checkAd

    Wirecard - Top oder Flop (Seite 10545)

    eröffnet am 01.05.08 15:13:34 von
    neuester Beitrag 14.06.24 12:41:48 von
    Beiträge: 166.152
    ID: 1.140.904
    Aufrufe heute: 14
    Gesamt: 21.687.256
    Aktive User: 0

    ISIN: DE0007472060 · WKN: 747206 · Symbol: WDI
    0,0184
     
    EUR
    0,00 %
    0,0000 EUR
    Letzter Kurs 13:30:34 Hamburg

    Werte aus der Branche Finanzdienstleistungen

    WertpapierKursPerf. %
    1,0000+3.025,00
    1,1500+76,92
    28,20+67,36
    1,4900+35,45
    9,0000+28,57
    WertpapierKursPerf. %
    6,7700-13,28
    2,2600-19,57
    1,0800-20,00
    0,6550-26,40
    12,000-60,00

    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 10545
    • 16616

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:56:31
      Beitrag Nr. 60.712 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.478 von joschi030 am 16.10.19 08:53:04
      Zitat von joschi030: Ja, aber das Plus von dann 50% auf die 0,009 Euro, ist für den Käufer, der bei zb 2 Euro zugeschlagen hat, dann eben nicht wirklich mehr maßgeblich.


      Danke! Und ... wohl wahr ;-)
      Wirecard | 120,55 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:53:04
      Beitrag Nr. 60.711 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.418 von finidi78 am 16.10.19 08:47:22Ja, aber das Plus von dann 50% auf die 0,009 Euro, ist für den Käufer, der bei zb 2 Euro zugeschlagen hat, dann eben nicht wirklich mehr maßgeblich.
      Wirecard | 120,75 
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:50:33
      Beitrag Nr. 60.710 ()
      Der Auszug aus dem Testat von EY zu dem JA 2018, Seite 222 f:

