checkAd

    Noobtraders - or "rolleg´s edge" (Seite 1950)

    eröffnet am 30.01.12 23:18:00 von
    neuester Beitrag 20.06.24 18:57:19 von
    Beiträge: 20.093
    ID: 1.172.052
    Aufrufe heute: 2
    Gesamt: 374.734
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1950
    • 2010

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 23:58:35
      Beitrag Nr. 603 ()


      GOLDCORP INC.today reported that adjusted net earnings(1) in the quarter increased to $404 million, or $0.50 per share,compared to $392million, or $0.49per share, in the first quarter of 2011. Reported net earnings were $479 million compared to $651million in the first quarter of 2011. Operating cashflows before working capital changes(2) were $480 million. Gold production totaled 524,700 ounces at a total cash cost(3) of $251 per ounce.

      First Quarter 2012 Highlights


      -- Revenues increased 11% to $1.3billion on gold sales of
      545,700ounces.
      -- Operating cash flow before working capital changes increased 4%
      to $480million or $0.59per share.
      -- Adjusted net earnings increased 3% over the 2011 first quarter,
      to $404 million or $0.50per share.
      -- Cash costs totaled $251per ounce on a by-product basis and $648
      per ounce on a co-product basis.
      -- Dividends paid amounted to $109million.
      -- Quarter-end cash balance of $1.4billion; net cash position of
      $0.5 billion4.
      -- High Pressure Grinding Roll ('HPGR') supplemental feed system
      commissioned at Penasquito.

      http://www.minenportal.de/artikel.php?sid=59796&lang=en#Gold…
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 23:42:50
      Beitrag Nr. 602 ()
      Hatte ich wohl doch nicht "gepostet":

      EMFIS, 23.02.12 - 17:15 Uhr
      BHP Billiton stoppt die Produktion von Mangan
      RTE Melbourne - (www.emfis.com) - Der australische Bergbaukonzern BHP Billiton kann den Rohstoff Mangan nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll exploren.

      Wie das Unternehmen mitteilte, habe es den Betrieb der Manganproduktion in Tasmanien vorübergehend eingestellt. Grund sei vor allem der starke australische Dollar, der die Wettbewerbsfähigkeit bei Exporten stark negativ beeinflusse. Im März werde die Produktion heruntergefahren gegen null. Es werde dann die Entwicklung bei dem Rohstoff einige Monate beobachtet. Die Marktpreise seien sehr stark zurückgekommen, die Aussichten aktuell auch nicht sehr vielversprechend.


      Auch die Kosten stiegen stark

      Wie BHP weiter mitteilte, seien jedoch auch die Kosten vor Ort stark angestiegen. Die Bereiche Energie und Personal hätten kräftig zugelegt. So könne derzeit auf den wichtigsten Absatzmärkten nicht wirtschaftlich verkauft werden.
      http://www.minenportal.de/unternehmen_nachrichten.php?mid=14…
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 22:38:47
      Beitrag Nr. 601 ()
      Zu Mangan findest Duch auch Infos im Critical Metals Report http://www.theaureport.com/pub/prod_type/critical_metals

      Weil ich da schon einen Wert (MZM) im Depot hatte, kann ich Dir auch sagen, dass (nach meinen Infos) Montezuma Mining (MZM.ASX) das größte Manganvorkommen in Australien haben soll.

      Weitere Explorer die mir spontan einfallen, wären American Manganese (AMY.CA), Reunion Gold (RGD.CA) und auch Wildcat Silver (WS.CA)

      Auf den Websites sollten weitere Infos zu finden sein. Muss ich selbst erst wieder schauen ;)
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 22:24:27
      Beitrag Nr. 600 ()
      Manganpreise gibt es z.B. hier:
      http://www.infomine.com/investment/metal-prices/manganese/


      Chart über 7 Jahre:


      Also im Moment 3.430,00 USD pro Tonne

      Die größten Produzenten dürften die üblichen Verdächtigen (BHP, Rio Tinto etc.) sein. Wenn ich mich aber recht erninnere, müßten einige bzw. viele Seiten zurück hier im Thread auch Beitrage (bzw. Links) mit weiteren Infos hier stehen - muss ich selbst suchen. Ich meine BHP Billiton hat seine Manganproduktion zurückgefahren (hatte ich hier gepostet, glaube ich, bin aber nicht sicher!!?)
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 22:12:04
      Beitrag Nr. 599 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.088.811 von rolleg am 25.04.12 22:01:38Vorweg vielen Dank für die prompte, erste Rückmeldung, werde auch versuchen im Web weiter zu stöbern....:)

      Gn8
      reini81

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 22:01:38
      Beitrag Nr. 598 ()
      Ok, dann erst einmal ein paar sehr allgemeine Infos: ;)

      von Dr. Bernd Heim
      Mangan: ein Werkstoff zum Härten von Stahl

      Der Ausdruck etwas sei „hart wie Krupp-Stahl“ ist noch heute ein geflügeltes Wort. Doch was macht den Stahl eigentlich besonders hart? Ein Metall, das zur Härtung von Stahl gerne herangezogen wird ist Mangan.

      Wir Menschen verfügen über eine extrem lange Tradition im Umgang mit Mangan. Es ist vor allem der Umgang mit Manganpigmenten aus Manganoxid der dazu führt, dass wir die Verwendung von Mangan über 17.000 Jahre zurückverfolgen können.
      Mangan als Färbemittel für Glas

      In der Antike verwendeten Römer und Ägypter Manganverbindungen zur Färbung und Entfärbung in der Glasherstellung. Ob die hohe Qualität der spartanischen Waffen auf Mangan zurückgeht ist umstritten, unstrittig ist jedoch, dass die Spartaner manganhaltiges Eisen zur Herstellung ihrer Waffen benutzen.

      Als eigenes Element wurde das Mangan erst im späten 18. Jahrhundert entdeckt. 1774 gelang es Johan Gottlieb Gahn erstmals Mangan zu isolieren. Recht schnell erkannte man, dass Mangan die Festigkeit von Eisen steigert ohne es zu stark zu verspröden.
      Härterer Stahl mit Mangan

      Deshalb wird seit 1816 dem Eisen Mangan beigemischt um festere Stähle zu erzeugen. In elementarer Form ist Mangan ein grau-weißes, hartes und sehr sprödes Schwermetall, das in einigen Eigenschaften dem Eisen sehr ähnlich ist. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass es lange Zeit mit dem Eisen verwechselt wurde und in chemischen Verbindungen so gut mit ihm harmoniert.

      In der Erdkruste ist Mangan recht häufig anzutreffen. Es ist mit einem Anteil von 0,095% das zwölfthäufigste Element. Zumeist kommt es in Mineralien gebunden als Silicat, Oxid oder Carbonat vor.

      In Deutschland ist Mangan nur selten zu finden. Trotzdem wurde es noch im 20. Jahrhundert, etwa in der Grube „Gilsenhang“ in Heckholzhausen gefördert. Nennenswerte Mengen finden sich im Siegerländer Spateisensteinbezirk, im mittleren Thüringer Wald nahe Ilmenau, im Harz bei Ilfeld sowie im Westerwald.
      Südafrika wichtigstes Förderland von Mangan

      Die größten bekannten Manganvorkommen finden wir im südlichen Afrika in der Kalahari. Sie liegt in der nördlichen Kapprovinz in Südafrika. Reich an Mangan sind außerdem Australien, China, Gabun, Brasilien, Indien und die Ukraine. Auch die Tiefsee im Pazifik ist dank der Manganknollen reich an diesem Metall.

      Verglichen mit anderen Elementen ist reines Mangan relativ unbeständig. An der Luft bildet sich ein dünner Oxidfilm, der wie beim Aluminium das darunterliegende Mangan vor weiter Oxidation schützt.

