checkAd

    Presseberichte über net.ipo - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 03.09.99 13:23:49 von
    neuester Beitrag 07.09.00 07:08:59 von
    Beiträge: 4
    ID: 3.468
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 258
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 03.09.99 13:23:49
      Beitrag Nr. 1 ()
      1.

      VWD

      Zum Ende März dieses Jahres hat net.IPO insgesamt drei Emissionen mit einem Gesamtemissionsvolumen von etwa 340 Mio DEM als Konsortialmitglied mit begleitet und hatte mehr als 15.000 net.Members. Bis Ende August wurden den weiteren Angaben zufolge elf Emissionen mit mehr als 1,1 Mrd DEM Volumen mit an die Börse begleitet. Für das Gesamtjahr erwartet der Vorstand, dass net.IPO an etwa 20 Emissionen teilnehmen wird. Die Zahl der Kunden hat sich bis Ende August gegenüber März auf über 30.000 verdoppelt. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden strategische Partnerschaften mit mehreren Unternehmen eingegangen, darunter mit Wallstreet-Online.de, pre-IPO AG und trs technologies are us AG.

      In der Regel wurde dabei auch eine Kapitalbeteiligung erworben. Als erfolgreich wird auch das vorbörsliche Beteiligungsgeschäft bezeichnet. Der Vorstand geht davon aus, dass sich auch dieses Geschäftsfeld in der Zukunft dynamisch entwickeln wird.


      2.

      net.IPO blickt gut gerüstet in die Zukunft

      Frankfurt (vwd) - Die im amtlichen Handel an der Frankfurter Wertpapierbörse notierte Internet-Investmentbank net.IPO AG, Frankfurt, blickt gut gerüstet in die Zukunft. Wie Vorstand Stefan Albrecht am Mittwoch in Frankfurt vor Journalisten erläuterte, rechnet das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr mit einem sehr positiven Ergebnis. Beim Emissionsgeschäft sei das Ziel, künftig eine bedeutendere Rolle in den Konsorten zu spielen. "Wir wollen auf Grund unserer größeren Platzierungskraft künftig größere Beträge übernehmen", betonte Albrecht.


      Beim zweiten Standbein, den Internet-Beteiligungen, schaue man sich weiter nach interessanten Möglichkeiten um. Die Internetbank will dabei jedoch strikt auf Qualität achten. Neue Chancen rechnet sich Albrecht auch durch die Vorantreibung der Internationalisierung aus. In Europa gebe es kaum ein Unternehmen, das im Internet-Emissionsgeschäft wie net.IPO tätig sei. Einige amerikanische Internet-Investmentbanken seien allerdings dabei, über Großbritannien den Markteintritt in Europa vorzubereiten. "Wir haben die Chance, den Markt Kontinentaleuropa zu besetzen", meinte Albrecht. Ein weiteres Thema sei für net.IPO künftig weitere Produkte anzubieten.


      Man denke dabei an interessante Finanzprodukte, die komplementär zur derzeitigen Produktpalette sind. +++Heide Oberhauser-Aslan


      3.

      net.IPO bereits im ersten Jahr profitabel
      von: rlb/brs

      Frankfurt, 1. Sept - Das mit einer Teilbanklizenz versehene Internet-Emissionshaus net.IPO AG hat bereits im ersten Jahr seines Bestehens einen Gewinn erzielt. Vorstandssprecher Stefan Albrecht sagte am Mittwoch vor Journalisten in Frankfurt, mit seinen zwölf Mitarbeitern habe das zur Zeit nur im Bereich Aktienplazierung von Börsenneulingen und im vorbörslichen Beteiligungsgeschäft tätige Unternehmen die Marktführerschaft im Internet-Investmentbanking in Deutschland erreicht. Gute Chancen sieht Albrecht, die Aktivitäten seines Hauses auf Kontinentaleuropa auszudehen. Konkrete Pläne gebe es derzeit jedoch nicht. Seit Aufnahme der Geschäftstätigkeit im März 1999 habe net.Ipo elf Aktienemissionen mit einem Gesamtvolumen von 1,1 Milliarden DM und einem eigenen Plazierungsanteil von 75 Millionen DM begleitet. Seit März habe sich die Zahl der net.IPO registrierten Mitglieder auf 30.000 verdoppelt. Im Rumpfgeschäftsjahr vom 13. November 1998 bis 31. März 1999 erzielte net.IPO im gewöhnlichen Geschäftstätigkeit, also Aufwand und Erlös des Emissionsgeschäfts, ein Ergebnis von 0,1 Millionen DM. Im laufenden Geschäftsjahr erwartet Albrecht ebenfalls ein positives Ergebnis. Mit 27,2 Millionen DM verfüge das Unternehmen über eine komfortable Eigenkapitalausstattung, die maßgeblich zu seiner Akzeptanz in den Emissionskonsortien beitrage.