      "Bewertung der Forderungen sowie Realisierung und Aus-weis der Umsatzerlöse gegenüber Acquiring-Partnern Gründe für die Bestimmung als besonders wichtiger Prü-fungssachverhalt: Die Forderungen gegenüber Acquiring Partnern resultieren aus Transaktionsgebühren und Pro-visionen für die über diese Acquiring-Partner erfolgten Ab-wicklungen von Zahlungstransaktionen von Endkundenmit Händlern sowie aus Vorfinanzierungen für Auszahlun-gen an Händler im Rahmen des Acquiring-Geschäfts. Wirecard trägt vertragsgemäß die wesentlichen Risiken aus der Zahlungsabwicklung, die im Ausfallrisiko derHändler bestehen. Dieses resultiert vor allem aus Rück-belastungen (Chargebacks), die die Endkunden initiieren,und durch gegen Händler verhängte Strafen der Kredit-kartengesellschaften w egen Verstoßes gegen deren Re-gularien (Fines). Sofern Händler diese Rückbelastungenoder Strafen nach Insolvenz nicht begleichen können und diese auch nicht durch die individuellen Sicherheitseinbe-halte (Reserve) bzw. alternativ eine verzögerte Auszah-lung an Händler abgedeckt sind, muss Wirecard für dieAnsprüche der Endkunden bzw. Kreditkartengesellschaf-ten einstehen.Die Forderungen aus Transaktionsgebühren und Provisi-onen gegen die Acquiring-Partner sichern als rollierende Einbehalte deren finanzielle Risiken ab.In Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der Vorschriften des IFRS 15 war für diese Transaktionen die Stellung der Wirecard AG als Prinzipal oder Agent einzu-ordnen. Als Folge der Einschätzung, dass Wirecard Prin-zipal im Sinne desIFRS 15 „Erlöse aus Verträgen mit Kun-den“ für einen Großteil der Transaktionen über Acquiring-Partner ist, werden Umsätze brutto dargestellt (Ausweis der Gebühren der Händler als Umsatzerlöse und der Auf-wendungen für den Acquiring-Partner als Materialauf-wand).Die Bewertung der Forderungen sowie die Realisierung und der Ausweis der Umsatzerlöse waren aus unserer Sicht aufgrund ihrer wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss und der vorzunehmenden Einschät-zung der Stellung der Wirecard als Prinzipal oder Agent im Sinne des IFRS 15 ein besonders wichtiger Prüfungs-sachverhalt.
      Prüferisches Vorgehen:
      Im Rahmen unserer Prüfungs-handlungen haben wir die vertraglich mit den Acquiring-Partnern vereinbarten und unternehmensintern festgeleg-ten Verfahren sowie die im Rahmen des Risikomanage-mentprozesses bestehende Überwachung und Steue-rung der Acquiring-Partner durch die gesetzlichen Vertre-ter gewürdigt und die Kontrollmechanismen hinsichtlich der Forderungsbewertung getestet. Zur Beurteilung der finanziellen Risiken haben wir darüber hinaus Bestäti-gungsschreiben der Acquiring-Partner für das Bestehen der Forderungen sowie von Chargebacks / Fines einge-holt und diese Angaben bei der Beurteilung der Bewer-tung der Forderungen berücksichtigt. Als weitere Nach-weise zum Bestehen der Forderungen haben wir Zah-lungseingänge der Acquiring-Partner nachvollzogen.Für die Einschätzung, ob Wirecard hinsichtlich des Um-satzausweises als Prinzipal oder Agent einzuordnen ist, ist insbesondere von Bedeutung, ob Wirecard die Leis-tung aus der Zahlungsabwicklung über die Acquiring-Partner kontrolliert, bevor diese auf den Händler über-geht. Die diesbezügliche Einschätzung der gesetzlichen Vertreter haben wir anhand der vertraglichen Vereinba-rungen sowie des Risikomanagementprozesses beurteilt. Zur Beurteilung der Umsatzrealisierung haben wir die Ab-rechnungen des Acquiring-Partners an Wirecard über die im Rahmen des Acquiring-Geschäfts abgewickelten Transaktionen und die sich daraus ergebenden Transak-tionsgebühren und Provisionen eingesehen und mit den zugrundeliegenden Transaktionsnachweisen abgegli-chen.Weiterhin haben wir die entsprechenden Angaben im Konzernanhang im Hinblick auf die nach IFRS 15 erfor-derlichen Angaben beurteilt.Aus unseren Prüfungshandlungen haben sich keine Ein-wendungen hinsichtlich der Bewertung der Forderungen sowie der Realisierung und des Ausweises der Umsatz-erlöse gegenüber Acquiring- Partnern ergeben.Verweis auf zugehörige Angaben: Die Angaben der Ge-sellschaft zur Bewertung der Forderungen gegenüber Ac-quiring-Partnern sind in den Kapiteln 2.3 Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten - Wertminderung von finanziellen Vermögenswerten, 3.7 Forderungen aus dem Acquiringbereich sowie 7.2 Risiko-berichterstattung – Debitorenrisiken des Konzernan-hangs dargestellt.Die Angaben der Gesellschaft zum Ausweis und Realisie-rung der Umsatzerlöse gegenüber Acquiring- Partnern sind in dem Kapitel 2.2 Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – Ertragsrealisierung des Konzern-anhangs dargestellt.Sonstige InformationenDer Aufsichtsrat ist für den Bericht des Aufsichtsrats in dem gleichnamigen Abschnitt des Geschäftsberichts 2018 verantwortlich. Im Übrigen sind die gesetzlichen Vertreter für die sonstigen Informationen verantwortlich. „
      Wirecard | 120,45 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:48:41
      Beitrag Nr. 60.709 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.184 von Cabcab am 16.10.19 08:23:18
      Das wusste ich nicht...
      Das hört sich doch schon mal gut an... und soviel Geduld habe ich ...
      #
      Wirecard | 120,30 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:47:22
      Beitrag Nr. 60.708 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.244 von joschi030 am 16.10.19 08:32:29
      Zitat von joschi030: Das Zertifikat hätte gestern in der Spitze 100% verloren... Es wird aber bei - 18% Aktienwert quasi eingefroren und bei eventuell anschließende Verringerung der des prozentuellen Tagesverlustes nur noch auf den dann aktuellen Wert des Zertifikats gehebelt. Daher sind gestern viele Scheine defacto wertlos geworden.


