checkAd

    stabiler aufwärtstrend...... - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 22.07.05 18:56:19 von
    neuester Beitrag 15.06.06 09:01:35 von
    Beiträge: 85
    ID: 995.109
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 10.881
    Aktive User: 0

    ISIN: CA13321L1085 · WKN: 882017 · Symbol: CJ6
    71,29
     
    CAD
    -1,95 %
    -1,42 CAD
    Letzter Kurs 14.06.24 Toronto

    Werte aus der Branche Rohstoffe

    WertpapierKursPerf. %
    0,8250+25,00
    0,7650+15,91
    270,00+8,00
    14,500+6,62
    6,0100+6,37
    WertpapierKursPerf. %
    9,3500-8,33
    2,4720-11,97
    0,5050-15,13
    12,460-16,06
    0,8300-20,38

     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 22.07.05 18:56:19
      Beitrag Nr. 1 ()
      der weiter stark steigende uranpreis unterstützt den stabilen aufwärtstrend bei cameco.

      auf jeden fall eine klarer kauf!
      Avatar
      schrieb am 22.07.05 20:11:04
      Beitrag Nr. 2 ()
      Na wenn das kein fetter Abwärtstrend ist!

      Avatar
      schrieb am 22.07.05 20:34:29
      Beitrag Nr. 3 ()
      ähhhhh....noch nie was von splitting gehört.....????
      (dann sehen deine linien gleich arm aus)
      Avatar
      schrieb am 22.07.05 21:35:15
      Beitrag Nr. 4 ()
      :laugh::laugh::laugh::laugh::laugh:
      Avatar
      schrieb am 27.07.05 09:34:43
      Beitrag Nr. 5 ()
      Sehe ich auch so!Ich kaufe nach.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 27.07.05 17:59:29
      Beitrag Nr. 6 ()
      Cameco unter Strom

      (Rabatt-Agenten) Was für ein Luxus! Wir drücken auf den Lichtschalter und es wird hell. Wir schalten den Ofen ein und das Essen wird warm. Strom - diese lebenswichtige Ressource ist so alltäglich und doch wissen wir häufig nicht, wem wir sie zu verdanken haben. Cameco zum Beispiel. Dieses junge Unternehmen aus Kanada ist der weltgrößte Produzent von Uran und damit der bedeutendste Zulieferer für Betreiber von Kernkraftwerken. 1988 aus der Taufe gehoben und 1991 erstmals an die Börse gebracht, befriedigt Cameco heute mehr als 20 Prozent der weltweiten Uran-Nachfrage und ist in seiner Branche damit unangefochtener Marktführer. Allein in den USA wird jeder neunte Haushalt mit Energie versorgt, die durch die Uranproduktion von Cameco erzeugt wurde. Damit aber nicht genug: Durch zahlreiche Unternehmensbeteiligungen ist der Energiekonzern an kanadischen Kernkraftwerken und damit auch an der Energieproduktion direkt beteiligt.

      So eine Aktie wollen alle!!
      Mfg
      Avatar
      schrieb am 29.07.05 12:32:56
      Beitrag Nr. 7 ()
      Cameco Reports Second Quarter Earnings

      Cameco Corporation (TSX:CCO) (NYSE:CCJ) today reported its financial results for the second quarter and six months ended June 30, 2005. All numbers in this release are in Canadian dollars, unless otherwise stated. For a more detailed discussion of Cameco`s financial results for the three months and six months ending June 30, 2005, see the management`s discussion and analysis following this news release.


      Second Quarter 2005
      ---------------------------------------------------------------------
      Three Three
      Months Months
      Ended Ended %
      Financial Highlights June 30/05 June 30/04 Change
      ---------------------------------------------------------------------
      Revenue ($ millions) 287 242 19
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings from operations ($ millions) 37 40 (8)
      ---------------------------------------------------------------------
      Cash provided by operations (used in)
      ($ millions)(a) (45) (21) (114)
      ---------------------------------------------------------------------
      Net earnings ($ millions) 32 151 (79)
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings per share ($) basic 0.19 0.89 (79)
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings per share ($) diluted 0.18 0.83 (78)
      ---------------------------------------------------------------------
      Adjusted net earnings (b) 32 62 (48)
      ---------------------------------------------------------------------
      (a) After working capital changes.
      (b) 2004 net earnings for the three months and six months ended on
      June 30 have been adjusted to exclude a net gain of $89 million
      ($0.52 per share) related to Centerra restructuring transactions.
      This is a non-GAAP measure and Cameco believes the exclusion of this
      item provides a more meaningful basis for period-to-period
      comparisons of the company`s financial results.


      Revenue increased 19% to $287 million in the second quarter compared to the same period a year ago, due to consolidating 100% of the results from the Kumtor mine. In 2004, only one-third of the results were consolidated into Cameco`s financial statements for most of the second quarter.

      In the second quarter of 2005, Cameco`s net earnings were $30 million lower than those reported in the second quarter of 2004. To provide a more meaningful comparison of operating results, the following adjustment was made to 2004 net earnings to exclude a gain in the gold business. In the second quarter of 2004, Cameco recorded an after-tax gain of $89 million ($0.52 per share) for restructuring transactions that led to the creation of Centerra Gold Inc. Including this one-time gain, net earnings in the second quarter of 2004 were $151 million or $0.83 per share diluted.

      In the second quarter of 2005, net earnings declined due to lower earnings from Bruce Power LP (primarily as a result of increased outages) and higher charges for administration and exploration. This was partially offset by improved results in the uranium and gold businesses where higher realized prices had a positive impact on gross profits.

      Cameco invested $45 million more on operating activities than it generated in cash due to increased uranium and conversion inventories as production and purchases exceeded sales. In the second quarter of 2004, we invested $21 million more on our operating activities than we generated in cash, also due to increased inventories. The second quarter is often the period of inventory accumulation in preparation for sales occurring later in the year. About 45% of uranium deliveries are expected to occur in the last quarter of 2005.

      Quarterly results are not necessarily a good indicator of annual results because of a number of factors including the uneven timing of uranium and conversion deliveries as well as scheduled outages at Bruce Power.

      "Uranium prices continued to rise in the second quarter and the long-term prospects for the nuclear energy business remain bright," said Jerry Grandey, Cameco`s president and chief executive officer. "In each of our nuclear businesses we are making significant progress on our plans to increase production in response to continuing positive commodity price trends."

      Uranium spot prices ended the quarter at a 24-year high of $29.00 (US) per pound U3O8, up 29% from three months earlier.


      Year to Date 2005
      ---------------------------------------------------------------------
      Six Six
      Months Months
      Ended Ended %
      Financial Highlights June 30/05 June 30/04 Change
      ---------------------------------------------------------------------
      Revenue ($ millions) 503 375 34
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings from operations ($ millions) 52 48 8
      ---------------------------------------------------------------------
      Cash provided by operations
      ($ millions)(a) 38 29 31
      ---------------------------------------------------------------------
      Net earnings ($ millions) 59 191 (69)
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings per share ($) basic 0.34 1.12 (70)
      ---------------------------------------------------------------------
      Earnings per share ($) diluted 0.33 1.06 (69)
      ---------------------------------------------------------------------
      Adjusted net earnings (b) 59 102 (42)
      ---------------------------------------------------------------------
      (a) After working capital changes.
      (b) 2004 net earnings for the three months and six months ended on
      June 30 have been adjusted to exclude a net gain of $89 million
      ($0.52 per share) related to Centerra restructuring transactions.
      This is a non-GAAP measure and Cameco believes the exclusion of this
      item provides a more meaningful basis for period-to-period
      comparisons of the company`s financial results.


      For the six months ended June 30, 2005, net earnings were $59 million ($0.33 per share diluted), $43 million lower than the adjusted net earnings in 2004 due to reduced earnings from Bruce Power and higher charges for administration and exploration. These decreases were partially offset by improved results in the uranium and gold businesses where higher realized prices had a positive impact on gross profits.

      Cash provided by operations increased 31% to $38 million in the first half of 2005 compared to the first half of 2004. This increase is due primarily to higher gold sales and our first cash distribution from Bruce Power ($16 million), partially offset by an increase in inventory levels.

      At June 30, 2005, Cameco`s consolidated net debt to capitalization ratio was 16%, up from 13% at the end of 2004.

      Outlook for the Third Quarter 2005

      Consolidated revenue in the third quarter of 2005 is expected to be about 9% lower than in the second quarter of 2005 due primarily to lower gold production at Kumtor. Earnings from the uranium segment are expected to be moderately higher than in the second quarter of 2005 due to a higher realized price. Conversion services earnings are anticipated to rise in proportion with an expected 33% rise in revenue due to increased deliveries over the second quarter. Cameco`s earnings from Bruce Power are expected to be significantly higher than in the second quarter of 2005 due to fewer planned outage days and a higher realized price. Consequently, consolidated earnings for the third quarter of 2005 are expected to improve modestly from the second quarter.

      Outlook for 2005

      In 2005, consolidated revenue is expected to grow by more than 15% over 2004 due to increases in the uranium and gold businesses. Bruce Power earnings in 2005 are expected to be similar to 2004. Gold results are expected to decline in 2005 compared to 2004 due to higher unit cash costs at Kumtor and increased spending in exploration
      Avatar
      schrieb am 06.08.05 18:37:33
      Beitrag Nr. 8 ()
      Verluste!Kann leider keinen englischen Text lesen.Kann jemand eine Übersetzung hereinstellen? Sind grössere Verluste zu erwarten ?
      Avatar
      schrieb am 07.08.05 08:56:32
      Beitrag Nr. 9 ()
      Verluste gibts wohl keine - das wär ja auch noch schöner! Aber mit einem KGV von 40 ist das Teil einfach nicht attraktiv.


      Nur mal so zum Vergleich: Cameco hat ca 550 Mio Pfund an Uranreserven und kostet an der Börse 8 Md. $

      BHP Billiton hat allein durch die Übernahme von WMC beim "Olympic Dam" Project in Australien etwa 3000 Mio Pfund an Uran Reserven. Würde das Uran Geschäft von BHP ählich obszön bewertet wie bei CCJ, würde man den "Rest" von BHP (Also die Marktführerschaft bei fast allen Basismetallen, sowie das Kohle,Öl und Gas Geschäft) umsonst(!) bekommen. (MCap von BHP : ca. 37 Md. $)
      Avatar
      schrieb am 08.08.05 21:17:22
      Beitrag Nr. 10 ()
      @Steigerwälder
      Das könnte so sein,aber leider fehlen die
      Fakten.Und du hast ganz vergessen,dass Cameco auch ein auf Gold,Nickel und vielen anderen Rohstoffen macht.Gerade da sollte Musik drin sein.
      Mfg
      Avatar
      schrieb am 09.08.05 07:38:15
      Beitrag Nr. 11 ()
      Tja, nur leider werden Nickelproduzenten mit einstelligen KGVs gehandelt. Und die Goldresourcen von CCJ sind unbedeutend.

      Wenn du in Gold und Nickel investieren willst, dann schau dir Inco, Sally Malay oder Norilsk Nickel an. Die sind mindestens 5 mal billiger. :confused:
      Avatar
      schrieb am 09.08.05 16:07:51
      Beitrag Nr. 12 ()
      Das Geschäftsmodell von CCJ gefällt mir und für den Uran Preis bin ich auch ultra-bullish, aber die Aktie ist einfach viel zu teuer. Es grenzt schon fast an Betrug, eine Aktie zu diesem Kurs zu verkaufen.

      Market Cap (intraday): 8.03B

      Trailing P/E (ttm, intraday): 65.66 (!!!!!)

      Price/Sales (ttm): 8.27

      Net Income Avl to Common (ttm): 124.26M
      Avatar
      schrieb am 13.08.05 11:07:48
      Beitrag Nr. 13 ()
      das absolute per ist sicherlich auf einem stattlichen niveau. aber hier zählt was ganz anderes: das wachstum. explodierende gewinne sind vorprorammiert. aufgrund der langen vorlaufzeiten für lieferverträge schlägt sich der in jüngster vergangenheit gestiegene uranpreis erst in den kommenden jahren so richtig in den büchern nieder. nicht zu vergessen sind auch die zu erwartenden kapazitätsausweitungen. es wäre zu einfach mit blick auf ein hohes per von einer aktie abstand zu halten. das zukünftige gewinnwachstum rechtfertigt das aktuell hohe PER durchaus. dies zeigt sich auch am attraktiven peg-ratio. hier zählt das motto: kauf die zukunft. cameco ist mit einem weltmarktanteil von 20% marktführer und hat somit auch eine prämie verdient. mehr leverage findet man in den zahlreichen junior-explorers.
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 10:03:54
      Beitrag Nr. 14 ()
      Bei Cameco bezahl ich also für 20% Weltmarktanteil und 500 Mio Pfund Reserven 10 Md.

      Bei Aflease bekomme ich im Jahr 2007 5% Weltmarktanteil und 130 Mio Pfund Reserven für 200 Mio $.

      Rechnet man die unwichtigen Goldreserven der beiden Unternehmen heraus bezahl ich pro Pfund an Reserven bei Cameco das 15-fache. Sicher , bei einem Marktführer ist ein kleiner Aufschlag gerechtfertigt. Aber das 15-fache? :confused:

      Wenn ich einen derart hohen Preis bezahlen soll, muss man mir dies sehr gut begründen. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 20:33:44
      Beitrag Nr. 15 ()
      @Steigerwälder

      Hallo aufwachen.
      Cameco hat nicht nur Uran im Programm,dass
      schrieb ich auch schon letzten Monat,vergessen?
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 22:31:19
      Beitrag Nr. 16 ()
      Informier dich doch bitte mal wie Reserven an Gold ,Nickel und dem ganzen andere Käse bei Vergleichsunternehmen bewertet sind.

      Übrigens hat Aflease auch ein paar Mio Oz. Gold. Die sind aber bei der Gegenüberstellung schon berückrichtigt. :rolleyes:
      Avatar
      schrieb am 01.09.05 22:56:40
      Beitrag Nr. 17 ()
      Und noch was : es ist unstrittig, dass Cameco ein ausgezeichnetes, hervorragend aufgestelltes Unternehmen ist. Das Teil steht auch ganz oben auf der Watchlist. Ansonsten würde ich hier auch nicht posten.

      Es gibt da allerdings (jedefalls für mich)ein Problem: Der Laden ist sehr teuer, und Konkurrenzunternehmen sind (derzeit!) erwiesermaßen attraktiver bewertet.
      Avatar
      schrieb am 09.09.05 21:09:40
      Beitrag Nr. 18 ()
      Teuer oder nicht,es geht von ATH zu ATH

