checkAd

    AMAZON - geht es wieder aufwärts? (Seite 436)

    eröffnet am 26.02.06 14:46:57 von
    neuester Beitrag 13.06.24 19:43:11 von
    Beiträge: 4.968
    ID: 1.043.247
    Aufrufe heute: 41
    Gesamt: 574.666
    Aktive User: 0

    ISIN: US0231351067 · WKN: 906866 · Symbol: AMZ
    170,74
     
    EUR
    -0,48 %
    -0,82 EUR
    Letzter Kurs 13:46:02 Tradegate

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    13,900+20,87
    13,500+18,42
    0,6800+16,24
    3,6625+14,38
    14,386+11,27
    WertpapierKursPerf. %
    2,5400-13,01
    1,5700-15,59
    4,7800-21,51
    1,9200-21,95
    1,6700-28,63

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 436
    • 497

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.06.08 12:08:57
      Beitrag Nr. 618 ()
      Stream On, Amazon
      By Rick Aristotle Munarriz June 2, 2008


      Jeff Bezos is about to pull another rabbit out of his digital hat.

      The Amazon.com (Nasdaq: AMZN) CEO revealed at last week's D6: All Things Digital conference that the leading online retailer is weeks away from rolling out a streaming video-on-demand service.

      This service isn't much of a stretch. Amazon has been selling and renting digital flicks and TV shows through its Unbox service for nearly two years. Sure, downloads are different from streams, but who are we kidding here? Unbox downloads can begin streaming just minutes after the process is initiated, and the Unbox rentals are already temporary in nature.

      Amazon isn't in the same league as Apple (Nasdaq: AAPL) in digital video, even if it beat Steve Jobs to the couch potato when Amazon struck a deal with TiVo (Nasdaq: TIVO) to let Unbox purchases play through TiVo's digital video recorders.

      So forgive me if I yawn at this news of streaming video.

      I'm more interested in what Amazon will do after it gets this video-streaming service off the ground. Amazon is already huge on the Web-services side. The company has the server farm to facilitate tech-developer storage needs and provide the infrastructure backbone for other online shops. For Amazon, streaming is as natural as breathing, so I wonder whether this move is part of a bigger push to serve as a streaming provider for other companies.

      Content-delivery networks such as Akamai (Nasdaq: AKAM) and Limelight Networks (Nasdaq: LLNW) make a living by serving up chunky media files. Is Amazon's upcoming streaming platform a way to delve deeper into that market?

      We'll have to wait and see what this video-streaming service will look like. Will it be PC-based, similar to what Netflix (Nasdaq: NFLX) provides free to its subscribers? Will it be TV-based, like the pay-per-view model that cable companies such as Comcast (Nasdaq: CMCS) have perfected? Will the Kindle, despite its screen and storage limitations, play a part in the streaming service?

      Suddenly, I'm not yawning any more. Show me what you've got, Bezos.

      http://www.fool.com/investing/general/2008/06/02/stream-on-a…

      mfg
      Avatar
      schrieb am 02.06.08 09:20:47
      Beitrag Nr. 617 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.164.093 von AlaskaBear am 24.05.08 09:39:5802.06.2008 07:11
      Amazon.com auf dem Spitzenplatz der 10. jährlichen InfoTech-100-Rangliste von BusinessWeek

      New York (ots/PRNewswire) -

      - Zahl der US-Unternehmen auf der Liste sinkt auf 33; vor 10
      Jahren waren es noch 75

      NEW YORK, June 2 /PRNewswire/ --

      Schon das zweite Jahr in Folge steht Amazon.com (News/Aktienkurs) an der Spitze der
      jährlichen InfoTech100-Rangliste von BusinessWeek, mit der
      Spitzenunternehmen aus dem Technologiebereich bewertet werden. 2007
      gelang Amazon.com der Sprung von Platz 23 auf Platz 1, den das
      Unternehmen auch dieses Jahr halten konnte,
      noch vor Apple (Platz 2),
      Nintendo (Platz 4) und Google (Platz 11).

