checkAd

    Warren Buffet Aktie – mindestens 200% mit Value Technologieaktie - 500 Beiträge pro Seite

    eröffnet am 10.03.03 04:09:11 von
    neuester Beitrag 22.04.03 12:23:21 von
    Beiträge: 19
    ID: 705.666
    Aufrufe heute: 0
    Gesamt: 1.261
    Aktive User: 0


     Durchsuchen

    Begriffe und/oder Benutzer

     

    Top-Postings

     Ja Nein
      Avatar
      schrieb am 10.03.03 04:09:11
      Beitrag Nr. 1 ()
      Buffets Erfolgsrezept besteht aus zwölf Grundsätzen, die das Unternehmen, das Management, die Finanzen und den Gesamtmarkt betreffen. Er investiert nur in Firmen mit einer beständigen Betriebsgeschichte, günstigen langfristigen Aussichten und verständlichem Business-Modell. Buffett sucht nach Unternehmen, die von ehrlichen Managern geführt werden, die auch Fehler eingestehen. Wichtige quantitative Auswahlkriterien sind für Buffett eine hohe tendenziell steigende Eigenkapitalrentabilität bei einem niedrigen Verschuldungsgrad, niedrige Ausgaben und eine hohe Gewinnmarge.
      TOPCALL erfüllt fast alle Kriterien und hat nur einen Fehler in der Unternehmensgeschichte gemacht, das war die Übernahme der A-Consult im Jahr 2000, dieser Fehler wurde ausgebessert und seit dem 2.Quartal 2002 geht es wieder aufwärts. Ich habe versucht die zusammengetragenen Informationen so übersichtlich wie möglich darzustellen. Sehr viel kann man aus den Pessemitteilungen heraus lesen die unten angestellt sind, Kernaussagen sind fett geschrieben.


      Mein TOP-TIPP für die nächsten Jahre – eine VALUE-TECHNOLOGIEAKTIE



      genaue Infos zu TOPCALL: Thread: Unified Communication Aktie - TOPCALL > Informationen > Zahlen,Fakten,Produkte,Infos

      Kurzzusammenfassung:
      Aktie: TOPCALL Int.
      WPKN: 907993
      Börsen: Nasdaq Europe, Frankfurt, Berlin, München, Stuttgart, Düsseldorf, Wien

      Mitarbeiter 202
      Aktienanzahl 10,2 Mio Stk.
      Cashbestand 15 Mio
      Eigenkapital 19 Mio
      Derzeitige Marktkapitalisierung ca 21Mio


      TOPCALL gibt es seit 1978 – 25 Jahre Erfahrung
      TOPCALL ist ein Pionier in der Entwicklung von innovativen Geschäfts-Kommunikationslösungen
      TOPCALL ist heute besser aufgestellt als jemals zuvor und das international (12 Geschäftsstellen und 50 Vertriebsstandorte)

      TOPCALL ist in einem Wachstumsmarkt tätig
      Was bei den meisten Anlegern nur noch nicht richtig wahrgenommen wird ist allerdings folgendes:
      In den nächsten 2 Jahren laufen viele Rahmenverträge mit den Telcos aus und es stehen dementsprechende Ersatzinvestitionen bei den meisten Unternehmen an.
      Der Trend geht hier verstärkt zu Unified Messaging Lösungen, UC und CTI.
      Welche Wachstumsraten sind hier zu erwarten?
      IDC erwartet auf dem Unified Communication (UC) Markt für die Jahre 2002, 2003 und 2004 ein Wachstum von 13%, 25% bzw. 33% (Quelle: IDC, 2001).
      Laut Studie rechnet IDC mit 55 Millionen Usern im Bereich der mobilen Portale bis zum Jahr 2005. "Obwohl der Markt für mobile Portale derzeit schwierige Zeiten durchläuft, werden mittel- bis langfristig neue Technologien wie WAP, HSCSD, GPRS und UMTS - zusammen mit neuen und personalisierten Applikationen - diesen Portalen helfen gewinnbringend zu sein, meint Rosie Secchi, "Research Analyst" vom "IDC European Wireless & Mobile Communications Program".

      TOPCALL notiert am Buchwert – keine nennenswerte langfristige Schulden - blitzsaubere Bilanz
      TOPCALL dürfte für 2003 ein KGV von ca.6-7, 2004 von ca. 5 und 2005 von ca. 4 haben und KUV unter 1
      TOPCALL hat zufriedene Top-Kunden zumeist große Unternehmen , daraus können in Zukunft Folgeaufträge generiert werden – durch Osterweiterung, Globalisierung, Produktentwicklung und Produkterweiterungen
      TOPCALL bietet ihren Kunden ein rasches und hohes ROI (Return on Investment)
      TOPCALL hat hoch motivierte Mitarbeiter
      Fonds stehen vor dem Einstieg
      Das KUV liegt bei ca. 0,6 - das faire KUV schätze ich aber auf 2,5
      Produkte werden ständig weiterentwickelt und haben den besten Ruf in der Branche
      Es wird von Unternehmensseite bereits laut über eine Dividende nachgedacht

      Die wichtigsten News der letzten 12 Monate (die ganzen Berichte sind unten angestellt)
      13.03.02 TOPCALL positioniert sich im Unified Communication-Markt und setzt den Schwerpunkt auf unternehmenskritische Lösungen
      15.05.02 TOPCALL und LOT ermöglichen Mittelstand Einsparungen bei Investitionen in moderne Kommunikationsstrukturen
      27.06.02 Italiens Energielieferant GRTN setzt auf TOPCALLs BranchBox-Technologie zur Zentralisierung seiner Kommunikationsdienste
      09.07.02 Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL setzt auf Topcall Kommunikationslösung

      18.07.02 Allianzkonzern Polen optimiert Geschäftsabläufe durch professionelle SMS-Lösung von Topcall
      08.08.02 Die Festo AG & Co., führender Anbieter im Bereich Automatisierungstechnik mit Pneumatik, optimiert ihre interne und externe Unternehmenskommunikation mit einer erweiterten Version der Business Communications-Lösung der TOPCALL International AG
      05.09.02 Neuer TOPCALL Line Server: Maximale Leistung auf minimalem Platz
      25.09.02 Zentrales Kommunikationssystem überwindet System- und Sprachbarrieren in Asien – Unified Communikations Spezialist TOPCALL unterstützt Marketing- und Sales Aktivitäten der TÜV Rheinland Group Asia
      14.10.02 TOPCALL als erster Unified Messaging-Partner von Novell zertifiziert
      18.11.02 TOPCALL integriert Kommunikationsdienste und optimiert dadurch Business Prozesse bei Valero – Valero Energy Corp. Beschleunigt Business Prozesse und reduziert Kommunikationskosten durch TOPCALL Server
      19.11.02 Mediaprint, wickelt sein Anzeigengeschäft künftig mit einer Kommunikationslösung der TOPCALL International AG ab.
      28.11.02 TOPCALL setzt sich bei LinzAG durch – Call Center wird mit Unified Communication Lösung ausgestatttet
      13.01.03 TOPCALL implementiert Unified Communication-Lösung bei KBC Securities - Belgischer Finanzdienstleister setzt auf TOPCALL Kommunikations-Lösung für optimierte Kundenbetreuung
      10.02.03 Bernhard Haberl wird neuer Geschäftsführer der TOPCALL Kommunikationssysteme GmbH
      17.02.03 TOPCALL International AG bindet XML-Technologie in seine Unified Communication-Lösungen ein - Integration von Business-, Software-, Web-Applikationen und Unified Communication-Diensten auf unternehmensweiter Ebene vereinfacht.



      1997 Börsengang (Emmissionspreis 5,60 Euro /Aktie) zu diesem Zeitpunkt hatte TOPC 120 Mitarbeiter, einen Umsatz von 22 Mio Euro und war hauptsächlich in Mitteleuropa tätig, in zwei Jahren stieg die Aktie bis auf 60 Euro,
      2002 hat TOPC 202 Mitarbeiter, erzielt einen Umsatz von 30 Mio, hat Top-Produkte die laufend weiterentwickelt werden, gilt als Marktführer und ist global aufgestellt, die Aktie notiert derzeit bei 2,10 Euro

      TOPCALL Int. ist derzeit noch klar unterbewertet.
      Kursziele:
      2003 (12 Monate) 4,50 € (120%)
      2004 (24 Monate) 6,75 € (230%)
      2005 (36 Monate) 9,00 € (350%)
      2006 (48 Monate) 11,25 € (460%)
      ? 2007 (60 Monate) 15,00 € (610%)
      ? 2008 (72 Monate) 20,00 € (850%)

      Basis ist eine Bewertung von einem durchschnittlichem KGV von 15
      Jahr /Umsatz/Gewinn (in Mio Euro)
      2002 30/ 1,3
      2003e 33 /3
      2004e 38/ 4,5
      2005e 43/ 6
      2006e 50/ 7,5

      In den nächsten 2-3 Jahren soll die Nettoumsatzrendite wieder auf ca. 15% gesteigert werden. Der Wareneinsatz liegt bei ca. 10% vom Umsatz, also hohe Bruttomarge
      Faires KGV min. 15
      Faires KUV 2,5

      Topcall hat es schon mal gemacht – Nettoumsatzrenditen von 15-18% (siehe 1997-1999)
      J1997 - J1998 - J1999 -J2000 - J2001
      15,04 - 16,82 - 19,11 - 19,71 - 12,19 End-user-sales
      3,869 - 5,123 - 7,177 - 9,570 -11,70 Services
      3,273 - 4,513 - 4,214 - 3,540 - 2,433 Händler
      0,148 - 0,247 - 0,189 - 2,529 - 2,477 other revenue
      22,33 - 26,71 - 30 69 - 37,17 - 30,40 total revenue

      16,36 - 19,73 - 23,45 - 33,93 - 30,34 operating expense
      6,577 - 7,686 - 8,144 - 5,860 - 0,058 EBITDA
      5,971 - 6,980 - 7,245 - 3,249 - (5,322) EBIT
      4,163 - 4,669 - 4,769 - 1,199 - (4,208) net income

      ---121 --- 160 --- 187 --- 248 --- 222 Mitarbeiter
      1,784 - 2,077 - 2,674 - 2,532 - 2,582 R&D

      Positive Trendwende ist bei Topcall in 2002 vollzogen worden und man beachte das 1999 ein Nettogewinn von 4,769 eingefahren wurde, zu dieser Zeit hatte Topcall 187 Mitarbeiter beschäftigt. 2002 sind 202 Mitarbeiter beschäftigt.

      Studie: Unified Messaging steht vor goldener Zukunft
      Die Unternehmensberatung Frost & Sullivan sieht für Unified-Messaging-Anbieter in Europa glänzende Aussichten. Die Umsätze sollen im Jahr 2008 2,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Im vergangenen Jahr lag das
      europäische Marktvolumen bei 122 Millionen US-Dollar.
      Unified Messaging, der einheitliche Zugriff auf E-Mails, Voice-Mails und Faxe über eine Mailbox, wird nach Meinung von Frost & Sullivan künftig durch Unified Communication, die Kommunikation in Echtzeit, ergänzt. Beiden Anwendungen zusammen prophezeit die Unternehmensberatung für 2008 einen Umsatz von 4,11 Milliarden US-Dollar. Unified Communication werde sich positiv auf das Zusammenwachsen von Mobilfunk und
      Festnetzen, auf die mobile Internetnutzung und auf die Integration von herkömmlichen und IP-Netzen auswirken, heißt es in der Studie.



      TOPCALL - Entwicklung:
      1978 A two man „Garage Start“
      1985 Fax Server
      1989 AS 400 Mainframe
      1994 LAN-Based Solutions – Client/Server Mail Server
      1995 Fault Tolerance
      1997 Börsengang (Emmissionspreis 5,60 Euro /Aktie)
      1998 Japan
      2000 CTI
      2001 China & Australien CRM ASP Voice
      2002 Vertical Solutions Mobile Services, e-business
      2003 Die TOPCALL International AG, führender Anbieter von Single-Server-Lösungen für die Geschäftskommunikation, hat die XML-Technologie in ihre Unified Communication-Architektur (UC) eingebunden. Damit wird die Integration von Kommunikationsdiensten (eMail, SMS, FAX, CTI, Voice, etc.) in Geschäftsprozesse weiter vereinfacht.

      Partner: Strategic Alliances

      Hewlett-Packard

      IBM

      Lotus

      Microsoft

      Novell

      SAP




      TOPCALL bietet eine integrierte Server-Lösung die "JA "sagt. Diese Unified Communication-Lösung ermöglicht es unseren Kunden, alle relevanten Geschäftsprozesse und IT-Systeme mit allen Kommunikationsmedien zu verbinden - beispielsweise Mail, Fax, Telex, SMS und Telefonie (Festnetz,Mobilfunk und IP). Und TOPCALL bietet weltweiten Support für diese stabile, multilinguale und bereits hundertfach eingesetzte Lösung.


