checkAd

    AMAZON - geht es wieder aufwärts? (Seite 441)

    eröffnet am 26.02.06 14:46:57 von
    neuester Beitrag 13.06.24 19:43:11 von
    Beiträge: 4.968
    ID: 1.043.247
    Aufrufe heute: 40
    Gesamt: 574.665
    Aktive User: 0

    ISIN: US0231351067 · WKN: 906866 · Symbol: AMZ
    170,88
     
    EUR
    -0,40 %
    -0,68 EUR
    Letzter Kurs 13:41:58 Tradegate

    Werte aus der Branche Einzelhandel

    WertpapierKursPerf. %
    13,900+20,87
    13,500+18,42
    0,6800+16,24
    3,6625+14,38
    14,386+11,27
    WertpapierKursPerf. %
    2,5400-13,01
    1,5700-15,59
    4,7800-21,51
    1,9200-21,95
    1,6700-28,63

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 441
    • 497

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 20:39:56
      Beitrag Nr. 568 ()
      14.01.2008 15:22
      Pepsi Stuff and Amazon MP3 Bring DRM-Free MP3 Music Downloads to the Masses: More Music for More People on More Devices

      PURCHASE, N.Y., Jan. 14 /PRNewswire-FirstCall/ -- Pepsi and Amazon.com (News/Aktienkurs) are teaming up on Pepsi Stuff, a massive collect-and-get program where consumers can download the most DRM-free MP3 music available anywhere. Four billion specially marked Pepsi packages will allow people to collect points and redeem them for music from Amazon MP3 that can be played on virtually any digital portable device (including iPod(R)), organized in any music management application, or burned to a CD.

      Beginning February 1, consumers purchasing Pepsi products can "bank" their points on PepsiStuff.com and redeem them for music on Amazon MP3. Amazon MP3 offers Earth's Biggest Selection of a la carte, DRM-free MP3 music downloads, with over 3.25 million songs from more than 270,000 artists. Five points earn consumers one MP3 song download from the libraries of EMI Music, SONY BMG MUSIC ENTERTAINMENT, Warner Music Group and tens of thousands of other music labels. Pepsi's biggest promotion ever makes its debut on the Super Bowl.

      "MP3 music is the future of the industry and Pepsi Stuff is an accelerator," said Danny Socolof, President of Las-Vegas based MEGA, Inc., which facilitated the Pepsi/Amazon alliance. "It will help more people discover legal DRM-free music downloading sooner than they might normally have. It's also likely to draw in music fans who are not as familiar with digital downloading, which can help build a healthy future for the music business."

      "We are excited to team up with Pepsi and reward millions of Pepsi Stuff participants with high-quality DRM-free music downloads from major and independent labels, playable on virtually any device, and an easy downloading experience that doesn't require special software," said Bill Carr, Amazon.com Vice President for Digital Music and Movies.

      "Pepsi Stuff gives consumers choices -- many choices: from the prizes they select, to the music they want to hear, to the device they want to play it on," said Cie Nicholson, SVP and chief marketing officer, Pepsi-Cola North America. "We're also broadening the prize pool to include Amazon Unbox TV downloads, electronics, apparel, DVDs and CDs. We're offering up to $1 billion in prizes, making this the largest promotion we've ever done."

      Participants can also enter a daily sweepstakes for the chance to win trips to events like the Super Bowl, the MLB All-Star game and the Daytona 500, as well as for cash and many other big prizes. Consumers may sign up now to be reminded when the promotion begins at http://www.pepsistuff.com/.

      Pepsi has a long history of marketing through music, beginning with the first advertising jingle ever broadcast nationwide in 1940 and spanning the '60s and '70s with the Pepsi Generation. In the 1980s Pepsi began developing relationships with some of the world's biggest recording artists and featured chart-topping songs in marketing campaigns, concerts and commercials. It's a strategy that continues today, including recent associations with superstars Kanye West, Beyonce, Gwen Stefani and Green Day.

      Pepsi Stuff will be executed across the entire Pepsi trademark: Pepsi-Cola, Diet Pepsi, Diet Pepsi MAX, Pepsi ONE, Wild Cherry Pepsi, Diet Pepsi Wild Cherry, Diet Pepsi Jazz, Diet Pepsi Lime and Diet Pepsi Vanilla. It will be supported by an extensive marketing campaign that will include TV, radio and outdoor advertising created by BBDO NY. TracyLocke (Wilton, CT), Pepsi's promotional agency of record, has been instrumental in the development and ongoing execution of the program.


      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-01/artikel-…

      lg
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 20:35:34
      Beitrag Nr. 567 ()
      14.01.2008 14:31
      [red]Coghead Brings Its Web Application Development Platform to Amazon Web Services [/red]

      Coghead today announced it will move its do-it-yourself web application development platform to the Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) and the Amazon Simple Storage Service (Amazon S3). By using Amazon Web Services to host the Coghead system, Coghead will be able to scale rapidly to meet growing user demand then adjust capacity instantly to address peak loads. Along with its move to Amazon Web Services, Coghead is introducing Coghead 2.0 with new functionality that will make it easier for any developer to build applications that leverage Amazon EC2 and Amazon S3.

      Coghead's use of Amazon Web Services supports the continued expansion of the Coghead web application service. With the release of the next version of the platform, Coghead 2.0 (announced today) is leveraging the same highly reliable, scaleable and cost-effective technology infrastructure that Amazon has spent 12 years and over $2 billion building for its own web-scale operations.

