checkAd

    Internet-Werte fallen einmal wieder vom Himmel! - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 15.04.99 18:05:00 von
    neuester Beitrag 22.06.99 01:27:03 von
    Beiträge: 111
    ID: 29.306
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 931
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 15.04.99 18:05:00
      Beitrag Nr. 1 ()
      Die Aktien von CMGI verlieren seit dem Verlaufshoch bei 330 Dollar vor zwei Tagen fast 100 Dollar. Für diejenigen die bereits investiert sind: Augen zu und durch. Für den Rest: Kaufen! Ich habe heute übrigens erste Positionen bei Xoom.com aufgebaut. Dem Internet gehört die Zukunft, den Investoren ins Internet gehören bald viele Millionen Euro.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 15.04.99 18:13:00
      Beitrag Nr. 2 ()
      Kannst du mir genaueres über die xoom.com Aktie sagen (aktueller Kurs, +/- der letzten 52 Wochen, WKN und aktuelle Notierung). Wie schätzt du die einzelnen Community Werte ein? Während Geocities und xoom.com Kooperationen eingehen, sind die anderen noch ohne Kooperationen und mögliche Kooperationen ausgessetzt, oder?
      Avatar
      schrieb am 15.04.99 18:23:00
      Beitrag Nr. 3 ()
      Unter http://cdinf2.comdirect.de:9004/index.html bzw. http://old.comdirect.de/informer/ erfährst Du alles über die Kursentwicklung, WKN usw. Geocities würde ich vergessen, die sind von Yahoo übernommen worden. Bei Xoom.com steht Übernahme-Phantasie sowie ein bevorstehender Aktien-Split derzeit im Vordergrund des Interesses, ansonsten spricht für den Wert die noch relativ geringe Marktkapitalisierung sowie die Tatsache, daß der Kurs noch nicht explodiert ist.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 15.04.99 18:37:00
      Beitrag Nr. 4 ()
      also klare einstiegskurse; finde ich auch
      ich überlege im moment sogar mir den gestern emitierten optionsschein auf e*trade zu kaufen. oder spricht etwas dagegen. neben prog ist auch tqh incorporation noch sehr interessant. siehe auch mein posting "liste interessanter internetwerte"...
      mfg
      absahner
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 00:32:00
      Beitrag Nr. 5 ()
      Sensationeller Turn-Around bei den Internet-Aktien. CMGI, seit Mitte Oktober bis zum Verlaufshoch vor zwei Tagen (bei 330 Dollar) um 1750% gestiegen, brach heute bis auf 230 Dollar ein, um schließlich 20% über diesem Tagestief zu schließen. Ich empfehle jedem, sich einmal den CMGI-Chart der letzten zwei Jahre anzusehen; schlicht und ergreifend phänomenal. Ein Ende dieser phantastischen Entwicklung ist indes nicht abzusehen. Auch Xoom.com, der Wert, bei dem ich heute eingestiegen bin, hat um 15% über dem Tagestiefstkurs geschlossen. Leider sind dies keine guten Nachrichten für diejenigen, die morgen kaufen wollten.

      Gigaguru

      Trading Spotlight

      Anzeige
      East Africa Metals
      0,1390EUR +11,20 %
      Breaking News liegen in der Luft…mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 00:43:00
      Beitrag Nr. 6 ()
      hi giga, seit wann ist ein Kursverlust von 17% ein sensationeller TURN-around? Oder bezieht sich die Bezeichnung auch auf die fallende Richtung?Wäre mir dann allerdings neu. Machet (try tu do your very best)
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 00:46:00
      Beitrag Nr. 7 ()
      Klasse-Statement Herz-Bube !
      Welchen NM-Internetwert hältst du für interessant ?
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 00:50:00
      Beitrag Nr. 8 ()
      CMGI ? Naja, ich weiss nicht aber die standen vor einem Monat schon bei 200 Euro und hatten lt. BO da schon ein KGV von ueber 1000 ! Yahoo hat ein KGv von etwa 420 ! Selbst wenn CMGI auf 100 Euro faellt liegt es von der Bewertung etwa bei Yahoo.
      Das soll ein Einstiegskurs sein ? Optimisten.
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 01:04:00
      Beitrag Nr. 9 ()
      Tagestief CMGI: 221,8125 Dollar
      Schlußkurs CMGI: 276,5 Dollar
      Differenz gegenüber Tiefstkurs: 24,65%

      O.k.?

      BO und Internet: Kein Kommentar!

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 01:18:00
      Beitrag Nr. 10 ()
      Hallo GIGAGURU!

      Zwei Fragen:
      1. Xoom hat eine Marktkapitalisierung in Amerika von $1,33 Milliarden. Dabei beträgt der Umsatz nur $8,32 Millionen. Das Verhältnis Marktk./Umsatz beträgt 159! Das ist doch nicht niedrig! (Gefunden habe ich die Zahlen unter http://quote.yahoo.com/q?s=XMCM&d=t. Dann habe ich auf "Profile" geklickt.)

      2. Was hälst Du von "Net Bank", "Double Click" und "Pacific Internet" ?
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 01:45:00
      Beitrag Nr. 11 ()
      Hallo Dr. Mephisto,

      der von Dir unter 1. genannte Punkt ist ein Totschlagargument für viele Internet-Werte, um es anders auszudrücken, es ist kein Argument. Ausschlaggebend ist die Nutzerzahl (etwa 10 Mio.), das Wachstum der Nutzer (0,2%, pro Tag!!!), das Marktsegment (Internet-Community) und die mögliche Attraktivität für vermeintliche Kooperations- oder Übernahmepartner. Der derzeitige Übernahmewert von Xoom.com dürfte bei etwa 4 Mrd. Dollar liegen. Das kurzfristige Kurspotential liegt somit bei etwa 200%. Einige sagen, daß Doubleclick noch besser positioniert sei. Doubleclick ist möglicherweise der etwas arriviertere und besser einzuschätzende Wert, Xoom.com hat aber das vermeintlich größere Kurssteigerungspotential. Die beiden anderen Werte habe ich nicht unter Beobachtung, weshalb ich mich hierzu nicht äußern möchte.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 01:54:00
      Beitrag Nr. 12 ()
      Bewertungen sind immer relativ - Xoom ist definitiv niedrig bewertet: ungefähr 100 mal niedriger pro User als Yahoo. Deshalb und wegen des unglaublichen Wachstums bin ich auch bei der Party dabei.

      Viele Grüsse

      Kip
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 01:54:00
      Beitrag Nr. 13 ()
      zu herz bube: naja, ich hab die ser auch schon bei 460 gesehen, macht ein minus im markttrend.
      zu xoom: fand sie auch gut, und hab sie am tag der übernahme von geocity durch yahoo in d noch für 35 abgegrabscht. allerdings hab ich sie auch gestern für 90 euro rausgehauen. ich find sie fair bewertet, also nicht mehr so billig. klar haben sie übernahmephantasie, aber daraufhin sind sie ja fast 50% in den letzten tagen gestiegen. das versaut aufkäufern die lust (remember lycos !!!)
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 02:09:00
      Beitrag Nr. 14 ()
      Ich kann mich nicht erinnern,wann es zuletzt einen solche Bewegung wie heute bei Infospace,Xoom und CMGI gegeben hat.Ich konnte heute CMGI mit einem Abstauberlimit bei 210 einfangen,obwohl ich schon stark in CMGI seit längerem investiert bin.Bei dieser Aktie lohnt immer ein Zukauf,denn sie ist eine wahre Lizenz zum Gelddrucken.Am 27.5. kommt ein Split,bis dahin halte ich weitere Steigerungen für möglich.

      CMGI beteiligt sich zu Spottpreisen an jungen Internetfirmen,und bringt sie später an den Markt mit riesigen Gewinnen.Lycos,Geocities u.a. stammen alle aus der Schmiede von CMGI,die weiterhin auch an all diesen Firmen beteiligt sind Immer wieder werden neue lukrative Beteiligungen eingegangen.Desweiteren schwören Analysten und Fondsmanager auf CMGI..CMGI hat den Ruf als erfolgreichste Venture Capital Gesellschaft der Welt.
      Man kann nur raten,bei Schwächephasen Positionen aufzubauen.Ich selbst habe mit CMGI bisher enorme Gewinne erzielt,eine Ende sehe ich nicht.
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 02:25:00
      Beitrag Nr. 15 ()
      Hallo Gigaguru !

      Also manchmal bringst Du schon absolute Hämmer:
      "Übernahmewert für XOOM.com 4 Milliarden Dollar,kurzfristiges Kurspotential 200%!"

      Das sind so die Situationen wo man sich beim Lesen auf die Schenkel klopft,kurz laut auflacht und fast vom "Chefsessel"fliegt...


      Ein grinsender

      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 03:46:00
      Beitrag Nr. 16 ()
      wenn ihr alle xoom kaufen wollt, weil sie unterbewertet sind, dann seht euch doch mal nach fortunecity um. warum in die ferne schweifen, wenn das gute doch so nah liegt ?
      wenn die erst mal an der nasdaq sind gibt es kein halten mehr ( bei denen steigt die userzahl um 1,5 % am tag, bei xoom sind es ja auch noch immerhin ein paar zehntelprozent, obwohl natürlich die absolute zahl höher ist, aber das spielt ja für das wachstum nur eine sekundäre rolle).
      denkt mal drüber nach, oder liege ich völlig falsch gigaguru,

      gute nacht krillchen
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 12:11:00
      Beitrag Nr. 17 ()
      Deine Rechnung, Dark, mit den 50% Kurssteigerung in den letzten Tagen vermittelt ein definitiv falsches Bild. Xoom.com notierte Ende Januar schon einmal bei über 60 Dollar. Der Schlußkurs von gestern lag also um weniger als 40% darüber. Mit anderen Worten, Xoom.com ist noch gar nicht gelaufen, somit steht der Break erst noch bevor. Der Chart stellt zwar einen schönen, aber für einen Internet-Wert relativ flach verlaufenden Aufwärtstrend dar. Ich würde eher der Einschätzung von Kiptanui folgen, daß Xoom.com spottbillig ist. Das Kursziel auf Sicht von 3 bis 6 Monaten liegt bei mindestens 250 Dollar.

      CMGI die erfolgreichste Venture-Capital-Gesellschaft der Welt? Lokomotive, das ist die Wahrheit und nichts als die reine Wahrheit.

      Wenn Fuchs Ede sich wieder erholt hat, kann er ja vielleicht noch etwas bezüglich der kurz- und mittelfristigen Perspektiven von Xoom.com ausführen, wie sie sich aus seiner Sicht darstellen.

      Mir persönlich, krillchen, gefällt die Story von FortuneCity.com ganz gut. Bedauerlicherweise ist der Wert derzeit ein Opfer der Schweinebacke. Was die Wachstumszahlen betrifft, ist zunächst zu berücksichtigen, daß die massive Unterbewertung von Xoom.com vor allem auf der im Verhältnis zur immens hohen Nutzerzahl geringen Marktkapitalisierung basiert. Bei FortuneCity.com resultieren die vergleichsweise höheren Wachstumsraten auf dem zwangsläufig gegebenen Basiseffekt. Sie dürften nachhaltig nur für einen kurzen Zeitraum realisierbar sein, was ja auch die prognostizierten Umsatzsteigerungen für die nächsten Jahre ausweisen. Ich gebe Dir aber recht, daß FortuneCity.com ein sehr interessanter Wert ist.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 12:54:00
      Beitrag Nr. 18 ()
      Die Société Générale bietet ein Zertifikat auf 15 ausgewählte Internet Aktien an (WKN 727834). Dieser Pool wird ab 15.04.99 an der Börse gehandelt. Was hält Gigaguro davon?

      Jin
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 14:00:00
      Beitrag Nr. 19 ()
      Das Zertifikat wird meines Wissens nach bereits etwas länger gehandelt (etwa seit Mitte März). Vielleicht kannst Du einmal ausführen, welche Internet-Werte ausgewählt wurden, da ich darüber im Moment keine Informationen vorliegen habe. Grundsätzlich halte ich wenig von solchen Zertifikaten, da die Performance, wie auch in diesem Fall, häufig unbefriedigend ist. Jedenfalls nehme ich lieber selbst die Auswahl der Werte vor, als dies der Société Générale zu überlassen



      Hier noch zwei „Analysen" zu Fortunecity.com


      16.04.99
      FortuneCity.com unterbewertet
      Sal Oppenheim

      Die Analysten des Kölner Bankhauses Sal. Oppenheim halten die Aktien der Internetfirma FortuneCity.com (WKN 919 383) auf dem gegenwärtigen Kursniveau für unterbewertet. Die Community-Site gehöre schließlich zu den größten Internetgemeinden im World Wide Web. Im Vergleich zu den Wettbewerbern sei die FortuneCity-Aktie günstig bewertet.


      16.04.99
      FortuneCity.com überbewertet
      Independent Research

      Nach Auffassung der Analysten von Independent Research sind die Aktien von FortuneCity.com (WKN 919 383) auf dem gegenwärtigen Kursniveau stark überbewertet. Das Unternehmen sei einem harten Wettbewerb ausgesetzt. Die Konkurrenten würden zudem teilweise bessere Konzepte aufweisen. Es stelle sich zudem die Frage, ob die Community-Sites überhaupt einen Zusatznutzen bieten würden. So fehle etwa das Angebot eines Internet-Portals. Hohe Unsicherheit bestehe zudem hinsichtlich hinsichtlich der kalkulierten Werbeeinnahmen. Zudem werde das Unternehmen frühestens im Jahr 2001 die Gewinnschwelle erreichen.


      Typisch für Banalysten. Aber warum sollen die nicht ebenso inkompetent und nichtssagend wie Prior sein. Wenn dieses widerwärtige Gepushe der Schweinebacke aufhört, wodurch jede vernünftige Kursentwicklung kaputtmacht wird, kann man sich den Wert durchaus einmal ansehen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 17:38:00
      Beitrag Nr. 20 ()
      Ich gehe davon aus, daß FortuneCity.com im Zuge des Gebarens diverser Analysten, Marktschreier und Börsenbriefe noch einmal im Kurs zurückkommen wird, wenn die Zocker wieder abspringen. Man sollte dann Positionen aufbauen, wenn man noch nicht investiert ist. Der Wert ist zwar spekulativer und riskanter als z.B. Xoom.com., wenn allerdings Übernahmephantasie in den Wert kommt und eine Notierung an der Nasdaq ins Auge gefaßt wird, dürfte der Kurs explodieren und ein Einstieg dann natürlich weniger attraktiv sein. Im folgenden eine Analyse von WO zu FortuneCity.com:


      wallstreet:online

      FortuneCity.com Inc, 919383

      Die in New York ansässige Internet-Community FortuneCity.com, Inc. wurde ursprünglich in England im Jahre 1996 von Richard Jones und Dan Metcalfe gegründet. Seit Oktober 1998 führt CEO und Präsident Peter McNee das Unternehmen. Aktuell zählt die Internet-Community mit über 1 Million registrierten Nutzern (davon über 18.000 in Deutschland; http://www.fortunecity.de) zu den schnellstwachsensten Web-Seiten weltweit. Täglich besuchen über 700.000 Internetsurfer die Homepage des Unternehmens (http://www.fortunecity.com). Von den registrierten Mitgliedern wurden schätzungsweise derzeit rund 2,4 Millionen individuelle Internet-Seiten erstellt. Laut einer Studie von Media Metrix (Stand: 31. Dez.´98 - http://www.mediametrix.com) belegt die Homepage des Unternehmens derzeit Rang 31 der am meistbesuchtesten Internet-Seiten in den USA.