      Unsere Server-Lösung klingt vielleicht revolutionär, ist aber eigentlich nur die logische Weiterentwicklung unserer Kernkompetenzen. Vor 25 Jahren integrierte unser Unternehmen Telex und Fax mit den damals wichtigsten Geschäftsanwendungen. Danach entwickelten wir Unified Messaging-Lösungen für alle Protokolle der relevanten IT-Plattformen. Heute optimiert TOPCALL Geschäftsprozesse - die auf Basis dieser Protokolle abgewickelt werden - durch verbesserte und vereinfachte Kommunikation zwischen IT-Systemen, Anwendungen und Menschen.
      Viele der so genannten Unified Communication-Lösungen erreichen ihr Ziel nur durch Integration von mehreren Medien Servern, die jeweils nur für einen Medientyp konzipiert sind. Die Funktionsbreite dieser Lösungen ist daher limitiert und die TCO (Total Cost of Ownership) hoch, da mehrere Systeme verwaltet und gewartet werden müssen. Die TOPCALL Lösung lauft auf einem einzigen, hoch skalierbaren Server. Unsere Architektur ist für die nahtlose Integration aller Medien und IT-Plattformen optimiert. Die TCO dieses Konzeptes ist daher wesentlich geringer als bei anderen Konzepten.
      Zusätzliche Funktionalitäten oder Medienerweiterungen sind leicht vorzunehmen - diese werden zumeist einfach über Interface-Karten realisiert. Kleine, kostengünstige "Line-Server " und ein robustes IP-Netzwerk ermöglichen die Nutzung aller Funktionalitäten des Servers an verteilten Standorten. Damit kann ein einziger TOPCALL Server ein weltweit tätiges Unternehmen mit Unified Communication-Lösungen unterstützen.
      Wie Sie mit Unified Communication Ihre Geschäftsprozesse optimieren
      TOPCALL `s Unified Communications (UC) basieren auf der bestmöglichen Plattform - einem fehlertoleranten, stabilen, skalierbaren Nachrichtenserver. Dieser wird heute in Mainframe-, IBM iSeries- und anderen Serverumgebungen eingesetzt, um die Kommunikationsfähigkeit von ERP-oder CRM-Anwendungen zu verbessern. Die hohe Integrationsfähigkeit des Servers ist auch für ContactCenter Anwendungen oder E-Mail-Umgebungen jeden Typs vielfach dokumentiert - ebenso wie TOPCALL `s Fähigkeit, alle Medien und Zugangsgeräte für innovative Geschäftsabläufe nutzbar zu machen.
      UC (Unified Communcation) wird -je nach Hersteller - recht unterschiedlich interpretiert. Viele verwenden den Begriff nur in Zusammenhang mit Medienkonvergenz und dem Zusammenspiel von E-Mail-und Sprachnachrichten. Als Beispiel dient oft das "Abhören " der E-Mail-Box via Telefon und die Möglichkeit, E-Mail-Antworten direkt zu diktieren, die der Empfänger dann als Attachment erhält. TOPCALL bietet diese Lösungen selbstverständlich an. Der größte Wert unserer Lösung liegt jedoch in der Fähigkeit, ganze Business-Prozesse und vorhandene Datenbanken kommunikationsfähig zu machen, wodurch der geschäftliche Nutzen der bereits getätigten IT-Investitionen unserer Kunden deutlich steigt.
      [/B]Kunden die auf TOPCALL vertrauen: [/B]
      Kundenliste:

      Aerospace Airbus Industries, AUA, British Aerospace, DaimlerChrysler Aerospace, DASA, KLM, Lufthansa, Martinair, Sobelair,Service
      Providers (xSP) , British Telecom´s, Syncordia Solution, IBM Global Services, Perotsystems, Saritel , Siemens Business Services, Sonera
      Consumer Products
      Alfa Laval, Amway, Braun AG, British American Tobacco, Colgate-Palmolive, Gillette, Goodyear, Philip Morris, PKL, Polygram, Reebok, Thomson, Unilever/Lipton, Varta
      Insurance
      AGF Irish Life, DAS Rechtsbijstand, Generali, Gjensidige NOR, Gothaer, Lease Plan, Royal Sun Alliance International, Union Rückversicherung, Unipol Assicurazioni, Vesta, Winterthur
      Telecommunication
      Alcanet, Alcatel, Ascom, Cable & Wireless, DeTeMobil, Ericsson, France Telekom, Kapsch, Max. Mobil, Mobilkom, Omnitel, PTT, SGS Control, TELEFÒNICA, Telia
      Legal
      Clyde & Co , CMS Cameron McKenna, Linklaters, Nabarro Nathanson, Simmons & Simmons
      Banking
      ABN Amro Bank, Banca Catalana, Banca Commerciale Italiana, Banco de Brasil, Bank Julius Bär, Banque de Commerce, BNP Paribas, Credit Suisse, Creditanstalt, Credito Italiano, Deutscher Investment Trust, First Nation Bank (FNB), Föreningssparbanken, GE Capital, Girocredit, Nomura Bank, Nordea, Schweizer Börse, SE Banken, Svenska Handelsbanken
      Manufacturing
      ABB, Arjo Wiggins , Atlas Copco, Battenfield, Bosch, Busch-Jäger, Charlotte Pipe and Foundry, Continental Tire, DAF, Dover Elevators, Egemin, Egger, GE Lighting, Gea Happel, Geberit, Hasbro, Hilti AG Schaan, Jungheinrich, Küppersbusch, Lapp Kabel, Leica AG, Lever AG, Linde AG, Miele, Pirelli Tyres, Pitney Bowes, Rehau, Rockwool
      Rothmans, Scania, Stahlwerk Ergste, Tenneco, Tetrapak, Trumpf Maschinen AG, Unilever, Volvo, Xerox MEA, Yves Rocher
      Healthcare
      Montefiore Medical, Norton Health Care, RSPCA, ZOL
      Oil & Gas
      Agip, Aral, BOC Gasses, British Gas, Chevron, Glencore, Mobil North Sea, Mobil Oil, Shell, Statoil, ,Valero Energy Corporation
      Food Industry
      Bahlsen, Bitburger, Cadbury, Coca Cola, Dr. Oetker, Eduscho, Guiness, KRAFT FOODS, KRAFT FOODS Deutschland, Pillsbury, Tate & Lyle
      Chemical & Pharmaceutical
      Akzo Nobel, BASF, Bayer, Behringwerke, Boehringer Ingelheim, Borealis, Byk Gulden, CIBA Specialty Chemicals
      Dow, Dynamit Nobel, Elida Faberge, Flexsys Rubber Chemicals, Henkel, Hercules, Huntsman, Hydro, Merck, Montell, Nestle Chemicals Breda, Novartis AG, Pfizer Inc., Pharmacia&UpJohn, Procter & Gamble, Rhone, Poulenc, Roche AG, Sandoz AG, Solvay, Wella, Witco
      High Tech & Electronics
      A.M.P., Barco, Brother International, Brother International Corporation, Canon, Danfoss, Electrolux AG, Fujitsu Network Services, GE Nuclear, Hewlett Packard, IBM, Landis & Stäfa, Microsoft Corp., Mitsubishi Semi, Motorola, Osram Sylvania, Panasonic, Philips, Phoenix, Raab Karcher, SAP, Sharp, Siemens, Sony, Toshiba, Unigrid
      WM-data
      Transportation
      Canadian Pacific Railway, CAT, DB Cargo, Kühne & Nagel, Mitsui, RENFE, S.A., Rickmers Hamburg, TNT UK, TT-Line

      NEWS der letzen 12 Monate:
      TOPCALL positioniert sich im Unified Communication-Markt und setzt den Schwerpunkt auf unternehmenskritische Lösungen
      Mit dem neuen Unternehmensimage unter der Devise „Kommunikationsfähige Geschäftsabläufe“ konzentriert sich TOPCALL auf seine Kernkompetenzen bei Geschäftsanwendungen 13. März 2002
      Die TOPCALL International AG (NASDAQ Europe: TOPC), österreichischer Anbieter von innovativen Kommunikationslösungen, hat sich die Erschließung des Unified Communication(UC)-Marktes zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen wird, auf Basis seines Know-hows und einer beeindruckenden Kundenliste von Fortune 500 Unternehmen, so genannte „Unternehmenskritische UC-Lösungen“ bereitstellen. Diese Lösungen basieren auf der Technologie und den damit verbundenen Services von TOPCALL.<P< Die neue Positionierung UC-Markt ist eine natürliche Weiterentwicklung aktuellen Position von TOPCALL als einer der Top-3-Anbieter im oberen Leistungsbereich am Fax-Server-Markt.Herbert Blieberger, CEO der TOPCALL International AG, unterstreicht: „Unsere führende Position im Kommunikationsmarkt verdanken wir unserem abgerundeten Produktportfolio aus fortschrittlicher Technologie, Kreativität und hervorragendem Know-how im Bereich des Projektmanagement. Unsere Kernkompetenz liegt seit jeher in der Fähigkeit, Geschäftsprozesse kommunikationsfähig zu machen, egal ob es sich dabei um Dokumente aus dem Arbeitsablauf oder sprachgesteuerten Datenbankzugriff handelt. Wir sind davon überzeugt, dass der Markt sowie unsere Kunden die von uns bereitgestellten neuen Unternehmenschancen annehmen werden.“ Zu den bestehenden unternehmenskritischen UC-Kundeninstallationen zählen u.a.: - Die Aussendung von Sprachnachrichten als Zahlungserinnerung an die Inhaber von Konten mit überschrittenem Zahlungsziel (mittels Text-to-Speech-Konvertierung) erleichtert die Bearbeitung von offenen Forderungen. - Dialog Management-Lösungen verwandeln Call-Center in Multimedia-Kontaktzentren und verbessern auf diese Weise Kundenpflege und -service. - Mit sprachgesteuertem Informationsabruf durch Zugriff auf Datenbanken und Applikationen (z.B. SAP) haben Mitarbeiter besseren Zugang zu Informationen. - Mit Workflow Messaging-Lösungen werden Kommunikationsabläufe mit den Unternehmensanwendungen verbunden (ein- und ausgehend), wodurch Geschäftsabläufe signifikant verbessert und Kosten reduziert werden. - Weitere Beispiele finden Sie auf der neu gestalteten Homepage von TOPCALL, unter www.topcall.com. Mit der neuen Positionierung im UC-Markt überzeugt TOPCALL mit einem starken kommerziellen Angebot im Hinblick auf die aktuelle konjunkturelle Situation, angesichts derer Entscheidungsträger neue Möglichkeiten für die optimale Nutzung ihrer existierenden IT-Investitionen suchen. Christoph Stockert, Finanzvorstand bei der TOPCALL International AG, erklärt: „Investitionen zur Verbesserung von Geschäftsabläufen werden eigentlich nie in Frage gestellt. Die Rationalisierung der Geschäftsabläufe zur Reduzierung der Betriebskosten ist für Unternehmen heute zwingend erforderlich. Der Einsatz unserer Technologien hat sich in diesem Bereich als sehr erfolgreich erwiesen. Jetzt übertragen wir diese Kompetenzen auf den UC-Markt.“ TOPCALL ist davon überzeugt, dass sich die Reputation des Unternehmens im UC-Markt durch ein neues Marktbewusstsein und kundenspezifische Fallstudien erhöhen wird. Peter Lendl, VP of Sales, betont: „Der Schlüssel zum Erfolg im UC-Markt liegt darin, die wirklichen Vorteile für den Kunden zu erkennen. Heute fordern Entscheidungsträger handfeste Beispiele mit überzeugenden Wertangaben. Mit dem Konzept „Yes, we can [because we’ve done it]“ bringen wir diese Botschaft klar zum Ausdruck. Die kundenspezifischen Fallstudien setzen wir in für jedermann klar verständliche kommerzielle Aussagen um.“ Lendl fährt fort: „Es ist oft nicht so einfach, die Technologie in ihrer Gänze zu erfassen. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns auf das, was jedermann versteht: meßbare Ergebnisse, die durch kommunikationsfähige Geschäftsabläufe erreicht wurden.“ Die neue Unternehmensdevise wird mit einem neuen Firmen-Logo und geändertem optischen Auftritt komplettiert, den Sie bereits auf der Homepage von TOPCALL unter www.topcall.com sehen können. Die Homepage beinhaltet auch die Präsentation „Yes, we can“ und zeigt u.a. eine Reihe von erfolgreich realisierten unternehmenskritischen UC-Lösungen. Wer noch mehr wissen möchte: Die neue Webseite enthält auch eine kurze Flash-Animationssequenz und einen einleitenden Kommentar zu der neuen Unternehmensdevise.<P< < b>




      IT-Investitionen im Visier
      TOPCALL und LOT ermöglichen Mittelstand Einsparungen bei Investitionen in moderne Kommunikationsstrukturen 15. Mai 2002
      Die TOPCALL International AG, Anbieter moderner Systeme für Business Communication, und die Karlsruher LOT Consulting GmbH, Anbieter von Outsourcing-Services der Softlab-Gruppe, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Durch die Kooperation können mittelständische Unternehmen sowie deren Geschäftspartner und Lieferanten moderne Kommunikationsstrukturen günstiger erhalten. Die von TOPCALL und LOT angebotenen Business-Communication-Lösungen erlauben es mittelständischen Unternehmen ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, modernste Kommunikationslösungen einzusetzen und die Betriebskosten hierfür erheblich zu reduzieren. Somit kann der Mittelstand Kommunikationsstrukturen nutzen, die bislang den Fortune-500-Unternehmen vorbehalten waren. Unternehmen, die sich für den Einsatz von Application-Service-Provider-Diensten (ASP) entscheiden, können über LOT und TOPCALL zu einem Bruchteil des üblichen Marktpreises innovative Business-Communication-Lösungen von TOPCALL beziehen und über Application-Providing modernste elektronische Faxservices, SMS-Dienste und eMail-Management nutzen. Insbesondere bei der täglichen Abwicklung von Geschäftsprozessen mit Kunden und Lieferanten bietet dieses Angebot auf Basis einer einheitlichen Technologie-Plattform erhebliche Vorteile in puncto Reaktionszeit und Logistik. Kunden von TOPCALL und LOT sparen erhebliche Investitionskosten in die notwendige IT-Infrastruktur ein. Sämtliche technologische Anforderungen bezüglich Systemintegration und Einsatz erfüllt die ASP-Komponente des TOPCALL Communication Server in vollem Umfang. Darüber hinaus können die Standardsoftware-Systeme des Kunden mit minimalem Aufwand in die Kommunikationsplattform integriert und im nächsten Schritt im Rechenzentrum der LOT betrieben werden. Dabei wird ausschließlich das tatsächlich angefallene Nachrichtenvolumen den Unternehmen in Rechnung gestellt. „Mit diesem Angebot orientieren wir uns exakt an den Bedürfnissen des Mittelstands nach moderner Unternehmenskommunikation zu moderaten Preisen“, unterstreicht Bodo Straßen, Geschäftsführer der TOPCALL Kommunikationssysteme GmbH, den Nutzen der Kooperation. Auch Peter Venator, Geschäftsführer der LOT Consulting GmbH, bringt das Konzept auf den Punkt: „Solche professionellen Kommunikationsstrukturen, wie wir sie durch die Zusammenarbeit mit TOPCALL nun auch mittelständischen Unternehmen anbieten können, waren bislang nur den Top 500 vorbehalten.“