      Unter erfreulich hohem Vol.heute wieder +5,68% auf akt.53,77 USD. :lick::kiss::D
      Avatar
      schrieb am 11.09.05 10:21:27
      Beitrag Nr. 19 ()
      Cameco 11.08.2005
      Wie Sie vom kommenden Boom der Kernenergie profitieren!
      Lieber globaler Investor,
      ich war nicht einmal zehn Jahre alt, als es passierte. Irgendwo in der fernen Sowjetunion gab
      es einen Unfall in einem Kernkraftwerk. Die unmittelbaren Auswirkungen auf uns hielten
      sich damals in Grenzen. Für mich fielen fortan lediglich die von mir geliebten Ausflüge in die
      heimischen Wälder aus, wo wir zuvor fleißig Pilze gesammelt hatten.
      Der schlimmste Unfall in der Atomkraft
      Die tatsächlichen - viel weiter reichenden - Auswirkungen habe ich damals natürlich noch
      nicht bis in die letzte Konsequenz begreifen können. Der Unfall im Kernkraftwerk
      Tschernobyl sollte sich immerhin als der folgenschwerste Vorfall in der über 50-jährigen
      Geschichte der Kernenergienutzung erweisen. Die beträchtliche Freisetzung von radioaktiver
      Strahlung führte zu einer starken Belastung von Rettungsmannschaften und der Bevölkerung
      in der Nähe des Standorts. Viele Anwohner erkrankten schwer, es kam zu Missgeburten. Die
      unmittelbare Umgebung des Kraftwerks wurde zur „no-go-Zone“.
      Der Unfall in Tschernobyl hat weltweit die Vorbehalte gegenüber der Kernenergie enorm
      verstärkt. Kaum bekannt ist jedoch auch heute noch die Tatsache, dass der Vorfall nicht
      aufgrund einer allgemeinen Schwäche der Kernenergie beruhte, sondern Folge der
      besonderen Bauweise von Reaktoren in der damaligen Sowjetunion war.
      So handelte es sich in Tschernobyl um einen RBMK-Reaktor, der entwickelt wurde, um nicht
      nur Strom, sondern auch waffenfähiges Plutonium zu gewinnen. Im Vergleich zu westlichen
      Reaktoren haben die RMBK-Reaktoren einige schwerwiegende Nachteile, die auch für den
      Unfall in Tschernobyl mitverantwortlich waren. So haben die RMBK-Reaktoren keine druckund
      gasdichte Hülle, die das Reaktorgebäude umschließt. Darüber hinaus weisen sie
      erhebliche Defizite bei den Sicherheitseinrichtungen und Notkühlsystemen auf.
      Obwohl schon damals die technischen Mängel der RMBK-Reaktoren sowjetischen Experten
      bekannt waren, wurden sie weder beseitigt, noch wurde ihnen in Form entsprechender
      Betriebsbeschränkungen Rechnung getragen.
      Bis heute gab es glücklicherweise keinen weiteren Zwischenfall eines Tschernobyl-Kalibers.
      Nichts desto trotz gab es immer wieder kleinere Vorfälle, die der Reputation der Kernenergie
      geschadet haben. Hierzu gehörte auch das Abschalten von 17 japanischen Kernkraftwerken
      von Tokyo Electric Power, als im Jahr 2002 bekannt wurde, dass das Unternehmen zuvor
      Sicherheitsmängel verschwiegen hatte.
      Auch die Anschläge vom 11. September 2001 haben bei der Nutzung von Kernenergie einen
      faden Nachgeschmack hinterlassen. Schließlich liegt auf der Hand, dass Kernkraftwerke nicht
      allein aufgrund ihrer Technologie eine Gefahr darstellen können - auch die Gefahr von
      Anschlägen birgt ein Risiko.
      Zumindest die technische Sicherheit von Kernreaktoren wurde in den letzten Jahren weiter
      verbessert. So ist beispielsweise der neue Reaktortyp AP-1000 so konstruiert, dass er nach
      Cameco 11.08.2005
      Angaben des amerikanischen Herstellers Westinghouse 100 Mal so sicher ist wie
      herkömmliche Reaktoren. Ein Zwischenfall wie in Tschernobyl ist bei diesem neuen Reaktor
      technisch unmöglich.
      Kernkraftwerke: Teuer und lange Bauzeit
      Der Bau eines Kernkraftwerkes ist kein Schnäppchen. So müssen für ein 1.000 MWKraftwerk
      schon gut und gerne US$ 2 Mrd. veranschlagt werden. Die Bauzeit beträgt bis zu
      fünf Jahre.
      Ein entsprechendes Kohlekraftwerk dagegen kann bereits in drei bis vier Jahren für US$ 1,2
      Mrd. errichtet werden. Ein Gaskraftwerk kostet sogar nur US$ 500 Mio. - und steht bereits
      nach zwei Jahren Bauzeit.
      Schweden, Belgien und Deutschland haben Ausstieg schon fest vor Augen...
      Auf den ersten Blick erscheint die Sache klar: Kernkraft ist im Vergleich zu anderen
      Energiequellen nicht nur vermeintlich gefährlicher, sondern auch beim Bau der Kraftwerke
      teurer. Kein Wunder - mag man denken - dass einige Länder bereits das Ende der
      Kernkraftenergie eingeläutet haben.
      In Schweden hat sich die Bevölkerung schon im Jahr 1980 in einem Referendum gegen die
      Kernenergie ausgesprochen. Ende Mai dieses Jahres wurde als Konsequenz nun das zweite
      Kernkraftwerk komplett stillgelegt.
      Auch in Belgien und Deutschland gibt es Beschlüsse, komplett aus der Kernenergie
      auszusteigen. In Deutschland wurde dies maßgeblich von der Grünen-Partei vorangetrieben
      und mündete im Jahr 2002 in der Neufassung des Atomgesetzes, dessen Zweck es seither ist,
      „die Nutzung der Kernenergie zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität geordnet zu
      beenden (...).“ Für die 19 in Deutschland in Betrieb befindlichen Anlagen schreibt das Gesetz
      feste Reststrommengen vor, nach deren Produktion die Anlagen abzuschalten sind.
      Kernenergie wird heute global in 31 Ländern zur Stromerzeugung genutzt. Die weltweit 439
      Reaktoren produzieren etwa 16% der globalen Elektrizität. Schweden, Belgien und
      Deutschland sind bis jetzt die einzigen Länder, die den endgültigen Ausstieg aus der
      Kernenergie beschlossen haben. Dass viele weitere Länder folgen, ist unrealistisch - ganz im
      Gegenteil! Lesen Sie, warum weltweit nicht nur die bestehenden Kernkraftwerke in Betrieb
      bleiben werden, sondern schon bald durch zahlreiche weitere ergänzt werden!
      Erneuerbare Energien können Atomkraft noch nicht ersetzen
      Wer aus der Atomkraft aussteigen will, muss Alternativen zur Hand haben. Umweltpolitiker
      verweisen dabei gerne auf erneuerbare Energien wie Wind- oder Sonnenenergie. Die Idee ist
      gut: Ohne Belastung der Umwelt und bleibenden Restmüll wird Energie aus natürlichen
      Ressourcen gewonnen.
      In der Praxis funktioniert die Umsetzung derzeit jedoch leider nur bedingt. Dank erheblicher
      staatlicher Subventionen und gesetzlich vorgeschriebener Mindestpreise und -absatzmengen
      besteht zwar heute bereits die Möglichkeit, auch mit erneuerbaren Energien „wirtschaftlich“
      Cameco 11.08.2005
      zu arbeiten. Allerdings ist kaum absehbar, wie auf Basis dieser erneuerbarer Energien der
      Energiebedarf gedeckt werden soll.
      So hat die Investmentbank SG Cowen für Frankreich berechnet, dass alle 100 Meter entlang
      der französischen Küste ein Windkraftrad gebaut werden müsste, um ein einziges
      Kernkraftwerk zu ersetzen. Nun ist derzeit in Frankreich jedoch nicht ein einziges
      Kernkraftwerk in Betrieb, sondern ganze 59 Atomkraftwerke. Die Zahlen belegen, wie
      illusorisch es wäre, hier auf Kernkraft verzichten zu wollen...
      Kernkraft zum Erreichen der Klimaschutzziele
      Hinzu kommt noch ein weiterer Aspekt, der einen Umstieg auf alternative Energiequellen
      praktisch unmöglich macht - und vor dem auch Aussteigerländer wie Deutschland, Belgien
      und Schweden den Blick nicht versperren können.
      So ist nach jahrelangem Streit in diesem Jahr das Kyoto-Protokoll in Kraft getreten. Die im
      Kern im Jahr 1997 auf einer Konferenz der Vereinten Nationen im japanischen Kyoto
      ausgehandelte Klimaschutzvereinbarung verpflichtet die Teilnehmerländer, ihren
      Kohlendioxid-Ausstoß zwischen 2008 und 2012 auf ein Niveau zu reduzieren, das um
      durchschnittlich 5,2% unter dem Niveau von 1990 liegt.
      Insgesamt haben 141 Länder das Kyoto-Protokoll ratifiziert. Von den großen
      Industrienationen haben lediglich die USA und Australien eine Ratifizierung des Abkommens
      abgelehnt, solange es Ausnahmen für Schwellenländer wie Indien oder China geben soll.
      Eine Reduktion um 5,2% mag auf den ersten Blick nicht viel erscheinen. Beachten Sie
      allerdings, dass wir hier über das Niveau von 1990 sprechen! Seitdem ist der Ausstoß
      weltweit drastisch gestiegen. Einzig Deutschland bildet eine Ausnahme, weil dort in der
      Zwischenzeit große Teile der 1990 nach dem Zusammenbruch der DDR gerade noch in
      Betrieb befindlichen ostdeutschen Industrie kaputt gegangen sind.
      Mehr als zwei Drittel der weltweiten Energiegewinnung mit Treibhausgasen verbunden
      Gut 39% der weltweiten Energieproduktion wird heute durch Kohle gedeckt. Aus Gas und Öl
      gewonnene Energie trägt 15% bzw. 10% zur weltweiten Produktion bei. Insgesamt werden
      damit derzeit gut zwei Drittel der globalen Energie aus Kohle, Gas und Öl gewonnen - und
      gleichzeitig Treibhausgase freigesetzt. Kernenergie trägt dagegen nur 16% zur weltweiten
      Energieproduktion bei.
      Gerade Länder wie Schweden, Belgien und Deutschland werden Probleme bekommen, die
      Vorgaben des Kyoto-Protokolls zu erfüllen, wenn sie aus der Atomkraft aussteigen wollen.
      Immerhin ist es die Kernenergie, die im Zusammenhang mit Treibhausgasen extrem
      umweltschonend ist - im Gegensatz zu allen anderen heute nennenswerten
      Energiegewinnungsmöglichkeiten, bei denen durch Verbrennung fossiler Brennstoffe
      Kohlendioxid freigesetzt wird.
      Folgende Berechnung zeigt exemplarisch den Beitrag der Kernenergie zur Reduzierung von
      Treibhausgasen: Hätte Kanada in den vergangenen 30 Jahren auf Kernenergie verzichtet,
      wären allein dort zusätzlich Treibhausgase im Volumen von 1 Mrd. Tonnen in die
      Atmosphäre gekommen - das entspricht durchschnittlich 33 Mio. Tonnen pro Jahr!
      Cameco 11.08.2005
      Würde Großbritannien vollends auf Kernenergie verzichten, würde sich der Ausstoß von
      Treibhausgasen auf Basis des Energieverbrauchs des Jahres 1999 um 19% erhöhen.
      Tatsächlich ist Großbritannien jedoch aufgrund des Kyoto-Protokolls verpflichtet, das bereits
      1990 erreichte Niveau um 12,5% zu reduzieren!
      Oder mit anderen Worten: Allein durch den Betrieb eines Atomkraftwerks anstelle eines auf
      Basis fossiler Brennstoffe betriebenen Kraftwerks wird der Ausstoß von Treibhausgasen
      vermieden, der dem Ausstoß von 2,5 Mio. Autos entspricht.
      Deutschland: Industrie ade?!
      Einerseits aus der Kernenergie aussteigen, andererseits den Ausstoß von Klimagasen
      entsprechend des Kyoto-Protokolls reduzieren wollen - hier laufen die Zielrichtungen
      offensichtlich vollkommen auseinander. Die Financial Times hat kürzlich eine Analystin
      zitiert, die mit einem ironischen Unterton eine Lösung zur Hand hatte: Damit Deutschland
      beide Zusagen erfüllen kann, müsste es eben einfach ein Drittel seiner Industrie schließen.
      Ich muss zugeben, dass ich dem deutschen Umweltminister Jürgen Trittin von der Grünen-
      Partei sehr wohl zutraue, ein Drittel der deutschen Industrie gegen die Wand fahren zu lassen,
      um seine ideologisch geprägten Ziele zu erreichen.
      Greenpeace-Gründer: „Einzig Kernkraft kann die Erderwärmung stoppen.“
      International findet diese Ansicht jedoch keine Mehrheit. Im Gegenteil ist hier teilweise sogar
      schon der Schulterschluss zwischen Atombranche und Umweltschützern zu beobachten. So
      verweist Keith Parker von der britischen Nuclear Industry Association auf eine Aussage von
      James Lovelock, einem Greenpeace-Gründer: „Only nuclear power can halt global warming“
      - „Einzig Kernkraft kann die Erderwärmung stoppen.“
      Auch Sir David King, wissenschaftlicher Berater von Tony Blair, bestätigt die Notwendigkeit
      der Kernenergie. So ist Sir King überzeugt, dass Großbritannien eine weitere Generation von
      Kernkraftwerken benötigen wird, bis die Entwicklung nicht-nuklearer erneuerbarer Energien
      so weit vorangeschritten ist, dass Atomenergie ersetzt werden kann.
      Weiter steigender Energiebedarf - weltweit!
      Wir haben gesehen: Um allein auf Basis des heutigen Energieverbrauchs die Ziele des Kyoto-
      Protokolls zu erreichen, ist ein Verzicht auf Kernkraft kaum denkbar. Hinzu kommt, dass die
      Reduzierung von Treibhausgasen nicht im Kontext eines konstanten Energieverbrauchs
      gesehen werden darf.
      Die International Energy Agency etwa geht davon aus, dass sich der globale
      Energieverbrauch bis zum Jahre 2030 verdoppeln wird. Gleichzeitig werden die leicht
      abbaubaren weltweiten Öl- und Gasreserven zu Ende gehen. Künftig schwerer zu erreichende
      Öl- und Gasfelder werden zu drastisch steigenden Förderkosten führen - was sich letztlich auf
      unser aller Stromrechnung niederschlagen wird.
      Der World Energy Counsil geht vor diesem Hintergrund sogar davon aus, dass die Kapazität
      der weltweit betriebenen Kernkraftwerke bis zum Jahr 2050 verdreifacht werden muss, will
      Cameco 11.08.2005
      man die Ziele des Kyoto-Protokolls in Zeiten steigenden Energieverbrauchs langfristig
      erreichen.
      Ressourcen mehrheitlich in politisch instabilen Regionen
      Neben den hochgesteckten Ziele des Kyoto-Protokolls spricht noch ein weiterer gewichtiger
      Aspekt für Kernenergie: Ein großer Teil der globalen Öl- und Gasreserven verteilt sich heute
      auf Länder, die sich in politisch instabilen oder zumindest gefährdeten Regionen befinden. So
      liegen die größten nachgewiesenen Ölreserven - und eng verbunden mit Ölreserven sind auch
      die Gasreserven - in Saudi-Arabien, dem Irak sowie dem Iran.
      Auch Kernenergie ist von natürlichen Ressourcen abhängig - jedoch nicht von Öl oder Gas,
      sondern von Uran. Im Gegensatz zu Öl oder Gas befinden sich die natürlichen Uran-
      Vorkommen jedoch in stabilen Ländern wie Kanada oder Australien. Auf diese beiden Länder
      entfallen über 50% der weltweiten Uran-Produktion.
      Bau neuer Kernkraftwerke - rund um die Welt!
      Es verwundert also kaum, dass sich abgesehen von Deutschland, Belgien und Schweden
      weltweit die meisten Länder weiterhin auf Kernkraftenergie setzen. Zu diesen Ländern gehört
      auch der westliche Nachbar von Belgien und Deutschland, Frankreich. Dort ist Électricité de
      France (EDF) für den Betrieb aller Kernkraftwerke verantwortlich. Im Gegensatz zu vielen
      anderen Ländern sind die Kernreaktoren in Frankreich stark standardisiert, was zu 20%
      niedrigeren operativen Kosten führt.
      Von einem möglichen Abschalten der französischen Kernkraftwerke ist keine Rede - ganz im
      Gegenteil: EDF plant einen neuen European Pressurized Water Reactor (EPR) bei
      Flammanville. Ohne die Kontrollmehrheit abgeben zu wollen, hat EDF sogar andere
      Versorger aus Deutschland, Spanien und Belgien eingeladen, sich mit kleinen Paketen an dem
      Projekt zu beteiligen. Das neue 1.600 MW-Kraftwerk wird vielleicht schon 2007 in Betrieb
      genommen!
      In Finnland arbeitet seit einigen Wochen das Konsortium TVO an einem neuen
      Kernkraftprojekt. Pertti Simola, der Vorsitzende des TVO-Konsortiums, ließ sich kürzlich mit
      den Worten zitieren: „Finland has opened the door to a new nuclear era! Many western
      countries will come behind us.“ - “Finnland hat die Tür für eine neue nukleare Ära geöffnet.
      Viele westliche Länder werden uns folgen.“ Der 1.600 MW European Pressurized Water
      Reactor (EPR) soll 2009 ans Netz gehen. Es wird das fünfte Kernkraftwerk in Finnland sein.
      Auch in Osteuropa wird weiterhin auf Kernkraft gesetzt. So hat Bulgarien kürzlich den Bau
      zweier Kernkraftwerke angekündigt. Die erste Einheit soll im Jahr 2011 in Betrieb genommen
      werden, die zweite Einheit soll 2013 ans Netz gehen.
      In den USA sind derzeit 103 Kernkraftwerke in Betrieb. Die Großmacht hat einen tief
      greifenden Konsolidierungsprozess hinter sich, getrieben von der Notwendigkeit, durch
      Größeneffekte Kosten einzusparen. Die zehn größten Betreiber kontrollieren heute 61% des
      gesamten Sektors. Unter der Regierung Bush kam es kürzlich erst zu einer deutlichen
      Verlängerung der Laufzeiten von Kraftwerken. Dabei ging es um insgesamt 74
      Atomkraftwerke, deren Laufzeit um 20 Jahre verlängert ist bzw. kurz vor der Verlängerung
      steht.
      Cameco 11.08.2005
      Auch in Asien ist Kernkraft auf dem Vormarsch. So befinden sich von den 30 zuletzt fertig
      gestellten Atomkraftwerken 20 in Asien. Allein Indien, wo Kernenergie momentan nur 2,8%
      zur gesamten Energieproduktion beiträgt, befinden sich neun weitere Anlagen im Bau. Indien
      plant, die durch Kernkraft produzierte Energie in den nächsten 50 Jahren um den Faktor
      100 (!) zu erhöhen.
      China plant aktuell den Bau von 30 Kernkraftwerken. Bis zum Jahr 2020 soll die Kapazität
      der Kernkraftwerke verfünffacht werden. Andere Experten gehen jedoch davon aus, dass auf
      Basis der aktuellen Investitionsplanungen im Jahr 2030 Strom aus Kernenergie dennoch nur
      5% zum Energiemix des großen Reiches beitragen wird. Das Wachstumspotenzial in China
      ist demnach enorm.
      Auch Japan, Taiwan und Süd Korea planen zusätzliche Kernkraftwerke. Russland hat
      mehrere Anlagen im Bau. Konkret geplant sind für die nächsten zehn Jahre heute weltweit 69
      neue Reaktoren. Dagegen sollen lediglich 38 Kraftwerke abgeschaltet werden. Per Saldo wird
      sich die Zahl der in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke also deutlich erhöhen.
      Welches die größten Profiteure sind...
      Sie fragen sich, lieber Leser, wie Sie am Besten vom bevorstehenden Wachstumsschub der
      Kernenergie profitieren können? Möglichkeiten gibt es viele. Aber setzen Sie auf den
      richtigen Gewinner! Natürlich werden gerade die großen Energieversorger vom künftig stark
      steigenden Energieverbrauch und höheren Energiepreisen profitieren. Hier sind Sie jedoch an
      Unternehmen beteiligt, die oftmals von gesetzlichen Vorgaben nationaler Märkte abhängig
      sind. Hinzu kommt, dass die meisten Energieversorger ohnehin Energie gewinnen aus einem
      Mix aus Kernenergie, Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie erneuerbarer Energien.
      Weit interessanter als die Energieversorger sind Unternehmen, die Kernkraftwerke bauen.
      Allein um die Zahl der weltweit betriebenen 440 Kernkraftwerke konstant zu halten, müssten
      in den kommenden zehn Jahren etwa 80 Reaktoren geplant und gebaut werden - sagt Richard
      Gill, Präsident von Shaw Stone & Webster Nuclear Service, einem US-amerikanischen
      Hersteller.
      Bei Baukosten von US$ 2 Mrd. pro Kernkraftwerk ergibt sich hieraus ein potenzielles
      Umsatzvolumen von US$ 160 Mrd. Diese Investitionssumme würde ausreichen, um die
      vorhandenen Kapazitäten auf dem heutigen Niveau zu halten. Eine Verdreifachung der
      Kapazitäten - wie vom World Energy Council prognostiziert - würde den Bau von über 800
      Reaktoren erfordern. Dies würde einem Investitionsvolumen bis zum Jahr 2050 von
      US$ 1.600 Mrd. entsprechen!
      Der Markt ist interessant, die Investitionsmöglichkeiten jedoch begrenzt. Große Hersteller
      sind entweder nicht selbst börsennotiert - wie etwa Westinghouse, auf dessen Technologie gut
      50% aller weltweiten Kernkraftwerke basiert. Oder aber der Bau von Kernkraftwerken ist
      lediglich ein überschaubarer Geschäftsbereich eines breit diversifizierten Konzerns wie zum
      Beispiel bei der deutschen Siemens AG oder der amerikanischen Shaw Group.
      Cameco 11.08.2005
      Falls Sie schon immer mal den Geheimdienst Ihres Landes kennen lernen wollten...
      Die Alternative: Kaufen Sie Uran - das Benzin eines jeden Kernkraftwerks! Uran gehört zu
      den Rohstoffen, die man nur indirekt erwerben kann. Anders als beispielsweise bei
      Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin können Sie sich kaum ein Kilo Uran in Ihren Safe
      legen - und sollten Sie dies dennoch versuchen, werden Sie wohl schon bald unerfreuliche
      Bekanntschaft mit den Geheimdiensten Ihres Heimatlandes machen....
      Nun mag ich nicht ausschließen, dass der eine oder andere von Ihnen Gefallen an dem
      Nervenkitzel finden könnte, den die Gesellschaft nachrichtendienstlicher Mitarbeiter mit sich
      bringt. Allen anderen empfehle ich jedoch, sich stattdessen Aktien von Uranproduzenten
      näher anzuschauen.
      Verdreifachung beim Uranpreis
      Der Preis für Uran ist in der zweiten Hälfte der 90er Jahre stetig gefallen. Im Jahr 2000
      wurden teilweise nur noch US$ 7 pro Pfund bezahlt - und das bei Produktionskosten von
      annähernd US$ 10. Seither haben sich die Notierungen allerdings mehr als verdreifacht.
      Allein im Jahr 2004 stieg der Preis für Uran um 43% an. Aktuell notiert der Preis bei über
      29 US$ pro Pfund!
      Die niedrigen Preise während der 90er Jahre haben die Uranförderung unattraktiv gemacht.
      Die Uranproduzenten haben in diesem Umfeld schlicht auf Investitionen in neue Uran-Minen
      verzichtet, weil es sich nicht gerechnet hat.
      Der Uranverbrauch liegt deutlich über der Produktion
      Die Konsequenz ist heute, dass deutlich mehr Uran verbraucht wird als neu produziert werden
      kann! So stieg zwar die weltweite Uranproduktion von 93 Mio. Pfund im Jahr 2003 auf
      104 Mio. Pfund im Jahr 2004. Dieser Produktion stand jedoch ein globaler Verbrauch von
      180 Mio. Pfund gegenüber!
      Nun ist es für den Uranmarkt nicht ungewöhnlich, dass der Verbrauch über der Produktion
      liegt. Dabei wurde die Lücke in der Vergangenheit regelmäßig durch wieder aufbereitetes
      Uran bzw. Lagerbestände gedeckt. Nicht wenige Kernkraftwerke arbeiten derzeit mit Uran,
      das aus zerschrotteten Kernwaffen stammt.
      Die Lagerbestände haben sich jedoch in der Zwischenzeit drastisch reduziert. Hinzu kommt,
      dass immer mehr bestehende Bestände als „strategisch“ klassifiziert werden und damit
      praktisch nicht auf dem Markt erhältlich sind.
      Die Lücke zwischen Produktion und Verbrauch kann damit künftig verlässlich nur noch
      durch wieder aufbereitetes Uran gefüllt werden. Schätzungen gehen allerdings davon aus,
      dass hierdurch in den kommenden zehn Jahren lediglich 8% des in der westlichen Welt
      nachgefragten Urans abgedeckt werden können.
      Die weltweite Nachfrage nach Uran wird sich Prognosen zufolge von 180 Mio. Pfund im Jahr
      2004 auf 210 Mio. Pfund allein bis zum Jahr 2014 erhöhen. Aufgrund des rückläufigen
      Angebots auf dem Sekundärmarkt wird der Absatz neu geförderten Urans überproportional
      Cameco 11.08.2005
      zulegen. Auch wenn der Preis für Uran kurzfristig etwas heiß gelaufen ist, die Lage auf dem
      Weltmarkt spricht für die kommenden Jahre weiter für hohe Preisnotierungen!
      Dies sehen auch die Rohstoffexperten großer Banken so. Die Analysten von JP Morgan
      hoben gerade erst im Juni ihre Prognose für 2006 von US$ 29,60 pro Pfund auf US$ 32,50
      pro Pfund an. Greg Barnes, Analyst bei Canaccord Capital - Kanadas größtem unabhängigen
      Brokerhaus - rechnet für das nächste Jahr im Schnitt mit US$ 30 pro Pfund - nach zuvor
      US$ 27 pro Pfund.
      Investieren beim Marktführer
      Der Markt für Uran wird weltweit lediglich von einer Hand voll Produzenten dominiert. Zu
      den größten Produzenten gehören Rio Tinto, WMC sowie Cameco. Rio Tinto dürfte Ihnen ein
      Begriff sein. Schließlich ist Rio Tinto der Mehrheitseigentümer unserer Empfehlung
      Bougainville Copper. Der australische WMC-Konzern wurde kürzlich von BHP Billiton
      übernommen.
      Wer aber besonders stark vom Aufschwung des Uran-Geschäfts profitieren möchte, sollte
      seinen Blick nach Kanada zu Cameco schweifen lassen. Von den im Jahr 2004 weltweit
      produzierten 104 Mio. Pfund Uran kamen immerhin 20,5 Mio. Pfund aus den Cameco-Minen.
      Die Kanadier haben damit einen Anteil am Weltmarkt von gut 20% und sind der größte
      Uranproduzent. Allein die bis heute nachgewiesenen Uranreserven von 553 Mio. Pfund
      sichern die Produktion von Cameco über Jahrzehnte.
      Cameco betreibt derzeit vier Minen in Kanada und den USA. Darüber hinaus befinden sich in
      Kanada und Zentralasien zwei Minenprojekte in der Entwicklung. Neben den Bergwerken
      verfügt Cameco auch über Raffinerien zur Weiterverarbeitung des geförderten
      Urankonzentrats. Die Anlagen des Unternehmens decken dabei 20% des weltweiten Bedarfs
      an Uran Hexaflourid (UF6) ab, das für Light Water Reaktoren benötigt wird. Daneben ist
      Cameco weltweit der einzige (!) kommerzielle Hersteller von Uran Dioxid (UO2), das
      insbesondere in den kanadischen Kernkraftwerken eingesetzt wird.
      Cameco: Zusätzlich Beteiligungen an Energieerzeuger und Goldminen
      Über eine 31,6%ige Beteiligung an der Bruce Power Limited Partnership ist Cameco auch im
      Bereich der Stromerzeugung tätig. Dieses Geschäft kann zwar bei der niedrigen
      Beteiligungshöhe kaum als operatives Kerngeschäft bezeichnet werden. Aber immerhin ist
      Cameco nicht zuletzt aufgrund dieser Beteiligung exklusiver Uranlieferant für die Bruce
      Power-Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 4.700 MW.
      Darüber hinaus hält Cameco einen 52,7%igen Anteil an der Centerra Gold Inc. Centerra
      gehört zu den größten Goldproduzenten in Nordamerika. Das Goldgeschäft ist im Cameco-
      Konzern mit Sicherheit ein Randbereich, der sich jedoch aufgrund der festen Goldnotierungen
      der letzen Jahre sehr gut entwickelt hat.
      Centerra ist selbst seit Juni 2004 börsennotiert. Der Börsenwert der von Cameco gehaltenen
      Anteile hat sich dabei bis Ende Mai 2005 auf C$ 731 Mio. erhöht. Cameco hat damit bei
      dieser Beteiligung derzeit einen Gewinn von über C$ 270 Mio. in den Büchern stehen.
      Cameco 11.08.2005
      Warum Cameco sein Uran so billig verkauft...
      Schon im letzten Jahr hat Cameco getrieben durch höhere Uran-Preise deutlich mehr verdient.
      So stieg der Gewinn pro Aktie im Jahr 2004 um knapp 28% auf C$ 1,56. In den kommenden
      Jahren wird sich der Gewinn weiter stark erhöhen. Schauen Sie selbst:
      Cameco hat im Jahr 2004 für das verkaufte Uran durchschnittlich einen Preis von US$ 12,89
      pro Pfund erzielt. Das waren zwar 17% mehr als im Jahr zuvor, aber deutlich weniger, als am
      sogenannten Spot-Markt bezahlt wurde. So lag der durchschnittliche Uranpreis am Spot-
      Markt im letzten Jahr bei US$ 18,60 pro Pfund - 44% über den Preisen, zu denen Cameco
      sein Uran verkauft hat.
      Doch Cameco verschenkt natürlich freiwillig kein Geld, wie man auf den ersten Blick meinen
      könnte. Ursache für die im Vergleich zum Marktpreis niedrigen Absatzpreise von Cameco
      sind lange Vorlaufzeiten für Lieferverträge. Energieversorger kaufen Uran teilweise Jahre
      vorher auf Termin ein, lange bevor es tatsächlich für die Produktion benötigt wird. Ab dem
      Zeitpunkt der Lieferung haben die Lieferverträge in der Regel eine Laufzeit von drei bis vier
      Jahren. Die Lieferverträge haben hierdurch nach der Unterzeichnung häufig Laufzeiten von
      fünf Jahren oder mehr.
      Spätzünder in der Cameco-Bilanz!
      Die Preise für Uran sind seit zwei Jahren kräftig am Steigen. Aufgrund der lang laufenden
      Lieferverträge konnte Cameco noch nicht unmittelbar von den anwachsenden Uranpreisen
      profitieren. Erst die heute neu abgeschlossenen Lieferverträge berücksichtigen die höheren
      Preise - und spülen zusätzlichen Gewinn in die Kassen Camecos! Lesen Sie nun, wie viel
      Cameco an den höheren Preisen verdient!
      Jeder US$, um den der Spotpreis für Uran dieses Jahr über den Jahresanfangspreis von
      US$ 20,60 steigt, erhöht den Cameco-Umsatz um rund C$ 5 Mio. Der zusätzliche Umsatz
      von C$ 5 Mio. schlägt sich dabei mit etwa C$ 3 Mio. im Nachsteuergewinn der Gesellschaft
      nieder. Sie sehen, 60% des zusätzlichen Umsatzes landen nach Steuern als Gewinn in der
      Cameco-Kasse!
      Das ist jedoch erst der Anfang! Aufgrund der langen Laufzeiten der Lieferverträge profitiert
      Cameco schließlich erst in den kommenden Jahren so richtig von steigenden Preisen!
      Anteil am Verkaufsziel
      Jahr 2005 2006 2007 2008
      Preisunsensibel 95% 67% 61% 41%
      Preissensibel 5% 33% 39% 59%
      Quelle: Cameco
      Die Tabelle zeigt, dass in diesem Jahr nur 5% aller Lieferverträge an den Marktpreis
      gekoppelt sind. In drei Jahren sieht dies schon ganz anders aus. So wird Cameco im Jahr 2008
      bei mehr als jedem zweiten Vertrag mehr verdienen, wenn der Spotpreis für Uran steigt!
      In Zeiten niedriger Uranpreise war Cameco bemüht, möglichst kurze Lieferverträge
      abzuschließen. Bei den derzeit steigenden Preisen beginnt das Unternehmen dagegen,
      Cameco 11.08.2005
      langsam deutlich längere Laufzeiten zu vereinbaren, die teilweise zehn Jahre oder mehr
      betragen. Cameco sichert damit den steigenden Gewinn nach unten ab!
      Ausweitung der Kapazitäten
      Wir haben gesehen, dass allein schon der steigende Preis für Uran den Cameco-Gewinn in
      den kommenden Jahren stark nach oben treiben wird. Weiterer Umsatz- und Gewinntreiber
      wird eine deutlich steigende Produktionsmenge sein. Schließlich arbeitet Cameco momentan
      an vielen Fronten, um die Produktionskapazität stark auszuweiten.
      So plant Cameco, die Produktion in der Mine McArthur River/Key Lake zu erhöhen. In der
      Mine wurden im Jahr 2004 18,7 Mio. Pfund Uran gefördert. Cameco ist an dieser Mine mit
      70% beteiligt. Entsprechend entfielen von der gesamten Produktionsmenge 13,1 Mio. Pfund
      auf Cameco.
      Cameco hat nun kürzlich bei der Canadian Nuclear Safety Commission (CNSC) den Antrag
      gestellt, die jährlich erlaubte Fördermenge von 18,7 Mio. Pfund auf 22 Mio. Pfund zu
      erhöhen. Mit einer Entscheidung der CNSC wird noch im laufenden Jahr gerechnet. Die auf
      Cameco entfallende Produktionsmenge könnte sich hierdurch um 17,5% auf 15,4 Mio. Pfund
      erhöhen.
      Wachstum durch neue Minenprojekte
      Cameco ist jedoch nicht nur bestrebt, die Kapazitäten der bestehenden Minen besser
      auszunutzen, sondern treibt auch neue Minenprojekte mit Nachdruck voran. So hat das
      Unternehmen im Dezember letzten Jahres von der CNSC die Lizenz für ein Projekt am Cigar
      Lake erhalten.
      In einem Joint Venture wird hier seit Anfang Januar eine neue Anlage gebaut. Der Bau wird
      gut 27 Monate dauern. An die Inbetriebnahme im Jahr 2007 wird sich eine Anlaufphase von
      etwa drei Jahren anschließen, bis die Mine ihre volle Kapazität erreicht hat. Diese wird auf
      etwa 18 Mio. Pfund pro Jahr geschätzt. Entsprechend Camecos Joint Venture-Anteils von
      50% werden hiervon 9 Mio. Pfund auf Cameco entfallen.
      Allein das Projekt Cigar Lake hat damit das Potenzial, die Produktionsmenge von Cameco
      um mehr als 40% nach oben zu treiben!
      Weiteres Wachstumspotenzial verspricht eine Mine in Kasachstan, die sich derzeit noch in
      der Testphase befindet. So wurden aus der bei Inkai gelegenen ISL-Mine im Jahr 2004 etwa
      0,47 Mio. Pfund gefördert. Bisherigen Planungen zufolge sollte die Kapazität auf 2,6 Mio.
      Pfund ausgeweitet werden. Aufgrund der erfolgreichen Testphase befindet sich das Inkai
      Joint Venture jedoch bereits in Gesprächen mit der kasachischen Regierung, um die maximale
      jährliche Fördermenge auf 5,2 Mio. Pfund zu erhöhen. Der Anteil von Cameco an diesem
      Joint Venture beträgt 60%. Erreicht das Joint Venture die erhöhten Förderziele, entfallen etwa
      3,12 Mio. Pfund Uran auf Cameco.
      Neben diesen weit fortgeschrittenen Projekten verfolgt Cameco noch eine Reihe weiterer
      Explorationsprojekte, die sich noch in einem früheren Stadium befinden. Insgesamt wurden
      im Jahr 2004 über C$ 17 Mio. in Projekte in frühem Stadium investiert. Das Potenzial der
      Cameco 11.08.2005
      einzelnen Projekte lässt sich heute noch nicht beziffern. Es zeigt aber, dass Cameco bestrebt
      ist, schon heute die Basis für das Wachstum nach 2010 zu legen.
      Lassen wir einmal die Explorationsprojekte im frühen Stadium außer Acht, so werden allein
      die Projekte Cigar Lake sowie Inkai die jährliche Uranproduktion von Cameco von derzeit
      20,5 Mio. auf etwa 30 Mio. erhöhen.
      Warum Sie gerade jetzt Cameco kaufen sollten!
      An der Börse verdient meist derjenige, der den Mut hat, genau das zu machen, was die
      anderen gerade nicht tun. Ist die Mehrzahl der Anleger euphorisch, sind die meisten Anleger
      dick investiert. In diesem Fall ist oftmals der beste Ausstiegszeitpunkt gekommen. Denn wer
      soll die Aktien noch kaufen, wenn die meisten Anleger schon investiert sind?
      Genau aus diesem Grund sollten Sie jetzt bei Cameco zuschlagen! Gerade kurzfristig
      orientierte Anleger nehmen nämlich momentan in erster Linie die vereinzelten Wolken am
      Himmel wahr und verkennen dabei die gute Großwetterlage. Sie sehen einen stark
      gestiegenen Uranpreis, der im zweiten Halbjahr dieses Jahres auch gut mal wieder ein Stück
      zurückkommen kann. Und sie sehen relativ schwache Quartalszahlen, die Cameco kürzlich
      veröffentlicht hat.
      Doch lassen Sie uns genauer hinsehen. Der Uranpreis ist allein im ersten Halbjahr 2005 von
      knapp über 20 US$ auf über 29 US$ pro Pfund gestiegen - ein Anstieg von über 40%. Es liegt
      auf der Hand, dass sich diese Entwicklung im zweiten Halbjahr nicht noch einmal wiederholt.
      Eine Beruhigung der Preisentwicklung wäre im Gegenteil eine gesunde technische Reaktion.
      Eines haben wir jedoch festgestellt: Schon heute wird weltweit mehr Uran verbraucht als
      produziert - und die Nachfrage wird in den kommenden Jahren weiter zulegen. Kurzfristig
      schwächere Preise im zweiten Halbjahr 2005 werden somit nur eine temporäre Erscheinung
      darstellen.
      Es bleiben die schwächeren Quartalszahlen. Aber auch hier lohnt sich ein genauerer Blick.
      Cameco konnte den Umsatz im ersten Halbjahr um 34% auf C$ 503 Mio. steigern.
      Gleichzeitig lag das Ergebnis 70% unter dem Vorjahreswert. Die Gründe sind schnell erklärt:
      Insbesondere Explorationskosten für neue Uranprojekte sowie zusätzlicher Aufwand bei
      Bruce Power aufgrund zeitweiser Betriebsunterbrechungen haben das Ergebnis belastet. Unter
      dem Strich waren es also gerade Investitionen in die Zukunft, die das Bild auf Quartalsbasis
      eingetrübt haben.
      Kaufen mit Limit C$ 60
      Lassen Sie uns aber über den Tellerrand hinausschauen. Bereits heute ist absehbar, dass der
      Cameco-Gewinn allein aufgrund der Neuverhandlung alter Verträge bis 2008 drastisch
      steigen wird - denken Sie an den „Spätzünder in der Cameco-Bilanz“! Weiter angetrieben
      wird das Wachstum von den geplanten Kapazitätserweiterungen, die eine
      Produktionssteigerung von mindestens 40% ermöglichen werden.
      Beide Effekte lassen sich kurz zusammenfassen: Im Gegensatz zu vielen anderen Aktien
      müssen Sie sich bei Cameco nicht auf Wachstumsphantasie verlassen. Stattdessen können Sie
      Cameco 11.08.2005
      praktisch sicher sein, dass das Unternehmen kräftig wächst - weil die künftigen
      Wachstumstreiber bereits heute de facto greifbar sind.
      Kaufen Sie deswegen heute Cameco-Aktien mit Limit C$ 48 von Anlegern, die von
      kurzfristigen Quartalszahlen enttäuscht verkaufen wollen. Wahrscheinlich werden es eben
      diese Anleger sein, die Ihnen Ihre Aktien mit kräftigem Gewinn wieder abkaufen, sobald sich
      das Potenzial Camecos voll in den Zahlen des Unternehmens widerspiegelt.
      Factsheet:
      Name des Unternehmens: Cameco Corporation
      Börsenplatz: Toronto
      Kürzel: CA:CCO
      ISIN: CA13321L1085
      Kauflimit: 60C$
      Stop-Loss-Limit: 36 C$
      52-Wochen-Hoch: 61,40 C$
      52-Wochen-Tief: 25,50 C$
      Gewinn pro Aktie 2005e: 1,03 C$
      Dividende: 0,24 C$
      Marktkapitalisierung: 9,8 Mrd. C$
      Aktienkurse:
      http://bigcharts.marketwatch.com/quickchart/qsymbinfo.asp?si…
      ymb=CA:CCO
      Unternehmensseite:
      http://www.cameco.com
      Avatar
      schrieb am 29.10.05 14:49:43
      Beitrag Nr. 20 ()
      Besonders jetzt bei diesen Kursen!Ich habe schöne Teilgewinne realisiert und bleibe weiter investiert.
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 19:21:40
      Beitrag Nr. 21 ()
      Hallo stiefelriemen,wirklich ein sehr sachlicher fundierter Beitrag!Deine Prognosen sind eingetroffen!Aufgrund Deiner positiven Einschätzung werde ich meine Position aufstocken .Ich wundere mich,dass hier so wenige über Cameco posten,dafür umso mehr über irgendwelche exotische Explorer deren Kurs allzuoft "implodiert".Nochmals DANKE !!!
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 19:34:10
      Beitrag Nr. 22 ()
      Gestern in der Euro am Sonntag: Cameco nächstes Kursziel 55,00 Euro :D
      Avatar
      schrieb am 21.11.05 19:55:39
      Beitrag Nr. 23 ()
      ...endlich wieder leben in der bude!