      Zum Community-Prinzip und der damit verbundenen Geschäftstätigkeit zählt vor allem das umfangreiche Internet-Service Angebot. FortuneCity.com stellt dabei nicht nur 20 MB kostenfreien Speicherplatz für das Gestalten der individuellen Homepage zur Verfügung, sondern auch die dafür notwendigen Internet-Applikationen. Weiterhin können registrierte Mitglieder einen kostenlosen E-Mail Service, sowie diverse Chat-Kanäle, als auch Diskussionsforen nutzen. Dementsprechend veranstaltet FortuneCity.com einen monatlichen Wettbewerb für die beste Homepage in der virtuellen Stadt. Der Community-Charakter wird vor allem durch die Aufteilung in derzeit 26 verschiedene Themengebiete erzielt, über die sich der einzelne Internetsurfer informieren kann. Dazu zählen derzeit die Kategorien "City Pubs" (lokaler Treffpunkt), "Millenium Park" (famillienbezogener Themenbereich), "Roswell" (paranormales), "Benny Hills" (Humor, Spaß), "The Marina" (Sport), "Green Fields" (Natur), "Ballykissangel (irisch/kältische Geschichte), "The Melting Pot" (allgemeine Themen), "Oasis" (Reisen, Urlaub), "Tattooine" (Science-fiction), "Westwood" (Mode), "Silverstone" (Auto und Zubehör), "Campusville" (Themenbereich speziell für Studenten), "Victoria Park" (Kunst und Kultur) "Webley" (Fußball), "Underworld" (Spiele, Unterhaltung), "Rainbow Park" (Kinder), "Uproar" (Casino, Spiele), "Little Italy" (Speisen und Getränke), "Olympia" (Sport), "Lavender Hill" (Kino und TV), "Tin Pan Alley" (Musik), "Skyscraper Complex" (Computer und Zubehör), "The Village" (Community für Homosexuelle), "Rivendell" (Phantasie) und "Business Park" (geschäftliche Themen, Börse etc.).

      FortuneCity.com erzielt den Großteil seiner Einnahmen durch die Plazierung von Werbebannern auf den einzelnen Internet-Seiten, die von den Community-Mitgliedern erstellt wurden, sowie auf den einzelnen themenbezogenen Internet-Seiten. Aktuell verzeichnet die Internet-Community ca. 110 Millionen Seitenimpressionen im Monat. Zu den zahlreichen und namhaften Werbekunden zählen derzeit unter anderem British Airways, British Telecom, CBS Marketwatch.com, Citibank, CNET, Dell Computer, Deutsche Post, eBay, Hotmail.com, Infoseek, Intel Corp., Microsoft Corp., Netscape Communications, Network Solutions, Reebok, Sprint, sowie die Deutsche Telekom.

      FortuneCity.com plant jedoch auch im Bereich E-Retailing vorzustoßen. Hierfür wurde eine Kooperation mit Warner Bros. Online eingegangenen. Die beiden Unternehmen gründeten im Januar´99 die Internet-Community ACMEcity (http://www.acmecity.com). Ferner erwirbt Warner Bros. Online dabei eine Minderheitsbeteiligung an FortuneCity.com. ACMEcity befaßt sich überwiegend mit den Themenbereichen
      TV, Animation, Musik, sowie Kino/Filme. Auch vertreibt und vermarktet Warner Bros. Online exklusiv die
      Internet-Community in TV und in Fachzeitschriften. Zudem wurde eine Kooperation mit dem in Kalifornien ansässigen Internet-Suchdienst GoTo.com vereinbart. GoTo.com wird exklusiv seine Suchmaschine bzw. damit verbundenen Internet-Services für FortuneCity.com und dessen Mitglieder zur Verfügung stellen.

      Zu den Hauptkonkurrenten des Unternehmens zählen aktuell die weltweit führenden Internet-Communities GeoCities (Nasdaq:GCTY), Xoom.com (Nasdaq:XMCM), sowie theglobe.com (Nasdaq:TGLO). FortuneCity.com nimmt unter den weltweit führenden Communities derzeit Rang 3 (1. GeoCities, 2. Xoom, 4. Theglobe.com) ein. Während die Homepage von GeoCities (www.geocities.com) derzeit ca. 15,4 Millionen Unique User (Media Metrix, Stand: 30.01.99) anziehen kann und damit die #4 unter den weltweit meistgesuchtesten Webseiten ist, erfreut sich insbesondere die Internet-Community Xoom (www.xoom.com) enormen Zulauf mit aktuell 7,8 Millionen Unique User (#14, der derzeit meistbesuchtesten Internet-Seiten). Im Gegensatz zu FortuneCity.com, bieten insbesondere GeoCities und Xoom.com auch umfangreiche Content Informationen von namhaften Unternehmen wie InfoSpace.com (Nasdaq:INSP) auf ihren Web-Seiten an. FortuneCity.com erstellt hingegen seine Inhalte weitgehend durch seine eigene Redaktion. Zu den wenigen Content Partnern zählen derzeit unter anderem wallstreet-inside.de (Finanzinformationen). FortuneCity.com
      unterscheidet sich auch in einer weiteren Unternehmensstrategie von den übrigen Internet-Communities. FortuneCity.com plant entsprechende Communities auch in weiteren Sprachen anzubieten. Derzeit tritt FortuneCity.com neben der USA, vor allem in Deutschland (www.fortunecity.de und in Schweden (www.fortunecity.se) mit einer landessprachlichen Homepage auf. Bis zum Jahresende sollen auch Internet-Communities in italienisch, französisch, portugiesisch und holländisch verfügbar sein. Insgesamt sollen so Internet-Communities in ca. 20 Sprachen weltweit entstehen. Ziel ist es dabei, das schnellere Wachstum im Internet-Bereich in Europa für die Expansion zu nutzen. Dies hat allerdings auch die Internet-Community Xoom.com erkannt und plant ebenfalls den Einstieg in den europäischen Markt. So bereitet Xoom.com derzeit den Einstieg in Italien vor. Insgesamt wird GeoCities derzeit mit 3,58 Mrd. US-$ an der Börse bewertet, während die #2 Xoom.com mit aktuell knapp 930 Mrd. US-$ gehandelt wird. Theglobe.com liegt hierbei mit
      knapp 520 Mio. US-$ mit relativen Abstand zurück. FortuneCity.com dürfte daher vergleichsweise zu anderen
      Internet-Communities schätzungsweise mit einem Marktwert von 550 bis 600 Mio. US-$ fair bewertet sein (bei einer sehr konservativen Bewertung entspricht dies etwa 20 bis 21 US-$ je Aktie bei 27,73 Millionen ausstehenden Aktien).

      Geschäftszahlen:
      Im Geschäftsjahr 1998 setzte das Unternehmen 1,4 Mio. US-$ um, was einer Umsatzsteigerung von ca. 666% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Dabei mußte FortuneCity.com noch einen Verlust von 5,1 Mio. US-$ hinnehmen. Für das laufende Geschäftsjahr 1999 plant das Unternehmen seinen Umsatz auf ca. 10,5 Mio. US-$ zu verzehnfachen, wobei ein Jahresfehlbetrag von 17 Mio. US-$ oder ein Minus von $0.57 je Aktie anfallen sollte. Für das Geschäftsjahr 2000 rechnen Analysten mit einem Umsatz von ca. 59 Mio. US-$, wobei letztmalig ein Verlust in Höhe von 5 Mio. US-$ oder ein Minus von $0.18 je Aktie anfallen sollte. Für das Gesamtjahr 2001 rechnen Analysten mit dem Erreichen der Gewinnschwelle und einem Umsatz von 145 Mio. US-$. Der Gewinn soll sich in diesem Zeitraum dann auf 23,5 Mio. US-$ oder $0.78 je Aktie belaufen. Auch die Mitgliederzahlen sollen den Umsätzen entsprechend weiter steigen. So sollen sich bis Ende des laufenden Jahres rund 3 Millionen neue Internetsurfer bei der Internet-Community registrieren lassen. Im Jahr 2000 sollte die virtuelle Stadt ca. 9,5 Millionen "Einwohner" zählen und bis zum Jahr 2001 könnten sogar bis zu 19 Millionen Internetsurfer FortuneCity.com als ihre zweite Heimat nennen. Die Internet-Community wird sich voraussichtlich dann auch weiterhin zum Großteil durch Werbeeinnahmen finanzieren, wobei durch Online-Shopping Angebote und Zusatzdienste, weitere Einnahmen generiert werden sollen. Die Seitenimpressionen (Seitenaufrufe je Internetbesucher) werden voraussichtlich von aktuell 78 Millionen/Monat, auf 292 Millionen Aufrufen/Monat im Jahr 1999 mehr als verdreifachen werden. Im Jahr 2000 sollen sich die Seitenimpressionen sogar auf monatlich 1,42 Mrd. erhöhen, wobei im Jahr 2001 nochmals von einer Verdoppelung auf 3,42 Mrd. Seitenimpressionen/Monat auszugehen ist.

      Die Erlöse aus dem Börsengang, die voraussichtlich bei 98 Mio. Euro liegen, sollen weiter investiert werden. Davon sollen ca. 73 Mio. Euro direkt dem Unternehmen zufließen. FortuneCity.com plant von dem geschätzten
      Emissionserlösen, die Handelsorganisation entsprechend weiter zu verbessern und seinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen.

      Fazit:
      Mit seinem starken Partner Warner Bros. Online kann sich FortuneCity.com sehr gut im Markt der Internet-Communities positionieren. Insbesondere hat das Management sehr gut erkannt, daß das Bereich Internet/Intranet außerhalb der USA deutlich schneller wachsen wird, als in den Vereinigten Staaten. Insbesondere in Europa sind in den nächsten Jahren noch exorbitante Wachstumsraten zu erwarten, da hier das Informationszeitalter (Internet/Intranet) noch am Anfang steht. So ist FortuneCity.com derzeit die einzige Internet-Community, die nicht nur mit einer englisch sprachigen Internet-Seite vertreten ist. Die Strategie des
      Unternehmens, auch speziell nationale Themenbereiche/Communities zu entwickeln, dürfte der Gesellschaft entscheidende Vorteile sichern. Auch das im Markt erfahrene und erfolgreiche Management-Team sollte dem Unternehmen beim weiteren Aufbau bzw. Ausbau seines Geschäftsfeldes behilflich sein.

      Interessierte Anleger könnten bereits erste Positionen in FortuneCity.com aufbauen, um so am schnellwachsenden Bereich der Internet-Communities zu profitieren. Das Risiko dieses Investments ist allerdings ebenfalls äquivalent so hoch wie die Chancen bzw. Wachstumsmöglichkeiten. Durch die Konkurrenz der führenden Internet-Communities GeoCities, Xoom.com und theglobe.com könnte mittelfristig bis langfristig eine Marktbereinigung auftreten, bei der nur die Marktführer selbständig bestehen bleiben.

      Die Aktien des Unternehmens werden derzeit ausschließlich am Neuen Markt in Frankfurt unter der WKN 919 383 gehandelt.

      Quelle: FortuneCity.com, Inc., New York
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 20:56:00
      Beitrag Nr. 21 ()
      nun gut GIGA,
      Diff. zum Tagestief +25%, Diff. zum Vortag -17%, also wo - und mich störte nur der erste Satz - ist der sagenhafte Turn..

      Will aber sowas künftig nicht auf die Waagschale legen, denn hier ist wohl vieles erlaubt, lese ich.

      Machet
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 21:06:00
      Beitrag Nr. 22 ()
      Well,XOOM.com ist als bereits etablierte,stark wachsende Internet-Community im Visier der Großen der Branche.

      Steve Harmon,im Gegensatz zu Deutschlands bekanntesten Aktienanalysten wohl ein Profi,meint,daß in 3-4 Jahren folgende Internetwerte den Markt beherrschen werden:

      AOL
      Amazon.com
      Yahoo!
      eBay
      @Home Network/Excite

      Alle diese Werte hätten das Potential,die heutige Marktkapitalisierung von Microsoft zu erreichen.
      Durch das Geld und den Einfluß von Paul Allen könnte sich zudem noch Go2Net Network in die Reihe dieser Werte gesellen,so Harmon.

      Unter diesen Werten,abgesehen von Yahoo!,die sich ja bereits mit GeoCities eine Community geschnappt haben,ist wohl auch der kommende XOOM.com Partner zu finden.
      @Home Network wohl auch nicht,da Excite ja auch über ähnliche Dienstleistungen wie XOOM.com verfügt.
      Dies ist zumindest meine Einschätzung.

      In den US-Boards kursiern wie immer die wildesten Gerüchte.Heute war zu lesen,daß sogar InfoSpace.com mit Naveen Jain an der Spitze,der gleichzeitig 700.000 Aktien von XOOM.com hält,durchaus Interesse an XOOM.com haben könnte.

      Selbst eine Microsoft,vielleicht sogar der größte Internetwert im 21.Jahrhundert, könnte an einer Übernahme von XOOM.com Interesse haben.Microsoft wird sich mehr und mehr auf das Internet konzentrieren,eine eigene Online Bank ist ja bereits in Planung,obwohl dies von Bill Gates bei seinem Deutschlandbesuch im Februar noch verneint wurde.

      Fakt ist,daß XOOM.com bestens positioniert ist,und täglich um über 23.000 Mitglieder wächst.
      Das Dienstleistungsangebot von XOOM.com,die Gestaltung der Seiten und die e-commerce Partnerschaften überzeugen.

      Ob es zu einer kompletten Übernahme oder einer größeren Beteiligung kommt bleibt abzuwarten.
      Auf jeden Fall ist XOOM.com mit einer Mkt Cap. von 1,351 Milliarden Dollar bei einem Kurs von 84 1/2 Dollar noch extrem billig.
      In den nächsten Wochen und Monaten sind durchaus Kurssteigerungen zu erwarten.
      Zusätzlich Phantasie kommt durch einen eventuell bevorstehenden Aktiensplit in XOOM.com !
      Was nach Ankündigung eines Aktiensplits in den letzten Wochen bei US-Internetwerten geschehen ist,hat man ja gesehen...

      Heute hat ein US-Analyst von Pacific Crest im Business Week Magazin erwähnt,daß er bei Preview Travel ein riesiges Wachstumspotential sieht.
      Auch Preview Travel mit seinen über 7 Millionen registrierten Usern ist wohl als potentieller Übernahmekandidat zu bezeichnen.
      Der Analyst kann sich durchaus einen Übernahmepreis vorstellen,der dem dreiffachen des heutigen Börsenwertes entspricht.

