checkAd

    Maxdata ! Eine gute Investition in unsicheren Börsenzeiten! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 19.03.00 09:59:09 von
    neuester Beitrag 31.03.00 08:13:50 von
    Beiträge: 58
    ID: 98.030
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 2.555
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 09:59:09
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Analysten von Performaxx raten dem Anleger derzeit, die Aktien der Maxdata AG (WKN 658130) bei Schwäche zu kaufen.

      Wenn man den Kurschart des Nemax-All-Share-Index betrachte und dessen Performance seit Ende letzten Jahres sehe, könne der enorme Anstieg durchaus Zweifel aufkommen lassen über die weitere Entwicklung des Neuen Marktes. Da möge man sich fragen, ob es nicht sinnvoll wäre, aus Kursraketen der Vergangenheit, die man im Depot habe, in fundamental besser abgesicherte Werte umzuschichten. Wolle man dabei dennoch nicht auf eine gewisse Wachstumsdynamik verzichten, so erweise sich die Maxdata-Aktie als ein interessantes Investment.

      Die Maxdata-Aktie werde seit dem 9. Juni 1999 am Neuer Markt in Frankfurt gelistet. Das Unternehmen sei der führende Hersteller von Markenmonitoren in Europa und ein wachstumsstarker Produzent von Personal Computern, Servern und Notebooks. Im deutschen Markt für Personal Computer sei die Maxdata AG derzeit die Nummer drei. Diese Marktanteile würden auf den ersten Blick sehr beeindruckend erscheinen - insbesondere die Marktführerschaft im Bereich Markenmonitore - sie müssten allerdings insofern relativiert werden, als dass der europäische Hardwaremarkt sehr fragmentiert sei. So sei Maxdata bereits 1998 mit 18% Marktanteil in Deutschland die unangefochtene Nummer eins gewesen.

      Was Maxdata gegenüber seinen Konkurrenten aus Investorensicht jedoch besonders hervorhebe, sei eine sehr plausible und auf Wachstum ausgerichtete Unternehmensstrategie.

      Diese enthalte folgende Kernelemente:
      · Konsequente Zwei-Marken-Strategie
      · Fachhandelspartner-Bindungskonzept
      · Online-Built-To-Order-Produktion
      · Dynamische Organisation
      · Erschließung neuer Marktsegmente
      · Internationalisierung

      Im Rahmen der Zwei-Marken-Strategie verfüge Maxdata mit Belinea und MAXDATA ARTIST PC über zwei Marken, die im Fachhandel sehr gut positioniert seien und über eine hohe Akzeptanz verfügen. Über sie generiere die Gesellschaft 90% ihres Umsatzes. Belinea sei der Markenname für Monitore von Maxdata. Er repräsentiere drei Produktlinien, die alle aktuellen Größen und Technologien abdeckten. Die Palette reiche vom "Entry Level" bis hin zum "High-End"-Modell. Dabei würden alle marktgängigen PC-Modelle und sämtliche Kundenbedürfnisse berücksichtigt. Die Zielgruppe für Belinea Monitore seien sowohl Privat- als auch Geschäftskunden. Mit der Marke MAXDATA Computer, zu der Personal Computer, Notebooks und Server gehören, ziele die Gesellschaft vor allem auf Geschäftskunden ab. Dabei würden sowohl serielle Standard-PCs als auch individuelle Lösungen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis angeboten.

      Im Vertrieb setze Maxdata auf ein Fachhandels-Bindungskonzept. Der Absatz erfolge dabei ausschließlich über Wiederverkäufer. Bei Belinea Monitoren seien das Fachhändler und Distributoren. Im Bereich der Personal Computer finde die Zusammenarbeit vor allem mit Partner-Systemhäusern und sogenannten Value Added Resellern statt. Dieses Konzept biete eine Reihe von Vorteilen. Zum einen würden für Maxdata die hohen Fixkosten für eine entsprechende eigene Infrastruktur entfallen. Im Vergleich zum Direktvertrieb bleibe zudem, über die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachhändlern, eine gewisse Kundennähe erhalten, die es Maxdata erlaube, Kundenbedürfnisse und Trends schnell zu erkennen und rechtzeitig darauf zu reagieren. Gegenüber einer Fokussierung auf Großabnehmer sei die Strategie von Maxdata vorteilhaft, da die Abhängigkeit zu diesen minimiert werde. Zusätzlich werde über die Bereitstellung eines umfassenden Dienstleistungsangebots - wie z.B. der beleglosen Garantieabwicklung, technischer und anwenderbezogener Informationsressourcen, einem Garantie-Austausch-Service bei Monitoren und der Unterstützung im Vertrieb - die langfristige Bindung der Händler an das Unternehmen erhöht. Durch seine Strategie habe Maxdata bislang mehr als 4.500 Fachhandelspartner in Deutschland gewinnen können. Für seine Monitore habe das Unternehmen sogar nahezu 10.000 Vertriebspartner.

      Um auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden schnell und flexibel reagieren zu können, habe Maxdata ein Built-To-Order-Konzept entwickelt. Computer würden in der Produktion individuell nach Bestellung konfiguriert und produziert, und die Ware werde innerhalb von fünf Arbeitstagen nach Auftragseingang für den Vertrieb freigegeben. Unterstützt werde das durch ein integriertes Online-Bestellsystem. Via Internet könnten die Händler schnell und unkompliziert ihre Wünsche individuell definieren und ordern. Das Built-To-Order-Konzept habe sowohl Vorteile für den Kunden, indem es ihm ermögliche, schnell und kostengünstig eine individuelle Hardwarelösung zu erhalten, als auch für den Produzenten. Für Maxdata erschließe es in Verbindung mit einer entsprechenden Fertigungstechnologie, einem leistungsfähigen, effizienten Logistiksystem sowie einer erfahrenen Einkaufsabteilung ein Rationalisierungspotential, das eine Voraussetzung für ein erstklassiges Preis-Leistungs-Verhältnis sei.

      Die drei beschriebenen strategischen Säulen würden die Grundlage für die Expansionsstrategie von Maxdata bilden. Bislang habe der Fokus des Unternehmens auf mittelständischen Unternehmen, Behörden und Kommunen als Endkunden gelegen. In den nächsten Jahren sollten durch die Ausweitung des Fachhandelspartnernetzes weitere Segmente erschlossen und vor allem größere Unternehmen als Kunden gewonnen werden. Dass das Unternehmen fähig sei, Großaufträge zu akquirieren, habe es bereits im Januar eindrucksvoll unter Beweis gestellt, indem es zusammen mit der CompuNet AG, einem führenden IT-Dienstleister, eine internationale Ausschreibung des Bundesverteidigungsministeriums über 60.000 PC-Systeme gewonnen habe. Das sei der größte Auftrag in der Firmengeschichte. Sein Auftragsvolumen belaufe sich auf ca. 200 Millionen DM.