      hatte mich schon gewundert dass nix geht, wo doch der goldpreis
      schon so zieht.
      der kurs drohte ja auch schon spinnweben anzusetzen.
      cameco zieht jetzt auch an;););)
      Avatar
      schrieb am 26.11.05 12:26:22
      Beitrag Nr. 24 ()
      Uran strahlt an den Börsen :D:D
      Verdoppelung der Brennstoff-Preise erwartet - Minenwerte gefragt:D
      Berlin - Die Kernenergie erlebt derzeit fast überall auf der Welt ein Comeback. Grund ist der auf neue Rekordhöhen gekletterte Ölpreis und die damit einhergehende Sorge, daß es zu weltweiten Energieengpässen kommen könnte. Die neue Wertschätzung des Atomstroms schlägt sich auch in einem steigenden Uranpreis und hochschnellenden Aktienkursen bei den Minenwerten nieder. Und es gibt gute Chancen, daß die Rallye weitergeht. Denn obwohl sich der Preis des strahlenden Metalls in den vergangenen zwei Jahren bereits auf 33 Dollar je Pfund verdreifacht hat, ist die Nachfrage nicht zurückgegangen. Aufgrund dieser Robustheit des Marktes rechnen Experten mit weiter steigenden Preisen.


      Nach Einschätzung der Experten von Merrill Lynch dürften sich die Notierungen in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln. Denn die Nachfrage der Kernkraftwerke übertrifft nach Ansicht der Analysten das Angebot. "Im Urangeschäft hat sich ein struktureller Wandel vollzogen", heißt es in einer aktuellen Merrill-Studie der Investmentbank zum Uranmarkt. Für das nächste Jahr rechnet Merrill mit einem Terminmarkt-Preis von 15 Dollar je Pfund, der bis 2010 auf 31 Dollar schnellen dürfte.


      Das Uran-Angebot schrumpft, nachdem Rußland immer mehr für die eigenen Kraftwerke benötigt und den Verkauf aus den Lagerbeständen zurückfährt. Gleichzeitig wächst die Nachfrage aus Indien und China. Die Nachfrage nach Uran dürfte das Angebot in zehn Jahren um etwa 20 Mio. Pfund übertreffen, heißt es in dem Bericht, in diesem Jahr sind es 13,6 Mio. Pfund.


      Allein in China werden derzeit neun neue Reaktoren errichtet. Pro Jahr sollen zwei weitere Reaktoren hinzukommen. Der Anteil der Kernkraft an der Stromversorgung dürfte von derzeit weniger als zwei Prozent bis 2020 auf vier Prozent ausgebaut werden. In Indien entfallen nach Merrill-Schätzungen auf Kernenergie momentan 3,7 Prozent der Stromerzeugung. In dem Land, das über 14 Reaktoren verfügt, werden acht neue gebaut. Der Studie zufolge wird sich die Uran-Nachfrage des Subkontinents von etwa einer Mio. Pfund 2003 bis 2020 mehr als vervierfacht haben. "Nachdem erwartet wird, daß Indien die Uranproduktion bis 2010 lediglich auf eine Million Pfund erweitern kann, wird das Land ein großer Netto-Importeur", heißt es in der Expertise. ;)


      Einige Branchenbeobachter rechnen sogar mit einem noch höheren Uranpreis als Merrill. So hob Anindya Mohinta, Analystin bei JPMorgan Chase, ihre Prognose für 2006 von 29,60 Dollar je Pfund zuletzt auf 32,50 Dollar an. Ihr Kollege Alan Heap von der Citigroup glaubt, daß sich der Preis bis 2008 in einer Spanne von 20 bis 30 Dollar je Pfund bewegen werde.