      Warum Preview Travel mit nur rund 300 Millionen Dollar bei über 7 Millionen registrierten Usern bewertet ist,ist schon etwas merkwürdig.
      Da ist mit Sicherheit noch einiges an Luft nach oben drin.

      Eine Rakete könnte auch isleuth.com(SLEU) werden.
      Die Mkt Cap. dieses sehr gut gemachten Portals beträgt noch unter 50 Millionen Dollar.
      Steve Harmon sprach,auf isleuth.com angesprochen,von einem "portal in making".
      Well,ähnlich hat er sich zu Beginn des Jahres auch zu Go2Net geäußert.....


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 21:29:00
      Beitrag Nr. 23 ()
      Hallo Gigaguru

      Ich war bis Heute der Meinung das von Fortune City nur 7,5 Mill Aktien im Umlauf sind und nicht 27 Mill. wie du angeführt hast, ich bitte dich die Info zu prüfen.

      Zu xoom.com gefällt mir das du mit Fuchs Ede einer Meinung bist, stutzig macht mich nur das ihr beide am 9. Feb. registriert worden seit.
      Hoffentlich kein Pusch-Pusch dahinter ?

      Vieleicht tue ich euch ja Unrecht und ihr seit nur gute Freunde.

      Alles gute Helmut
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 22:19:00
      Beitrag Nr. 24 ()
      Also verehrter Machet, CMGI hat gegenüber dem Vortag und gegen die Markttendenz gestern um fast 10% zugelegt! Ich weiß nicht genau, was Du für Datenquellen verwendest, jedenfalls sind Deine Zahlen falsch. Ein Turn-Arround von 25% an einem Tag ist sehr wohl ein bemerkenswertes Ereignis, zumal bei einem solch großen Wert. Was Du mit dem Satz „Will aber sowas künftig nicht auf die Waagschale legen, denn hier ist wohl vieles erlaubt, lese ich" meinst, solltest Du vielleicht noch einmal erklären.

      Die Sache mit der Registrierung, HaCe, kann ich leicht aufklären: Sowohl Fuchs Ede als auch ich waren bereits im alten WO-Board registriert. Das neue Board wurde am 09. Februar 1999 eingeführt und alle zu diesem Zeitpunkt registrierten User automatisch übernommen. Sie sind somit seit diesem Tag registriert. Du kannst dies leicht selber überprüfen, da auch viele andere zu diesem Datum registriert sind. Ansonsten ist das WO-Board kein Pusher-Board. Im übrigen wird der Kurs von Xoom.com an der Wall Street gemacht. Ich bin mir nicht sicher, ob die sich in erster Linie vom WO-Board beeinflussen lassen. Ich weiß nicht wo Du herkommst, falls von Consors, wundert mich Deine Frage allerdings nicht so sehr, da es dort von Möchtegern-Pushern nur so wimmelt. Also vergiß ganz schnell wieder, was Du Dir da einbildest. Laut der obigen WO-Analyse beträgt die Aktienzahl 27,73 Mio., laut BO 28,6 Mio. Möglicherweise ist hier noch ein Greenshoe plaziert worden. Arriva.de nennt eine Aktienanzahl von 21,78 Mio. Diese Abweichung kann ich allerdings im Moment nicht erklären. 7,5 Mio. Aktien beträgt der Freefloat (26,49% von 28,6 Mio. Aktien). Vielleicht kann jemand aufklären, wie die Abweichung bei Arriva zu erklären ist. Ich vermute hier einen Irrtum, der denen dann einmal kenntlich gemacht werden sollte.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 22:37:00
      Beitrag Nr. 25 ()
      leute ich hab cmgi seit einen jahr.....und ich bleib drin!!!

      die aktie ist eine der wenigen die jeden cent wert ist....schaut euch nur an welche ipos die schon an die boerse gebracht haben!
      Avatar
      schrieb am 16.04.99 22:46:00
      Beitrag Nr. 26 ()
      An Gigaguru
      Danke für die Aufklärung über mein Missverständniss der Aktienzahl von Fortune City.
      Und Sorry wegen der Unterstellung, ich komme zwar nicht von Consors rüber hab aber in letzter Zeit schon viel Abenteuerliches gelesen.

      Alles gute Helmut
      Avatar
      schrieb am 17.04.99 02:46:00
      Beitrag Nr. 27 ()
      09.03.99
      Fortunecity.com Preisspanne
      Fortunecity.com

      Die Bookbuildingspanne für die Aktien der Internetfirma Fortunecity.com betrage 13 bis 15 Euro, berichteten Unternehmensvertreter im Rahmen einer Pressekonferenz zum Börsengang. Die Zeichnung der Aktien der Web-Community könne noch bis zum 17. März erfolgen. Emittiert würden 6.545.132 Aktien plus ein Greenshoe von 981.766 Anteilscheinen. Der Emissionspreis werde am 18. März bekanntgegeben. Erster Handelstag werde der 19. März sein. Konsortialführendes Kreditinstitut sei die Deutsche Bank. Fortunecity betreibe ein werbefinanziertes Unterhaltungsnetzwerk im World Wide Web.

      (http://www.aktiencheck.de)


      Durch den Greenshoe erklärt sich die Differenz zwischen WO und BO. Die Aktienanzahl beträgt damit bei einem Streubesitz von 26,49% insgesamt 28,6 Mio. Stück. Ariva ist offensichtlich ein Fehler unterlaufen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 17.04.99 11:31:00
      Beitrag Nr. 28 ()
      Hallo Gigaguru,
      meine Recherche zu xoom.com stimmen weitesgehenst mit denen von Fuchs Ede überein.

      In der Berichterstattung taucht immer wieder AOL auf. Meinem Gefühl nach, ist xomm.com potenzieller Übernahmenkandidat. Die Frage ist nur wann und von wem. Ich denke AOL ist mehr als interessiert.Allerdings ist AOL zur Zeit mit einer anderen Aquisition beschäftigt ( CNS )
      Durch die täglich steigende Userzahl steigt auch täglich der wert von xoom. Insofern stimme ich mit Deinen Kurz- Mittelfristigen Kurszielen überein.
      Meinem Gefühl nach, wird es wohl innerhalb der nächsten 6 Monate zu einem Rennen zwischen AOL und Microsoft zur aquisition von Xomm.com kommen.

      Ach ja, falls Jemand uüber eine Benutzer ID von bigchart. com verfügt, kann man dort einiges nachlesen

      Gruß NAV ( freut mich übrigen daß Du wieder hier bist )
      Avatar
      schrieb am 17.04.99 13:18:00
      Beitrag Nr. 29 ()
      Noch was zu XOOM.com !

      In den USA verdichten sich momentan die Gerüchte,daß vielleicht sogar das Konglomerat General Electric/NBC/CNET/Snap.com das Rennen um XOOM.com machen könnte.
      XOOM.com hat bereits verlauten lassen,daß man sich in Gesprächen mit einem "major investor"befindet(siehe Artikel vom 9.4.99 in CBS MarketWatch).
      Auf jeden Fall könnten die nächsten Wochen bei XOOM.com sehr spannend werden....


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 17.04.99 17:35:00
      Beitrag Nr. 30 ()
      Ich verstehe nicht warum Ihr so schnell von einem Wiedereinstieg redet, wo die Korrektur bei den Internet-Werten erst zwei Tage alt ist.Sie wurde zwar von amerikanischen Analysten für Ende April erwartet (Ende der guten Earnings-Berichte), aber sie ist jetzt schon zweifellos da.
      Die letzten zwei Tage waren die hohen Kursverluste unter den höchsten umsätzen in der Geschichte der Nasdaq, und das spricht nicht gerade für eine baldige Forstsezung der schwindelerregenden Höhenflüge der letzten Wochen. Außerdem war der Ynstieg von jedem "Mist" der .com trägt ein deutliches Zeichen für eine Übertreibung, die sich erstmal legen muß. Die Internetwerte haben ihre Rally gehabt
      und nun sehen sich die Investoren nach neuen "Opfern" um, hauptsächlich im Dow, der den Nasdaq weit outperformen wird in der nächsten zeit. Auch CMGI und Xoom werden sich dem Trend nicht entgegensetzen können, das Interesse ist vorerst nicht mehr da. Dahilft auch kein Split, siehe Yahoo bei der letzten Korrektur: hervorragende Zahlen und Split und der Kurs rauscht trotzdem in den Keller. Selbstverständlich ist viel Musik in den Internet-Werten immer noch drin, aber sicher nicht die nächsten wochen oder sogar Monate.
      Ich würde mit einem Zukauf oder Neueinstieg noch etwas warten
      Avatar
      schrieb am 17.04.99 18:19:00
      Beitrag Nr. 31 ()
      Liebe(r) Kala

      wer wartet, verliert (zumindest mittelfristig). Xoom wird halt übernommen, und für CMGi mach ichs mal wie Giga und verkünde ein neues, frisches Kursziel: 500! Ob Dollar oder Euro, könnt Ihr Euch aussuchen.

      wo sollen bei den Dow-Titeln ein nur annähernd vergleichbares Wachstum herkommen? Ich fürchte, die DOW Titel sind im Moment schon mehr oder weniger ordentlich bezahlt.

      Also wer es nervlich nicht aushält, dass das Depot auch mal 20% runtergeht, sollte lieber wirklich in die Standard Werte. Und für den DOW vielleicht auch mal Puts anschauen?

      Hinterher wissen wirs besser.
      Ich habe übrigens über 60% Internet im Depot im Moment... Tendenz stark steigend in den letzten Wochen....

      Viele Grüsse
      Kip
      Avatar
      schrieb am 18.04.99 00:33:00
      Beitrag Nr. 32 ()
      Also ich halte Xoom.com auch für sehr aussichtsreich. Die Plazierung von 4 Mio. Aktien wurde letzte Woche abgeschlossen. Mit dem Geld wird die Expansion nach Europa finanziert werden. Da Xoom jetzt 180 Mio. Dollar in der Kasse hat ist eine Übernahme auch aus diesem Gesichtspunkt sinnvoll.
      Weil Xoom bis zum 22.4. wegen der Plazierung sich nicht äußern darf ist es zunächst mal ziemlich ruhig. Aber am Dienstag kommen die Zahlen und am 22.4. könnte schon eine Übernahme bekanntgegeben werden. Schaut mal bei Yahoo vorbei dort könnt ihr euch über die Spekulationen informieren. NBC ist der heißeste Kandidat. Gestern hat Herr Maydorn Xoom aufgestockt und was der in letzter Zeit angepackt hat wurde zu Gold. Allerdings hat er berichtet das die Übernahmeverhandlungen kurzfristig geplatzt sind. Dazu habe ich aber bei Yahoo nichts gefunden. Keine Ahnung wo der die Info her hat. Wenn es nicht stimmt dann....

      Aber insgeheim hoffe ich das Xoom nicht so schnell übernommen wird da ich lieber zum Jahresende Kurse um 300 Dollar sehen würde als am Donnerstag 110 Dollar.
      Avatar
      schrieb am 18.04.99 19:52:00
      Beitrag Nr. 33 ()
      Hallo Homer_Simpson,

      da es sich um ein Zertifikat und nicht um einen Fond handelt, ist gegen ein Investment absolut nichts einzuwenden. Die Auswahl der Werte ist in Ordnung. Ich war etwas irritiert, da weiter oben eine falsche WKN angegeben worden war. Aus dem von Dir genannten Grund (begrenzte Liquidität) ist das natürlich eine gute Alternative zu Direktinvestments in Einzelwerte. BO konnte es sich natürlich nicht verkneifen, darauf hinzuweisen, daß die meisten Titel überbewertet sind. Wichtig erscheint BO zudem der Hinweis, daß man erst um 15.45 ordern soll, da der Emittent dann die Spanne zwischen An- und Verkaufskurs von fünf auf 1,5 Prozent senken würde. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß das Zertifikat am letzten Handelstag um 7,9% gestiegen ist. Wer auf BO gehört und bis nachmittags gewartet hat, ist an diesem Tag damit vermutlich bitter auf die Nase gefallen. Das Ausmaß der Überbewertung, das BO nobelpreisverdächtigerweise offenbar berechnen kann, hat natürlich um weitere 7,9% zugenommen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 18.04.99 23:38:00
      Beitrag Nr. 34 ()
      Noch was zu XOOM.com !

      XOOM.com hat einen aktuellen Börsenwert von gerade mal 1,363 Milliarden Dollar.
      Well,schon mal überlegt was passiert wenn XOOM.com in den Auktionsbereich einsteigen würde?
      XOOM.com hatte im Februar 9,730 Millionen User.Der Marktführer im Auktionsbereich eBay hat mit nur 6,547 Usern eine Marktkapitalisierung von 21,264 Milliarden Dollar. Ziel von XOOM.com ist es am Jahresende auf rund 17 Millionen Mitglieder zu kommen.
      Ich persönlich hoffe,daß XOOM.com auf jeden Fall selbständig bleibt,und lediglich mit einem größeren Partner kooperiert.
      Vielleicht heißt der ja sogar eBay.Die Partnerschaft mit eBay besteht ja bereits,warum soll sie nicht intensiviert werden.Beide würden sich glänzend ergänzen.Jetzt aber "endgültiges Ende"mit den Spekulationen,lassen wir uns einfach überraschen.

      Und jetzt noch was zu Lycos:

      Also ich muß mich da schon etwas wundern.Es kann doch nicht sein,daß einer der größten Internetwerte des Planeten momentan einen Börsenwert von nur 3,984 Milliarden US-Dollar hat.
      Lycos hatte im Februar 29,187 Millionen User,liegt damit nur ganz knapp hinter einer Yahoo!.Eine CNET kommt mit 6,820 Millionen User auf einen Börsenwert von 4,172 Milliarden Dollar,also momentan"definitiv"höher bewertet als Lycos.
      Der Deal mit USAI kommt unter den ausgemachten Bedingungen nicht zu Stande.Entweder USAI legt mehr auf den Tisch oder "game over" !
      CMGI hat bereits angekündigt,daß man einige Interessenten für Lycos hätte,die wesentlich mehr bezahlen würden.
      S.Harmon würde es für eine für alle Seiten ideale Lösung halten,wenn CMGI und CBS zusammen Lycos übernehmen würden(dann natürlich möchte ich nicht mit der Ehefrau von Killer Diller tauschen..*g*..).CMGI hat ja schon einen Anteil von rund 18,5 % an Lycos und hat bisher betont,daß man dem Deal mit USAI gegenüber nicht sonderlich positiv eingestellt ist.Die Lycos Aktionäre in den US-Boards sind allesamt "ohne wenn und aber"gegen den Deal.
      Lycos notiert aktuell bei 92 1/4 Dollar.
      Das weitere Rückschlagspotential ist vielleicht noch 15-20 %,dann aber "endgültig Schluß".
      Nach oben könnte schon bald "die Post abgehen".
      Wichtig ist,daß News kommen,egal welche....