      Neben der Erweiterung der Endnachfrager-Zielgruppe plane Maxdata aber auch eine konsequente Intensivierung der bereits in den vergangenen Jahren begonnenen Europäisierungsstrategie. Dazu sollten weitere Vertriebsgesellschaften gegründet und bestehende weiter ausgebaut werden. Finanziert werden solle diese Expansion durch die dem Unternehmen im Rahmen des Börsengangs zugeflossenen Mittel. Der Fokus solle dabei auf die beiden nach Deutschland größten Märkte Frankreich und Großbritannien gerichtet werden.

      Neben dem Kerngeschäft Hardware habe Maxdata inzwischen auch den Bereich Electronic Business ins Auge gefasst. Dazu habe sich die Gesellschaft im Dezember letzten Jahres an zwei innovativen Internet-Marketing-Unternehmen beteiligt. Es handele sich dabei um die Essener Pansite GmbH und um die ebenfalls in Essen ansässige Panvision GmbH. Pansite konzentriere sich auf die Entwicklung und den Vertrieb einer Produktfamilie für das Management von Inhalten in Inter-, Intra- und Extranets. Panvision sei eine Internet- und Electronic Marketing-Agentur. Synergien würden sich aus diesen Beteiligungen insofern ergeben, dass die Produkte der Softwarefirmen über das breite Vertriebsnetz der Maxdata AG abgesetzt werden könnten. Zudem könnten die Unternehmen an der Verbesserung der vertriebsunterstützenden Software, insbesondere für den Online-Auftritt der Fachhändler, mitwirken. Maxdatas Engagement im Electronic Business sei insgesamt schlüssig und sehr sinnvoll, es dürfe jedoch aufgrund seines geringen Umsatzbeitrags gegenüber dem Kerngeschäft nicht überbewertet werden.

      Nach einer enttäuschenden Gewinnmarge von 2,6% im zweiten Quartal 1999 habe das Unternehmen einen hohen Vertrauensverlust von Anlegerseite erleiden müssen, was die Notierung der Aktie nur wenig über dem Emissionspreis von 31 Euro erkläre. Zurückzuführen sei der Gewinnrückgang auf die Erhöhung der Komponentenpreise durch einen starken US-Dollar und auf die deutliche Kaufzurückhaltung der Endverbraucher im Vorfeld des Jahrtausendwechsels gewesen. Jedoch seien die Zahlen für das dritte Quartal wieder besser ausgefallen. Die EBIT-Marge sei auf 5,6% gestiegen und das Unternehmen habe seinen Umsatz von 1,674 Mrd. DM im Vorjahr auf 2,150 Mrd. DM in 1999 gesteigert. Auch der Jahresüberschuss sei, begünstigt durch steuerliche Faktoren, von 62 Mio. DM auf 85 Mio. DM gestiegen. Laut Unternehmensangaben solle Maxdata in diesem Jahr den Umsatz um 25% steigern. Für das nächste Jahr gehen die Experten von einer gleichen Umsatzsteigerung aus und und verringern diese dann schrittweise auf 10%. Die Umsatzrendite lassen die Analysten auf das branchenübliche Niveau ansteigen.
      Die Maxdata-Aktie sei sicherlich kein Investment für kurzfristig orientierte Spekulanten, die eine Kursverdopplung innerhalb von wenigen Wochen erwarten.

      Jedoch sei sie mit einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von etwas über drei, einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von ca. eins und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 15 für Neuer Markt-Verhältnisse günstig bewertet. Außerdem habe das Management in der Vergangenheit bewiesen, dass seine Strategie besser sei, als die der meisten Konkurrenten, was die im Branchenvergleich überdurchschnittlich guten Zahlen eindrucksvoll belegen würden. Insbesondere in unsicheren Börsenzeiten empfehlen die Experten daher die Maxdata-Aktie zum Kauf.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 10:29:24
      Beitrag Nr. 2 ()
      Übrigens steht immer noch die Übernahme durch Dell im Raum!
      Dies ist nicht nur ein Gerücht von irgendwelchen Träumern
      in diversen Boards, sondern wird auch von nahmhaften Analysenhäusern
      (z.B. Sal. Oppenheim) für realistisch gehalten.

      Anbei Empfehlungen für Maxdata von Februar und März!


      Die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim halten die Aktie des Computerherstellers Maxdata (WKN 658130) für günstig bewertet.

      Nach Auffassung der Experten ist die enttäuschende Performance des Papiers außer den unmittelbar nach dem Börsengang vorgelegten schlechten Unternehmenszahlen auch auf die Stellung der Divaco-Gruppe als Großaktionär mit einem Anteil von 47 Prozent zurückzuführen. Eine Platzierung dieser Aktien dürfte zusätzlichen Druck auf die Aktie ausüben. Allerdings kämen hierzu schon Gerüchte über einen möglichen Kauf der Anteile durch Dell. Dies hält der zuständige Analyst Josefson durchaus für wahrscheinlich, da der US-Computerhersteller auf dem deutschen Markt mit einem Anteil von 4 bis 5 Prozent im Vergleich zu Gesamt-Europa mit 10 Prozent eher unterrepräsentiert sei. Eine Übernahme dürfte die Marktpositionierung von Dell spürbar verbessern. Zudem habe Maxdata ein Build-To-Order-System entwickelt, welches im Vergleich zu Dell flexibler erscheine.

      Dem Anleger könne daraufhin ein Engagement in den PC-Titel nahegelegt werden.

      Das Kursziel veranschlagt der Experte auf 32 Euro.





      Die Börsenexperten der Wirtschaftswoche empfehlen die Maxdata-Aktie (WKN 658130) nach einer Korrektur zum Kauf.

      Bislang sei die Kursentwicklung der Aktie des Hardwareherstellers Maxdata enttäuschend verlaufen. Die missratene Bilanz nach dem Börsengang im Juni 1999 wolle das Unternehmen jetzt mit einer groß angelegten Kampagne im Vorfeld der Cebit vergessen machen. Maxdata plane den forcierten Ausbau der europäischen Aktivitäten und wolle außerdem auf dem amerikanischen Mark Fuß fassen. Das Segment E-Business solle über Beteiligungen gestärkt werden. In Westeuropa sei das Unternehmen mit der Marke Belinea Marktführer bei PC-Monitoren. Die jüngste Entwicklung der Quartalsergebnisse sei positiv.