      GRTN stattet Niederlassungen mit Hochleistungs-Kommunikationssystem von TOPCALL aus
      Italiens Energielieferant GRTN setzt auf TOPCALLs BranchBox-Technologie zur Zentralisierung seiner Kommunikationsdienste 27. Juni 2002
      Der italienische Energielieferant GRTN (Gestore Rete Transmissione Nationale) stattet seine Niederlassungen mit dem Hochleistungskommunikationssystem BranchBox der TOPCALL International AG (NASDAQ Europe: TOPC) aus. Auf Basis dieser Lösung können die einzelnen Dependancen des Unternehmens nunmehr alle Kommunikations- und Fax-Nachrichtendienste auf Basis einer zentralen Infrastruktur nutzen. Mehr als 1000 User profitieren bereits von den Vorteilen der BranchBox-Lösung in den einzelnen Niederlassungen. Herzstück der BranchBox-Lösung ist der zentrale TOPCALL-Kommunikations-server von GRTN in Rom, der alle BranchBox-Installationen zentral verwaltet und alle Nachrichten archiviert. Über den zentralen Kommunikationsserver erfolgt ebenfalls die Installation und das Monitoring der jeweiligen BranchBox-Systeme in den einzelnen Niederlassungen. Nach der Vergabe der IP-Adresse wird das System an die Filiale überstellt und via Plug and Play angeschlossen. Die individuellen PBX-Konfigurationen erfolgen danach über den Hauptserver in Rom. Durch Zentralisierung der Unternehmenskommunikation mittels BranchBox erzielt GRTN erhebliche Einsparungen bei den Betriebs- und Wartungskosten. Zudem wird der teure Einsatz verschiedener Kommunikations-Gateways an den einzelnen Standorten überflüssig. Auf Grund des geringen Service-Bedarfs bei den Niederlassungen vor Ort wird die Produktivität der IT-Mitarbeiter erheblich gesteigert. Der Einsatz der BranchBox-Technologie sorgt auch für eine immense Kostenreduktion, da der gesamte interne Kommunikationsfluss über das Unter-nehmensnetzwerk erfolgen kann und somit sämtliche Fax-Nachrichten sowie Fax-Aussendungen mittels der Least-Cost-Routing-Funktion über den jeweils günstigsten Versandweg verschickt werden können. TOPCALL und GRTN werden weiterhin nach neuen Lösungen suchen, die es dem Unternehmen ermöglichen, noch effizienter zu kommunizieren. Herbert Blieberger, CEO von TOPCALL International AG, erklärt: „Es freut mich, dass wir wieder unsere Kompetenz unter Beweis stellen konnten, einem internationalen Unternehmen zu kosteneffiezienter Kommunikation über viele Standorte zu verhelfen.“




      MOL setzt auf Topcall Kommunikationslösung
      Erfolgreicher Start in Ungarn - Faxlösung für SAP/R3 implementiert
      Wien/Budapest (pts, 9. Jul 2002 12:17) - Der ungarische Öl- und Gaskonzern MOL hat den Unified Communications Spezialisten Topcall mit der Implementierung einer Faxlösung für SAP/R3 beauftragt. Der weltweit tätige Anbieter von integrierten Kommunikationslösungen konnte sich dabei gegen internationale Konkurrenz durchsetzen. Für die kürzlich neugegründete Topcall-Niederlassung in Ungarn ist es der erste Implementierungsauftrag.

      "Für uns ist das Projekt bei der MOL-Gruppe besonders wichtig, da es nicht nur der Einstieg in einen neuen Markt, sondern auch beim größten Unternehmen des Landes ist", erläutert Wolfgang Kuzel, Country Manager Austria, East Europe and Middle East die Bedeutung des Auftrags. Das Projekt sei nicht nur ein erfolgreicher Startschuss für Topcall Ungarn, sondern Basis für Folge- und Erweiterungsaufträge. "Die Einstiegslösung ist im Probebetrieb. Es gibt bereits konkrete Pläne für eine Aufrüstung des Systems", blickt Kuzel optimistisch in die Zukunft.

      Mit Schnelligkeit und Funktionalität zum Erfolg
      "Topcall hat diesen Auftrag deshalb bekommen, weil wir binnen 14 Tagen ein maßgeschneidertes System liefern konnten, das auch problemlos funktioniert", so Kuzel. Die Unternehmenszentrale der MOL-Gruppe in Budapest hat ihre EDV auf Windows 2000 umgestellt und eine Faxlösung gesucht, um von SAP/R3 Faxe versenden zu können. Internationale Anbieter konnten im vorgegebenen Zeitraum keine passende Lösung anbieten, weshalb der Auftrag an Topcall ging. "Das System läuft jetzt seit gut zwei Monaten problemlos." MOL ist der erste Neukunde der im April 2002 gegründeten ungarischen Topcall-Niederlassung. Bisher vertrauten vor allem Banken und Niederlassungen von internationalen Unternehmen wie SAP, BASF oder der Mobilfunk Anbieter Westel 900 auf Topcall-Kommunikationslösungen.

      Ungarischer und tschechischer Markt haben Potenzial
      Die Topcall International AG sieht in Mittel- und Osteuropa einen der zentralen Zukunftsmärkte. Allerdings, so Kuzel, bestünden zwischen den einzelnen Ländern große Unterschiede. "Ungarn ist das erste zentraleuropäische Land, in dem wir mit einer eigenen Niederlassung vertreten sind. Wir können hier unsere Chancen in osteuropäischen Märkten austesten."

      Kuzel erwartet für heuer in Ungarn zumindest eine Deckung der operativen Kosten. Laut einer internen Studie könne Topcall Ungarn in den nächsten fünf Jahren gut ein Drittel des österreichischen Umsatzes erreichen. "Das Potenzial ist vorhanden, jetzt gilt es diese Ziele auch zu erreichen." Interessant sei auch der tschechische Markt, der mittelfristig bis zu 38 Prozent des österreichischen Marktes ausmachen könnte. In der Slowakei sei ein Marktvolumen von 14 Prozent des österreichischen Niveaus zu erreichen. Konkrete Pläne zur Gründung weiterer Tochtergesellschaften in Zentral- und Osteuropa gibt es bei Topcall vorerst nicht. "Wir wollen erst sehen, wie sich Topcall Ungarn entwickelt", erklärt Kuzel.



      Allianzkonzern Polen setzt auf TOPCALL-SMS
      Allianz optimiert Geschäftsabläufe durch professionelle SMS-Lösung 18. Juli 2002
      Die TOPCALL International AG stattet die polnische Dependance des globalen Finanz- und Versicherungsdienstleisters Allianz ab sofort mit einer professionellen SMS-Lösung aus. Diese basiert auf der Architektur der Kommunikations-Plattform TOPCALL Server. Die SMS-Technologie kommt zum Einsatz, um den Versicherungsagenten via Kurzmitteilung rasche Informationen über neue Aufträge, Kundenanfragen und Provisionen auf ihr Handy zu senden. Nach Einführung der Lösung reduzierte sich die Anzahl der eingehenden Anrufe der Agenten um 30% – die Gesprächsdauer verkürzte sich im Durchschnitt um ca. 50%. Mehr als 3.000 Mitarbeiter der Assekuranz profitieren bereits von dieser Lösung. Die Allianz verfügt über ein weitreichendes Angebotsspektrum im Versicherungsbereich und ein globales Netzwerk mit umfassenden Datenbanken. Etwa 80% der Versicherungsagenten agieren derzeit häufig außerhalb des Büros. Durch die SMS-Lösung wird den mobilen Mitarbeitern ein stetiger Datentransfer über den TOPCALL-Server in Verbindung mit der Oracle-Datenbank auf das Handy ermöglicht. Die Lösung gewährleistet sowohl eine rasche E-Mail-Empfangsbenachrichtung („You’ve got new mail“;) als auch eine direkte Weiterleitung von Webportal-Anfragen bzw. -Aufträgen („Please contact ...“;) sowie eine rechtzeitige Information über monatliche Provisionen. Hierdurch werden Verzögerungen von 2-3 Tagen durch Provisionsmitteilungen per Post ausgeräumt und damit Zeiteinsparungen sowie ein zeitnaher optimierter Informationsfluss erreicht. Der verbesserte Informationsfluss hat die Zufriedenheit der Versicherungsagenten bedeutend erhöht und ihre Anrufe zu Stoßzeiten um etwa 30% reduziert. Die Agenten erhalten die Nachrichten viel schneller und sind besser informiert, was zu einer höheren Motivation führt. Mit dem Einsatz dieser Lösung hat die Allianz gleichzeitig den Kundenservice entscheidend verbessert, da Website- und E-Mail-Anfragen viel schneller beantwortet werden können. Mobilität bei gleichzeitiger Erreichbarkeit des Versicherungsagenten bedeutet eine ernorme Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Jerzy Tarabula, Software Division Manager der Allianz Polen, erläutert: „Wir haben uns nach eingehendem Mitbewerbervergleich für die TOPCALL-Lösung entschieden. Das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis bei gleichzeitig hohem Servicelevel sowie die Möglichkeit der Integration unserer Oracle-Datenbank und anderen maßgeschneiderten Applikationen haben uns letztendlich überzeugt. Wir konnten mit dem Einsatz der Technologie innerhalb kürzester Zeit einen erheblichen Mehrwert für unsere Mitarbeiter im Dienste unserer Kunden erzielen.“





      TOPCALL-Lösung unterstützt Geschäftsprozesse von Festo
      Trendsetter in der Pneumatik-Branche optimiert seine Unternehmenskommunikation 8. August 2002
      Die Festo AG & Co., führender Anbieter im Bereich Automatisierungstechnik mit Pneumatik, optimiert ihre interne und externe Unternehmenskommunikation mit einer erweiterten Version der Business Communications-Lösung der TOPCALL International AG (NASDAQ Europe: TOPC). Die Kommunikations-Plattform von TOPCALL verbindet verschiedene operationale Systeme eines Unternehmens in einer einzigen einheitlichen Messaging-Lösung. Mit der Erweiterung des TOPCALL-Servers zu einem Tandem-System, sichert die international operierende FESTO AG das weltweit gestiegene Kommunikations-Volumen, während aufgrund der zusätzlich installierten Services Geschäftsprozesse vereinfacht und Kosten reduziert werden. Mit der Ausdehnung des internationalen Business der Festo AG & Co. und der damit verbundenen Steigerung des Kommunikationsaufkommens wurden die Informationen innerhalb des Festo-Konzerns zeit- und inhaltssensitiver. Die vermehrte Zahl der Anwender-Anbindungen erforderte eine Erweiterung des Systems um mehrere zusätzliche Kommunikationsdienste. Insbesondere die Applikationsintegration des SMS-Dienstes erwies sich bei Festo als Vorteil: Aus Anwendungen wie etwa Netzwerküberwachungstools heraus, können automatisierte Meldungen erzeugt werden. Diese werden vom TOPCALL-Server interpretiert und automatisch an die entsprechende Mobiltelefonnummer als SMS versendet. Dadurch ist bei technischen Störungen jederzeit eine sehr schnelle Alarmierung des zuständigen Mitarbeiters möglich. Die Kommunikations-Plattform optimiert weiters den Informationsaustausch zwischen Außen- und Innendienst. Email-Nachrichten werden automatisch in SMS-Mitteilungen umgewandelt. Die Übertragung von SMS-Nachrichten kann auch vom Mobiltelefon in die Lotus Notes Inbox des Empfängers durch die einfache Eingabe der User-Kennung erfolgen. Die SMS wird dann zu einer E-Mail umgewandelt. Weitere Einsparungen ergeben sich durch die Verbindung der Festo-Auslandsgesellschaften über Least-Cost-Routing. Dies bedeutet, dass der gesamte Mailverkehr über ein zentrales System läuft, das an SAP R/3 und Lotus Notes angebundenen ist. Somit können Faxe ins Ausland zu günstigen Inlandsgebühren versendet werden. Bei einem täglichen Volumen von bis zu 4000 Faxnachrichten, generiert die TOPCALL-Lösung massive Einsparungen. Darüber hinaus verringern sich durch die fax-chaining-Funktion, die alle Dokumente für einen Empfänger auf dem TOPCALL-Server bündelt und zu Zeiten geringeren Nachrichtenaufkommens versendet, die Übertragungszeiten in erheblichem Maße.