      Sollten sich die Preisprognosen bewahrheiten, könnten sich die Aktien von Uranminenbetreibern auch in den kommenden Jahren als Goldgrube für Investoren erweisen. :D Mit den Papieren des größten börsennotierten Kernenergie-Unternehmens Cameco konnten Anleger allein seit Jahresanfang 42 Prozent Gewinn machen.:D Unter spekulativen Investoren gelten kleinere Uran-Titel wie Purepoint, Southern Cross Resources, Uranium Resources, Uranium Particiaption, Nova Uranium oder Paladin Resources, Mega Uranium, International Uranium Eso Uranium oder JNR Resources als heiße Wetten auf die strahlende Zukunft der Kernenergie.
      Avatar
      schrieb am 26.11.05 12:27:37
      Beitrag Nr. 25 ()
      "Der Aktionär" erwartet ein Kursziel von 70,00 Euro :D:D:D:D
      Avatar
      schrieb am 30.11.05 14:08:16
      Beitrag Nr. 26 ()
      :):):)
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 05:10:30
      Beitrag Nr. 27 ()
      Warum findet diese Trendaktie hier so wenig Beachtung?Meine Einschätzung :Eine sehr gute Aktie die den boomenden Uransektor bestens darstellt.
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 12:05:27
      Beitrag Nr. 28 ()
      ...die meisten jammern über das KGV und
      die hohe bewertung. na ja.
      kann man so oder so sehen.
      die kleinen risikominen im uransektor sind nat. günstiger,
      aber bis die mal fördern und mit uran geld verdienen

      wir freuen uns über den chart!!!! :)
      Avatar
      schrieb am 07.12.05 21:06:11
      Beitrag Nr. 29 ()
      Seit dem 09.11.2005 sind wir mit Cameco mit ca. 26% im Plus!!:eek:
      ....und das beim Weltmarktführer.:D:D:D:D

      Ich kann aber nicht abschätzen wie weit es in der nächsten Zeit gehen wird. Gut möglich daß eine Beruhigung einsetzt.:look:

      Aber als Basisinvestment im Rohstoffsektor sollte auch in 2006 eine ordentliche Performance möglich sein.
      Avatar
      schrieb am 01.01.06 08:28:06
      Beitrag Nr. 30 ()
      Und es wird so weitergehn!Das hohe KGV wird sich angleichen wenn die billigen Vorwärtsverkäufe abgewickelt sind. Wünsche allen WO - Usern ein GUTES NEUES JAHR !
      Avatar
      schrieb am 04.01.06 12:55:10
      Beitrag Nr. 31 ()
      :) WOW in usa gestern +7% bei dicken umsätzen!!!

      guter start ins neue jahr würde ich sagen...
      Avatar
      schrieb am 04.01.06 22:03:44
      Beitrag Nr. 32 ()
      @steigerwälder
      hast dich hier schon lange nicht mehr bemerkbar gemacht. erinnerst du dich noch an den august als du (u.a. #9) dich recht weit aus dem fenster gelehnt hast und die meinung anderer (u.a. #13) ziemlich arrogant als unwahr abgestempelt hast.
      jetzt ist doch mal zeit, bilanz zu ziehen: ich stehe seit diesem zeitpunkt (seit knapp 5 monaten) mit über 40% im plus...:D:D
      Avatar
      schrieb am 05.01.06 13:33:08
      Beitrag Nr. 33 ()
      :cool: URANPEAK.... URAN wird teuer... :D

      New Crisis for U.S. Utilities: Uranium Supply Crunch Coming
      Wednesday January 4, 9:00 am ET
      Canadian Analyst Forecasts `Unbelievable Highs` Ahead for Nuclear Fuel as Utilities Scramble for Reliable Uranium Supply


      SARASOTA, Fla., Jan. 4, 2006 (PRIMEZONE) -- Research analyst Kevin Bambrough for North America`s top-ranked money management firm, Sprott Asset Management, predicts a major crisis ahead for U.S. utilities hoping to obtain fuel for their nuclear reactors, especially for those proposing new reactors. ``The supply is just not there,`` warned Bambrough in a recently published interview appearing in StockInterview.com. ``For people who want to bring on new facilities and contract for it (uranium), it`s very difficult to do that,`` Bambrough advised utilities, ``You have to go to mines that are not even there yet in order to try and contract supply.``

      Bambrough warns of a supply deficit peaking in 2015 that might hypothetically drive uranium prices to an ``unsustainable`` high ``north of $500/pound.`` The U.S. EIA projects, during Bambrough`s timeframe, 67% of the nuclear fuel required to power the 103 U.S. nuclear facilities has not yet been contracted. Under this scenario, Bambrough sees an investment opportunity with many of the junior uranium companies. He explained the Sprott team has invested in juniors that ``acquired properties that were once owned and were actively being worked by majors at the end of the 1970`s bull market.``

      Because U.S. utilities will be competing, later this decade, with China, India and others for uranium, local utilities may have to rely upon a reliable domestic uranium source for their reactors found with some of the junior uranium exploration companies. Bambrough cited his favorites among the junior uranium stocks, Strathmore Minerals (Vancouver:STM.V - News) (Other OTC:STHJF.PK - News), Energy Metals (Vancouver:EMC.V - News), Tournigan (Toronto:TVC.TO - News), Altius (Toronto:ALS.TO - News) and Western Prospector (Toronto:WNP.TO - News). Bambrough predicted a consolidation among many uranium exploration companies, which may later lead to a single NYSE listed issue to compete with Cameco (NYSE:CCJ - News), saying, ``There are several junior companies that should come together to form large uranium companies to leverage their extremely valuable skilled personnel, lower the exorbitant costs of permitting and exploration, and achieving other economies of scale.``

      The entire interview may be viewed at: http://www.stockinterview.com/stm-bambrough.html
      Avatar
      schrieb am 07.01.06 00:42:21
      Beitrag Nr. 34 ()
      Hallo!

      Wo gibt es noch ein ähnliches Forum, bei dem Cameco und andere ähnliche Firmen noch besprochen werden? - Können auch ruhig in Englisch gehalten sein.

      Danke im Voraus!

      boehchris
      Avatar
      schrieb am 07.01.06 11:06:04
      Beitrag Nr. 35 ()
      Energie
      Uran ist ein begehrter Rohstoff geworden


      06. Januar 2006 Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) hat in dem politischen Streit um die Atomkraft klar Stellung gegen längere Laufzeiten der Atomkraftwerke bezogen. Als Grund führte er an, daß der Rohstoff Uran ebenso wie Öl oder Gas begrenzt sei und aus dem Ausland eingeführt werden müsse.


      „Wenn wir unabhängiger werden wollen von Importen, dann ist jedenfalls der Weg in die Kernenergie der falsche Weg. Dann natürlich muß man auch Uran importieren. Ausgerechnet Uran ist aber der Brennstoff, der am kürzesten noch zur Verfügung steht, nämlich je nach Nutzung der Kernenergie zwischen 20 und 60 Jahren. Also noch weniger als Öl und Gas. Von daher ist es natürlich keine besonders kluge Strategie, die eine Abhängigkeit vom Gas durch eine noch größere Abhängigkeit vom Uran zu ersetzen”, sagte Gabriel im Deutschlandfunk.

      Preisanstieg um 400 Prozent

      Die politische Debatte um die Reichweite der Uran-Vorkommen ist vergleichsweise neu. Erst der Preisanstieg um 400 Prozent in den vergangenen fünf Jahren auf etwa 35 Dollar je Pfund hat den Brennstoff für die Atomkraftwerke wieder in die Schlagzeilen gebracht. Hintergrund des starken Anstiegs sind die Pläne einiger Länder wie China und Indien, neue Atomkraftwerke zu bauen und zusätzlich Uran am Weltmarkt nachzufragen.

      Die Exploration natürlichen Urans wurde lange Zeit vernachlässigt, da gehortetes Uran aus dem Kalten Krieg und aus nicht mehr benötigten Atomwaffen in großem Stil auf den Markt gebracht wurde. Diese Reserven werden allerdings in etwa 20 Jahren aufgebraucht sein, meint Peter Gerling von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. Seit etwa zwei Jahren wird daher die Suche nach natürlichem Uran wieder vorangetrieben, das in der Natur nur in Verbindung mit Sauerstoff als Uranoxyd vorkommt. Der Hauptproduzent des Natururans ist Kanada mit einem Anteil von 28 Prozent im Jahr 2004 vor Australien (23 Prozent) und Niger (8 Prozent).

      „Uran ist noch mindestens 200 Jahre verfügbar”

      Die gesamten bekannten Reserven betragen etwa 1,8 Millionen Tonnen Uran. Weitere 5,7 Millionen Tonnen sind nach Ansicht der Bundesanstalt sogenannte Ressourcen, die bei steigenden Preisen und technischem Fortschritt abgebaut werden können. Die größten bekannten Reserven liegen in Australien, Kasachstan, Kanada, Namibia, Südafrika und den Vereinigten Staaten. Vor allem Australien bemüht sich, seine Uranvorkommen bestmöglich zu vermarkten, und hat bereits Lieferverträge mit China abgeschlossen.

      Heute verbrauchen die rund 440 Atomkraftwerke in aller Welt rund 68.000 Tonnen Uran jährlich. Wie lange die Reserven noch reichen, ist aber umstritten. „Bei jetzigem Verbrauch reichen die Vorkommen noch 50 Jahre”, sagt Gerling. In dieser Zahl ist aber nur die Förderung der heute bekannten Minen berücksichtigt. Wird Uran intensiv gefördert, könnte der Rohstoff viel länger reichen, meint Christian Wößner vom Deutschen Atomforum.

      „Uran ist nach heutigem Kenntnisstand noch mindestens 200 Jahre verfügbar”, meint Wößner, der den Interessenverband der deutschen Atomwirtschaft repräsentiert. Petra Uhlmann vom Kraftwerksbetreiber Eon-Kernkraft ist ebenfalls optimistisch: „Uran ist noch für mindestens 200 Jahre vorhanden. Die Endlichkeit des Urans ist für Eon kein Thema.” Außer aus den bekannten Minen könne Uran auch aus Phosphaten und sogar aus Meerwasser gewonnen werden.

      Geringer Anteil an den Gesamtkosten

      Uran ist zwar für den Betrieb der Atomkraftwerke heute zwingend erforderlich, spielt aber in den Kosten der Betreiber keine wesentliche Rolle. „Nur etwa 3 Prozent der Stromerzeugungskosten eines Kernkraftwerkes entfallen auf das Uran. Dieser Anteil ist im Strompreis kaum spürbar”, sagt Wößner. Selbst wenn der Uranpreis um 200 Prozent steigen würde, gingen die Gesamtkosten des Kraftwerkes nur um 4 bis 5 Prozent nach oben, rechnet Uhlmann vor.

      Die Planungen für weitere Atomkraftwerke hat die Aktien der Besitzer der Uranminen kräftig steigen lassen. Der Aktienkurs des kanadischen Produzenten Cameco hat sich in den vergangenen zwölf Monaten verdoppelt. Auch Rohstoffkonzerne wie BHP Billiton oder Rio Tinto profitieren von der steigenden Nachfrage. In Australien sind längst nicht mehr die Betreiber der Kohleminen die Lieblinge an den Börsen, sondern die Besitzer der Uranminen.

      In Deutschland aber ließ Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Machtwort sprechen. „Der Koalitionsvertrag läßt an dieser Stelle nichts an Deutlichkeit zu wünschen übrig”, sagte Regierungssprecher Thomas Steg diese Woche in Berlin. Das habe Merkel deutlich gemacht. „Deshalb kann die Regelung zum Atomausstieg nicht geändert werden.” Das bedeutet den Ausstieg aus der Atomkraft.


      Text: ht., F.A.Z., 06.01.2006, Nr. 5 / Seite 13
      Bildmaterial: F.A.Z.
      Avatar
      schrieb am 15.01.06 09:45:31
      Beitrag Nr. 36 ()
      Auch wenn hier zu Lande aufgrund der politischen Pattsituation das Thema
      Atomkraft bestenfalls in homöopathischen Dosen diskutiert wird und das
      Thema URANMARKT deshalb im Hintergrund steht – die Ausgangssituation
      hier sieht keinen Deut anders aus! Aus gutem Grund hatten wir Sie in den
      vergangenen Monaten immer wieder auf das Thema
      Uranpreisentwicklung aufmerksam gemacht
      und in der Tat gibt uns nicht nur der nebenstehende
      Chart der Analysten von Ux Consulting Recht.
      Werfen Sie ergänzend bitte auch einen Blick auf
      die Kursentwicklung des kanadischen Marktführers CAMECO , den wir Ihnen als :D zwingenden
      Basisplay :D in diesem Sektor immer wieder ans Herz gelegt hatten und der Ihnen kaum
      Wünsche schuldig geblieben ist.
      Avatar
      schrieb am 19.01.06 17:03:49
      Beitrag Nr. 37 ()
      Cameco bei Schwäche kaufen (Der Aktionär)

      Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" empfehlen die Aktie von Cameco (ISIN CA13321L1085/ WKN 882017) an schwächeren Tagen zum Kauf.
      Am 03. Januar habe das kanadische Uranminenunternehmen Cameco bekannt gegeben, dass John H. Clappison in der Unternehmensführung aufgenommen werde. Clappison sei Mitarbeiter beim Firmenberater PricewaterhouseCoopers und habe umfangreiche Finanzkenntnisse. Weltweit gehöre Cameco zu den größten Produzenten von Uran.

      Die Experten hätten die Cameco-Aktie bereits im Juli 2004 bei einem Kurs von 15,50 Euro zum Kauf empfohlen. Bis heute habe sich das Papier um 296,6 Prozent auf aktuell 61,47 Euro verbessert. An der Börse werde Cameco mit 10,7 Mrd. Euro bewertet. Das 2006er KGV liege bei 42. Das Kursziel sehe man bei 80 Euro.:D Zur Absicherung sollte bei 45 Euro ein Stoppkurs platziert werden.

      Die Cameco-Aktie empfehlen die Experten von "Der Aktionär" an schwächeren Tagen zu kaufen.
      Analyse-Datum: 19.01.2006

      Analyst: Der Aktionär
      KGV: 42
      Rating des Analysten:


      Quelle:aktiencheck.de 19/01/2006 10:17
      Avatar
      schrieb am 21.01.06 18:11:29
      Beitrag Nr. 38 ()
      Der Chart sagt alles ! Ich habe nachgekauft weil ich vom mitelfristigen Potential überzeugt bin.
      Avatar
      schrieb am 21.01.06 18:20:46
      Beitrag Nr. 39 ()
      .......bin seit rund 49,- US-Dollar dabei....:D

      Neues Kursziel von Der Aktionär jetzt 90,- Euro (ca. 97,- US-Dollar)....;)

      Mich würde die Story auf 5 Jahre interessieren.....:D
      Avatar
      schrieb am 22.01.06 11:58:32
      Beitrag Nr. 40 ()
      Einer meiner besten Werte im Depot.Werde weiterhin nachkaufen , weil die renditeschwächenden Vorausverkäufe areduziert werden sollen.
      Avatar
      schrieb am 28.01.06 21:57:29
      Beitrag Nr. 41 ()
      Gazprom prüft Bau von 40 Atomkraftwerken

      Rußland will angeblich 50 Milliarden Euro investieren - Inländischer Gasverbrauch soll gesenkt werden

      von Jens Hartmann

      Moskau - Der russische Erdgasmonopolist Gazprom trägt sich offenbar mit dem Gedanken, Atomkraftwerke zu bauen. Wie die Moskauer Wirtschaftszeitung " Vedomosti" unter Berufung auf Regierungskreise und das Gazprom-Management berichtet, werden entsprechende Pläne im Kreml diskutiert. Gazprom könnte damit Erdgas, das bislang in Rußland für Kraftwerke zu staatlich festgesetzten Preisen weit unter Weltmarktniveau abgegeben wird, für den Export nutzen.

      Der vor einer Woche ernannte Direktor der russischen Atomagentur Rosatom, Sergej Kirijenko, hat den Bau von 40 Kraftwerksblöcken für insgesamt 50 Mrd. Euro gefordert, um den steigenden Energiebedarf in Rußland zu decken. Kirijenko deutete an, daß Investoren willkommen seien. Bislang ist die russische Atomwirtschaft zu 100 Prozent in staatlicher Hand. Bei Gazprom hält die russische Regierung 51 Prozent der Aktien.
      Default Banner

      Gazprom-Vorstandschef Alexej Miller hat neben der Öl- und Gasförderung die Stromwirtschaft als " dritte Säule" des Konzerns bezeichnet. Er will einen " Energiekonzern von Weltniveau" formen. Gazprom ist, gemessen an den Rohstoffreserven, der mit Abstand größte Energiekonzern der Welt und mit einer Marktkapitalisierung von rund 160 Mrd. Euro unter den Top 10 weltweit. Eine offizielle Bestätigung für Gazproms Atompläne gibt es nicht.

      " Es geht nicht darum, daß die bereits fertiggestellten Atomkraftwerke privatisiert werden, sondern daß Gazprom Anteile an noch zu bauenden Atommeilern erhält" , sagte ein Informant von " Vedomosti" . Die Gazprombank, eine Tochter von Gazprom, hatte kürzlich die Aktienmehrheit an Atomstrojexport, einem Unternehmen, das russische Atomkraftwerke im Ausland baut, übernommen. Daraus schließen Analysten, Gazprom könnte auch ein Interesse am Kraftwerksbau und -betrieb in Rußland haben.

      In Rußland sind gegenwärtig zehn Atomkraftwerke mit insgesamt 31 Blöcken im Einsatz. Seit dem Ende der Sowjetunion wurden drei neue Blöcke ans Netz genommen, gegenwärtig werden drei weitere gebaut. Russische Atomkraftwerke sorgen für 16 Prozent der Stromversorgung des Landes.

      Der Anteil von Erdgas an der Energieversorgung Rußlands ist in den vergangenen 40 Jahren von 16 auf 50 Prozent gestiegen. Ein im Jahr 2000 verabschiedetes Strategiepapier des Kreml sieht vor, bis 2020 die Kapazität von Atomkraftwerken auf 50 Gigawatt zu verdoppeln und den Anteil der Atomenergie im russischen Energieportfolio von 16 auf 23 Prozent zu steigern. Damit könnten pro Jahr 30 Mrd. Kubikmeter Erdgas für den Export frei werden - im Wert von zur Zeit rund sechs Mrd. Euro.

      Der frühere Atomminister Bulat Nigmatulin rechnete vor, daß sich die möglichen Milliardeninvestitionen von Gazprom in den Energiesektor sowohl für den Konzern als auch für den Staat lohnen könnten. " Gazprom exportiert 1000 Kubikmeter Erdgas zum Preis von 250 Dollar. Davon wandern 110 Dollar in die Staatskasse. Verkauft Gazprom in Rußland sein Erdgas an die Kraftwerke für 40 Dollar pro 1000 Kubikmeter, bleiben dem Staat heute lediglich 5 Dollar."

      Alle Atomkraftwerke gehören zu dem Staatskonzern Rosenergoatom, der 2004 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro machte. Zum Vergleich: Gazprom machte 2004 bei einem Umsatz von 27,9 Mrd. Euro einen Reingewinn von 5,85 Mrd. Euro.

      Bei Gazprom sind offenbar nicht alle mit den Atomplänen einverstanden. Im Management heißt es, die Mittel sollten besser in die Erschließung neuer Gas- und Ölfelder fließen. Dort liegt der Investitionsbedarf im dreistelligen Milliardenbereich. Die Investoren, so der Analyst Dimitri Lukaschow, dürften einen Einstieg von Gazprom in die Atomwirtschaft negativ aufnehmen. Sollte der Konzern Geld in milliardenschwere Atomkraftwerke stecken, könnten die Aktionäre Dividendenzahlungen auf absehbare Zeit vergessen.

      Artikel erschienen am Sa, 28. Januar 2006
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 14:36:50
      Beitrag Nr. 42 ()
      Bush zur Lage der Nation:
      HB WASHINGTON. Unter dem Eindruck eines gewaltigen Haushaltsdefizits und eines unpopulären Krieges hat der amerikanische Präsident angekündigt, die internationale Führungsrolle der USA zu erhalten. Das Land sei stark, trotz der Sorgen wegen des Irak-Krieges, der wirtschaftlichen Lage und der steigenden Energiepreise, sagte Bush.

      „Amerika ist süchtig nach Öl, das oft aus instabilen Teilen der Welt importiert wird“, sagte Bush. Diese Abhängigkeit von Ölimporten aus dem Ausland müsse verringert werden. Er forderte die Erforschung alternativer Treibstoffe, um Ethanol aus Holz und Getreide zu gewinnen. „Unser Ziel ist es, diese Art von Ethanol innerhalb von sechs Jahren zum Einsatz zu bringen“, sagte Bush unter dem Applaus der Zuhörer. „Durchbrüche bei dieser und anderen Technologien werden uns helfen, ein anderes großes Ziel zu erreichen: mehr als 75 Prozent unserer Ölimporte aus dem Nahen Osten bis 2025 zu ersetzen.“ :rolleyes:
      :rolleyes::rolleyes:

      anm. diese rede war sehr interessant und wird unterschiedlich ausgelegt...
      :laugh: tatsache ist:
      USA will 75% der ölimporte aus dem nahen osten ersetzen!
      und da wird uran auch eine grosse rolle spielen;)
      Avatar
      schrieb am 01.02.06 15:48:17
      Beitrag Nr. 43 ()
      Meldung vom 01.02.06.
      NEW YORK (Reuters) - Cameco Corp. (CCO.TO: Quote, Profile, Research), the world`s biggest producer of uranium, reported a more than doubling of fourth-quarter net profit on Tuesday and said it would split its stock and raise its dividend.

      The miner, based in the western Canadian province of Saskatchewan, also said that consolidated revenue in the first quarter of 2006 would rise by about 80 percent and earnings would be "significantly higher" than the prior year`s period.

      Cameco earned C$81 million, or 44 Canadian cents per share, in the quarter ended December 31, up from a profit of C$37 million, or 21 Canadian cents, in the same period a year earlier.

      The company, which has four operating mines in the United States and Canada, produced 21.2 million pounds of uranium in 2005, about 20 percent of the metal`s global production.

      Total revenues for the quarter rose 45 percent to C$522 million from C$361.

      For the year, revenue rose 25 percent to C$1.3 billion and it said consolidated revenue should grow by more than 40 percent in 2006, helped by a stronger uranium market.

      Meanwhile, Cameco said its board had approved a two-for-one stock split of the company`s outstanding common shares. The board also approved an increase in the cash dividend from 24 Canadian cents per share to 32 Canadian cents per share, beginning in 2006.