      Obwohl mit Amazon.com und Apple zwei amerikanische Firmen die
      Spitzenplätze der diesjährigen InfoTech100 belegen, ist die Anzahl
      der US-Unternehmen, die in die Rangliste aufgenommen werden,
      insgesamt rückläufig: Nur 33 der Unternehmen auf der diesjährigen
      Liste stammen aus den USA; 2007 waren es noch 43. Als BusinessWeek im
      Jahr 1998 die erste InfoTech100-Liste veröffentlichte, waren 75 aller
      gelisteten Spitzenunternehmen aus den USA.

      Die InfoTech100 wird von BusinessWeek zunächst auf Grundlage von
      Kennzahlen aus der Datenbank Compustat der Ratingagentur Standard &
      Poor's zusammengestellt. Standard&Poor's, ein Tochterunternehmen
      der McGraw-Hill Companies, hat mit Compustat eine Datenbank mit
      Informationen zu über 28.000 börsennotierten Unternehmen entwickelt.
      Aus diesem riesigen Datenfundus hat sich BusinessWeek dann auf
      Unternehmen im Bereich Informationstechnologien konzentriert, wobei
      dieses Jahr auch Kabelnetzbetreiber, die zu
      Telekommunikationsunternehmen expandierten, berücksichtigt wurden. Um
      in die Liste aufgenommen werden zu können, mussten Unternehmen
      Umsätze in Höhe von mindestens 300 Millionen US-Dollar ausweisen.
      Unternehmen, deren Aktienkurs um mehr als 75 % gefallen war, deren
      Verkaufszahlen gesunken sind oder deren zukünftige Leistungsfähigkeit
      durch andere Umstände bedroht war, wurden nicht berücksichtigt.


      BusinessWeek schloss auch einige Telefongesellschaften aus, die
      aufgrund ihrer (Fast-)Monopolstellung im entsprechenden Land einen
      unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Mitbewerbern hatten. Die
      verbliebenen Unternehmen wurden aufgrund von vier Kriterien bewertet:
      Kapitalrendite, Ertragszuwachs, Anlegerrendite (gleich gewichtet) und
      Gesamterlös (gewichtet).




      Die 10. jährliche InfoTech-100-Rangliste wird in der
      BusinessWeek-Ausgabe vom 2. Juni 2008 veröffentlicht werden.
      Ausführlichere Artikel sind unter BusinessWeek.com:
      http://www.businessweek.com/it100/ zu finden.

      ots Originaltext: BusinessWeek
      Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.ch


      Pressekontakt:
      Ansprechpartner: Patti Straus: +1-212-512-2680, Heather Carpenter:
      +1-212-512-2854.


      ;)
      Avatar
      schrieb am 24.05.08 09:39:58
      Beitrag Nr. 616 ()
      Avatar
      schrieb am 24.05.08 09:38:41
      Beitrag Nr. 615 ()
      Avatar
      schrieb am 24.05.08 09:34:09
      Beitrag Nr. 614 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 24.05.08 09:32:27
      Beitrag Nr. 613 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 34.150.015 von AlaskaBear am 22.05.08 12:01:42The Case for Amazon.com

      by: Vijay Singal posted on: May 21, 2008 | about stocks: AMZN / BGP / BKD
      Font Size: PrintEmail Let me begin by putting my recommendation in perspective. I don’t believe in owning or recommending individual stocks for the long term because I do not know more than anyone else (the market).

      I have two ways of investing. First, I buy and hold exchange traded funds or mutual funds. My portfolio is diversified with emerging markets, developed markets, smallcap, midcap and largecap stocks. Second, I use trading strategies that have been tested extensively. The trading strategies include corporate events, seasonalities and momentum trends. Some of the strategies I use are described in my book, Beyond the Random Walk.

      So, it is with great reluctance that I recommend a stock for the long-term. Some caveats: I have been thinking of making this recommendation for many days but did not get around to it until now. Monday morning in pre-market, I bought a few shares of Amazon. But that is not the reason I am recommending it. Over the weekend, I heard Jeff Bezos speak at the Carnegie Mellon’s School of Computer Science. My nephew was graduating so I had gone to wish him all the best along with our families.

      Jeff is not a great speaker but his speech was excellent. There were two things that struck a chord with me: he talked about setting the standard for customer service that would be emulated by all other companies in the world. Pretty bold! The other thing was what he called bold failures. He challenged everyone to take on bold projects irrespective of whether or not they failed, and to celebrate the ones that failed as bold failures.