      “Amazon Web Services was designed to provide a highly reliable, cost-efficient infrastructure that can scale as a company's needs change,“ said Steve Rabuchin, Director of Developer Relations for Amazon Web Services. “With Amazon S3 and Amazon EC2, Coghead customers can be confident that their applications will be supported by the same technology infrastructure that Amazon.com (News/Aktienkurs) uses.“

      “Our passion is to provide a massively scalable, highly reliable and secure application platform that a broad class of developers can use to efficiently build and deliver web applications that solve specific business problems,“ said Coghead CEO, Paul McNamara. “With Amazon Web Services, we can take advantage of their unmatched expertise in building high reliability, web-scale applications, and provide the infrastructure we need to rapidly scale the Coghead service to meet the demands of our ever-expanding roster of developers.“

      Currently, more than 25,000 do-it-yourselfers have registered to use Coghead's online application platform to create business applications and entrepreneurial opportunities. An intuitive, drag-and-drop interface makes it easy and fast to build sophisticated, robust business applications - from managing sales pipelines to tracking supplies for restaurants - without any coding. The web-based services are developed and delivered using Coghead's all-in-one platform, resulting in a radical reduction in the time and expense normally required to develop and deliver business applications that scale on-demand.


      Coghead provides a radically new way for tech-savvy businesspeople to create, manage, and deploy their own web-based applications. The Coghead service enables the users closest to a business challenge to create customized solutions in hours or days at a fraction of the cost of large packaged applications or custom development projects. Founded in May 2003 and funded by American Capital, El Dorado Ventures, and SAP, Coghead is staffed by industry veterans, serial entrepreneurs, and some of the brightest minds in software. For more information, visit the companyhttp://www.coghead.com and the companyhttp://blog.coghead.com/.

      http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2008-01/artikel-…

      lg :D
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 20:32:01
      Beitrag Nr. 566 ()
      Amazon And Pepsi To Offer Free Music

      posted on: January 14, 2008 | about stocks: AMZN / PEP Print Email Amazon.com and Pepsi have teamed up for a new free music cross promotion that will see Pepsi drinkers earn free music with Pepsi purchases.

      “Pepsi Stuff” is billed as a “massive collect-and-get program” where “consumers can download the most DRM-free MP3 music available anywhere.” In layman’s terms, drink lots of Pepsi, get DRM free music for free on Amazon.

      Starting February 1, Pepsi users must “bank” their points on PepsiStuff.com to redeem them for music on Amazon MP3.

      Cross promotions of this kind aren’t new, but it does show the seriousness of Amazon to promote its DRM free music store to a wider audience (Pepsi has previously given away iTunes downloads). It was only 12 months ago that we wrote about the inevitable death of DRM, yet one year later in 2008 the market is now focused on which DRM free music provider comes out on top, and we wouldn’t have it any other way. Hopefully the increasingly cut-throat competition will result in downwards pricing pressure as well in the coming months.

      http://seekingalpha.com/article/60111-amazon-and-pepsi-to-of…

      lg
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 20:25:40
      Beitrag Nr. 565 ()
      [red]Pepsi verschenkt bis zu eine Milliarde Songs bei Amazon
      Offenbar ist eine riesige Werbeaktion geplant.
      [/red]

      Damit wolle die Musikindustrie Amazon als Konkurrenten für Apple iTunes unterstützen.
      Bild: AP/Rogers

      Die Hinweise auf eine riesige Werbeaktion der Musikindustrie für Kopierschutz-freie Downloads beim Online-Händler Amazon.com verdichten sich.

      Musikindustrie unterstützt Amazon

      Die Aktion, bei der Codes auf den Deckeln von Pepsi-Flaschen gegen Songs bei Amazon eingelöst werden können, sollte noch am Montag bekanntgegeben werden, berichtete die "New York Times".

      Damit wolle die Musikindustrie Amazon als Konkurrenten für den dominierenden Marktführer bei Musikdownloads, Apples iTunes Store unterstützen.

      Dem Bericht zufolge sollen bis zu eine Milliarde Songs zur Verfügung stehen. Erstmals hatte das Fachblatt "Billboard" Anfang Dezember von der geplanten Werbemaßnahme berichtet.

      40 Cent pro Song

      Musik-Branchenführer Universal Music werde wegen Differenzen über die Bezahlung nicht an der Pepsi-Aktion teilnehmen, schrieb die "New York Times". Amazon werde den Musikkonzernen 40 US-Cent (0,27 Euro) pro Song zahlen, während es bei normalen Verkäufen 65 bis 70 Cent seien.

      Vor vier Jahren hatte Pepsi noch 100 Millionen Lieder bei iTunes verschenkt, um legale Internet-Downloads zu fördern. Doch inzwischen hält iTunes einen Anteil von bis zu 80 Prozent beim legalen Herunterladen von Musik aus dem Netz.

      Die Musikindustrie versucht laut zahlreichen Berichten, diese Marktmacht einzudämmen. Sie finde, dass Apple einen zu hohen Anteil der iTunes-Erlöse behalte und hätte gern eine flexiblere Preispolitik, während Apple-Chef Steve Jobs auf einem Einheitspreis von 99 Cent beharre. Deshalb könne Amazon Musik ohne Kopierschutz und zum Teil günstiger als iTunes anbieten.

      Erst vergangene Woche hatte Sony BMG als letzter der großen Musikkonzerne beschlossen, seine Songs bei Amazon anzubieten. Der Online-Einzelhändler verkauft seine mehr als drei Millionen Titel grundsätzlich als MP3-Dateien ohne Kopierschutz - bisher allerdings nur in den USA.

      Nur ein Bruchteil wird eingelöst

      Beobachter fragten sich bereits seit der "Billboard"- Meldung, ob das Angebot nicht auf andere Länder ausgeweitet werden müsse, um die Zahl von bis zu einer Milliarde Downloads zu rechtfertigen. Allerdings wird bei solchen Werbeaktionen nur ein Bruchteil der möglichen Geschenke eingelöst.