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 12:13:00
      Beitrag Nr. 35 ()
      Xoom.com ist derzeit bekanntlich der heißeste Übernahmekandidat in der Internet-Branche. Ich hatte weiter oben dem Wert im Falle einer Übernahme ein kurzfristiges Potential von 200% zugesprochen. Um dies fundamental zu untermauern, verweise ich darauf, daß Xoom.com derzeit an der Börse mit etwa 135 Dollar/User bewertet wird. Geocities, die von Yahoo übernommen wurden, werden hingegen mit 1000 Dollar/User bewertet, also fast sechsmal so hoch wie Xoom.com. Falls Xoom.com übernommen würde, müßte der Kurs auf über 600 Dollar steigen, wenn man eine mit Geocities vergleichbare Bewertung heranzieht. Der aktuelle Kurs liegt bei 85 Euro. Das von mir aufgezeigte kurzfristige Kurssteigerungspotential von 200% würde bedeuten, daß Xoom.com dann erst 40% des Bewertungsniveaus von Geocities erreicht hätte. Möglicherweise sind diese Zahlen auch als Beruhigungsmittel für diejenigen geeignet, die möglicherweise einmal wieder meinen, ich hätte überzogen. Ich gehe davon aus, daß ich eher zu vorsichtig war. Unter Performance-Gesichtspunkten wäre indes wünschenswert, wenn Xoom.com eigenständig bliebe und sich lediglich einer der größeren Global Player beteiligen würde.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 12:51:00
      Beitrag Nr. 36 ()
      hallo Gigaguru,

      ich bin neu im WB. Deine Beiträge finde ich echt stark. Enorm mit welchem Aufwand Du ana-
      lysierst.

      Frage: Würdest Du noch heute Xoom kaufen (Limit 84.5), oder würdest Du etwas warten bis der Kurs eventuell wieder zurückkommt. Ich möchte mein Depot mit 15 - 20 % Xoom bestücken.

      fisch
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 13:04:00
      Beitrag Nr. 37 ()
      Hallo Giga,

      da ich mal wieder zu ungeduldig war, bin ich in die folgenden Internet-Werte relativ hoch eingestiegen:

      AOL 137,00 EURO
      Yahoo 186,00
      Amazon 165,00
      e-Trade Australia 6,00
      Infomatec 240,00
      2 Ausnahmen:
      CMGI 102,00
      Path 1 4,50

      Wie beurteilst Du diese Werte auf Sicht von 6 Monaten.

      Über eine kurze Antwort wäre ich Dir dankbar.

      Bis dahin

      Heinz
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 13:16:00
      Beitrag Nr. 38 ()
      Hallo fisch, ich selbst habe bei 80 Euro gekauft, würde aber auch keine Bedenken haben, mit Limit 85 Euro zu kaufen. Es ist bei Internet-Werten schier unmöglich, das Timing zu optimieren. Xoom.com kann selbstverständlich noch einmal zurückkommen. Der Kurs kann aber auch jeden Moment explodieren. Das Risiko ist nach meiner Ansicht erheblich größer, daß einem der Kurs wegläuft. Was werden Dich im übrigen in ein paar Wochen ein paar Euro mehr oder weniger interessieren, die Du ursprünglich zahlen mußtest. Nach unten ist der Kurs relativ abgesichert (bei etwa 70 Euro), nach oben „open end".

      Hallo Heinz, das sind ohne Ausnahme Top-Werte, die ich unbedingt halten würde. Ich selbst habe mehrere dieser Werte und werde davon in den nächsten fünf Jahren keine einzige Aktie verkaufen, völlig egal, was zwischenzeitlich der Gesamtmarkt macht.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 22:05:00
      Beitrag Nr. 39 ()
      Da haben aber einige mal so richtig Kasse gemacht....

      Die beiden Internetgiganten America Online(aktueller Kurs 119 3/4 Dollar) und Yahoo!(aktueller Kurs 170 5/8 Dollar) haben in den vergangenen 2 Wochen zusammen insgesamt rund 66 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren.

      Ich wiederhole:66 Milliarden Dollar !

      Wahnsinn.

      Wer Lust hat kann ja mal die komplette Marktkapitalisierung aller Neuer Markt Werte addieren.Es wird wohl nicht ganz reichen....


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 22:21:00
      Beitrag Nr. 40 ()
      Noch was:

      America Online hat bei einem aktuellen Kurs von nur noch 118 5/8 heute über 19,7 Milliarden Dollar an Börsenwert verloren.

      Dies ist weit mehr als das zwanzigfache des aktuellen Börsenwertes von SER Systeme !!

      Welch Dimensionen.


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 23:02:00
      Beitrag Nr. 41 ()
      Schöner Absturz heute!!!

      Was meinst Du, Giagaru?
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 23:03:00
      Beitrag Nr. 42 ()
      Nur gut, daß ich mit dem Neueinstieg gewartet habe. War ja zu befürchten, daß es weiter bergab geht. Obwohl einige Werte sich mehr als halbiert haben, ist das Umfeld viel zu gefährlich um wieder einzusteigen. Da kommt heute eine Analystin von Morgan stanley mit einer ausgelutschten aussage, die jeder 100 mal gehört hat, und schon verliert der Nasdaq fast 6%, und seht euch das volumen an. die anleger sind völlig verunsichert, und die werden morgen sicher nicht gleich einsteigen, selbst wenn noch superergebnisse rauskommmen. Die Internetwerte werden noch billiger
      Avatar
      schrieb am 19.04.99 23:13:00
      Beitrag Nr. 43 ()
      Hallo Giga!
      ich verfolge seit ein paar Tagen deine Beiträge und frage mich,woher kommt deine Liquidität zum ständigen kaufen.
      Über Verkaufskurse hab ich von Dir noch nichts gehört.
      Avatar
      schrieb am 20.04.99 00:10:00
      Beitrag Nr. 44 ()
      Gigaguru,

      wie schaetzt Du die enormen Kursverluste der Internet-Werte
      ein?
      Avatar
      schrieb am 20.04.99 00:42:00
      Beitrag Nr. 45 ()
      NM-Nasdaq Aktienkurs = Zukunftsaussichten + Blase
      Die Blase platzt, der Rest bleibt. Die wachstumsbranchen sind keine Blase. Daher keine Angst wie bei Bremer Vulkan. Der Schaum geht erstmal weg, und kommt aber auch wieder. Wer sich nach der Blase richtet,macht intraday-trading o.ä.Kann manchmal gewinnen.
      Die Anleger der Zukunft liegen aber richtig,
      wenn sie geduld haben. Die Klugen haben die doppelte Betrachtungsweise. (Dat hob i leider nit)
      Hast du cash, kauf bei ca 3000 NM nach)
      alpi
      Avatar
      schrieb am 20.04.99 00:43:00
      Beitrag Nr. 46 ()
      Das die Internetwerte zurueckgekommen sind, ist ein Geschaenk des Himmels. Das waren heute richtige Panikverkaeufe. Morgen muss man sich auf die Lauer legen. Vieleicht geben die Kurse nochmal etwas nach. Dann wuerde ich damit anfangen einige ausgebombte Internet-Bluechips einzusammeln. Billiger gibts die nimmer. Schaut Euch mal den langfristchart von Aktien wie Ebay, CMGI, AOL usw. an. Da sieht diese Korrektur wie ein poops aus. Der Trend ist ungebrochen. Ich erinnere nochmal daran: Crashtage sind Kauftage. Das war noch immer so. Am Internet fuehrt kein Weg vorbei. Die Aktien werden frueher oder spaeter alle zurueckgekauft.

      DividendenJaeger
      Avatar
      schrieb am 20.04.99 00:44:00
      Beitrag Nr. 47 ()
      Hallo Heinz,
      ein schlechteres Timing hättest Du nicht
      erwischen können. Das kann jetzt dauern,
      bis du die Kurse wieder siehst.
      Am besten scheinen mir gerade in Deutschland
      nur Neuemissionen, am schönsten zum
      Emissionspreis!
      Avatar
      schrieb am 20.04.99 00:49:00
      Beitrag Nr. 48 ()
      Es gibt an der Börse einen Grundsatz: Man muß immer liquide sein.

      Was den Internet-Sektor anbelangt, brauche ich mich bezüglich meiner grundsätzlichen Einschätzung nicht wiederholen. Ein Minus von 6% an der Nasdaq ist nach Meinung von Herrn Brichta ein Crash. Nun gut, dies ist unter dem Deckmantel von Meinungsfreiheit zu tolerieren. Ob diese Meinung unbedingt in der Telebörse vertreten werden sollte, sei dahingestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder die Top-Analystin Mary Meaker von Morgan Stanley wird morgen gefeuert, da sie ohne Absprache (wenn vielleicht auch unbeabsichtigt) unzählige Milliarden Dollar Marktkapitalisierung pulverisiert hat, oder sie wird nicht gefeuert, dann war die Sache abgesprochen. In diesem Fall werden die Internet-Werte morgen ein Revival erleben. So läuft halt gelegentlich das Geschäft. Ansonsten hat sich nichts geändert, und zwar gar nichts. Deshalb sollte man diesen Tag einfach vergessen, denn morgen wird vermutlich alles wieder vergessen sein. Die Besserwisser und Crash-Propheten sollten jedenfalls in ihren Löchern bleiben, es wird sich für sie nicht lohnen, sich ans Licht zu wagen, da können sie sich nur verbrennen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 21.04.99 13:48:00
      Beitrag Nr. 49 ()
      hallo Gigaguru,

      wie bewertest Du die Zahlen von Xoom heute nacht, leider ist mein Englisch nicht so gut. -haben die Zahlen die Analystenschätzungen erreicht oder übertroffen?
      -im Vorfeld ist ja auch über einen Split spekuliert worden - hat sich was ergeben?
      -sind bereits Details über eine Übernahme bekannt geworden?

      Gruß fisch
      Avatar
      schrieb am 21.04.99 14:23:00
      Beitrag Nr. 50 ()
      Der Verlust/Aktie bei Xoom.com lag im ersten Quartal 1999 bei 0,24 Cents und fiel damit um 8% niedriger aus als erwartet. Dies war allerdings weniger überraschend, da sich das Ergebnis im Rahmen der sog. Flüsterschätzungen bewegte. Phänomenal war aber das Ergebnis beim Umsatz. Dieser lag im ersten Quartal bei 4,4 Mio. Dollar. Erwartet worden waren 3,9 Mio. Dollar. Damit wurde die Umsatzerwartung um 13% übertroffen. Es sei noch einmal erwähnt, daß Xoom.com ein heißer Übernahmekandidat ist. Wenn sich der Kurs bald jenseits der 100 Dollar stabilisiert, dürfte zudem in Kürze ein Aktiensplit anstehen.

      Im folgenden ein paar Kennzahlen verschiedener Internet-Communities:

      Name/ akt. Kurs/ Marktkap. in US-$/ Mitglieder/ Marktkap. pro Mitglied

      FortuneCity.com/ 26 Euro/ 0,8 Mrd. $/ 1,25 Mio./ 622 $
      Geocities/ 112,75 $/ 3,7 Mrd $/ 4 Mio./ 913 $
      TheGlobe/ 55 $/ 0,6 Mrd. $/ 2 Mio./ 293 $
      Xoom.com/ 70,25 $/ 1,0 Mrd. $/ 6,8 Mio./ 143 $

      Demnach wird FortuneCity.com, obwohl kein Übernahmekandidat, derzeit pro Mitglied mehr als 4 mal so hoch bewertet wie Xoom.com, Geocities sogar mehr als 6mal so hoch. Selbst TheGlobe mit nur 2 Mio. Mitgliedern wird doppelt so hoch bewertet wie Xoom.com. Ich denke, die Zahlen sprechen für sich. Wenn laut Förtsch FortuneCity.com ein „Strong buy" sein soll, müßte für Xoom.com eine neue Kategorie geschaffen werden. Ich würde sagen „Gigastrong buy".

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 21.04.99 19:39:00
      Beitrag Nr. 51 ()
      Cathrine Skelly von BlueStone Capital Partners ist begeistert von den von XOOM vorgelegten Quartalszahlen:

      "Das ist ein phantastisches Umsatzwachstum, die gemeldeten Ergebnisse sollten sich am Mittwoch in einem gesteigerten Interesse der Anleger niederschlagen".

      Das von Skelly zitierte Umsatzplus liegt bei satten 421% im Vergleich zum letzten Jahr und bei 28% zum vorangegangenen Quartal. Der Gesamtumsatz lag mit $4,4 Millionen 10% über den Erwartungen, der Verlust pro Aktie bei 24 Cents, zwei Cents über den von den Analysten erwarteten 26 Cents.

      Dieses glänzende Ergebnis hängt zum einen zusammen mit den stetig steigenden Mitgliederzahlen bei XOOM. Das Unternehmen hat mittlerweile 6,9 Millionen eingetragene Mitglieder, ein Plus von 28% zu den 5,4 Millionen von Ende `98. Im letzten Quartal kamen damit täglich 23.000(!) neue Mitglieder hinzu.

      Zum anderen erweist sich XOOM’s Direktmarketing-Modell als äußerst erfolgreich. Jedes Mitglied erhält kontinuierlich und gezielt Informationen über Produkte der Geschäftspartner des Unternehmens, so daß Erlöse aus dem eCommerce-Sektor bereits heute 60% des Gesamtumsatzes ausmachen, ein Wert, von dem viele andere Internetdienste nur träumen können.

      Der Markt für Direktmarketing von Produkten wird in den USA auf momentan $163 Milliarden geschätzt. Die größten Kosten dieser Verkaufsform entfallen auf Materialkosten für Papier, Druckkosten und Porto, d.h. ein gewöhnliches Direktmarketing-Unternehmen gibt den Großteil des Geldes für Versendungen von Marketingmaterial aus. Xoom’s Direktmarketing-Konzept ist in dieser Hinsicht wesentlich effizienter.

      Durch eMail-Angebote können die Marketingkosten drastisch reduziert werden. Es wird geschätzt, daß die Kosten für die Neuwerbung eines Kunden für Xoom bei ca. $15 liegt, während traditionelle Direktmarketing-Unternehmen mit $40 pro Kunde rechnen.

      Fazit: Da eCommerce in den kommenden Jahren der größte Wachstumsmarkt im gesamten Internetsektor sein wird, ist XOOM mit seinem einmaligen Business-Modell hier sehr gut positioniert. Das macht XOOM auch für andere Konzerne der Branche interessant: Spekulationen über eine mögliche Übernahme durch eines der großen Portale werden bereits seit einiger Zeit gehandelt. Die Aussichten für Investoren stellen sich also als rundherum günstig dar, es ist davon auszugehen, daß sich das Unternehmen auch langfristig bewähren wird.
      Avatar
      schrieb am 23.04.99 08:56:00
      Beitrag Nr. 52 ()
      XOOM aktuell bei 73E an FSE
      Avatar
      schrieb am 24.04.99 22:30:00
      Beitrag Nr. 53 ()
      Hi Giga,
      in meinem Posting weiter oben hatte ich um deine Meinung zu einem Internetzertifikat der SOCIETE GENERALE gebeten. Du warst nicht abgeneigt.
      Am Dienstag habe ich gekauft und bis heute ca.20% verdient. Klasse...
      Du postestest (komisches Wort, soll Präteritum von "posten" sein ;)) aber auch, daß man bei Einzelwerten bessere Renditen erzielen kann, was auch meine Meinung ist, aber bei meinen Einzelwerten(SCM, SNG), wo ich bisher gründlich recherchiert habe tut sich im Moment gar nichts, im Gegenteil ich bin gründlich im Minus , da ich falsche Einstiegszeitpunkt gewählt habe. Was sind deine Kursziele auf kurz-, mittel- bzw. langfristige Sicht ?

