checkAd

    SPD schlägt den leuchtenden Pfad ein! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 23.04.05 15:07:28 von
    neuester Beitrag 23.04.05 18:05:32 von
    Beiträge: 4
    ID: 976.620
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 354
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 23.04.05 15:07:28
      Beitrag Nr. 1 ()
      KAPITALISMUSDEBATTE

      Job-Schaffer sollen besser verdienen

      Die Kapitalismuskritik von SPD-Chef Franz Müntefering trägt Früchte: Parteilinke und Gewerkschaften drängen auf konkrete Gesetzesvorhaben. Der niedersächsische SPD-Fraktionsvorsitzende Sigmar Gabriel plädiert für eine Koppelung von Chefgehältern und der Sicherung von Arbeitsplätzen.

      Hamburg - In einem Gastbeitrag für den SPIEGEL schreibt Gabriel: "Manager und Kapitaleigentümer, die das nicht für ihre Aufgabe halten, bewegen sich außerhalb der Spielregeln unserer Gesellschaft und verstoßen gegen unsere Verfassung." Nach Ansicht Gabriels ist die von SPD-Chef Franz Müntefering angestoßene "Debatte um die Spielregeln des globalisierten Kapitalismus überfällig". Es gehe darum, "dass ein Eintreten für die Regeln der sozialen Marktwirtschaft wieder mehrheitsfähig wird".

      Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Heidemarie Wieczorek-Zeul geht noch einen Schritt weiter. Sie fordert ein neues Erbschaftsteuerrecht mit höheren Abgaben für Reiche. In einem Interview mit dem SPIEGEL sagte die Ministerin: "Wir brauchen ein modernes Erbschaftsteuerrecht. Die großen privaten Vermögen, die von einer auf die andere Generation übergehen, sollen einen höheren Beitrag für die Gesellschaft leisten."

      Auch bei der geplanten Bürgerversicherung, die erst nach der Bundestagswahl 2006 eingeführt werden soll, dringt die Parteilinke auf ein höheres Tempo. Die Reform sei "weitgehend ausgearbeitet, und wir sollten sie so schnell wie möglich angehen". Nach der Kapitalismuskritik von SPD-Chef Franz Müntefering forderte Wieczorek-Zeul die Bundesregierung und rot-grüne Fraktionen zu Taten auf: "Franz Münteferings Kritik muss konkretes Handeln folgen."

      Internationales Steuerregister gefordert

      Dazu schlägt sie unter anderem ein internationales Steuer- Register, europäisch abgestimmte Mindeststeuern sowie das geplante Gesetz zur Transparenz bei Managergehältern vor. Deutschland sei derzeit Austragungsort der Globalisierung: "Im Moment wird in Deutschland die Schlacht zwischen zwei Wirtschaftsmodellen geschlagen - zwischen dem neoliberalen US-Modell und dem kontinentaleuropäischen System der sozialen Marktwirtschaft."

      Die Vorschläge gehen Björn Böhning noch nicht weit genug. "Die Rhetorik muss in Handeln übersetzt werden", forderte der Juso-Chef. "Wir müssen ein Gesamtpaket zur Regulierung des Kapitalismus schnüren". Böhning forderte die Einführung gesetzlicher Mindestlöhne und eine Steuer auf internationale Devisentransaktionen. Die Maßnahmen der Agenda 2010 hätten nicht zu einem Aufbau von Beschäftigung geführt.

      Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Michael Müller kündigte an: "Wir werden jetzt einen ganzen Katalog von Maßnahmen zusammenstellen." Dazu zählten Mindestbesteuerung und Bürgerversicherung. Auch das Vergaberecht solle geändert werden und stärker als bisher den Kriterien einer modernen, sozialen und ökologischen Wirtschaft folgen. Gleichzeitig müssten die Unternehmen durch eine Senkung der Körperschaftssteuer gefördert werden.

      Clement will Kurs halten

      Der SPD-Bundestagsabgeordnete Horst Schmidbauer sagte, es gebe bis in die Fraktionsspitze hinein Gespräche über gesetzliche Mindestlöhne für Branchen, die über keine ausreichende Tarifbindung verfügen.

      Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement versicherte indes, die Diskussion werde keine Auswirkungen auf die Regierungspolitik haben. "Es ändert sich nichts an dem Weg, den wir eingeschlagen haben", sagte er.


      Franz Tze Tung: "Genossen, da geht`s lang, nach links"

      Müntefering sagte, auf dem Arbeitsmarkt müssten Recht und Ordnung herrschen. "Wir sagen nicht: Da kann man nichts machen, das ist halt so. Wir wollen Sozialstaat, nicht Marktradikalismus", sagte er. Gleichzeitig wolle die SPD Unternehmen davor schützen, übernommen und ausgequetscht zu werden. Nach Informationen der "Berliner Zeitung" will Müntefering am Montag eine Arbeitsgruppe der SPD-Bundestagsfraktion einrichten lassen, die Gesetzesprojekte vorbereiten soll. In dem Gremium sollen der rechte Seeheimer Kreis, die linksorientierte Denkfabrik, das Netzwerk junger Abgeordneter und die Parlamentarische Linke vertreten sein.


      ............................


      Genau Herr Erich Müntefering. Es muss wieder Recht und Ordnung herrschen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. So wie damals, ist noch garnicht so lange her, da gab es mal in einem gewissen Teil von Deutschland wenigstens noch Manneszucht in der Wirtschaft. Jawohl! Und so kann es auch wieder werden. Meine Herren Unternehmer, machen sie mal die Koffer auf.......
      Avatar
      schrieb am 23.04.05 16:11:36
      Beitrag Nr. 2 ()
      # 1

      Völker hört die Signale, auf zum letzem Gefecht.
      Die Internationale erkämpft das Menschenrecht.

      In kürze wird die BRD wohl ein neues Wirtschaftsbündnis mit Nordkorea und Kuba einghen.
      Avatar
      schrieb am 23.04.05 18:01:30
      Beitrag Nr. 3 ()
      Die Sozem verstehen echt was von Ökonomie.
      Avatar
      schrieb am 23.04.05 18:05:32
      Beitrag Nr. 4 ()
      Dead cat bounce.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      SPD schlägt den leuchtenden Pfad ein!