      14.01.2008

      http://www.tirol.com/wirtschaft/international/75300/index.do

      lg :cool:
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 13:36:00
      Beitrag Nr. 564 ()
      14.01.2008 11:31
      Amazon.com Inc.: neutral (Cowen and Company, LLC)

      New York (aktiencheck.de AG) - Jim Friedland, Analyst von Cowen and Company, stuft die Aktie des US-amerikanischen Unternehmens Amazon.com (ISIN US0231351067 (News/Aktienkurs)/ WKN 906866) mit "neutral" ein.

      Im Zusammenhang mit dem von Cowen and Company veröffentlichten Branchenreport "Consumer Slowdown 2008: Is E-Commerce immune?" habe man die Prognosen für Amazon.com nach unten korrigiert. So sei die EPS-Schätzung für das laufende Fiskaljahr 2008 von 2,09 USD auf 2,04 USD gesenkt worden. Die EPS-Prognose für das Fiskaljahr 2007 liege unterdessen bei 1,44 USD.

      Das Rating der Analysten von Cowen and Company für das Wertpapier von Amazon.com lautet "neutral". (Analyse vom 11.01.08) (11.01.2008/ac/a/a)
      Analyse-Datum: 11.01.2008


      lg

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 14.01.08 11:16:13
      Beitrag Nr. 563 ()
      Amazon, Pepsi music promo sounds like trouble for Apple

      By JEFF LEEDS
      The New York Times

      LOS ANGELES — At the Super Bowl next month, the music industry will switch teams from Apple to Amazon.com.

      The big record labels lined up with Pepsi-Cola and Apple in 2004 to give away 100 million songs through Apple's iTunes online store, unveiling the promotion in a Super Bowl commercial with music from the band Green Day. The effort helped spread the word about iTunes offerings.

      Pepsi's promotion is back this year on a much bigger scale — but with the star wattage provided by Justin Timberlake and with Amazon in place of Apple.

      The switch is a sign of the tension between the music industry and Apple. Pepsi's earlier ad, set to Green Day's version of the song "I Fought the Law," prodded music fans to quit pirating music online and instead buy songs — legally — from Apple's then-fledgling iTunes.

      Now iTunes is by far the biggest digital music store, and the industry is taking a liking to Amazon's rival music service, introduced in September.

      Though iTunes blazed a trail in encouraging fans to pay for music online, record executives complain Apple CEO Steve Jobs wields too much clout in setting prices and other terms. At issue is whether the labels can popularize a more industry-friendly service and speed the pace of digital sales.

      Behind this strategy is a growing desperation: Sales of digital songs are rising far too slowly to offset the rapid decline of the CD, the industry's mainstay product. CD sales slid 19 percent last year.

      In trying to nurture Amazon's service, the four major record companies have agreed to offer their music catalogs for sale on the service in the MP3 format, without the digital locks that restrict users from making copies of the songs.

      All of the companies except the EMI Group still require Apple to sell their music wrapped in digital-rights-management software, or DRM, to discourage rampant copying.

      Some consumers say DRM creates confusing problems, like a lack of compatibility between most songs and the devices sold by Apple and Microsoft. In fact, it was Jobs who last year called on the industry to drop its long-standing insistence on the use of the software, saying it had failed to rein in piracy.

      In any case, the industry is waiting to see whether, and how quickly, Amazon can grow into a credible alternative to iTunes, and whether Jobs will stand by as his service, which commands as much as 80 percent of digital download sales, is challenged.

      "This is really a stare-down," said one major label executive who was briefed on the new Pepsi promotion and who requested anonymity because he had not been authorized to speak about it.



      Industry executives say the rivalry could intensify if the two services jockey over who will be given exclusive rights to some songs or special promotions.

      A top executive at another record company, who requested anonymity out of concern about irritating Jobs, said he was ready to keep copy restrictions on his label's songs on iTunes for up to a year while Amazon establishes itself.

      Apple insists on selling all single tracks for 99 cents, while Amazon sells them for 89 cents to more than a dollar.

      Danny Socolof, president of Mega, the Las Vegas marketing agency that developed the promotion, which is called "Pepsi Stuff," said the industry's collective shift away from DRM would "unleash a new age in the music business, and it's sorely needed."

      He said Pepsi's alliance with Amazon reflected in part the record companies' "desire to increase the retail space" online "and help level the playing field."

      In the promotion, to be announced today, people who buy Pepsi will receive points that can be redeemed for music downloads at a special section of the Amazon site.

      Amazon and Pepsi, will give away up to a billion songs, along with prizes like DVDs, though only a fraction of the eligible Pepsi packages are expected to be redeemed.

      The biggest of the four music companies, the Universal Music Group, has declined to join the offer, executives briefed on the situation said, over a pricing disagreement.

      Amazon is expected to pay the companies around 40 cents for each track given away in the Pepsi offer; Amazon's usual payment ranges from 65 cents to 70 cents.

      Analysts said they expected Apple to treat the situation as a minor annoyance. And an expansion of the digital-music market is likely to increase sales of iPods, which are more lucrative than the iTunes store and dominate the digital player market.

      It is not clear that Amazon's unrestricted music files will be an advantage. Russ Crupnick, an analyst at the NPD Group, said he did not think many iTunes customers were bothered by copy restrictions or would defect to Amazon to buy unencumbered music.

      But, he said, Amazon may find an opportunity to expand the overall market. "The much bigger target is all of the people who don't do digital downloading yet. How do I convince them that digital music is a good thing to begin with? I think Amazon is in a good position to do that, but it's a long struggle," Crupnick said.