      Shares of Cameco closed down 42 Canadian cents at C$89.79 on Tuesday on the Toronto Stock Exchange.

      On the year, Cameco stock is up 22 percent, outperforming Canada`s materials index, which is up around 13 percent, over the same period.

      ($1=$1.14 Canadian)
      Avatar
      schrieb am 02.02.06 10:35:11
      Beitrag Nr. 44 ()
      Warum ist der Kurs so gefallen ? Gibt es Neuigkeiten ? :confused:
      Avatar
      schrieb am 02.02.06 19:59:54
      Beitrag Nr. 45 ()
      Normale Korrektur!
      Sind ziemlich heiss gelaufen.
      Avatar
      schrieb am 02.02.06 21:20:45
      Beitrag Nr. 46 ()
      Eine Korrektur kann ja auch ganz gesund sein....einige machen nun mit Recht auch mal Kasse:lick: und bei diesen attraktiven Kursen ist auch für neue Aktionäre Platz für eine vernünftige Rendite. :D
      Avatar
      schrieb am 03.02.06 21:18:54
      Beitrag Nr. 47 ()
      Portfolio: Cameco profitiert von steigendem Uranbedarf
      [Von ftd.de, 08:22, 03.02.06] Eine Reihe von Branchen und Aktien fassen viele Investoren gewöhnlich nur mit spitzen Fingern an. Dazu gehören Rüstungsunternehmen, Tabak- und Spirituosenproduzenten und solche Branchen, deren Produktion ohne hohen Energieverbrauch oder Gefährdung natürlicher Ressourcen kaum denkbar ist - etwa die Aluminiumhersteller oder die Goldminen in manchen Teilen der Erde.

      An der Spitze der Liste stehen jedoch zweifellos die wenigen Uranproduzenten, die es auf dieser Welt gibt. Deren Produkte sind gleich in zweierlei Hinsicht verdächtig: Erstens ist Uran zur Produktion von Atomwaffen unverzichtbar, zweitens gibt es große Vorbehalte gegen dessen Nutzung zur Energieerzeugung. Andererseits bringt die extreme Verteuerung fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle in den letzten Jahren neue Probleme. Bedenklich erscheint auch, dass deren Verbrennung massiv zur Freisetzung von Treibhausgasen und zur Klimaerwärmung mit allen ihren Folgen beiträgt. Es liegt auf der Hand, dass es in den kommenden Jahren eine enge Korrelation zwischen dem Ölpreis und dem Uranpreis geben wird - ein Pfund Uran, das entspricht 454 Gramm, hat einen Energiegehalt von rund 100 Barrel Öl.
      Seit 2001 hat sich der Uranpreis vervierfacht, wobei man wissen muss, dass Uran nicht als ganz normaler Rohstoff an der Börse gehandelt wird wie Öl, Kaffee oder Zucker. Es gibt weder Zertifikate noch Futures auf Uran. Diese Handelsbeschränkung liegt an den heiklen Eigenschaften dieses Metalls. Es existieren somit nur wenige Möglichkeiten für Privatanleger, in diesen Rohstoff zu investieren. Wer es wagen will, muss einige Dinge bedenken: Bei vielen großen Rohstoffkonzernen wie Rio Tinto und BHP Billiton spielt Uran eine eher unwichtige Rolle, weil es als Nebenprodukt gefördert wird.
      Mit Abstand Weltmarktführer
      Weltweit existiert tatsächlich nur ein einziges großes Unternehmen, das sein Geld neben einer kleinen Goldproduktion fast ausschließlich mit der Förderung von Uran und der Wiederverwertung von Altbeständen verdient. Das Unternehmen heißt :DCameco:D, es hat seinen Sitz in Kanada und ist mit einer Produktion von mehr als 20 Millionen Pfund der bei weitem bedeutendste Uranproduzent der Erde: Cameco kommt auf einen Weltmarktanteil von 20 Prozent. Daneben gibt es noch eine ganze Reihe vielversprechender, aber auch sehr risikoreicher Unternehmen, die im Urangeschäft engagiert sind. Ein Beispiel ist Paladin Resources, ein australisches Unternehmen, das in Namibia Uran schürfen will. Hier verfünffachte sich der Aktienkurs in den vergangenen zwölf Monaten. Bei der Aktie von Energy Resources of Australia kletterte der Kurs binnen einem Jahr um rund 50 Prozent. Hintergrund des zuletzt starken Investoreninteresses waren die sinkenden Vorräte seit 1985. Dazu kam, dass Russland im Oktober 2003 beschloss, seine Exporte zu drosseln, um über ausreichend Uran für die im eigenen Land geplanten Kraftwerke zu verfügen. Russland ist nach Kanada der zweitgrößte Uranexporteur. Zehn Prozent des privaten US-Stromverbrauchs wird durch Uran aus ehemaligen russischen Atomwaffen erzeugt, so der Branchenverband Nuclear Energy Institute.
      Neue Kernkraftwerke treiben Nachfrage
      Wenn man bedenkt, dass allein China, Russland und Indien in den kommenden 15 Jahren 75 neue Kernkraftwerke bauen wollen, kann man sich vorstellen, wie enorm der Nachfrageschub sein wird. Es scheint damit relativ sicher, dass der Uranpreis in den kommenden Jahren wohl nur eine Richtung kennen wird: nach oben. Ein gewisser, für den antizyklisch denkenden Anleger nicht unbedeutender Nachteil besteht allerdings darin, dass sich der Aktienkurs von:D Cameco :Din den letzten drei Jahren schon versechsfacht hat. Der Einstieg zu Schnäppchenkursen ist nicht mehr drin; die Aktie wird mittlerweile zum fünffachen Buchwert gehandelt und weist ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von fast 50 auf. Solche Bewertungsrelationen sind in der Regel ein Warnsignal. Bei einem Weltmarktführer wie Cameco, dessen Produkte mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit teurer werden, der keine nennenswerten Konkurrenten hat und dessen Geschäftsmodell nicht zu kopieren ist, können solche Kennzahlen allerdings gerechtfertigt sein. Cameco kann daher auf Sicht von drei bis vier Jahren als recht sichere Wette auf überdurchschnittliche Kursgewinne gelten. :D:D
      Avatar
      schrieb am 03.02.06 23:24:16
      Beitrag Nr. 48 ()
      hallo leute

      habt mich neugierig gemacht!!!!!!!!
      verfolge das ding auch schon seit einiger zeit.
      korrektur abwarten?
      Kaufenswert ab wann???
      Avatar
      schrieb am 04.02.06 09:49:47
      Beitrag Nr. 49 ()
      Hallo Eristoff,

      wir haben in den letzten Tagen ordentlich nach unten korrigiert. Weit über 10 US-Dollar. In den letzten Monaten war es so, daß dieser Verlust in wenigen Handlstagen wieder aufgeholt wurde. ;)

      Also wäre jetzt ein guter Einstieg.....wenn.....die Börse so wäre wie sie ist....:laugh::laugh:

      Auf eine Anlagedauer von mehreren Jahren machst du jetzt auf gar keinen Fall einen Fehler.

      Schönes Wochenende.:)
      Avatar
      schrieb am 04.02.06 18:52:04
      Beitrag Nr. 50 ()
      Der Einbruch bis zur 38 - Tagelinie hat mich zunächst erschreckt .Weil ich aber von Cameco überzeugt bin , habe ich nachgekauft .Oder gibt es grundsätzliche Gründe für diese Konsolidierung ?
      Avatar
      schrieb am 15.02.06 21:08:42
      Beitrag Nr. 51 ()
      Cameco erzielt historisch bestes Ergebnis und blickt optimistisch nach vorne

      Der Uranhersteller Cameco (ISIN CA13321L1085) hat hervorragende Unternehmenszahlen für
      2005 bekannt gegeben und im Anschluss daran unverständlicherweise gut 10 Prozent am
      Aktienkurs eingebüßt. Das vergangene Geschäftsjahr war mit einem Umsatz von 1,31 Mrd. C$
      (+25 Prozent) und einem bereinigten Nettogewinn von 211 Mio. C$ bzw. 1,17 C$ je Aktie (+16
      Prozent) das beste Jahr in Camecos Unternehmensgeschichte. Ein Teil des Gewinns soll in Form
      einer um 33 Prozent höheren Dividende als im Vorjahr an die Aktionäre ausgeschüttet werden
      (32 Cents je Aktie). Zudem plant die Gesellschaft einen Aktiensplit im Verhältnis 2:1
      durchzuführen, Stichtag ist der 17. Februar. Sie, lieber Leser, brauchen in dieser Sache nichts zu
      unternehmen. Die Aktienanzahl in Ihrem Depot wird von Ihrer Bank einfach verdoppelt,
      während sich der Kurswert pro Aktie entsprechend halbiert.
      Camecos Geschäftsführer Jerry Grandey wies im Rahmen der Pressekonferenz zur
      Veröffentlichung der Zahlen darauf hin, dass derzeit auf dem Uranmarkt einer weltweiten
      Produktion von 110 Mio. Pfund im Jahr eine Nachfrage in Höhe von 175 Mio. gegenübersteht.
      Die Angebotslücke wird aktuell durch Waffendemontage und Recycling gefüllt, wobei auch diese
      Vorräte langsam aber sicher zu Ende gehen werden. Zudem planen immer mehr Länder den Bau
      neuer Atomkraftwerke, darunter insbesondere die energiehungrigen Länder Indien und China.
      Auch Nationen, die eigentlich aus der atomaren Energiegewinnung aussteigen wollten, setzen
      das Thema vereinzelt wieder auf die politische Agenda.
      Cameco ist durch diverse neue Uranminen, wie z.B. das aussichtsreiche Cigar Lake Projekt im
      kanadischen Nord-Saskatchewan, gut auf die kommenden Jahre in der Nuklearindustrie
      vorbereitet. Darüber hinaus ist die Gesellschaft mit 623,2 Mio. C$ (Stand Ende 2005) Cash in
      der Kasse in der Lage, weitere kleinere Konkurrenten zu übernehmen. Für das erste Quartal 2006
      rechnet das Unternehmen aufgrund höherer Ausstoßmengen und gestiegenen Uranpreisen mit
      80 Prozent höheren Umsätzen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Im gesamten
      Geschäftsjahr 2006 peilt Cameco ein Umsatzwachstum von mehr als 40 Prozent und eine
      Nettogewinnmarge von 28 Prozent gegenüber 23 Prozent in 2005 an. Wir raten weiterhin zum
      Halten des Papiers.
      Avatar
      schrieb am 18.02.06 17:58:37
      Beitrag Nr. 52 ()
      Danke für den guten Beitrag stiefelriemen !MfG Bodenseetracker
      Avatar
      schrieb am 19.02.06 10:25:58
      Beitrag Nr. 53 ()
      heute auf tagesschau.de:

      Bush für mehr Atomkraft weltweit

      US-Präsident George W. Bush hat sich für eine intensivere Nutzung der zivilen Atomenergie in den USA und international ausgesprochen. In seiner wöchentlichen Rundfunkansprache verwies er darauf, dass die USA nur 20 Prozent ihres Energiebedarfs mit Atomkraftwerken abdeckten. In Frankreich seien es dagegen mehr als 78 Prozent.

      "Unser Plan ist es, die Nutzung sicherer und sauberer Atomenergie zu erhöhen", sagte Bush, der vor wenigen Wochen eine Reduzierung der Öl-Abhängigkeit gefordert hatte. Intensiviert werden sollen auch die Entwicklung und Nutzung neuer Technologien für die Solar- und Windenergie.

      Zivile Atomkraft ermöglicht nach den Worten von Bush große Mengen billigen Stroms, "ohne die Luft zu verschmutzen oder Treibhausgase zu produzieren". Notwendig seien neue Atomkraftwerke, da seit den 70er Jahren in den USA keine neuen mehr gebaut worden seien. Die US-Regierung ermutige die Energieunternehmen zum Bau neuer Anlagen, die bis Ende des Jahrzehnts verwirklicht sein sollten.

      Nach Bushs Ansicht soll die einheimische Energiewirtschaft auch wieder verstärkt in die Wiederaufbereitung verbrauchter Brennstäbe investieren. Die USA hatten sich in den 70er Jahren von der Wiederaufarbeitung vornehmlich wegen der hohen Kosten und Sicherheitsbedenken verabschiedet. Durch die Technologie werden das in einem Kernkraftwerk entstandene Plutonium und das noch verwertbare Uran vom Atommüll zur weiteren Verwendung abgetrennt. Umweltschutzgruppen lehnen die Wiederaufarbeitung ab, da sie den Atommüll eigentlich nicht reduziere.

      Die USA würden sich aber auch weltweit - etwa in Entwicklungsländern - im Rahmen einer "nuklearen Partnerschaft" für den sicheren Ausbau der Atomkraft einsetzen. Iran, dessen angeblich ziviles Atomprogramm die USA vor den UN-Sicherheitsrat bringen wollen, erwähnte Bush mit keinem Wort.

      http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID5252210…
      Avatar
      schrieb am 19.02.06 12:17:05
      Beitrag Nr. 54 ()
      Türkei plant zügigen Bau von Kernkraftwerken
      von Dilek Zaptcioglu, Istanbul, und Marina Zapf, Berlin
      Die Türkei plant den Bau von Atomkraftwerken. Zugleich kündigte die Regierung in Ankara an, dass das Land die Technologie für den gesamten nuklearen Brennstoffkreislauf anstrebe. Theoretisch wäre das Nato-Mitglied dann zum Bau von Atomwaffen in der Lage - auf der Plutoniumroute wie auch mit hochangereichertem, waffenfähigem Uran.

      Auch Deutschland kommt als Partnerland für den Technologietransfer in BetrachtWie der türkische Energieminister Hilmi Güler am Mittwoch in Ankara bekannt gab, will das Land bis zum Jahr 2015 drei Reaktorblöcke mit einer Gesamtleistung von 5000 Megawatt in Betrieb nehmen. Mit dem Bau des ersten Kraftwerks soll bereits im nächsten Jahr begonnen werden. Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan sagte, die erste Standortauswahl stehe kurz bevor. "Um unabhängig zu sein, brauchen wir die Kernkraft."

      Mit dem Atomeinstieg reagiert die Regierung auf die wachsenden Sorgen um die Zuverlässigkeit der Hauptenergielieferanten Russland und Iran. Zugleich fühlt sich das Land durch mittlerweile umstrittene Versorgungsverträge benachteiligt. Die extreme Abhängigkeit der Türkei von ausländischen Energiequellen wird in Ankara als "hohes Sicherheitsrisiko" eingestuft. Im Jahr 2000 hatte die Regierung noch Pläne für eine 1300-Megawatt-Atomanlage im Süden der Türkei zu den Akten gelegt.


      Geschlossener nuklearer Brennstoffkreislauf angestrebt

      Dass die Türkei frühere Atompläne neu beleben will, war schon einige Tage im Gespräch. Minister Güler bestätigte nun jedoch, dass Ankara auch die Technologie für den geschlossenen nuklearen Brennstoffkreislauf anstrebe. Mit Hilfe ausländischer Partner wolle man dieses Ziel bis 2015 erreichen und im Land selbst Uran anreichern. Die Türkei verfügt über eigene Uranvorkommen, die auf rund 10.000 Tonnen geschätzt werden.

      Mit Moskau und Teheran verbinden Ankara Energieverträge, die in den 90er Jahren nicht zum türkischen Vorteil abgeschlossen wurden. Die Unterzeichner, Ex-Regierungschef Mesut Yilmaz und dessen Energieminister, stehen mittlerweile wegen Hochverrats vor Gericht. Die Gaspreise sind an den Ölpreis gekoppelt, sodass die Türkei heute für russisches Gas 260 $ pro 1000 Kubikmeter zahlt. Sie hat sich zudem verpflichtet, Iran jährlich festgelegte Mengen abzunehmen und zu bezahlen.


      Auch Überlegungen über alternative Energiequellen

      Trotzdem musste wegen der Kälte im Januar und Februar in Industriegebieten das Erdgas verknappt werden. Um Gas zu sparen, schalten auch manche Kommunen tagsüber den Strom für private Haushalte mehrere Stunden ab. Die Türkei deckt ihren Stromverbrauch zu 40 Prozent mit Gas, zu 28 Prozent aus Wasserkraft, zu 24 Prozent mit Kohle und zu sieben Prozent mit Erdöl.

      Mit inneren Widerständen hat die Regierung bei der Umsetzung des lang gehegten Atomplans kaum zu rechnen. Allenfalls gibt es Sorgen über mögliche Erdbeben. Trotzdem denkt die Türkei auch über alternative Quellen wie Windkraft und Solaranlagen nach. Vor allem die südliche Küstenlinie wäre für Sonnenenergie rentabel. Auch nach Steinkohlevorkommen wird derzeit an zwölf neuen Stellen gesucht.


      Chefsache Kernenergie

      Doch die Staatsspitze ist der Ansicht, dass der in drei Jahrzehnten drastisch gewachsene Energiebedarf auf lange Sicht nur durch den Zusatz von Atomkraft zu decken ist, und erhofft sich davon auch einen Beschäftigungseffekt. Als Partnerländer für den Technologietransfer kommen die USA, Japan, Russland, Korea, Deutschland, Frankreich und Kanada in Frage. In einer ersten Etappe will die Türkei sich selbst mit 30 Prozent an den Projekten beteiligen. Später sollen es 80 Prozent werden. Für die Kosten von mehreren Milliarden Dollar pro Block soll ein langfristiger Finanzierungsplan aufgestellt werden. Der erste Reaktor soll 2012 in Betrieb gehen.

      Kernenergie und die Option der Urananreicherung werden in der Türkei als Chefsache behandelt. Zuständig ist der Nationale Sicherheitsrat, dem neben dem Staatspräsidenten und dem Kabinett fünf Generäle und der Generalstabschef angehören. Diese werden bei der Bestimmung der Standorte gefragt. Im Gespräch sind acht Ansiedlungen am Meer, darunter Akkuyu bei Mersin. Dort hatte man schon vor fünf Jahren ein Projekt geplant und aufgegeben. In den 80er und 90er Jahren war der Siemens-Kraftwerksbereich KWU an dem Vorhaben interessiert. Nach der Fusionierung des Atomgeschäfts mit der französischen Framatome dürfte dies nicht anders sein.

      Aus der FTD vom 16.02.2006
      Avatar
      schrieb am 19.02.06 12:33:12
      Beitrag Nr. 55 ()
      Strahlende Zukunft zwischen alten Mauern

      VON MARTIN KUGLER (Die Presse) 08.02.2006

      Energie. Tschechiens Atomwirtschaft blickt optimistisch in die Zukunft. Ein Lokalaugenschein.





      Strahlende Zukunft: Lokalaugenschein bei Tschechiens Atomindustrie. | (c) Die Presse (Fabry)


      Prag. Schmutzig-gelbe Fassaden, angewitterte Ziegel-Mauern, die vor Jahrzehnten einmal schick waren. Und auch innen dominiert die Optik des verfallenden realen Sozialismus. Das ganze Areal, idyllisch an der Moldau nördlich von Prag gelegen, wirkt jedenfalls wie ein abgehalfterter Industriestandort. Dem äußeren Anschein zum Trotz ist es aber der technologische Stolz Tschechiens.



      Im Kernforschungsinstitut Rez (ÚJV) schlägt das Herz der tschechischen Atomwirtschaft: Dort wurden wesentliche Teile des südböhmischen Atomkraftwerks (AKW) Temelín entwickelt, dort wird an einer Verlängerung der Lebensdauer des zweiten AKW in Dukovany gearbeitet. Und dort wird auch die Suche nach einem Atommüll-Endlager koordiniert, das tief in die Gesteine der Böhmischen Masse eingegraben werden soll. Am ÚJV - früher staatlich, heute im Eigentum der Energiekonzerne CEZ und Slovenské Elektrárne sowie des Anlagenbauers Skoda - werden zudem radioaktive Medikamente hergestellt, Materialien geprüft und zwei Forschungsreaktoren betrieben.

      Die 850 Mitarbeiter sind felsenfest von dem überzeugt, womit sie ihr tägliches Brot verdienen. "Ich habe keine Zweifel daran, dass die Kernkraft das Potenzial für eine lange Zukunft hat", sagt etwa Jirí Zd`árek, Vize-Chef des Instituts und Leiter der Abteilung für die Überwachung der AKW. Temelín habe zwar Probleme, gesteht Zd`árek ein, aber die Sicherheit sei nie gefährdet. Und Dukovany - seit 20 Jahren in Betrieb - habe bewiesen, dass es zuverlässig arbeite.


      Der Zugang zu den Gebäuden, in denen mit radioaktivem Material gearbeitet wird, ist reglementiert und mit Chipkarten-Systemen gesichert. Doch diese wirken - auch im Hinblick auf das ehrwürdige Alter der Eingangstüren - ziemlich fehl am Platz. Trotz allem Optimismus hat Zd`árek aber auch Sorgen - nämlich um den Nachwuchs. Der Augenschein gibt ihm recht: Am Institut sind vor allem ältere Mitarbeiter zu sehen, die sich in den in den 60-er und 70-er für die Kernkraft begeistert haben.


