checkAd

    GE-Tochter beliefert deutschen CargoLifter mit Luftschiff-Motoren - 500 Beiträge pro Seite | Diskussion im Forum

    eröffnet am 16.03.01 21:00:08 von
    neuester Beitrag 05.11.01 23:08:24 von
    Beiträge: 12
    ID: 361.808
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 370
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 16.03.01 21:00:08
      Beitrag Nr. 1 ()

      EVENDALE (dpa-AFX) - GE Aircraft Engines, einer Tochter von General Electric (GE) , hat am Freitag einen Vertragsabschluss mit der deutschen CargoLifter Development GmbH über die Lieferung von Luftschiff-Motoren vermeldet. Das Auftragsvolumen betrage 500 Mio. US-Dollar. Die Vereinbarung enthalte außerdem einen Wartungsvertrag, dessen Laufzeit 10 Jahre betrage. Die Lieferung werde 2002 beginnen, teilte General Motors weiter mit./FX/rw/av




      Avatar
      schrieb am 16.03.01 23:08:51
      !
      Dieser Beitrag wurde vom System automatisch gesperrt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an feedback@wallstreet-online.de
      Avatar
      schrieb am 03.11.01 23:34:08
      Beitrag Nr. 3 ()
      Press Release - October 30, 2001

      GE Signs Contract For New Cargolifter Airship; Agreement Has Potential Value Of $500 Million

      EVENDALE, Ohio - GE Aircraft Engines (GEAE) has signed a contract ( VERTRAG ) with CargoLifter Development GmbH in Brand, Germany, to power a fleet of new airships now under development in Germany. Under terms of the contract, GE will supply up to 400 CT7-8L installed engines and spares, as well as maintenance services for 10 years, at a potential value of $500 million. The CT7-8 engine was co-developed and will be co-produced by GE Aircraft Engines and Fiat Avio of Italy.

      Following heated competition among engine suppliers, CargoLifter selected the CT7-8L turboshaft engine to power the CL160 Airships. The first deliveries of the CT7-8 engines to CargoLifter are expected to begin in 2003, followed by the first flight of the CL160 prototype in 2004. CargoLifter anticipates Airship production to continue beyond this decade.

      The CL160 Airship is 260 meters in length and is designed to carry oversized cargo weighing up to 160 metric tons, at a maximum height of 2,000 meters, non-stop over a range of several thousand kilometers. Each airship is powered by eight CT7-8L turboshaft engines.

      The CT7-8 engine, recently certified by the U.S. Federal Aviation Administration (FAA), is a derivative of GEAE’s successful T700/CT7 family of turboprop and turboshaft engines, which power 25 helicopters and fixed-wing aircraft in service with 133 customers in more than 57 countries.

      The CT7-8 engine is expected to receive certification from the E.U. Joint Aviation Authorities (JAA) in 2002, and military qualification is on track for 2003. The same engine type is currently used on the S-92/H92 and NH90 helicopters.

      Copyright ©2001 General Electric Company. All Rights Reserved.

      http://www.geae.com/news/smlcom/smlcom_20011030.html
      Avatar
      schrieb am 03.11.01 23:42:55
      Beitrag Nr. 4 ()
      400 Triebwerke = 50 CargoLifter :D
      Avatar
      schrieb am 03.11.01 23:47:40
      Beitrag Nr. 5 ()
      The CT7-8 engine is expected to receive certification from the E.U. Joint Aviation Authorities (JAA) in 2002, and military qualification is on track for 2003.