      Others suggest that the struggle may be so long that the industry will decide to experiment with other ideas.

      New York Times reporter John Markoff contributed from San Francisco.

      http://seattletimes.nwsource.com/html/businesstechnology/200…


      lg :cool:
      Avatar
      schrieb am 13.01.08 22:05:32
      Beitrag Nr. 562 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 33.034.933 von AlaskaBear am 13.01.08 19:10:07Choosing Amazon Over eBay

      posted on: January 13, 2008 | about stocks: AMZN / EBAY Print Email I've been asked by several readers why I'm writing more positive posts about Amazon (AMZN) than I do about eBay (EBAY), so I thought I would list the reasons. I still believe eBay can be a fantastic business again but I don't see that turnaround anytime in the near future.

      Why I Prefer Amazon over eBay

      In regards to management:

      Amazon thinks long-term while eBay managers, manage by the quarter.
      Amazon is entrepreneurial while eBay is a consultancy.
      Amazon takes chances while eBay manages risk.
      Amazon is a technology company while eBay thinks they are a technology company.
      Amazon is proactive while eBay is reactive.
      Amazon manages the business while eBay manages the stock.
      Amazon takes responsibility for their business while eBay deflects responsibility.

      In regards to online sellers/merchants:

      Amazon is easy to manage (from the seller perspective) while eBay requires so much more effort.
      Amazon customers are low maintenance while many eBay customers are high maintenance.
      Amazon generates higher ASP's then eBay for the same items.
      Amazon makes their money on sales success while eBay makes their money regardless.
      Amazon understands retail while eBay ... doesn't.
      Amazon is growing while eBay is floundering.

      eBay is still a huge marketplace, where you can find just about anything, but many professional sellers are changing their eBay plans. For many eBay sellers, eBay is becoming more of a customer acquisition or a liquidation channel.

      Amazon is not perfect, I'm sure, but I much prefer the way they conduct business.

      Just my 5 cents!

      http://seekingalpha.com/article/59999-choosing-amazon-over-e…

      lg ;)
      Avatar
      schrieb am 13.01.08 20:20:51
      Beitrag Nr. 561 ()
      Kundenrezensionen bei Amazon
      Glänzende Geschäfte im Internet

      Von Gerhard Lauer


      11. Januar 2008

      Im Internet ist jeder eine Viertelstunde berühmt, auch als Literaturkritiker. Wenn an Spitzentagen beim Internetbuchhändler Amazon jede Sekunde bis zu drei Bücher bestellt werden, dann fehlt bei kaum einer der literarischen Neuerscheinungen eine Rezension. Laien, bei Amazon „Kunden“ genannt, wetteifern um die virtuelle Aufmerksamkeit für ihre Buchbesprechungen und schreiben mitunter mehr als tausend Rezensionen, um in der Liste der „Toprezensenten“ unter den ersten fünfhundert Namen aufgeführt zu werden. Wer hier schreibt, liest viel, ist entschieden in seinem Urteil und unterschreibt dennoch nur selten mit seinem wirklichen Namen. Gleichwohl mögen solche Amateur-Aktivitäten Anlass genug sein, um die emphatischen Erwartungen an die Zukunft des Kreativen, wie sie die Vordenker der schönen neuen Internetwelt des Web 2.0 versprechen, mindestens vom Ansatz her erfüllt zu sehen.

      Doch die Buchbesprechungen sind bei Amazon eben Kundenrezensionen und folgen daher einer Geschäftsidee, die man ganz einfach glänzend nennen muss, so gut funktioniert sie.
      Geschäftsideen haben zunächst einmal nichts mit kritischer Öffentlichkeit zu tun, im Gegenteil. Da geht es um Kundenbindung und Absatz, was man keiner Firma, die schwarze Zahlen schreiben will, vorwerfen kann. Die Kundenrezensenten selbst wissen genau, für welchen Zweck sie hier eigentlich schreiben, eben den der Umsatzsteigerung. Fragt man die Laienrezensenten, dann bekümmert das niemanden. Die schiere Freude am mal klugen, mal weniger klugen Gespräch über neue Bücher im Netz, das Wissen darum, dass diese Rezensionen tausendfach gelesen werden und Bücher behandeln, die sonst kaum im Mittelpunkt der Literaturkritik stehen, und schließlich das Spiel um die vorderen Plätze in den Rankings der Rezensenten sind Gründe genug, Kundenkritiken zu schreiben.

      Vom Kult der Amateure

      Lange hat Amazon dieses halb anarchische, halb verspielte Rezensieren schlecht behandelt. Rezensionen wurden willkürlich eingestellt oder auch nicht, gekürzt und entstellt. Davon ist man abgekommen. Bei der Konkurrenz der Blogs und Netzwerke hat man sich abgeschaut, dass solche Willkürlichkeiten die Kunden nur vertreiben. Im Web 2.0 gehören sie der Vergangenheit an. Für den Wandel bei Amazon bezeichnend ist der in den Vereinigten Staaten begonnene Testlauf einer Betaversion der neuen Produkt-Wikipedia „Amapedia“ (http://amapedia.amazon.com), eines offenen Datenpools für Produktbeschreibungen und -bewertungen aller Art. Man hat die Strategie offensichtlich umgekehrt. Praktisch jede eingehende Kundenrezension wird jetzt bei Amazon eingestellt, wenn diese sich an die allgemeinen Richtlinien und die auch sonst übliche Netiquette halten. Kürzungen gibt es so gut wie nicht mehr.