      Danke hierfür, das hat mich auch interessiert. Die de facto Wertlosigkeit ergibt sich daraus, dass der Verlust des Zertifikats innerhalb eines Tages rechnerisch größer 100 Prozent wäre? Kann sich so ein Zertifikat wieder erholen und aus einem Bereich von zB 0,009 Euro realistischerweise wieder „erholen“? Zum Beispiel wenn wirecard heute plus 10 Prozent machen würde?

      Danke
      Wirecard | 120,70 
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1460EUR -1,35 %
      Verdopplung der Ressource bei East Africa Metals?!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:34:58
      Beitrag Nr. 60.707 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.244 von joschi030 am 16.10.19 08:32:29
      Zitat von joschi030: Das Zertifikat hätte gestern in der Spitze 100% verloren... Es wird aber bei - 18% Aktienwert quasi eingefroren und bei eventuell anschließende Verringerung der des prozentuellen Tagesverlustes nur noch auf den dann aktuellen Wert des Zertifikats gehebelt. Daher sind gestern viele Scheine defacto wertlos geworden.

      Sorry wegen der Rechtschreibung... Schnelle Handyantwort lässt grüßen.
      Wirecard | 121,00 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:33:39
      Beitrag Nr. 60.706 ()
      Die meisten merken null was hier läuft. Es läuft alles nach Plan, die Aktien wechseln billig die Besitzer, Panik bricht aus...... Das wird genutzt um richtig Kasse zu machen. Wer die Nerven nicht hat, aber Aktien besitzt, der sollte einfach mal 1 Woche abschalten. Die Zahlen stimmen und das gibt es zu Q3 schwarz auf weiß, und diese werden besser denn je ausfallen! Entspannt Euch
      Wirecard | 121,25 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:32:29
      Beitrag Nr. 60.705 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.157 von vondirandich am 16.10.19 08:21:16Das Zertifikat hätte gestern in der Spitze 100% verloren... Es wird aber bei - 18% Aktienwert quasi eingefroren und bei eventuell anschließende Verringerung der des prozentuellen Tagesverlustes nur noch auf den dann aktuellen Wert des Zertifikats gehebelt. Daher sind gestern viele Scheine defacto wertlos geworden.
      Wirecard | 120,90 
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:30:12
      Beitrag Nr. 60.704 ()
      :)
      Möglicherweise hat die Financial Times rund um Autor McCrum daher wieder einmal irgendwelche kleineren Funde gemacht, die vielleicht aufgebauscht werden können.
      Und ja, die aktuellen Kursverluste sind wieder einmal schmerzhaft.
      Nichtsdestoweniger sind die Motive für kriminelle, bilanzmanipulatorische Begebenheiten beim innovativen Zahlungsdienstleister meines Erachtens nicht gegeben.
      Denn das Wachstum scheint von ganz alleine zu laufen.
      Wirecard | 121,30 
      Avatar
      schrieb am 16.10.19 08:28:12
      Beitrag Nr. 60.703 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 61.701.178 von MKostolany am 16.10.19 08:22:53
      Zitat von MKostolany: Ist doch ganz klar. 3 Sätze gestern waren mir nicht genug. Die Sache ist m.E. Schon sehr ernst, dass ein Update mit den weiteren Schritten kommuniziert werden müsste...


      Ach so, ok ... die 3 Sätze waren DIR nicht genug :-)

      Für mich waren sie das, zwar PR technisch mal wieder nicht optimal aber eben in bekannter Wirecard Manier. Wichtig ist, dass in einer offiziellen Mitteilung die Vorwürfe als falsch (sinngemäß) abgewiesen wurden.
      Wirecard | 120,95 
      • 1
      • 10545
      • 16616
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Investoren beobachten auch:

      WertpapierPerf. %
      +0,47
      -0,28
      +0,58
      +0,12
      +0,40
      +0,59
      -0,33
      +0,14
      +0,11
      +0,32
      Wirecard - Top oder Flop