      Und ein 2000er KGV von etwa 15 sei selbst für ein Computerhardwarepapier wie Maxdata recht niedrig, normalerweise seien Bewertungen zwischen 20 und 25 die Regel.

      Bei einer Korrektur am Neuen Markt dürfte das Papier noch einmal in den Bereich von 23 bis 25 Euro sacken. Dies wäre dann die Basis für einen günstigen Einstieg, so Wirtschaftswoche.




      Die Analysten des Bankhauses Sal. Oppenheim stufen die Aktie des PC-Herstellers Maxdata (WKN 658130) auf „Kaufen“ ein.

      Das Unternehmen befinde sich nach den Ergebnissen des vierten Quartals wieder auf dem Wachstumspfad, wobei der Jahresüberschuss von 85 Mio. DM aufgrund der niedrigen Steuerquote über den Erwartungen gelegen hätte. Nach Ansicht des zuständigen Analysten Mark Josefson ist der Wachstumsrückgang im Sommer mit dem Jahrtausendproblem zu erklären. MAXDATA sei auf dem Weg das Vertrauen der Investoren zurückzugewinnen.

      Für das Jahr 2000 rechnet der Experte mit einem Gewinn je Aktie von 1,83 Euro.

      Da der PC-Titel momentan um rund 25 Prozent unter seinem fairen Wert notiere, biete ein diesbezügliches Engagement gute Kurschancen.




      Die Analysten von HSBC Trinkaus halten die Aktie des PC-Herstellers Maxdata (WKN 658130) für aussichtsreich.

      Der veröffentlichte Gewinn je Aktie von 2,92 DM sei 0,16 Euro über den Schätzungen ausgefallen. Der Umsatz in Höhe von 1,674 Mrd. DM hätte den Erwartungen entsprochen.

      Das Unternehmen dokumentiere eindrucksvoll, dass die angekündigten Ziele auch unter schwierigen Marktverhältnissen erreicht werden können. Die Experten rechnen aufgrund der neuen Marketingmaßnahmen und des Starts des e-Commerce auch im laufenden Jahr mit einer planmäßigen Entwicklung.

      Für die Jahre 2000 und 2001 erwarten die Analysten einen Gewinn je Aktie von 1,79 und 2,12 Euro.

      Angesichts des guten Geschäftsverlaufs biete sich ein Engagement in den PC-Titel an. Das Kursziel veranschlagen die Experten auf 31 Euro.



      Der Aktienexperte Adrian Pehl von der DG Bank sieht die Aktie des Hardware-Produzenten Maxdata AG (WKN 658130) als "Kauf".

      Der Umsatz des Konzerns für das vergangene Geschäftsjahr 1999 werde vermutlich 2,17 Mrd. DM betragen. Schon nach den ersten neun Monaten des Jahres 1999 habe sich eine Verschiebung der Erlösverteilung zugunsten von Rechnern abgezeichnet. Durch diese seien etwa 60 Prozent des Umsatzes erzielt worden, im Vergleich zu 47 Prozent im Vorjahr, während Monitore um die 30 Prozent, im Gegensatz zu letztjährig 43 Prozent, hierzu beigetragen hätten. Als Grund für diese Verlagerung könne eine entsprechende Änderung in der Verteilung im OEM-Geschäft genannt werden, worunter vor allem die Verkäufe an die ehemalig verbundenen Unternehmen Peacock und Vobis zu verstehen seien. Das IAS-Ergebnis je Aktie für 1999 liege vermutlich bei 2,77 DM.

      Die Maxdata AG bediene europaweit inzwischen nahezu stolze 40 Länder mit ihren Produkten. Diese europäischen Aktivitäten sollten auch in Zukunft weiter forciert werden, so vor allem in Großbritannien und Frankreich. Darüber hinaus plane die Gesellschaft jedoch auch den Eintritt in den amerikanischen Markt mit einer eigenen Produktionsstätte in der zweiten Hälfte des laufenden Jahres. Hier solle die Fertigung dann zwar auch wie gewohnt nach dem Built-To-Order (BTO)-System ablaufen, mit welchem Maxdata individuell nach Kundenwünschen fertigen könne, jedoch solle der Direktvertrieb über das Internet anvisiert werden, im Gegensatz zum bisherigen, ausschließlich über Fachhändler erfolgenden Vertrieb. Unter anderem zu diesem Zweck habe der Konzern kürzlich zusätzliches Know-how im E-Business-Bereich akquiriert. So werde Maxdata eine Mehrheitsbeteiligung mit der Essener Pansite eingehen, welche sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von Software in der Sparte Content-Management spezialisiere. Desweiteren habe die Gesellschaft zu 26 Prozent die Full-Service-Internet-Agentur Panvision GmbH übernommen. Panvision stelle Unternehmen Services bei der Umsetzung von Internet- und Intranet-Lösungen sowie für Online-Vertriebskonzepte zur Verfügung. Letztendlich sei langfristig auch ein Engagement der Maxdata AG im asiatischen Raum denkbar. Abschließend müsse noch die Gewinnung von CompuNet als Kooperationspartner Maxdatas erwähnt werden. Dieser große IT-Dienstleister habe vor einigen Tagen zusammen mit dem Marler Konzern Maxdata eine Ausschreibung des Bundesverteidigungsministeriums zur Lieferung von 60.000 PC-Systemen gewonnen. Insgesamt belaufe sich das Volumen auf 200 Mio. DM und verteile sich auf vier Jahre.

      Für das Geschäftsjahr 2000 werde von einen Umsatz in Höhe von 2,65 Mrd. DM ausgegangen. 2001 liege dieser Wert annahmegemäß bei 3,15 Mrd. DM. Das IAS-Ergebnis je Anteilsschein betrage etwa 3,43 DM sowie 3,91 DM für die beiden angegebenen Zeiträume.