      Dann ist das ja auch schon mal mehr oder weniger geklärt. :)

      Trading Spotlight

      Anzeige
      Grounded People Apparel
      0,9900EUR +2,59 %
      Neuer Community-Hot-Stock geht steilmehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 03.11.01 23:56:17
      Beitrag Nr. 6 ()
      -----

      Automatisch übersetzt von Google :

      http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://w…

      Die Maschine Ct7-8 für CargoLifter


      Ein neuer Absatzmarkt erschließt für die Familie der Maschine T700/CT7, die durch FiatAvio und GEFLUGZEUGTRIEBWERKE (USA) entwickelt wird. Die Entwicklung CargoLifter, die, eine deutsche Firma mit Headquarters in der Marke GmbH ist, hat das Ct7-8 ausrüsten eine neue Flotte Luftschiffe gewählt, die sich z.Z., das 8-engined CL160`s entwickelt werden.

      FiatAvio, die Fiatgruppen-Mitgliedsfirma, die auf den Luftfahrtsektor sich spezialisiert, nimmt an den Tätigkeiten des Maschinendesigns und -aufbaus mit einem Anteil von Ca 50% teil.
      Das Heliumluftschiff Cargolifter, 260 m in der Länge, ist entworfen worden, um zu einer Höhe von 2.000 m und zu den Abdeckungstausenden Kilometern ohne Anschläge zu steigen und mehr als 160 Tonnen der umfangreichen Ladung getragen.

      Zur Zeit treibt das Ct7-8 das Sikorsky S-92, ein Hubschrauber für Ziviltransport und sein militärisches Äquivalent an, auch entwickelt durch eine Teilhaberschaftsvereinbarung durch FiatAvio und General Electricaeroengine, unter denen FiatAvio der Hauptunternehmer ist; es rüstet auch einen italienischen Hubschrauber, das NH90 aus. Die gleiche Maschinenfamilie ist auch in anderen europäischen Tendern vorgeschlagen worden.

      Maschinenanlieferungen zu CargoLifter werden festgelegt, um frühem 2002, in der Vorbereitung für die Endmontage des Prototyps CL160 2003 zu beginnen. CargoLifter erwartet, nicht weniger als 50 Luftschiffe zuerst zu produzieren, das eine minimale Quantität von mindestens 400 Maschinen bedeutet (8 zu jedem Luftschiff).

      Im Oktober 2000, wurde das Ct7-8 durch die Bundesluftfahrtleitung der Vereinigten Staaten bestätigt. Mit einer maximalen Abgabeleistung von HP 2500, ist es das neueste und in der historischen Familie der Maschinen T700 das leistungsfähigste, die z.Z. auf 25 unterschiedlichen Hubschrauber- und Flugzeugmodellen innen über 55 Ländern benutzt werden.
      Avatar
      schrieb am 03.11.01 23:57:52
      Beitrag Nr. 7 ()
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 00:03:42
      Beitrag Nr. 8 ()
      http://www.geae.com/military/serv_models_t700.html

      Our Engines / Military Aviation / T700/CT7

      T700/CT7 Turboshaft Family


      With an installed base of more than 11,000 engines, the T700/CT7 engine family is the most widely used in its class--powering 25 types of rotary and fixed-wing aircraft for 133 customers in 57 countries.
      The T700 baseline engine was designed for the U.S. Army`s UH-60A Black Hawk as a result of lessons learned from helicopter operations in Vietnam. Ruggedness, safety and the ability to operate reliably under adverse environmental conditions while requiring minimal maintenance were key requirements. The Army also chose two later versions, the -701 and -701C, for its advanced attack helicopter, the AH-64 Apache and for the UH-60L Black Hawk. A civil version of the baseline engine, the CT7-2, powered the Bell 214ST and the Sikorsky S-70, a Black Hawk derivative.

      The T700 engine represented a quantum leap in reliability and maintainability over other engines in its class. Since then, the T700/CT7 has proven itself in battle, in extreme environments, and in demanding passenger revenue service, amassing more than 35 million engine flight hours. In addition, new and more powerful models of the T700 family - the CT7-8 and T700/T6E - build on this experience, applying the latest in technology to the proven durable, maintainable design.