      Neuer TOPCALL Line Server: Maximale Leistung auf minimalem Platz
      Optimierte, unternehmensweite Kommunikation 5. September 2002
      Die TOPCALL International AG gab heute die Realisierung der lang erwarteten Hardware-Plattform der nächsten Generation – Line Server LS1 – bekannt. Der schlanke LS1 (45mm Höhe) zeichnet sich durch eine offene, auf IP basierende Architektur aus – flexibler bzgl. Anwendungsserver, kann auch als Branch Box genutzt werden – und ist beliebig skalierbar. Eine erhöhte Ausfallsicherheit ist durch Hot-Swappable-Schnittstellenkarten und 2 LAN-Schnittstellen gegeben. Die neue Architektur bietet zusätzlichen Schutz für Unternehmensdaten. Die Plug- & Play-Lösung LS1 gewährleistet Schutz gegen alle Single Points of Failure – ein großer Vorteil gegenüber ähnlichen Lösungen im Markt. Allgemein bieten Unified Messaging Provider heute Server mit mehreren Schnittstellenkarten an. Bedingt dadurch fallen bei einem Ausfall des Servers zugleich auch alle Karten aus. Unternehmen, die bei der Kommunikation auf eine 24-Stunden Verfügbarkeit angewiesen sind, bereitet diese Fehlerquelle beträchtliche Probleme. Dagegen werden bei dem IP-basierenden Line Server von TOPCALL die Ressourcen auf multiple Anwendungsserver verteilt, so dass beim Ausfall eines Servers sämtliche Voice- und FAX-Kanäle weiter arbeiten. Die Hot-Swappable- Schnittstellenkarten vereinfachen darüber hinaus den Austausch defekter Karten, ohne dass dabei die Box jemals geöffnet bzw. der Anwendungsserver abgeschaltet werden muß, und gewährleisten so höchste Verfügbarkeit. Der LS1 wird direkt mit der Telefonanlage eines Unternehmens bzw. PTT-Leitungen verbunden, um den Versand von Voice- und FAX-Nachrichten parallel zu gewährleisten sowie zu verwalten. Das flache Design der LS1-Lösung eignet sich insbesondere für die Skalierung innerhalb von Rack-Systemen. Ein einziges LS1-System unterstützt bis zu 30 Voice- und FAX-Leitungen. Die Zahl der eingesetzten Kanäle läßt sich ganz einfach durch den Anschluß eines weiteren IP-basierenden Line Servers an den dedizierten LAN-Switch sowie durch die Konfiguration der neuen Kanäle auf dem Anwendungsserver erhöhen. Die erforderliche Prozessorleistung wird durch bis zu 4 Signalprozessoren gewährleistet. Bei der LS1-Lösung handelt es sich um eine Standalone Plug- & Play-Komponente, die ohne zusätzliche Installation von Hard- oder Software auskommt. Somit werden eventuelle Schwierigkeiten (Updates, Kompatibilität, etc.), die beim Einsatz unterschiedlicher Technologien verschiedener Hersteller auftreten können, vermieden. Die Lösung ist mit einem TC-Server sowie mit jedem Windows 2000 HCL-fähigen Server einsetzbar. Ein weiterer großer Vorteil der LS1-Architektur ist die gebotene „0-Zugriffsgarantie“ auf die Netzressourcen. So verwehrt die LS1-Lösung jeglichen Zugriff auf das Unternehmensnetz. Auf Wunsch des Kunden kann die Lösung mit einer Firewall, die zwischen dem Line Server und dem Anwendungsserver sitzt, ausgestattet werden, um so den Schutz gegen unerwünschten Zugriff auf Unternehmensdaten zu verdoppeln. Ein wichtiger Bankkunde in der Schweiz kommentiert: „Die Integrität unserer Daten ist für unser Unternehmen eine zwingende Voraussetzung und die neue Architektur von TOPCALL ermöglicht uns die Integration der maßgeblichen Geschäftsprozesse, ohne dabei die Daten oder das Unternehmensnetz zu gefährden.“ „Die neue LS1-Hardware ist ein weiterer Schritt, die von uns gebotenen Standards in Bezug auf eine optimale Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für den Kunden zu sichern,“ erklärt Frans Bouwmeester, Chief Technology Officer bei TOPCALL. „Mit der LS1-Lösung garantieren wir unseren Kunden sowohl eine einfache Installation als auch einfache Upgrades sowie eine virtuell unbegrenzte Skalierbarkeit. Damit ist die LS1-Lösung prädestiniert für den Einsatz in Filialen und Zweigniederlassungen und ermöglicht Unternehmen anhand eines einzigen Servers die Unterstützung etlicher Niederlassungen bei Null-Wartungsbedarf.“ Das Single-Server-Konzept von TOPCALL ermöglicht die Integration, Verwaltung und Archivierung der gesamten Unternehmenskommunikation auf einer einzigen Plattform, dem TOPCALL Server. Diese Technologie vereinfacht somit das Netzwerk-Management und optimiert maßgeblich die Geschäftsabläufe.





      Zentrales Kommunikationssystem überwindet System- und Sprachbarrieren in Asien
      Unified Communications Spezialist TOPCALL unterstützt Marketing- und Sales Aktivitäten der TÜV Rheinland Group Asia 25. September 2002
      Die TÜV Rheinland Group Asia zentralisiert ihre Kommunikationsinfrastruktur im asiatischen Raum durch den Einsatz einer TOPCALL Lösung. Auf Basis dieser Architektur steht allen an SAP angeschlossenen Niederlassungen (zur Zeit China, Korea, Taiwan, Singapur und Japan) der TÜV Rheinland Group Asia eine direkte Anbindung an das zentrale Kommunikationssystem aus SAP/R3 zur Verfügung. Durch SAP und TOPCALL können Kunden in Sekundenschnelle mit aktuellen Informationen aus SAP R/3 versorgt werden. Die Lösung ermöglicht zudem den zentral koordinierten und automatisierten Versand von Massenaussendungen (Fax- oder E-Mail) und unterstützt vor allem viele unterschiedliche Landessprachen. Nach Angaben der TÜV Rheinland Group Asia ist ein weiterer Ausbau der Kommunikationslösung durch TOPCALL in den nächsten Monaten vorgesehen. Durch das innovative Branch Office-Konzept gelang es die bislang bestehenden Kommunikationsinseln der TÜV Rheinland Group Asia durch eine moderne sowie systemübergreifende Kommunikationsplattform zu ersetzen. Die neue Architektur, die von jeder TÜV-Niederlassung in Asien genutzt werden kann, stellt die technologische Unterstützung für ein zentralisiertes Key Account Management im asiatischen Raum dar. Alle in SAP erstellten Dokumente (Angebote, Rechnungen, Zertifikate, etc.), die bisher ausgedruckt und dann den Kunden per Post zugestellt oder manuell gefaxt werden mussten, können nun direkt über den TOPCALL Server verschickt werden. Sales Aktivitäten (wie Massenaussendungen von Nachrichten via Fax und E-Mail) können gezielt aus SAP heraus in der jeweiligen Landessprache und –schrift erfolgen. Durch den Einsatz von TOPCALL werden auch die Kommunikationskosten der TÜV Rheinland Group Asia erheblich reduziert, da Massenaussendungen nun über Least Cost Routing (kostenoptimierter Versand) abgewickelt werden können. Zudem bietet das TOPCALL System auch umfangreiche Archivfunktionen, wodurch die gesendeten und empfangenen E-Mail- und Fax-Nachrichten automatisch gespeichert werden. Rainer Schimpf, Manager SAP R/3 der TÜV Rheinland Group Asia und Malte Klesen, Assistant Manager, erläuterten: „Unser primäres Ziel war es, ein zentrales Kommunikationssystem zu schaffen, das einen einfachen Anschluss von Landesniederlassungen gestattet, die SAP-Standardfunktionalitäten unterstützt, multiplen Landessprachen-Support bietet, ein zentrales Marketing ermöglicht und sich zur Massenaussendung von Nachrichten via Fax und E-Mail eignet. Die TOPCALL Lösung hat all diese Anforderungen erfüllt.“




      TOPCALL als erster Unified Messaging–Partner von Novell zertifiziert
      Novell und TOPCALL International bauen Kooperation aus 14. Oktober 2002
      Novell, der amerikanische Hersteller von Net Business Lösungen, hat die in Wien ansässige TOPCALL International AG als offiziellen Industrie-Partner für Unified Messaging (UM) zertifiziert. Mit diesem Schritt bauen beide Unternehmen ihre langjährig bestehende Kooperation auf internationaler Basis weiter aus. TOPCALL ist einer der wenigen Anbieter, der sich auf die direkte Integration (es werden keine SMTP-Gateways benötigt) von Novell-GroupWise-Netzwerkumgebungen spezialisiert hat. Durch die UM-Lösungen können GroupWise-Anwender alle modernen Kommunikationsdienste wie Email, Voice, VoIP (Voice over IP), CTI (Computer Telephony Integration), SMS, Fax etc. von einer einzigen Plattform aus nutzen. Alle Nachrichten stehen den Benutzern in einer einzigen zentralen Inbox zur Verfügung, unabhängig vom jeweils benutzten Nachrichtenmedium. TOPCALL gilt als innovativer Novell-Partner, der die GroupWise-Technologie bereits seit vielen Jahren durch moderne Kommunikationstechnologien komplettiert und erweitert. Desktop-Anwender können ihre gesamte Kommunikation (Voice, Fax, SMS) ebenso einfach verwalten wie ihre Emails. TOPCALL`s Single-Server-Architektur ermöglicht es, dass ein neuer Anwender binnen Minuten mit dem neuen System arbeiten kann. Mobile Anwender, die nicht im Büro sind, erhalten einen vollwertigen Zugriff auf ihre geschäftskritischen Informationen. So können Benutzer von Mobiltelefonen auf alle Nachrichten zugreifen und sie fast auf gleiche Weise bearbeiten wie am Schreibtisch. Der "Email Reader" liest Fax (via OCR – Optical Character Recognition) und Email Nachrichten einfach vor. Neben dieser Möglichkeit, Nachrichten abzuhören, stehen Optionen wie Weiterleitung oder „Print to Fax“ durch einfache Tastenbefehle zur Verfügung. Dabei erfolgt der Zugriff auf die Nachrichten direkt in der Novell GroupWise Inbox. Durch TOPCALL haben GroupWise-Anwender verschiedenste Möglichkeiten, ihre Nachrichten zu verwalten. Via TC-Archive können alle Nachrichten unabhängig vom Novell-System gespeichert werden. Durch die Funktion sind alle Dokumente inkl. Fax und Sprachnachrichten noch nach Jahren rasch verfügbar. Mit MetaMail steht den Novell-Usern nun eine Unified Messaging-Lösung zur Verfügung, die die Novell-Server-Systeme von riesigen Multimedia-Attachments entlastet, da statt der Datei nur noch eine URL-Adresse übermittelt werden muss. Die eigentlichen Attachments werden auf dem TOPCALL-Server gespeichert. Zusätzlich zum klassischen Unified Messaging stellt TOPCALL auch die Integration von GroupWise mit anderen Geschäftsprozessen dar, z.B. SAP oder Oracle-basierenden Workflows. Unternehmen mit verteilter GroupWise-Infrastruktur steht die TOPCALL BranchBox-Lösung zur Verfügung. Diese bietet den einfachen, dezentralen Einsatz von Unified Communication an mehreren verteilten Standorten. Jede BranchBox ist mit dem TOPCALL-Server verbunden, wodurch die einfache zentrale Administration und Überwachung des Systems gewährleistet wird. Auf kostengünstige Art wird dadurch das unternehmensweite Messaging in Novell-GroupWise-Umgebungen optimiert. GroupWise-Nutzer und Kunde von TOPCALL, Donald Pans, Managing Director und CEO von EGEMIN, kommentiert den Einsatz von TOPCALL folgendermaßen: „Wir versuchen uns von der Konkurrenz durch Kreativität und Technologie zu unterscheiden. Durch den Einsatz von TOPCALLs Unified Communication-Technologien haben wir unsere Geschäftskommunikation verbessert und die Zufriedenheit der Kunden erhöht. Wir sind mit der TOPCALL Lösung nicht nur zufrieden, wir sind hoch erfreut.“ Egemin NV – Eine strategische Erklärung: Die Erfolgsbilanz der Gruppe mit den beeindruckenden Wachstumszahlen ist Beweis für den richtigen Ansatz in der Geschäftstätigkeit. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 600 hochqualifizierte Mitarbeiter, darunter sind etwa 220 Ingenieure. Egemin hat sich in 53 Jahren im Bereich der Automatisierung des Informationsflusses und dem damit verknüpften physischen Ablauf von Pulver-, Lösungs- und logistischen Verfahren zu einem globalen Marktteilnehmer entwickelt. Der Ursprung dieses Wachstums liegt in einem direkten Ansatz sowie marktorientierten Aktivitäten in Forschung und Entwicklung. Der steigende Umsatz auf internationaler Ebene beruht auf: - einer Großstrategie für komplette Projekte in den Benelux-Staaten,- einer Spartenstrategie in Europa und- einer Differenzierungsstrategie im Einsatz von einzigartigenProdukten sowie eigenem Know-how. Egemins „high value add“ stammt vom Unternehmens-Know-how in der Fertigungstechnologie und logistischen Verfahren sowie in der Erfahrung im Bereich der Management Execution Software (MES), die ihrerseits wieder die Verbindung zur IT-Welt und insbesondere zum E-Commerce bereitstellt. Diese Lösungen haben den Weg für den Durchbruch von Egemin auf globaler Ebene gebahnt. Heute unterhält Egemin Niederlassungen in ganz Europa sowie in den USA.