      Die Analysten der DG Bank sehen die Aktie der Maxdata AG nach wie vor attraktiv bewertet. Adrian Pehl empfiehlt daher, vor dem Hintergrund einer sich verbessernden Gewinndynamik und positiver Wachstumsaussichten, den Titel zu kaufen.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 10:32:37
      Beitrag Nr. 3 ()
      Gute Arbeit!
      Ende des Monats gibt übrigens ein paar Konferenzen. Vielleicht kommt ja der Kurs wieder in Gang.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 11:02:58
      Beitrag Nr. 4 ()
      Hallo,dies habe ich auf der Homepage von Zenner (BBBANK)gefunden :

      Die Fahrt mit einer Achterbahn ist ja direkt noch harmlos, wenn ich mir die Kursbewegungen der letzten Tage anschaue. Der historisch mit zu den stärksten Kursavancen zählende Anstieg von knapp 500 Indexpunkten in New York gestern abend zeigt uns, wie schnell inzwischen die Anleger umdisponieren. Gestern schrieb ich bereits, dass die Märkte auf ihren wichtigsten Unterstützungslinien gehalten haben. Der Anstieg seit gestern ist charttechnisch geradezu klassisch und positiv. Die Gefahr eines größeren Kursrutsches ist vorerst nicht wahrscheinlich. Übrigens, die Rentenmärkte haben sich ganz heimlich kräftig erholt und sehen nach einer größeren Rallye aus. Solch eine weitere positive Entwicklung könnte die Aktienmärkte stützen.
      Meine Favoriten bleiben DaimlerChrysler, Preussag, Metro, Aventis, RWE, Viag, Bayer, Deutsche Bank, Lufthansa und Novartis mit einem Anlagehorizont von > 12 Monaten in Deutschland bzw. der Schweiz. AOL, Philip Morris, Lucent Technologies, Microsoft, AT & T sind interessante Aktien in den USA.

      Zum Neuen Markt: Hier möchte ich insbesondere auf meine Werte aus dem 3sat Börsendepot verweisen, inkl. auch der zwei Werte, die ich letzte Woche rausgenommen hatte.

      LHS-Group, SER, Maxdata, Intertainment, Infor Business, Tria Software und Informatic sind alle auf Schlusskursbasis von gestern
      ein klarer Kauf mit Kurschancen,die deutlich über 50 % liegen.
      ---------------------------------------------------------------------------------------------

      Bei Infor gab es gestern eine Analystenveranstaltung: Umsatz gesteigert um 57 % in 1999, nochmalige Steigerung um fast 100 % in 2000 erwartet, Gewinnentwicklung "in line" mit den Erwartungen, positive Überraschungen sind zu erwarten. Aktie ist einfach viel zu billig am Markt und hat ein Chance von mindestens 50 % auf aktuellem Niveau.
      Wer übrigens glaubt, die Kursrallye am Neuen Markt wäre vorbei, der sollte folgende aktuelle Nachricht beachten:
      "Die weltweit größten Investoren haben in Europa eine lukrative Branche entdeckt. Der Milliardär George Soros und die größte US-Buyoutfirma Kohlberg Kraviv & Co. (KKR) wollen ihr Geld in europäische Internetfirmen stecken und den Erfolg wiederholen, den sie mit den Risikokapitalinvestments in den Staaten hatte". So lautet eine Bloomberg Meldung von heute morgen. Ich hoffe, die beiden Investoren übersehen dabei meine Empfehlungsliste nicht!
      Einen erfolgreichen und erholsamen Börsentag

      Zenner

      -------------------
      gruss cyb<img src="http://www.interkohl.de/images/+ani.gif">
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 12:06:24
      Beitrag Nr. 5 ()
      Übrigens steht am 29.03.00 folgendes an!

      Jahresabschlußbericht
      Bilanzpressekonferenz (Düsseldorf)
      Analystenkonferenz (Frankfurt)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1760EUR +0,28 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 14:45:59
      Beitrag Nr. 6 ()
      Fondmanager sind dieser Tage schwer im Stress,
      wenn Sie nicht tatenlos zuschauen wollen wie
      Ihre Performance den Bach runtergeht.
      Raus aus den Blasen und rein in fundamental gute
      und gleichzeitig unterbewertete Aktien ist angesagt.
      Meiner Meinung nach hat Maxdata ein potential von
      20-30% in den nächsten Wochen, bei einer Übernahme
      durch Dell wohl deutlich mehr.

      Ja, ich weiß lächerliche 20-30% werden da wieder
      einige schreien.
      Aber erst Hirn einschalten und dann schreien!

      Schätze jeder Fondmanager nimmt +20% mit Kusshand,
      wenn er dadurch verhindern kann , daß er mit den
      Blasen abstürtzt.

      Fonds müßen auch in schweren Zeiten investiert bleiben (voll in Cash wie der Kleinanleger is nich)
      und glaubt Ihr die bleiben in Titeln, die schon mehrere 100% gestiegen sind?

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 15:07:09
      Beitrag Nr. 7 ()
      Auch wenn es wohl keiner glauben will - es wird keine Übernahme durch Dell geben.

      Aber bei Maxdata scheint nur noch das Prinzip "Hoffnung" zu exestieren ;)
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 15:21:39
      Beitrag Nr. 8 ()
      Hallo Guerilla !

      Habe Maxdata nicht nur wegen einer eventuellen
      Dell Übernahme in meinem Depot sondern ,weil ich
      es für eine solide Investition mit gutem Chance/
      Risikoverhältnis halte.
      Würde mich mal interessieren woher Du die Info
      von der definitiven Nichtübernahme her hast?
      Analysten von Sal. Oppenheim schließen jedenfalls
      eine Übernahme nicht aus, halten Sie sogar für
      wahrscheinlich.

      Also poste mal Deine Quelle!
      Übrigens habe ich mir erlaubt mal nachzuschauen, seit
      wann Du im WO-Board aktiv bist.
      Bist jetzt schon fast 20 Tage dabei, aber konstruktive
      Beiträge hab ich von Dir noch nicht gelesen.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 19:59:24
      Beitrag Nr. 9 ()
      na vieleicht denkt George Soros etwas mehr fundamental als die ganzen Zocker hier am NM. gruss cyb
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 21:41:49
      Beitrag Nr. 10 ()
      hi,