      Um den Nachwuchs kümmert man sich an der Technischen Universität Prag. Am Lehrstuhl für Reaktortechnik werden jährlich rund zehn Experten ausgebildet. Zu wenig. "Die Nachfrage nach unseren Studenten ist enorm", sagt der Forscher Martin Kropík. Deshalb werden jährlich rund 200 Studenten aus anderen Zweigen in die Grundzüge der Atomtechnik eingeweiht - und zwar im Unterrichtsreaktor "Vrabec", zu deutsch "Sperling", den die Universität mitten in einem Wohngebiet betreibt. Das sei völlig ungefährlich, heißt es, der Reaktor hat nur eine Leistung von einem Kilowatt. Die Einrichtung ist jedenfalls ein Besuchermagnet: Jährlich werden rund 1500 Oberstufenschüler durch die Räumlichkeiten geführt. Höhepunkt der Demonstration ist übrigens das Betätigen des roten Not-Abschalt-Knopfes.

      Die Stimmung in der tschechischen Bevölkerung ist unverändert Pro Atomkraft: Je nach Umfrage und Fragestellung deklarieren sich zwischen 52 und 70 Prozent als Befürworter. Die tschechische Politik - sowohl die regierenden Sozialdemokraten als auch die oppositionelle Bürgerpartei - befürwortet die Atomkraft klar. Premierminister Jirí Paroubek bezeichnete erst Mitte Jänner die Weiterentwicklung der Atomkraft als "Weg in eine vernünftige Richtung". Wie berichtet hat Tschechien im Jahr 2004 eine neue Energiestrategie beschlossen, die sich die Option Ausbau der Kernkraft offen hält - konkret durch die mögliche Errichtung von zwei weiteren Reaktorblöcken. Während früher auch über einen dritten AKW-Standort diskutiert wurde, so ist derzeit nur mehr von einem Ausbau von Temelín zu hören. Ein Beschluss ist nicht so bald zu erwarten - im April sind Wahlen.


      Die Regierung setzt allerdings laufend Taten: So wird etwa der Uran-Abbau im zentraltschechischen Dolní Rozínka nun doch weitergeführt. Ursprünglich hätte die Produktion schon 2002 zurückgefahren werden sollen. Im Herbst wurde aber auch der verschobene Stilllegungszeitpunkt 2006 erneut um mindestens drei weitere Jahre verlegt. Der Grund: Die Uranpreise sind zuletzt auf ein 20-Jahres-Hoch gestiegen. Die Minen im Erzgebirge und in Príbram wurden bereits 1995 geschlossen.

      Optimismus versprüht man auch in der Atomaufsichtsbehörde SÚJB. Deren Leiterin, Dana Drábová, hat zwar keine offizielle Meinung, sie glaube aber persönlich, dass es 2020 neue Blöcke geben werde. Sie stellt in Abrede, dass Temelín unsicher sei: Binnen fünf Jahren werde die Zahl der Zwischenfälle auf dem üblichen Niveau wie in Dukovany sein.

      Der schwerste der bisher rund 90 Zwischenfälle jährt sich dieser Tage übrigens zum fünften Mal. Im Februar 2001 war Block eins in Temelín erstmals auf 100 Prozent der Leistung hochgefahren worden - und eine "Verkettung kleiner Ereignisse" ließ die Sicherheitssysteme anspringen. "Aber selbst damals bestand keine Gefahr für Mitarbeiter und Umwelt", betont Drábová.
      Avatar
      schrieb am 19.02.06 12:42:10
      Beitrag Nr. 56 ()
      15 Irrtümer über Atomkraft - Teil 1
      Teil 1: Uranreserven – Begrenzte Ressource ohne Zukunft Atomare Energiewirtschaft keine Alternative zu Erneuerbaren Energiequellen und zu Verbrauchsenkung.

      15.02.2006 18:40


      Der russisch-ukrainische Gasstreit und stark steigende Öl- und Gaspreise haben jüngst deutlich gemacht, wie abhängig und gefährdet die fossile Energieversorgung der Europäische Union ist. Atombefürworter rufen daher nun laut nach einem Ausbau der Atomkraft. Aber: Uran ist ebenso nicht unbegrenzt verfügbar. Und Uran macht ebenso importabhängig.
      Uranproduktion

      Die Reserven in Westeuropa sind verschwindend gering und nur unter höchstem

      Kostenaufwand gewinnbar. 96 Prozent der globalen Uranreserven finden sich in nur zehn Staaten der Erde. Über die meisten wirtschaftlich nutzbaren Reserven verfügen dabei Kanada und Australien, die heute zusammen für ca. 45 Prozent der geförderten Mengen stehen, gefolgt von Kasachstan, Süd-Afrika und Brasilien. Außerdem finden sich noch nennenswerte Vorkommen in Brasilien, Namibia, Usbekistan, den USA, Niger und Russland. Auffällig ist, dass große Produzenten wie Australien, Niger und Namibia selbst über gar keine Atomkraftwerke verfügen.
      Die Abhängigkeit von Rohstoff-Importen lässt sich mit der Atomkraft nichtlösen.

      Europa bezieht seine Uranimporte hauptsächlich aus Kanada (21%), zu 32% aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion (Russland, Kasachstan, Usbekistan, Ukraine inkl. sekundärer Quellen wie Waffen-Uran und Lagerbeständen), aus Niger (17%) und Australien (16%).
      Ein Blick in eine atomare Zukunft

      Würden die derzeit diskutierten Ausbaupläne der Atomindustrie Wirklichkeit, wäre wohl mit einem baldigen Ende der Uranreserven zu rechnen. Derzeit beträgt der jährliche Uranbedarf ca. 65.000 Tonnen. Die Summe der "gesicherten und vermuteten" Uranreserven wird mit 3,5 Mio Tonnen (bei einem Förderpreis bis zu 80 $/kgU) beziffert. Die rechnerische Reichweite der Uranreserven ausgehend vom derzeitigen Verbrauchsniveau umfasst also ein halbes Jahrhundert. In einem Szenario für 2030, das mit steigendem Stromverbrauch und einem Anstieg des weltweiten Atomstromanteils auf 50 Prozent rechnet, ergibt sich eine drastische Verknappung der Uranressourcen. Wenn die Atomstromerzeugung ab dem Jahr 2010 linear ansteigt und 2030 das 5-fache des derzeitigen Niveaus erreicht, dann würden bis 2030 etwa 4,5 Mio Tonnen verbraucht. Das wäre rund ein Drittel mehr als es an "gesicherten und vermuteten" Uranreserven gibt. Die mit enormen Kostenaufwand gebauten Atomkraftwerke hätten dann aber bei weitem noch nicht das Ende ihrer Betriebsdauer erreicht. Das heißt, um auch nur näherungsweise die betriebswirtschaftlichen Kosten des Baus zu decken, müssten die Atomkraftwerke darüber hinaus noch viel länger betrieben werden, was ohne Rohstoff jedoch nicht möglich ist Besonders bedenklich: Die scheinbare Energieschwemme, die die Atomkraft verspricht, fördert den Ausbau einer energieintensiven Infrastruktur in der Wirtschaft und rückt die eigentliche Waffe im Kampf gegen den Treibhauseffekt, die Energieeffizienz und die Erneuerbaren Energien, aus dem Blickfeld und zögert ihren Einsatz um Jahrzehnte hinaus. Kommt dann die Energieknappheit, müssen Privathaushalte, Staaten und Industrie radikal und unter hohen Kosten umsteuern.
      Wiederaufbereitung - gescheiterter Lösungsversuch mit Bombengefahr

      In Wiederaufbereitungsanlagen werden abgebrannte Brennelemente mechanisch und chemisch zerlegt, um Uran und das neu entstandene Plutonium zu separieren. Das Plutonium sollte dann als Brennstoff für "Schnelle Brüter" verwendet werden, um auf diese Weise die begrenzten Uranreserven um den Faktor 60 zu strecken. Immer allerdings wurde dieses Konzept im Zusammenhang mit dem Bau von Atombomben mittels des gewonnen Plutoniums gesehen. Die Risiken des Konzepts liegen angesichts der Bedrohung nicht zuletzt durch den internationalen Terrorismus auf der Hand, Bemühungen um die weltweite Abrüstung und die Verringerung der weltweiten Atomwaffenarsenale sprechen klar gegen die Wiederaufbereitung. Gleichzeitig ist die Aufbereitung aus Umweltsicht der gefährlichste und unfallträchtigste Schritt der nuklearen Brennstoffkette: Die Geschichte der Anlagen von La Hague (Frankreich) und Sellafield (England) zeigt, dass schon der "Normalbetrieb" zu radioaktiver Verseuchung führt. Für La Hague wurde errechnet, dass 20-mal mehr Müll entsteht, als die ursprünglichen abgebrannten Brennelemente darstellten. Radioaktive Nuklide, die von beiden Anlagen ins Meer gepumpt werden (z.B. Technetium-99) sind noch an der norwegischen und grönländischen Küste nachweisbar. Hochproblematisch ist es auch, dass für die Anlieferung der Brennelemente und den Rücktransport der Reststoffe und Abfälle zahlreiche Transporte von und zu den Wiederaufarbeitungsanlagen nötig sind. Und mit jedem Transport steigen die Kosten, vor allem die Risiken einer radioaktiven Verseuchung durch Unfälle oder einen Terrorangriff.
      Die Lösung: Erneuerbare Energien und Energieeffizienz

      Die prognostizierten Energieverbrauchssteigerungen sind nicht unabänderlich: Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen. Erneuerbare Energien aus Wind, Sonne, Wasser, Biomasse und Erdwärme sind tatsächlich heimische und damit sichere Energieträger. Verbunden mit Effizienzverbesserung und Stromeinsparung sind sie die umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung für die Energieprobleme der Zukunft.
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 11:15:45
      Beitrag Nr. 57 ()
      Weiß jemand, weshalb CAMECO heute online nicht handelbar ist?
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 11:33:52
      Beitrag Nr. 58 ()
      vielleicht hat es mit dem bevorstehenden aktiensplit zu tun?
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 15:38:03
      Beitrag Nr. 59 ()
      Im Moment kein Angebot....im Xetra stehen 10 Stück für 64,49......in den USA ist heute Feiertag....
      Avatar
      schrieb am 20.02.06 20:16:09
      Beitrag Nr. 60 ()
      Aktuell in Kanada nach Split 2:1......CAMECO CORP. REGISTERED SHARES O.N.

      20.02.06/19:57 KGVe: 47,77 Börse: Toronto Sto...


      43,80 CAD DIVe: 0,24 % Typ: Aktie
      +3,79 %/ +1,60 Jahresperf.: ISIN: CA13321L1085 :D:D
      Avatar
      schrieb am 21.02.06 16:07:17
      Beitrag Nr. 61 ()
      :) das ist wohl der ritt mit dem splitt !!!

      in usa wieder über 76 dollar!!:lick:

      eigentlich dachte ich meine aktienanzahl verdoppelt
      sich per gestern durch den splitt, aber...
      Avatar
      schrieb am 01.03.06 14:48:15
      Beitrag Nr. 62 ()
      Uran

      Heikle Handelsware:p


      Bis zu 130 neue Atomkraftwerke lassen Uran zum knappen Gut werden:D – und machen einige Bergbauunternehmen zu Börsenstars.
      Von Thomas Stölzel


      Eigentlich findet sich das 1871 vom deutschen Chemieprofessor Martin Heinrich Klaproth entdeckte Uran überall: Im Boden, im Meer, in Flüssen.

      Trotzdem ist es ein knappes Handelsgut. Denn für Bergbauunternehmen lohnt es nur dort zu graben, wo die Urankonzentration hoch genug ist. Bereits seit 20 Jahren übersteigt deshalb die Nachfrage das Angebot; allein seit 2001 vervierfachte sich der Preis des Metalls.

      Ein lukratives Geschäft – an dem Anleger aber nicht so einfach teilhaben können wie an den Preissteigerungen bei Gold, Öl oder Zucker. Denn wegen der Radioaktivität wird Uran nicht an Börsen gehandelt. Terminkontrakte gibt es nicht. Der größte Teil wechselt über langfristige Lieferverträge den Besitzer. Kleinere Mengen werden auf dem Spotmarkt verkauft.



      Börsenwert verzehnfacht
      Dort treten Minengesellschaften wie Cameco, Paladin, Rio Tinto und BHP Biliton als Verkäufer auf – und deren Aktienkurse profitieren vom Uran-Boom. So verzehnfachte sich etwa seit Mitte 2003 der Börsenwert der kanadischen Cameco Corporation:D:D, dem größten Uranförderer der Welt. :D:D

      Bis 2007 wird der Uran-Preis nach Analystenerwartungen aber weiter steigen, und damit wohl auch die Gewinn der Förderer. :D:kiss:

      Schon jetzt holt Cameco 7000 Tonnen Uran aus seinen kanadischen Lagerstätten. Insgesamt schätzt Cameco die eigenen Reserven auf 80.000 Tonnen. Mehrere Analysten erhöhten kürzlich ihr Kursziel für Cameco-Papiere: Die kanadische Blackmont Capital hob es auf 95 US-Dollar:D, RBC Financial Group auf 100 Dollar:D:D. Derzeit würde die Aktie nach alter Berechnung 74 Dollar kosten. Allerdings hat das Unternehmen am Donnerstag einen Aktiensplit vorgenommen; das Papier kostet 37 Dollar.



      UBS sieht nicht mehr viel Spielraum:confused:
      Die Schweizer Großbank UBS sieht dagegen nicht mehr viel Spielraum. Ihre Analysten erwarten, dass der steigende Aufwand bei der Urangewinnung den Unternehmensgewinn belasten wird.

      Die Aussicht auf eine weiter steigende Nachfrage lockt die Unternehmen an immer schwieriger zu erschließende Orte. Der Internationalen Atomenergiebehörde zufolge dürften in den nächsten 15 Jahren 130 neue Atomkraftwerke ans Netz gehen, allein China plant in der Zeit den Bau von mindestens 30 Reaktoren.

      Momentan gibt es weltweit etwa 440 Atomkraftwerke. 2007 will deshalb die weltgrößte Uranmine am zentralkanadischen Cigar Lake in Betrieb nehmen. Die größten Uranvorkommen liegen bisher in Afrika, den Staaten der ehemaligen Sowjetunion, in Australien und Nordamerika.(Anmerkung Stiefelriemen: Cigar Lake = Camecoprojekt):D:D:kiss::laugh:;):D

      Auch in Ostdeutschland existieren Uranmienen – die aber seit 1990 geschlossen sind und wohl auch nicht wieder geöffnet werden. Branchenkenner schätzen, dass es bis 2010 dauert, bis sich Angebot und Nachfrage beim Uran ausgleichen.

      Auch die australische Gruppe Paladin Ressources richtet derzeit in der ehemaligen deutschen Kolonie Namibia ihren ersten Uran-Tagebau ein. Die Mine namens Langer Heinrich soll ab 2008 fördern. Drei weitere in Australien und am Malawisee in Afrika sollen folgen.



      Analysten sehen immer noch Potenzial
      Der Neuling im Urangeschäft war im vergangenen Jahr das Unternehmen mit der besten Wertentwicklung an der australischen Börse. Seit Anfang 2004 verzwanzigfachte sich der Wert. Analysten sehen noch immer Potenzial.

      Sowohl Paladin als auch Cameco haben neben ihren Uranaktivitäten nur kleinere Goldminen. Anders ist das bei den großen englisch-australischen Bergbaukonzernen BHP Billiton und Rio Tinto. Die fördern von Eisenerz über Gold bis Diamanten so ziemlich alles aus dem Boden – auch Uran.

      BHP Billiton übernahm erst kürzlich den australischen Uranförderer WMC, der die größten Vorkommen der Welt besitzt. Rio Tinto besitzt 64 Prozent an der börsennotierten Energy Resources of Australia. Deren Mine im nordaustralischen Kakadu Nationalpark liefert etwa elf Prozent des jährlichen Uranbedarfs. Außerdem hält Rio Tinto die Mehrheit an der namibischen Rössing-Mine.

      Die Mehrzahl der Analysten empfehlen derzeit die Aktien beider Bergbauriesen zum Kauf, wobei BHP etwas besser als Rio Tinto abschneidet.



      Zweitgrößter Förderer kommt aus Frankreich
      Zweitgrößter Uranförderer der Welt ist aber die nahezu vollständig staatliche Areva Gruppe aus Frankreich, deren Bergbausparte Cogéma wie Cameco pro Jahr rund 7000 Tonnen des Metalls aus dem Boden holt.

      Der Konzern betreibt auch Chemiefabriken, Atomkraftwerke, Überlandleitungen und Wiederaufbereitungsanlagen. Analysten raten bei Areva aber zur Vorsicht.

      (SZ vom 28.02.06)
      Avatar
      schrieb am 01.03.06 21:41:38
      Beitrag Nr. 63 ()
      Die Nutzung von Kernkraft wird sehr oft mit Schlagworten wie "saubere, CO2 freie Alternative zu fossilen Brennstoffen" beworben. Dass auch die notwendigen Ressourcen zur Gewinnung von Atomenenergie begrenzt sind, wird vor allem in der Preisentwicklung sichtbar.

      "Noch Ende 2000 war Uran für gut 7 Dollar zu bekommen, in diesen Wochen wurde nach einem rasanten Anstieg seit Jahresbeginn erstmals die 20 Dollar Markt pro Imperial Pound (Imperial Pund ist die internationale Gewichtseinheit für Uran: 453,6 Gramm) überschritten, schreibt die TAZ im November 2004.






      172 Millionen Pfund Uran werden pro Jahr verbraucht
      92 Millionen Pfund Uran werden gefördert
      Diese Differenz konnte bis jetzt mit Hilfe des Verbrauchs von Lagerbeständen ausgeglichen werden
      440 Atomkraftwerke existieren weltweit- In 50- 70 Jahren werden die heute bekannten Reserven verbraucht sein
      17% der Weltelektrizität kommt aus Atomenergie

      ( Quelle: "Die neue Offensive der Atomwirtschaft- Treibhauseffekt, Sicherheitsdiskussion, Markt im Osten", Gerd Rosenkranz, Irene Meichsner, Manfred Kriener, C.H.Beck Verlag, München 1992)</div>



      Lagerbestände: Da heute mehr Uran verwendet wird, als gefördert, wird auf Restbestände aus dem russischen Militär, sowie auf überschüssige Förderungen der Überproduktion der letzten Jahre zurückgegriffen. Es wird geschätzt, dass diese Vorräte bis 2006 oder in den darauffolgenden Jahren erschöpft sein werden.

      Um die Differenz aus Verbrauch und Förderung zu decken, müssen neue Minen und Atomkraftwerke, vor allem in Kanada;), Australien und den Nachfolgestaaten der SU, errichtet werden, was in der Folge zu einem Preisanstieg führt. "Aufgrund der abgebauten Lagerbestände, des Nachfrageüberhangs und des weltweit langfristig zunehmenden Energiebedarf sei auch in Zukunft mit einem nachhaltig steigenden Uranpreis zu rechnen.
      Avatar
      schrieb am 14.03.06 20:48:02
      Beitrag Nr. 64 ()
      Starke Nachfrage läßt den Uranpreis nach oben schießen
      Die Atomenergie erlebt eine Renaissance - Das Metall zur Produktion von Kernbrennstäben reicht kaum noch aus - Spekulanten nehmen Überschüsse vom Markt
      London - Die Renaissance der Kernenergie zeigt sich am deutlichsten am Uran-Markt. Die Preisentwicklung des radioaktiven Metalls hat die anderen Metalle im Jahr 2005 überflügelt und gute Aussichten, das in diesem Jahr erneut zu schaffen. In den nächsten sechs Monaten sollte der Uranpreis um 27 Prozent auf 50 Dollar (41,87 Euro) je Pfund anziehen, erwartet Fondsmanager Jean-Francois Tardif von Sprott Opportunities Hedge Fund und begründet: "Es ist nicht viel Uran verfügbar." Auch bei anderen Vermögensverwaltern ist Uran als Kapitalanlage populär. Wellington Management in Boston erhöhte seine Beteiligung an der kanadischen Cameco Corporation, dem weltgrößten Uran-Förderer.