      His speech fit in well with another speaker, Randy Pausch. Randy has pancreatic cancer and was given 3-6 months to live in August 2007. So he has overstayed his welcome - and is enjoying every moment of it. Randy said that, on your deathbed, what you regret are the things you did not do or did not attempt. You don’t even remember the foolish things that you did. So be daring and make all those challenging attempts because it is better to attempt and fail than to regret not having tried. That seems to be the Amazon and Bezos mantra! Bezos has floated another idea of a vertical takeoff and vertical landing space vehicle (see Blue Origin) not only to conquer the world but to go beyond.

      And, oh yes, Goldman Sachs came out with a buy recommendation Monday morning. But none of the above is reason to own Amazon. My reasons for owning Amazon are listed below.

      Amazon is innovative – recall that it started by losing money on books. However, it quickly expanded into other products. Surprisingly, now it even makes money on books though it sells them at a deep discount. Amazon began by allowing customers to write comments on the products it sells. There was great resistance from the sellers but the customers loved it. Now the practice has become an industry standard.

      Amazon also allowed its competitors to sell on its website – how foolish can you be? But it was such a smart move. It started collecting revenue from its competitors by doing nothing. And it made competitors dependent on Amazon, thereby reducing reliance on their own websites. Its affiliate system has been another roaring success because everyone has an incentive to provide links to the Amazon website.

      Amazon has created a new market, very lucrative, and one which did not exist prior to the internet. Amazon has a product range that is much broader than that of Wal-Mart (WMT) or of multiple Wal-Marts. Amazon’s scalability is much easier than that of a Wal-Mart. There is only a short lead time and the not-in-my-backyard syndrome does not exist.

      Amazon has bested its competition. Barnes and Noble (BKS), Borders (BGP), and Wal-Mart all tried to compete with Amazon in the books business but either gave up (Wal-Mart), teamed up with Amazon (Borders), or remain a relative non-entity in the online space (Barnes and Noble). Same thing with toys and many other products.

      Compare Amazon with other internet companies. eBay (EBAY) is threatened by lack of growth potential as it is finding it difficult to expand. Google (GOOG), Yahoo (YHOO) and AOL (TWX) continue to compete aggressively in online advertising though by all counts Google is winning. However, Google’s dominance can be easily threatened, just like Google unseated Yahoo! On the other hand, Amazon has no close competitor, yet. And there are high barriers to entry.

      Amazon is a great company but what about its stock price? Amazon’s price-earnings ratio based on next year’s earnings is 38, and a rich 54 based on this year’s earnings. However, I anticipate Amazon’s earnings to grow at a rate of 25% or more for the foreseeable future. Its total market value is about $34 billion, much greater than Barnes and Noble at $2 billion but less than other internet giants like Yahoo!, eBay, and of course Google. It has plenty of room to grow.

      Amazon Kindle is the last straw: another successful innovation that should allow Amazon to grow through manufacturing as well.

      Disclosure: Long AMZN

      http://seekingalpha.com/article/78257-the-case-for-amazon-co…

      mfg
      Avatar
      schrieb am 24.05.08 09:29:12
      Beitrag Nr. 612 ()
      23.05.2008 11:55
      Amazon.com Inc.: market perform (William Blair)

      Chicago (aktiencheck.de AG) - Jack Murphy, Analyst von William Blair&Co, stuft die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067 (News/Aktienkurs)/ WKN 906866) in einer Ersteinschätzung mit "market perform" ein.

      Der zunehmend stärkere Markenname von Amazon.com profitiere von einer günstigen Produktauswahl, der Verbraucherfreundlichkeit und vom Preis. Amazon könne langfristig ein Umsatzwachstum von 20% und ein EPS-Wachstum von 25% erreichen. Auf Grund der Konzentration auf Gewinnwachstum anstatt auf Gewinnmargen dürften die operativen Margen aber volatile Trends zeigen.

      Das hoch kapitaleffiziente Geschäftsmodell ermögliche ein langfristiges Wachstumspotenzial beim Free Cash Flow.

      Die Bewertung sei aktuell angemessen. Auf Sicht von mehreren Jahren repräsentiere die Aktie zwar ein attraktives Investment. Kurzfristig bestehe jedoch nur wenig Spielraum nach oben.