      ich wiederhole gerne das, was ich an anderer STelle bereits gesagt habe: Manchmal habe ich einen ganzen Tag lang keinen Compi vor der Nase und bin daher recht unflexibel - d.h. mit der Zockerei hat es allein schon aufgrund dieser Tatsache ein schnelles Ende. Und warum denn nicht eine Firma, die schwarze Zahlen schreibt?
      Im übrigen, im Hinblick auf Dell: Man soll niemals nie sagen. Es wurde bereits mehrfach (nicht von mir, in anderen Beiträgen) darauf hingewiesen, daß M(ichael?) Dell niemals Maxdata kaufen würde, außerdem wurden die arroganten Säcke aus dem Vorstand von Maxdata erwähnt.
      Dazu nur soviel: Was zählt, ist die Kohle, und nicht irgendwelche Kindheitstrauma von Firmenbossen; und was die Arroganz angeht: Erinnert ihr euch nicht alle an Herrn Esser? Wenn es um Sympathie oder Antipathie gegangen wäre, hätte ich dem nicht mal einen Salat abgekauft. Aber ne Menge Leute haben doch profitiert.
      Avatar
      schrieb am 19.03.00 23:51:35
      Beitrag Nr. 11 ()
      semmop,

      zum einen bin ich schon etwas länger als 20 Tage dabei (nur WO hat meinen Account wieder neu gestartet, als ich mich für die Realtimekurse hab registrieren lassen) und zum zweiten Danke für die konstruktive Analyse meiner 149 Boardbeiträge ;)

      Ich empfehle Dir die Lektüre des Buches "Direkt von Dell", dann würdest Du nicht mehr an meiner Aussage zweifeln.

      Meine Quelle sitzt übrigens bei Dell, nicht bei Maxdata...

      Talca,

      eine Unternehmensphilosophie hat nichts mit einem Kindheitstrauma zu tun...
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 00:09:08
      Beitrag Nr. 12 ()
      Hallo Guerilla!

      Möchte mich für die nicht ganz faire Kritik an Deiner
      Person entschuldigen.
      Was Maxdata angeht haben wir unterschiedliche Ansichten.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 00:13:01
      Beitrag Nr. 13 ()
      semmop,

      angenommen.

      Mal eine Frage - seit wann beschäftigst Du dich mit dem deutschem IT-Markt? Kennst Du die Historie von Maxdata und den Mitbewerb?
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 00:41:20
      Beitrag Nr. 14 ()
      Hallo Guerilla!

      Ich bin sicher kein Experte im deutschen IT-Markt, habe ich auch
      nie behauptet.
      Ich betrachte einfach Zahlen und infomiere mich über geplante
      Projekte und entscheide dann über eine Investition.

      Folgendes zu den Zahlen und Zukunftsaussichten:

      Was die Entwicklung von Maxdata angeht, kann man diese seit
      1995 als atemberaubend ansehen.

      Umsatzentwicklung:

      1995 320 Mio.
      1996 672 Mio.
      1997 1028 Mio.
      1998 1368 Mio.

      1999:
      Die MAXDATA AG erhöhte im Geschäftsjahr 1999 ihren Umsatz um 30,3 Prozent von 1,674 Mrd. DM (1998) auf 2,182 Mrd. DM (1999). Der Jahresüberschuß stieg im gleichen Zeitraum um 36,7 Prozent von 62 Mio. DM (1998) auf 85 Mio. DM (1999). Auch für das Jahr 2000 ist ein zweistelliges Wachstum geplant.


      Maxdata plant für 2000 wiederum mit einem zweistelligen Wachstum,
      weitere Expansion in Frankreich und Großbritanien sind für 2000
      geplant und der US-Markt wird auch schon sondiert.

      Darüberhinaus wird MAXDATA AG das e-commerce-Geschäft in 2000 konsequent ausbauen,was die Marktposition in Deutschland auch
      nicht unbedingt schwächen wird.


      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 18:47:47
      Beitrag Nr. 15 ()
      Maxdata heute bei 26,6 Euro (+6%) noch ein paar Tage wie
      heute und wir kommen einer fairen Bewertung von Maxdata
      schon ein bisschen näher.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 20:04:16
      Beitrag Nr. 16 ()
      hi, semmop, ich schließe mich gerne an. Ich bin nicht unzufrieden.

      hi guerilla, ich gebe gern zu, daß das mit dem Kindheitstrauma etwas plakativ war und nicht dazu gedacht, dich herunterzuputzen.
      Avatar
      schrieb am 20.03.00 23:05:04
      Beitrag Nr. 17 ()
      Finde ich echt lustig! Vor einem Monat hatte ich mir erlaubt GfN
      als aussichtsreich einzustufen und wurde dafür von so manchem
      Boardler ausgelacht. Was sehe ich heute GfN wird "entdeckt" und
      jeder hat es ja immer gewußt.

      Wenn es mit Maxdata ähnlich sein sollte nehme ich die Clownrolle
      gerne an.

      Gruß semmop

      P.S.: Eine starke Korrektur am Neuen Markt wäre echt angesagt,
      damit einige wieder auf den Boden der Realität zurückkommen.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 06:24:48
      Beitrag Nr. 18 ()
      Der Name des Threads könnte nach der negativen Vorgabe der NADAQ
      treffender nicht sein.

      Gruß semmop :-)
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 11:11:11
      Beitrag Nr. 19 ()
      wer weiss mehr zu maxdata in bezug auf kommende grossaufträge?
      in gütersloh - bei bertelsmann - wird über eine kooperation mit
      maxdata gemunkelt.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 14:33:26
      Beitrag Nr. 20 ()
      mir ist nur bekannt, dass Maxdata ab April 100 neue Angestellte eingestellt haben. Es könnte mit Bertelsmann einen Zusammenhang haben.

      KeepSmile
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 19:35:57
      Beitrag Nr. 21 ()
      Aus aktuellem Anlaß (siehe Titel des Threads) sollte
      dieser Thread mal wieder etwas ins Rampenlicht.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 20:54:01
      Beitrag Nr. 22 ()
      Hi,

      Ich wohne in der Nähe von Maxdata und habe so ein Gerüch mitbekommen.
      wer kann mir dies bestätigen:

      Maxdata soll probeweise Rechner für Dell zusammenbauen. Wenn das stimmt, dann wird der Kurs bald Richtung Norden zeigen.

      KeepSmile
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 21:10:21
      Beitrag Nr. 23 ()
      Oh neine, nicht schon wieder...

      Letzter Versuch, euch von der Dell-Manie abzubringen:
      Das grosse Plus von Dell ist sein Build-to-Order-System mit einem 6 (in Worten: sechs) tägigen Lagerumschlag, der einmalig in dieser Branche ist.