      TOPCALL integriert Kommunikationsdienste und optimiert dadurch Business Prozesse bei Valero
      Valero Energy Corp. beschleunigt Business Prozesse und reduziert Kommunikationskosten durch TOPCALL Server 18. November 2002
      Durch den Einsatz eines modernen Dokumenten-Management-Systems ist es dem amerikanischen Energiekonzern Valero gelungen, die Effizienz seiner Business-Prozesse in fünf seiner insgesamt 12 Petroleum-Raffinerien zu steigern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Lösung ist der TOPCALL Server, durch dessen Einsatz alle Stand-Alone-Faxgeräte innerhalb der Raffinerien abgelöst und durch ein zentrales System ersetzt werden konnten. Durch die nahtlose Integration des TOPCALL-Servers mit der SAP-Umgebung und dem IXOS-Imaging-System reduzierten sich zudem die Kommunikationskosten in erheblichem Ausmaß. Die Valero Energy Corporation hat alle Material- und Transportkosten, die zwischen den einzelnen Abteilungen der Raffinerien und den Wiederverkäufern (in 38 US-Staaten) anfallen, täglich zu erfassen und abzurechnen. Dabei generiert jeder Geschäftsvorfall eine Vielzahl von Dokumenten und Kopien, die an die entsprechenden Sachbearbeiter weitergeleitet und bearbeitet werden. In der Vergangenheit wurden viele der anfallenden Dokumente durch herkömmliche Faxgeräte an die einzelnen Abteilungen übermittelt, die diese wiederum an andere Mitarbeiter weiterleiteten, was zu einer enormen Papierflut führte. Insbesondere die aufwändige Dokumentation aller Business-Prozesse verlangsamte das Abrechnungsverfahren erheblich. Bob Barrar, Project Manager des IS-Departments von Valero, erläuterte, dass die täglich anfallenden Kosten für diese fünf Raffinerien 1,5 Mio. US-Dollar betrugen. Wenn sich durch den Einsatz einer Dokumenten-Management-Lösung die Business-Prozesse pro Jahr nur um einen Tag beschleunigen ließen, hätte Valero diese Summe hinzugewonnen. Um dies zu erreichen, wurden im ersten Schritt alle Faxgeräte durch zusätzliche Fax-Kanäle an dem zentralen TOPCALL-Server abgelöst, über den nun der gesamte ein- und ausgehende Faxverkehr abgewickelt und an die IXOS- und SAP-Umgebung übermittelt wird. Zusätzlich wurde eine Benutzeroberfläche entwickelt, um alle Dokumente zu verwalten und diese den jeweiligen Gruppen zur Verfügung zu stellen. Anschließend können die betreffenden Personen diese im IXOS-Image-Archiv ablegen. Dies hat für Valero den Vorteil, dass nun sämtliche Informationen zu jedem Business-Prozess innerhalb der SAP-Umgebung zur Verfügung stehen und von jedem Mitarbeiter abgerufen werden können. Als weitere Vorteile dieser Lösung nennt Herr Barrar:· Die Beschleunigung des Abrechnungsverfahrens und des Zahlungseingangs· Reduktion des Papieraufkommens und Vermeidung unnötiger Kopien· Senkung der Zinsverluste durch beschleunigte Abrechnung· Einsparung von 2 Million US-Dollar pro Jahr Den Angaben von Bob Barrar zufolge stellt der TOPCALL-Server „definitiv eine kritische Applikation für das Unternehmen dar.“ Der Server trage wesentlich dazu bei, den Cash Flow und die Effizienz der Business-Prozesse zu verbessern. Valero Energy Corporation: Der in Texas ansässige Energie-Hersteller besitzt und arbeitet mit zwölf Petroleum-Raffinerien und ist als führender Anbieter von umweltfreundlichen Kraftstoffen wie Reformolated Gasoline (RFG), CARB Phase II Gasoline, schwefelarmen Diesel und Oxygenate bekannt. Valero vertreibt seine Produkte sowohl im Business-to-Business-Bereich über Großhändler in 38 Staaten, als auch im Business-to-Consumer-Geschäft über Wiederverkäufer im Westen und Mittelwesten der vereinigten Staaten.




      Anzeigenverkauf mit Kommunikationslösung von Topcall
      Branch Boxen ermöglichen flexible überregionale Netzwerke
      Wien (pts, 19. Nov 2002 09:46) - Österreichs führender Printmedienkonzern, die Mediaprint, wickelt sein Anzeigengeschäft künftig mit einer Kommunikationslösung der Topcall International AG ab. Anfragen, Buchungen und Auftragsbestätigungen aller Inserate in Kronenzeitung und Kurier werden damit ab sofort über ein zentrales IT-System in Wien administriert und abgewickelt. Sieben "Branch Boxen“ in ganz Österreich garantieren die lokale Bearbeitung und Auftragsabwicklung in den jeweiligen Bundesländern.

      "Unsere Aufgabe bestand darin, ein einheitliches Kommunikationssystem zu implementieren, das zentral administriert werden kann und gleichzeitig eine lokale Bearbeitung in ganz Österreich gewährleistet ist“, erläutert Wolfgang Kuzel, Country Manager Austria, Eastern Europe and Middle East von Topcall. Um diese Vorgaben zu erreichen, wurde in der Mediaprint-Druckerei in Wien-Inzersdorf ein zentrales Topcall System installiert. Vorkonfigurierte "Branch Boxen“ im Gebäude der Mediaprint in der Wiener Muthgasse, in Graz, St. Andrä, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Innsbruck garantieren den Zugriff aus den Bundesländern. Die Boxen enthalten entsprechende lokale Amtszugänge und werden über ein robustes IP Netzwerk mit der Zentrale verbunden.

      Administriert wird das System über das zentrale Novell NDS Administrationstool ConsoleOne. Über die sogenannten Branch Boxen sind die Anzeigenbetreuer der Mediaprint mit der Zentrale in Wien vernetzt. Aufträge und Anfragen werden an lokale Faxnummern in den Bundesländern gefaxt. Gleichzeitig findet der zuständige Betreuer die Nachricht in seinem Eingangspostfach. Durch die integrierte Topcall-Archivlösung ist auch die automatische zentrale Archivierung aller externen Nachrichten gewährleistet.

      Ausbau geplant
      Mit der im November implementierten Lösung werden derzeit täglich rund 500 Faxmeldungen bearbeitet und elektronisch abgelegt. An einen Ausbau des Systems ist bereits gedacht. Nächster Schritt ist die Integration von SAP, um den Versand von Auftragsbestätigungen und Lieferscheinen zu ermöglichen. "Eine sinnvolle Erweiterung wäre auch die zentrale Verwaltung der Abonnentendaten von Kronenzeitung und Kurier“, denkt Kuzel bereits weiter. In Kürze wird die Branch Box auch mit integrierten Sprach-Schnittstellen erhältlich sein. Damit eröffnen sich auch für die Mediaprint zusätzlich neue Anwendungsmöglichkeiten.

      Auch OMV setzt auf Branch Box Technologie
      Das Branch Box Konzept von Topcall habe zwei große Vorteile, Marcus Geyer, Systemmanager der Mediaprint: "Es wird kein Konfigurationsaufwand vor Ort benötigt. Die Boxen funktionieren nach dem ‚plug and play‘-Prinzip. Der zweite große Vorteil besteht in dem überregionalen Kommunikationsnetzwerk, das zentral verwaltet wird.“ Das "Single Point of Administration“-Konzept vereinfache den Verwaltungsaufwand enorm, so Geyer. Auch die OMV setzt auf die Branch Box Technologie und beginnt derzeit mit dem Aufbau eines Netzwerks in Zentraleuropa. Erst kürzlich wurde die erste Branch Box in Ungarn installiert. Weitere Boxen in Bratislava, Prag, Sofia, Bukarest und Belgrad sind geplant.





      Topcall setzt sich bei LinzAG durch
      Call Center wird mit Unified Communication Lösung ausgestattet

      Wien/Linz (pts, 28. Nov 2002 10:00) - Die Topcall International AG hat im neuen Call Center der LinzAG eine Unified Communication Lösung für zielgerechtes Routing von eingehenden Fax-, SMS- und E-Mail-Nachrichten integriert. Das oberösterreichische Versorgungsunternehmen kann damit seine Kommunikationsflüsse optimieren und Kunden noch effizienter betreuen. Die LinzAG hat sich seit Oktober 2000 erfolgreich als Multi-Utility Anbieter etabliert, der Elektrizität wie Nah- und Fernwärme liefert und das öffentliche Nahverkehrsnetz betreibt (2001: über 86 Millionen Fahrgäste und rund 203.000 Stromkunden). Topcall konnte sich mit seiner Lösung im Vorfeld gegen namhafte Mitbewerber durchsetzen.

      Unified Communication steht für geschäftskritische IT-Lösungen zur Vereinfachung oder Beschleunigung von Kommunikationsabläufen in Unternehmen. "Unsere mehr als zwanzigjährige Erfahrung auf diesem Gebiet hat uns geholfen, für die LinzAG die optimale Lösung zu entwickeln und umzusetzen", meint Wolfgang Kuzel, Country Manager Austria, Middle East & Eastern Europe. "Der Auftrag der LinzAG war eine besonders reizvolle Aufgabe aufgrund der Arbeit mit zahlreichen anderen Firmen und unterschiedlichsten Technologien", so Kuzel. Einmal mehr hat sich eine Topcall-Lösung als plattform- und systemunabhängig erwiesen."

      Die Implementierung und Integration der Unified Communication Lösung begann im Juli und konnte schon Ende August abgeschlossen werden. Ein Probelauf im September überzeugte durch den reibungslosen Ablauf auf technischer Ebene und ein überaus positives Feedback auf Kundenseite der LinzAG. "Mit der Einrichtung des neuen Callcenters konnten wir den Wandel zu einem modernen, service-orientierten Dienstleistungsunternehmen abschließen", so Dr. Stefan Gintenreiter -Kögl, Leiter des Callcenters. "Die technischen Innovationen von Topcall haben auch unsere internen Kommunikationswege vereinfacht und die Informationsverarbeitung um ein Vielfaches beschleunigt."

      Eines der integrierten Kommunikationssysteme im LinzAG-Call Center sind geschäftskritische Faxlösungen. Dieses Spektrum umfasst Production-Faxing aus praktisch allen Geschäftsanwendungen und Network-Faxing aus Lotus Notes, Microsoft Exchange und Novell Group Wise. "Die verstärkte Faxnutzung stellt eine Alternative zur E-Mail dar", betont Wolfgang Kuzel. "Außerdem kann die integrierte Faxlösung für jegliche Art von Informationsdistribution nach außen hin verwendet werden." Ein weiteres technisches Novum ist die Möglichkeit, Kunden via SMS über Aktuelles zu informieren. Der Topcall Manager sieht darin ein enormes Potenzial für kreative Anwendungen, aber auch großes Einsparungspotential bei materiellen und personellen Ressourcen.





      TOPCALL implementiert Unified Communication-Lösung bei KBC Securities
      Belgischer Finanzdienstleister setzt auf TOPCALL Kommunikations-Lösung für optimierte Kundenbetreuung 13. Jänner 2003
      KBC Securities, die Börsenmakler-Gesellschaft der KBC Bank & Insurance Holding Company, einer der 3 größten Banken in Belgien, hat sich für die Einführung einer Unified Communication-Lösung (UC) von TOPCALL entschieden. Durch das zentrale UC-System erhalten Anleger bzw. Broker zeitnahe und detaillierte Informationen über die aktuellen Portfolio-Übersichten, Marktveränderungen und viele andere finanzrelevante Daten. Die Abwicklung von Geschäftsprozessen wie zum Beispiel Auftragsbestätigungen, die nun über verschiedene Kommunikationsmedien wie Fax, Email und SMS zugestellt werden können, hat die Kommunikationsprozesse bei KBC beschleunigt und optimiert. KBC-Securities verfügt über ein breitgefächertes Dienstleistungsspektrum im Bereich der Finanz-, Anlegermärkte und des Wertpapierhandels. Gerade für diese Bereiche ist ein optimierter und sicherer Informationsfluss ein wesentlicher Faktor für einen guten Kundenservice. Aus diesem Grund entschied sich das Unternehmen für die Realisierung einer übersichtlichen sowie serviceorientierten Informationsstruktur auf Basis einer zentralen UC-Lösung von TOPCALL. Die Implementierung des TOPCALL-Servers mit den entsprechend abgestimmten Komponenten erfolgte in die bereits existierende AS/400-Umgebung. Dabei wurde im ersten Schritt die zentrale Versendung von Fax-Dokumenten und SMS-Nachrichten aus der bestehenden Anwendung umgesetzt. So werden beispielsweise Auftragsbestätigungen über das UC-System direkt via Fax an den Kunden versendet. In der zweiten Projektphase wird die Umwandlung der Informationen in XML-Format für das Einfügen in speziell erstellte Vorlagen mit entsprechender Ausgabeoption realisiert. „Wir haben uns nach eingehender Prüfung mehrerer Angebote für die Unified-Communication Lösung von TOPCALL entschieden, weil sie sich im Vergleich zum Wettbewerb durch eine transparente Architektur, Stabilität und gute Performance auszeichnet“, erklärt Kris De Nul, Leiter der IT-Entwicklungsabteilung von KBC Securities. „Darüber hinaus haben uns die umfassenden Erfahrungen und Referenzen des Unternehmens, von vergleichbaren bereits abgewickelten Projekten, überzeugt.“ Eine Erweiterung der TOPCALL Unified Communication-Lösung auf die Niederlassungen von KBC Securities im Ausland ist ebenfalls in Planung. KBC Securities, die europäische Börsenmakler-Gesellschaft der KBC Bank & Insurance Holding Company, bietet besondere Services in den Bereichen Corporate Finance, Analyse, Wertpapierhandel und Market Making. Zusätzlich bietet die Gesellschaft Firmen Kapital für deren Ausbau/Erweiterung, ein gut ausgebautes Netzwerk und branchenspezifisches Fachwissen. KBC Securities ist ein Kapitalhaus, das ein komplettes Service anbietet und offen für alle innovativen Ideen ist.