      Rezensionen kann man nun ihrerseits bewerten und Missbrauch melden. Dann schaut sich eine unbekannte Redaktion bei Amazon die Besprechung an und nimmt sie gegebenenfalls vom Netz. Erfolgsbücher wie „Harry Potter“ haben inzwischen Hunderte von Kundenrezensionen, die bei genauerem Hinsehen zumeist eher Kurzkommentare darüber sind, ob Rowling gut daran getan hat, Dumbledore sterben zu lassen, und welche Seiten man überspringen kann.

      Verantwortung der Marktmacht

      Die einen werden darin die neue flache Welt sehen, andere wie der Kritiker Andrew Keen nur den Kult der Amateure, der unsere Kultur zerstört. Aber weder das eine noch das andere stimmt so. Wo die Schwierigkeit mit der schönen Welt der Kreativen liegt, die Amazon hier für sich nutzen will, zeigt ein Klick bei Google Blog-Suche. Dort findet man unter Amazon eine ganze Liste von Legenden und manchmal auch Wahrheiten darüber, dass Amazon keineswegs der ehrliche Makler des Kunde-greif-zu-deiner-Rezension-Grundsatzes sei, sondern anfällig für Beeinflussungen aller Art.

      Das Unternehmen unternehme viel zu wenig gegen kopierte Rezensionen und fast nichts gegen gekaufte oder sonst aus Gefälligkeit erstellte Kritiken, wenn diese nicht eigens gemeldet würden. Vor allem beklagt man, wie leicht es Amazon den Kundenrezensenten macht, anonyme Verrisse zu plazieren, die dann auch noch gezielt hoch gewertet werden, als hätten wirkliche Kunden die Besprechung als „hilfreich“ empfunden. Längst auch verschicken Verlage gezielt Rezensionsexemplare an gut aufgestellte Amazon-Rezensenten. Das Unternehmen aber will sich da nicht einmischen und tut dabei so, als unterschieden sich Bücher nicht prinzipiell von Toastern. Kundenbewertungen, so Amazon, seien Hinweise für die „Hersteller“, wie sie ihre „Produkte“ verbessern und Kunden „exakt“ bedienen könnten. Da macht sich jemand dümmer, als er ist. Denn die schiere Marktmacht eines Unternehmens wie Amazon kann sich nicht aus der Verantwortung stehlen, die sich mit den Massenrezensionen neu stellt.

      Eine gut geölte Maschinerie

      Problematisch ist also nicht der mögliche Missbrauch, problematisch ist die Schließung jener Öffentlichkeit, die man auch bei Amazon zu unterstützen vorgibt. Nicht nur Amazon muss sich einer durch das Netz veränderten Öffentlichkeit stellen. Amazon ist kein soziales Netzwerk, das nur zufällig wie eine Firma aussieht. Es ist längst einer der wichtigsten Spieler auf dem Buchmarkt. Was aussieht wie der Strukturwandel der Internet-Öffentlichkeit ist eine gut funktionierende Maschinerie der Produktoptimierung und will das auch sein. Nur gibt sie sich so nicht zu erkennen, im Gegenteil. Der unverstellten Lust der Laienrezensenten steht eine uneinsehbare Praxis gegenüber, die die Grenze zwischen kommerziellen Interessen und kritischer Öffentlichkeit verwischt.

      Das hat Gründe. Es ist in der Branche kein Geheimnis, dass weltweit intensiv an Verfahren zur Optimierung profilgesteuerter Dienste gearbeitet wird, die dem Leser wie jedem Kunden vormachen, eine individualisierte Empfehlung zu erhalten. Längst ist dabei klar, dass nicht Algorithmen und ein automatisiertes sogenanntes Contextual Targeting, wie es Google zugrunde liegt, der Weg zum Kunden sind, sondern Behavioral Targeting, also Verfahren, bei denen Kunden selbst als Empfehlungsagenten fungieren, indem ihr Verhalten ausgewertet und anderen, als verhaltensverwandt identifizierten Personen angeboten wird. Auch die Kundenrezensionen bei Amazon sind Teil eines solchen Behavioral Targeting. Aber sie geben sich als solches nicht zu erkennen.

      Es muss kein Widerspruch sein, kommerzielle Interessen zu verfolgen und zugleich an den im Netz sich formierenden Gemeinschaften teilzunehmen. Eine ganze Reihe von Plattformen rund um das Buch tut das längst. Vielleicht liegt die Chance für das Buch gerade in dieser Verbindung. Das ist jedenfalls die Einschätzung, die Gottfried Honnefelder, der Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, während der jüngsten Frankfurter Buchmesse geäußert hat. Was aber nicht nur bei Amazon fehlt, ist die Aufklärung darüber, nach welchen Regeln Buchkritik und ökonomische Interessen miteinander verknüpft sind, wenn Massenmarkt und Massenrezensionen ineinander übergehen, als wären Buchbesprechungen eigentlich so etwas wie Businesspläne. Die Spielregeln offenzulegen, mit denen man an der Internet-Öffentlichkeit partizipiert, wäre Teil der Aufklärung über das zweite Leben der Bücher, das gerade erst begonnen hat.

      Gerhard Lauer lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Göttingen.


      Text: F.A.Z., 11.01.2008, Nr. 9 / Seite 35
      Bildmaterial: REUTERS

      http://www.faz.net/s/Rub1DA1FB848C1E44858CB87A0FE6AD1B68/Doc…

      lg :cool:
      Avatar
      schrieb am 13.01.08 20:13:51
      Beitrag Nr. 560 ()
      Datensicherung mit Amazon S3 und Jungle Disk

      «Amazon S3» ist wie schon erwähnt ein Online-Speicherdienst von Amazon, welcher gegen Nutzungsgebühren das Ablegen und Abrufen von Daten erlaubt. «Amazon S3» bietet insbesondere den Vorteil, dass man so viel Speicherplatz und Bandbreite nutzen kann, wie man benötigt beziehungsweise bezahlen möchte. Weiter vorteilhaft sind Stabilität und Sicherheit von «Amazon S3» als Ergebnis der entsprechenden gigantischen Infrastruktur von Amazon.