      Wie das geht?
      Recht einfach: man läßt die großen Lieferanten (z.B.: Intel) sein Werk genau neben sein eigenes bauen. Die anderen Lieferanten fahren mit ihren LKW´s direkt an die Fabrikrampe, die jeweiligen Bauteile gehen erst beim Verlassen des LKW´s in den Besitz von Dell über. (Sollte jetzt jemand ein Deja Vu-Erlebnis haben, richtig - Dell hat kräftig bei der Autobranche abgeschaut und es perfekt für den IT-Bereich umgesetzt).

      Und sollte jemand mal in Limerick (IRL) sein, schaut es euch an - es ist fazinierend!

      Und genau dies ist der Knackpunkt: Bei MaxData fehlt eine solche Logistik und es dauert lange so etwas aufzubauen.

      Wer weiss (ich nicht), vielleicht könnte es so ein Agreement mit Fujits-Siemens oder IBM geben, mit Dell jedenfalls nicht.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:31:31
      Beitrag Nr. 24 ()
      MAXDATA - eine unsichere Aktie in guten Börsenzeiten!
      Totes Kapital im Vergleich zum restlichen NM.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:34:14
      Beitrag Nr. 25 ()
      hi, hat einer von euch eine Idee, warum die diese (ich denke da sind wir uns einig) etwas penetrante Werbekampagne gestartet haben, die ja vor allem auf ntv läuft? Um neue Kunden für ihre Produkte zu werben oder um ihre Aktien zu pushen?
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 22:39:11
      Beitrag Nr. 26 ()
      Wie ich aus meinem Bekanntenkreis
      erfahren habe läuft die Sache mit dem zusammenschrauben von Computern
      für Dell ich selber bin ein wenig skeptisch darüber.irgendwie komisch
      das Dell alles dementiert.
      ich glaub nicht das die etwas zusammen planen.
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 23:09:06
      Beitrag Nr. 27 ()
      Nix für ungut,

      aber ihr schreibt hier ganz schönen Mist zusammen...

      Und zwar sowohl die Gerüchte pro Maxdata als auch die von Guerilla contra Maxdata.

      Guerilla, kurz eine Frage dazu: was denkst du denn, wie lange ein BTO-Rechner bei Maxdata dauert ?

      Genau, 3-4 Tage. Nach spätestens 6 Tagen hat der Fachhändler die Rechner auf dem Hof stehen.

      Lagerumschlag ? Egal, da die meisten Hersteller incl. INTEL Lagerwertausgleiche bezahlen und die Preissenkungen von Intel eh schon Monate vorher bekannt sind. Und auch die STory mit dem LKW verstehe ich nicht. Die Preise werden auch auf Wochen gefixt, so daß auch trotz eventuellen längeren Versandweges der Preis sich nicht verändert.

      Nix für ungut, Ihr Schlaumeier :D...

      Viele Grüße
      never
      Avatar
      schrieb am 21.03.00 23:45:12
      Beitrag Nr. 28 ()
      Reden wir wieder über Zahlen und die Expansionspläne von Maxdata
      (siehe mein Posting weiter oben).

      Ich denke Maxdata ist unterbewertet, fahren ordentlich Gewinn
      ein, steigern Ihren Umsatz in 99 um 30 % (auf 1,6 Mrd.) und
      bieten durch ihre Expansionspläne noch reichlich Potential
      für Umsatzwachstum.


      Was meint Ihr?

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 00:38:25
      Beitrag Nr. 29 ()
      Hallo never,

      da ich selber Maxdata-Fachhändler bin, muß ich Dich leider korrigieren:

      Maxdata BTO-Rechner brauchen ca. 10-14 TAGE bis sie ankommen.

      Qualität der Rechner ist aber top.

      Seit kurzem versendet Maxdata den Counter (Preisliste) mit Endkundenpreisen an Kunden direkt. Leider sind diese Preise miserabel kalkuliert (zu geringe Marge). Viele Händler, die vor allem im Firmengeschäft tätig sind, werden sich wohl einen anderen Partner suchen, da die Margen eigentlich auf Händler mit einem Ladenlokal ausgerichtet sind.
      Einige glauben auch, daß Maxdata den Direktvertrieb der PCs in nächster Zeit aufnimmt. Wird bis jetzt aber noch heftigst von Maxdata verneint. Die Endkundenleads werden zur Zeit an authorisierte Vertriebspartner weitergeleitet.

      Gruß

      micha.m
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 11:50:51
      Beitrag Nr. 30 ()
      Wegen Bertelsmann würde ich AHA ! denn:
      Bertelsmann will (72000 ?) PC´s kostenlos an seine Mitarbeiter geben.
      Maxdata ist für solche Grossauftäge ja bekannt.Der Bundeswehrauftrag hatt sich so weit ich mich erinnere "nur" auf 60000 belaufen.

      gruss cyb<img src="http://www.interkohl.de/images/+ani.gif">
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 11:54:38
      Beitrag Nr. 31 ()
      Mal eins klar gestellt:

      Ich verbreite keine Grüchte gegen Maxdata, ich sage nur dass der angebliche Dell-Deal ein Schwachsinn ist.

      Aber wer sich nicht genügend mit Dell beschäftigt hat, kann das natürlich nicht nachvollziehen...
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 17:19:38
      Beitrag Nr. 32 ()
      Hi micha.m,

      ich weiß aus eigener Erfahrung, daß die BTO´s schneller kommen, wenn alle Komponenten vorhanden sind.

      Auch die Entscheidung für den B2B-Katalog ist richtig, weil sich der Fachhandel so besser gegen die Direktanbieter positionieren kann. Und aufgrund der Informationsgewinnung und Preistransparenz via Internet wird der Fachhändler eh gezwungen sein, demnächst die Hardware und die Dienstleistungen separat anbieten zu müssen. Und wenn man sich dann gegen die Direktanbieter durchsetzen will, dann muß man die Marge relativ kackig ansetzen um nicht sofort aus dem Business gedrückt zu werden.

      Um die Zukunft des Fachhändlers braucht man sich in den nächsten Jahren keine Sorgen machen, da die deutsche Mentalität mehr auf das Zwischenmenschliche und auf das Beziehungsmanagement abfährt als auf nackte Zahlen und bessere Konditionen. Auch der Service wird durch den Fachhandel vor Ort viel besser abgebildet als durch einen Direktanbieter oder Serviceprovider. Also hat der Fachhandel auch in den nächsten Jahren durchaus seine Existenzberechtigung.

      Eine Bitte noch an Guerilla:

      Wenn du so ein IT-Experte bist, dann kläre uns Laien doch mal bitte auf, warum Dell nie und nimmer an Maxdata interessiert sei. Dann verstehen auch die anderen user die Zusammenhänge und brauchen hier keine Gerüchte (???) mehr posten...