      Vor diesem Hintergrund nehmen die Analysten von William Blair&Co die Bewertung der Aktie von Amazon.com mit dem Votum "market perform" auf. (Analyse vom 22.05.08) (22.05.2008/ac/a/a)
      Analyse-Datum: 22.05.2008
      Avatar
      schrieb am 22.05.08 12:01:42
      Beitrag Nr. 611 ()
      die schätzung zum kontinuirlichen umsatzwachstum finde ich ganz interessant.obwohl dabei wohl kaum die IT sparte berücksichtigt ist-fragt sich nur,ob die dann wirklich stark wächst.time will tell us.IMHO.



      Amazon.com "buy"
      15.05.2008
      Citigroup

      New York (aktiencheck.de AG) - Mark S. Mahaney, Analyst der Citigroup, stuft die Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067 / WKN 906866) unverändert mit "buy" ein.

      Kindle könnte wesentlich zum Wachstum beitragen. Bis 2010 könnten Umsätze von 400 bis 750 Mio. USD generiert werden, was 1 bis 3% der Amazon-Umsätze entsprechen sollte, was angesichts des derzeitigen Konzernwachstums beeindruckend sei.

      Darüber hinaus gebe es aktuell keine Belege, dass das Umsatzwachstum durch die neue steuerliche Situation in New York und möglicherweise auch in anderen Staaten belastet sei.

      Die Bewertung der Aktie bleibe attraktiv. Das unveränderte Kursziel von 97 USD basiere auf der Annahme einer langfristigen operativen Marge von 6,5 bis 7,5% und eines durchschnittlichen Umsatzwachstums zwischen 2008 und 2015 von 8 bis 9%.

      Vor diesem Hintergrund empfehlen die Analysten der Citigroup die Aktie von Amazon.com weiterhin zu kaufen. (Analyse vom 15.05.08)


      (15.05.2008/ac/a/a)
      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
      Avatar
      schrieb am 21.05.08 12:12:58
      Beitrag Nr. 610 ()
      Amazon.com "buy"

      19.05.2008
      Goldman Sachs

      New York (aktiencheck.de AG) - James Mitchell, Analyst von Goldman Sachs, nimmt die Bewertung der Aktie von Amazon.com (ISIN US0231351067 / WKN 906866) mit dem Votum "buy" wieder auf.

      Neben der Erhöhung des bisherigen Kursziels von 75 auf 98 USD werde die Aktie auch in die "Conviction Buy List" aufgenommen. Amazon.com könne den Umsatz nachhaltig steigern. Die Margen sollten zudem höher liegen als bei außerhalb des Internets operierenden Konkurrenten. Das Unternehmen habe gut daran getan, neue Geschäftswege neben den traditionellen Online-Methoden zu gehen.

      Amazon.com könne den Umsatz in den nächsten fünf bis zehn Jahren um mehr als 20% pro Jahr steigern. Eine länger dauernde Rezession könnte zwar auch Amazons Aktienkurs bremsen, doch sollte ein wirtschaftlicher Abschwung zudem zum Verschwinden der im Wettbewerb stehenden Offline-Kapazitäten führen und Konsumenten zum Online-Shopping bewegen. Selbst bei einer unveränderten Margenentwicklung sei das Umsatzwachstum für einen mehr als 20%igen Anstieg des Aktienkurses gut.

      Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten von Goldman Sachs nunmehr eine Kaufempfehlung für die Aktie von Amazon.com aus. (Analyse vom 19.05.08)



      (19.05.2008/ac/a/a)
      Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten:

      Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
      Avatar
      schrieb am 19.05.08 22:02:56
      Beitrag Nr. 609 ()
      update zu amazon:
      sollten die nächsten wochen bzw. monate das ATH bei 113 us-dollar geknackt werden,so ergibt sich daraus ein sog. "großes kaufsignal".
      für langfristanleger: langfristiges kursziel bei 330 bis zu 380 us-dollar.wow-da bin ich aber mal gespannt....

      hier die analyse dazu:
      http://www.godmode-trader.de/de/boerse-analyse/AMAZON-Der-Me…

      mfg ;)
      • 1
      • 436
      • 497
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,43
      +0,57
      -0,38
      +0,02
      +0,41
      +0,34
      +0,19
      -0,21
      +0,58
      -0,04
      AMAZON - geht es wieder aufwärts?