      Homer
      Avatar
      schrieb am 24.04.99 23:26:00
      Beitrag Nr. 54 ()
      Ernsthafte Zweifel an der Bewertung
      von Internettiteln sind nach Ansicht von Jeremy
      J. Siegel, Professor für Finanzen an der Wharton
      School, angebracht. In einem Namensartikel für
      die Montagausgabe des "Wall Street Journal"
      (WSJ) verweist Siegel auf die alte Weisheit, daß
      bislang noch jede Übertreibung an der Börse
      korrigiert worden sei. Es stelle sich die Frage,
      ob die aktuelle Aktienbewertung wirklich das
      wirtschaftliche Potential der dahinterstehenden
      Unternehmen widerspiegele.
      So belaufe sich etwa die Marktkapitalisierung
      von America Online Inc (AOL), Dulles, auf 200
      Mrd USD. Damit gehöre der Internet-Provider zu
      den zehn höchstbewerteten US-Unternehmen, obwohl
      beim Nettogewinn lediglich Platz 311 und beim
      Umsatz sogar nur Rang 415 erreicht werden.
      Gerechtfertigt wäre auf dieser Basis laut Siegel
      aber nur eine Marktkapitalisierung von 4,5 Mrd
      USD. Auch eine andere Kennzahl verdeutlichte die
      extrem hohe Bewertung. So werde AOL derzeit mit
      15.000 USD je Kunde "bezahlt", was rund dem
      fünfzigfachen der jährlichen Teilnahmegebühr
      entspreche. Offensichtlich werde davon
      ausgegangen, daß AOL durch andere
      Dienstleistungen große Gewinnne generieren
      könne.
      Diesem Denken liege jedoch ein
      grundsätzliches Mißverständnis zugrunde. Gerade
      das Internet lade zu intensivem Wettbewerb ein.
      Die User seien stets auf der Suche nach
      "Schnäppchen", und auch die Werbemöglichkeiten
      im Netz seien begrenzt. Überlade ein Anbieter
      zum Beispiel seine Web-Page mit unerwünschter
      Werbung, so bestehe die Gefahr, daß die Benutzer
      auf andere Angebote zurückgriffen, da das Netz
      praktisch unbegrenzte Alternativen biete. Auch
      die Bevorzugung der Internet-Blue-Chips AOL und
      Yahoo! Inc, Santa Clara, gegenüber kleineren
      Unternehmen, wie sie von einigen Investoren
      propagiert wird, ist nach Ansicht Siegels nicht
      angebracht.
      Zwar sei es für die größeren Anbieter schon
      aufgrund ihrer Bewertung kein Problem, ihre
      Wettbewerber zu übernehmen, aber dem Aufkauf der
      oft noch im Verlustbereich steckenden Konkurrenz
      zu astronomischen Preisen könne auf Dauer kein
      Erfolg beschieden sein. Keinen Zweifel hegt
      Siegel freilich am Erfolg des Internet. Das
      weltweite Netz werde eine Revolution bei der
      Vermarktung von Gütern und Dienstleistungen
      bringen und den Verbrauchern Einsparungen in
      Milliardenhöhe bringen. Ob die Anbieter aber
      Milliarden verdienen werden, sei äußerst
      fraglich.
      Avatar
      schrieb am 24.04.99 23:32:00
      Beitrag Nr. 55 ()
      Well,die aktuelle Marktkapitalisierung von America Online beträgt 137,3 Milliarden Dollar.

      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 25.04.99 01:15:00
      Beitrag Nr. 56 ()
      hi Bischoff,

      selbstverständlich hat dein Professer recht. Wenn du mir jetzt auch noch den Zeitpunkt postest,
      steige ich 2 Tage vorher aus.
      Avatar
      schrieb am 25.04.99 04:18:00
      Beitrag Nr. 57 ()
      Hi Bischoff,
      der mit Abstand beste Aktikel hier .
      mfg
      Avatar
      schrieb am 25.04.99 11:25:00
      Beitrag Nr. 58 ()
      Ich meinte, HS, daß man mit Investments in Einzelwerte im Internet-Bereich eine bessere Performance im Vergleich zu Internet-Indizes oder Fonds erreichen könne. Dies hängt natürlich von der richtigen Auswahl der Aktien ab. Investments in anderen Bereichen sind damit nicht direkt vergleichbar. Der von Dir gewählte Internet-Basket ist aber, wie ausgeführt, sehr gut strukturiert. Meine 12-Monats-Kursziele für Singulus und SCMM liegen bei 350 bzw. 150 Euro.

      Viele Grüße an J. Siegel, Professor für Finanzen an der Wharton School, der in der Montagsausgabe des "Wall Street Journal" uns mit einem Artikel beglücken wird. Ich kann dessen Auslassungen noch um eine weitere Story ergänzen. Ich habe Anfang dieses Jahres amazon.com zu knapp unter 100 Dollar gekauft, nachdem Merrill Lynch mit einem Kursziel von 17 Dollar rausgekommen war. Eigentlich doch sehr arrogant von mir (ein Attribut, das mir gelegentlich angedichtet wird), daß ich dieses renommierte Investmenthaus einfach ignoriert habe. Aktueller Kurs: 210 Dollar. Tendenz: weiter stark steigend. Herr Siegel wird aber feststellen, daß seine Worte nicht mit denen von Mary Meaker gleichzusetzen sind. Die Börse wird sie ignorieren, denn hier hört man nur auf Leute, die das Spiel verstehen. Abgehalfterte Professoren gehören nicht dazu. Ich habe selbstverständlich auch AOL, CMGI, Softbank und andere Internet-Werte, alles Aktien für die Ewigkeit. Leute wie Siegel begreifen nicht, daß morgen alles anders als gestern sein wird. Leider scheint deren Horizont ebenso wie deren Phantasie zu begrenzt zu sein.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 25.04.99 19:14:00
      Beitrag Nr. 59 ()
      Im folgenden eine interessante Passage aus dem NICE-Letter, Ausgabe 14/99 vom 9. April 1999:

      „Im High-Tech-lastigen Nasdaq sind 4800 Titel enthalten. Davon lagen letztes Jahr über 2900 auf der Verliererseite. Trotzdem hat die Nasdaq 75% dazu gewonnen. Den Indexgewinn haben jedoch nur 50 Werte gemacht. Der Index hätte sogar -15% gemacht, würde man die sechs besten weglassen: Microsoft, Cisco Systems, Intell, Dell, Sun Microsystems und EMC. Cisco, Sun und EMC gelten allgemein als Internet-Titel, und sogar Microsoft und Dell finden sich in diversen Internet-Indizes wieder. Was wäre also die Nasdaq ohne Internet-Fantasie? Sie möchten es noch drastischer? Schauen sie sich einmal die Kurse von anderen großen Computertiteln an, z.B. Oracle, Compaq, 3Com und CA Computer Associates. Die wurden allesamt in den letzten Monaten regelrecht zerpflückt. Warum aber fiel der Nasdaq nicht, während zugleich auch Intel und Dell alles andere als Kursraketen waren? Weil Internet-Titel wie Yahoo, eBay, Amazon.com, Broadcast.com, CMGI und DoubleClick deutlich zulegten (AOL ist im Nyse-Index enthalten.) ... Noch sind die Internet-Werte nicht so stark, daß sie einen Index alleine bewegen könnten - aber die Betonung liegt auf noch!"

      Ansonsten möchte ich noch auf einen Artikel in dem Magazin FINANZEN hinweisen:
      „Aktien, die Millionen bringen - Der Internet-Boom hat erst begonnen."

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 26.04.99 00:08:00
      Beitrag Nr. 60 ()
      Hi Gigaguru,

      vorab noch einen schönen Sonntagabend....

      Wo kann ich den erwähnten NICE-Letter eigentlich bestellen ?

      Danke für Deine Info!

      Gruß,
      jamaica

      P.S. Ich erwähne lieber kurz hier in diesem Posting, daß die Kritik in dem ständig wachsenden Beitrag "...an das öffentliche Allgemeingut" wohl für sich selber spricht. Halte Dich an das Zitat:
      "Was störts die stolze Eiche, wenn sich ein Schwein dran reibt (sinngemäß)"!
      Avatar
      schrieb am 26.04.99 00:37:00
      Beitrag Nr. 61 ()
      Hallo jamaica,

      unter http://www.nice-letter.de findest Du alle notwendigen Infos. Was Deinen Spruch anbelangt: genauso sollte man es sehen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 03.05.99 07:19:00
      Beitrag Nr. 62 ()
      Wieso ist der streckenweise doch sehr gute THREAD in der Versenkung verschwunden?
      Das Internet ist doch nach wie vor lebendig, sonst könnten wir uns doch hier gar nicht treffen ...

      Glück
      Avatar
      schrieb am 03.05.99 16:12:00
      Beitrag Nr. 63 ()
      Hi Gigaguru,

      was haelst Du von Uproar, die z.Zt. so hoch gelobt werden und bald an die Nasdaq gehen wollen? Und was ist mit Starnet?
      Vielen Dank fuer eine Antwort.

      Saxeed.
      Avatar
      schrieb am 04.05.99 14:50:00
      Beitrag Nr. 64 ()
      :)
      Avatar
      schrieb am 04.05.99 21:18:00
      Beitrag Nr. 65 ()
      Hallo Saxeed,

      beide Werte sind außerordentlich aussichtsreich, leider aber auch sehr spekulativ. Deshalb bestenfalls als Depotbeimischung ansehen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 01:07:00
      Beitrag Nr. 66 ()
      Interessant, interessant, diese alten Akten!!!!
      Manche Boardteilnehmer sind offenbar abgetaucht!
      Die Namen liest man nicht mehr! Wahrscheinlich
      neue namen zugelegt! Nur die alten Aktien
      werden sie immer noch haben?!
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 05:27:00
      Beitrag Nr. 67 ()
      Keine Sorge, bin noch da.
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 11:28:00
      Beitrag Nr. 68 ()
      Ich selbst habe Xoom.com zu 80 Euro gekauft. Auch Pacific Internet habe ich gekauft, die derzeit mit 45% im Minus liegen. Im September letzten Jahres habe ich CMGI gekauft, die wenige Tage später mit 55% im Minus lagen. Jetzt liegen sie - trotz einer deutlichen Korrektur in den letzten Wochen - mit 500% im Plus. Auch nach der jüngsten Korrektur bei Infomatec, im Herbst letzen Jahres gekauft, liege ich noch mit 200% im Plus. Sowohl Xoom.com als auch Pacific Internet werden in den nächsten zwei bis drei Jahren mindestens 1000% zulegen, möglicherweise auch deutlich mehr, gleiches gilt im übrigen auch für CMGI, Softbank, amazon.com, Preview Travel, Cybermind oder Infomatec, um nur einige von mir präferierte Internet-Werte anzusprechen. Die meisten Analysten sind schlicht und ergreifend zu engstirnig, um die Dimension des Internets zu begreifen. Die Kursschwankungen im Internet-Bereich werden maßgeblich durch Day-Trader und die denen zur Verfügung stehenden Instrumente hervorgerufen. Möglicherweise wird die Börsenaufsicht in den USA demnächst hier einen Riegel vorschieben, zumindest aber die kriminellsten Machenschaften eindämmen. Investoren sollte das nicht tangieren. Natürlich zahlt man nicht freiwillig mehr für eine Aktie, als es sein müßte. Im Internet-Bereich geht es aber in erster Linie darum, daß man investiert ist, die Einstiegskurse sind weniger relevant, denn ein exaktes Timing kann man bei Internet-Werten praktisch vergessen. „Buy and hold" ist hier die einzig wahre Maxime.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 11:45:00
      Beitrag Nr. 69 ()
      Sag mal Gigaguru,
      woraus schließt du eigentlich, daß gerade die von dir empfohlenen Werte im demnächst tobenden Ausleseprozeß übrig bleiben? Offenbar verfolgst du ja eine längerfristige Strategie - finde ich ja auch richtig - aber die grosse Vielzahl der Internetwerte wird sich ja wohl auf ein qualitatives Konzentrat verringern.
      Auch die Wachstumserwartungen gelten wohl kaum für alle.
      Welches theoretische Konzept steht hinter deiner Auswahl?
      Danke, W.
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 11:57:00
      Beitrag Nr. 70 ()
      Hei an alle !!!

      Habe mir vor einigen Wochen ebenfalls die Aktie von Xoom.com zum Kurs von 79,50 € zugelegt.Sie ist derzeit mit 43% im Minus.Ich denke es wäre nicht relevant,Verluste zu realisieren,auch wenn
      man meint,es könne noch tiefer bergab gehen.
      Gigaguru,bitte verstehe mich nicht falsch,aber du bist dir sicher,daß Xoom in den nächsten drei Jahren mindesten 1000% steigt?Das wären bezogen auf das heutige Kursniveau ja 550 €,ich glaube das ist sehr fragwürdig,es kann ja seien das die Internetcommunity in drei Jahren pleite ist,was ich jedoch bezweifele.

      Mit freundlichen Grüssen

      Gary
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 11:59:00
      Beitrag Nr. 71 ()

      aber jetzt!
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 15:02:00
      Beitrag Nr. 72 ()
      Hallo, GIGA!
      Bist Du eigentlich arbeitslos, oder warum hast Du immer so viel Zeit, im Forum zu mailen?
      Mach aber weiter so, ich finde Deine Ausführungen äußerst interessant!
      Was hälst Du eigentlich von penny stocks?

      Gruß Yahooman
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 19:09:00
      Beitrag Nr. 73 ()
      Ich hoffe euer Optimismus in Punkto XOOM ist berechtigt. Habe XOOM Anfang Mai für 65 E ins Depot gelegt und die sind derzeit der grösste Looser meines Depots (nur noch Nemetschek, die ich für 79 E gekauft habe, aber nicht in dieser Menge, sind negativ in meinem depot - insgesamt 10 Werte und ab morgen 11, da werde ich Informatec noch zukaufen)
      Sollte irgendwann mal Aufwärtstrend (muß ja nicht gleich 1000% sein) kommen, küß ich dir die füße Giga.

      Gruß vom Black Forest
      tyro
      Avatar
      schrieb am 26.05.99 19:25:00
      Beitrag Nr. 74 ()
      also sagt mal

      habt ihr eigentlich auch mal ne´ eigene Meinung, wenn es um den Kauf von Aktien geht. Und traut ihr Euch einmal was zu kaufen ohne das Giga das befürwortet ???