      Gruß
      never
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 18:13:14
      Beitrag Nr. 33 ()
      never,

      Du hast doch gerade selbst eins der Hauptargumente gegen eine Dell-Beteilung gepostet:

      "Um die Zukunft des Fachhändlers braucht man sich in den nächsten Jahren keine Sorgen machen, da die deutsche Mentalität mehr auf das Zwischenmenschliche und auf das Beziehungsmanagement abfährt als auf nackte Zahlen und bessere Konditionen. Auch der Service wird durch den Fachhandel vor Ort viel besser abgebildet als durch einen Direktanbieter oder Serviceprovider. Also hat der Fachhandel auch in den nächsten Jahren durchaus seine Existenzberechtigung."

      Dell wird niemals über den Fachhandel verkaufen (mit Ausnahme einiger Systemintegratoren, aber selbst das wird von Michael Dell nur unter Vorbehalt toleriert.

      Maxdata passt nicht zur Dell, sowohl von der Unternehmensphilosphie als auch von der Infrastruktur.

      P.S.: Auch in einem Direktvertrieb gibt es den persönlichen Face-to-Face-Kontakt, nur halt nicht für Kleinkunden. Und was den Service betrifft, hier kochen alle nur mit Wasser - einige aber mit globalem Wasser ;)

      Avatar
      schrieb am 22.03.00 19:44:03
      Beitrag Nr. 34 ()
      Mit Verlaub:Vieleicht kochen die ja was aus,genau WEIL sie so unterschiedlich sind. mfg cyb <img src="http://www.interkohl.de/images/+ani.gif">
      Avatar
      schrieb am 22.03.00 23:00:53
      Beitrag Nr. 35 ()
      Nun Guerilla,

      da kann man geteilter Meinung sein. Ich kenne viele amerikanische Distri´s und Hersteller hier in der IT-Szene. Und was haben einge der UN´s gemacht und machen es immer noch, um in einen Markt reinzukommen, den sie selber (noch?) nicht besetzen können ?

      Richtig, sie kaufen sich ein UN oder beteiligen sich an einem... Also, ganz so von der Hand würde ich das Gerücht nicht weisen, auch wenn ich selber nicht daran glaube...

      Gruß
      never
      Avatar
      schrieb am 23.03.00 18:37:38
      Beitrag Nr. 36 ()
      Hallo Leute,
      was ist mit Maxdata jetzt wäre die Chance das der Kurs wieder anzieht wo es mit dem NM berg ab geht also wenn sich in den nächsten 2 Wochen nichts gravierendes im Kursverlauf tut werde ich ziemlich ungeduldig mit meinen Maxdata´s, war eh schon sehr geduldig oder was denkt Ihr
      freue mich auf Antwort
      m.f.G Goasi
      greetings from Austria
      Avatar
      schrieb am 23.03.00 18:43:25
      Beitrag Nr. 37 ()
      Bei Maxdata liegen die Kennzahlen deutlich über der Marktentwicklung,
      die eigene Planung wurde übertroffen und der Kurs dümpelt immer
      noch bei 25 vor sich hin.
      Egal ich bleib investiert,der Markt wird mir recht geben!



      MAXDATA im Geschäftsjahr 1999
      Jahresumsatz: Plus 30,3 Prozent / Jahresüberschuss: Plus 36,6 Prozent / Gewinn je Aktie 2,92 DM

      Die MAXDATA AG, Marl, der führende Hersteller von Monitoren in Europa, gleichzeitig drittgrößter PC-Anbieter in Deutschland und europaweit unter den Top Ten, liegt bei allen Kennzahlen deutlich über der Marktentwicklung und über der eigenen Planung.

      Der Umsatz stieg im vierten Quartal um 31,6 Prozent auf 650 Mio. DM (Vj. 494 Mio. DM), das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich um 18 Prozent von 34 Mio. DM (1998) auf 40 Mio. DM (1999).

      Auf das Gesamtjahr 1999 gesehen steigerte MAXDATA ihren Umsatz um 30,3 Prozent von 1,674 Mrd. DM (1998) auf 2,182 Mrd. DM (1999). Das operative Ergebnis (EBIT) stieg im gleichen Zeitraum um 5,8 Prozent von 97 Mio. DM (1998) auf 103 Mio. DM (1999). Der Jahresüberschuß betrug 1999 85 Mio. DM gegenüber 62 Mio. DM 1998 (+ 36,6 Prozent). Der Gewinn pro Aktie beträgt 2,92 DM (Vj.: 2,13 DM) und übertrifft damit die Erwartungen. Das Geschäftsjahr 1999 ist sowohl bei Umsatz, als auch Ertrag das erfolgreichste Jahr in der Geschichte des Unternehmens. MAXDATA hat sich erneut national und international sichtbar besser als die Gesamtbranche entwickelt.
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 12:49:20
      Beitrag Nr. 38 ()
      Bin soeben zu 25 eingestiegen :)

      Der Boden ist ganz klar bei 18, und somit kann man dann nochmals nachlegen.

      Mein Kursziel, wie beim 1. Mal --> 32

      Gruß
      DocBrain
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 12:59:07
      Beitrag Nr. 39 ()
      da verkauft wieder einer große mengen über xetra.
      3800 Stück auf einen Schlag, möchte wirklich mal gerne wissen, wer dahinter steckt??

      so kann der kurs ja nie steigen.
      ciao.
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 13:21:50
      Beitrag Nr. 40 ()
      Wahrscheinlich mal wieder ein Bauernfänger, der die "magische" 25er Marke durchbrechen möchte, um danach günstige SL-Verkäufe einzusammeln ;)

      Nur so eine Vermutung ...

      Gruß
      DocBrain
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 15:59:40
      Beitrag Nr. 41 ()
      Wann ist eigentlich die Analystenkonferenz ?
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 16:23:25
      Beitrag Nr. 42 ()
      Großunternehmen stellen kostenlos jedem Mitarbeiter PC`s zur Verfügung (z.B. Bertelsmann), alle
      Schulen werden ans Netz gehen und gestern ist erst auf dem EU-Gipfel in Lissabon erklärt worden,
      Europa wird alles unternehmen, den IT-Rückstand gegenüber den USA aufzuholen.