      Reliable, Durable, Maintainable Engine Design



      -----

      Automatisch übersetzt von Google :

      http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://w…

      Unsere Maschinen / Militärische Luftfahrt / T700/CT7

      Familie Der Turbowelle T700/CT7


      Mit einer angebrachten Unterseite von mehr als 11.000 Maschinen, ist die Familie der Maschine T700/CT7 allgemein verwendet in seiner Kategorie -- Antreiben von 25 Arten Dreh- und örtlich festgelegt-Flügelflugzeug für 133 Kunden in 57 Ländern.
      Die Maschine der Grundlinie T700 war für den der STAATSCHWARZEN Hawk Uh-60a armee resultierend aus den Lektionen bestimmt, die von den Hubschrauberbetrieben in Vietnam erlernt wurden. Rauhheit, Sicherheit und die Fähigkeit, unter nachteiligen Klimabedingungen, beim Erfordern der minimalen Wartung zuverlässig zu funktionieren waren Schlüsselanforderungen. Die Armee wählte auch zwei neuere Versionen, das -701 und das -70Ç, für seinen vorgerückten Angriffshubschrauber, das Ah-64 Apache und für den schwarzen Hawk Uh-60l. Eine Zivilversion der Grundlinienmaschine, das Ct7-2, trieb die Bell 214. und das Sikorsky S-70, eine schwarze Hawkableitung an.

      Die Maschine T700 stellte einen Quantensprung in der Zuverlässigkeit und in der Haltbarkeit über anderen Maschinen in seiner Kategorie dar. Seit damals hat das T700/CT7 sich in der Schlacht, in den extremen Klimas und im fordernden Passagiereinkommensservice geprüft und mehr als 35 Million Maschinenflugstunden angesammelt. Zusätzlich neue und leistungsfähigere Modelle der Familie T700 - das Ct7-8 und das T700/T6E - Bau auf dieser Erfahrung, das späteste in der Technologie am nachgewiesenen haltbaren, haltbaren Design anwendend.


      Zuverlässiges, Haltbares, Haltbares MaschinencDesign
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 10:57:01
      Beitrag Nr. 9 ()
      Es gab da mal im Board so einen Herrn, der behauptete GE
      würde sich nie und nimmer dazu herablassen an CargoLifter
      Triebwerke zu liefern geschweige denn einen solchen Vertrag
      mit denen abzuschliessen.

      Ich würde Ihm ja gerne Recht geben, wenn CargoLifter nur
      eine kleine Hobbyfirma mit NULL Aussichten auf Erfolg wäre.


      Aber anscheinend sind die Fachleute von GE zu einem anderen
      Ergebniss gekommen.
      Wer würde schon einen solchen Vertrag
      mit CargoLifter abschließen, wenn er nicht davon überzeugt
      wäre, dass er auch erfüllt wird.

      400 Triebwerke = 50 CargoLifter und 200 sollen es mal werden. :)

      GE weiß schon, warum sie sich diesen Auftrag nicht entgehen haben lassen.

      m.f.g. Ilias
      Avatar
      schrieb am 04.11.01 15:10:14
      Beitrag Nr. 10 ()
      200 sollen es mal werden :confused:

      200 wären nötig, um die 3% vom momentanen Markt jetzt abzudecken !!!

      Aber denke mal an die Stufen 2 + 3 !!!

      The sky is the limit ... ;)

      Aber nichts überstürzen !!! Bis 2015 sind erst mal 50 geplant !!! Alles andere wird sich ergeben !

      Mfg Hajoseb.
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 22:51:40
      Beitrag Nr. 11 ()
      @Illias

      Ja, Quelle weiß auch, warum sie sich deinen Auftrag für eine Waschmaschine nicht entgehen lassen hat.

      GE hat sich nicht am risk sharing beteiligt,

      DAS SAGT DOCH ALLES


      ballaX
      Avatar
      schrieb am 05.11.01 23:08:24
      Beitrag Nr. 12 ()
      Sagst du ...

      Aber kennst du den Vertragstext ???


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      GE-Tochter beliefert deutschen CargoLifter mit Luftschiff-Motoren