      Bernhard Haberl wird neuer Geschäftsführer der TOPCALL Kommunikationssysteme GmbH
      10. Februar 2003
      München, 10. Februar 2003 - Bernhard Haberl (37) wurde zum neuen Geschäftsführer der Topcall Kommunikationssysteme GmbH mit Sitz in München ernannt. Haberl tritt damit die Nachfolge von Bodo Straßen an, der das Unternehmen verlassen hat. In seiner neuen Funktion zeichnet Haberl für die Leitung und die gesamten geschäftlichen Aktivitäten der Niederlassungen in Frankfurt/Main, Stuttgart und München verantwortlich. Darüber hinaus wurde er mit der Betreuung der beiden Topcall-Exklusivpartner Krieger Kommunikationstechnik GmbH (Düsseldorf, Berlin und Halle/Saale) und DVG Datatechnik Vertriebs GmbH (Hamburg) beauftragt. "Mein primäres Ziel ist es, Topcalls führende Position als weltweiter Anbieter von umfassenden Unified Communication-Lösungen für den unternehmensweiten Einsatz auf dem deutschen Markt weiter auszubauen", erläutert Haberl. Im ersten Schritt plant Haberl die Umstrukturierung des derzeit regionalen Topcall-Vertriebs, der sich zukünftig auf vertikalen Branchenstrukturen konzentrieren soll. "Mit Bernhard Haberl haben wir einen Top-Manager verpflichten können, der als profunder Kenner der internationalen Unified Communication-Szene gilt", unterstreicht Herbert Blieberger, CEO der Topcall International AG. Haberl, der die Titel Dipl. Ing. Elektrotechnik und Executive MBA im B2B Marketing- und Vertriebsmanagement inne hat, begann seine berufliche Karriere als Management Trainee bei der Philips Kommunikations Industrie AG, wo er nach kurzer Zeit zum Sales Executive ernannt wurde. Im Anschluss hieran wechselte er zur Octel Communications, wo er als Account Manager Central Europe für den Direktvertrieb von Messaging Systemen in den Ländern D.A.CH zuständig war. Im Zuge der Übernahme von Octel durch Lucent Technologies wurde Haberl zum Senior Account Manager und später zum Business Development Director EMEA und Channel Sales Director ernannt. Es folgte die Position des Director OEM & Technology Licensing bei Avaya, wo er für die weltweite Umsatzverantwortung für das OEM- und Technologie-Lizenzgeschäft verantwortlich zeichnete. Vor seinem Wechsel zu Topcall war Haberl als Director Partners & Channels EMEA bei Nuance Communications beschäftigt.





      TOPCALL International AG bindet XML-Technologie in seine Unified Communication-Lösungen ein
      Integration von Business-, Software-, Web-Applikationen und Unified Communication-Diensten auf unternehmensweiter Ebene vereinfacht 17. Februar 2003
      Die TOPCALL International AG, führender Anbieter von Single-Server-Lösungen für die Geschäftskommunikation, hat die XML-Technologie in ihre Unified Communication-Architektur (UC) eingebunden. Damit wird die Integration von Kommunikationsdiensten (eMail, SMS, FAX, CTI, Voice, etc.) in Geschäftsprozesse weiter vereinfacht. Bei einem Bestellprozess kann z.B. durch Weiterleitung einer strukturierten XML-Nachricht („eXtensible Markup Language“;) an das TOPCALL-System gleichzeitig eine Bestellbestätigung über FAX oder Email wie auch eine Lieferbestätigung über Sprache oder SMS generiert werden. Das TOPCALL–System kümmert sich um alle notwendigen Medienkonvertierungen (z.B. XML auf Sprache). Durch volle Unterstützung von HTML, XSLT und PDF können Nachrichten für unterschiedliche Zielgruppen, die verschiedene Medien nutzen, formatiert werden. Ebenso einfach gestaltet sich nunmehr die Anbindung von neuen Web-Applikationen und -Services. Da über XML ein systemunabhängiger Austausch von Metadaten und sonstiger Daten über das Internet möglich ist, rückt diese Technologie insbesondere bei der Integration von Portal-Lösungen, Content Management-Systemen (einer speziellen Software zur Verwaltung und Aktualisierung umfangreicher Webangebote) und neuen Web-Services, die über Service Provider (xSP) angeboten werden, zunehmend in den Vordergrund. TOPCALL bietet xSPs die Plattform für kundenspezifisch einsetzbare Kommunikationslösungen. Ob es sich um Faxversand aus Applikationen handelt oder ob Unified Messaging over IP gewünscht wird, die xSP-Lösungen von TOPCALL bieten die einfache Integration - fast jeden Medientyps - in praktisch alle vom Kunden gewünschten Umgebungen. TOPCALL`s Erfolge im xSP-Markt wurden bereits durch Kooperationen mit xSP-Giganten wie Siemens Business Services, IBM Global Services und Sonera belegt. „Der größte Wert unserer UC-Lösung liegt in der Fähigkeit, ganze Business-Prozesse und vorhandene Datenbanken kommunikationsfähig zu machen, wodurch der geschäftliche Nutzen der bereits getätigten IT-Investitionen unserer Kunden deutlich steigt bzw. gesichert wird. Durch die Verwendung der XML-Technologie erweitern und vereinfachen wir das Integrationsspektrum im Hinblick auf jegliche Softwarearchitektur oder -applikation, die Unternehmen einsetzen, erheblich“, kommentiert Frans Bouwmeester, CTO der TOPCALL International AG.
      Avatar
      schrieb am 10.03.03 09:58:57
      Beitrag Nr. 2 ()
      Bubblespeak vom Feinsten. Am besten fand ich das hier: "Unified Messaging, der einheitliche Zugriff auf E-Mails, Voice-Mails und Faxe über eine Mailbox, wird nach Meinung von Frost & Sullivan künftig durch Unified Communication, die Kommunikation in Echtzeit, ergänzt". *lol*
      Avatar
      schrieb am 10.03.03 21:59:18
      Beitrag Nr. 3 ()
      Am 23.April 2003 kommen die Zahlen fürs erste Quartal.
      Avatar
      schrieb am 10.03.03 23:35:13
      Beitrag Nr. 4 ()
      1. Welche Ziele hat Ihr Unternehmen für 2003?

      TOPCALL hat sich, wie wir meinen, erfolgreich dem negativen IT-Trend des Jahres 2002 entgegengestellt. Auch 2003 sind wir zuversichtlich, verstärkt durch höchst qualifizierte Kollegen im Countrymanagement einiger Töchter sowie einer wesentlichen Verstärkung im Sales Management in Wien wieder ein 2-stelliges Wachstum zu erreichen. Nicht zuletzt stehen wir besonders auch in unserer Entwicklung im asiatischen Raum in den Startlöchern. Gerade die Niederlassungen in Japan, Australien und China versprechen heuer wesentliches Wachstum.

      Antwort: Christoph Stockert (CFO)
      Avatar
      schrieb am 11.03.03 12:59:58
      Beitrag Nr. 5 ()

      Trading Spotlight

      Anzeige
      InnoCan Pharma
      0,1770EUR +0,85 %
      InnoCan Pharma: Wichtiges FDA-Update angekündigt!mehr zur Aktie »
      Avatar
      schrieb am 11.03.03 22:20:56
      Beitrag Nr. 6 ()
      Doch was tut Topcall eigentlich?
      "Büroautomatisierung" heisst das Zauberwort. Seit ihrer Gründung 1978 versucht die Firma, Arbeitsabläufe im Bereich der Kommunikation zu optimieren. Das Ziel: Einzelne Mitarbeiter sollen möglichst viel von ihrem Arbeitsplatz aus erledigen können. Topcall wandelte sich vom Produkt- zum Lösungsanbieter. Ging es ursprünglich um das Versenden von Telex bzw. später Fax (über Faxserver), so hat man es heute mit komplexen Computeranwendungen zu tun, in die Sprachkommunikation und mobile Services integriert sind. "Unified Communications" nennt sich das.
      Topcall hilft seinen Kunden, deren Aufzählung wie das Who is who von Branchen wie Öl, Banken, Airlines und IT klingt, Geschäftsprozesse zu automatisieren. So wandelt etwa ein Topcall-Server Faxe oder Posteingänge in ein Computerformat um. Alles wird zentral gespeichert, archiviert und an Mitarbeiter verteilt. Oder: Mahnungen, etwa im Telekom-Bereich, werden über Topcall-Software von SAP heraus als Voice Mails verteilt.
      Avatar
      schrieb am 11.03.03 23:55:15
      Beitrag Nr. 7 ()
      Success Stories

      Kunde_______________________________ Branche___________________ Lösungen
      Airbus Industries_____________________ Aerospace__________________ UM, Production Fax, Materials Management
      KLM__________________________________ Aerospace__________________ UM, Production Fax, Materials Management
      Martinair____________________________ Aerospace__________________ Network Fax, EDI, Bespoke, X 400
      First Nation Bank (FNB)________________ Banking____________________ UM, SMS Services
      Nomura Bank__________________________ Banking____________________ Tested Fax & Telex, Automated Confirmation Notifications
      Pfizer Inc.__________________________ Chemical & Pharmaceutical_____ Production Fax, Alerting/Broadcasting
      Braun AG_____________________________ Consumer Products____________ UM, Production Fax, Sales & Distribution
      Varta________________________________ Consumer Products____________ UM, Production Fax, Sales & Distribution
      KRAFT FOODS Deutschland________________ Food Industry________________ UM, Fax, SMS
      RSPCA________________________________ Healthcare_________________ UM, Cisco CallManager, Contact Center
      Philips______________________________ High Tech & Electronics______ UM, Production Fax, Materials Management
      Brother International Corporation_______ High Tech & Electronics______ UM, IVR, Contact Center
      Microsoft Corp._______________________ High Tech & Electronics______ Production Fax, Materials Management, Sales & Distribution
      AGF Irish Life________________________ Insurance__________________ Contact Center, UM, Damage Claims Processing
      Unipol Assicurazioni___________________ Insurance__________________ Contact Center, UM, Damage Claims Processing
      Linklaters___________________________ Legal______________________ Recharged Fax Services, UM, Digital Document Delivery
      Egemin_______________________________ Manufacturing_______________ UM, Contact Center, SMS Services
      Busch-Jäger__________________________ Manufacturing_______________ Production Fax, Materials Management, Sales & Distribution
      Charlotte Pipe and Foundry_____________ Manufacturing_______________ SAP, IVR, Fax on Demand
      Valero Energy Corporation______________ Oil & Gas__________________ Fax
      British Telecom´s Syncordia Solution____ Service Providers (xSP)______ Message Broadcasting, SMS Services, Fax Alerting
      Sonera_______________________________ Service Providers (xSP)______ UM, Message Broadcasting, Webinterface
      Max. Mobil___________________________ Telecommunication____________ Contact Center, Incoming Fax Workflow
      Avatar
      schrieb am 13.03.03 23:53:15
      Beitrag Nr. 8 ()
      IBM WebSphere
      TOPCALL has been working with the IBM world for over 20 years. With WebSphere, TOPCALL integrates production faxing, message broadcasting and IVR access for interaction management solutions.

      WebSphere/Lotus Domino
      WebSphere`s web applications provide companies the ideal enterprise-operating environment to integrate applications and collaboration tools. TOPCALL`s proven record of interfacing interaction management solutions with virtually any business application is a tremendous advantage to companies that would like to deliver advanced messaging to business applications. Since the WebSphere architecture is based upon existing IBM and Lotus platforms, TOPCALL utilizes its existing native integration to Lotus Notes (via Domino Server) and IBM MQSeries, as well as XML integration to front-end applications to provide a complete solution for WebSphere.

      Lotus Domino (Notes)

      Lotus Domino Server facilitates messaging processes through Lotus Notes
      Lotus Notes provides a facility for receiving and sending application alerts/notifications, document broadcasting and voice messaging
      LDAP directory support and central administration streamlines the management processes
      IBM WebSphere MQ

      TOPCALL distributes messages and documents automatically from any IBM application, including WebSphere
      Delivery notifications and message reporting provides administrators with a single view for all transmitted messages through MQSeries and TOPCALL.
      The solution creates a central repository for multiple applications - a central message switch - providing automated email, fax, voice and SMS messaging

      XML Integration

      TOPCALL`s XML integration provides an interface to WebSphere`s front-end applications.
      Messaging, document sharing and collaboration is facilitated with TOPCALL as the transfer agent
      Bi-directional communication through XML interfaces enables systems to streamline processes and ensure real-time transactions
      Why choose TOPCALLfor your WebSphere communication integration?

      Our trained and certified technicians make it possible to quickly integrate and deploy communication solutions (through MQSeries, Lotus Domino or XML). We just come in and do it.
      We have 20+ years experience with Enterprise system integration.
      We are a certified IBM Partner.
      If there`s a problem - there`s one number to call and one organization that responds!
      A few of our WebSphere differentiators:

      TOPCALL connects with MQSeries and Lotus Domino through native interfaces - providing advanced messaging functionality.
      Our WebSphere solution offers access to all services - fax, telex, SMTP, SMS, voice - provided by TOPCALL`s single server architecture.
      XML integration provides one more group of possibilities with WebSphere front-end services.
      Direct link to literally thousands of mainframe business applications (MVS, VSE, Memo)
      Automatic archiving, auditing and tracking of every message sent or received.
      Attachment conversion with advanced LEARN mode - train to convert anything.
      Outbound and inbound messaging
      Real-time status with the TOPCALL client
      Delivery reports are delivered back to the user for each job and show the error codes for failures (e.g. wrong number, busy, line fault etc.). TOPCALL can also deliver notifications back to a user`s mail inbox, thus helping to create a universal inbox for all messages.
      Unrivalled reliability - fault tolerance provides 99.997% up time.
      Can be integrated with application workflow.
      Support for Secure Document Delivery.
      Least-cost-routing with TOPCALL`s unique "Message over IP" Branch Box technology.
      Avatar
      schrieb am 14.03.03 23:19:50
      Beitrag Nr. 9 ()
      Lt. Topcall wird folgendes Zahlenwerk geplant.
      Langfristig wieder erreichen der 15 bis 18%igen Nettoumsatzrendite, ich geh von 15% im Jahr 2007 aus.
      2003 ein Umsatzwachstum von ca. 10%, danach ein durchschnittliches Wachstum von ca. 15%.
      Daraus ergibt sich folgendes Zahlenwerk:
      Jahr / Umsatz / Gewinn / Durchschnittskurs bei KGV 15
      2003e__33___2,0 _____3,0
      2004e__38___3,0_____4,5
      2005e__43___4,3_____6,5
      2006e__50___6,0_____9,0
      2007e__58___8,7_____13,0
      d.h. 550% in 5 Jahren
      Avatar
      schrieb am 15.03.03 00:23:18
      Beitrag Nr. 10 ()
      So wandelt etwa ein Topcall-Server Faxe oder Posteingänge in ein Computerformat um.