      Ok, OK ich bilde mir selbst gerne eine Meinung in Diskussionsforen und schätze die Analysen und Wachstumsprognosen von Giga ( habe mir einmal u.A. auch auf Giga´s Empfehlung hin CMGI +235 % und kürzlich Xoom -28 % ins Depot gelegt ) aber gleich einen Personenkult daraus machen.
      Avatar
      schrieb am 27.05.99 12:30:00
      Beitrag Nr. 75 ()
      Hey, Gigaguru,
      hat es dir die Sprache verschlagen?
      W.
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 00:43:00
      Beitrag Nr. 76 ()
      es war eine die Theorie betreffende Fachfrage.
      ??????????????????????????
      W.
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 01:32:00
      Beitrag Nr. 77 ()
      Hallo Windsbraut,

      ich möchte zunächst einmal Bill Meeham, Chef-Marktanalyst bei Cantor Fitzgerald, zitieren, der heute im Handelsblatt (S. 47) folgendes schrieb: „Wer denkt, daß irgendwas mit „.com" seine Fahrkarte zu Ruhm und Reichtum ist, muß vollkommen taub, blöd und blind sein." Es bleibt jedem selber überlassen, ob er dem folgt. Die Front der Banalysten kann für sich in Anspruch nehmen, daß die von ihnen vertretenen Werte in den nächsten 5 Jahren um 50% steigen werden, +/- 30%. Ich stehe hingegen vor dem Problem, daß nicht in jedem Fall klar ist, ob die von mir vertretenen Werte in diesem Zeitraum um 1000 oder 5000% steigen werden (die Wahrheit wird vermutlich im Schnitt in der Mitte liegen). Das ist der Unterschied. Durch den „tobenden Ausleseprozeß", wie Du Dich ausdrückst, wird kaum ein von mir vertretener Wert negativ betroffen sein. Fast alle Werte werden dauerhaft eine herausragende eigenständige Rolle spielen, einige wenige sind potentielle Übernahmekandidaten, was eher noch zusätzlichen Kursspielraum eröffnet. Es geht insgesamt weniger um die Frage nach dem theoretischen Konzept, sondern um die richtige Philosophie, Visionen und die Antizipation des absolut gigantischen Potentials des Internets. Insbesondere den letzten Aspekt hat der Großteil der Banalysten noch nicht einmal ansatzweise realisiert.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 01:52:00
      Beitrag Nr. 78 ()
      Internet-Aktien: Kusgewitter eröffnet Anlegern neue Chancen
      Im Netz verstrickt
      Es war fast zu schön, um wahr zu sein. Trotz aller Warnungen stiegen die
      amerikanischen Internet-Werte in schwindelerregende Höhen. Am 13. April
      erreichte dieRally ihren Höhepunkt. Jetzt ist es mit dem Goldrausch vorbei –
      vorläufig jedenfalls
      Von Jens Castner
      Wenn Volker Kuhnwaldt morgens in der Hamburger Zentrale von Nordinvest den Kurs-Ticker
      via Computer abruft, wird in ihm das Gefühl wach, daß „Blut aus dem Bildschirm fließt“.
      Doch als Manager des einzigen reinrassigen Internet-Fonds in Deutschland muß Kuhnwaldt
      kühlen Kopf bewahren, auch wenn an der Nasdaq Heulen und Zähneklappern herrscht. Der
      Einbruch der Technologie-Werte um gut 20 Prozent heißt für den 37jährigen in erster Linie:
      Nachkaufen.
      Seit der Präsident der US-Notenbank Alan Greenspan das Zins-Gespenst von der Kette
      ließ, gleicht das Studieren des Kurszettels der Nasdaq einer Fahrt in der Geisterbahn. Titel
      wie Amazon.com oder Yahoo notieren derzeit gut 40 Prozent unter ihren Höchstständen.

      Eine Studie des New Yorker Investmenthauses Merrill Lynch versetzte die Branche
      zusätzlich in Aufruhr: Bei nahezu allen großen Internet-Portalen in den USA sind die
      Nutzerzahlen im April zurückgegangen. Sollte sich dieser Negativtrend fortsetzen, wäre es
      mit dem grenzenlosen Geldscheffeln im Web vorbei. Aber genau dies – die
      Wachstumsstory ohne Ende – unterstellen die Bewertungen der Titel.

      Eine Aktie, die die hohen Vorschußlorbeeren erfüllen dürfte, ist Yahoo, weltgrößter
      Suchdienst im Internet. Die jährliche Vervierfachung des Gewinns rechtfertig das hohe KGV
      von 400. Merrill-Lynch-Analyst Henry Blodget rät deshalb zum Einstieg. Wenn das
      Wachstum in den USA an seine Grenzen stoße, werde es zu einer Marktbereinigung
      kommen, glaubt er. Die Großen werden die Kleinen schlucken. Blodget empfiehlt daher
      Werte, die bereits eine starke Position am Markt erreicht haben – am besten bereits über
      die USA hinaus. Denn abgesehen von Nordamerika steht das neue Medium im Rest der
      Welt erst am Anfang – die Goldader Internet ist noch lange nicht ausgebeutet.

      Auch Fondsmanager Kuhnwaldt bleibt trotz der jüngsten Kurs-Korrektur zuversichtlich. Er
      kennt die Hintergründe der rückläufigen Zugriffe auf die Websites in den USA. „Das Internet
      unterliegt saisonalen Schwankungen“, erklärt er. Im Frühjahr, wenn das Wetter schöner
      wird, werde eben weniger gesurft.

      Paradox: Der Einbruch der Internet-Werte begann mit überraschend guten Quartalszahlen.
      Die großen drei der Branche – Amazon, America Online (AOL) und Yahoo – erfüllten selbst
      die hochgesteckten Ziele der „Whisper Numbers“. Das sind jene Gewinnschätzungen, die
      um wenigstens 20 Prozent über den Erwartungen der Analysten liegen. An der Wallstreet
      raunen sich Börsianer die „Whispers“ nur unter vorgehaltener Hand zu. Trotzdem fielen die
      Kurse. Nach dem Motto „Sell on good news“ machten die ersten Fondsmanager Kasse –
      und brachten damit die Lawine ins Rollen. Insider vermuten, daß sich der milliardenschwere
      Fidelity Magellan Fund von der Hälfte seiner Internet-Papiere getrennt hat. Volker Kuhnwaldt
      sieht dennoch keinen Grund zur Panik. Sein Nordinternet-Fonds hat seit der Auflage am 2.
      Januar 1998 rund 250 Prozent an Wert gewonnen – trotz des Rückschlags. „Eine solche
      Rendite läßt sich nicht mit der Sicherheit eines Sparbuchs erkaufen“, sagt der 37jährige.

      Die jüngere Börsengeschichte gibt dem Banker recht: Sehr kurz und sehr heftig fielen die
      Korrekturen bei Internet-Werten zuletzt aus. Für langfristig orientierte Anleger waren solche
      Einbrüche bislang immer gute Kaufgelegenheiten. Wer in der Panikwelle Anfang Oktober 98
      beherzt zugriff, wurde bei den 50 größten Internet-Titeln seither im Schnitt mit einem
      Zuwachs von 180 Prozent belohnt.

      Daß sich ein solches Feuerwerk wiederholt, gilt in Expertenkreisen als unwahrscheinlich.
      Dennoch verfügen ausgewählte Titel über gute Kurschancen. Morgan-Stanley-Analystin
      Mary Meeker – sie genießt den Ruf einer Internet-Päpstin – empfiehlt, die Aktie des
      weltgrößten Service-Providers America Online „aggressiv zu kaufen“: 18 Millionen Kunden,
      ein zuverlässiges Netzwerk sowie eine bedienerfreundliche Software sprechen für sich.

      America Online gilt unter den Internet-Aktien als König

      Verglichen mit dem Rest der Branche ist der AOL-Titel moderat bewertet. Die jüngsten
      Quartalsergebnisse von AOL und Yahoo waren mit elf Cent je Aktie identisch. Trotzdem ist
      das Yahoo-Papier teurer. AOL ist an der Börse das 25fache des für das Geschäftsjahr 1999
      erwarteten Umsatzes wert, Yahoo immerhin das 70fache. Grund: Yahoo streicht für jeden
      Dollar Umsatz 90 Cent Gewinn ein, AOL hingegen „nur“ 39 Cent.

      Da althergebrachte ökonomische Bewertungskriterien im World Wide Web nicht greifen, hat
      die Internet-Gemeinde neue geschaffen. Maßgeblich sind nicht mehr Gewinn oder Umsatz
      je Aktie, sondern die Rendite pro Nutzer, im Fachjargon Internaut genannt: Das
      Unternehmen, das mit dem geringstmöglichen Aufwand die meisten Groschen aus einem
      Internauten herauspreßt, wird an der Börse mit dem höchsten KGV belohnt. Ob diese
      Rechnung allerdings langfristig aufgeht, steht auf einem anderen Blatt. Da gesundes
      Mißtrauen gegenüber dem Rendite-je-Internaut-Verhältnis nicht schaden kann, setzen
      vorsichtige Investoren lieber auf die substanzstärkere Aktie von AOL als auf Yahoo.

      Noch um einiges spekulativer als AOL und Yahoo ist das Papier von Amazon, das
      Merrill-Lynch-Analyst Boldget ebenfalls auf der Kaufliste hat. Im Gegensatz zu AOL und
      Yahoo verbucht der Platzhirsch im E-Commerce-Revier noch Verluste. Dafür steckt im
      Amazon-Titel viel Phantasie: Der Online-Buchladen stieß in eine Marktlücke vor, die dem
      elektronischen Handel zum Durchbruch verhalf. Heute vertreibt Amazon nicht nur Bücher,
      sondern auch CDs, Videos und Computerspiele. „Eines Tages könnte die Firma zum Wal
      Mart des Internets aufsteigen,“ glaubt Fondsmanager Kuhnwaldt.

      In der noch jungen Geschichte von Amazon ist es Vorstand Jeff Bezos gegenwärtig
      wichtiger, den Kundenstamm weiter auszubauen als Gewinne einzustreichen. Im Juli 1995
      starteten die Amerikaner bei Null. Inzwischen sind 8,4 Millionen Kunden registriert, fast
      viermal soviel wie vor einem Jahr. Das stürmische Wachstum soll mit der Expansion nach
      Europa in diesem Tempo weitergehen.

      Warum die frühzeitige Kundenbindung für eine Internetfirma wichtiger ist als Umsatz und
      Gewinn, zeigt das Beispiel der Stuttgarter Brokat AG. Sie beliefert weltweit 1600 Banken
      mit Software für E-Finance. „Wir wachsen mit unseren Kunden“, ist Finanzvorstand Michael
      Janßen überzeugt. Seine These stützt der 32jährige auf das Beispiel Consors. Das
      Online-Brokerhaus mußte während des Börsengangs ständig die Kapazitäten erweitern, um
      den Ansturm auf seine Homepage in den Griff zu bekommen.

      Brokat konnte der Stau auf der Consors-Datenautobahn nur recht sein. Sind die Kosten für
      Entwicklung, Marketing und Vertrieb eines Software-Produkts einmal bezahlt, kann jede
      Nachbestellung fast ohne Abzug auf der Gewinnseite verbucht werden. Trotzdem kam auch
      Brokat unter die Räder. Von rund 180 Euro sackte der Aktienkurs auf aktuell 101 Euro ab.
      Auf diesem Niveau sieht Analystin Charlotte Frenzel von der Bank Paribas jetzt günstige
      Einstiegsmöglichkeiten.Wer es mit Börsenguru Jim Rogers hält, wird wohl zugreifen. „Bei
      einem Goldrausch werden diejenigen reich, die den Goldgräbern ihre Ausrüstungen
      verkaufen“, hämmert der legendäre Altmeister seinen Anhängern unablässig ein. Auf das
      E-Business gemünzt, lautet die Übersetzung: Wenn bereits Bäcker und Metzger über das
      Internet ihre Waren verkaufen, werden die Firmen gut verdienen, die ihnen die virtuellen
      Läden (Intershop), Schaufenster und Kassensysteme (Brokat) oder die gesamte
      Einkaufspassage (Microsoft) liefern.

      Im Sinne Rogers gedacht müßte dessen Lieblingsinvestment aber eigentlich der
      US-Netzwerkbetreiber Cisco Systems sein, ohne dessen ausgeklügelte Hardware selbst
      die großen Provider alt aussähen.Darüber hinaus liefern auch Kabelgesellschaften einen
      interessanten Ansatz für die Methode von Jim Rogers: Ohne Kabel kein Internet –
      zumindest nicht nach dem Stand der Technik. Nicht ohne Grund hat sich daher
      Microsoft-Chef Bill Gates Anteile an der TV-Kabelgesellschaft Media One gesichert. Von
      der Kabel-Phantasie profitieren auch Level 3, Installateur von Glasfaserkabeln, und
      Telekommunikationsgigant MCI Worldcom. Am deutschen Markt sind ADVA, Primacom,
      Telekom und Mannesmann gut positioniert.

      Doch gibt es noch andere visionäre Pläne für die mediale Zukunft. So hat Nokia die
      drahtlose Telekommunikationsgesellschaft im Visier. Und der deutsche Internet-Provider
      Cybernet überbrückt die Alpen zwischen München und Innsbruck bereits mit einer
      Richtfunkstrecke.

      Da es prophetischer Gaben bedarf zu prognostizieren, welcher Technik die Zukunft gehört,
      sind Anleger gut beraten, die Risiken so breit wie möglich zu streuen. Das geht entweder
      über Fonds wie Nordinternet oder über „Aktienkörbe“ – Zertifikate, mit denen man einen
      festgelegten Anteil an diversen Firmen erwirbt. So bietet etwa die Société Générale einen
      Internet-Basket an, der 15 Basis-Titel von Amazon bis Yahoo bündelt.

      Es gibt aber auch das Prinzip „Eine Aktie für alles“. Die US-Investmentgesellschaft CMGI
      etwa hält Beteiligungen an mehr als 30 Internet-Firmen, von denen einige bisher nur aus
      einer aussichtsreichen Idee bestehen. Sollte sich daraus einmal ein Knüller entwickeln,
      könnten die bisherigen Mini-Firmen bei einem späteren Börsengang Millionen in die Kassen
      von CMGI spülen. Vor gut zwei Jahren beteiligte sich die Holding an der virtuellen Stadt
      GeoCities – zum Spottpreis von 67 Cent je Aktie. Inzwischen notiert der Titel bei 91 Euro.
      Kein Wunder, daß CMGI seit Oktober mit einem Wertzuwachs von 800 Prozent alle in den
      Schatten stellt.

      Fazit: Internet-Aktien sind trotz der jüngsten Ausverkaufswelle die heißeste Spekulation auf
      die Zukunft. Doch ihre Besitzer brauchen Nerven wie Glasfaserkabel.