      Datensicherung mit «Amazon S3» und «Jungle Disk»

      In der Folge ist es naheliegend, «Amazon S3» auch für die eigene externe Datensicherung zu nutzen, zumal die oben erwähnten Nutzungsgebühren in einem akzeptablen Rahmen liegen. «Amazon S3» selbst stellt lediglich den Speicherplatz zur Verfügung, für den Zugriff benötigt man Programmierkenntnisse oder entsprechende Software – zum Beispiel das Programm «Jungle Disk» zur Datensicherung mit «Amazon S3», das nachfolgend unter die Lupe genommen wird …


      «Jungle Disk»

      «Jungle Disk» ist ein Programm aus den USA. Es steht für Linux, Mac OS X und Microsoft Windows zur Verfügung. Das Programm kann man kostenlos runterladen und während 30 Tagen ausprobieren. Danach muss man sich «Jungle Disk» für USD 20 kaufen – für diesen Preis darf man «Jungle Disk» beliebig oft installieren und nutzen. Ebenso sollen in diesem Preis alle künftigen Aktualisierungen enthalten sein («free lifetime upgrades»).

      Im Wesentlichen besteht «Jungle Disk» aus drei Teilen: «Teil 1» gewährleistet die Verbindung zu «Amazon S3», «Teil 2» bindet den Zugriff auf «Amazon S3» als Laufwerk in das System des Benutzers ein, und «Teil 3» kümmert sich um die Datensicherung.

      «Jungle Disk»-Verbindung zu «Amazon S3»

      «Teil 1» setzt voraus, dass man über ein Benutzerkonto bei «Amazon S3» verfügt – wer noch kein solches Konto eingerichtet hat, kann sich kostenlos und innert Minuten als Benutzer bei «Amazon Web Services» (AWS) anmelden. Die AWS-Kontoangaben – «Access Key ID» (Benutzername) und «Secret Access Key» (Passwort) – fügt man in die «Jungle Disk»-Konfiguration ein, womit «Jungle Disk» auf «Amazon S3» zugreifen kann.

      Einbindung von «Amazon S3» als lokales Laufwerk

      «Teil 2» bedeutet, dass «Amazon S3» als lokal verfügbares Laufwerk in das System des Benutzers eingebunden wird, ähnlich wie eine externe USB-Festplatte oder ein Datenträger im lokalen Netzwerk. «Jungle Disk» verwendet dafür einen lokalen WebDAV-Server – wer WebDAV noch nicht kennt, wird im entsprechenden Wikipedia-Artikel fündig.

      Durch die Einbindung von «Amazon S3» als Laufwerk kann man den Online-Speicherplatz sehr flexibel nutzen – nicht nur für die Datensicherung, sondern auch für das gewöhnliche Speichern von Daten oder den Datenaustausch zwischen mehreren Computern. Ersteres könnte für Benutzer mit knappem Speicherplatz auf der lokalen Festplatte nützlich sein, Letzteres für die Synchronisation von Daten für Benutzer mit mehr als einem Computer. Möglich ist auch die Nutzung einer bestehenden Backupsoftware – ausser «Time Machine» sind die meisten Backupprogramme in der Lage, Daten auf beliebigen Laufwerken zu sichern … neben den Kosten beschränkt einzig und allein die Geschwindigkeit der eigenen Internet-Verbindung die individuelle mögliche Nutzung von «Amazon S3».

      Datensicherung mit «Jungle Disk»

      «Teil 3» von «Jungle Disk» sorgt für die automatische Datensicherung. Dafür lassen sich Dateien und/oder Verzeichnisse definieren, deren Inhalt regelmässig bei «Amazon S3» gesichert wird – die Konfiguration erlaubt nicht nur das Spiegeln von Daten, sondern auch das Speichern von Versionen und gelöschten Daten (ähnlich wie «Time Machine»). Nützlich ist die Möglichkeit zur Datenübertragung mit einer beschränkten Geschwindigkeit im Hintergrund, so dass bei grösseren Datenmengen die eigene Internet-Verbindung nicht überlastet wird.

      Positives zur Datensicherung mit «Jungle Disk»

      Komfort

      «Jungle Disk» bietet einen erfreulich komfortablen Zugang um Daten bei «Amazon S3» ablegen zu können und erlaubt damit gerade auch privaten Benutzern am heimischen Mac, die Vorteile von «Amazon S3» zu nutzen. «Jungle Disk» ist leider nicht als freie Software erhältlich, aber die zu bezahlenden USD 20 stellen unter den oben beschriebenen grosszügigen Nutzungsbedingungen ein vorteilhaftes Preisleistungsverhältnis dar.

      Linux- und Microsoft Windows-Kompatibilität

      «Jungle Disk» läuft nicht nur auf dem Mac (stabil), sondern ist auch für Linux und Microsoft Windows verfügbar – das dürfte vor allem auch «Switcher» sowie sonstige Anwender freuen, die mit mehreren Betriebssystemen arbeiten.

      Kommunikation

      «Jungle Disk» kommuniziert erfreulich offen. Auf der «Jungle Disk»-Website unter http://www.jungledisk.com/ finden sich umfassende Informationen zum Programm und dessen Nutzung. Für Neuigkeiten steht ein regelmässig aktualisiertes Weblog zur Verfügung, etwaige Fragen werden in einem Diskussionsforum effizient beantwortet.