      Wasser hingegen greift Mangan an. Es bildet sich dabei Wasserstoff. Schwache, nicht oxidierende Säuren lösen es ebenfalls auf und unter dem Einfluss von Wärme reagiert Mangan sehr leicht mit Bor, Kohlenstoff, Silicium, Stickstoff, Phosphor, Schwefel, Sauerstoff und den Hologenen.
      Einsatzschwerpunkt ist die Metallindustrie

      Wegen seiner hohen Affinität zu Sauerstoff und Schwefel wird Mangan heute vor allem in der Metallindustrie eingesetzt. Hier macht man sich seine werkstoffverbessernden Eigenschaften zu Nutze. Etwa 90% bis 95% des erzeugten Mangans bzw. Ferromangans gehen in die Eisen-, Stahl- und Sonderwerkstoffherstellung.

      Weil Mangan sehr leicht mit Schwefel reagiert, dient es der Deoxidation und Entschwefelung von Eisen uns Stahl. Durch die Beigabe von Mangan wird der im Eisen enthaltene Schwefel als Mangan(II)-sulfid gebunden.

      Dieses hat einen wesentlich höheren Schmelzpunkt als Eisen(II)-sulfid. In der Stahlherstellung ergibt dadurch sich ein verbessertes Verarbeitungsverhalten von dem man vor allem beim Warmwalzen profitiert.

      In korrosionsbeständigen Edelstählen verdrängt das preisgünstigere Mangan immer mehr das relativ teure Nickel. Stahl wird härter, aber leider auch spröder, wenn man ihm Mangan zusetzt. Aus diesem Grund enthalten Stähle heute zumeist nur bis zu 2,5% Mangan.

      Unter dem Namen Hadfield-Stahl wurde ein Manganstahl mit 13% Mangan bekannt. Auf ihn wurde 1916 zur Herstellung der britischen Stahlhelme im 1. Weltkrieg zurückgegriffen.
      Weiterhin steigender Bedarf

      Außerhalb der Stahlerzeugung findet Mangan als Bestandteil von Kupfer-Mangan-(Nickel-)Legierungen Verwendung für temperaturunabhängige Widerstände, als Aluminium-Mangan-Legierungen sowie als Ausdehnungslegierungen mit extrem hohen Ausdehnungskoeffizienten, die zum Beispiel für die Fertigung aktiver Schalter aus Bimetall benötigt werden.

      In Trockenbatterien dient Manganoxid als Oxidationsmittel und bei der Farbherstellung kommen weiterhin Manganverbindungen zum Einsatz.
      Ein Ersatz des Mangans durch andere Technologien ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.

      Es ist daher in den nächsten Jahren damit zu rechnen, dass der Manganverbrauch angetrieben durch die Stahlindustrie und Aluminiumindustrie als Hauptverbraucher weiter steigen wird.

      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 21:33:23
      Beitrag Nr. 597 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.088.613 von rolleg am 25.04.12 21:27:07Hallo,

      eher allgemeine Info`s, Preisentwicklung, große Produzenten, Angaben zu Cash Kosten, Umweltrisiko bei der Gewinnung etc. und so weiter....

      ...bin selber an einem Wert dran, muss aber zuerst die allgemeine Sektor-/Faktenlage checken....;)

      Beste Grüße
      reini81
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 21:27:07
      Beitrag Nr. 596 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 43.088.597 von reini81 am 25.04.12 21:22:05Hi reini,

      welche Infos zu Mangan suchst Du denn? Allgemein zu Mangan oder eher interessante Explorer?

      Grüße
      rolleg
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 21:22:05
      Beitrag Nr. 595 ()
      Hallo rolleg,

      hast zufällig hilfreiche Info`s zu Manganese?

      Vielen Dank im voraus!

      Gruß
      reini81
      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 25.04.12 21:22:02
      Beitrag Nr. 594 ()
      Equities Will Catch Up to Higher Gold Price: Matt Badiali
      Source: Brian Sylvester of The Gold Report (4/25/12)
      http://www.theaureport.com/pub/na/13188
      • 1
      • 1950
      • 2010
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Noobtraders - or "rolleg´s edge"