      Die Anglikanische Kirche in Sydney nahm Uran im letzten Jahr von ihrer Liste unethischer Anlageformen. Das zahlte sich aus: Ihre Fonds profitierten 2005 von einem Kursanstieg von 23 Prozent bei BHP Billiton, dem weltweit viertgrößten Uran-Produzenten. Im vergangenen Jahr verteuerte sich das radioaktive Metall um 76 Prozent. Damit legte der Preis stärker zu als bei allen anderen 19 Rohstoffen im Reuters/Jefferies CRB Index, mit Ausnahme von Zucker. In diesem Jahr dürfte der Preisanstieg bei Uran sogar den Aufwärtstrend bei Zink übertreffen, das Rohstoffspezialisten in diesem Jahr 21 Prozent teurer sehen. Das Uran-Fördervolumen liegt jährlich nur bei 60 Prozent der Menge, die von den Kernreaktoren weltweit verbraucht wird. Ohne die Lagerbestände und wiederverwertetes Material aus russischen Kernsprengköpfen würde die Atomenergieindustrie nicht über genug spaltbares Material verfügen, um alle Kraftwerke am Laufen zu halten. Angesichts der anziehenden Preise für Öl, Gas und Kohle steigt in China und Indien die Nachfrage nach Nuklearenergie. Finnland baut einen neuen Reaktor, auch Versorger in Frankreich und den USA erwägen neue Bauprojekte.

      Bedenken, daß die Verbrennung fossiler Kraftstoffe zur globalen Erwärmung beiträgt, verstärken diese Dynamik. Hedgefonds-Manager Bob Mitchell von Adit Capital Management LP in Portland, Oregon, sagt, er sei so "bullish", daß er Angebote von Minengesellschaften abgeschlagen habe, die seine gesamten Uran-Bestand hatten aufkaufen wollen. Er hat Uran im November 2004 zu 20 Dollar je Pfund zu kaufen begonnen, angesichts von Berichten, wonach einige Stromkonzerne ihre Bestände wiederaufstocken mußten. Ende letzter Woche kostete Uran nach Angaben des Branchendienstes Metal Bulletin 39,25 Dollar je Pfund. Spekulanten hätten "jegliche Überschüsse aus dem Markt genommen, die es gab", sagt James Cornell, Präsident von RWE Nukem. Die Anleger "beschaffen sich die verfügbaren Uranbestände vor den Versorgern."

      Die Nuklearindustrie dürfte nach drei Jahrzehnten der Stagnation bis 2030 Investitionen von über 200 Mrd. Dollar entgegensehen, schätzt die Internationale Energieagentur in Paris. Zu den 24 Reaktoren, die gegenwärtig in Bau seien, kommen weitere 41 Kernmeiler, die bestellt oder in Planung sind. Bloomberg




      Artikel erschienen am Di, 14. März 2006
      Avatar
      schrieb am 22.03.06 09:19:14
      Beitrag Nr. 65 ()
      Die anderen Uranwerte steigen - Cameco fällt . Was könnten die Gründe sein ? Haben die kleinen Minen nur noch mehr Potential ,oder gibt es noch andere Faktoren?
      Avatar
      schrieb am 24.03.06 17:34:54
      Beitrag Nr. 66 ()
      Cameco kaufen (Fuchsbriefe)

      Die Experten von "Fuchsbriefe" empfehlen Anlegern die Cameco-Aktie (ISIN CA13321L1085/ WKN 882017) zu kaufen.
      Der Preis für das Pound (453 Gramm als internationale Maßeinheit) Uran sei seit 2001 um 450% geklettert. Auf mittlere Sicht gingen Experten von Preissteigerungen bis auf 100 US-Dollar aus. Die angedachte Wiederaufbereitung des Urans von russischen Atomsprengköpfen zum Einsatz in zivilen Atomkraftwerken werde ebenfalls den Marktpreis nicht sinken lassen. Diese Mengen würden von den russischen Atomkraftwerken selbst benötigt.

      Der Gewinnanstieg des Unternehmens für 2006 werde auf weit über 100% (340 Mio. Kanadische Dollar) geschätzt. Für den Anteilseigner dürfte es eine Dividendenerhöhung um 35% auf 0,16 Cent geben. Zwar sei das Papier für 2006 mit einem KGV von 37 recht teuer. Dieses werde allerdings im kommenden Jahr auf 24 fallen. Diese Zahl relativiere sich noch weiter, da für die kommenden 12 bis 18 Monate mit einem Kursniveau des Rohstoffes von mindestens 50 US-Dollar pro Pfund gerechnet werde.

      Die Experten von "Fuchsbriefe" raten die Cameco-Aktie weiterhin zu kaufen. Das Kursziel werde bei 35 Euro gesehen und ein Stop-loss solle bei 16 Euro gesetzt werden.
      Analyse-Datum: 24.03.2006

      Analyst: Fuchsbriefe
      KGV: 37
      Rating des Analysten: kaufen


      Quelle:aktiencheck.de 24/03/2006 16:51
      Avatar
      schrieb am 25.03.06 09:09:48
      Beitrag Nr. 67 ()
      Rohstoffe
      Uranpreis hat kräftigen Auftrieb:kiss:


      24. März 2006 Die Preisentwicklung bei den Rohstoffen in den vergangenen Monaten sorgte für genügend Schlagzeilen. Die Argumente, die sie begründen sind inzwischen schon zu genüge ausgebreitet worden.


      So sei es die rasch zunehmende Nachfrage aus rasch wachsenden Ländern mit einem riesigen Nachholbedarf im Infrastukturbereich wie China, Indien oder auch Vietnam. Sie treffe auf einen Sektor, in dem in den vergangenen Jahrzehnten die Investitionen aufgrund der lange Zeit im Trend fallenden Preise stark vernachlässigt worden seien. Beides zusammen hielte nun die Preise direkt und auch indirekt - die nun wieder anlaufenden Investitionen treiben die Produktionskosten nach oben - auf einem erhöhten Niveau.

      Kernkraft als Alternative zu konventionellen Energiequellen



      Grundsätzlich scheinen längerfristig weitere Preissteigerungen nicht ausgeschlossen zu sein, da eine zunehmende Industrialisierung in der Vergangenheit immer zu einem zunehmenden Verbrauch von Rohstoffen geführt hat. Bezieht man die absoluten Bevölkerungsgrößen von China und Indien in diese Überlegungen mit ein, so wird diese Logik offensichtlich.

      Auf der anderen Seite sind solche Hochrechnungen immer gefährlich. Denn Substitutions- und Spareffekte und entsprechende Möglichkeiten wurden schon der in der Vergangenheit recht häufig unterschätzt. So stellt sich beispielsweise beim Ölverbrauch nur die Frage, wie lange es braucht, um die Ölsandvorkommen in Kanada oder andere alternative Energiequellen zu erschließen. Beim erreichten Preisniveau sind solche Energieträger und viele andere wie Wind-, Solar- oder Bioenergie wirtschaftlich geworden.



      Eine Alternative zur Energiegewinnung scheint auch die Atomkraft zu sein. Mag sie noch so umstritten sein - bei Wirtschaftlichkeitsrechnungen werden oft die Kosten der umstrittenen Entsorgungswege ignoriert - so läßt sich doch zumindest bei einem unfallfreien Betrieb die Emission von Kohlestoffen und der Verbrauch von endlichen fossilen Brennstoffen vermeiden. Aus diesem Grund wollen manche Staaten verstärkt in diese Technologie - natürlich in moderner Form - investieren.

      Allerdings scheint es auch hier zumindest kurzfristig aufgrund lange Zeit vernachlässigter Investitionen zu Versorgungsengpässen in der Brennstoffversorgung zu kommen. Eine Statistik der World Nuclear Association zeigt, daß in den vergangenen Jahren weniger Uran gefördert als verbraucht wurde. Um auf die angespannte Marktsituation zu reagieren, greifen die Uranverbraucher auf Lagerbestände zurück und ersetzen sie nicht. So dürfte es kaum verwundern, daß auch hier der Preis in den vergangenen Monaten deutlich angezogen hat. In den vergangenen zwölf Monaten kletterte der Uranpreis um 85 Prozent auf bis 40,25 Dollar je Pound oder etwa 454 Gramm.:D

      Angebotsdefizit bei zunehmender Nachfrage



      Die Erschließung neuer Uran-Minen in Südafrika und Kasachstan wird den Engpaß bei dem radioaktiven Metall in den nächsten drei Jahren nicht entschärfen:kiss:, so die World Nuclear Association. Unternehmen wie die kanadische SXR Uranium One und UrAsia Energy planen zwar neue Bergwerke, „das Erschließen neuer Minen braucht jedoch Zeit”, sagte Steve Kidd, Direktor für Strategie und Forschung bei dem Branchenverband, in einem Interview mit Bloomberg News. „Die Primärproduktion von Uran wird über die nächsten zehn bis 15 Jahre steigen müssen”, so Kidd.:kiss::kiss:


      „Bisher hat für die Unternehmen der finanzielle Anreiz gefehlt, mit der Erschließung neuer Bergwerke loszulegen - doch mit dem aktuellen Preisanstieg haben sie jeden Grund dafür.” Rio Tinto, der weltweit drittgrößte Bergbaukonzern, hat im Dezember Pläne verworfen, seine namibische Uran-Mine Rossing dichtzumachen. Er investiert statt dessen 112 Millionen Dollar, um die Förderdauer an dem Standort um sieben Jahre zu verlängern.



      Auf Basis dieser Entwicklung dürfte es kaum verwundern, daß die Aktien von SXR Uranium One, UrAsia Energy oder auch Cameco in den vergangenen Jahren deutliche Kursgewinne verbuchen konnten. Mit Kurs-Gewinnverhältnissen von 75 und 43 und von 40 und 25 auf Basis der Gewinnschätzungen für das laufende und das kommende Geschäftsjahr sind die Aktien von UrAsia Energy und Cameco längst keine Schnäppchen mehr, bei SXR Uranium One läßt sich das mangels Daten und Analystenschätzungen kaum beurteilen. Entsprechend spekulativ sind die Werte.


      Die in dem Beitrag geäußerte Einschätzung gibt die Meinung des Autors und nicht die der F.A.Z.-Redaktion wieder.

      Text: @ri
      Bildmaterial: uxc.com, World Nuclear Association, FAZ.NET
      Avatar
      schrieb am 29.03.06 18:14:00
      Beitrag Nr. 68 ()
      Cameco bei Schwäche kaufen (Der Aktionär)


      Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" empfehlen die Aktie von Cameco (ISIN CA13321L1085/ WKN 882017) bei Schwäche zu kaufen.
      Momentan gebe es wohl keinen Rohstoff der so ein großes Angebotsdefizit aufweise wie Uran. Aktuellen Zahlen zufolge würden pro Jahr 80.000 Tonnen nachgefragt. Dabei würde nur etwas mehr als die Hälfte davon, etwa 45.000 Tonnen, in Minen neu produziert. Das daraus resultierende Defizit von 35.000 Tonnen werde im Wesentlichen aus zivilen und militärischen Wiederaufbereitungs-Programmen gewonnen. Allerdings dürften diese, da Experten eine signifikante Steigerung der Nachfrage erwarten würden, bald nicht mehr zur Deckung der "Lücke" ausreichen.

      Die Nachfrage nach Uran könnten vor allem neue Kraftwerke in Asien auf bis zu 90.000 Tonnen jährlich anziehen lassen. Allein China plane den Bau von 30 Atomreaktoren. Vor diesem Hintergrund gehe der kanadische Fondsmanager Eric Sprott davon aus, dass der Uranpreis in den nächsten Jahren auf 100 USD je Pound zulegen werde. Momentan notiere er bei 40 USD je Pound.

      Die in Kanada ansässige Cameco werde von dieser Entwicklung profitieren. Der weltweit größte Uranförderer besitze Uranminen im Norden der Provinz Saskatchewan. Ferner sei das Unternehmen auch in Australien, in Kasachstan und in den USA tätig. Cameco habe sich dort an aussichtsreichen Explorationsgebieten beteiligt. Der Weltmarktführer dürfte mit einem Marktanteil von 20 Prozent über 80.000 Tonnen Uranreserven verfügen. Die Cameco-Aktie habe seit der Erstempfehlung der Experten im Juli 2004 über 260 Prozent gewonnen. Das Kursziel sehe man bei 40 Euro. Zur Absicherung sollte ein Stoppkurs bei 22,50 Euro platziert werden.

      In Anbetracht der guten Aussichten bleibt die Cameco-Aktie nach Meinung der Experten von "Der Aktionär" an schwächeren Tagen ein Kauf.
      Analyse-Datum: 29.03.2006

      Analyst: Der Aktionär
      KGV: 37
      Avatar
      schrieb am 31.03.06 20:36:55
      Beitrag Nr. 69 ()
      Uran: Ein begehrter Rohstoff


      Ich verstehe die Welt mit Vernunft leider nicht mehr. Sie etwa?

      Der Iran hätte gerne eine Atombombe. Israel hat davor riesige Angst und die USA versuchen mit dem Fingerspitzengefühl eines Elefanten den Iran dazu zu bewegen keine Atombomben zu bauen. Die Drohgebärden der USA wiederum veranlassen den Iran sich aber umso stärker nach der Atombombe zu sehnen. Nehmen wir an, dass der Iran tatsächlich bereits eine Atombombe besitzt, so würde er von der derzeitigen US-Einschüchterungstaktik auch noch fast zu einem Erstschlag gezwungen. In jedem Fall hat sich die internationale Abrüstungspolitik nach dem Zerfall der Sowjetunion meiner Meinung nach als strategischer Denkfehler herausgestellt und die meisten Staatslenker sind darauf bedacht diesen Fehler wieder auszubügeln. Eigentlich finde ich dies sehr schade, aber Fakt bleibt, dass Atomwaffen auf allen Seiten wieder gefragt sind.

      Uranzyklus wieder umgekehrt

      Das Ende der Sowjetunion führte zu einem enormen Angebot an nicht mehr benötigten Uran Lagerbeständen auf den Weltmarkt. Die Preise für das in der zivilen Atomenergie benötigte U308 fielen Anfang der 90er Jahre bis auf 7 US-Dollar je Pfund. Das Ende des Lagerabbaus ist jedoch bereits absehbar. Deshalb haben sich die Preise bis auf 40 US-Dollar je Pfund erhöht. Die Kosten für Atomkraftwerksbetreiber bleiben bei steigenden Urankosten ohnehin fast die gleichen, denn nur etwa 7 % der gesamten Kosten entfallen auf die Versorgung mit Uran. Die Förderkosten für neue Uranminen werden von Experten auf 20-40 US-Dollar geschätzt. Zum Vergleich die Kupferpreise notieren bei dem rund 3-fachen der durchschnittlichen Förderkosten. Für Uran wären also Preise zwischen 60 und 120 US-Dollar keineswegs utopisch. Investoren können das natürlich nicht angereicherte Uran übrigens auch kaufen und es haben sich vor allem in Kanada einige Spezialisten darauf konzentriert. Falls Sie auch in Uran investieren wollen, so schicken Sie mir doch eine Mail an A.Lambrou@Emfis.com. Mich würde interessieren ob das Thema Uran bereits stark diskutiert wird. Danke schon einmal für Ihre Hilfe!

      Insbesondere in Asien wächst der Bedarf an Atomkraftwerken


      Auch westliche Konzerne wie Siemens (Framatome) und Mitsubishi Heavy Industries erwarten sich aus Asien und insbesondere aus China einen neuen Schub für den verstaubten Industriezweig Kernenergie. In den USA und Europa besteht immer noch eine große Angst vor potentiellen Atomunfällen. Lediglich Frankreichs Electricite de France (EDF) betreibt mit 58 Kernkraftwerken fast so viele wie die USA.

      Die Internationale Atomenergiebehörde geht davon aus, dass Asien das Zentrum der weltweiten Atomenergieprojekte werden wird. Von 27 Atomkraftwerken, die sich weltweit im Bau befinden, stammen 16 aus dem Raum Asien (Indien, Japan, Taiwan, Südkorea und China).

      Insgesamt will allein China bis 2020 etwa 32 neue Atomkraftwerke bauen, um mit dem Energienachfrageanstieg Schritt halten zu können.
      Avatar
      schrieb am 05.04.06 17:08:56
      Beitrag Nr. 70 ()
      Woche für Woche steigt der Uranpreis....nun sind wir aktuell bei 41 US-Dollar :kiss:

      Ux Weekly Spot Prices
      as of April 3, 2006
      Change from previous (week)


      1 US$ = 0.82444 €
      U3O8 Price (lb) $41.00 [+0.50] €33.80 [+0.41]
      Avatar
      schrieb am 06.04.06 09:32:06
      Beitrag Nr. 71 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.089.729 von stiefelriemen am 05.04.06 17:08:56
      entwickelt sich weiter sehr gut!:lick:

      cameco als marktführer gemischt mit
      sxr uran
      forsys metals
      paladin

      sollte weiterhin eine klasse rendite geben dieses jahr!
      läuft ohnehin schon besser als die ölwerte in 2006!
      Avatar
      schrieb am 06.04.06 14:35:17
      Beitrag Nr. 72 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.097.361 von sojasport am 06.04.06 09:32:06Kennt jemand OS -calls auf Uran? Bitte WKN posten
      Avatar
      schrieb am 06.04.06 18:26:01
      Beitrag Nr. 73 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.102.851 von Boersenkuh am 06.04.06 14:35:17Uran wird nicht wie andere Metalle an der Börse gehandelt.
      Es gibt nur einen Spotmarkt an dem sich lizensierte Unternehmen bedienen können.
      Avatar
      schrieb am 06.04.06 18:26:41
      Beitrag Nr. 74 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.108.010 von stiefelriemen am 06.04.06 18:26:01:cry: THX
      Avatar
      schrieb am 18.04.06 16:13:41
      Beitrag Nr. 75 ()
      Cameco-Mine mit Wasserschaden

      Weniger gute Nachrichten gab es Ende letzter Woche von Cameco (ISIN CA13321L1085). In
      der Uranmine „Cigar Lake“, die das kanadische Unternehmen als Joint Venture (Beteiligung
      50%) errichtet, kam es zu einer Überflutung eines Ventilationsschachtes, was die Baukosten des
      Projektes von geschätzten 520 Mio. C$ um mehr als 100 Mio. C$ verteuern wird. Zudem kann
      die neue Mine hierdurch erst Ende nächsten Jahres und damit sechs Monate später als
      ursprünglich geplant in Betrieb genommen werden. Bei dem Vorfall kamen weder Menschen,
      noch Ausrüstung oder die Umwelt zu schaden. Insbesondere die Zeitverzögerung ist ein wenig
      ärgerlich, da es in Cigar Lake mehr als 232 Mio. Pfund Uranreserven mit einem
      durchschnittlichen Urangehalt von 19 Prozent gibt. Nach Inbetriebnahme soll die Mine
      jährlich 18 Mio. Pfund Uran :eek:über eine Zeitspanne von 20 bis 30 Jahren:D:D produzieren. Wir halten
      aufgrund des weiter anhaltenden Hypes am Uranmarkt und der hervorragenden Stellung von
      Cameco an unserer Einschätzung fest und raten Ihnen zum Halten der Aktie.

      Diese Meldung ist 1 Woche alt.....Kurs rennt wieder..:):laugh:
      Avatar
      schrieb am 19.04.06 16:01:54
      Beitrag Nr. 76 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.225.565 von stiefelriemen am 18.04.06 16:13:41:laugh::laugh: +10% in 5 Tagen !!! TOP;)
      Avatar
      schrieb am 22.04.06 07:46:34
      Beitrag Nr. 77 ()
      Kanadas Uran-Industrie strahlt

      Von unserem Korrespondenten GERD BRAUNE (Die Presse) 22.04.2006

      Kernenergie. Die kanadische Provinz Saskatchewans ist der weltgrößte Lieferant des Brennstoffs für Kernkraftwerke. Dort sieht man bereits eine "Renaissance der Atomenergie".



      Ottawa. Seit mehreren Jahren sagt Jerry Grandey, Präsident der Cameco Corporation, die "nukleare Renaissance" vorher, nun sieht er seine Prognose erfüllt - mit den Debatten in mehreren Industrie- und Entwicklungsländern über den Bau neuer Atomkraftwerke. Cameco ist Branchenführer unter den Uranproduzenten und Saskatchewan der größte Lieferant des Kernbrennstoffs: Im Jahr 2004 kamen etwa 30 Prozent der 40.200 Tonnen Uran, die weltweit gewonnen wurden, aus Saskatchewan.







      Bekannt ist Saskatchewan vor allem durch endlose Getreidefelder in der Prärieebene des Südens. Im kargen, sandigen Boden des Athabasca-Beckens liegt der Brennstoff für die Atomenergie. In Saskatoon, mit 220.000 Einwohnern zweitgrößte Stadt der Provinz, haben die beiden Uran-Giganten Cameco und Cogema Ressources, die zur Areva-Gruppe gehört, ihren Sitz.


      Fast das gesamte Uran wird für Atomreaktoren gebraucht, von denen es weltweit 440 gibt. Grandey glaubt, dass bis 2015 die Zahl auf mindestens 506 steigen wird.


      Zur Zeit werden jährlich 11.600 Tonnen Uran aus dem Boden des Beckens im Norden Saskatchewans geholt. Davon fallen allein 8000 Tonnen (oder fast 20 Prozent der weltweiten Produktion) auf die Cameco Corporation. Wie die World Nuclear Association in ihrer im Herbst 2005 veröffentlichten Studie "The Global Nuclear Fuel Market" berichtet, folgte an zweiter Stelle die französische Cogema mit 5300 Tonnen, von denen ein beträchtlicher Teil ebenfalls in Saskatchewan gewonnen wird.