      Das sind doch hervorragende Aussichten für Maxdata. Maxdata ist einer der grßen Anbieter auf dem
      Deutschen Markt und hat auch auf den europäischen Märkten gute Chancen. Diese Perspektiven lockt
      auch US-Anbieter nach Europa und macht Phantasie für Kooperationen und Fusionen (siehe Dell,
      Gateway etc.).

      Fazit: In dem Wert steckt noch einiges drin und deshalb bleibe ich investiert. Ausdauer und Geduld
      werden sich auszahlen.
      Avatar
      schrieb am 24.03.00 16:40:17
      Beitrag Nr. 43 ()
      Das sehe ich genauso!

      mfg. Marcus
      Avatar
      schrieb am 25.03.00 15:43:56
      Beitrag Nr. 44 ()
      Bilanzpresse- und Analystenpressekonferenz am 29.03.
      sollten endlich Bewegung in den Kurs bringen.
      Zahlen 99 liegen über Plan und eventuell gibt es
      ja gute Neuigkeiten die für Fantasie sorgen.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 06:37:09
      Beitrag Nr. 45 ()
      Morgen BPK ! Danach steigende Kurse? :-))


      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 07:12:10
      Beitrag Nr. 46 ()
      Hi,
      wir Ihr sicher wisst bin ich auch schon einige Zeit in Maxdata-aber so langsam verliere ich die Lust ander Maxdata-
      ich habe mir jetzt schon ein paar mal die Mühe gemacht und die Maxdata angemailt-glaubt Ihr die hätten es nötig einem Aktionär ihrer Firma zu antworten ?? Nichts-genauso gehen die doch mit uns Aktionären um.
      Die Fakten sind doch mehr als traurig- Die akktie dümpelt weit unter dem Emissionspreis herum obwohl der Nm haussiert hat- und was tun die Herrn im Vorstand dagegen? NICHTS-Schon längst hätte d. Problem mit demn Aktien bei dem Gross-Aktionär angegangen werden müssen--Nichts.....Und zum Thema Werbung will ich schon gar nichts mehr sagen--Kontraproduktiv....
      Ich hoffe ich sehe noch 30 Euro aber dann wech damit.....
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 08:52:28
      Beitrag Nr. 47 ()
      Hallo Maxdata-Jünger ;),

      da fällt mit doch gerade ein: Holger Lampatz hat inzwischen offiziell dementiert, dass jemals ein Treffen zwischen ihm und Michael Dell stattgefunden hat und er könne sich auch nicht vorstellen, dass Dell ein Interesse an einem deutschen Hersteller hege.

      Quelle: Ziff-Davis

      Soviel zu euren Übernahmespekulationen...
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 13:14:46
      Beitrag Nr. 48 ()
      Macht,nix.Es bleibt ja immer noch das Gerücht mit den Bertelsmann PC´s. gruss cyb<img src="http://www.interkohl.de/images/+ani.gif">
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 13:43:53
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 14:42:36
      Beitrag Nr. 50 ()
      Also BPK morgen! Hhm! Wäre etwas besonderes, wäre der Kurs längst
      gestiegen. Anderseits! Schlechte Stimmung bei den Anlegern, und: Mir
      gefällt die Werbung! Ob gut oder schlecht! "Maxdata" kommt ins
      Blickfeld und das reicht bis Mai allemal für 35 EURO. Ich kaufe noch
      ein paar dazu! Habe schon 50 % Cash und leider fällt mir zur Zeit nichts besseres ein!
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 18:10:12
      Beitrag Nr. 51 ()
      Ich schlage den NET Investor Aprilausgabe auf und was sehe ich?
      Gratis-Rechner für Mitarbeiter bei Delta Airlines
      und Ford.

      In Deutschland plant Bertelsmann das gleiche, andere
      deutsche Großunternehmen werden folgen.

      Meiner Meinung nach wird Maxdata von diesem Trend
      in der Industrie stark profitieren.

      Denkt mal nach!

      Maxdata gibts fast geschenkt KGV 2000 bei ca.13
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 18:28:57
      Beitrag Nr. 52 ()
      Semmop,

      das hat nur einen Haken: Ich persönlich kenne keinen Großkunden, der Artist-PC´s kauft...

      Maxdata konzentriert sich stark auf Freiberufler, kleine Mittelstandsbetriebe und kleine Behörden - halt die typische Kundschaft des kleinen Systemhauses von nebenan.

      Keine großes Systmhaus verkauft Artists, weder Compunet, m+s noch debis oder Bechtle.

      Wenn Maxdata den Durchbruch schaffen sollte, dann nur über die Belinea Monitor-Schiene - denn da sind sie wirklich stark.
      Avatar
      schrieb am 28.03.00 19:45:23
      Beitrag Nr. 53 ()
      da müsste ich widersprechen.Maxdata liefert ja auch 60000 PC´s an
      die Bundeswehr.Übrigens habt ihr heute gelesen:Irgnd ein Bundesamt hat
      über 85000 PC´s in kurzer Zeit installiert.Quelle: Finanztreff
      Frage mich wo die so schnell so viele PC´s her hatten. gruss cyb
      Avatar
      schrieb am 29.03.00 11:28:45
      Beitrag Nr. 54 ()
      ... hat sich ja bisher schon schön gelohnt. Stay long!

      Gruß
      Stock Rave
      Avatar
      schrieb am 29.03.00 17:38:11
      Beitrag Nr. 55 ()
      Fühle mich voll bestätigt !
      Maxdata wird uns noch viel Freude machen.

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 29.03.00 17:55:44
      Beitrag Nr. 56 ()
      17.33: 26,50 +6%
      Avatar
      schrieb am 31.03.00 06:52:22
      Beitrag Nr. 57 ()
      Wer gestern seine Maxdata für 24,5 abgegeben hat muß was zu verschenken haben. Empfehlungen werden kommen und nachdem
      die Blasen platzen wird jetzt Maxdata für Fonds extrem
      interessant. Also wenn Ihr denen Eure Maxdatas billig anbieten
      wollt, dann nur zu! Ich geb kein Stück her!

      Gruß semmop
      Avatar
      schrieb am 31.03.00 08:13:50
      Beitrag Nr. 58 ()
      Hallo semmop,

      heute werden wir aber erstmal starke Nerven brauchen, denn es werden sich sicher viele finden, die Maxdata für 23,xx hergeben. Es ist aber auch ein Kreuz mit der Aktie, gute News kommen immer zur Unzeit!

      mfg


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Maxdata ! Eine gute Investition in unsicheren Börsenzeiten!