      Kosten

      «Amazon S3» ist kostenpflichtig, doch lassen sich die anfallenden Kosten durch die individuelle Nutzung gezielt kontrollieren. Nutzt man «Amazon S3» nicht (mehr), fallen auch keine Kosten an. Auf der AWS-Website kann man jederzeit abrufen, welche Kosten bislang angefallen sind.

      Negatives zur Datensicherung mit «Jungle Disk»
      Abhängigkeit

      Hauptnachteil von «Jungle Disk» ist die Abhängigkeit, die für den Benutzer mit der Verwendung dieses Programms einhergeht. Daten, die man per «Jungle Disk» bei «Amazon S3» speichert, lassen sich ohne Programmierkenntnisse nur mit «Jungle Disk» auch wieder lesbar abrufen. Der sachliche Grund dafür ist, dass es kein Standardformat gibt um Daten bei «Amazon S3» abzulegen, so dass für «Jungle Disk» zwangsläufig ein eigenes Format zur Anwendung kommen muss …

      Immerhin: Auf der Website von «Jungle Disk» ist ein Beispiel-Quelltext verfügbar, der den Zugriff auch ermöglichen soll, wenn kein «Jungle Disk» (mehr) zur Verfügung steht. Die Beschreibung dazu liest sich wie folgt …

      […] The included source demonstrates how to retrieve data from Amazon S3 storage that was stored via Jungle Disk.

      The code is provided in order to:

      1. Provide assurance to Jungle Disk users that no matter what happens, their data will always be available

      2. Encourage other developers to create Jungle Disk-compatible utilities that use the same naming conventions and encryption methods

      The following functionality is provided:

      1. Enumerate the Jungle Disk created buckets for a given AWS account

      2. List the directory (and sub-directory) contents of any Jungle Disk bucket

      3. Download and decrypt any files stored by Jungle Disk

      […]

      *** Note that the provided code is NOT the actual source code to Jungle Disk, which is not currently available.

      To compile, you will need MS Visual Studio 2005. Visual Studio 2003 may also work, although you will need to create a new project file. […]

      … leider dürfte dieses Quelltext-Beispiel für gewöhnliche «Jungle Disk»-Benutzer nicht allzu hilfreich sein.

      Verschlüsselung

      «Jungle Disk» enthält die Möglichkeit, die bei «Amazon S3» gespeicherten Daten mit AES-256 zu verschlüsseln. Während die Verbindungen zu «Amazon S3» standardmässig verschlüsselt aufgebaut werden (per SSL), ist die Verschlüsselung leider nicht von Anfang an aktiviert. Unerfreulich ist weiter, dass selbst bei aktivierter Verschlüsselung die Namen der gesicherten Daten im Klartext bei «Amazon S3» abgelegt werden.

      «Jungle Disk Plus»

      «Jungle Disk» kostet einmalig USD 20, doch wichtige Funktionen zur Datensicherung kann man erst mit «Jungle Disk Plus» für USD 1 im Monat nutzen. «Jungle Disk Plus» ermöglicht den Web-Zugriff auf «Amazon S3», das Wiederaufnehmen von abgebrochenen Dateiübertragungen und das Übertragen von Dateiteilen – die beiden letzten Funktionen reduzieren die Menge der Daten, die man an «Amazon S3» übertragen muss, was Zeit und Geld spart. Daneben soll «Jungle Disk Plus» die Übertragungsgeschwindkeit für Benutzer mit einer schnellen Internet-Verbindung verbessern.

      Geschwindigkeit
      «Amazon S3» ist langsam, jedenfalls im Bezug auf die Übertragung der Daten – erfahrungsgemäss lassen sich die in Deutschland und in der Schweiz gängigen DSL- und Kabelmodem-Verbindungen ins Internet weder beim Upload noch beim Download ausnützen. «Amazon S3» ist für europäische Benutzer vermutlich langsam, weil die von «Jungle Disk» verwendeten «Amazon S3»-Server in den USA betrieben werden. «Amazon S3» unterhält mittlerweile zwar auch Server in Europa, doch diese sind bislang per «Jungle Disk» nicht zugänglich. Hinzu kommt, dass für die europäischen «Amazon S3»-Server höhere Nutzungsgebühren anfallen.

      «Mac-Likeness»

      «Jungle Disk» wird deutlich sichtbar in erster Linie für Microsoft Windows entwickelt. Das Programm läuft auf dem Mac zwar problemlos, aber Ästhetik und Bedienung sind bedauerlicherweise überhaupt nicht «Mac-like». Schade!

      Benutzer in Deutschland?

      Für «Jungle Disk»-Benutzer in Deutschland ergeben sich allenfalls zwei weitere Nachteile: «Jungle Disk» und «Amazon S3» stehen bislang nur in englischer Sprache zur Verfügung und die Bezahlung muss per Kreditkarte erfolgen. Letzteres vor allem scheint in Deutschland immer noch auf wenig Gegenliebe zu stossen.

      Fazit zur Datensicherung mit «Amazon S3» und «Jungle Disk»

      Im Gesamtergebnis ist «Jungle Disk» ein empfehlenswertes Programm zur Datensicherung mit «Amazon S3» – unter drei Bedingungen!

      Man muss sich 1. der Abhängigkeit von «Jungle Disk» bewusst sein und 2. die Schwächen von «Jungle Disk» durch eine gezielte Programmkonfiguration und allenfalls die Nutzung von «Jungle Disk Plus» beseitigen. 3. muss man sich auf Datenmengen beschränken, die sich angesichts der doch eher langsamen Geschwindigkeit der Datenübertragung zu «Amazon S3» innert nützlicher Frist überhaupt sichern lassen.