      Sensationell!

      Mahnungen, etwa im Telekom-Bereich, werden über Topcall-Software von SAP heraus als Voice Mails verteilt.

      Bruhahahahahah :laugh:
      Avatar
      schrieb am 17.03.03 22:44:32
      Beitrag Nr. 11 ()
      Quick Solution Overview

      Microsoft Exchange – ___Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Lotus Notes - _________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Novell GroupWise - _____Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      SAP R/2 & R/3 - ________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      IBM iSeries - __________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Siebel - ______________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      IBM MQSeries - ________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Mainframe MVS/VSE - ___Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      JD Edwards, Oracle, Peoplesoft ...* - Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Open Interfaces* - _____Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, IVR, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      POP3/ IMAP4 - ________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      Web Client - __________Fax, Voice, Internet-mail, GSM-SMS, CTI, Arichive, MetaMail, Telex, Scanning
      * Solutions for most business applications are realised via TOPCALL Consulting Services
      Avatar
      schrieb am 26.03.03 17:10:11
      Beitrag Nr. 12 ()
      Unified-Communication-Lösung erleichtert Arbeitsabläufe von Rechtsanwälten und Juristen – sicher und zuverlässig
      TOPCALL International verbessert mit intelligenten Lösungen Kommunikations- und Geschäftsprozesse von Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen 26. März 2003
      Die intelligenten Lösungen der TOPCALL International AG ermöglichen es Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen, ihre Geschäftsprozesse im Unified-Communication-Zeitalter (UC) sicher, vertraulich, effizient, und medienübergreifend zu bearbeiten. Es handelt sich dabei um eine Komplettlösung, die sämtliche UC-Kommunikationsprozesse und -technologien (Email, SMS, Fax, Voice, IVR, CTI, digitalisierte Briefpost, Archiv, Jukebox) ohne Medienbrüche auf einem einzigen System zusam-menführt. Das System integriert durch intelligente Schnittstellen alle marktführenden Mail- und ERP/CRM-Programme wie Microsoft, Lotus, Novell, Oracle, SAP, Siebel, PeopleSoft, etc. Somit wird die schnelle und mitarbeiterübergreifende Bearbeitung und nahtlose Archivierung von zeit- und unternehmenskritischen Nachrichten und Informationen unter Berücksichtigung aller Medien unternehmensweit garantiert. Die Digital Document-Delivery-Lösung (DDD) ermöglicht die nahtlose Integration der täglich eingehenden Briefpost (inkl. großer Mengen an umfangreichen Verträgen) in den E-Business-Workflow. So kann die Eingangspost in Anwaltskanzleien wesentlich schneller bearbeitet und effizienter verteilt werden. Die eingehenden Dokumente werden zentral gesammelt und anschließend mit einem Highspeed-Scanner (tausende von Seiten pro Stunde) digitalisiert. Die Verteilung der gescannten Informationen erfolgt über den TOPCALL-Server an die entsprechende Mail-Box (Lotus Notes, Microsoft Outlook, Novell GroupWise oder SMTP-Umgebungen wie zum Beispiel Hotmail) des entsprechenden Anwalts. Diese digitalisierte konventionelle Post (wie z.B. Verträge, eidesstattliche Aussagen und Protokolle) kann über die unterschiedlichsten Wege, wie Fax, Email oder SMS-Nachrichten, weitergeleitet werden. Das bindet auch den mobilen Anwender im Außendienst in das aktuelle Tagesgeschäft ein (durch SMS oder mobilen Zugriff auf seine Mailbox). Der physikalische Posteingang wird so in die moderne E-Business-Infrastruktur eines Unternehmens integriert. Zusätzlich können die ersten zwanzig Zeilen des Briefes durch die integrierte OCR-Software in Text umgewandelt werden, wodurch der jeweilige Bearbeiter auf einen Blick sieht, worum es sich in diesem Dokument handelt und ein späteres Auffinden im TOPCALL-Archiv einfach und rasch möglich ist. TOPCALL`s Secure Document Delivery (SDD) Lösung stellt sicher, dass alle Papierdokumente (inklusive Fax) unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben als Email versendet werden können. SDD kann für Rechnungen und alle sensiblen bzw. rechtlich verbindlichen Dokumente eingesetzt werden, um diese automatisch in Emails mit einer entsprechenden Anlage in Adobe PDF oder auf TIFF Basis umzuwandeln. Die Anlage enthält eine exakte Repräsentation des ursprünglichen Dokumentes. Dadurch wird sichergestellt, dass der Empfänger alle Informationen, in genau demselben Format in dem sie erstellt wurden, erhält. Digitale Beglaubigung und Verschlüsselung ermöglichen Anwaltskanzleien oder Rechtsabteilungen eine extrem sichere Übermittlung aller Dokumente (Fax, Email, Papier/Brief) an Ihre Geschäftspartner. Die derzeit modernste Lösung für Email-Übertragung, Datensicherung und –archivierung stellt MetaMail dar. Durch dieses neue Speicher- und Archivierungsverfahren wird eine massive Entlastung der Mail Server erreicht. Es wird dabei nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten erzielt, die neue Technologie macht auch Investitionen in weitere Mailserver und Backup-Lösungen überflüssig. Basis der Lösung hierfür ist die Umwandlung von Nachrichten und dazugehörenden Attachments in Web-Hyperlinks (URL). Durch das Öffnen dieser URLs im Mail Client wird die am TOPCALL-System gespeicherte Nachricht dargestellt. Die Lösung ist kompatibel zu sämtlichen gängigen Messaging-Programmen wie Microsoft Exchange, Lotus Notes oder Novell GroupWise und bearbeitet auf Basis der Sprach-Daten-Konvergenz sämtliche Nachrichten-Formate wie Fax, Email oder Voice-Mail. MetaMail eignet sich besonders für Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen, die im Rahmen ihrer Geschäfts- und Kommunikationsprozesse große und von der Beschaffenheit her komplizierte Datenvolumina aufweisen, die üblicherweise nicht in das Mail System integriert sind. Die Messages sind durch die Umwandlung in URLs wesentlich kleiner und schneller übermittelbar. Auch die Nachvollziehbarkeit der verschiedenen Kommunikationsabläufe wird durch MetaMail gewährleistet: Es lässt sich jederzeit überprüfen, wer zu welchem Zeitpunkt die Nachricht geöffnet, bearbeitet und weitergeleitet hat. Durch die Backups auf Basis eines TC Tandem-Servers verhindert die Lösung zusätzlich einen Datenverlust. Durch die moderne Form der Archivierung in Verbindung mit der Jukebox-Techologie (automatisches Speichern der Daten auf CD’s oder DVD-Datenträger) fällt auch ein Kostenfaktor weg, der im allgemeinen bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten für Datensicherung ausmacht: Sämtliche Administrationskosten sowie die Investitionen in zusätzliche Backup-Lösungen können somit eingespart werden. /B]Mit dem von TOPCALL entwickelten Escalation Agent kann sichergestellt werden, dass Nachrichten rasch nach einem frei zu konfigurierenden Eskalationsplan abgearbeitet werden. [/B]Herkömmliche Lösungen, bei denen anderen Personen der Zugriff auf die Mailbox eines Anwalts gestattet wird, sind oftmals nicht befriedigend. Nur Nachrichten, die nicht bearbeitet wurden, sollten an andere Personen weitergeleitet werden. Der Escalation Agent stellt dies durch einen frei konfigurierbaren und bestimmbaren Zeitplan sicher. So werden nicht bearbeitete Nachrichten automatisch an einen Stellvertreter weitergeleitet. Der ursprüngliche adressierte Empfänger erhält unverzüglich eine Weiterleitungsinformation, sodass eine doppelte Bearbeitung des Vorgangs ausgeschlossen wird. Bearbeitet auch der Stellvertreter die Aufgabe nicht in der vordefinierten Zeit, wird die Nachricht ebenfalls automatisch an einen weiteren Stellvertreter oder direkt an einen Operatorplatz weitergeleitet. Auch dieser Escalationsprozess ist frei definierbar. Der Escalation Agent berücksichtigt dabei auch die Arbeitszeiten und Werktage des unternehmensweit eingesetzten Firmenkalenders. Die Bearbeitungsdauer bezieht sich bei der TOPCALL-Lösung dabei auf die reguläre Arbeitszeit des Unternehmens. Durch den Einsatz des Escalation Agent können Rechtsanwaltskanzleien und juristische Abteilungen sicherstellen, dass keine Kundenanfragen mehr unbearbeitet bleiben. Herbert Blieberger, CEO der TOPCALL International AG, kommentiert: „Unsere Lösungen bieten Rechtsanwaltskanzleien und Rechtsabteilungen eine Kommunikationskomplettlösung, die den täglichen Workflow vereinfacht, transparent gestaltet und die Kosten minimiert.“
      Avatar
      schrieb am 29.03.03 23:02:05
      Beitrag Nr. 13 ()
      TOPCALL INTERNATIONAL AG JAHRESBERICHT 2002 17
      2. GESCHÄFTSAUSSICHTEN UND -STRATEGIE
      Nach der erfolgreichen Neupositionierung des Unternehmens im Jahr 2001 schuf TOPCALL ein
      eindeutiges internes Leitbild, um die Umsetzung seiner Vision zu garantieren. Das Unternehmen ist auf
      klar definierten Nischenmärkten tätig, auf denen unser Know-how und unsere Fähigkeiten auf dem
      Gebiet der Lösungslieferung erforderlich sind, um unseren Kunden einen Geschäftsdurchbruch durch
      Kommunikation zu ermöglichen.
      Die Stärke des Unternehmens stand schon immer in Zusammenhang mit der Entwicklung enger
      Kundenverbindungen und dem jeweiligen Branchenverständnis. 2003 wird dieses Verständnis im
      Umgang mit unseren Kunden und dem Markt an erster Stelle stehen. TC ist auf dem IT /
      Kommunikationssegment gut positioniert, um mit einem einzigartigen Angebot auf die große
      Marktnachfrage zu reagieren: ein „trusted advisor“, der Know-how und globale Lösungen auf
      Projektebene bietet.
      Gründe für die Einzigartigkeit von TC:
      25 Jahre Erfahrung in der Integration von „mission-critical“-Geschäftsprozessen mit
      Kommunikationsmedien.
      TC’s globale Präsenz (40 Standorte) ist essentiell für globale Projekte, die von einem Punkt aus
      koordiniert und an mehren Standorten ausgeführt werden.
      TC wendet sich mit Verkauf, Support und Lieferung direkt an den Kunden. Der Schwerpunkt liegt auf
      kundenorientierter Lieferung von Produkten und Dienstleistungen.
      TC sieht Know-how als eines seiner wertvollsten Güter an. Durch enge Kundenkontakte war es uns
      möglich, branchenweite Benchmarking-Informationen sowie Lösungen zu entwickeln, die echte
      Geschäftsvorteile bringen.
      2003 wird sich TC auf die Tätigkeit als „Kommunikations-Advisor“ verlagern und sich auf globale
      Projekte konzentrieren. Die angebotenen Lösungen sind so komplex, dass Firmen Schwierigkeiten
      haben, zwischen geschäftskritischen Lösungen und „nice to have“ zu unterscheiden. Gleichzeitig wurde
      es schwieriger, gute Ideen (auf Grundlage von Technologie) in die Realität umzusetzen, wo
      Projektmanagement und die Lieferung von kompletten Lösungen für den Erfolg essentiell sind. In
      Anbetracht dessen passte TC seinen Marktzugang an die veränderten Bedingungen an und entwickelte
      ein spezielles Kundenprogramm, das wir Value Discovery Workshops (VDWs) nennen. Diese
      Wertfindungs-Workshops geben unseren Kunden die Möglichkeit, gemeinsam mit uns visionäre Wege
      für die zukünftige Anpassung der Kommunikation zu erkunden, um große Fortschritte bei bestimmten
      Geschäftsprozessen zu erzielen. Der Kunde profitiert von dem während des Erkundungsprozesses
      gesammelten Know-how und kann gleichzeitig neue Möglichkeiten entdecken, was wir als
      Überwindung der Kluft bezeichnen (in Anlehnung an Geoffrey A. Moores „Crossing the Chasm/Die
      Kluft überwinden“;). Auf Grundlage der VDWs kann der Kunde (mit Hilfe von TC) die neuen
      Kommunikationsideen/-strategien evaluieren und die End-to-End-Planung und Projektlösung definieren.
      Ziel der VDWs ist es, Kunden dabei zu unterstützen, durch den Einsatz moderner Kommunikation auf
      profitableren Märkten Fuß zu fassen. Sowohl der Kunde als auch TC können von den VDWs nur
      profitieren und zwar in Form von Know-how für die Entwicklung langfristiger Beziehungen und
      gemeinsamer Geschäftsmöglichkeiten.
      TOPCALL INTERNATIONAL AG JAHRESBERICHT 2002 18
      Schlüsselelemente der TC -Geschäftsstrategie für 2003:
      Erweiterte Schulungen und Unterstützung des Verkaufspersonals
      Das Unternehmen hat seine internen Abteilungen (durch Business Development und
      Verkaufsunterstützung) umorganisiert und seine administrativen Abläufe (durch verbesserte Instrumente
      des Knowledge Managements) effizienter gestaltet, um sein internationales Netzwerk an
      Tochtergesellschaften und Vertriebshändlern besser unterstützen zu können. Im Zusammenhang mit
      dem Visionsprojekt 2007 wurde eine Reihe an Projekten definiert, um die Verkaufs- und
      Managementbemühungen sowie die Möglichkeiten von TC auf globaler Ebene weiterhin zu verbessern.
      Die wichtigsten Schwerpunkte für 2003:
      · Schulung: ein komplettes Programm mit starkem Schwerpunkt auf der Entwicklung von bestimmten
      Fähigkeiten (Verkauf, Marketing, Technik, etc.) stellt sicher, dass alle erforderlichen Kenntnisse in
      Bezug auf Projektmanagement und kundenspezifische Lösungen sowie das vertikale Verständnis (das
      durch bestehendes Know-how gewonnen wird) standardisiert und den zuständigen Mitarbeitern
      vermittelt wird.
      · Business Development: vertikales Verständnis, das durch die Bemühungen des Business Development
      Managements gewonnen wird, ist TC’s wichtigste Basis für Knowledge-Management und die
      Ausbildung auf dem Gebiet Verkauf / Lösungslieferung. TC konnte bereits große Fortschritte auf dem
      strategisch wichtigen Service-Provider-Markt verzeichnen.
      · Investitionen in Asien und im Pazifischen Raum: TC sieht Asien und den Pazifischen Raum weiterhin
      als für seine globale Entwicklung von strategischer Bedeutung an. Die neuesten Tochtergesellschaften
      in Australien (gegründet 2001) und Japan (gegründet 1998) sind, gemeinsam mit den
      Vertriebshändlern in Malaysien und Singapur, der Schlüssel zu unseren globalen Bemühungen im
      Bereich Projektlieferung und Markterweiterung.
      · Konzentration auf Kernmärkte: Verbesserung der Ergebnisse auf den Kernmärkten von TC
      (Einnahmen als Prozentsatz des Gesamtumsatzes): USA (18%), Deutschland (12%) und UK (11%).
      · Lösungen für Großunternehmen: TC wird seine Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet der
      globalen Projektumsetzung weiter ausbauen. 2002 wurde ein Anstieg von 30% bei Großaufträgen
      (über 300.000 Euro) erzielt; für 2003 ist ein vergleichbares Wachstum geplant.
      Die Geschäftsleitung von TC ist zuversichtlich, mit den oben angeführten Aktivitäten, Weiterbildung,
      globalem Kundenmanagement, Lösungslieferung und Knowledge-Management, im Jahr 2003 in der
      Lage zu sein, ein zweistelliges Erlöswachstum zu erzielen und eine überdurchschnittlich gute Leistung
      am IT-Markt zu erbringen.
      Verwaltung der strategischen P artnerschaften
      TOPCALL unterhält Partnerschaften mit einer Reihe von Anbietern bekannter Softwareprodukte. Diese
      Partner arbeiten mit TC auf den Gebieten Marketing und Entwicklung zusammen. Per 31. Dezember
      2002 zählte TOPCALL folgende Firmen zu seinen Partnern: SAP, Telesnap, Microsoft (Solutions
      Provider), Lotus (Business Partner), IBM, HP, Sun und viele andere. Das Unternehmen hat außerdem
      internationale und lokale Kooperationsverträge mit Ericsson, Siemens, Xpedite und EDI-TIE
      abgeschlossen.
      TOPCALL INTERNATIONAL AG JAHRESBERICHT 2002 19
      TC erachtet Partner als wesentlich für die Koordination globaler Projekte, für die Wertsteigerung der
      Lösung und um den Kunden das beste Fachwissen bieten zu können. TC wird strategische
      Partnerschaften ausfindig machen und definieren (die ze ntral koordiniert werden), um seine
      Bemühungen, die besten Kommunikations -Lösungen zu erbringen, zu unterstützen.
      Globales Kundenmanagement
      TC wird seine Services an multinationale Unternehmen erweitern, um Kunden in aller Welt Leistungen
      aus einer Hand zu bieten. Heute wickelt TC globale Projekte unter der Leitung des Verkaufsleiters in
      Wien ab. TC arbeitet eng mit seinen Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt zusammen, um
      kundengerechte Lösungen und Leistungen anbieten zu können. Das Unternehmen geht an globale
      Geschäfte mit großer Flexibilität und einem Wertfindungsansatz heran, der den Kunden ein Maximum
      an Professionalität und koordinierten globalen Erfolg garantiert.
      Position als Technologieführer
      TC unternimmt große Bemühungen, um unter den Besten auf dem Gebiet der
      Kommunikationstechnologie zu bleiben. Das Unternehmen entwickelt und produziert seine eigene Hard-
      und Software, um höchste Verfügbarkeitsstandards sicherzustellen (wobei 8% der Erlöse von 2002 in
      die Produktentwicklung investiert werden). Im September 2002 brachte TC seine neueste Linie von IPBased
      Hardware, Line Server 1 (LS1) und Application Server 1 (AS1), auf den Markt. Beide Produkte
      wurden vom Markt gut aufgenommen und unterstützten das Unternehmen in seinem Ziel, die besten
      „mission-critical“ Lösungen anzubieten.
      Die TC-Lösung für Zweigniederlassungen wurde im Jahr 2002 besonders gut angenommen, einige
      globale Kunden entschieden sich für die zentralisierte Lösung für diverse Standorte. Darüber hinaus
      erwies sich der Wertfindungsansatz im Verkauf als Schlüssel für die Entwicklung mehrerer
      branchenspezifischer Lösungen. MetaMail 2 wurde auf die Bedürfnisse der Branche der juristischen
      Dienstleistungen zugeschnitten, wo Prüfberichte und die Überwachung des Dokumentenflusses
      essentiell sind. Zusätzliche Funktionen, einschließlich Kundenupdates in Echtzeit über das Internet,
      trugen ebenfalls zur Verbesserung des Angebots für Service Provider bei. TC wird weiterhin Lösungen
      verbessern und entwickeln und seinen Schwerpunkt auf vertikale Integration setzen.
      Avatar
      schrieb am 29.03.03 23:09:54
      Beitrag Nr. 14 ()
      Die wichtigsten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Jahr 2002 waren:
      · Entwicklung der Line Server/ TC Branch Box Solution: Die neue Hardware-Technologie zeichnet sich durch
      eine innovative auf IP basierender Architektur aus. Der Line Server wird direkt mit der Telefonanlage eines
      Unternehmens bzw. mit PTT-Leitungen verbunden, um den Versand von Voice- und Fax-Nachrichten parallel
      zu gewährleisten sowie zu verwalten. Die LS1-Lösung ist prädestiniert für den Einsatz in Filialen und
      Zweigniederlassungen und ermöglicht Unternehmen anhand eines einzigen Servers die Unterstützung etlicher
      Niederlassungen bei Null-Wartungsbedarf.
      · Einbindung der XML-Technologie in TOPCALL’s Uunified Communication Architektur: Damit wird die
      Integration von Kommunikationsdiensten (Email, SMS, Fax, CTI, Voice, etc.) in Geschäftsprozesse weiter
      vereinfacht. Da über XML ein systemunabhängiger Austausch von Metadaten und sonstiger Daten über das
      Internet möglich ist, rückt diese Technologie insbesondere bei der Integration von Portal-Lösungen, Content
      Management-Systemen (einer speziellen Software zur Verwaltung und Aktualisierung umfangreicher
      Webangebote) und neuen Web-Services, die über Service Provider (xSP) angeboten werden, zunehmend in
      den Vordergrund.
      · Entwicklung einer Broadcasting Lösung: TOPCALL entwickelte mit vielen führenden Telefongesellschaften,
      Service Providern und mit Notrufzentralen innovative Anwendungen zum Massenversand. Mit dieser Lösung
      sind Kunden von Telefongesellschaften in der Lage, eine große Anzahl von Fax-Nachrichten innerhalb eines
      kurzen Zeitraumes zu versenden, während Service Provider Ihren Kunden „Chain Faxing Services“ als weiter
      verrechenbare Dienstleistung anbieten können. Das gesamte System wird vom Kunden selbst über das Web
      verwaltet und generiert automatisch Übertragungs- und Abrechungsberichte.
      Avatar
      schrieb am 31.03.03 22:20:53
      Beitrag Nr. 15 ()
      VERKAUF, VERTRIEB UND MARKETING
      1.9 Verkauf und Vertrieb
      Das weltweite Verkaufs- und Vertriebsnetz von TC ist einzigartig. Im Unterschied zu unseren
      Mitbewerbern bietet TC seinen Kunden weltweit Verkaufspersonal vor Ort, das sich den
      Kommunikationslösungen von TC verschrieben hat.
      Dadurch bieten sich unseren Kunden einige Vorteile: Einerseits kann unser kompetentes Verkaufs- und
      Supportpersonal rasch auf die Bedürfnisse des Marktes reagieren, andererseits erhält TC alle
      Marktinformationen aus erster Hand. Das Ergebnis ist eine verbesserte Qualität unserer
      Dienstleistungen.
      Unser Verkaufs- und Vertriebsnetz ist in drei Regionen unterteilt: Europa, Naher Osten & Afrika
      (EMEA) – Amerika – Asien/Pazifischer Raum:
      EMEA: Das österreichische Verkaufs- und Installationsteam ist im Hauptbüro des Unternehmens in
      Wien ansässig. Zusätzlich fungiert das Wiener Büro auch als Zentrale für die Operationen von TC in
      Osteuropa und im Nahen Osten und dient als zentrale Bestellannahmestelle für Vertriebshändler und
      Tochterunternehmen in aller Welt.
      In Westeuropa (außerhalb Österreichs) ist TC im Verkaufs- und Servicebereich durch seine
      Tochterunternehmen in Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Frankreich, Großbritannien, Italien,
      Spanien, Schweiz und Ungarn vertreten. Vertriebshändler decken die Gebiete Norddeutschland,
      Schweden, Norwegen, Finnland, Tschechien, Slowakei, Slowenien, Polen, Griechenland, Vereinigte
      Arabische Emirate sowie Saudi Arabien ab.
      Auf dem amerikanischen Kontinent konzentrieren sich die Geschäftsaktivitäten auf die Vereinigten
      Staaten und Kanada, das Unternehmen hat jedoch auch Kunden in Südamerika. Die Zentrale des
      nordamerikanischen Tochterunternehmens, TOPCALL Corporation in Philadelphia, ist auch für sieben
      weitere Verkaufs- und Servicestellen in den USA verantwortlich. Vertriebshändler der TOPCALL
      Corporation sind in Brasilien, Argentinien, Mexiko und Venezuela tätig.
      In Asien und im Pazifischen Raum ist das Unternehmen durch das japanische Tochterunternehmen in
      Tokio, das australische Tochterunternehmen in Sydney sowie ein Büro in Peking, China, vertreten.
      Darüber hinaus sind Vertriebshändler in Singapur und Malaysien tätig.
      Das Unternehmen beabsichtigt seine Verkaufs- und Vertriebsorganisation weiter auszubauen. Aus
      diesem Grund sehen der Geschäftsplan und die Geschäftsstrategie von TOPCALL weitere Vertretungen
      in Form von Tochterunternehmen oder Vertriebshändlern vor.
      Avatar
      schrieb am 31.03.03 22:32:49
      Beitrag Nr. 16 ()
      Fakten 2002