      Von den 30.000 registrierten "Net-Members" hätten etwa 25.000 bislang über net.IPO Neuemissionen gezeichnet. Bei der Zuteilung werden nach Albrechts Angaben die Zeichunungen nach qualitativen Kriterien vorgenommen. Wer berücksichtigt werde, müsse an net.IPO unabhängig vom Transaktionswert eine feste Stückgebühr von 12,50 Euro zahlen. Darüber hinaus werde net.IPO vergütet wie jede andere Konsortialbank auch. Für die Zeichnung einer Aktientranche entrichte der Emittent die branchenüblichen Gebühren. "Wir sind eine ganz normale Konsortialbank, mit dem entscheidenden Unterschied, dass unser einziger Vertriebsweg das Internet ist", sagte Albrecht.

      Die Aktie des Unternehmen stieg am Mittwoch an Frankfurter Börse um 8,75 Prozent auf 43,50 Euro und war damit der Wert mit dem zweithöchsten Gewinn im Präsenzhandel. 83 Prozent der Aktien gehören der Balaton Broker A G, weitere Anteile dem Managment. Im Streubesitz sind etwa zehn Prozent.

      4.

      Internet-Emissionshaus arbeitet profitabel
      Net.ipo sucht seine Chance in Europa



      HANDELSBLATT, Mittwoch, 01. September 1999



      mm - FRANKFURT/M. Das InternetEmissionshaus Net.ipo AG, Frankfurt, will in diesem Jahr noch neun Unternehmen an den Kapitalmarkt begleiten. „Bis Ende August waren wir bei elf Börsengängen mit einem Platzierungsvolumen von insgesamt 75 Mill. DM beteiligt“, berichtete Stefan Albrecht, Vorstand des im Amtlichen Handel in Frankfurt und München notierten Unternehmens.

      In Deutschland sei die Zahl der über das Internet abgewickelten Börsengänge im 1. Halbjahr 1999 auf 32 von nur 2 im gesamten Vorjahr gestiegen. „Das zeigt, dass sich das Internet im Emissionsgeschäft durchgesetzt hat“, betonte Albrecht. Von März bis Ende August habe sich die Zahl der registrierten Mitglieder von Net.ipo auf 30 000 verdoppelt.

      Wachstumschancen sieht Albrecht für sein Unternehmen vor allem in Europa. Zwar seien einige US-Investmentbanken dabei, über Großbritannien den Markteintritt vorzubereiten, „wir rechnen uns aber gute Chancen aus, Kontinentaleuropa zu besetzen“, sagte der Vorstandschef. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Albrecht „ein sehr positives Ergebnis“.

      Im Rumpfgeschäftsjahr vom 13. November 1998 bis zum 31. März 1999 erzielte das Unternehmen einschließlich des Aufwands für eine Kapitalerhöhung von 400 000 DM ein vorläufiges Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von 100 000 DM. Den Umsatz bezifferte Albrecht auf 1,6 Mill. DM. Vor Aufnahme der Geschäftstätigkeit im Zeitraum vom 4. April 1998 bis zum 12.11. 1999 seien Anlaufkosten von 0,5 Mill. DM angefallen, denen keine Erträge gegenübergestanden hätten. Im Emissionsgeschäft wolle Net.ipo in Zukunft eine größere Rolle in den Konsortien übernehmen, kündigte Albrecht an. „Bei einigen Börsengängen hatten wir bis zu 200 Mill. DM Nachfrage; das beweist unsere Platzierungskraft und die wollen wir besser nutzen.“
      Avatar
      schrieb am 03.09.99 16:11:10
      Beitrag Nr. 2 ()
      netIPO heute im Platow-Chat
      und am Montag im Platow-Depot

      was denkt ihr.
      Avatar
      schrieb am 05.09.00 07:20:55
      Beitrag Nr. 3 ()
      Ein Jahr später!
      Könnte von heute sein. Oder vom September 2005.
      Avatar
      schrieb am 07.09.00 07:08:59
      Beitrag Nr. 4 ()
      nicht schlecht, ich habe immer gelesen und gelesen ......

      das Datum nicht bemerkt, recht hast Du !!!!


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Presseberichte über net.ipo