      Internet-Aktien: Die Basis-Investments
      Name
      Geschäftsfeld
      Höchstkurs 99
      Tiefstkurs 99
      Kurs aktuell
      Amazon.com
      E-Commerce
      206
      79
      112
      America Online
      Service-Provider
      163
      78
      112
      Cisco Systems
      Netzwerk-Hardware
      112
      75
      104
      CMGI
      Technologie-Holding
      150
      36
      93
      DoubleClick
      Online-Werbung
      184
      37
      84
      eBay
      Online-Auktionen
      223
      49
      162
      Microsoft
      Software
      90
      58
      76
      Mindspring
      Service-Provider
      124
      51
      68
      Softbank
      Technologie Holding
      144
      57
      109
      Yahoo
      Suchdienst
      226
      101
      129
      Aussichtsreiche Deutsche Titel
      Brokat
      Software
      182
      95
      102
      Consors
      Online-Broker
      101
      73
      85
      Cybernet
      Service-Provider
      42
      20
      20
      i:FAO
      Online-Reisebüro
      101
      54
      69
      Infomatec
      Software
      322
      148
      184
      Intershop
      Software
      260
      91
      226
      Kurse in Euro; Alle Titel werden an der Deutschen Börse gehandelt
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 03:48:00
      Beitrag Nr. 79 ()
      Gigaguru, für Deine um 00.32 getroffene und immer wieder wiederholten Äußerungen in bezug auf die von Dir favorisierten Werte könnte ich Dich umarmen. Du machst den "zittrigen" Mut, und zwar immer wieder! Vielen Dank!

      Gruß olcapri
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 10:58:00
      Beitrag Nr. 80 ()
      Hallo Gigaguru,
      zunächst, nett, daß Du doch noch geantwortet hast.
      Verstehe ich es richtig, daß Deine Kursziele demnach eher "intuitiv" entstehen?
      W.
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 11:30:00
      Beitrag Nr. 81 ()
      Das verstehst Du falsch, Windsbraut. Die Kursziele werden sehr wohl nach mathematischen Methoden unter Zugrundelegung fundamentaler Daten hergeleitet. Allerdings sind die Unsicherheitsfaktoren bei Internet-Werten relativ groß, so daß es in diesem Bereich aufgrund der immensen Dynamik schwierig ist, exakte Kursziele abzuleiten, vor allem wenn es sich um Zeiträume von mehreren Jahren handelt. Ähnlich problematisch ist die Situation bei Medien-Werten, da hier mit der Unterzeichnung von z.B. Kooperationsabkommen regelmäßig drastische Veränderungen der Fundamentaldaten einhergehen. Die Kursentwicklung von EM.TV dürfte wohl kaum einer in der Weise exakt vorausgesehen haben, egal welche Methodik und welche Rechnerkapazitäten eingesetzt wurden. Es ist aber auch nicht unbedingt relevant, ob ein Internet-Wert in fünf Jahren 1000 oder 5000% steigt, wesentlich ist, daß dieses Größenordnung zumindest möglich ist. Da das Medium Internet einer hohen Dynamik und einem permanenten starken Wandel unterliegt, sind somit Kursziele nur mit gewissen Unsicherheiten zu bestimmen. Darauf wollte ich hinweisen. Sicher ist aber vor allem, daß das Potential gigantisch und bei einigen Werten schon heute absehbar ist, daß sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon massiv profitieren werden.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 12:11:00
      Beitrag Nr. 82 ()
      O.K., aber gerade diese theoretischen Ansätze interessieren mich. Ich halte sie für wichtig, um die Substanz Deiner Voraussagen beurteilen zu können.
      W.
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 15:59:00
      Beitrag Nr. 83 ()
      Hallo Giga,

      ich weiß, daß Du Makroökonom bist. Sicher erhältst Du für Deine interessante Forschungstätigkeit ein anständiges Gehalt. Jedoch auch keine Millionen.

      Warum wirst Du nicht FONDSMANAGER???

      Das ist kein Scherz!

      Lege doch einfach einen Fond auf. Dies wird der erste Giga-Fond. Ziel: Einen Fond zu gründen, mit dem Anspruch innerhalb der kürzesten Zeit der erfolgreichste Fond der Welt zu werden. Und zwar langfristig!
      Das sollte kein Problem sein, da Deine "buy and hold" Strategie auch langfristig orientiert ist. Die Herren Förtsch und Maydorn steckst Du doch locker im Vorbeigehen in die Tasche!

      Ich wäre ein Kunde der ersten Stunde und bräuchte mir keine weiteren Gedanken zu machen, da ich von Deiner Strategie vollkommen überzeugt bin.

      Der übliche Ausgabeaufschlag + erfolgsorientierte Prämien sollten das mindeste sein, was den Großteil Deiner zukünftigen Gehaltsverzehnfachung ausmacht.

      In Amerika sind Millionen Jahresgehälter an der Tagesordnung.

      Gruß olcapri
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 16:36:00
      Beitrag Nr. 84 ()
      Hallo Inside NM

      In meiner interen Wertung,bester Beitrag der Woche! :)

      Ich habe ersthaft überlegt ob die investierte Zeit in dieses Board nicht langsam Verschwendung ist-Beiträge wie Deiner geben neuen Kredit.

      Meinen Unmut zur sichtlichen Verflachung des Board
      hatte ich in anderen Beiträgen geäußert.So ist es nur legitim Topbeiträge auch entsprechend Ihrer Qualität zu begrüßen ohne mich zum Thema zu äußern.

      Phönixx :)
      Avatar
      schrieb am 29.05.99 16:48:00
      Beitrag Nr. 85 ()
      Also, die Idee mit dem Fonds ist gut.
      Da kann man dann auch das Ergebnis prima messen.
      Aber vorher würde ich nun doch gerne etwas über
      die eingesetzten theoretischen Grundlagen wissen.
      Nur die aussage " mathematische Methoden" ist mir zu mager.
      Wenn sie mich überzeugen, investiere ich auf jeden Fall mein Tafelsilber in den Gigafonds.
      W.
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 15:08:00
      Beitrag Nr. 86 ()
      Das ist das schöne am WO-Board, daß man nämlich auch noch nach einigen Wochen/Monaten die einstigen Beiträge Revue passieren lassen kann. Alle Achtung also, Giga! Dein Timing zum Einstieg bei CMGI und Xoom (Mitte April!) hätten wahrlich nicht besser sein können.... Müssen sich jetzt andere ihrer Banalität schämen, im April Kasse gemacht zu haben, um erst jetzt wieder allmählich an einen Rückkauf zu denken? Ist die Vermeidung eines fast 50%igen Kursverlustes der Preis für makroökonomische Banalität? Nichts für ungut, ich bin mir dessen bewußt, daß man hinterher immer schlauer ist. Dennoch soll es aber nicht nur Leute gegeben haben, die es schon vorher gewesen sind, sondern dafür noch nicht einmal den Guru-Status in Anspruch genommen haben und nehmen. Ebenso ist natürlich klar, daß bei der nächsten Interneteuphorie Pannen des Timings schnell vergessen sind und sich bei steigenden Kursen mehr und mehr relativieren. Trotzdem bleibt ein 50% billigerer Einstieg "eine Menge Holz". Oder?
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 16:02:00
      Beitrag Nr. 87 ()
      Offenbar wittern einige Leute Morgenluft und glauben, auf breiter Front eine neuerliche Kampagne gegen mich fahren zu können. Solche Verschwörungen lösen sich so schnell auf, wie sie inszeniert worden sind, solche Stimmen verschwinden dann in der Versenkung. Ich werde jedenfalls meine CMGI-Shares nie mehr verkaufen. Die lagen, nachdem ich sie im Herbst vergangenen Jahres gekauft hatte, wenige Tage später mit 55% im Minus. Jetzt bin ich - trotz der Korrektur in den letzten Wochen - mit über 500% im Plus. CMGI und AOL sind seit Jahresanfang auch in meinem Musterdepot: CMGI +275%, AOL +75%; trotz Korrektur! Ich weiß im übrigen sehr wohl, daß es bei Internet-Werten Korrekturen geben kann. Ich habe aber auch immer gesagt, daß ein optimales Timing in diesem Bereich nicht möglich ist. Wichtig ist alleine, daß man investiert. Denn vorübergehende 50%ige Korrekturen werden in den langfristigen Charts später kaum noch zu erkennen sein. Meine Ausführungen gelten ausschließlich im Zusammenhang mit einer langfristig ausgerichteten Anlagestrategie. Es ist immer wieder erstaunlich, wie wenig das manche Leute das begreifen. Aber es dürfte ja wohl klar sein, worum es denen letztendlich alleine geht.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 18:43:00
      Beitrag Nr. 88 ()
      Meiner Meinung nach ist es fast unmöglich bei Internetwerten den richtigen Einstiegskurs zu erwischen.
      Lediglich kurz nach Bekanntgabe der Quartalszahlen und nach absoluten Megaanstiegen sollte man eher abwartend agieren.
      Für den langfristig orientierten Investor ist es ohnehin vollkommen irrelevant,ob man z.Bsp.eine XOOM.com zu 80 Dollar,zu 70 Dollar oder zu 50 Dollar kauft(meine Einstiegskurse bei XOOM.com lagen übrigens bei 50,63 und 69 Euro,bei Go2Net habe ich sogar Positionen bei 145 und 160 Euro aufgebaut!).
      Entscheidend ist,daß man dabeibleibt und in den nächsten Jahren nicht ans Verkaufen denkt.
      Dies machen jedoch nur sehr wenige.
      Ich bin mir sehr sicher,daß es kaum Aktionäre gibt,die einen Internetwert schon länger als 1 oder 2 Jahre im Depot haben(in meinem Bekanntenkreis ist es schon eine Ausnahme,wenn einer mal eine Aktie länger als 4 Monate im Depot hat).
      Ich selber habe zum Beispiel im August 1998 meine Yahoo! Aktien mit über 100 % Kursgewinn verkauft.Dies war ein sehr großer Fehler,der mir kein zweites mal passiert.
      Fakt ist,daß das Internet die Zukunft ist.Die Userzahlen werden weiterhin exorbitant ansteigen und was ganz wichtig ist,die Gewinnmargen der Internetfirmen sind enorm hoch(Go2Net z.Bsp.mit über 25 % Nettoumsatzrendite,langfristig werden sogar noch deutlich mehr angepeilt).

      Momentan haben wir bei vielen Internetwerten tolle Einstiegskurse.Jeder der noch nicht dabei ist,sollte jetzt zuschlagen und dann wirklich mal die Werte 2 oder 3 oder 5 Jahre im Depot liegenlassen.
      Die "Stars der Branche"(Yahoo!,Amazon.com,America Online,Lycos,DoubleClick,XOOM.com,Go2Net)sind deutlich zurückgekommen,ein Erreichen der alten Höchststände in 2000 ist ganz locker drin.

      Just my views.


      Fuchs Ede
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 19:15:00
      Beitrag Nr. 89 ()
      Derzeit wird ja erneut eine infame Hetzkampagne gegen mich geführt, mit dem Credo, ich hätte meinen Fans ihre Depots seit Mitte April halbiert. Diese Schwachköpfe sollten sich in zwei Jahren einmal die Charts der von mir präferierten Aktien ansehen. Auch Du wirst dann fassungslos sein, zu welchen Spottpreisen Du Pacific Internet einmal kaufen konntest. Ich habe PI zu 75 Euro gekauft und bin derzeit mit 40% im Minus. Mich tangiert das absolut nicht, weil die Zukunftsaussichten derart phänomenal sind, daß es einfach irrelevant ist, was man jetzt bezahlt, auch wenn viele das nicht kapieren. Eine Aktie, die bei 75 Euro bereits ein Schnäppchen war, ist es bei jetzt 45 Euro natürlich erst recht.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 19:39:00
      Beitrag Nr. 90 ()
      Ich stimme, wie Du (GGG) u.U. merken konntest, Dir auch nicht in allem zu. Aber was da einige Leute von sich geben ist einseitig gegen eine Person und entbehrt inhaltlich - sowohl
      psychologisch als auch fundamental - einigen Grundlagen.
      Was wirklich schwer ist, ist für sich selbst eine Langfristphantasie - und haltung aufzubauen und die Kursrückgänge, wie jüngst im Internetbereich aufgetreten, zu akzeptieren, stattdessen
      scheinen u.a. die Miesen im Depot viele Aggressionen auszulösen, die zudem noch einfach blind nach Außen gerichtet werden.
      Ich hoffe wir kommen hier durch diese schlechte Stimmung ...

      Glück
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 20:20:00
      Beitrag Nr. 91 ()
      Hallo Giga,
      wie wärs wenn Du endlich mal die Frage nach Deinen mathematischen Methoden beantwortest. Schließlich geht es dabei um die ach-soviel-zitierte Sachlichkeit, die Du mit der Antwort hervorragenst untermauern könntest. Entschuldige, wenn ich Dich dränge, nur zu anderen Themen hast Du derweil mehrfach geantwortet, zu diesem Sachthema noch nicht. Das paßt nicht zu Dir.

      In Erwartung

      :) Denker

      PS laß Dich bloß nicht von den Seiereien unterkriegen
      Avatar
      schrieb am 30.05.99 21:02:00
      Beitrag Nr. 92 ()
      Ich darf leider nicht alle Geheimnisse verraten; die Rezeptur von Coca Cola ist schließlich auch „top secret". Wesentlich ist natürlich die Abschätzung der Gewinnreihen bzw. des Umsatzwachstums, wobei hier neben unternehmensspezifischen Aspekten auch Annahmen über die Marktentwicklung einfließen, wobei hier weniger die Entwicklung des Aktienmarkts gemeint ist, sondern des Marktes, in dem sich das zu analysierende Unternehmen bewegt. Darüber hinaus spielt die Qualität des Managements und die Unternehmensstory eine große Rolle. Schließlich fließen Annahmen über mögliche Kooperationen und Akquisitionen in die Kurszielberechnung mit ein. Letztlich entscheidend ist aber wohl eine Art Dummy-Variable. Diese wird u.a. durch visionäre Aspekte spezifiziert. Das Spezifizierungsmuster wird sehr stark von dem jeweils zu betrachtenden Unternehmen bzw. der zu analysierenden Branche determiniert. Die zugrundeliegenden Annahmen erläutere ich jeweils im Zusammenhang mit der Herausgabe neuer Kursziele. Diese können nicht grundsätzlich verallgemeinert werden, da sie auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Eins sollte jedenfalls klar sein: Es reicht nicht hin, einfach einen Computer anzuwerfen und mit Hilfe irgendwelcher Programme Kursziele auszuspucken. Ich hoffe, hiermit die Frage zumindest ansatzweise beantwortet zu haben.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 31.05.99 00:18:00
      Beitrag Nr. 93 ()
      An Gigaguru:
      falls das die Antwort auf meine Frage war,
      hm,
      nein, die Ausführungen reichen mir eigentlich nicht.
      Allerdings akzeptiere ich, daß wenn Du bei der momentanen Diskussion Dich nicht auch noch
      auf das Glatteis der Theorie begeben willst.
      Dennoch, mein Tafelsilber bleibt erst mal in
      der Kiste.
      Vielleicht ergibt sich später mal eine bessere Gelegenheit.
      W.
      Avatar
      schrieb am 31.05.99 00:35:00
      Beitrag Nr. 94 ()
      So die grobe Richtung, danke erstmal, Giga. Ich muß sagen, daß ich das ähnlich angehe nur nicht auf mathematischem Niveau. Da reichen mir meist die Schätzungen der Analysten (was Unternehmensgewinne angeht etc) denn die stimmen meist recht gut überein (von verschiedenen Analysten meine ich). Ich bevorzuge eher einen "künstlerischen" Ansatz zur Börse, welche ich hier auch nicht ausführen will, da das etwas zuviel Glatteis wäre, jo.