      Mit "Zweitquellen" wie der Verwertung hoch angereicherten Urans aus russischen Militärbeständen, Recycling und Wiederanreicherung von Altstoffen lag das Gesamtangebot 2004 bei 58.500 Tonnen. Dem stand ein Bedarf von 66.000 Tonnen gegenüber. Lagerbestände füllen die Lücke.


      Die Uranpreise haben im vergangenen Jahr stark angezogen. Derzeit liegt der Preis auf dem Spot Market bei 40 US-Dollar für ein britisches Pfund (454 Gramm). Im Dezember 2004 lag der Monatsendpreis für Uranoxid (U3O8) noch bei 20,60 Dollar und im Jahr 2000 war er gar unter acht US-Dollar gesunken. Wichtigster Grund für den Preisanstieg ist das Defizit zwischen Angebot und Nachfrage. John Redstone, Analyst von Desjardins Securities in Montreal, glaubt, dass 2013 der Uranbedarf 15.000 bis 20.000 Tonnen über dem jetzigen Bedarf liegen werde. Daher ist in Saskatchewan ein "Rush for Uranium" ausgebrochen. Im Athabasca-Becken werden 40.000 Quadratkilometer auf Uran-Vorkommen abgesucht.


      Nach Ansicht der Befürworter der Kernenergie wirken sich steigende Öl- und Gaspreise, der wachsende Energiebedarf der Industrie- und der Schwellenländer wie China und Indien sowie die Debatte um Klimawandel und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen zu Gunsten der Atomenergie aus.


      Das Saskatchewan Eco Network widerspricht. Zwar produzierten die AKW keine Treibhausgase. Aber der Nuklearkreislauf mit der Gewinnung und dem Transport von Uran und der späteren Lagerung der Atomabfälle benötige große Mengen fossiler Energien, deren Verbrennung die Umwelt belasteten. Zudem sei das Problem der Entsorgung radioaktiver Abfälle immer noch nicht gelöst. Kanadas Atomindustrie produziere giftige Abfälle und wisse nicht wohin damit. In Saskatchewan seien die vor Jahrzehnten aufgegebenen Minen von Uranium City immer noch nicht saniert.
      Avatar
      schrieb am 25.04.06 20:56:25
      Beitrag Nr. 78 ()
      24.04.2006 - 09:19 Uhr
      Atomkraft feiert ihre Auferstehung und UBS liefert den Uran-Basket dazu
      Auch wenn viele Marktteilnehmer es vielleicht langsam nicht mehr hören können: Eines der spannendsten Börsenthemen ist und bleibt das Öl. Und dabei geht es nicht primär um die kurzfristige Entwicklung in Verbindung mit einer möglichen Eskalation des Streits zwischen dem Iran und den USA. Für Anleger, die einen längeren Anlagehorizont mitbringen und die auch mal längere Schwächephasen aussitzen können, scheint vor allem alles das reizvoll, was mittel- und langfristig als alternative Energiequelle für die fossilen Brennstoffe in Betracht kommt. Denn deren Förderungsmöglichkeiten sind begrenzt und so werden die Alternativen beinahe zwangsläufig an Bedeutung gewinnen.

      Neben den regenerativen Energien aus Sonne, Wasser oder Biomasse erfreuen sich auch die hierzulande verpönten Atomkraftwerke im internationalen Geschehen weiterhin größter Beliebtheit. Vor allem in den USA, Osteuropa und Asien wird der Ausbau neuer Atomkraftwerke vorangetrieben und allein China will in den kommenden 15 Jahren 40 zusätzliche Reaktoren ans Netz bringen. Und letzen Endes geht es auch bei dem aktuellen Iran-Konflikt zunächst einmal darum, dass Teheran darauf pocht, eigene Forschung zur Erzeugung von Atomenergie betreiben zu dürfen. Kurz vor dem 20sten Jahrestag der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl ist Atomkraft und damit auch der hierfür erforderliche Grundstoff Uran so gefragt wie lange nicht mehr.

      Das spiegelt sich auch in den Uran-Preisen wider, die sich in den vergangenen Jahren annähernd verfünffacht haben und sich schnurstracks auf die Allzeithochs aus dem Jahr 1979 zu bewegen. Ein Grund für die rasante Verteuerung ist das knappe Angebot. Einem Bericht der Agentur „Bloomberg“ zufolge deckt das jährliche Fördervolumen nämlich nur rund 60 Prozent der Menge, die von den Kernreaktoren weltweit verbraucht wird. Ohne die Lagerbestände und das wiederverwertbare Material aus russischen Sprengköpfen könnten demnach schon jetzt nicht mehr alle Anlagen am Laufen gehalten werden.

      Und da die Erschließung neuer Vorkommen aufwändig ist, dürfte auch der Auftrieb der derzeitigen Uran-Anbieter vorerst weiter anhalten.:lick: Darauf baut zumindest die UBS, die jetzt das erste Zertifikat für einen mit Uran-Produzenten gefüllten Aktienbasket aufgelegt hat. Der Uranium Basket besteht aus zehn hauptsächlich aus Kanada und Australien stammenden Unternehmen und ist zurzeit die einzige Möglichkeit, breit gestreut, aber doch fokussiert an dem Thema „Uran“ zu partizipieren. Uran als Rohstoff ist derzeit nicht über Derivate handelbar und auch in den großen Rohstoff-Indizes ist das radioaktive Metall nicht enthalten.

      Was bleibt sind Zertifikate auf einige Einzeltitel wie die auch in einigen Börsennewslettern gefeierte Cameco, die auch in dem UBS-Basket einer der am schwersten gewichteten Werte ist. :)Bei allem Reiz, den die Uran-Story hat, gilt für Anleger natürlich das oberste Vorsichts-Gebot. Denn in den Kursen der einzelnen Branchenvertreter ist schon allerlei Fantasie eingepreist und durch die begrenzte Laufzeit des Zertifikats (April 2011) gibt es auch für Langfrist-Investoren nur beschränkte Möglichkeiten, um die jederzeit denkbaren Verluste danach aussitzen zu können (WKN: UB1URA).

      Ralf Andreß
      Avatar
      schrieb am 25.04.06 21:04:54
      Beitrag Nr. 79 ()
      GOLDINVEST-Kolumne: Uran weiter im Aufwind
      24.04.2006 10:48:00



      In den vergangenen 12 Monaten ist der Preis für Uran um über 80 Prozent angestiegen und es stellt sich jetzt die Frage, ob dieser Trend weiter anhalten wird.
      Laut "The Ux Consulting Co. LLC", die den wöchentlichen Spot-Preis für Uran auf ihrer Webseite (www.uxc.com) veröffentlicht, wird zur Zeit das Pfund Uran zu 41 US-Dollar gehandelt, verglichen mit 22,50 US-Dollar vor einem Jahr. :)

      Die Uran-Bullen sehen ein weiteres Aufwärtspotenzial aufgrund der steigenden Zahl von Reaktorneubauten. Andere sehen einen eher ausgeglichenen Markt, da die Uranförderung mit der Nachfrage Schritt halten kann.

      Ron Hochstein, der CEO der International Uranium Corp. aus Vancouver, kann sogar einen Preis von 100 US-Dollar:kiss: pro Pfund sehen. "Der Uranmarkt ist zurzeit recht angespannt. Die Preise steigen fast wöchentlich," sagte Herr Hochstein.

      Andere denken, dass ein dreistelliger Preis eine Wunschvorstellung sei. Der CEO der Rio Tinto PLC aus London, Sir Leigh Clifford, hat gesagt, dass ein Preis von 40 US-Dollar pro Pfund über dem langfristigen Trend liege.

      Die Analyse des Uranmarkts ist eine schwierige Sache. Er ist relativ klein. Ungefähr 440 Kernkraftwerke kaufen jährlich 175 Millionen Pfund Uran. Diesem Verbrauch steht eine Primärproduktion (durch Bergbau gewonnenes Uran) von ungefähr 92 Millionen Pfund gegenüber.

      Der Rest stammt aus anderen Quellen wie zum Beispiel aus wiederaufbereiteten Atomwaffen. Die Größe der Uran-Lagerbestände ist beachtlich, das Äquivalent von einem Viertel bis zu einem Drittel des Jahresbedarfs. Diese Faktoren machen es schwierig, die Grundlagen für das Angebot und die Nachfrage festzulegen. Es ist deshalb keine Überraschung, dass man auf verschiedene Meinungen über den Markt trifft.

      John Redstone und John Hughes von Desjardins Securities erwarten, dass die Urannachfrage bis 2010 um 13 Prozent ansteigen wird. Sie sehen dennoch eine ausreichende neue Produktion in dieser Zeit, um den Markt im Gleichgewicht zu halten.

      Auf der anderen Seite prognostiziert Eugene McBurney von GMP Securities, dass die globale Urannachfrage sich langfristig auf 292 Millionen Pfund pro Jahr erhöhen wird:eek:, ein 62 Prozent-Anstieg gegenüber der aktuellen Nachfrage.

      Laut der International Atomic Energy Agency befinden sich weltweit 27 Reaktoren im Bau, davon werden acht in Indien und drei in China gebaut. China hat sogar noch ehrgeizigere Baupläne für die Zukunft. :lick::eek::eek:

      David Stein, ein Analyst bei Sprott Securities, sagt für die nächsten paar Jahre einen Uranpreis von mehr als 50 US-Dollar voraus. "Die Grundlagen sehen großartig aus. Kernkraftwerke haben eine lange Bauzeit. Das gibt uns einen Einblick in die Nachfrage über die nächsten 10 Jahre", sagte er.

      Unterdessen haben sich die Aussichten auf neue Förderkapazitäten verschlechtert.

      Cameco Corp. aus Saskatoon, Kanada, berichtete letzte Woche, dass der Produktionsbeginn auf der Cigar-Lake-Mine (50,3 Prozent Cameco) im Norden der kanadischen Provinz Saskatchewan um sechs Monate bis Ende 2007 aufgeschoben werden könnte. Dieser Aufschub steht in Verbindung mit einem Wassereinbruch in einem der Belüftungsschächte. Laut Cameco werden sich die Kosten für das Projekt um 10 bis 20 Prozent gegenüber den bisher veranschlagten Konstruktionskosten von 520 Millionen CAD erhöhen. Die Cigar-Lake-Lagerstätte enthält mehr als 232 Millionen Pfund Uran an nachgewiesenen und vermuteten Vorräten. Während ihrer 20- bis 30jährigen Lebensdauer wird die Mine 18 Millionen Pfund Uran pro Jahr produzieren. In 2005 erzielte Cameco, der größte Uranproduzent der Welt bei Einnahmen von 1,31 Milliarden CAD einen Gewinn von 218 Millionen CAD.
      Die Nachricht von Cigar Lake folgt Neuigkeiten, dass BHP Billiton Ltd. zur Fertigstellung der geplanten 5-Milliarden- US-Dollar -Erweiterung seines Olympic-Dam-Projekts in Australien bis Ende 2013 benötigen wird. BHPs Olympic-Dam-Projekt in Südaustralien ist eine große Kupfermine, die über der größten bekannten Uranlagerstätte der Welt liegt. Die Mine produziert zur Zeit ungefähr 9,9 Millionen Pfund Uran pro Jahr. Die von BHP geplante Erweiterung wird die Kupferproduktion der Mine auf jährlich 500.000 Tonnen verdoppeln und die Uranproduktion verdreifachen.:eek:

      Neue Entdeckungen könnten noch Jahre entfernt sein. "Mehrere Junior-Unternehmen haben sich an der Jagd nach neuen Uranminen beteiligt, aber es könnte drei bis fünf Jahre dauern bis etwas in ein attraktives Projekt entwickelt wird. Wir befinden uns am Anfang des jüngsten Explorationszyklus, deshalb gibt es zur Zeit nicht viele Akquisitionsobjekte", erklärte Jerry Grandey, CEO der Cameco.

      Greg Barnes, ein Analyst der TD Newcrest, schätzt, dass der Preis für Uran im nächsten Jahr bei durchschnittlich 50 US-Dollar und in 2008 bei 55 US-Dollar liegen wird. "Das Problem in Cigar Lake und der Zeitrahmen für Olympic Dam werden sehr wahrscheinlich die Bedenken über die Uranversorgung steigern und zu höheren Preisen führen," sagte Herr Barnes.

      Cameco hatte ein Wasserproblem in seinem Flaggschiffprojekt, der McArthur-River-Mine in Saskatchewan vor drei Jahren und die Mine wurde für drei Monate geschlossen. Zu der Zeit horteten die Kernkraftwerke das Uran, da sie einen Fehlbestand auf dem Uranmarkt befürchteten.

      Obwohl es einen Spot-Markt für Uran gibt, so entfallen auf diesen nur 20 Prozent der Verkäufe. Die restlichen 80 Prozent werden an die Reaktorbetreiber durch Verkaufsverträge verkauft, die den Preis festsetzen. Die Stromerzeuger haben in der letzten Zeit aus Besorgnis über die zukünftigen Bezugsquellen Fünf- und Zehnjahresverträge unterzeichnet.

      In der Tat sieht sich Russlands staatlicher Uranlieferant zur Vermeidung eines zukünftigen Versorgungsengpasses neben dem russischen Angebot nach neuen Quellen in Afrika um. Russland ist besorgt darüber, dass die eigenen inländischen Uranvorräte bis 2015 erschöpft sein könnten. :laugh::laugh::laugh:

      Ungefähr 6 Prozent des Weltangebots an Uran stammt aus zerlegten russischen Atomwaffen. Das Uran wird an westliche Kernkraftwerke gemäß eines Abkommens geliefert, das 2013 abläuft. Nach Ablauf dieses Abkommens könnte sich Russland dazu entscheiden, dieses Uran für den Eigengebrauch zu behalten.

      Herr Hochstein könnte dann doch Recht haben und Uran wird gegen Ende der Dekade mit 100 US-Dollar je Pfund gehandelt. :kiss::kiss:


      GOLDINVEST.de berichtet und kommentiert das aktuelle Geschehen an den Rohstoffmärkten und verfolgt die Entwicklung von Minengesellschaften, insbesondere aus den Bereichen Gold- und Silber, aber auch bei Basismetallen und sonstigen Rohstoffen. Weitere Infos unter: www.goldinvest.de

      Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
      Avatar
      schrieb am 26.04.06 16:32:16
      Beitrag Nr. 80 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 21.319.737 von stiefelriemen am 25.04.06 21:04:54Uranpreis 24.04.06 +0,5 $ :)

      läuft alles super!
      Avatar
      schrieb am 06.05.06 08:02:22
      Beitrag Nr. 81 ()
      05.05.2006 09:43
      ots news: Adriana Resources / Adriana stößt auf Uran auf seinem MIE-Projekt


      Vancouver (ots) - Adriana Resources Inc. (Frankfurt WKN A0F7EL; ISIN CA00735P1062) freut sich bekannt zu geben, dass bei Arbeiten auf seinem MIE-Projekt das Potential von Uranmineralisierung im Hornby Bay Basin in Nunavut, Kanada, entdeckt wurde.

      Sowohl die Sedimente der Hornby Bay als auch der Dismal Lakes Group enthalten bekanntlich eine Vielzahl von Uranvorkommen, wie die Arbeiten von "Unor Inc." (ehemals "Hornby Bay Exploration Ltd.") und "Triex Minerals Corp./Pitchstone Exploration Ltd."(die die Mountain-Lake-Uranliegenschaft besitzen) zeigten. "Cameco Corporation" ist gerade in Verhandlungen, um einen 19,5%-igen Anteil von "Unor" zu erwerben, wobei "Cameco" über $7 Mio. in die Uranexploration im Hornby Bay Basin investieren würde. :D:D"Unors" Bohrprogramm 2006 ist mit $6 Mio. budgetiert. "Triex/Pitchstone" plant, ein $2 Mio. Bohrprogramm auszuführen. "Triex" berichtete: "Die inferred Ressourcen betragen 8,2 Mio. Pfund U3O8 mit einem Durchschnittsgrad von 0,23% U3O8 in 1,6 Mio. Tonnen Gestein" auf der Mountain-Lake-Liegenschaft.

      Adriana sichtet im Moment die Ergebnisse der fortgeschrittenen Datensammlung seiner VTEM-Untersuchung von 2005. "Condor Consulting Ltd.", anerkannte Experten im Bereich elektromagnetischer Luftuntersuchungen, wurden engagiert, um eine detaillierte Interpretation der Ergebnisse zu liefern; Schlussfolgerungen, was die Bedeutung der Untersuchungen anbelangt, werden von ihren Befunden abhängen. In der Zwischenzeit sind folgende vorläufige Deutungen zulässig: Es gibt eine große Anzahl von strukturellen Adern in den graphitischen Zonen im Atabasca Basin, die entlang der Streichrichtung der bekannten Uranmineralisierung auf den an das MIE-Projekt anschließenden Liegenschaften verlaufen.

      Die bekannte Uranmineralisierung kommt normalerweise in den Strukturen des Hornby Bay Basin und an die Strukturen anschließend vor. "Triex/Pitchstones" Mountain-Lake-Uranliegenschaft kommt in den höheren Lagen innerhalb der Sedimente der Dismal Lakes Group vor, welche die Hornby Bay Group überlagert.

      Die von Adriana identifizierte MIE-Adernstruktur kommt in sedimentären Gesteinen der Dismal Lakes Group vor. Sie ist gelb, fast horizontal und durch Strukturen gebunden, die Uranmineralisierung entlang der Streichlinie enthalten. An der Oberfläche überdeckt die Struktur eine Fläche von etwa 16 mal 6 km.

      Wie bereits am 6. März berichtet, hat Adriana eine Vereinbarung mit "Unor Inc.", um Informationen auszutauschen, was beiden Unternehmen zu einem größeren Verständnis des mineralisierten Systems innerhalb des Hornby Bay Basins verhilft.

      Das Unternehmen plant ein erweitertes Explorationsprogramm, das aus geophysikalischen Bodenuntersuchungen, geologischen Oberflächen-Kartographien und geochemischen Proben besteht, um spezifische Bohrzielflächen für Uranmineralisierung auszumachen.

      Wilf Struck, Ingenieur und laut NI43-101 dafür qualifizierte Person, hat die in dieser Pressemitteilung enthaltenen technischen Inhalte überprüft und bestätigt.

      Im Namen des Vorstands von Adriana Resources Inc.

      Michael J. Beley Vorstandsvorsitzender
      Avatar
      schrieb am 09.05.06 16:53:12
      Beitrag Nr. 82 ()
      Avatar
      schrieb am 14.05.06 19:11:20
      Beitrag Nr. 83 ()
      Hallo,
      weiß jemand warum cameco so stark nach unten ging am freitag??
      Avatar
      schrieb am 14.05.06 23:34:04
      Beitrag Nr. 84 ()
      nicht nur cameco hat am freitag federn lassen müssen... ich glaube nicht, dass der abschlag direkt mit dem wert zusammenhängt, sondern eher mit der aktuellen stimmung an den börsen (Inflationsangst, Zinssorgen, Dollar-Schwäche).
      Avatar
      schrieb am 15.06.06 09:01:35
      Beitrag Nr. 85 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 20.044.648 von Bodenseetracker am 04.02.06 18:52:04Strahlende Gesichter:D
      Die Atomkraft wird weltweit ausgebaut und jedes Projekt wird eine Milliarden-Investition. Davon profitieren Kraftwerksausrüster aber natürlich auch die Rohstofflieferanten und dieser ganz besonders.

      Die Experten von Fuchs Kapitalanlagen empfehlen die Aktie des weltgrößten Uranförderers Cameco (WKN 882017) mit einem Kursziel von 38,50 Euro und einem Stop-Loss bei 27 Euro als aussichtsreichsten Wert im Atomsektor zum Kauf. Das kanadische Unternehmen produziert das strahlende Metall in Kanada, den USA und Kasachstan. Umsatz und Gewinn steigen mit den Urannotierungen und sorgen für strahlende Gesichter. Seit Anfang 2003 erhöhte sich der Preis für ein US-Pfund Uran von zehn auf jetzt rund 42 US-Dollar. Cameco meldete für das erste Quartal 2006 einen Anstieg des Gewinns je Aktie im Jahresvergleich von 352 Prozent auf 0,32 Kanadische Dollar. Zudem bereitet Cameco Uran für Atomkraftwerke auf und ist zusätzlich am größten nordamerikanischen Atomkraftwerksbetreiber, Bruce Power, beteiligt.

      Ich denke daß wir gegen Ende des 1ten Quartals 2007 auch mal die 60,- US-$ Marke testen. Erstaunlich wie volantil der Weltmarktführer sich in den letzten Monaten präsentiert.


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.

      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      -0,72
      +0,51
      +0,54
      -1,96
      -0,44
      +0,05
      -1,79
      +0,34
      +1,66
      -7,06
      stabiler aufwärtstrend......