      Wer «Jungle Disk Plus» nicht nutzen möchte und/oder mit der Verschlüsselung von «Jungle Disk» nicht glücklich ist, kann alternativ dazu ein verschlüsseltes Sparse Bundle verwenden. Damit ist die Verschlüsselung mit ebenfalls AES-256 gewährleistet und «Jungle Disk» muss jeweils nur jene Sparse Bundle-Bestandteile (so genannte Bands) an «Amazon S3» übertragen, die sich verändert haben.

      Alternativen zu «Jungle Disk»

      Alternativen zu «Jungle Disk» gibt es in zweierlei Hinsicht: Einerseits gibt es andere Programme für den Zugriff auf «Amazon S3», andererseits ist «Amazon S3» nicht der einzige verfügbare Speicherdienst.

      Möglichkeiten für den Zugriff auf «Amazon S3» bieten beispielsweise das FTP-Programm «Transmit» und die Mozilla Firefox-Erweiterung «S3fox». Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Ruby-Programms «S3Sync», wie sie Paul Stamatiou in seinem Weblog beschreibt.

      «Amazon S3» ist tatsächlich nicht der einzige verfügbare Speicherdienst, aber direkt vergleichbare Konkurrenz ist momentan leider noch nicht sichtbar für die nähere Zukunft ist aber damit zu rechnen, dass insbesondere Google und Microsoft mit Angeboten ähnlicher Art auftrumpfen werden.

      Meinungen zu «Jungle Disk», «Amazon S3» und Alternativen?
      Für Anregungen und sonstige Rückmeldungen zum Thema steht wie immer die Kommentarfunktion zur Verfügung!

      Dieser Blogeintrag wurde am Dienstag, 8. Januar 2008 um 7:15 Uhr getätigt


      http://www.macmacken.com/2008/01/08/datensicherung-mit-amazo…

      lg ;)
      Avatar
      schrieb am 13.01.08 19:10:07
      Beitrag Nr. 559 ()
      Amazon Better Positioned Than eBay to Weather the Recession Storm
      posted on: January 13, 2008

      The big "R", many people can't even force themselves to say the word completely --
      R E C E S S I O N. The very mention strikes fear in the markets and in households.

      Recently, Jim Friedland, Senior Research Analyst for Cowen & Company, LLC, came out with a research note on the likelihood that eBay (EBAY) and Amazon (AMZN) would be hit hard in a recession. I don't have the research note to reference but this is what Wired.com said:


      The odds look pretty good that we'll see a recession this year, and as we learned last time around, that can't be good for commerce sites like eBay and Amazon.

      While lots [of] online stores are poised for decent growth (especially as gas prices soar), Cowen & Co. analyst Jim Friedland thinks eBay and Amazon will get pinched as consumers curb spending. It's a pretty reasonable conclusion given that December sales results from national retailers were dismal.

      Friedland notes that during the last recession, Amazon only grew North American revenue by 3 percent. To put that number in perspective, in 2006, Amazon grew North American revenue by 25 percent.

      Many will look at this as a forgone conclusion, but IMO, Amazon and eBay are completely different companies now, than during the last recession in 2001.

      Let's look at Amazon first:

      In the Last 7 years Amazon has built an efficient infrastructure that has reduced their cost per transaction.Free shipping has become a staple at Amazon with Super Saver shipping and Amazon Prime and will be even more important during a recession as gas prices rise. Why go to the store and spend the money on gas when you can have your item shipped for free? Amazon guarantees every order so there is less risk in a purchase on Amazon than, say for instance eBay, where perception of risk is much greater.Amazon's 3P (third party merchant) business is much more robust now then it was in 2001 and this high margin business provides Amazon with greater product selection, in addition to nicer margins.In a slower economy many consumers will choose to sell their no longer needed and used household items to get some extra cash. Amazon should see an increase in this type of business, either directly from consumers or increased inventory from professional sellers who buy back products from the consumer.Amazon's FBA program should see an increase in inventory as 3P sellers decide to cut back on their fixed expenses. FBA items also benefit from Amazon merchandising and can take part in the Super Saver and Prime shipping programs.With eBay there are more concerns.

      eBay should see an increase in used and no longer wanted inventory, either directly from consumers or increased inventory from professional sellers who buy back products from the consumers. Though, it has been my experience that selling your unwanted items on eBay is a lot more work then selling on Amazon.If consumers perceive eBay purchases to be a greater risk then they will purchase elsewhere, maybe even Amazon; after all much of the same inventory is now available at Amazon.eBay does not control S&H so many sellers charge high S&H costs. This is a greater risk for eBay now than during the 2001 recession because at that time S&H costs were more reasonable. When I first started selling there in 2000, I had a $3.95 flat shipping rate for each order, no matter how many DVDs were in each order. Today many DVD sellers on eBay charge $5.95 per item.eBay doesn't guarantee orders but PayPal does, sort of. PayPal guarantees transactions up to $2000 but you have to jump through many hoops to get them. So, as you can see, both companies are in a much different place now than during the last recession. If eBay can correct some of these issues they might be able to weather the storm. I think Amazon is already positioned to do that.

      Just my 5 cents.

      http://seekingalpha.com/article/59961-amazon-better-position…


      lg ;)
      • 1
      • 441
      • 497
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,43
      +0,57
      -0,38
      +0,02
      +0,41
      +0,34
      +0,19
      -0,21
      +0,58
      -0,04
      AMAZON - geht es wieder aufwärts?