checkAd

    Steuern auf Verluste - wie wir das wieder weg kriegen (Seite 1178)

    eröffnet am 17.12.19 08:19:16 von
    neuester Beitrag 03.06.24 12:54:06 von
    Beiträge: 14.220
    ID: 1.317.120
    Aufrufe heute: 13
    Gesamt: 1.056.585
    Aktive User: 0


    Beitrag zu dieser Diskussion schreiben

     Durchsuchen
    • 1
    • 1178
    • 1422

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 30.04.20 08:34:38
      Beitrag Nr. 2.450 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.509.102 von Blaubeermuffin am 30.04.20 03:14:59Hi Blaubeere du alte Motzmöhre,
      du hattest doch inzwischen auf "handzahm" umgestellt- und jetzt wieder zickig?

      Wollen mal hoffen, dass das ein einmaliger Ausrutscher war. Weißt ja, das Forum hier ist zum Austausch des Sachstandes.
      Avatar
      schrieb am 30.04.20 03:14:59
      Beitrag Nr. 2.449 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.504.512 von LeDax am 29.04.20 19:13:08Da kannst dir die Lage schönreden wie du willst:

      Die EStG-Änderung ist bereits beschlossen.
      Da muss nichts mehr auf Eis gelegt werden.

      Spricht nicht gerade für dich, dass diese Info nun nach fast fünf Monaten immer noch nicht zu dir durchgedrungen ist :(
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 29.04.20 19:13:08
      Beitrag Nr. 2.448 ()
      Vielleicht passiert ja doch noch etwas…

      Mit Glück nehmen Sie vielleicht ja auch noch die Derivatesteuer mit hinein

      https://www.handelsblatt.com/finanzen/steuern-recht/recht/fi…
      4 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 27.04.20 00:14:51
      Beitrag Nr. 2.447 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.401.246 von Chris_M am 21.04.20 16:08:38
      Zitat von Chris_M: Naja die Zertifikate Industrie könnte im Worst Case ca. ein 30 Mrd. Euro Markt wegkippen. bei 20 Emittenten sind das immerhin noch durchschnittlich 1,5 Mrd Euro Umsatz.

      @startvestor hast du die Umsätze wieder mal verglichen, ob man schon etwas bemerkt und die Umsätze rückläufiger sind?


      Die Umsätze hatte glaube ich irgendwer anderes gecheckt.

      Die Zahlen sind aber offenbar höher und Corona hat sie immens gepusht im März:

      https://www.derivateverband.de/DE/MediaLibrary/Document/Stat…

      Die weltweiten Rückschläge der Aktienmärkte wirkten sich auch deutlich auf die Umsätze mit strukturierten Wertpapieren an den Börsen in Stuttgart und Frankfurt aus. Mit einem Zuwachs von 53,1 Prozent gegenüber dem Vormonat erreichte das Ordervolumen fast 8,5 Mrd. Euro. Besonders stark nahmen dabei die Handelsaktivitäten im Bereich der Hebelprodukte zu. Hier stiegen die Börsen umsätze um 79,9 Prozent auf knapp 6,2 Mrd. Euro.

      Dezember:

      https://www.derivateverband.de/DE/MediaLibrary/Document/Stat…

      An den lediglich 18 Handelstagen im Dezember erreichten die Börsenumsätze mit Anlagezertifikaten und Hebelprodukten in Stuttgart und Frankfurt ein Niveau von 2,7 Mrd. Euro, das nur 7,8 Prozent unter dem Vormonatswert lag.


      Was macht der DDV nun:

      https://www.wallstreet-online.de/nachricht/12443015-wehren-e…

      Es hat bereits ein Spitzengespräch zwischen DDV, DSW und anderen betroffenen Verbänden sowie der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gegeben. Auch mit dem Bundesfinanzministerium stehen die Verbände im Austausch. Lehnt Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) eine Korrektur ab, dürfte es im nächsten Schritt zu Musterklagen vor den Finanzgerichten kommen.