      - Corporate Governance
      - Wiener Börse
      - Aktienrückkaufprogramm
      - TOPCALL Lösungen für:
      Logistik: Singapore Airlines, AUA
      Service Providers: EDS-US und Asien
      Chemie: BASF, Total, Valero
      Banken: UBS, Handelsbanken, Credit Suisse

      - Neue Positionierung - „Yes, we can ...“
      - Neues Image , www-Auftritt
      - Fokus auf den Service Provider Markt
      - Neue Technologie-
      - Entwicklung zum Lösungsverkauf
      - Zurück zum Gewinn
      - Dividende wird erwogen
      Avatar
      schrieb am 31.03.03 22:49:03
      Beitrag Nr. 17 ()


      OUTLOOK 2003

      Allgemein: Der Markt wird weiterhin unter Druck stehen.

      Strategie für TOPCALL:
      * Lösungsverkauf
      * Business Development (Provided Services)
      * Solution Services & Delivery
      * Führende Technologie
      - XML und neue Standards wie MMS, T38, ...
      - verbesserte xSP – Produkte & Services
      - System-Management

      Ausblick auf das Gesamtjahr:
      Umsatz: 2-stelliges Wachstum
      EBIT: 2-stelliges Wachstum
      Die Weltwirtschaftslage wird unser Ergebnis beeinflussen.
      Avatar
      schrieb am 01.04.03 12:44:29
      Beitrag Nr. 18 ()
      ...
      Avatar
      schrieb am 22.04.03 12:23:21
      Beitrag Nr. 19 ()
      23. April 2003 Quartalsbericht Q1/2003 (Jänner - März)


      Beitrag zu dieser Diskussion schreiben


      Zu dieser Diskussion können keine Beiträge mehr verfasst werden, da der letzte Beitrag vor mehr als zwei Jahren verfasst wurde und die Diskussion daraufhin archiviert wurde.
      Bitte wenden Sie sich an feedback@wallstreet-online.de und erfragen Sie die Reaktivierung der Diskussion oder starten Sie
      hier
      eine neue Diskussion.
      Warren Buffet Aktie &#8211; mindestens 200% mit Value Technologieaktie