann gültigen Wechselkurs ab.

      eBay geht davon aus, dass die Übernahme geringfügige Auswirkungen
      auf die Umsätze 2004 haben wird. Allerdings werden die zu erwartenden
      Summen nicht ins Gewicht fallen und keinerlei Einfluss auf die
      finanziellen Erwartungen des Unternehmens für das Jahr 2004 haben,
      wie sie am 21. Januar 2004 im Rahmen der Finanzergebnisse für das 4.
      Quartal 2003 geäußert wurden.

      mobile.de, im Jahr 1996 gegründet, war eine der ersten deutschen
      Webseiten rund um den Kauf und Verkauf von Automobilen und anderen
      Fahrzeugen mittels eines Online-Kleinanzeigenformats. Seitdem hat
      sich mobile.de zu einer der führenden Webseiten ihrer Art in
      Deutschland entwickelt und weist eine stetig wachsende Nutzerschaft
      unter Privatpersonen und Händlern auf.

      eBay ist der weltweite Online-Marktplatz. 1995 gegründet, hat sich
      eBay mit weltweit mehr als 94 Millionen registrierten Nutzern zum
      größten und leistungsstärksten Marktplatz für den Kauf und Verkauf
      von Gütern und Dienstleistungen durch Privatpersonen und Unternehmen
      entwickelt. In Deutschland ist eBay die reichweitenstärkste
      E-Commerce-Seite mit ständig mehr als 2 Millionen Artikeln im
      Angebot. Die 1999 gegründete eBay GmbH (www.ebay.de) mit Sitz in
      Dreilinden bei Berlin wird von Philipp Justus, Vorsitzender der
      Geschäftsführung, sowie von Jörg Rheinboldt und Stefan Groß-Selbeck
      geleitet.


      ots Originaltext: eBay
      Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de

      Pressekontakt:

      Kontakt eBay:
      Nerses Chopurian
      eBay GmbH
      Marktplatz 1
      D-14532 Europarc-Dreilinden
      Tel.: +49(0)30-8019-5353
      Fax: +49(0)30-8019-5252
      E-Mail: nchopurian@ebay.de
      URL:www.ebay.de

      Kontakt mobile.de:
      Doreen Schlicht
      mobile.de AG
      Goldbekplatz 3
      D-22303 Hamburg
      Tel.: +49 (0)40 808191-207
      E-Mail: d.schlicht@team.mobile.de

      Redaktion: Robert Kirsch / Mark Heising
      Weber Shandwick Hamburg
      ABC-Straße 1
      D-20354 Hamburg
      Tel.: +49 (0)40-357 460-0
      Fax: +49 (0)40-357 460-60
      E-Mail: rkirsch@webershandwick.com
      mheising@webershandwick.com
      URL: www.webershandwick.de

      Autor: news aktuell (© news aktuell),15:50 26.01.2004

      Avatar
      schrieb am 26.01.04 16:17:00
      Beitrag Nr. 2 ()
      Mobile.de: Ebay bietet 115 Millionen Euro

      von Alexandra Knape

      Montag 12. Januar 2004, 17:30 Uhr

      Um die Internet-Gebrauchtwagenbörse Mobile.de ist ein Bieterwettstreit entbrannt. Seit Monaten wirbt Sal. Oppenheim für das Verkaufsobjekt - mit Erfolg. Nun liegen Gebote bis zu knapp 115 Millionen Euro vor.
      Hamburg - Erst vor kurzem wechselte der größte Konkurrent der Hamburger Gebrauchtwagenbörse Mobile.de ihren Besitzer. Die Telekom-Tochter T-Online hatte die Plattform Autoscout24 mitsamt der Scout24-Gruppe (Finanzscout24, Immobilienscout24) für rund 180 Millionen Euro übernommen. Ein geschickter Coup, kommentierten Analysten damals. Denn T-Online stieg damit gleich zu einer der größten Internet-Gebrauchtwagenbörsen in Deutschland auf.



      Seit einigen Monaten steht nun auch der Hamburger Wettbewerber Mobile.de zum Verkauf. Der britische Risikokapitalgeber Granville Baird will seinen 30-Prozent-Anteil verkaufen. Auch die Eigentümer der restlichen 70 Prozent wollen ihre Beteiligungen loswerden.

      Sal. Oppenheim ist mit der Veräußerung betraut. In diesen Tagen lief die Frist aus, und drei Gebote liegen vor. Wie manager-magazin.de aus informierten Kreisen erfuhr, bietet die ISA GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen der Verlage Holtzbrinck, Ippen und WAZ, rund 95 Millionen Euro für den Online-Anzeigenmarkt. Mitbieter sind neben den deutschen Verlagen auch Yahoo und Ebay . Das Internetauktionshaus soll demnach sogar knapp 115 Millionen Euro geboten haben. Mobile.de will den Bericht nicht kommentieren.

      Bislang rechneten Branchenkenner mit Offerten um rund 50 Millionen Euro für den Gebrauchtwagenmarkt. Doch die Investitionswilligen versprechen sich offenbar ein großes Potenzial vom Onlinegeschäft. Für 2003 kündigte Mobile.de einen Umsatz von 24 Millionen Euro an. Beim Vorsteuerergebnis rechnet das Unternehmen mit rund vier Millionen Euro.

      "Der Internetboom fängt erst an", titelte jüngst die "Süddeutsche Zeitung" einen Bericht. Allein in der Weihnachtssaison sollen die virtuellen Geschäfte in den USA rund zwölf Milliarden Dollar eingenommen haben. Auch hier zu Lande feiern KarstadtQuelle , Tchibo und Otto viel beachtete Erfolge.

      Weniger Glück hatten indes die Tageszeitungsverlage, die durch das Internet ihre Kompetenz bei den Rubrikmärkten verloren. Holtzbrinck, WAZ und Ippen scheiterten schon einmal mit ihrem Onlinemarkt Versum.de. 2003 gründeten sie die ISA GmbH. Doch wie zu hören ist, machen die beiden Gesellschafter der WAZ, ISA zu schaffen. Die beiden Familien Funke und Schumann können sich Kreisen zufolge nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen.

      Branchenkenner sind sich sicher, dass es schwierig sein wird, neben den beiden Online-Gebrauchtwagenmärkten Mobile.de und Autoscout24.de einen weiteren Automarkt Gewinn bringend zu etablieren.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      eBay übernimmt mobile.de