      Es sieht nicht gut aus. Momentan kann man auch nicht erwarten, dass irgendwer wegen Art. 12 oder 14 GG zum BVerfG geht, wo eh alles im Ausnahmezustand ist.

      Manche in der SPD werden sich aber fragen, woran wohl die hohen Umfragewerte von CDU/CSU und die immer noch niedrigen der SPD liegen. Und es ist klar, dass dafür Saskia Esken und Leute wie deren Kumpel Lothar Binding verantwortlich sind. Es merkt halt jeder, dass das keine Menschenfreunde, sondern verbiesterte Ideologen sind.
      Avatar
      schrieb am 23.04.20 14:17:47
      Beitrag Nr. 2.446 ()
      Das Problem ist nur der BFH und das VG seit vielen Jahren von der Regierung peu a peu gleichgeschaltet werden.

      Trading Spotlight

      Anzeige
      JanOne
      2,7000EUR -11,18 %
      700% – jetzt in diese 3 Dollar NASDAQ-Aktie einsteigen?! mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 23.04.20 11:56:06
      Beitrag Nr. 2.445 ()
      es wird wohl auf Rechtstreit hinauslaufen ... hatte gestern einen kleinen Lichtschimmer am Himmel gesehen aber wahr wohl nichts ;)
      Avatar
      schrieb am 23.04.20 11:26:45
      Beitrag Nr. 2.444 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.425.924 von Taxadvisor am 23.04.20 11:16:46Mag sein... ich habe nachgefragt (nach konkreten Produkten)! Das ist die Antwort. Ich kann mich jetzt an das lokale Finanzamt wenden - aber ich mir relativ sicher das dort noch weniger kommt.
      Avatar
      schrieb am 23.04.20 11:16:46
      Beitrag Nr. 2.443 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.425.834 von DieHeuschrecke am 23.04.20 11:11:45
      Zitat von DieHeuschrecke: Anbei die Antwort des BMF auf meine Frage welche Produkte betroffen sind:



      Das ist keine Antwort auf Deine Frage. Das ist copy/paste des Praktikanten. Dieser Text findet sich wortgleich in allen Stellungnahmen des BMF.

      Gruß
      Taxadivsor
      1 Antwort?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 23.04.20 11:11:45
      Beitrag Nr. 2.442 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.420.683 von Taxadvisor am 22.04.20 22:18:33Anbei die Antwort des BMF auf meine Frage welche Produkte betroffen sind:

      2 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      Avatar
      schrieb am 22.04.20 22:18:33
      Beitrag Nr. 2.441 ()
      Antwort auf Beitrag Nr.: 63.420.236 von Chris_M am 22.04.20 21:46:45
      Zitat von Chris_M: @Taxadvisor das Urteil vom Bundesfinanzhof, vom 29. Oktober 2019 – VIII R 16/16 ist ja vor der Gesetzesänderung gefällt worden.

      Deshalb die Frage: Werden also zukünftig (ab 2021) dann Vollrisiko-Zertifikate (KO-Zertifikate; Optionsscheine, Faktorzertifikate, Inliner etc) also voll verrechnet und es greift nicht § 20 Absatz 6 Satz 4 EStG ???

      Oder kann man davon ausgehen, das man wohl doch erst den Klageweg gehen muss. Wie denkst du akt. darüber im Bezug zu den Vollrisko-Zertifikaten und dem § 20 Absatz 6 Satz 4

      Danke für deine Antwort.


      Das Urteil ist zur AbgSt getroffen, das zählt, die Abs 1 und 2 im § 20 EStG wurden nicht geändert. Damit Zertifikate trotzdem als Termingeschäfte i.S.d. § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG gelten, müsste der BFH seine Rechtsprechung gleich wieder ändern oder das BMF müsste diese Entscheidung ignorieren.

      Gruß
      Taxadvisor
      3 Antworten?Die Baumansicht ist in diesem Thread nicht möglich.
      • 1
      • 1178
      • 1422
       DurchsuchenBeitrag schreiben


      Steuern auf Verluste - wie wir das wieder weg kriegen