      Schade, daß Du Dein "Geheimnis" nicht preisgeben willst. Die Berechnung der Kursziele sind schon in sich schlüssig, immer gut begründet. Nach meinem Geschmack (wohl weil ich eine andere Herangehensweise habe) meist etwas oder viel zu hoch gesteckt. Aber da wir anscheinend verschiedene Voraussetzungen der Festlegungen von Kurszielen haben, kann man da keine Vergleiche anstelen. Ich hatte ja mal geäußert, wie ich dein Infomatec-Kursziel empfinde und habe versucht das auf meine Weise zu begründen. Nur : viele Wege führen zum Ziel, deshalb will ich hier keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Es gibt ja bekanntlich auch nicht DIE Strategie, denn das würde bedeuten, daß Börse einfach wäre. Und das ist sie beileibe nicht.

      Auch wenn Du mir keine Einblicke in Deine mathematisch-gebenden Voraussetzungen gibst, danke für Deine Antwort.

      :) Denker

      PS am Schluß hat immer der Markt Recht, nie die Theorie. In der Naturwissenschaft wird das ja schließlich auch über das Experiment geklärt ...
      Avatar
      schrieb am 31.05.99 00:48:00
      Beitrag Nr. 95 ()
      Hi GG
      gerade eine 50% Korrektur wird im Langfristchart zu erkennen sein, da auf sie m.E. meist eine 50%ige Erholung folgt. DAS sieht jeder Chartist.

      Machet ( munter weiter )
      (als Guru darfst Du auch auf die steuerlichen Verrechnungsmöglichkeiten bei Verlusten hinweisen, wenn Du sie nicht selbst genutzt hast, bist Du denn wohl keiner)
      Avatar
      schrieb am 31.05.99 00:59:00
      Beitrag Nr. 96 ()
      An Rednick:

      Ich habe Deine Worte an mich nicht ganz nachvollziehen können. Jedenfalls fühle ich mich nicht der Gemeinde der Kurzfristler zugehörig - trotzdem versuche ich gelegentlich kurzfristige
      Tradings, dann aber nahezu ausschließlich in Werten, die meiner Ansicht nach auch eine
      Langfristperspektive besitzen.
      Kannst Du notfalls nochmal konkretisieren, was Du mir sagen wolltest (BEZUG fehlt für mich)

      Glück
      Avatar
      schrieb am 31.05.99 21:42:00
      Beitrag Nr. 97 ()
      Von der Seite http://www.musterdepot.de/medien/freitagi.htm:

      In der Euro Am Sonntag wird heute über Internetwerte berichtet. Seit Alan Greenspan Zinsangst verbreitete, befinden sich die Internetaktien auf einer Achterbahnfahrt. Viele Werte befinden sich derzeit fast 40% unter Ihren Höchstkursen. Gerüchte um eine Studie des New Yorker Investmenthauses Merrill Lynch, derzufolge es noch weitere 20% nach unten gehen könnte, brachte zusätzliche Unsicherheit in die Branche (Bitte beachten Sie auch unseren Bericht in der Rubrik Exklusiv). Auf Grund der hohen Bewertungen der meisten Internetaktien, sei die Branche derzeit ein heißes Pflaster für Investoren.

      Weiter interessant dürfte jedoch Yahoo sein. Mit einer Vervierfachung des Gewinns p.a. sei ein KGV von 400 vertretbar, Analyst Henry Blodget von Merrill-Lynch rät nun zum Einstieg. Er denkt, in der Branche werde es eine Marktbereinigung geben und besonders die Großen werden die Kleinen schlucken. Interessant seien daher am Markt stark positionierte Werte.

      Mary Meeker von Morgan-Stanley sieht in den Aktien von AOL einen guten Einstiegszeitpunkt. Die Aktie sei verglichen anderen aus der Branche moderat bewertet. Die Yahoo-Aktie hält sie jedoch für teuer als die AOL-Papiere. AOL sei mit dem 25fachen des für das Geschäftsjahr 1999 erwarteten Umsatzes bewertet, Yahoo mit dem 70fachen. Grund hierfür sei, dass Yahoo jeden Dollar Umsatz 90 Cent Gewinn einfahre, AOL dagegen nur 39 Cent.

      Ein spekulativer Wert seien die Papiere von Amazon.com. Das Unternehmen streiche noch Verluste ein, ganz im Gegensatz zu Yahoo und AOL. Dafür biete der e-commerce-Titel noch genügend Phantasie, es werden längst nicht mehr nur Bücher vertrieben, auch CDs, Videos und Computerspiele sind nun über Amazon.com bestellbar.

      In Deutschland interessant sei der Internetwert Brokat. Das Unternehmen beliefere weltweit 1600 Banken mit Software für E-Finance. Der Kurs der Aktie sackte von 180 Euro auf aktuell 101 Euro ab und sei aktuell eine gute Einstiegsmöglichkeit, so Charlotte Frenzel von der Bank Paribas.

      Als Fazit wurde festgehalten, dass Internet-Aktien eine heiße Spekulation auf die Zukunft darstellen, Aktienbesitzer bräuchten weiterhin starke Nerven. Basisinvestments seien Amazon.com, America Online, Cisco Systems, CMGI, Doubleclick, eBay, Microsoft, Mindspring, Softbank, Yahoo. Ausichtsreiche deutsche Titel seien Brokat, Consors, Cybernet, i:FAO, Infomatec, Intershop.


      Ebenfalls von dieser Seite:

      Ein weiterer renommierter Internetanalyst (Anmerkung von mir: Es handelt sich nicht um Gigaguru) rät dem Anleger allerdings, immer in Internetwerte einzusteigen, der einzige Fehler, den man begehen könne, sei nicht in solche Werte investiert zu ein. Das Internet sei ein globaler Trend, vergleichbar mit der Erfindung des Telefons (Anmerkung von mir: Der Erfinder des Telephons - Philip Reis - stammt aus meiner Geburtsstadt) oder der Druckmaschinen. Reine Internetwerte wie Amazon.com oder Yahoo seien zwar teuer, dafür aber auch am lukrativsten.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 08.06.99 03:28:58
      Beitrag Nr. 98 ()
      Da schließt sich der Kreis. Eingangs war CMGI gerade von 330 auf 230 Euro gefallen. Dann kam die allgemeine Internet-Korrektur. Nach dem Split vor einigen Tagen schloß CMGI heute bei 107,25 Dollar. Die meisten haben es noch gar nicht begriffen: Die Korrektur der Internet-Werte ist vorbei! Für CMGI sind neue Highs nur eine Durchgangsstation. Wir werden zunächst auf ein neues High bei 175 Dollar und dann in den nächsten Wochen weiter auf mindestens 250 Dollar laufen. Auch amazon.com und Xoom.com stehen vor einer massiven Ralley. Wohl dem, der investiert ist.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 08.06.99 11:48:14
      Beitrag Nr. 99 ()
      Bei AMAZON halte ich dagegen. Die werden ihre
      Höchststände vielleicht überhaupt nie mehr sehen!
      Avatar
      schrieb am 10.06.99 00:27:35
      Beitrag Nr. 100 ()
      Xoom.com ist heute um über 12% gestiegen. Charttechnisch und fundamental sieht es jetzt außerordentlich gut aus für diesen Wert. Der Markt begreift langsam, welche Zukunft das neue Unternehmen NBCi hat. Xoom.com dürfte vor einer ausgeprägten Aufwärtsbewegung in Richtung neuer Höchststände stehen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 10.06.99 01:16:09
      Beitrag Nr. 101 ()
      Ich habe übrigens - dank deiner zahlreichen Tips - auch ein paar Xoom.com geordert. Was passiert eigentlich nach dem Zusammenschluss zu/mit NBCi? Werden die aktien automatisch umgewandelt? Weiß man schon genaueres über das wann und wie (Verhälntis).
      Jedenfalls bin ich froh, zu so einem äußerst günstigen Kurs noch reingekommen zu sein. Ob es jetzt wirkrlich ausgestanden ist, vermag ich allerdings nicht zu sagen - die Chancen stehen allerdings gut.

      Bis bald

      RED
      Avatar
      schrieb am 10.06.99 01:21:06
      Beitrag Nr. 102 ()
      Hallo Giga,

      Puuh Glück gehabt, habe nochmal bei 42 Euro ( XOOM )gestern nachgekauft !
      Börse kann so schön sein !
      Überlege jetzt noch CMGI ins Boot zu holen.
      Würde mich über eine kurze Einschätzung zur gegenwärtigen Situation bei CMGI sehr freuen.
      Schönen Abend!

      Ach übrigens, bist du bei der Infomatec HV ?

      Zwerg Nase
      Avatar
      schrieb am 16.06.99 01:34:28
      Beitrag Nr. 103 ()
      Oh ja!

      Eine "kurze Einschätzung zur gegenwärtigen Situation bei CMGI" aus der Tastatur Gigagurus würde ich auch gern mal wieder lesen. Zuletzt konnte der geneigte Leser ja am 8.6. folgende Einschätzung zur Kenntnis nehmen: "Nach dem Split vor einigen Tagen schloß CMGI heute bei 107,25 Dollar. Die meisten haben es noch gar nicht begriffen: Die Korrektur der Internet-Werte ist vorbei!" Tja, und schon waren es innerhalb einer Woche noch einmal schlappe 28% Richtung Keller. Müßig zu sagen, daß sich seit Gigas Eingangsempfehlung am 15.4. (damaliger Kurs ca. 165$) der Verlust auf nunmehr satt über 50% beläuft....(Der Beispiele wären übrigens noch viele!)Ist Timing also immer noch kein Thema?

      PS: In der Hoffnung übrigens, mir eine Wiederholung der ebenso hilflosen wie wenig Originalität versprühenden Tiraden vom 30.5. zu ersparen, bin ich heute wieder eingestiegen. - Bloß besagte 50% billiger. Sollte es dennoch weiter runtergehen, sitzen wir jetzt wenigstens in einem Boot. Ist doch auch was wert, oder?
      Avatar
      schrieb am 16.06.99 02:13:33
      Beitrag Nr. 104 ()
      Bei meiner Eingangsempfehlung lag CMGI bei splitbereinigt 115 Dollar! Du solltest nach Möglichkeit zumindest bei der Wahrheit bleiben. O.k., in Sachen Timing erkläre ich Dir exklusiv jetzt noch einmal, was ich schon 1000mal erklärt habe: Ich habe CMGI vor exakt 300 Tagen gekauft. 2 Wochen nach dem Kauf lag ich mit 55% im Minus. CMGI stieg dann bis zu einem Verlaufshoch von 165 Euro und fiel seitdem erneut um 55%. Trotz zweimaliger Kursstürze von 55% liege ich aktuell mit 350% im Plus. Immerhin hast Du ja wohl begriffen, daß es sinnvoll ist, CMGI zu haben. Seitdem ich CMGI halte, ist der Wert vom Tiefstkurs bis zum Verlaufshoch um 1500% gestiegen. Mit CMGI werde ich in zwei Jahren locker +10000% erreichen (in Worten: zehntausend Prozent). Wenn Du meinst, durch Traden mehr erzielen zu können, bitte, Dich hindert niemand daran.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 16.06.99 19:21:41
      Beitrag Nr. 105 ()
      Die heutige Entwicklung der Internet-Werte in den USA (z.B. CMGI +15%, amazon.com +12%, AOL +13%) dürfte eine Giftpille für all jene Leute sein, die seit einigen Wochen gegen mich meinen agitieren zu müssen. An Licinius zum einen meinen Glückwunsch zum gut getimten Erwerb der CMGI-Shares, zum anderen die Aufforderung, seine gegen meine Person mit verleumderischer Absicht betriebene Polemik einzustellen.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 17.06.99 00:57:34
      Beitrag Nr. 106 ()
      Der Nasdaq-Index verzeichnete heute den höchsten Punktgewinn aller Zeiten. CMGI legte um über 20% zu.

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 17.06.99 01:08:12
      Beitrag Nr. 107 ()
      ... und liegt immer noch erst bei 93 Dollar! Gehe ich richtig in der Annahme, daß CMGI jetzt jeden Tag um 20 Prozent steigen werden?
      Avatar
      schrieb am 17.06.99 01:43:56
      Beitrag Nr. 108 ()
      Sifoldiz als Dauerpessimist muß schon morgens mit Bauchschmerzen aufstehen!

      Sicher rennst Du auch immer mit hängenden Mundwinkeln rum, gell???

      Sifoldiz, Mann!!!! Was ist los mit Dir ????

      Gruß ein ratloser olcapri
      Avatar
      schrieb am 17.06.99 01:55:15
      Beitrag Nr. 109 ()
      Noch etwas Prozentrechnung, speziell für sifoldiz:

      10000% in zwei Jahren heißt, jedes Jahr im Schnitt weniger als 1000%. Ich hatte das weiter oben aber so gemeint, daß ich in zwei Jahren mit 10000% im Plus sein werde. Da ich bereits 350% im Plus liege, reichen mir weitere etwa 2100% in den nächsten zwei Jahren oder durchschnittlich 370% pro Jahr. Alles klar?

      Gigaguru
      Avatar
      schrieb am 17.06.99 02:03:54
      Beitrag Nr. 110 ()
      An Gigaguru:
      Sei mir nicht böse, lieber Gigaguru, aber dies hättest Du schon früher dazuschreiben sollen. Wie soll ein Mensch erahnen, daß Du von DEINEN Kaufkursen ausgehst. Diese Art der Kursprognose ist nicht überall üblich!

      An Olcapri,
      mach Dir keine Sorgen. Ich kaufe morgen eine Kleinigkeit am NM, wenn sich die günstige Gelegenheit bietet.
      Was Deinen Freund und Mentor Gigaguru angeht: man muß ihn ab und zu wieder etwas in die Realität zurückholen!
      Avatar
      schrieb am 22.06.99 01:27:03
      Beitrag Nr. 111 ()
      O.k., dann machen wir das ein halt anders:

      CMGI wird in den nächsten drei Jahren - also bis zum 30.06.2002 - vom Kursniveau von 100 Euro aus gerechnet um 10000% (in Worten: zehntausend Prozent) steigen, was einem durchschnittlichen Anstieg von 365% pro Jahr entspricht (das ist auch einfach zu merken, da ein Jahr bekanntlich 365 Tage hat). Vielleicht versteht jetzt der ein oder andere, warum ich gelegentlich von der Bedeutung des Zinseszinseffekts predige. CMGI ist nach meiner Ansicht die weltweit derzeit mit Abstand beste Aktie.

      Gigaguru


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Internet-Werte fallen einmal wieder vom Himmel!